Musisz być zalogowany żeby oznaczyć odcinki jako obejrzane. Zaloguj Się albo zarejestruj się.
Sezon 2017
T-Shirts, Hosen und Jacken – unsere Kleiderschränke sind voll davon. Doch wir kaufen weiter und weiter. Hauptsache die Klamotten sind modisch und möglichst billig. Wie sie produziert
.. show full overview
T-Shirts, Hosen und Jacken – unsere Kleiderschränke sind voll davon. Doch wir kaufen weiter und weiter. Hauptsache die Klamotten sind modisch und möglichst billig. Wie sie produziert werden, ist ihnen nicht anzusehen. Dabei sind die Arbeitsbedingungen der Textilarbeiter in Bangladesch oder Indien miserabel, viele werden ausgebeutet und zahlen einen hohen Preis für unsere unfaire Mode. Doch kaufen wir heute deswegen anders ein? Gisela Burckhardt von der „Kampagne saubere Kleidung“ setzt sich für gerechtere Arbeitsbedingungen ein. Sie erzählt vom harten Leben der Näherinnen in Indien. Die Journalistin Sarah Zierul hat sich in ihrem Dokumentarfilm „Mode schlägt Moral“ auf die Suche nach fairer Mode und unserem Einkaufsverhalten gemacht.
Wer an Übersinnliches glaubt, läuft Gefahr für verrückt erklärt zu werden. Dabei geben 75 Prozent der Deutschen an, dass sie schon mindestens einmal in ihrem Leben eine paranormale
.. show full overview
Wer an Übersinnliches glaubt, läuft Gefahr für verrückt erklärt zu werden. Dabei geben 75 Prozent der Deutschen an, dass sie schon mindestens einmal in ihrem Leben eine paranormale Erfahrung gemacht haben. Wissenschaftlich lassen sich paranormale Erscheinungen zunächst jedoch nicht erklären. Geister, Gedankenübertragungen oder Wahrträume – was ist dran an diesen Phänomenen? Planet Wissen bringt Licht ins Dunkel der Parawissenschaften. Zu Gast ist der Parapsychologe Dr. Dr. Walter von Lucadou. Der Physiker und Psychologe ist einer der bedeutendsten parapsychologischen Wissenschaftler in Deutschland. Außerdem im Studio: Der Mentalist Thorsten Havener. Er ist ein Meister darin, die Körpersprache der Menschen zu lesen und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gedankenlesen, Suggestion und Hypnose.
„Mein Kampf“ von Adolf Hitler ist nicht bloß ein Buch. Es ist Symbol, historische Quelle, und es löst auch heute noch ganz unterschiedliche Reaktionen und Emotionen aus – rund 90 Jahre
.. show full overview
„Mein Kampf“ von Adolf Hitler ist nicht bloß ein Buch. Es ist Symbol, historische Quelle, und es löst auch heute noch ganz unterschiedliche Reaktionen und Emotionen aus – rund 90 Jahre nach seiner Entstehung. Vor gut einem Jahr sind die Urheberrechte des Freistaates Bayern an diesem Buch erloschen. Es darf in Deutschland also wieder neu gedruckt werden. Mit „Hitler. Mein Kampf. Eine kritische Edition“ hat das Institut für Zeitgeschichte genau das getan. Planet Wissen wandert durch die Zeit: von der Vorgeschichte, Entstehung und Wirkung des Buches im Dritten Reich bis in die Gegenwart. Zu Gast im Studio ist der Historiker Dr. Thomas Vordermayer, Mitherausgeber der kritischen Edition von „Mein Kampf“, und zugeschaltet Aaron Buck von der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.
Es fühlt sich an, als wäre der Partner gestorben – dabei ist er noch da, nur will er nicht mehr mit einem zusammen sein. Liebeskummer ist eines der schlimmsten Gefühle, die es gibt. Bis
.. show full overview
Es fühlt sich an, als wäre der Partner gestorben – dabei ist er noch da, nur will er nicht mehr mit einem zusammen sein. Liebeskummer ist eines der schlimmsten Gefühle, die es gibt. Bis ins 18. Jahrhundert hinein galt er als eine ernst zu nehmende Krankheit, heute wird er vor allem als ein Teenager-Leiden betrachtet. Dabei weiß jeder, der Liebeskummer durchlebt hat, wie sehr er Körper und Geist aus dem Gleichgewicht bringt: Schlaf- und Appetitlosigkeit, Herz- und Magenprobleme, depressive Störungen bis hin zum Suizid. Forscher glauben heute: Liebeskummer ist wie eine Sucht. Elena-Katharina Sohn ist Expertin für Liebeskummer. Sie leitet eine Agentur, die Liebeskranke auf dem Weg zur Besserung begleitet. Zusammen mit dem Psychologen und Liebeskummer-Forscher Prof. Karl-Heinz Renner ist sie zu Gast im Studio.
Der Wolf war in Deutschland längst ausgerottet, doch heute sind einzelne Rudel wieder hier zu Hause. Auch der Biber war in Europa nur noch selten zu finden und die Kegelrobbe durch Jagd,
.. show full overview
Der Wolf war in Deutschland längst ausgerottet, doch heute sind einzelne Rudel wieder hier zu Hause. Auch der Biber war in Europa nur noch selten zu finden und die Kegelrobbe durch Jagd, Krankheiten und Umweltgifte an Nord- und Ostsee verschwunden. Inzwischen bemüht man sich, die Tiere wieder hier anzusiedeln oder dafür zu sorgen, dass ihr natürlicher Lebensraum erhalten bleibt. Dieses „Planet Wissen Extra“ ist eine Zusammenstellung von Ausschnitten aus Planet-Wissen-Beiträgen des vergangenen Jahres zu diesem Thema und wird von Birgit Klaus alleine moderiert. Studigäste dieser Beiträge waren die Wolfforscherin Gesa Kluth mit dem Tierfilmer Sebastian Koerner, die Biberbeauftragte Bettina Sättele sowie der Fotograf und Forschungstaucher Robert Marc Lehmann mit dem Meeresbiologen Abbo van Neer.
2017x6
Bakterien – Killerkeime oder Nützlinge (Planet Wissen Extra)
Episode overview
Sie sind unsichtbar, allgegenwärtig und sie können schwere Krankheiten auslösen. Mit Bakterien verbinden wir zunächst mal nichts Gutes. Doch ohne die Hilfe dieser Winzlinge würden wir
.. show full overview
Sie sind unsichtbar, allgegenwärtig und sie können schwere Krankheiten auslösen. Mit Bakterien verbinden wir zunächst mal nichts Gutes. Doch ohne die Hilfe dieser Winzlinge würden wir nicht überleben. Wie wichtig Bakterien für uns sind, bemerken wir oft erst wenn sie fehlen – etwa nach einer Behandlung mit Antibiotika. Im Studio berichteten ehemalige Patienten, Hygiene-Experten, Biologen und Mediziner von den faszinierenden Mikroorganismen und ihrer Wirkung. Rückblickend präsentiert Birgit Klaus die spannendsten Ausschnitte aus diesen Sendungen rund um das Thema Bakterien für dieses „Planet Wissen Extra“.
Seit 2007 haben wir eine Versicherungspflicht in Deutschland. Eigentlich sollten damit alle Bürger krankenversichert sein. Doch für viele wird gerade dadurch die Krankenkasse zur
.. show full overview
Seit 2007 haben wir eine Versicherungspflicht in Deutschland. Eigentlich sollten damit alle Bürger krankenversichert sein. Doch für viele wird gerade dadurch die Krankenkasse zur Schuldenfalle, weil sie sich die Versicherungsbeiträge nicht leisten können. Zudem sorgt die Zweiklassenmedizin bei vielen Versicherten für Unmut. Aber in Zeiten von demografischem Wandel, High-Tech-Medizin und Zinsverfall klagen auch die Krankenversicherungen selbst über knappe Kassen. Doch wie kommt es, dass diese große Bismarcksche Errungenschaft als Säule des Sozialstaates so in Schieflage gerät? Dazu diskutieren wir mit unseren Studiogästen Prof. Stefan Greß, Gesundheitsökonom an der Hochschule Fulda, sowie dem Historiker und Sozialarbeiter Prof. Wolfgang Ayaß von der Universität Kassel.
Ob im Imbiss oder Restaurant, in einer Kantine oder beim Bäcker – viele Menschen essen heute mindestens einmal am Tag außer Haus. Doch können wir das, was lecker aussieht, wirklich
.. show full overview
Ob im Imbiss oder Restaurant, in einer Kantine oder beim Bäcker – viele Menschen essen heute mindestens einmal am Tag außer Haus. Doch können wir das, was lecker aussieht, wirklich bedenkenlos genießen? Wie das Essen zubereitet wird, sehen die Kunden meistens nicht. Hygienemängel, lasche Verarbeitung und Keime sind ernstzunehmende Risiken. Aber auch gefälschte Nahrungsmittel und die falsche Kennzeichnungen von Speisen können unsere Gesundheit gefährden. Wie die Lebensmittelüberwachung in Deutschland funktioniert und was sich ändern müsste, beleuchtet Planet Wissen mit dem Stuttgarter Lebensmittelkontrolleur Friedrich Stadelmann. Zugeschaltet wird zudem Johannes Heeg von der Verbraucherorganisation Foodwatch.
Jede Energie hat einen Preis. Neben dem Entgelt für die Stromanbieter gibt es auch einen ökologischen Preis, je nach Art der Energieerzeugung. Klimawandel und Feinstaubbelastung gehen
.. show full overview
Jede Energie hat einen Preis. Neben dem Entgelt für die Stromanbieter gibt es auch einen ökologischen Preis, je nach Art der Energieerzeugung. Klimawandel und Feinstaubbelastung gehen auf das Konto fossiler Energien wie Erdöl, Erdgas. Den Preis dafür zahlen Großstadtbewohner mit gesundheitsgefährdenden Feinstaubwerten in der Luft oder die armen Anwohner flacher Küstengebiete. Aber auch Erneuerbare Energien bleiben nicht folgenlos. Welchen ökologischen Preis muss man für seine Energieversorgung zahlen, welche Probleme wären vermeidbar? Zu Gast sind Bettina Knothe, promovierte Biologin und Abteilungsleiterin Konfliktberatung beim „Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende“, und Carl-A. Fechner, engagierter Journalist, Filmemacher und Aktivist der Erneuerbaren Energien, der mit seinem letzten Kinofilm „Power to change – die Energierebellion“ ein grundlegendes Umdenken bei unserer Energieversorgung fordert.
Lüge oder Wahrheit? Diese Frage stellt sich Kriminalhauptkommissar Dieter Bindig seit über 30 Jahren. Er hat unzählige Zeugen, Opfer und Täter vernommen. Inzwischen ist er
.. show full overview
Lüge oder Wahrheit? Diese Frage stellt sich Kriminalhauptkommissar Dieter Bindig seit über 30 Jahren. Er hat unzählige Zeugen, Opfer und Täter vernommen. Inzwischen ist er Verhörspezialist und als Dozent für Vernehmungstechnik lehrt er, wie man einem Lügner die Wahrheit entlocken kann. Er zeigt, wie sich Mimik, Körpersprache und Erzählfluss beim Lügen verändern und wie sich dreiste Täter und vermeintliche Opfern um Kopf und Kragen lügen. Ebenfalls zu Gast im Studio ist der Neurowissenschaftler Prof. Matthias Gamer. Er hat untersucht, was sich in Gehirnen von Tätern abspielt.
Mit seinem guten Geruchssinn spürt er Ameisen- und Termitennester auf und holt die Insekten mit seiner klebrigen Superzunge aus dem Bau: die Rede ist vom großen Ameisenbär. Die meisten
.. show full overview
Mit seinem guten Geruchssinn spürt er Ameisen- und Termitennester auf und holt die Insekten mit seiner klebrigen Superzunge aus dem Bau: die Rede ist vom großen Ameisenbär. Die meisten Großen Ameisenbären leben in Brasilien. In vielen anderen südamerikanischen Ländern sind sie aber fast ausgestorben. Der Große Ameisenbär gehört inzwischen zu den bedrohten Tierarten. Die Kölner Tropenökologin Lydia Möcklinghoff ist weltweit die einzige Biologin, die sich wissenschaftlich mit dieser Spezies beschäftigt. Seit über zehn Jahren ist sie regelmäßig in Brasilien und versucht die letzten Rätsel der geheimnisvollen Tiere zu ergründen.
Anke Klingemann ist von Geburt an gehörlos. Heute ist sie Sozialpädagogin und Fernsehmoderatorin. Wöchentlich tritt sie in der ARD-Sendung „Sehen statt Hören“ auf, ein besonderes Angebot
.. show full overview
Anke Klingemann ist von Geburt an gehörlos. Heute ist sie Sozialpädagogin und Fernsehmoderatorin. Wöchentlich tritt sie in der ARD-Sendung „Sehen statt Hören“ auf, ein besonderes Angebot für Nicht-Hörende, das auch der WDR samstags ausstrahlt. Anke Klingemann setzt sich dafür ein, hörende und nichthörende Menschen zusammen zu bringen. Sie weiß aus eigener Erfahrung, wo die Teilhabe von Gehörlosen in unserer Gesellschaft gut funktioniert und wo nicht. Als Übersetzerin mit im Studio ist die Gebärdensprachendolmetscherin Bastienne Blatz.
„Jetzt chillt doch mal“, bekommen viele Eltern von ihren pubertierenden Kindern zu hören. Aber wie sollen sie gelassen bleiben? Mehr als 150 „Überlebensratgeber Pubertät“ für
.. show full overview
„Jetzt chillt doch mal“, bekommen viele Eltern von ihren pubertierenden Kindern zu hören. Aber wie sollen sie gelassen bleiben? Mehr als 150 „Überlebensratgeber Pubertät“ für Erziehungsberechtige sind allein in Deutschland auf dem Markt. Was zeigt, wie verzweifelt viele Eltern sind. „Nur nichts persönlich nehmen“, sagt Ralph Caspers. „Weil das Gehirn in der Pubertät komplett umgebaut wird, ticken Teenager nun mal anders“. Der Vater von drei Kindern hat ein Buch zum Thema geschrieben. Gemeinsam mit der Erziehungsberaterin und Psychologin Elisabeth Raffauf klärt er, wie Eltern die „wilden Jahre“ gelassen überstehen.
Im Urlaub Fische und Korallen in zehn Metern Tiefe bewundern, das machen viele. Apnoetaucher wie Anna von Bötticher schaffen es über 100 Meter tief. Und das ohne Pressluft-Gerät, nur mit
.. show full overview
Im Urlaub Fische und Korallen in zehn Metern Tiefe bewundern, das machen viele. Apnoetaucher wie Anna von Bötticher schaffen es über 100 Meter tief. Und das ohne Pressluft-Gerät, nur mit einem Atemzug. Sportler wie sie gehen unter Wasser immer wieder an ihre Grenzen. Rekorde, die die beiden Tauchmediziner Prof. Dr. Dr. Peter Radermacher und Prof. Dr. Claus-Martin Muth nicht überraschen. Sie wissen, wie sich unser Körper dem Druck unter Wasser und Sauerstoffentzug anpasst. Aber sie warnen davor, auf die Jagd nach Tiefenrekorden zu gehen und dabei die Gesetze der Physik und Tauchmedizin außer Acht zu lassen. Denn dann wird die Welt unter Wasser schnell zur Gefahrenzone.
2017x15
„Jurassic Park“ – Das geologische Erbe der Schwäbischen Alb
Episode overview
„Viel Steine gab's und wenig Brot“ – das Leben auf der schwäbischen Alb war hart und mühsam. Des Teufels Hirnschale wurde sie daher auch gerne genannt. Der allgegenwärtige Kalkstein, der
.. show full overview
„Viel Steine gab's und wenig Brot“ – das Leben auf der schwäbischen Alb war hart und mühsam. Des Teufels Hirnschale wurde sie daher auch gerne genannt. Der allgegenwärtige Kalkstein, der den Bauern so sehr zu schaffen macht, ist ein Erbe der Jurazeit. Er lagerte sich vor rund 180 Millionen Jahren in einem tropischen flachen Meer ab, ähnlich der heutigen Karibik. Zeugen des damaligen Lebens sind die Fossilien, wie sie etwa in der weltweit bekannten Fundstätte Holzmaden vorkommen. Auch die zahlreichen Höhlen, die kargen steinigen Äcker und die ständige Wassernot auf den Hochflächen erzählen von der Geologie der Schwäbischen Alb. Als Gäste im Studio mit dabei, der Paläontologe Dr. Günter Schweigert, der Geschäftsführer des Geoparks Schwäbische Alb Dr. Siegfried Roth und der Heimatkundler und Buchautor Günter Künkele.
Soll ich oder soll ich nicht? Vielleicht würde es ja im entscheidenden Moment helfen - das Reizgas oder die Schreckschusspistole in der Manteltasche. Den jüngsten Statistiken zufolge
.. show full overview
Soll ich oder soll ich nicht? Vielleicht würde es ja im entscheidenden Moment helfen - das Reizgas oder die Schreckschusspistole in der Manteltasche. Den jüngsten Statistiken zufolge glauben immer mehr Menschen, dass sie mit Waffen sicherer sind. Die Anträge auf kleine Waffenscheine haben in allen Bundesländern im Vergleich zum Vorjahr rasant zugenommen. Demgegenüber stehen Amokläufe und terroristische Angriffe. Sollten da nicht besser die Waffengesetze verschärft werden, damit Waffen nicht in falsche Hände geraten. Gäste im Studio sind Oliver Malchow von der Gewerkschaft der Polizei, außerdem der Waffenbefürworter Jürgen Kohlheim vom Deutschen Schützenbund sowie der Waffenkritiker Roman Grafe von der Inititive „Keine Mordwaffen als Sportwaffen!“.
Haare sind mehr als tote Hornfäden! Sie sind Statement, Schmuck und Standeszeichen. Im Mittelalter konnte die falsche Haarfarbe sogar zum Verhängnis werden, denn zahlreiche Rothaarige
.. show full overview
Haare sind mehr als tote Hornfäden! Sie sind Statement, Schmuck und Standeszeichen. Im Mittelalter konnte die falsche Haarfarbe sogar zum Verhängnis werden, denn zahlreiche Rothaarige wurden als Hexen verbrannt. Heute ist erlaubt, was gefällt: Dreadlocks, Irokesen-Schnitt oder einfach ganz natürlich. Wie sich unsere Frisuren im Laufe der letzten hundert Jahre verändert haben, warum Blondinen oft bevorzugt wurden und welche Pflege unser Haar wirklich braucht, erzählt die Maskenbildnerin und Haar-Expertin Gitta Laukötter-Neufend. Ebenfalls zu Gast im Studio ist die Dermatologin Dr. Susanne Steinkraus, die weiß, wie Glatzen entstehen und was man dagegen tun kann.
Kein anderes Haustier ist uns so treu ergeben wie der Hund. Kein Wunder also, dass sechs bis sieben Millionen Hunde in deutschen Haushalten leben. Doch bei aller Liebe ist längst nicht
.. show full overview
Kein anderes Haustier ist uns so treu ergeben wie der Hund. Kein Wunder also, dass sechs bis sieben Millionen Hunde in deutschen Haushalten leben. Doch bei aller Liebe ist längst nicht jede Mensch-Hund-Beziehung perfekt: Hunde, die beim Gassi gehen weglaufen, auf Rufen nicht reagieren oder gegenüber Artgenossen aggressiv werden, sind nicht selten. „Alles eine Frage der richtigen Erziehung“, sagt Hundetrainer Martin Rütter. Der Tierpsychologe und Entertainer erklärt, in welche Erziehungsfallen Hundehalter besonders häufig tappen und wie es mit der Verständigung klappt.
2017x19
Adel in Deutschland - Leichtes Leben oder schweres Erbe
Episode overview
Grafen, Prinzen und Barone - obwohl die Monarchie in Deutschland vor rund einhundert Jahren abgeschafft wurde, gibt es hierzulande noch 80.000 Adelige. Glaubt man den bunten Blättern der
.. show full overview
Grafen, Prinzen und Barone - obwohl die Monarchie in Deutschland vor rund einhundert Jahren abgeschafft wurde, gibt es hierzulande noch 80.000 Adelige. Glaubt man den bunten Blättern der Boulevard-Presse, dann lebt der Adel in einer extravaganten Traumwelt. Wie sieht die Realität hinter den Fassaden der Adelshäuser aus? Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe berichtet als Gast im Studio von seinem adligen Alltag und gibt Einblicke in sein Leben auf dem Familienschloss. Der Historiker und Adelsforscher Prof. Dr. Eckart Conze von der Universität Marburg erzählt aus der Geschichte des deutschen Adels und über seine heutige Bedeutung.
Moderation: Andrea Grießmann
Quelle: WDR
2017x20
Zuckerwurzel, Glückskleerübchen & Co – altes Wurzelgemüse wiederentdeckt
Episode overview
Kaum jemand kennt noch Knollenziest, Erdmandel und Glückskleerübchen. Doch mittlerweile erfreuen sich alte Wurzelgemüsesorten wie Pastinake, Topinambur und Süßkartoffel wieder einer
.. show full overview
Kaum jemand kennt noch Knollenziest, Erdmandel und Glückskleerübchen. Doch mittlerweile erfreuen sich alte Wurzelgemüsesorten wie Pastinake, Topinambur und Süßkartoffel wieder einer wachsenden Beliebtheit. Für noch seltenere Gemüsearten beginnt sich die Spitzengastronomie zu interessieren. Aber warum sind manche Gemüsearten überhaupt in Vergessenheit geraten? Und warum werden sie jetzt wieder populär? Um das herauszufinden, haben Birgit Klaus und Dennis Wilms den Gemüsebauern Harald Gasser aus Südtirol und den Agrarwissenschaftler Dr. Michael Ernst, Leiter der Staatlichen Schule für Gartenbau an der Uni Stuttgart-Hohenheim, eingeladen.
Wäre die Erde übertragen auf eine Uhr 24 Stunden alt, dann gäbe es den Menschen gerade mal ein paar Sekunden. Seit der sogenannten „Stunde Null“ unseres Planeten brauchte es tatsächlich
.. show full overview
Wäre die Erde übertragen auf eine Uhr 24 Stunden alt, dann gäbe es den Menschen gerade mal ein paar Sekunden. Seit der sogenannten „Stunde Null“ unseres Planeten brauchte es tatsächlich rund dreieinhalb Milliarden Jahre bis sich aus den ersten primitiven Urformen des Lebens schließlich Säugetiere und Menschen entwickelten. Aber warum wurden wir so und nicht anders? Und ist der Mensch überhaupt schon fertig? Der Evolutionsbiologe Prof. Matthias Glaubrecht unternimmt eine Zeitreise durch die Evolution vom Beginn des Lebens bis heute.
Der Blick über Webcams direkt ins Kinderzimmer, Top-Nachrichten als Fake-News, Manipulation des Wahlkampfes oder auch Lahmlegung von ganzen Infrastrukturen: Hacker-Angriffe im Netz
.. show full overview
Der Blick über Webcams direkt ins Kinderzimmer, Top-Nachrichten als Fake-News, Manipulation des Wahlkampfes oder auch Lahmlegung von ganzen Infrastrukturen: Hacker-Angriffe im Netz können jeden Einzelnen und uns alle verwunden. Wo sind wir überall angreifbar? Und wie können sich Privatpersonen, Unternehmen und Staat schützen? Gemeinsam mit den IT-Sicherheitsexperten Marco di Filippo im Studio und dem zugeschalteten Sandro Gaycken begegnen wir Würmern, Viren und Trojanern und begeben uns auf eine spannende Suche nach Strategien zur Gefahrenabwehr im digitalen Zeitalter.
2017x23
Helden unserer Kindheit – Von Pippi Langstrumpf bis zum Sams
Episode overview
Ob Pippi Langstrumpf, Superman oder Winnetou – jeder von uns hatte in der Kindheit seine ganz persönlichen Helden. Gebannt sind wir ihren Abenteuern gefolgt, haben mit ihnen gebangt,
.. show full overview
Ob Pippi Langstrumpf, Superman oder Winnetou – jeder von uns hatte in der Kindheit seine ganz persönlichen Helden. Gebannt sind wir ihren Abenteuern gefolgt, haben mit ihnen gebangt, gekämpft und gesiegt. Während Helden wie Pan Tau nur eine Generation verzauberten, vereinen andere wie Peter Pan ganze Generationen. Kinder brauchen Helden, sagen die Pädagogen. Doch dürfen sie auch frech sein oder gar schwach? Zu Gast im Studio sind Kinderbuchexpertin Dr. Susanne Helene Becker und Autor Paul Maar, der Vater des „Sams“.
Kaum eine europäische Region hat eine so wechselvolle und schicksalhafte Vergangenheit wie Ostpreußen. Über Jahrhunderte hinweg war die Region Kernland deutscher Kultur. Die Geschichte
.. show full overview
Kaum eine europäische Region hat eine so wechselvolle und schicksalhafte Vergangenheit wie Ostpreußen. Über Jahrhunderte hinweg war die Region Kernland deutscher Kultur. Die Geschichte wurde geprägt von Ordensrittern, Königen und Kaisern. Einflussreiche Adelige und reiche Großrundbesitzer standen für den Wohlstand im östlichsten Teil des deutschen Reiches. Der Zweite Weltkrieg brachte Zerstörung, Gewalt und Hass. Millionen Deutsche wurden vertrieben. Planet Wissen zeigt, was den Alltag heute in der Region prägt. Zu Gast sind der Historiker Dr. Andreas Kossert und der Architekt Dr.-Ing. Pjotr Kuroczynski.
Das Baltikum mit seinen historischen Städten und den kilometerlangen Sandstränden ist der nordöstlichste Zipfel Europas. Prall gefüllt mit Natur und Kultur. Riga, Lettlands Hauptstadt,
.. show full overview
Das Baltikum mit seinen historischen Städten und den kilometerlangen Sandstränden ist der nordöstlichste Zipfel Europas. Prall gefüllt mit Natur und Kultur. Riga, Lettlands Hauptstadt, gilt als Metropole des Jugendstils, das estnische Tallinn bezaubert mit einer mittelalterlichen Altstadt und Litauens Vilnius lockt als Stadt der Kirchen. Doch in den Baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen leben zusammengenommen gerade mal so viele Menschen wie im Bundesland Hessen. Vor allem die jungen und gut ausgebildeten Balten gehen ins Ausland. Der deutsche Lehrer Andreas Rodenbeck erzählt, warum es sich lohnt, im Baltikum zu leben.
Quelle: WDR
Jede große Weltreligion kennt das Prinzip des Nahrungsentzugs, tausende Ratgeber predigen die Kraft des Hungerns und seit hunderten Jahren mangelt es nicht an Heilsversprechen: Jünger,
.. show full overview
Jede große Weltreligion kennt das Prinzip des Nahrungsentzugs, tausende Ratgeber predigen die Kraft des Hungerns und seit hunderten Jahren mangelt es nicht an Heilsversprechen: Jünger, schöner und gesünder soll der Nahrungsverzicht machen. Jetzt legt neueste Forschung ganz konkret nach: Hungern helfe gegen Bluthochdruck, Depression, Demenz und sogar Krebs, es könne Zellschäden und Entzündungen vorbeugen. "Gäbe es ein Medikament, für das sich so gute Ergebnisse nachweisen ließen, wäre es längst ein Kassenschlager", sagt Andreas Michalsen von der Berliner Charité.
Moderation: Andrea Grießmann
Quelle: WDR
Mallorca ist und bleibt die Lieblingsinsel der Deutschen. Es sind aber nicht nur sonnenhungrige Touristen, die die Baleareninsel bevölkern. Rund 30.000 Deutsche leben ständig auf der
.. show full overview
Mallorca ist und bleibt die Lieblingsinsel der Deutschen. Es sind aber nicht nur sonnenhungrige Touristen, die die Baleareninsel bevölkern. Rund 30.000 Deutsche leben ständig auf der Insel. Einige dieser deutschen "Residentes" stellen wir heute vor: Europameister Christian Ziege, der einen Fußballverein auf Mallorca trainiert, den in Deutschland geborenen Speiseeis-Produzent Carlos Enríquez-Sánchez sowie den Journalisten Jürgen Mayer vom Inselradio. Dieser lebt seit vielen Jahren auf Mallorca und moderiert dort Sendungen für deutsche Urlauber, wenn er nicht gerade beim WDR in Köln vor dem Mikrophon sitzt.
Moderation: Jo Hiller
Quelle: WDR
Martin Luther war Hauptperson der Reformation und der Begründer der evangelischen Kirche. Mit seinen Thesen gegen den Ablasshandel entwickelte er eine immer radikalere Generalkritik an
.. show full overview
Martin Luther war Hauptperson der Reformation und der Begründer der evangelischen Kirche. Mit seinen Thesen gegen den Ablasshandel entwickelte er eine immer radikalere Generalkritik an der Institution der Kirche. Er trotzte den Mächtigen seiner Zeit, forderte Kaiser und Fürsten heraus und entwickelte trotz Bannstrahl des Papstes bis zum Ende seines Lebens sein eigenes Verständnis von Bibel und Glauben. Aber was war er für ein Mensch? Die Sendung wirft einen Blick auf das Leben des Reformators, auf seine Entwicklung vom jungen, asketischen Mönch zu einem stattlichen Patriarchen und Vater von sechs Kindern. Am Ende spaltete er mit ...
Quelle: WDR
Tattoos - sie sind bunt, sie sind hip, sie sind umstritten. Und sie haben eine uralte Kulturgeschichte: Als Kennzeichnung und Auszeichnung, als Schmuck, als magisches Zeichen. Der
.. show full overview
Tattoos - sie sind bunt, sie sind hip, sie sind umstritten. Und sie haben eine uralte Kulturgeschichte: Als Kennzeichnung und Auszeichnung, als Schmuck, als magisches Zeichen. Der Tätowierer Heiko Gantenberg alias Dr. Notch hat sich aus Liebe zum Tätowieren auf eine zweieinhalbjährige Weltreise begeben. 25 Länder hat er besucht. Er traf ehemalige Stammeskrieger, die ihre Tätowierungen mit Stolz zeigten. Besonders beeindruckt hat ihn auch eine über 90 Jahre alte Dame in Indien, die bereits seit 70 Jahren tätowiert. Heiko Gantenberg tätowierte die Schwiegertochter des Sozialministers des indischen Bundestaates Gujarat, einen jungen...
Quelle: WDR
Vor rund 12.000 Jahren ist dem Menschen etwas geglückt, was keiner anderen Spezies im Laufe der Evolution gelungen ist. Er wurde sesshaft und hat damit alles verändert. Besitztümer,
.. show full overview
Vor rund 12.000 Jahren ist dem Menschen etwas geglückt, was keiner anderen Spezies im Laufe der Evolution gelungen ist. Er wurde sesshaft und hat damit alles verändert. Besitztümer, Hierarchien, Regeln und Religionen sind entstanden und haben so das Zusammenleben verändert. Durch die Sesshaftigkeit konnte der Mensch sich extrem schnell vermehren: Statt vier Millionen Jägern und Sammlern leben heute knapp acht Milliarden Menschen auf der Erde. Und statt von dem zu leben, was die Natur hergibt, beutet der Mensch heute seine Umwelt aus. Jedes Jahr verbrauchen wir die Ressourcen von 1,5 Erden. Planet Wissen schaut auf die Geschichte ...
Quelle: WDR
500 Jahre Reformation - Dieses Jubiläum feiern im Jahr 2017 die rund 1 Milliarde evangelischer Christen in aller Welt. Die Reformation hat die westliche Welt entscheidend verändert: Ohne
.. show full overview
500 Jahre Reformation - Dieses Jubiläum feiern im Jahr 2017 die rund 1 Milliarde evangelischer Christen in aller Welt. Die Reformation hat die westliche Welt entscheidend verändert: Ohne die Reformation wäre die Weltmacht USA eine andere, das schweizerisch geprägte Bankensystem sähe anders aus und wahrscheinlich gäbe es auch nicht die deutsche Sprache, wie wir sie heute sprechen. Wie hat die Reformation den Lauf der Welt verändert und wie beeinflusst sie ihn bis heute? Was wollte diese Bewegung wirklich und was ist daraus geworden?
Moderation: Jo Hiller
Quelle: WDR
Wer Medikamente nimmt, möchte gesund werden. Aber jedes Präparat hat auch unerwünschte Nebenwirkungen - ein häufig unterschätztes Risiko. Neueste Untersuchungen zeigen: mindestens jeder
.. show full overview
Wer Medikamente nimmt, möchte gesund werden. Aber jedes Präparat hat auch unerwünschte Nebenwirkungen - ein häufig unterschätztes Risiko. Neueste Untersuchungen zeigen: mindestens jeder zehnte Patient, der in der Notaufnahme landet, hat Beschwerden, die durch Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten verursacht worden sind. Wer ist besonders gefährdet und wie kann man sich als Patient schützen?|Zu Gast im Studio ist Prof. Harald Dormann, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme am Klinikum Fürth.
Quelle: WDR
Warum gibt es immer wieder Menschen, die sinnlos um sich schießen? Die Gießener Jura-Professorin Britta Bannenberg hat die Psyche von Amoktätern erforscht. Welche Konsequenzen lassen
.. show full overview
Warum gibt es immer wieder Menschen, die sinnlos um sich schießen? Die Gießener Jura-Professorin Britta Bannenberg hat die Psyche von Amoktätern erforscht. Welche Konsequenzen lassen sich aus den Ergebnissen für die Amokprävention von Polizei, Justiz und an Schulen ziehen? Der Einfluss von Terroranschlägen und Sozialen Medien auf Amoktaten wird oft noch unterschätzt.
Moderation: Birgit Klaus und Dennis Wilms
Quelle: WDR
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich sind nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Nullpunkt. Doch von den langen Leidensjahren gezeichnet, sehnen sich die Menschen beider
.. show full overview
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich sind nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Nullpunkt. Doch von den langen Leidensjahren gezeichnet, sehnen sich die Menschen beider Länder nach Aussöhnung. 1949 beginnt ein neues Kapitel in der deutsch-französischen Geschichte. Trotz leidvoller Erfahrungen durch Krieg und NS-Besatzung streckt Charles de Gaulle dem ehemaligen Feind die Hand zur Versöhnung aus. Die Annäherung zwischen ihm und Konrad Adenauer führt schließlich 1963 zum deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Es ist die Zeit, in der aus ehemaligen Gegnern Freunde werden. Politisch und persönlich.
Moderation: Birgit Klaus und Dennis Wilms
Quelle: WDR
Unsterblich sein – ein unerfüllbarer Traum? Nicht ganz. Unsterblichkeit haben Forscherinnen und Forscher zwar noch nicht zu bieten, aber am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative
.. show full overview
Unsterblich sein – ein unerfüllbarer Traum? Nicht ganz. Unsterblichkeit haben Forscherinnen und Forscher zwar noch nicht zu bieten, aber am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn haben Forscher bereits Gene in Fliegen ausgeschaltet und damit deren Leben um 80 Prozent verlängert. Auf den Menschen übertragen wäre das eine Lebenswartung von 140 Jahren! Gäste im Studio sind die Psychologin Prof. Dr. Daniela Jopp und der Molekularbiologe
Prof. Dr. Peter Herrlich.
3.000 verschiedene Sorten Brot gibt es in Deutschland, eine weltweit einzigartige Vielfalt. Aber immer mehr Menschen kaufen ihr Brot und Gebäck nicht mehr beim Bäcker, sondern in
.. show full overview
3.000 verschiedene Sorten Brot gibt es in Deutschland, eine weltweit einzigartige Vielfalt. Aber immer mehr Menschen kaufen ihr Brot und Gebäck nicht mehr beim Bäcker, sondern in Supermärkten, in Discountern und in Backshops. Großbäckereien, in denen Technik die Handarbeit ersetzt, verdrängen die traditionellen Handwerksbetriebe. Brot, eines unserer ältesten Grundnahrungsmittel, wird zum Industrieprodukt. Gleichzeitig glauben immer mehr Menschen, dass sie Brot nicht mehr vertragen, dass es sie krank macht. Gäste im Studio sind der Hobbybäcker und Autor Lutz Geißler und die Gastroenterologin Dr. Walburga Dieterich. [Alternativtitel: „Brot – Was steckt drin, was macht uns krank?“]
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2017x39
Comics – von sprechenden Enten und fantastischen Helden
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Ameisen spielen eine meist unterschätze, jedoch sehr wichtige Rolle für unser Ökosystem. In Deutschland gibt es etwa 100 verschiedene Ameisenarten – diese Vielfalt ist bedroht, von einem
.. show full overview
Ameisen spielen eine meist unterschätze, jedoch sehr wichtige Rolle für unser Ökosystem. In Deutschland gibt es etwa 100 verschiedene Ameisenarten – diese Vielfalt ist bedroht, von einem der mächtigsten Organismen unseres Planeten, der vor mehr als 100 Jahren eingeschleppten Argentinischen Ameise. Entlang der europäischen Mittelmeerküste haben die winzigen Argentinischen Ameisen bereits eine Kolonie biblischen Ausmaßes erschaffen. Wissenschaftler befürchten, dass diese das Potential hat, Ökosysteme auf der ganzen Welt zu verändern. Gäste im Studio sind der Evolutionsbiologe Prof. Dr. Jürgen Heinze und die Verhaltensbiologin Prof. Dr. Susanne Foitzik. [Alternativtitel: „Ameisen – das größte Raubtier der Welt“]
Deodorant, Waschmittel, Fertigpizza, Schokocreme: In unzähligen Alltagsprodukten steckt Palmöl – eine Allzweckwaffe: Palmöl ist geschmacksneutral, schmilzt erst bei hohen Temperaturen
.. show full overview
Deodorant, Waschmittel, Fertigpizza, Schokocreme: In unzähligen Alltagsprodukten steckt Palmöl – eine Allzweckwaffe: Palmöl ist geschmacksneutral, schmilzt erst bei hohen Temperaturen und wird nicht so schnell ranzig wie andere Öle. Vor allem aber ist es billig. Die tropische Ölpalme wächst schnell und benötigt im Vergleich zu anderen Ölpflanzen weniger Fläche. Kein Wunder, dass Ölpalmen immer häufiger angebaut werden. Greenpeace zufolge wird jede Stunde eine Urwaldfläche so groß wie 100 Fußballfelder gerodet, um darauf Palmöl-Plantagen zu pflanzen. Wertvolle Lebensräume gehen für immer verloren. Doch was tun gegen die Umweltzerstörung? „Planet Wissen“ zeigt, welche Alternativen es zu Palmöl gibt und wie bestehende Umweltsiegel verbessert werden könnten. Gäste im Studio sind Eva Kiene von Rapunzel Naturkost und Roland Gramling, Pressesprecher WWF-Deutschland.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2017x48
Expedition in die Arktis – dem Klimawandel auf der Spur
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2017x49
Die Ware Mensch – von Ausbeutung und moderner Sklaverei
Episode overview
Bauarbeiter, die um ihren Lohn geprellt werden. Arbeiterinnen, die unter menschenunwürdigen Bedingungen Textilien für den Weltmarkt herstellen. Kindersklaven, die Rohstoffe abbauen für
.. show full overview
Bauarbeiter, die um ihren Lohn geprellt werden. Arbeiterinnen, die unter menschenunwürdigen Bedingungen Textilien für den Weltmarkt herstellen. Kindersklaven, die Rohstoffe abbauen für Smartphones und Computer. Die Formen extremer Arbeitsausbeutung und Sklaverei sind vielfältig und es gibt sie auch bei uns. Studiogast Letitia Matarea-Türk berät für die Organisation „Faire Mobilität“ Beschäftigte in Deutschland, die von massiver Ausbeutung betroffen sind. Der Historiker Prof. Michael Zeuske erforscht die vielen unterschiedlichen Facetten der Sklaverei weltweit, von der Vergangenheit bis zur Gegenwart.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Plötzlich ist der Strom weg – überall! Ein Hackerangriff? Ein Zusammenbruch der Netze im Zuge der Energiewende? Elektrizität ist der Herzschlag unserer Gesellschaft – allgegenwärtig und
.. show full overview
Plötzlich ist der Strom weg – überall! Ein Hackerangriff? Ein Zusammenbruch der Netze im Zuge der Energiewende? Elektrizität ist der Herzschlag unserer Gesellschaft – allgegenwärtig und scheinbar selbstverständlich. Aber was, wenn er aussetzt – für wenige Minuten, Stunden oder sogar Tage? Es gibt weder Telefon, Heizung noch Wasserversorgung. Lebensmittel und Bargeld werden knapp. Fest steht: Schon nach 48 Stunden wird die Lage kritisch. Bislang gehen offizielle Stellen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit eines "Total-Blackouts" gering ist – aber stimmt das auch?
Das Ozeaneum in Stralsund ist der größte Museumsbau Deutschlands. Hier können die Besucher virtuell ins Meer „eintauchen“. Doch eines bleibt ihnen verborgen: der gigantische Aufwand
.. show full overview
Das Ozeaneum in Stralsund ist der größte Museumsbau Deutschlands. Hier können die Besucher virtuell ins Meer „eintauchen“. Doch eines bleibt ihnen verborgen: der gigantische Aufwand hinter den Kulissen. Mehr als 1.000 Meeresbewohner haben in den 39 Aquarien ein fragiles Zuhause. Algenwälder, Korallenriffe und eine „Mini-Nordsee“ müssen durchgehend kontrolliert werden. Ein einziger kranker Fisch oder eine minimale Änderung der Temperatur – schon kann das zerbrechliche und komplizierte Gleichgewicht unter Wasser gefährdet sein. Zu Gast im Studio ist Dr. Nicole Kube, Aquarienkuratorin am Deutschen Meeresmuseum in Stralsund.
2017x53
Rechtspopulismus – Gefahr aus der gesellschaftlichen Mitte?
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2017x56
Vorurteile – wie sie aus dem Hintergrund unser Leben bestimmen
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Infektionen können tödlich sein. Dass sie an Schrecken verloren haben, verdanken wir der Erfindung von Antibiotika. Doch ihr maßloser und unsachgemäßer Gebrauch beschleunigt die
.. show full overview
Infektionen können tödlich sein. Dass sie an Schrecken verloren haben, verdanken wir der Erfindung von Antibiotika. Doch ihr maßloser und unsachgemäßer Gebrauch beschleunigt die Entwicklung von Resistenzen.Die Wundermittel, auf die wir uns immer verlassen konnten, versagen plötzlich. Planet Wissen fragt, wie es so weit kommen konnte. Welche Rolle spielen der Antibiotika-Einsatz in der Nutztierhaltung und Hygienemängel in Krankenhäusern? Welche Lösungsstrategien gibt es? Gast im Studio: Apothekerin und Ärztin Dr. Dr. Katja de With. Moderation: Dennis Wilms und Birgit Klaus
Im Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschheit in großen Städten leben. Schon jetzt gibt es weltweit über 25 Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern. Die Anzahl solcher Megastädte
.. show full overview
Im Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschheit in großen Städten leben. Schon jetzt gibt es weltweit über 25 Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern. Die Anzahl solcher Megastädte wird ebenso weiter wachsen wie die Zahl ihrer Bewohner: In China entstehen schon heute Metropolen, in denen bald mehr als 100 Millionen Menschen leben sollen. Wird der Mensch eine ganz und gar urbane Spezies werden? Wie werden die Menschen in den Megacities wohnen? Wie werden sie sich ernähren? Woher kommt die Energie? Und was bedeutet diese Entwicklung für die Umwelt? Antwort darauf wissen die Studiogäste Dita Leyh und Johanna Hoerning.
Medien sind eine tragende Säule der Demokratie. Umso alarmierender, dass viele Bürger mit den Medien unzufrieden sind. Wie ist es dazu gekommen? Und wie können Journalisten das Vertrauen
.. show full overview
Medien sind eine tragende Säule der Demokratie. Umso alarmierender, dass viele Bürger mit den Medien unzufrieden sind. Wie ist es dazu gekommen? Und wie können Journalisten das Vertrauen ihrer Leser, Hörer und Zuschauer zurück erobern? Denn klar ist auch: In Zeiten von Pegida und Fake-News wird glaubwürdiger Journalismus dringend gebraucht. Gäste im Studio sind Annette Leiterer, Redakteurin des NDR-Medienmagazins „Zapp“, sowie der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Bernd Blöbaum von der Universität Münster, der das Forschungsprojekt „Journalismus und Vertrauen“ leitet.
In und auf unserem Körper tobt das Leben: Einzeller, Pilze, Viren, Bakterien und manchmal sogar Würmer, Insekten oder Spinnentiere. Einige können uns schaden, manche bemerken wir gar
.. show full overview
In und auf unserem Körper tobt das Leben: Einzeller, Pilze, Viren, Bakterien und manchmal sogar Würmer, Insekten oder Spinnentiere. Einige können uns schaden, manche bemerken wir gar nicht, wieder andere brauchen wir zum Leben. Allein in unserem Darm wohnen rund 500 verschiedene Bakterienarten. Auf unserer Haut sind es sogar über 1000 Arten. Wie sich unser Körper gegen unerwünschte Eindringlinge schützt, warum wir uns immer wieder mit Schnupfen-Viren anstecken und wie aus hilfreichen Mikroorganismen krankmachende Schädlinge werden können, erkundet Planet Wissen zusammen mit dem Arzt, Moderator und Videoblogger Dr. Johannes Wimmer.
Vom ersten Schrei bis zum letzten Hauch bestimmt die Lunge unser Leben. Doch was dieses Organ alles leistet und womit es zu kämpfen hat, ist uns kaum bewusst. Das Atmen nehmen wir als
.. show full overview
Vom ersten Schrei bis zum letzten Hauch bestimmt die Lunge unser Leben. Doch was dieses Organ alles leistet und womit es zu kämpfen hat, ist uns kaum bewusst. Das Atmen nehmen wir als selbstverständlich hin. Was beim Atmen eigentlich passiert und wie es unser körperliches und seelisches Wohlbefinden beeinflusst, erforscht Professor Thomas Loew. Denn viele verlernen das richtige Atmen. Der Wissenschaftler hat sich daher auf die Suche nach dem perfekten Atemrhythmus begeben und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass Stress mit entschleunigtem Atmen reduziert werden kann. Und jeder kann dies lernen.
Der Staatsfeind Nr. 1 - das war die Rote Armee Fraktion im Herbst 1977. Um inhaftierte Gesinnungsgenossen frei zu pressen, entführten die Terroristen im September 1977 den
.. show full overview
Der Staatsfeind Nr. 1 - das war die Rote Armee Fraktion im Herbst 1977. Um inhaftierte Gesinnungsgenossen frei zu pressen, entführten die Terroristen im September 1977 den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer. Doch die Regierung ging nicht auf ihre Forderung ein. Wochen voller Spannung, geprägt von Polizeikontrollen und umfassender Fahndung, folgten. Diese Ereignisse wirken bis heute nach. 40 Jahre nach dem sogenannten Deutschen Herbst spüren der Zeithistoriker Wolfgang Kraushaar und die Buchautorin Anne Ameri-Siemens den damaligen Entwicklungen und ihren Auswirkungen bis in unsere Tage nach.
Sie ließ sechs Jahre länger auf sich warten und wurde zehn Mal teurer als geplant: Die Elbphilharmonie. Doch jetzt sind alle begeistert von der "Elphi" - die Konzerte sind auf Monate
.. show full overview
Sie ließ sechs Jahre länger auf sich warten und wurde zehn Mal teurer als geplant: Die Elbphilharmonie. Doch jetzt sind alle begeistert von der "Elphi" - die Konzerte sind auf Monate ausverkauft. Was macht die Faszination dieses extravaganten Musikhauses aus? Der Hamburger Journalist Joachim Mischke hat die lange Bauphase der Elbphilharmonie begleitet. Er kennt ihre großen Stärken, aber auch die Fehler, die beim Bau gemacht wurden. Der weltweit renommierte Akustiker Prof. Karlheinz Müller erzählt mehr über die Akustik der Elbphilharmonie. Hat sie ihr Ziel erreicht, eines der besten Konzerthäuser der Welt zu sein?
Regen vom Atlantik, Vulkanasche aus Island und Sand aus der Sahara - all das wird mit dem Wind zu uns geweht. Und noch viel mehr: Der Wind bringt auch die Temperaturen und das Wetter von
.. show full overview
Regen vom Atlantik, Vulkanasche aus Island und Sand aus der Sahara - all das wird mit dem Wind zu uns geweht. Und noch viel mehr: Der Wind bringt auch die Temperaturen und das Wetter von dort mit, wo er herkommt. Doch woher kommt der Wind und wie entsteht er überhaupt? Zusammen mit Wettermann Sven Plöger ist Planet Wissen zum zweiten Mal auf Wetterreise. Wieder führt uns der Diplom-Meteorologe an ferne und nahe Orte - immer dorthin, wo sich was zusammenbraut.
2017x66
Wie geht es unseren Kühen? – Das Hightech Stall Experiment
Episode overview
In jedem Liter Milch, den wir im Supermarkt kaufen, steckt der Grundkonflikt der heutigen Landwirtschaft schon drin: das Wohl der Tiere gegen die Kosten der Produktion, bio gegen
.. show full overview
In jedem Liter Milch, den wir im Supermarkt kaufen, steckt der Grundkonflikt der heutigen Landwirtschaft schon drin: das Wohl der Tiere gegen die Kosten der Produktion, bio gegen konventionell, kleiner Hof gegen Großbetrieb. Kaum ein Verbraucher weiß, wie seine Milch tatsächlich produziert wird. "Ist meine Milch ok" fragen sich viele - unsere Antwort: "Frag doch mal die Kuh". Im Internet-Projekt "Superkühe" des WDR bekommen drei Kühe in drei verschiedenen Ställen durch eine neue Sensorstory-Live-Technologie eine Stimme. Die User können mit den Kühen kommunizieren.
Gefeiert und gefürchtet: Die Atomkraft versprach einst sauberen, schnell verfügbaren Strom - und ein Ende des Smogs durch Braunkohle. Doch schon früh regte sich auch Widerstand. Die
.. show full overview
Gefeiert und gefürchtet: Die Atomkraft versprach einst sauberen, schnell verfügbaren Strom - und ein Ende des Smogs durch Braunkohle. Doch schon früh regte sich auch Widerstand. Die Sorge vor den Risiken und die Endlager-Frage trieb die Atomkraftgegner auf die Straße, vor allem nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl. 30 Jahre später bringt Fukushima die Wende in Deutschland: Bis 2022 sollen alle Atomkraftwerke vom Netz. Doch das ist noch lange nicht das Ende.
Sind vor Gericht alle Menschen gleich, oder bekommen Reiche und Prominente einen Bonus? Was halten die Deutschen für gerecht, und wie groß ist die soziale Gerechtigkeit hierzulande?
.. show full overview
Sind vor Gericht alle Menschen gleich, oder bekommen Reiche und Prominente einen Bonus? Was halten die Deutschen für gerecht, und wie groß ist die soziale Gerechtigkeit hierzulande? Jeder Mensch will gerecht und fair behandelt werden. Wie sich unser Gerechtigkeitsempfinden entwickelt und welche Folgen ungerechte Behandlung haben kann, erklärt die Psychologin und Bildungsforscherin Eveline Gutzwiller-Helfenfinger. Mit dem Juristen und Gerechtigkeitsforscher Markus Schollmeyer diskutiert Planet Wissen die Gerichtsprozesse gegen Fußballmanager Uli Höneß und das Model Gina-Lisa Lohfink.
Warum klettern Menschen auf die höchsten Berge? Und womöglich noch allein und ohne Seil? Warum stürzen sie sich von Felsen, um dann erst im letzten Moment den Fallschirm zu ziehen? Warum
.. show full overview
Warum klettern Menschen auf die höchsten Berge? Und womöglich noch allein und ohne Seil? Warum stürzen sie sich von Felsen, um dann erst im letzten Moment den Fallschirm zu ziehen? Warum balancieren Menschen in extremer Höhe über ein dünnes Seil und riskieren ihr Leben? Sind das alles Adrenalinjunkies? Brauchen sie die tödliche Gefahr? Woher kommt es überhaupt, dass die einen unter uns das Risiko suchen und andere jedes Risiko scheuen? Auf der Suche nach Antworten begrüßen Birgit Klaus und Dennis Wilms als Gäste den österreichischen Extremkletterer Thomas Bubendorfer, der schon als Jugendlicher die schwierigsten Alpenwände bezwungen hat, den deutschen Wagnisforscher Professor Siegbert Warwitz, der sagt eine Gesellschaft braucht Risiko bereite Menschen und die Schweizer Alpinsport-Journalistin Natascha Knecht, die viele Extrem-Bergsteiger kennt und selbst Eisklettererin ist.
Gleich nach Wasser ist Tee das beliebteste Getränk der Welt. Die Versprechungen sind groß: Tee ist gesund und kann helfen Alzheimer zu heilen! Mit Tee kann man nichts falsch machen!
.. show full overview
Gleich nach Wasser ist Tee das beliebteste Getränk der Welt. Die Versprechungen sind groß: Tee ist gesund und kann helfen Alzheimer zu heilen! Mit Tee kann man nichts falsch machen! Planet Wissen geht diesen Behauptungen nach: Was ist überhaupt Tee, und was ist wirklich dran an seiner behaupteten Wirkung. Zusammen mit der Apothekerin Yvonne Schilling und Tea Taster Henning Schmidt überprüfen wir die Stärken und die Schwächen von Tee. Überraschungen garantiert.
Onur Güntürkün hat eine Lebensaufgabe: Er möchte wissen, wie das Denken entsteht. Wie nehmen wir die Welt wahr? Wie planen und entscheiden wir? Wie funktionieren Emotionen? Wie lernen
.. show full overview
Onur Güntürkün hat eine Lebensaufgabe: Er möchte wissen, wie das Denken entsteht. Wie nehmen wir die Welt wahr? Wie planen und entscheiden wir? Wie funktionieren Emotionen? Wie lernen wir? Und welchen Einfluss haben Gene, Hormone und Neuronen auf unsere Gedanken?
In Kuba stehen die Zeichen auf Aufbruch. Die Marktwirtschaft hält Einzug in das karibische Inselreich. Doch wie weit ist der Weg zu einem freien Kuba? Der Fotograf Tobias Hauser und die
.. show full overview
In Kuba stehen die Zeichen auf Aufbruch. Die Marktwirtschaft hält Einzug in das karibische Inselreich. Doch wie weit ist der Weg zu einem freien Kuba? Der Fotograf Tobias Hauser und die Journalistin und Projektmanagerin Daniela Spannagel verfolgen die Entwicklungen auf Kuba seit langer Zeit und geben einen Einblick in den Stand der Reformen und das kubanische Lebensgefühl in der ausklingenden Castro-Ära.
Parasiten stellen 40 Prozent aller Arten, ein echtes Erfolgsmodell der Evolution. Sie sind extrem anpassungsfähig, kennen das Immunsystem ihres Wirtes wie kein anderer und verstehen es
.. show full overview
Parasiten stellen 40 Prozent aller Arten, ein echtes Erfolgsmodell der Evolution. Sie sind extrem anpassungsfähig, kennen das Immunsystem ihres Wirtes wie kein anderer und verstehen es auf subtile Art ihre Bedürfnisse durchzusetzen. Die Cleversten steuern das Verhalten ihrer Wirte - natürlich zu ihrem Vorteil. Dafür manipulieren sie direkt in der Schaltzentrale, dem Gehirn. Auch der Mensch ist vor solchen Attacken nicht gefeit. Inzwischen stehen Parasiten im Verdacht, psychiatrische Erkrankungen auszulösen. Planet Wissen stellt die "Psychoparasiten" vor, berichtet aber auch über die "klassischen" Parasiten - wie Läuse, Flöhe & Co. - die seit eh und je die Geschicke der Menschheit beeinflusst haben. Auch wenn durchaus bedrohlich, so sind die heimlichen Herrscher unseres Planeten vor allem eines: faszinierend.
Das Meer - tief blau bedeckt es über 70 Prozent unseres Planeten. Millionen von Arten sind hier zu Hause, von den Tropen bis zu den Polarregionen. "Meere und Ozeane" sind Thema des
.. show full overview
Das Meer - tief blau bedeckt es über 70 Prozent unseres Planeten. Millionen von Arten sind hier zu Hause, von den Tropen bis zu den Polarregionen. "Meere und Ozeane" sind Thema des Wissenschaftsjahres 2016/2017 und waren es auch immer wieder bei Planet Wissen. Was uns die Weltmeere bedeuten, wie wir sie nutzen und warum wir sie schützen müssen, das alles haben wir Biologen, Klimaforscher und Geologen gefragt.
2017x75
Digital ist besser – wie lange halten Festplatte, USB-Stick und CD?
Episode overview
Der erste Geburtstag, Taufe, Hochzeit - wer digitale Familienfotos macht, speichert sie meist auf der Festplatte seines Computers, in der Cloud oder auf CD. Aber wie sicher ist das? Als
.. show full overview
Der erste Geburtstag, Taufe, Hochzeit - wer digitale Familienfotos macht, speichert sie meist auf der Festplatte seines Computers, in der Cloud oder auf CD. Aber wie sicher ist das? Als die CD Anfang der 1980er Jahre eingeführt wurde, stürzten sich alle auf den schicken Silberling. Der optische Speicher braucht wenig Platz und hält, so glaubte man, jeder Belastung stand. Inzwischen weiß man: Die Lebensdauer von DVD, CD und Festplatte beträgt im Schnitt gerade einmal 10 Jahre. Schon ein Kratzer oder hohe Feuchtigkeit reichen, um die Speicherschicht dauerhaft zu zerstören. Nationalbibliotheken und Archive verlassen sich deshalb bei der Langzeitarchivierung unseres kulturellen Erbes schon lange nicht mehr darauf, Werke nur zu digitalisieren. Doch wie lassen sich Daten dauerhaft speichern - sei es für ein Menschenleben oder über Generationen? Bioinformatiker arbeiten daran, Daten in künstlichen DNA-Strängen zu speichern, um sie dauerhaft zu sichern. Doch auch eine ganz alte Speicherart der Menschheit liegt im Visier der Forscher: in Stein gemeißelte Schrift bleibt mehr als 5000 Jahre lesbar und könnte auch im digitalen Zeitalter wieder aufleben in Form von Quarz. Mit einem Laser lassen sich digitale Informationen eingravieren, das Mineral übersteht Hitze, Säure und Radiowellen.
2017x76
Vollkorn statt Weißmehl – eine sinnvolle Ernährungsempfehlung?
Episode overview
Es gibt wohl wenige Nahrungsmittel, deren gesundheitlicher Nutzen so unbestritten ist wie der von Vollkornprodukten. Regelmäßig verzehrt, senken sie das Risiko zu erkranken, zum Beispiel
.. show full overview
Es gibt wohl wenige Nahrungsmittel, deren gesundheitlicher Nutzen so unbestritten ist wie der von Vollkornprodukten. Regelmäßig verzehrt, senken sie das Risiko zu erkranken, zum Beispiel an Herzinfarkt, an Diabetes oder an Übergewicht. Verantwortlich sind dafür vor allem die Ballaststoffe, die in den Randschichten des Korns stecken. Trotzdem isst die große Mehrheit der Deutschen viel zu wenig Vollkorn bzw. Ballaststoffe - sagen führende Ernährungswissenschaftler. Sie empfehlen, Weißmehl mit Vollkorn zu tauschen. Doch kann das im Alltag tatsächlich funktionieren? Und sind mit Ballaststoffen angereicherte Fertigprodukte aus dem Supermarkt eine Alternative?
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Das Start-up-Unternehmen room.me sitzt im Silicon Valley und hat eine App entwickelt, mit der man mögliche Mitbewohner testen kann, bevor man die eigene Wohnung in eine WG verwandelt.
.. show full overview
Das Start-up-Unternehmen room.me sitzt im Silicon Valley und hat eine App entwickelt, mit der man mögliche Mitbewohner testen kann, bevor man die eigene Wohnung in eine WG verwandelt. Das mittelständische Unternehmen Ackermann bei Würzburg stellt Möbel her. Auf der amerikanischen Seite Software, auf der deutschen Holz? Auf den zweiten Blick entpuppt sich das fränkische Unternehmen jedoch als höchst modern: CAD-Programme füttern automatische Sägemaschinen und Roboter mit Daten, der Schreiner wird zum Maschinenmechaniker. Was die Amerikaner das Internet der Dinge nennen, heißt hier Industrie 4.0. Die Amerikaner denken das Internet der Dinge vom Internet aus, von der Cloud, von den Bits und Bytes. So sind Google und Facebook entstanden, und eben room.me. Dahinter steckt keine Ingenieursleistung. Deutsche Firmen wie Ackermann denken vom anderen Ende her, von den Dingen, quasi aus Ingenieurssicht. Da das Internet sich nun immer mehr der haptischen Seite zuwendet, wo aus Bits und Bytes zunehmend Atome werden, sind die deutschen Ingenieure Weltspitze. Die Geschichte erzählt den Zweikampf der beiden Philosophien, in dem Deutschland in den kommenden Jahren gewaltig aufholen wird.
Früher gab es einmal im Jahr Halloween, Karneval, Fasching oder Fastnacht, unterschiedlich benannt, je nachdem, wo sich die Menschen verkleiden und damit ihre Identität wechseln und
.. show full overview
Früher gab es einmal im Jahr Halloween, Karneval, Fasching oder Fastnacht, unterschiedlich benannt, je nachdem, wo sich die Menschen verkleiden und damit ihre Identität wechseln und ausgelassen feiern. Das Fest markiert das Ende des Winters und ist in der kulturellen Tradition verankert. Heute ist aus der "Maskerade" ein Markt geworden. Es gibt Geschäfte, die ganzjährig Kostüme verkaufen, es gibt sogenannte "cosplays", bei denen sich meist junge Menschen treffen und Figuren aus Filmen oder Comics nachstellen.
Insekten sorgen für Ordnung im Wald und auf der Wiese, sie bestäuben Obst- und Nutzpflanzen. Vielen Tierarten dienen sie als Nahrung. Intensive Landwirtschaft bedroht schon lange die
.. show full overview
Insekten sorgen für Ordnung im Wald und auf der Wiese, sie bestäuben Obst- und Nutzpflanzen. Vielen Tierarten dienen sie als Nahrung. Intensive Landwirtschaft bedroht schon lange die Lebensräume der kleinen Wesen - Felder werden überdüngt, Insektizide und Pestizide eingesetzt. Sterben unsere Insekten, ist es schon kurz vor zwölf. Unsere Gäste, die Biologin Nadja Simons von der TU München und der Entomologe Lars Krogmann vom Naturkundemuseum Stuttgart begleiten uns in die spannenden Welten von Biene, Schmetterling und Co.
2017x81
Netzwerk der Mächtigsten – von Schattenbanken und Mega-Investoren
Episode overview
Konzerne sind mächtig. Das gilt besonders für die neuen Finanzgiganten, zu denen auch viele Schattenbanken gehören. Woher ihre immensen Geldmengen kommen, welche Menschen dahinter
.. show full overview
Konzerne sind mächtig. Das gilt besonders für die neuen Finanzgiganten, zu denen auch viele Schattenbanken gehören. Woher ihre immensen Geldmengen kommen, welche Menschen dahinter stecken und auf welche Weise sie ihre Macht gegenüber anderen Konzernen und der Politik einsetzen, beleuchtet Planet Wissen zusammen mit dem Wirtschaftsjournalisten und Herausgeber des Bestsellers "Wem gehört die Welt?", Hans-Jürgen Jakobs.
Im Jahr 1970 erschien mit „Taxi nach Leipzig“ die erste Tatort-Folge; mittlerweile sind es über eintausend. Und noch immer gehört der Tatort für viele zum festen Bestandteil des
.. show full overview
Im Jahr 1970 erschien mit „Taxi nach Leipzig“ die erste Tatort-Folge; mittlerweile sind es über eintausend. Und noch immer gehört der Tatort für viele zum festen Bestandteil des Sonntagabends – ein Erfolgskonzept! Dabei ist der Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Film lang. Über viele Monate arbeitet ein großes Team von Spezialisten an der Umsetzung. Planet Wissen wirft einen Blick hinter die Kulissen des futuristischen Stuttgarter Tatorts HAL. Zu Gast im Studio sind Drehbuchautor und Regisseur Niki Stein, Produzent Nils Reinhardt und Kameramann Stefan Sommer.
Die junge Romy Schneider in der Rolle der Wittelsbacher Prinzessin Sisi, hat unser Bild von der österreichischen Kaiserin geprägt. Kein Wunder denn die „Sissi“-Filme aus den 50er Jahren
.. show full overview
Die junge Romy Schneider in der Rolle der Wittelsbacher Prinzessin Sisi, hat unser Bild von der österreichischen Kaiserin geprägt. Kein Wunder denn die „Sissi“-Filme aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts waren ein absoluter Kassenschlager. Zwischen 20 und 25 Millionen Besucher strömten damals in die Kinos, um sich die Filme über das berühmteste Liebespaar der Donaumonarchie anzuschauen. Später kamen Millionen Fernsehzuschauern dazu. Aber wie lebte Kaiserin Sisi wirklich? Intrigierte Sisis Schwiegermutter Sophie wirklich gegen sie? Und war Sisi die „Königin der Herzen“, wie die „Sissi“-Filme uns glauben machen? Zusammen mit der österreichischen Historikerin und Autorin Katrin Unterreiner, die auch das Sisi-Museum in Wien kuratiert hat, räumt „Planet Wissen“ gründlich auf mit den zuckersüßen Klischees rund um die österreichische Kaiserin. Katrin Unterreiner ist Historikerin und Autorin zahlreicher Publikationen über die Habsburger, zur Wiener Hofburg und Alltags- und Kulturgeschichte der k.u.k. Monarchie. Bis 2007 war sie die wissenschaftliche Leiterin der Kaiserappartements der Wiener Hofburg und Kuratorin des Sisi Museums. In ihren Publikationen über Kaiserin Sisi blickt sie sehr genau hinter die Klischees, die von der bayerischen Prinzessin überliefert sind.
Theo Jäger wacht nach schweren Gehirnblutungen wie durch ein Wunder aus einem zweiwöchigen Koma wieder auf. Doch wer ist die Frau, die dort an seinem Bett sitzt? Schnell lernt der
.. show full overview
Theo Jäger wacht nach schweren Gehirnblutungen wie durch ein Wunder aus einem zweiwöchigen Koma wieder auf. Doch wer ist die Frau, die dort an seinem Bett sitzt? Schnell lernt der 25-Jährge wieder sprechen, lesen und laufen. Doch seine Frau Ute erkennt er nicht. Theo Jäger hat sein Kurzzeitgedächtnis komplett verloren. Das ganze Leben besteht aus Erinnerungen. Was aber, wenn sie plötzlich fehlen? Theo Jäger wird zum „Gefangenen des Augenblicks“, seine Ehefrau Ute zu seiner „externen Festplatte“, wie er es selber ausdrückt. Und das über 25 Jahre lang! Dann geschieht das zweite Wunder: In einem Möbelhaus denkt er: „Hier war ich gerade schon einmal“. Wie die unglaubliche Geschichte vom Verlieren und Wiedererlangen des Gedächtnisses das Leben des Ehepaars bis heute prägt, lassen uns die beiden gemeinsam mit der Neurobiologin Prof. Hannah Monyer miterleben.
Fast die Hälfte der Schüler und Studenten sieht schlecht. Und die Anzahl steigt weiter. Computer und Handy werden dafür verantwortlich gemacht, aber das allein scheint als Auslöser nicht
.. show full overview
Fast die Hälfte der Schüler und Studenten sieht schlecht. Und die Anzahl steigt weiter. Computer und Handy werden dafür verantwortlich gemacht, aber das allein scheint als Auslöser nicht zu reichen. Was steckt wirklich dahinter? Parallel dazu entwickeln sich die Methoden zur Korrektur von Sehschwächen rasant: Von Durchblick versprechenden Nahrungsergänzungsmitteln über Laserbehandlungen bis zu künstlichen Linsen reicht die Palette der Hilfsangebote. Für viele muss man tief in die Tasche greifen, aber nicht alle sind auch hilfreich. Große Fortschritte hat die Medizin bei der Behandlung von altersbedingten Augenerkrankungen gemacht: Immer bessere Methoden ermöglichen immer mehr Menschen gutes Sehen im Alter. Gast im Studio ist die leitende Oberärztin der Augenklinik am Marienhospital in Düsseldorf Dr. Katja Severing.
Etwa dreiviertel aller Menschen in Deutschland haben Angst davor, sich im Krankenhaus mit einem gefährlichen Keim anzustecken. Aber wie groß ist diese Gefahr wirklich? Der WDR will es
.. show full overview
Etwa dreiviertel aller Menschen in Deutschland haben Angst davor, sich im Krankenhaus mit einem gefährlichen Keim anzustecken. Aber wie groß ist diese Gefahr wirklich? Der WDR will es wissen und führte gemeinsam mit der Universitätsklinik Essen einen großen Test durch: 400 Zuschauerinnen und Zuschauer ließen sich checken, ob sie von „MRSA“, dem sogenannten Krankhauskeim, betroffen sind. Wie viele wirklich betroffen sind – das erfahren Sie bei Planet Wissen. Und wir zeigen, wie Sie den Krankenhauskeim wieder loswerden, nämlich mit Hilfe einer sogenannten Körpersanierung. Aber wie kommt der „Killerkeim“ überhaupt in die Welt? Mitschuld trägt vor allem der häufige und ungezielte Einsatz von Antibiotika weltweit. Gast im Studio ist Dr. Birgit Ross, Leiterin der Krankenhaushygiene Uniklinik Essen, sowie Dr. Bernd-Alois Ternhagen vom Bundesinstitut für Risikobewertung.
Sport ist meist gesund, manchmal gesellig und oft ganz hip: Plötzlich wollen im Fitness-Studio alle zu einer besonderen Musik tanzen. Warum? Bringen aktuelle Sporttrends mehr als der
.. show full overview
Sport ist meist gesund, manchmal gesellig und oft ganz hip: Plötzlich wollen im Fitness-Studio alle zu einer besonderen Musik tanzen. Warum? Bringen aktuelle Sporttrends mehr als der Breitensport? Vereinssportarten wie Fußball oder Tennis sind schließlich lange erprobt. Kann man den Zustand einer Gesellschaft daran messen, wie sie sich bewegt? In der Sendung sprechen die Sportmedizinerin Dr. Ursula Hildebrandt von der Sporthochschule Köln und der Sportsoziologe Prof. Dr. Martin Stern von der Uni Marburg darüber, wie die Deutschen Sport treiben – lieben sie die Klassiker der Bewegung oder laufen sie jedem Trend hinterher?
Der deutsche Spielzeugmarkt boomt. Drei Milliarden Euro wurden im vorigen Jahr umgesetzt. Mit dieser Rekordsumme liegt Deutschland auf dem Spitzenplatz in Europa. Der Konkurrenz-Kampf
.. show full overview
Der deutsche Spielzeugmarkt boomt. Drei Milliarden Euro wurden im vorigen Jahr umgesetzt. Mit dieser Rekordsumme liegt Deutschland auf dem Spitzenplatz in Europa. Der Konkurrenz-Kampf ist entsprechend hart. Daher versuchen die Hersteller den Markt immer wieder mit neuen Produkten zu erobern. Auf der Nürnberger Spielwarenmesse werden jedes Jahr 100.000 Neuheiten vorgestellt. Doch was sind die neuen Trends im Kinderzimmer? Was ist gutes und was ist schlechtes Spielzeug? Diesen Fragen gehen „Planet Wissen“ nach. Dazu lädt die Sendung als Experten den Pädagogen und Spielzeugforscher Dr. Volker Mehringer von der Universität Augsburg ein.
Leben heißt heutzutage Daten zu produzieren und Spuren im Netz zu hinterlassen. Unterscheiden kann man dabei zwischen den Daten, die wir bewusst, und den Daten, die wir unbewusst
.. show full overview
Leben heißt heutzutage Daten zu produzieren und Spuren im Netz zu hinterlassen. Unterscheiden kann man dabei zwischen den Daten, die wir bewusst, und den Daten, die wir unbewusst preisgeben. Einen bewussten „digitalen Zwilling“ von uns selbst erstellen wir zum Beispiel auf Facebook, bei Instagram oder anderen sozialen Netzwerken sowie bei Job-Portalen. Das „digitale Ich“ weicht dabei nicht selten vom „Original“ ab: Im Netz kann jeder das Traumbild der eigenen Person erschaffen, ohne dass es zwangsläufig auffällt. Es gibt aber auch Daten, die wir im Netz hinterlassen, ohne dass es uns bewusst ist, oder weil wir nicht darauf achten: Mit Apps auf dem Smartphone, die den User „tracken“ – also immer wissen, wo er ist und was er macht. Mit so genannten „Cookies“ die unser Surf- und Konsumverhalten im Internet auswerten. Mit unseren persönlichen Suchverläufen bei Suchmaschinen. Auch dieser „digitale Zwilling“ kann vom Original abweichen, nicht selten auf eine sehr unschöne Art, die wir nicht steuern können. Wie beeinflusst das digitale Ich inzwischen unser Leben und was treibt uns an, uns digital zu zeigen. Welche Gefahren lauern, wenn man Daten allzu leichtfertig freigibt, und welche neuen Job-Chancen bringt ein gut eingesetztes „digitales Ich“? Gäste im Studio: Benjamin Grünbichler, neon – Prävention und Suchthilfe Sepp Reitberger, Chefredakteur CHIP Magazin
Jeder Mensch wünscht sich, kreativ zu sein. Man verbindet damit die Vorstellung von Freiheit und Höhenflug. Aber Kreativität ist viel mehr. Es ist die Kraft, die jeden Menschen zu dem
.. show full overview
Jeder Mensch wünscht sich, kreativ zu sein. Man verbindet damit die Vorstellung von Freiheit und Höhenflug. Aber Kreativität ist viel mehr. Es ist die Kraft, die jeden Menschen zu dem macht, was er ist. Und es ist der Rohstoff für die Entwicklung einer Gesellschaft. Ohne Kreativität gibt es keine Lösungen für Alltagsprobleme, auch die Innovationskraft von Unternehmen hängt vom Erfindergeist seiner Mitarbeiter ab. Doch die meisten Menschen schöpfen ihr kreatives Potenzial bei weitem nicht aus. „Planet Wissen“ fragt: Wie finden wir zu mehr Kreativität? Welche Techniken können helfen? Und wie können wir erreichen, dass die gesamte Gesellschaft kreativer wird? Studiogäste: Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry, Bildungswissenschaftlerin, Universität Trier; Bernhard Wolff, Kreativitäts- und Motivationstrainer und Rückwärtssprecher
Am Beton scheiden sich die Geister. Übles Baugemisch für graue Einheitssiedlungen oder vielseitiger Werkstoff mit rauem Charme? Fest steht: Moderne Architektur ist ohne Beton undenkbar
.. show full overview
Am Beton scheiden sich die Geister. Übles Baugemisch für graue Einheitssiedlungen oder vielseitiger Werkstoff mit rauem Charme? Fest steht: Moderne Architektur ist ohne Beton undenkbar und Designer und Künstler lieben das Material. „Planet Wissen“ analysiert den Siegeszug des ungewöhnlichen Baustoffs. Was zeichnet Beton aus und wie entwickelte er sich über die Jahrhunderte? Außerdem geht es um die Frage, was mit den alten, maroden „Betonmonstern“ in den Städten geschehen soll. Warum plädiert die Initiative „#sosbrutalism“ für den Erhalt besonderer Exemplare, und welche Möglichkeiten gibt es, Altbeton zu recyceln und wiederzuverwenden? Studiogäste: Prof. Dr. Angelika Matthes, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg; Anette Busse, Architektin, Karlsruher Institut für Technologie
Drei Prozent der Landfläche auf der Erde sind Moore, 30 Prozent Wälder. Doch die vergleichsweise kleinen Moorgebiete speichern doppelt so viel CO2 wie die Wälder! Wenn wir Menschen die
.. show full overview
Drei Prozent der Landfläche auf der Erde sind Moore, 30 Prozent Wälder. Doch die vergleichsweise kleinen Moorgebiete speichern doppelt so viel CO2 wie die Wälder! Wenn wir Menschen die Moore weiter entwässern und zerstören, gelangen dabei gigantische Mengen vom Treibhausgas CO2 in die Atmosphäre. Kein Wunder, dass viele Wissenschaftler heute gerne intakte Moore schützen und zerstörte Moorgebiete renaturieren möchten. Das geht nicht ohne die dort lebenden Menschen. Man muss ihnen in der alten Kulturlandschaft eine neue Perspektive bieten. Vielleicht heißt die Lösung „Paludikultur“. Studiogäste: Dr. Ralf Baumeister, Leiter des Federseemuseums in Bad Buchau. Der Archäologe erläutert, wie die Menschen in früheren Zeiten gut im Moor und vom dem Moor gelebt haben. Im Federseemuseum kann man dank zahlreicher Rekonstruktionen die Stein – und Bronzezeit hautnah nacherleben. Außerdem Prof. Hans Joosten, Moor – und Paläoökologe von der Universität Greifswald. Der Generalsekretär der Weltorganisation von Moorschützern (IMCG) setzt sich für den Klimaschutz ein und plädiert für die Wiedervernässung von zerstörten Moorflächen. „Moorschutz heißt auch Klimaschutz!“, so Hans Joosten. Moore müssen wirtschaftlich attraktiv werden, dann haben sie auch in Zukunft wieder eine Chance als Lebensraum.
Rund ein Viertel der Niederlande liegt unter dem Meeresspiegel. Bis zu sieben Meter tief! Unter großen Mühen haben die Niederländer ihr Land der Nordsee abgerungen. Den Gewalten des
.. show full overview
Rund ein Viertel der Niederlande liegt unter dem Meeresspiegel. Bis zu sieben Meter tief! Unter großen Mühen haben die Niederländer ihr Land der Nordsee abgerungen. Den Gewalten des Wassers zu trotzen, ist daher eine tägliche Herausforderung: Vom Meer kommt es als Sturmflut, von den Flüssen als Hochwasser und von oben nimmt der Starkregen zu. Der Klimawandel zwingt die Niederländer zum Umdenken und bringt sie auf neue Ideen: Mit dem Wasser zu leben, statt es zu bekämpfen, wird immer häufiger gefordert. Häuser lernen schwimmen und ganze Städte sollen in Zukunft auf dem Wasser gebaut und organisiert werden. Wie das Leben mit und am Wasser die Niederländer prägt, davon erzählt der ARD-Korrespondent Tilmann Bünz. Und die Rotterdamer Architektur-Expertin Anneke Bokern berichtet von neuen architektonischen und stadtplanerischen Projekten an und auf dem Wasser.
„Das ist GeNUSS pur: Planet Wissen zaubert ein nussiges Drei-Gänge-Menü und lüftet nebenbei jede Menge Geheimnisse: Was genau steckt in Nüssen, wie werden sie angebaut – und was ist das
.. show full overview
„Das ist GeNUSS pur: Planet Wissen zaubert ein nussiges Drei-Gänge-Menü und lüftet nebenbei jede Menge Geheimnisse: Was genau steckt in Nüssen, wie werden sie angebaut – und was ist das überhaupt, eine Nuss? Nicht alles, was wir als Nuss bezeichnen, würden auch Botaniker so einordnen. Auf jeden Fall sind die leckeren Energielieferanten gesunde Geschmackswunder. Theoretisch. Denn nicht jeder verträgt sie – für manche Menschen können Nüsse richtig gefährlich werden. Jo Hiller besucht den Koch und Ernährungsberater Nico Rittenau in Berlin. Als Studiogäste dabei sind die Walnuss-Bäuerin und Wissenschaftlerin Vivian Böllersen und die Allergologin Prof. Dr. Christiane Bayerl. Sie alle verraten Tipps und Tricks rund um die Nuss.
Ohne sie läuft nichts: Autoreifen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Mobilität. In ihnen steckt viel Natur, viel Forschung und ein weiter Weg, bis sie über unsere Straßen rollen. Ist
.. show full overview
Ohne sie läuft nichts: Autoreifen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Mobilität. In ihnen steckt viel Natur, viel Forschung und ein weiter Weg, bis sie über unsere Straßen rollen. Ist ein wichtiger Rohstoff zur Reifenherstellung, der Kautschuk, gefährdet? Steigen wir um auf heimischen Löwenzahn? Oder können wir alte Reifen einfach wieder verwenden? Planet Wissen begibt sich auf Spurensuche. Zu Gast dazu im Studio sind der Reifenentwickler Dr. Bernd Löwenhaupt und der Reifensachverständiger Dipl. Ing. Christian Koch von der DEKRA.
„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt“, sagt ein Sprichwort. Ein anderes ergänzt: „Lieber ein guter Nachbar, als ein ferner Freund“.
.. show full overview
„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt“, sagt ein Sprichwort. Ein anderes ergänzt: „Lieber ein guter Nachbar, als ein ferner Freund“. „Planet Wissen“ hat Menschen gefragt, wie sie zu ihren Nachbarn stehen: Menschen, die man fast jeden Tag sieht, aber oft kaum kennt, Menschen, mit denen man zusammenrückt oder die man meidet. Aber was macht gute Nachbarschaft aus? Wie kann sie funktionieren – gerade in großen Städten? Diese Fragen diskutieren der Sozialwissenschaftler Dr. Sebastian Kurtenbach und die Netzwerkerin Erdtrud Mühlens.
Jeśli brakuje odcinków lub banerów (a znajdują się w TheTVDB) możesz zgłosić serial do automatycznej aktualizacji:
Zgłoś serial do aktualizacji
Aktualizacja zgłoszona