Musisz być zalogowany żeby oznaczyć odcinki jako obejrzane. Zaloguj Się albo zarejestruj się.
Sezon 2023
Schlafstörungen können krank machen. Denn während des Schlafes räumt der Körper auf – zum Beispiel, indem er bestimmte Stoffwechselprodukte abbaut oder Informationen weiterverarbeitet,
.. show full overview
Schlafstörungen können krank machen. Denn während des Schlafes räumt der Körper auf – zum Beispiel, indem er bestimmte Stoffwechselprodukte abbaut oder Informationen weiterverarbeitet, die er während des Tages gesammelt hat. Wichtig für einen gesunden Schlaf ist die innere Uhr, die in jedem von uns tickt und die unseren gesamten Organismus beeinflusst. Drehen wir an ihrem Zeiger, etwa bei Schichtarbeit, kann das zu Schlafstörungen führen. Problematisch kann es werden, wenn bei solchen Störungen zu Schlaf- oder Beruhigungsmitteln greift. Oft können aber schon einfache Verhaltensänderungen die Schlafprobleme beheben. Planet Wissen zeigt, wie wir den Takt für unser Leben wiederfinden und was wirklich hilft, wenn es mit der Nachtruhe einfach nicht funktioniert. (Text: WDR)
Supermärkte haben jahrzehntelang Erfolgsgeschichte geschrieben. Doch der Lebensmitteleinzelhandel ist krisengeschüttelt: Erbitterte Preiskämpfe zwischen den Einzelhändlern, steigende
.. show full overview
Supermärkte haben jahrzehntelang Erfolgsgeschichte geschrieben. Doch der Lebensmitteleinzelhandel ist krisengeschüttelt: Erbitterte Preiskämpfe zwischen den Einzelhändlern, steigende Inflation und neue Akteure werfen tiefe Schatten auf das Geschäftsmodell Supermarkt. Wie verändern Lieferdienste, Onlinehandel und digitale Großkonzerne den Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und was bedeutet das für Verbraucherinnen und Verbraucher? Wie kaufen wir in Zukunft Lebensmittel – per App-Klick oder doch ganz anders? Außerdem bei Planet Wissen: Die Tricks die Händler und wie wir beim Gang durch einen Markt beeinflusst werden. (Text: WDR)
Wut, Angst, Trauer, Langeweile – Gefühle, die fast alle kennen, aber lieber nicht haben möchten. Im Gegensatz zu Glück oder Freude. Dabei hat sich die Natur schon etwas dabei gedacht.
.. show full overview
Wut, Angst, Trauer, Langeweile – Gefühle, die fast alle kennen, aber lieber nicht haben möchten. Im Gegensatz zu Glück oder Freude. Dabei hat sich die Natur schon etwas dabei gedacht. Auch diese vermeintlich negativen Gefühle haben ihr Gutes. Sie zu durchfühlen hat Sinn. Im Studio: Dr. Leon Windscheid, Psychologe, Podcaster und Autor sowie die Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper. (Text: ARD alpha)
Am Anfang standen Spielverbot und Spott. Doch allen Vorurteilen zum Trotz hat sich der Frauenfußball in Deutschland zu einer Erfolgsstory entwickelt. Internationale Titel in Serie haben
.. show full overview
Am Anfang standen Spielverbot und Spott. Doch allen Vorurteilen zum Trotz hat sich der Frauenfußball in Deutschland zu einer Erfolgsstory entwickelt. Internationale Titel in Serie haben dafür gesorgt, dass mittlerweile viele Frauen und Mädchen in Vereinen kicken. In der Sendung sprechen wir mit der Welt- und Europameisterin Fatmire „Lira“ Alushi und der Sporthistorikerin Dr. Carina Linne über die gesellschaftliche Kraft des Fußballs, bedeutende Pionierinnen der Sportart und über die Frage: „Was braucht der Frauenfußball heute, um noch mehr an Akzeptanz und Bedeutung zu gewinnen?“ (Text: hr-fernsehen)
Im Südwesten Deutschlands, tief unten im Oberrheingraben, liegt ein Schatz von unglaublichem Wert. Gelöst im heißen Thermalwasser befindet sich dort das vermutlich größte
.. show full overview
Im Südwesten Deutschlands, tief unten im Oberrheingraben, liegt ein Schatz von unglaublichem Wert. Gelöst im heißen Thermalwasser befindet sich dort das vermutlich größte Lithiumvorkommen Europas. Lithium ist ein Schlüsselrohstoff für die Energie- und Mobilitätswende, denn es bildet im Moment die Basis für fast alle leistungsstarken Akkus. Die Firma Vulcan Energie Ressourcen verspricht nun, das Lithium mit Hilfe der Tiefengeothermie umweltfreundlich und in großen Mengen aus dem Thermalwasser des südlichen Oberrheingrabens zu lösen und dabei gleichzeitig Strom und Wärmeenergie zu gewinnen. Doch in der Ortenau-Region organisiert sich Widerstand gegen die Pläne. Die Verfahren der Tiefengeothermie sind dort höchst umstritten. Ob der Lithiumschatz jemals gehoben werden kann, ist deshalb im Moment noch fraglich. Planet Wissen zeigt, wo Chancen und Risiken der Technologie liegen. (Text: WDR)
Einen Hund anzuschaffen ist nicht schwer, ihn richtig zu halten dagegen sehr. PLANET WISSEN zeigt, was wir im Umgang mit unserem beliebtesten Vierbeiner beachten müssen. Denn der Umgang
.. show full overview
Einen Hund anzuschaffen ist nicht schwer, ihn richtig zu halten dagegen sehr. PLANET WISSEN zeigt, was wir im Umgang mit unserem beliebtesten Vierbeiner beachten müssen. Denn der Umgang mit einem Hund kann zum Problem werden. Etwa wenn das Gassiegehen zur ungewollten Hetzjagd auf Wildtiere wird, oder Jogger angefallen, Familienmitglieder angeknurrt oder gar gebissen werden. Auslauf, Ernährung, richtige Ansprache – all das will gelernt sein und ist ein guter Grundbaustein auf dem Weg zum fairen Hund, der mit seinem menschlichen Umfeld harmoniert, und dem es gut geht. Denn Hundehaltung ist Verantwortung. Die Sendung zeigt, welchen Bedarf Hunde haben, vom Zähneputzen bis zum fordernden Spielen. Experten berichten aus der Tierarztpraxis und den Erfahrungen im Mensch-Hund Coaching. (Text: WDR)
Sie umkreisen zusammen mit der Erde die Sonne: Asteroiden. Über eine Million von ihnen gibt es in unserem Sonnensystem, ihre Größe reicht von einem Durchmesser von unter einem Meter bis
.. show full overview
Sie umkreisen zusammen mit der Erde die Sonne: Asteroiden. Über eine Million von ihnen gibt es in unserem Sonnensystem, ihre Größe reicht von einem Durchmesser von unter einem Meter bis zu knapp 1000 Kilometer. Auch wenn die meisten von ihnen auf ihren Umlaufbahnen weit ab von der Erde ihre Kreise ziehen, kommen uns einige trotzdem gefährlich nahe, im schlimmsten Fall kommt es zum Crash. Je nach Größe des einschlagenden Asteroiden können solche Zusammenstöße durchaus das Schicksal der Erde und des Lebens auf ihr maßgeblich beeinflussen. „Planet Wissen“ blickt zurück in die Vergangenheit und fragt, welche schicksalhaften Auswirkungen einer der größten Asteroideneinschläge auf das Leben auf der Erde hatte. Zudem gehen wir den Fragen nach, wie man sich auf Crashs mit Asteroiden vorbereiten kann oder ob man sie gar aktiv verhindern kann und was die Forschung von den Asteroiden lernen kann. (Text: hr-fernsehen)
2023x9
Die Botschaft der Pflanzen – Was wir von ihnen lernen können
Episode overview
Pflanzen werden oft unterschätzt, dabei sind einfach genial! Sie sind wahre Überlebenskünstler und bilden die Grundlage für fast alle Lebensprozesse auf der Erde. Sie schenken uns
.. show full overview
Pflanzen werden oft unterschätzt, dabei sind einfach genial! Sie sind wahre Überlebenskünstler und bilden die Grundlage für fast alle Lebensprozesse auf der Erde. Sie schenken uns Nahrung und Heilmittel, liefern Sauerstoff, ein gesundes Klima und Lebensräume, in denen wir Kraft tanken können. Während wir einerseits konsumorientiert die Natur zur Ware degradieren, spüren wir andererseits wie wohltuend es ist, sich wieder mit allen Sinnen der Natur zuzuwenden. Gärtnern ist für viele von uns der erste Schritt, den Zugang zur Natur und der Pflanzenwelt wieder neu zu entdecken. Dafür reichen oft nur wenige Quadratmeter. Denn auch hier lebt die Natur im Rhythmus der Jahreszeiten. Wir Menschen müssen uns dem nur anpassen – und werden dafür reich entlohnt. Gärtnern macht glücklich, sagt Gärtnermeister, Dozent und Buchautor Burkhard Bohne. In Planet Wissen verrät er, was wir von den Pflanzen auch für unser eigenes Leben lernen können. (Text: ARD alpha)
Landwirte, Umweltverbände und die Wissenschaft sind sich weitgehend einig: Unsere Landwirtschaft muss erneuert werden, nicht zuletzt wegen des Klimawandels. In Deutschland wird über die
.. show full overview
Landwirte, Umweltverbände und die Wissenschaft sind sich weitgehend einig: Unsere Landwirtschaft muss erneuert werden, nicht zuletzt wegen des Klimawandels. In Deutschland wird über die Hälfte der Landfläche für die Agrarproduktion genutzt – und das so intensiv, dass es zum Beispiel das Artensterben vorantreibt. Insekten verschwinden, Böden verarmen. In Deutschland und der EU werden nach wie vor landwirtschaftliche Großbetriebe gefördert – mit Hunderten Millionen Euro, während kleine und mittlere Betriebe nicht selten ums Überleben kämpfen. Planet Wissen fragt nach, wie sich die Landwirtschaft modernisieren sollte: Neben der Förderung einer naturverträglicheren Landwirtschaft könnten auch neue Marketingkonzepte wie Crowdfunding und die Verlagerung von landwirtschaftlicher Produktion vom Land in die Stadt helfen. (Text: WDR)
Algen haben die Grundlagen für das Leben auf dem Planeten Erde geschaffen. Sie sind wahre Alleskönner: Sie binden CO2 und produzieren Sauerstoff, sie sind alternative Energiequellen und
.. show full overview
Algen haben die Grundlagen für das Leben auf dem Planeten Erde geschaffen. Sie sind wahre Alleskönner: Sie binden CO2 und produzieren Sauerstoff, sie sind alternative Energiequellen und potenziell massenhaft verfügbare, gesunde Lebensmittel. Sie können Pestizide als Düngemittel sowie Plastik und andere schädliche Kunststoffe ersetzen. Immer mehr sieht die Forschung deshalb in Algen ein wirksames Mittel gegen die großen globalen Probleme wie Erderwärmung und Hunger. Wo liegen die Grenzen des „Wunderstoffs Alge“ und was müssten wir tun, um das Potenzial der Alleskönner voll auszuschöpfen? Darum geht es in Planet Wissen. (Text: hr-fernsehen)
2023x11
Kritische Infrastruktur – Wie sie in Deutschland geschützt wird
Episode overview
Etwa 39.500 Brücken und über 270 Tunnel gibt es auf den deutschen Fernstraßen und mehr als 38.000 Kilometer Schienennetz. Deutschland ist durchzogen von Verkehrswegen, die zur Kritischen
.. show full overview
Etwa 39.500 Brücken und über 270 Tunnel gibt es auf den deutschen Fernstraßen und mehr als 38.000 Kilometer Schienennetz. Deutschland ist durchzogen von Verkehrswegen, die zur Kritischen Infrastruktur zählen. Unter „Kritischer Infrastruktur“ versteht man nicht nur die Energieversorgung sowie das reibungslose Funktionieren des Internets, sondern mehrere Bereiche, die unser tägliches Leben bestimmen: Schienen, Straßen, Wasserversorgung, Notfallversorgung im Gesundheitswesen, Telekommunikationssystem sowie die grundlegende Lebensmittelversorgung der Bevölkerung. Wie wichtig diese Kritische Infrastruktur ist, merken wir meist erst, wenn sie ausfällt, beispielsweise bei regionalen Unwetterkatastrophen. Planet Wissen zeigt, mit welchem Aufwand die Kritische Infrastruktur in Deutschland geschützt wird. (Text: SWR)
New York – Das ist die Weltmetropole des Glamours, des Kapitals, der unbegrenzten Möglichkeiten. Doch neben all den Superlativen bedeutet NY für viele New Yorker auch Kampf – Kampf um
.. show full overview
New York – Das ist die Weltmetropole des Glamours, des Kapitals, der unbegrenzten Möglichkeiten. Doch neben all den Superlativen bedeutet NY für viele New Yorker auch Kampf – Kampf um Jobs, um eine Wohnung, gegen eine steigende Kriminalität. Trotz Vollzeitjob kann es passieren, dass Menschen obdachlos werden. Wie funktioniert der Alltag für die „ganz normalen“ New Yorker in einer der teuersten Städte der Welt? Im Studio: Christiane Meier, die ehemalige Leiterin des ARD-Studios New York. Direkt aus New York dabei ist auch die Sängerin, Schauspielerin und Musicaldarstellerin Ute Lemper, die seit den 90er Jahren in New York lebt. (Text: WDR)
2023x13
Die Europäische Union – Gemeinsam stark oder fremdbestimmt?
Episode overview
Die EU – für die einen ist sie das größte Friedensprojekt der Geschichte – grenzenlose Freiheit, Sicherheit und das Versprechen auf Einheit in Vielfalt. Für die anderen ist sie der
.. show full overview
Die EU – für die einen ist sie das größte Friedensprojekt der Geschichte – grenzenlose Freiheit, Sicherheit und das Versprechen auf Einheit in Vielfalt. Für die anderen ist sie der Inbegriff von Bürokratie, Lobbyismus und Fremdbestimmung. Was bietet die EU ihren Bürgerinnen und Bürgern? Wo taucht sie in unserem Alltag auf? Und wie stark schränkt sie die Freiheit von Menschen und Nationalstaaten tatsächlich ein? Planet Wissen hat einen Europa-Aktivisten und eine Politikwissenschaftlerin eingeladen, um die Frage zu klären: Brauchen wir die EU überhaupt? Und wenn ja: Wozu? (Text: WDR)
2023x14
Jung und kriminell – Was leistet unser Jugendstrafrecht?
Episode overview
Das waren Schlagzeilen: Jugendliche prügeln Mitschüler:innen krankenhausreif, überfallen Rentner:innen, Zehnjährige begehen Verbrechen. Was tun mit gewaltbereiten Jugendlichen? Müssen
.. show full overview
Das waren Schlagzeilen: Jugendliche prügeln Mitschüler:innen krankenhausreif, überfallen Rentner:innen, Zehnjährige begehen Verbrechen. Was tun mit gewaltbereiten Jugendlichen? Müssen Strafen früher erfolgen, härter sein, mehr abschrecken? „Wir brauchen keine härteren Strafen, wir brauchen bessere Konzepte!“, sagt Nadine Bals, Professorin an der Polizeihochschule NRW. Maximilian Pollux, der als Jugendlicher selbst Intensivstraftäter war und heute Schriftsteller und Anti-Gewalttrainer ist, sagt: „Ich bin nicht durch das Gefängnis resozialisiert worden, sondern trotzdem“. Bei „Planet Wissen“ diskutieren beide über Lösungen im Umgang mit kriminellen Jugendlichen. (Text: SWR)
2023x15
Bestattungsrituale – Wie gehen wir mit unseren Verstorbenen um?
Episode overview
Es ist der letzte Höhepunkt eines Menschenlebens: Die Bestattung. Bei Päpsten und König:innen gibt es dafür feste Abläufe und prunkvolle Rituale – im Trend in Deutschland dagegen liegt
.. show full overview
Es ist der letzte Höhepunkt eines Menschenlebens: Die Bestattung. Bei Päpsten und König:innen gibt es dafür feste Abläufe und prunkvolle Rituale – im Trend in Deutschland dagegen liegt die Einäscherung mit möglichst wenig Folgekosten und Verpflichtungen bei der Grabpflege. Die Bewältigung von Trauer kommt oft zu kurz. Wie haben frühere Generationen Abschied von ihren Verstorbenen genommen, wie ist das in anderen Kulturen? Bilden sich neue Formen und Rituale des Abschiednehmens? Was sagt der Umgang mit den Verstorbenen über Lebende aus? Diesen Fragen geht „Planet Wissen“ mit der Bestatterin Cordula Caspary und dem Kulturwissenschaftler Dr. Dirk Pörschmann nach, der ein Museum in Kassel leitet, in dem sich alles um Gräber, Särge und Bestattungsriten dreht. (Text: SWR)
Ob Tischtennis, Schachspiel oder am Computer daddeln: Wenn man spielt, fühlt man sich anders. Man taucht ein in eine andere Welt, in der man sich gefahrlos erproben kann. Spielend
.. show full overview
Ob Tischtennis, Schachspiel oder am Computer daddeln: Wenn man spielt, fühlt man sich anders. Man taucht ein in eine andere Welt, in der man sich gefahrlos erproben kann. Spielend erkundet man die Welt. Man stellt Regeln auf und bricht sie wieder. Man testet das Verhalten im Rollenspiel und lernt, sich in andere hineinzuversetzen. Alle Menschen spielen, egal ob groß oder klein. Der Spielforscher Prof. Dr. Jens Junge weiß, warum man das tut. Welche besondere Bedeutung das Spielen für Kinder hat, davon berichtet die Pädagogin Annegret Montag. (Text: SWR)
Es wird immer heißer. Beinahe jeder Sommer bringt inzwischen einen neuen Temperaturrekord hervor. Das bedeutet: staubtrockene Äcker, verdorrte Natur, steigende Waldbrandgefahr, leidende
.. show full overview
Es wird immer heißer. Beinahe jeder Sommer bringt inzwischen einen neuen Temperaturrekord hervor. Das bedeutet: staubtrockene Äcker, verdorrte Natur, steigende Waldbrandgefahr, leidende Tiere und Menschen. Was die Hitze mit den Menschen und der Natur macht – und wie man sich an die neuen Temperaturen anpassen kann – diese Fragen stellt „Planet Wissen“ der Expertin Annika Stechemesser vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sowie der Juniorprofessorin Sandra Schmöckel, Pflanzenphysiologin von der Universität Hohenheim. (Text: SWR)
2023x18
Sizilien – Insel mit Antike, Ätna, Attentaten und Zitronenbäumen
Episode overview
Blühende Zitronenbäume, Traumstrände und antike Tempel – diese romantischen Bilder verbindet man mit Sizilien. Auf der anderen Seite denkt man an die Mafia, Armut, gefährliche Erdbeben
.. show full overview
Blühende Zitronenbäume, Traumstrände und antike Tempel – diese romantischen Bilder verbindet man mit Sizilien. Auf der anderen Seite denkt man an die Mafia, Armut, gefährliche Erdbeben und Vulkanausbrüche. Hat die größte Insel Italiens tatsächlich zwei Seiten? Was ist Wirklichkeit und was Klischee? „Planet-Wissen“ entdeckt das wahre Sizilien von heute. Mit dem Reiseleiter Gino Pojero und dem in Sizilien geborenen Journalisten Franco Foraci geht es auf eine Reise zur Sonneninsel. (Text: SWR)
2023x19
Geld aus dem Nichts – Wann kommt der nächste Finanzcrash?
Episode overview
Woher kommt eigentlich Geld? Diese Frage ist alles andere als banal. Denn wenn wir zur Bank gehen und uns Geld leihen, etwa um eine Wohnung zu kaufen, dann schafft die Bank das Geld für
.. show full overview
Woher kommt eigentlich Geld? Diese Frage ist alles andere als banal. Denn wenn wir zur Bank gehen und uns Geld leihen, etwa um eine Wohnung zu kaufen, dann schafft die Bank das Geld für den Kredit sozusagen auf Knopfdruck „aus dem Nichts“. Geschäftsbanken haben das „Geldschöpfungsprivileg“ und nutzen das aus – zum Wohl der Wirtschaft und Gesellschaft. Aber darin lauern auch Gefahren, warnen Experten schon seit geraumer Zeit. Denn im Rahmen der Deregulierung der Banken in den 1980er Jahren haben Staaten weltweit viele Regeln der Kreditvergabe abgeschafft. Es ist heute den Banken überlassen, für welchen Sektor sie neues Geld schöpfen. So fließt viel Geld in Spekulationen, Aktienmärkte und komplizierte Finanzprodukte, doch wichtige gesellschaftliche Projekte wie die Bekämpfung des Klimawandels oder der Armut sind unterfinanziert. Was steckt hinter dem „Mythos Geld“ und wie könnten wir das Finanzsystem ändern, damit es die gesellschaftlichen Probleme besser berücksichtigt. (Text: ARD alpha
2023x20
Rücksichtslos und eigennützig – Wie umgehen mit Egoisten?
Episode overview
Egoismus begegnet uns im Alltag und überhaupt im Leben immer wieder. Einerseits gut, denn jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Egoismus. Andererseits schlecht, denn es gibt einen
.. show full overview
Egoismus begegnet uns im Alltag und überhaupt im Leben immer wieder. Einerseits gut, denn jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Egoismus. Andererseits schlecht, denn es gibt einen Punkt, an dem egoistisches Verhalten problematisch wird und wir es mit regelrechten Arschlöchern zu tun bekommen. Die sind nicht nur menschlich ein Problem, sondern kosten der ganzen Wirtschaft richtig viel Geld. Wie entsteht Egoismus, wo und unter welchen Bedingungen tummeln sich egoistische Arschlöcher und wie gehen wir mit ihnen am besten um – all diese Fragen klärt Planet Wissen. (Text: ARD alpha)
Der aktuelle Gasmangel aber auch die Klimaerwärmung stellen uns alle vor eine große Frage. Wie können wir unsere Wärmeversorgung sichern und nachhaltig gestalten? Planet Wissen zeigt,
.. show full overview
Der aktuelle Gasmangel aber auch die Klimaerwärmung stellen uns alle vor eine große Frage. Wie können wir unsere Wärmeversorgung sichern und nachhaltig gestalten? Planet Wissen zeigt, dass es bereits sehr gute Patente gibt, um eine winterliche Gänsehaut schon beim Bau unserer Wohnungen oder durch gezielte Sanierung zu vermeiden. So ist das Prinzip der Wärmepumpe weit besser als ihr Ruf. Die Sendung deckt auf, woher das schlechte Image dieser Alternative zu Öl und Gas kommt und wie die Forschung an der Effizienz dieser Wärme-Technik immer weiter voranschreitet. Außerdem beleuchtet die Sendung die Gasversorgung unserer Haushalte und prüft, ob der Einsatz von Biogas als Ersatz für Erdgas sinnvoll ist. Was ist dran am grünen Gas? Zudem lernen wir Selbstversorger kennen, die sich von öffentlichen Heizungs- und Stromnetzen unabhängig gemacht haben. (Text: SWR)
Zimmerpflanzen erleben ein Comeback: Unter Hashtags wie #urbanjungle oder #plantlove zelebrieren selbsternannte Plantfluencer:innen ihre Leidenschaft für Zimmerpflanzen auf Instagram.
.. show full overview
Zimmerpflanzen erleben ein Comeback: Unter Hashtags wie #urbanjungle oder #plantlove zelebrieren selbsternannte Plantfluencer:innen ihre Leidenschaft für Zimmerpflanzen auf Instagram. Was steckt hinter diesem Trend? „Planet Wissen“ erklärt, woher die neue Lust am Grünen kommt und welche psychologischen Wirkungen Pflanzen auf das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit haben. Weitere Themen: Die Kolonial- und Kulturgeschichte der exotischen Zimmerpflanzen und ein kritischer Blick auf die Nachhaltigkeit von Topfpflanzen. (Text: ARD alpha)
Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, steigende Preise für Lebensmittel, Gas oder Strom bringt das Thema Selbstversorgung wieder verstärkt in die Öffentlichkeit und auf die
.. show full overview
Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, steigende Preise für Lebensmittel, Gas oder Strom bringt das Thema Selbstversorgung wieder verstärkt in die Öffentlichkeit und auf die politische Agenda. Könnte autarkes Leben in Deutschland funktionieren? Sein Gemüse und Obst selbst ziehen, sich mit Wasser versorgen, Strom selbst erzeugen, davon träumen viele. Aber wie muss sich Deutschland aufstellen, um autarker zu werden, und in welchen Bereichen ist das überhaupt sinnvoll? Beispielhaft wird die Situation in den Bereichen Lebensmittel, Energie und Rohstoffe untersucht. Welchen Grad der Selbstversorgung hat Deutschland bereits erreicht und welche Maßnahmen könnten ihn steigern? (Text: SWR)
In Sachen Klimaschutz haben die etwa 11 Millionen Kühe und Rinder in Deutschland nicht den besten Ruf. Denn beim Wiederkäuen scheiden sie unter anderem das klimaschädliche Methan aus.
.. show full overview
In Sachen Klimaschutz haben die etwa 11 Millionen Kühe und Rinder in Deutschland nicht den besten Ruf. Denn beim Wiederkäuen scheiden sie unter anderem das klimaschädliche Methan aus. Die Kuh als Klimakiller? So einfach ist das nicht. Vorausgesetzt sie werden richtig gehalten, sind die Tiere sogar wichtig für ein gutes Ökosystem. So gäbe es ohne Kühe kaum Grünland. Das aber speichert mehr CO2 als Waldböden oder Ackerflächen. Zwischen Kuh, Weide und allem, was dort lebt, gibt es eine geheimnisvolle Symbiose, die sich auch positiv auf die Artenvielfalt auswirkt, weiß Biolandwirt Wolfgang Birk aus dem Allgäu. Studien zeigen: Der richtige Kräutermix auf der Weide verringert bei den Wiederkäuern sogar den Methanausstoß. Der Agrarwissenschaftler Prof. Friedhelm Taube hält kuh- und umweltfreundliche Tierhaltung grundsätzlich für möglich, vorausgesetzt, die Zahl der Kühe und Rinder wird deutlich reduziert. (Text: WDR)
Gesundheit, heißt es oft, ist das Wichtigste im Leben. Krankheit, egal in welcher Form, gilt es demnach zu vermeiden. Gleichzeitig können Infektionen, Entzündungen oder Stress aber die
.. show full overview
Gesundheit, heißt es oft, ist das Wichtigste im Leben. Krankheit, egal in welcher Form, gilt es demnach zu vermeiden. Gleichzeitig können Infektionen, Entzündungen oder Stress aber die Widerstands- und Überlebensfähigkeit des Körpers verbessern – wenn er lernt, mit solchen negativen Einflüssen zurechtzukommen. Haben Krankheiten dann vielleicht doch einen Sinn? Sind Sie am Ende vielleicht sogar gut für uns? Bei der Beantwortung dieser Frage spielt unser Immunsystem eine wichtige Rolle. Es wehrt Krankheitserreger ab, beseitigt Giftstoffe und Krebszellen und vieles mehr. Deshalb rückt das menschliche Immunsystem immer stärker in der Focus der Forschung. Längst ist es nicht in seiner gesamten Komplexität verstanden, trotzdem zeigt der Stand der Forschung schon jetzt: längst nicht jede Krankheit schadet uns. Planet Wissen zeigt Menschen, die an ihrer Krankheit wachsen und Forschende, für die Krankheiten auch Chancen bergen. (Text: WDR)
Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, steigende Preise für Lebensmittel, Gas oder Strom bringen das Thema Selbstversorgung wieder verstärkt in die Öffentlichkeit und auf die
.. show full overview
Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, steigende Preise für Lebensmittel, Gas oder Strom bringen das Thema Selbstversorgung wieder verstärkt in die Öffentlichkeit und auf die politische Agenda. Könnte autarkes Leben in Deutschland funktionieren? Sein Gemüse und Obst selbst ziehen, sich mit Wasser versorgen, Strom selbst erzeugen, davon träumen viele. Aber wie muss sich Deutschland aufstellen, um autarker zu werden, und in welchen Bereichen ist das überhaupt sinnvoll? Beispielhaft wird die Situation in den Bereichen Lebensmittel, Energie und Rohstoffe untersucht. Welchen Grad der Selbstversorgung hat Deutschland hier schon erreicht und welche Maßnahmen könnten das noch steigern? (Text: WDR)
„Aotearoa“ heißt in der Sprache der ersten Siedler Neuseelands „Land der langen weißen Wolke“. Noch heute sind die Maori eng verbunden mit den Mythen und Legenden über den Ursprung ihrer
.. show full overview
„Aotearoa“ heißt in der Sprache der ersten Siedler Neuseelands „Land der langen weißen Wolke“. Noch heute sind die Maori eng verbunden mit den Mythen und Legenden über den Ursprung ihrer Heimat. Rebecca Burke hat die Maori-Kultur studiert und selbst lange in Neuseeland gelebt. Bei Planet Wissen erklärt sie, wie heute das Zusammenleben von den Nachkommen der ersten Einwohner und den später gekommenen europäischen Siedlern funktioniert. Reisende zieht es nach Neuseeland aber nicht nur wegen des reichen Erbes dieser Kultur, sondern auch wegen der spektakulären Natur und dem Artenreichtum der Tierwelt. Prof. Michael Lierz berichtet über die Versuche, den Kakapo, einen der seltensten Vögel der Welt vor dem Aussterben zu retten. (Text: WDR)
2023x28
Sprachwunder Mensch – Macht und Weiterentwicklung der Kommunikation
Episode overview
Sprache ist mehr als nur Kommunikation. Sprache ist Kunst, Sprache ist Kultur, Sprache ist Macht. Aus den Anfängen der menschlichen Sprache(n) haben sich Tausende Sprachen auf der ganzen
.. show full overview
Sprache ist mehr als nur Kommunikation. Sprache ist Kunst, Sprache ist Kultur, Sprache ist Macht. Aus den Anfängen der menschlichen Sprache(n) haben sich Tausende Sprachen auf der ganzen Welt entwickelt. Ohne Sprache wäre die menschliche Evolution nicht denkbar. Auch die Sprachen selbst entwickeln sich weiter: Neu ist zum Beispiel das sogenannte Kurzdeutsch – eine Mischung aus Jugendsprache, Dialekt und Migrantensprachen. Neu sind auch KI Chatbots, die möglicherweise irgendwann in der Lage sein werden, den Menschen als „Sprachmacht“ zu ersetzen. „Planet Wissen“ zeigt das Sprachwunder Mensch und schildert mögliche Entwicklungen der Sprache. (Text: ARD alpha)
2023x29
Körper und Gewicht – Mit Body Positivity gegen das Zuviel-Gefühl
Episode overview
Wer nicht dem Normgewicht entspricht, wird oft stigmatisiert, als undiszipliniert, gefräßig und faul gesehen. Wer dick ist, sei selbst daran schuld – so das Vorurteil. Gegen diese
.. show full overview
Wer nicht dem Normgewicht entspricht, wird oft stigmatisiert, als undiszipliniert, gefräßig und faul gesehen. Wer dick ist, sei selbst daran schuld – so das Vorurteil. Gegen diese Stigmatisierung positioniert sich die Bewegung Body Positivity. Es geht es darum, seinen Körper als schön zu sehen, so wie er ist – unabhängig von falschen Role Models und Diätenwahn. Doch bei allem Selbstbewusstsein gilt: Übergewicht kann krankmachen, spätestens, wenn aus „normalem“ Übergewicht Adipositas wird. In Deutschland ist knapp ein Viertel der Erwachsenen adipös, weltweit leiden etwa 650 Millionen Menschen unter Adipositas. Egal ob Übergewicht oder krankhafte Adipositas – Diäten sind nicht die Lösung, sondern Teil des Problems. „Planet Wissen“ zeigt den Einfluss der Gene und der Psyche auf das Körpergewicht und was wirklich hilft gegen Übergewicht. (Text: ARD alpha)
2023x30
Von Geistergold und Kristallen – Die Faszination der Mineralien
Episode overview
Funkelnde Kristalle und seltene Erze haben Menschen schon immer fasziniert. Einige widmen ihr ganzes Leben der Suche nach Mineralien. Andere – wie Planet Wissen-Gast Diana Bruce –
.. show full overview
Funkelnde Kristalle und seltene Erze haben Menschen schon immer fasziniert. Einige widmen ihr ganzes Leben der Suche nach Mineralien. Andere – wie Planet Wissen-Gast Diana Bruce – betreiben dafür sogar ein eigenes Bergwerk. In Nordengland schürft sie nach Fluorit. Der zweite Studiogast Prof. Lehrberger ist begeisterter Hobbygoldschürfer, selbst in Bayern wird er immer wieder fündig. Seltene Mineralien, Gold und Kristalle sind in ganz Deutschland zu finden, vorausgesetzt man weiß, wo man suchen muss und wie. Bei Planet Wissen verraten die Gäste, wo sich modernes „Schatzsuchen“ lohnt und was dabei zu beachten gilt. (Text: ARD alpha)
Alt, krank, arbeitslos? Wenn es wirklich schiefläuft im Leben, sollen Sozialversicherungen das Netz sein, das Menschen auffängt. Finanzielle Hilfe in der Not, immer dann, wenn man sich
.. show full overview
Alt, krank, arbeitslos? Wenn es wirklich schiefläuft im Leben, sollen Sozialversicherungen das Netz sein, das Menschen auffängt. Finanzielle Hilfe in der Not, immer dann, wenn man sich selbst nicht mehr helfen kann. Deutschland war das erste Land der Welt, das die Sozialversicherung eingeführt hat und galt damit im Industriezeitalter als leuchtendes Vorbild. Was genau sind Sozialversicherungen und funktionieren sie noch heute? Tatsächlich für jede:n? Es gibt Antworten auf diese Fragen, die Lücken im System werden aufgezeigt, die Herausforderungen der Zukunft analysiert. Zu Gast im Studio ist Aysel Yollu-Tok, Professorin für Volkswirtschaftslehre und Expertin für Wirtschafts- und Sozialpolitik. (Text: ARD alpha)
Unsere Kindheit ist geprägt von unserer Familie und Erziehung – und natürlich von der jeweiligen historischen Epoche – Kindsein in der Antike oder im Mittelalter war anders als Kindsein
.. show full overview
Unsere Kindheit ist geprägt von unserer Familie und Erziehung – und natürlich von der jeweiligen historischen Epoche – Kindsein in der Antike oder im Mittelalter war anders als Kindsein heute. Wie hat sich Kindheit und die Vorstellung von dem, welchen Stellenwert ein Kind hat, entwickelt? Was zeichnet die Kindheit von heute aus? In Deutschland – einem der reichsten Länder der Welt – ist mehr als jedes fünfte Kind von Armut bedroht. Im Gegensatz dazu haben Kinder aus wohlhabenden Familien einen Terminkalender wie Manager. Wie werden die Weichen für das Erwachsenenleben schon als Kind gestellt? Gäste sind Prof. Meike Sophia Baader, Erziehungswissenschaftlerin von der Uni Hildesheim und Prof. Martina Winkler, Historikerin der Uni Kiel. (Text: ARD alpha)
2023x33
Ehrenamt – Wie freiwilliges Engagement unsere Gesellschaft zusammenhält
Episode overview
Sportverein, Kirche, Umweltschutz, Freiwillige Feuerwehr – die Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement sind groß. Die Bereitschaft ist es auch. Rund 30 Millionen Menschen in
.. show full overview
Sportverein, Kirche, Umweltschutz, Freiwillige Feuerwehr – die Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement sind groß. Die Bereitschaft ist es auch. Rund 30 Millionen Menschen in Deutschland üben ein solches Ehrenamt aus. Doch wie lange noch? Ein Blick hinter die Kulissen, begleitet werden Ehrenamtliche in Aktion. Anhand der Strukturen des Ehrenamts wird gezeigt, wie erfüllend und wichtig diese Aufgaben sind, aber auch, was sich ändern muss. (Text: ARD alpha)
Eine antike Grenze durchzieht Europa – vom Herzen Bayerns bis an die Ufer des Schwarzen Meeres: der Donaulimes. Er trennte einst auf mehr als 2.000 Kilometern Länge das Römische Imperium
.. show full overview
Eine antike Grenze durchzieht Europa – vom Herzen Bayerns bis an die Ufer des Schwarzen Meeres: der Donaulimes. Er trennte einst auf mehr als 2.000 Kilometern Länge das Römische Imperium und die sogenannten „Barbaren“. Der Donaulimes gehört zum größten archäologischen Denkmal Europas und zählt seit 2021 in Teilen zum Unesco-Weltkulturerbe. Trotzdem wissen Forschende erstaunlich wenig über ihn: Wie funktionierte die römische Grenze? Wozu diente sie? Mit modernster Technologie und ausgefallenen Ideen versuchen Wissenschaftler:innen die Rätsel der Jahrtausende alten Barriere vor den Haustüren im Südwesten zu entschlüsseln. Gäste im Studio: Veronika Fischer, Limes-Koordinatorin, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Dr. Stefan Traxler, Landesarchäologe, Oberösterreichisches Landesmuseum (Text: SWR)
Viele Menschen halten sich für Realisten – oder gar für Pessimisten. In allen Umfragen sieht die Mehrheit der Menschen in Europa die Zukunft ihres Landes eher pessimistisch. Und auch
.. show full overview
Viele Menschen halten sich für Realisten – oder gar für Pessimisten. In allen Umfragen sieht die Mehrheit der Menschen in Europa die Zukunft ihres Landes eher pessimistisch. Und auch anderswo begegnet uns immer wieder Kulturpessimismus, also der Gedanke, dass alles immer schlimmer wird. Gleichzeitig sehen aber 80 Prozent der Menschen ihre eigene Zukunft optimistisch und handeln auch so. Das beste Beispiel für unseren unerschütterlichen Ego-Optimismus ist die Tatsache, dass immer noch sehr viele Menschen heiraten – obwohl rund jede zweite Ehe geschieden wird.
Fragt man frisch verheiratete Paare in Studien, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass auch ihre Ehe zerbricht, antworten sie trotzdem: null Prozent! Und so geht es uns überall: Wir überschätzen die Wahrscheinlichkeit, dass uns etwas Positives passiert – sind also Optimisten – und unterschätzen gleichzeitig die Möglichkeit, dass uns etwas Negatives wie Krankheit, Verlust oder Trennung zustößt. (Text: ARD alpha)
Häufig werden die Gene als Hauptursache für Gesundheit und Vitalität eines langen Lebens angesehen. Eine falsche Behauptung, denn neue Forschungsergebnisse zeigen: Nur etwa sieben bis
.. show full overview
Häufig werden die Gene als Hauptursache für Gesundheit und Vitalität eines langen Lebens angesehen. Eine falsche Behauptung, denn neue Forschungsergebnisse zeigen: Nur etwa sieben bis zehn Prozent der Lebensqualität alter Menschen werden durch die Gene bestimmt. Den Rest beeinflusst der Lebensstil. Man hat es selbst in der Hand, kann sein Leben und die Gesundheit beeinflussen und lenken. Die Schlüssel für ein langes, gesundes Leben sind Bewegung, ein gut arbeitender Stoffwechsel, gute Ernährung für die Zellen, ein intaktes Immunsystem, eine ausgewogene Regeneration und Entspannung, Optimismus, Glück und Zufriedenheit. Und die beste Nachricht: Es ist nie zu spät, damit zu beginnen.
Gast im Studio: Prof. Ingo Froböse, Sportwissenschaftler, Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln (Text: SWR)
43 Millionen Mal pro Jahr nehmen Deutsche die Möglichkeit zur Krebsfrüherkennung wahr. Das Screening von Gebärmutter, Brust, Darm, Haut und Prostata wird von den Kassen bezahlt und gilt
.. show full overview
43 Millionen Mal pro Jahr nehmen Deutsche die Möglichkeit zur Krebsfrüherkennung wahr. Das Screening von Gebärmutter, Brust, Darm, Haut und Prostata wird von den Kassen bezahlt und gilt als segensreich. Doch abgesehen vom Gebärmutterhalsscreening sind die medizinisch nachgewiesenen Erfolge der Früherkennung bescheiden. In der Gesamt-Sterblichkeit gibt es keinen oder nur einen sehr geringen Vorteil. Dem stehen erhebliche Nebenwirkungen gegenüber wie Angst, schmerzhafte Untersuchungen und unnötige Behandlungen wie Operationen oder Chemo-Therapien. „Planet Wissen“ informiert über die Risiken und angemessene Strategien im Umgang mit den Früherkennungsprogrammen.
Gast im Studio: Dr. rer. medic. Klaus Koch, Ressortleiter Gesundheitsinformation, IQWiG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Text: SWR)
2023x38
Zeitenwende – Brauchen wir eine neue Verteidigungspolitik?
Episode overview
Der Angriff Russlands auf die Ukraine seit Februar 2022 ist eine Zäsur in der jüngeren Geschichte Deutschlands und Europas. Er hat uns schmerzlich gezeigt, dass wir in Europa nicht
.. show full overview
Der Angriff Russlands auf die Ukraine seit Februar 2022 ist eine Zäsur in der jüngeren Geschichte Deutschlands und Europas. Er hat uns schmerzlich gezeigt, dass wir in Europa nicht sicher sein können vor Krieg. Von einer „Zeitenwende“ spricht Bundeskanzler Olaf Scholz. Warum dies zutrifft und welche Folgen der Angriffskrieg für uns in Deutschland hat, darum geht es in Planet Wissen. Und es geht um mehr: Russland ist nicht das einzige Land, das die (noch) existierende weltweite Ordnung in Frage stellt. So erkennt China die Unabhängigkeit Taiwans nicht an. Viele Expert:innen sind überzeugt, hier droht der nächste militärische Konflikt. (Text: ARD alpha)
Vor Spinnen fürchten sich viele, doch die Tiere mit den acht langen Beinen sind faszinierende Geschöpfe. Sie sind aufopferungsvolle Mütter und hervorragende Jägerinnen. Fast überall auf
.. show full overview
Vor Spinnen fürchten sich viele, doch die Tiere mit den acht langen Beinen sind faszinierende Geschöpfe. Sie sind aufopferungsvolle Mütter und hervorragende Jägerinnen. Fast überall auf der Welt haben sie ihre Lebensräume und bevölkern den Planeten schon sehr viel länger als Menschen. Ihre Netze, hauchdünn und hoch elastisch, sind wahre Kunstwerke. Sie dienen in der Medizin und in der Oberflächenbeschichtung als Vorbild. Gäste im Studio sind die Biologin Dr. Sarah Strauß, Laborleiterin des Kerstin Reimers Labor für Regenerationsbiologie Hannover sowie der Spinnenforscher Dr. Peter Jäger. Er leitet die Sektion Arachnologie am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt/M. Die Moderatorin ist Andrea Grießmann. (Text: ARD alpha)
Geschwisterkinder können sich innig lieben und schrecklich zerstreiten. Sie unterstützen sich und lernen voneinander, aber sie können sich auch ein Klotz am Bein sein. Fast 75 Prozent
.. show full overview
Geschwisterkinder können sich innig lieben und schrecklich zerstreiten. Sie unterstützen sich und lernen voneinander, aber sie können sich auch ein Klotz am Bein sein. Fast 75 Prozent der Kinder wachsen In Deutschland mit zumindest einem Geschwisterkind auf. Brüder und Schwestern sucht man sich nicht aus – aber man bleibt ihnen ein Leben lang verbunden. Auch wenn es manchmal Stress gibt. Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Dr. Inés Brock-Harder hat Geschwisterbeziehungen erforscht und erzählt darüber, was diese Beziehung ausmacht. Moderatorin ist Andrea Grießmann. (Text: ARD alpha)
„Ohne Gas geht bei uns nichts!“, war es während der Gaskrise 2022 vor allem aus der Wirtschaft zu hören. Unter den hohen Gas- und in der Folge Energiepreisen hat aber das ganze Land. Nur
.. show full overview
„Ohne Gas geht bei uns nichts!“, war es während der Gaskrise 2022 vor allem aus der Wirtschaft zu hören. Unter den hohen Gas- und in der Folge Energiepreisen hat aber das ganze Land. Nur mit massiven staatlichen Eingriffen konnte letztendliche eine wirtschaftliche Katastrophe verhindert werden. Dass sich eine derartige Situation nicht wiederholen wird, könnte eine ebenso trügerische wie riskante Hoffnung sein, denn mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat für die Energieversorgung eine Epoche größter Unsicherheit begonnen, die Wissenschaft, Politik und Wirtschaft vor große Fragen stellt. Sind wir schon bald wieder mit explodierenden Gaspreisen konfrontiert? Wie lange brauchen wir überhaupt noch Gas? Gibt es alternative Gasquellen, die uns aus der Krise helfen können? Kurz: Woher soll in Zukunft unser Gas kommen? Planet Wissen macht sich auf die Suche nach Antworten ... (Text: ARD alpha)
Rabenvögel sind unbeliebt. Landwirte fürchten ihre Gefräßigkeit, Anwohner nervt ihr Gekrächze. Doch Vertreibungsversuche scheitern meist an der Intelligenz der Tiere. Rabenvögel können
.. show full overview
Rabenvögel sind unbeliebt. Landwirte fürchten ihre Gefräßigkeit, Anwohner nervt ihr Gekrächze. Doch Vertreibungsversuche scheitern meist an der Intelligenz der Tiere. Rabenvögel können sogar komplexe Probleme lösen und haben ein bemerkenswertes Gedächtnis. Sie besitzen ausgeprägte soziale Fähigkeiten, sind äußerst verspielt und sehr kommunikativ. Es wird Zeit für einen unverstellten Blick auf die schwarzen Schlaumeier. Wie können Mensch und Rabe zu einem neuen Miteinander finden? Planet Wissen beleuchtet die Möglichkeiten einer gewaltfreien Kommunikation zwischen Menschen und Rabenvögeln.
Zu Gast im Studio: Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar, Rabenforscher und Leiter des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie, Universität Wien (Text: ARD alpha)
2023x43
Zurück zur Natur – Wie Pflanzen unser Wohlbefinden fördern
Episode overview
Natur erscheint als ruhiger und sicherer Gegenpool zu einer hektischen, krisengeschüttelten Welt. Längst hat ein Natur-Boom eingesetzt: Waldbaden, Gärtnern und Zimmerpflanzen liegen im
.. show full overview
Natur erscheint als ruhiger und sicherer Gegenpool zu einer hektischen, krisengeschüttelten Welt. Längst hat ein Natur-Boom eingesetzt: Waldbaden, Gärtnern und Zimmerpflanzen liegen im Trend. Sind die Erwartungen berechtigt oder überzogen? Beleuchtet werden die Effekte von Aufenthalten in der Natur sowie von Pflanzen auf Psyche, Stressempfinden und Gesundheit. Wie können sich Menschen mit der Natur verbinden, um Glück und Wohlbefinden zu finden? Außerdem für das grüne Glück im Kleinen: Tipps für die Tomatenzucht. (Text: SWR)
Mehr als elf Millionen Kaminöfen erschaffen in deutschen Wohnungen eine wärmende Atmosphäre. Eigene Brennstoffvorrat ist günstig und dient als Versicherung gegen energetischen Blackout.
.. show full overview
Mehr als elf Millionen Kaminöfen erschaffen in deutschen Wohnungen eine wärmende Atmosphäre. Eigene Brennstoffvorrat ist günstig und dient als Versicherung gegen energetischen Blackout. Lange Zeit wurden Kaminöfen als nachhaltig angepriesen. Das freigesetzte CO2 würde beim Nachwachsen des Holzes wieder aus der Atmosphäre verschwinden, hieß es. Doch: Der dunkle Ruß ist Gift fürs Klima und das freigesetzte CO2 reichert sich schneller in der Atmosphäre an, als es von wachsenden Bäumen wieder aufgenommen werden kann. Kaminöfen erzeugen mehr Feinstaub als PKW- und LKW-Verkehr zusammen. Muss man sich von der beliebten Wärmequelle verabschieden, oder gibt es konstruktive Verbesserungen, um das „heimische Lagerfeuer“ zu retten? (Text: SWR)
Indien hat viele Facetten. Neben einer faszinierenden Kultur voller Spiritualität und einem bemerkenswerten Wirtschaftswachstum kämpft das Land mit großen Problemen: Armut,
.. show full overview
Indien hat viele Facetten. Neben einer faszinierenden Kultur voller Spiritualität und einem bemerkenswerten Wirtschaftswachstum kämpft das Land mit großen Problemen: Armut, Diskriminierung und die Folgen des Klimawandels bestimmen den Alltag vieler Menschen. Indien ist die bevölkerungsreichste Nation der Welt. Gast im Studio ist die langjährige ARD-Südasien-Korrespondentin Silke Diettrich. Sie erklärt, warum Indien faszinierend und erschreckend zugleich ist. Sayana Ranjan, Hinduistin und Model mit indischen Wurzeln, kämpft für die Frauenrechte in dem Land. (Text: ARD alpha)
Die Pubertät ist eine Zeit, die prägt und wild sein kann. Der Körper, also das Gehirn und die Gefühle, befinden sich im Umbau und eröffnen neue Möglichkeiten, aber auch neue
.. show full overview
Die Pubertät ist eine Zeit, die prägt und wild sein kann. Der Körper, also das Gehirn und die Gefühle, befinden sich im Umbau und eröffnen neue Möglichkeiten, aber auch neue Unsicherheiten: Wer ist man und wer und wie will man sein? Wo will man hin? Untersuchungen zeigen, dass sich Kinder und Jugendliche diese Fragen immer früher stellen. Diplom Psychologin Elisabeth Raffauf und Kinder- und Jugendärztin Dr. Michaela Plamper erklären im Studio, warum die Pubertät immer früher beginnt, was in dieser Phase passiert und welche Konsequenzen das hat. (Text: SWR)
Eine Frage, die viele Menschen umtreibt und Stoff bietet für Gerüchte, Spekulationen und wilde Theorien: Gibt es außer Menschen noch weiteres Leben im All? Die Wahrscheinlichkeit dafür
.. show full overview
Eine Frage, die viele Menschen umtreibt und Stoff bietet für Gerüchte, Spekulationen und wilde Theorien: Gibt es außer Menschen noch weiteres Leben im All? Die Wahrscheinlichkeit dafür ist sehr groß – betrachtet man die Zahlen: Im Universum gibt es schätzungsweise 200 Milliarden Galaxien mit jeweils Hunderten Milliarden Planeten. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass auf einigen dieser anderen Planeten Bedingungen für Leben gegeben sind. Aber warum entdeckt man dieses weitere Leben nicht, obwohl seit Jahrzehnten danach gesucht wird? Gäste im Studio: Dr. Tina Rückriemen-Bez, Institut für Planetenforschung (DLR) und Dr. Michael Waltemathe, Theologe, Technische Universität Dortmund. Moderator:innen: Caro Matzko und Rainer Maria Jilg (Text: SWR)
2023x48
Das Deutsche Museum – 120 Jahre Naturwissenschaft und Technik
Episode overview
Vor 120 Jahren, am 28.6.1903, gründet sich auf Initiative des Ingenieurs und Elektropioniers Oskar von Miller der „Verein des Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaft und
.. show full overview
Vor 120 Jahren, am 28.6.1903, gründet sich auf Initiative des Ingenieurs und Elektropioniers Oskar von Miller der „Verein des Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik“. Es ist die Geburtsstunde des heutigen Deutschen Museums in München. Während auf einer Insel in der Isar das heutige Museumshaus gebaut wird, öffnete ein vorläufiges Museum bereits 1906 seine Türen für Besucher. Zu sehen waren Stücke aus Sammlungen von Privatleuten, aus der Industrie sowie aus der Bayerischen Akademie der Wissenschaft, der Grundstock einer Sammlung, die heute mehr als 120.000 Objekte umfasst. Die Idee hinter dem Deutschen Museum war, den Menschen die Errungenschaften aus Naturwissenschaften und Technik nahezubringen – bis heute sind etwa 100 Millionen Menschen dieser Idee gefolgt und haben das Deutsche Museum besucht. (Text: WDR)
2023x49
Tigermücke und Riesenzecke – Wie gefährlich sind Invasive Insektenarten?
Episode overview
Asiatische Tigermücke, Hyalomma-Zecke, marmorierte Baumwanze – die Liste invasiver, also neu eingewanderter Insektenarten ließe sich fortsetzen: Durch globale Warenströme werden Insekten
.. show full overview
Asiatische Tigermücke, Hyalomma-Zecke, marmorierte Baumwanze – die Liste invasiver, also neu eingewanderter Insektenarten ließe sich fortsetzen: Durch globale Warenströme werden Insekten und andere Kleinsttiere bzw. ihre Eier weltweit verschifft und gelangen auch nach Deutschland. Mildere Temperaturen aufgrund des Klimawandels begünstigen die Ausbreitung. Diese sorgt für massive Probleme: Viele invasive Insekten gelten als Überträger:innen von tückischen Krankheiten wie dem Dengue-Fieber oder dem Chikungunya-Virus. Außerdem verursachen invasive Arten Schäden von mehreren Milliarden Euro pro Jahr in der Landwirtschaft. Was also tun gegen invasive Insektenarten? Gäste im Studio: Dr. Doreen Werner, Mückenforscherin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) sowie Dr. Jürgen Gross, Biologe am Julius Kühn-Institut (JKI). (Text: SWR)
Der bekannteste Chatbot der Welt, ChatGPT, verändert gerade Schritt für Schritt das Leben. Schüler:innen und Studierende nutzen ihn, um Hausarbeiten zu schreiben oder zu verbessern. Ist
.. show full overview
Der bekannteste Chatbot der Welt, ChatGPT, verändert gerade Schritt für Schritt das Leben. Schüler:innen und Studierende nutzen ihn, um Hausarbeiten zu schreiben oder zu verbessern. Ist Lernen für Menschen in Zukunft überflüssig? Kann man noch echt von falsch unterscheiden? Bildgenerator „Midjourney“ revolutioniert den Bereich der Bildgestaltung. Das Bild mit dem Papst in einer weißen Daunenjacke ging um die Welt – eine perfekte Fälschung, ein Fake. Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz schon heute den Alltag? Gäste im Studio sind Dennis Horn, der Digitalexperte der ARD sowie Prof. Stefanie Zweig, KI-Bestsellerautorin und Leiterin des Algorithm Accountability Lab der Universität Kaiserslautern. (Text: SWR)
2023x51
Leipzig boomt – Mehr als Messe, Musik und mutige Menschen
Episode overview
Sie ist eine der spannendsten Städte Deutschlands. „Leipzig kommt“ hieß der Slogan, mit dem die Stadt in den 1990er Jahren für sich warb. Heute ist Leipzig Sachsens größte Stadt und
.. show full overview
Sie ist eine der spannendsten Städte Deutschlands. „Leipzig kommt“ hieß der Slogan, mit dem die Stadt in den 1990er Jahren für sich warb. Heute ist Leipzig Sachsens größte Stadt und wächst immer weiter. Mit ihrer Geschichte, den prächtigen Bauten und einem aufregenden Kulturleben zieht sie Menschen aus aller Welt an. Was die Stadt Wagners, Leibnitz’ und der Musikgruppe „Prinzen“ so unverwechselbar macht, verraten Stadtführer und Krimiautor Henner Kotte und Adelina Horn, die das Online-Stadtmagazin „Leipzig Leben“ betreibt. (Text: SWR)
Es ist das größte Rätsel der Biologie: Die Suche nach dem Ursprung des Lebens. Vor etwa vier Milliarden Jahren ist das Leben auf der Erde entstanden. Doch wo und wie, ist unter
.. show full overview
Es ist das größte Rätsel der Biologie: Die Suche nach dem Ursprung des Lebens. Vor etwa vier Milliarden Jahren ist das Leben auf der Erde entstanden. Doch wo und wie, ist unter Forschenden höchst umstritten. Dabei sind Erkenntnisse über die Entstehung des Lebens wichtig. Sie könnten helfen, die Folgen des Klimawandels auf Tier- und Pflanzenarten abzuschätzen oder um Therapien gegen schwere Krankheiten zu entwickeln.
2023x53
Satelliten, Rohstoffe und der Mond - Wem gehört das Weltall?
Episode overview
Nie zuvor war es so billig, ins Weltall zu fliegen. Indien und China wollen den Mond erschließen. Der Unternehmer und Milliardär Elon Musk plant mit seinem Starlink-Programm bis zu
.. show full overview
Nie zuvor war es so billig, ins Weltall zu fliegen. Indien und China wollen den Mond erschließen. Der Unternehmer und Milliardär Elon Musk plant mit seinem Starlink-Programm bis zu 40.000 Satelliten ins All zu schießen. Globale Unternehmen erforschen die Möglichkeiten, Rohstoffe auf Asteroiden abzubauen. Ein großes Problem an der Erschließung des Weltalls ist die unscharfe Rechtslage. Droht ein Wettrennen der Nationen um die Erschließung des Weltraums für Satelliten und die Ausbeutung von Rohstoffen?
Gibt es außer uns Menschen noch weiteres Leben im All? Die Wahrscheinlichkeit dafür ist groß, denn im Universum gibt es schätzungsweise 200 Milliarden Galaxien mit jeweils Hunderten
.. show full overview
Gibt es außer uns Menschen noch weiteres Leben im All? Die Wahrscheinlichkeit dafür ist groß, denn im Universum gibt es schätzungsweise 200 Milliarden Galaxien mit jeweils Hunderten Milliarden Planeten. Aber warum entdecken wir dieses Leben nicht - obwohl seit Jahrzehnten danach gesucht wird?
Jeśli brakuje odcinków lub banerów (a znajdują się w TheTVDB) możesz zgłosić serial do automatycznej aktualizacji:
Zgłoś serial do aktualizacji
Aktualizacja zgłoszona