Musisz być zalogowany żeby oznaczyć odcinki jako obejrzane. Zaloguj Się albo zarejestruj się.
Sezon 2002
Die Zuschauer lernen die Geschichte der Blechdose kennen, bekommen Tipps, wie sich Lebensmittel länger halten, begegnen schaurigen Moorleichen und dem mysteriösen Bücherskorpion.
Die Zuschauer lernen die Geschichte der Blechdose kennen, bekommen Tipps, wie sich Lebensmittel länger halten, begegnen schaurigen Moorleichen und dem mysteriösen Bücherskorpion.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Wir sehen sie nicht, wir hören sie nicht, aber sie sind ständig um uns: Die Rede ist von Bakterien, Viren und Co. Tarnung und Täuschung gehört zu ihrer Überlebensstrategie – gehen Sie mit Planet Wissen auf „Mikrobenjagd“.
Wir sehen sie nicht, wir hören sie nicht, aber sie sind ständig um uns: Die Rede ist von Bakterien, Viren und Co. Tarnung und Täuschung gehört zu ihrer Überlebensstrategie – gehen Sie mit Planet Wissen auf „Mikrobenjagd“.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2002x8
Kelten & Co: Archäologen rekonstruieren unsere kulturelle Vergangenheit
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
„Ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann...“ das ist der Tango. Dass man ihn nicht nur tanzen, sondern auch mit grossem Erfolg singen kann, zeigt das Beispiel des 1935 verstorbenen
.. show full overview
„Ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann...“ das ist der Tango. Dass man ihn nicht nur tanzen, sondern auch mit grossem Erfolg singen kann, zeigt das Beispiel des 1935 verstorbenen Carlos Gardel. Er machte als erster die Tangomusik zu einem Welterfolg. Tauchen Sie mit Planet Wissen ein in die melancholische Welt des Tango.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
In den Regalen der Supermärkte wimmelt es von probiotischen Joghurts, Multivitaminsäften und Osteoporosebroten. Die Nahrungsmittel mit den schönen Namen haben eines gemeinsam: Sie sollen
.. show full overview
In den Regalen der Supermärkte wimmelt es von probiotischen Joghurts, Multivitaminsäften und Osteoporosebroten. Die Nahrungsmittel mit den schönen Namen haben eines gemeinsam: Sie sollen einen zusätzlichen Nutzen bieten. Sie sind Functional Food. Functional Food soll nicht nur satt machen, sondern auch gesund. Wer Functional Food isst, bleibe länger körperlich und geistig fit. Functional Food mache schön und halte jung. So vermittelt es zumindest die Werbung der Lebensmittelkonzerne. Bisher ist jedoch kaum eine der Wunderwirkungen wirklich bewiesen. Trotzdem, Functional-Food-Produkte sollen die Nahrungsmittel der Zukunft werden. „Planet Wissen“ fühlt dem Trend auf den Zahn. Was ist dran am Essen der Zukunft? Hilft es wirklich? Oder ist alles nur Augenwischerei? Und: Wo sind die Risiken der neuen Lebensmittel?
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Die einen lieben ihn, die anderen fürchten ihn: Den Herbst. Je nach eigenem Empfinden gilt er eher als die goldene Jahreszeit oder als Zeit des dumpfen Trübsinns. Bunt und vielfältig ist
.. show full overview
Die einen lieben ihn, die anderen fürchten ihn: Den Herbst. Je nach eigenem Empfinden gilt er eher als die goldene Jahreszeit oder als Zeit des dumpfen Trübsinns. Bunt und vielfältig ist der Herbst jedoch allemal und das greift auch die Sendung Planet Wissen auf: Die einzelnen Themen reichen von der Widrigkeiten der Zeitumstellung, über einen Rückblick in die Geschichte, das Fangen und Beringen gefiederter Gäste, der Wildgänse am Niederrhein, bis zu den Vorbereitungen der Tiere auf die Winterruhe. Der Herbst ist auch die Jahreszeit, um Pilze zusammeln. Studiogast Prof. Dietrich Mebs, ein Giftexperte, gibt hierzu interessante Ratschläge.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Aus Kriminalfilmen kennen wir die spannende Suche nach den Tätern. Planet- Wissen zeigt neue Fahndungsmethoden der echten Polizei. In einer Reportage stellen wir „Das fliegende Auge“
.. show full overview
Aus Kriminalfilmen kennen wir die spannende Suche nach den Tätern. Planet- Wissen zeigt neue Fahndungsmethoden der echten Polizei. In einer Reportage stellen wir „Das fliegende Auge“ vor, das auch in stockfinsterer Nacht erfolgreich Täter findet oder vermisste Personen aufspürt. Wir erklären was ein „genetischer Fingerabdruck“ ist und zeigen die Arbeit eines „Drogenhundes“. Zu Gast im Studio ist Jürgen Laggies von der Kölner Polizei.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
„Planet Wissen“ erinnert an Fälle von Zensur in der Bundesrepublik aus der näheren und weiteren Vergangenheit, allen voran an die sogenannte „Spiegelaffäre“ vor 40 Jahren. Die Sendung
.. show full overview
„Planet Wissen“ erinnert an Fälle von Zensur in der Bundesrepublik aus der näheren und weiteren Vergangenheit, allen voran an die sogenannte „Spiegelaffäre“ vor 40 Jahren. Die Sendung fragt außerdem nach dem schwierigen Verhältnis von Journalisten und Politikern und nach der Wirksamkeit von Zensurmaßnahmen in einem Bereich, in dem Kontrolle und Zensur notwendig sind: im Bereich des Jugendschutzes – wenn es also darum geht, Kinder und Jugendliche vor rechtsextremistischen, pornographischen oder gewaltverherrlichenden Inhalten in Büchern, Filmen, Computerspielen und nicht zuletzt im Internet zu schützen. Zu Gast im Studio ist Thomas Leif, Chefreporter des SWR-Fernsehens in Mainz, der als politischer Journalist einige Erfahrungen mit Behinderungs- und Zensur-Versuchen von Staats wegen gesammelt hat.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Nicht erst seit Lassie, Fury oder Flipper hat so mancher vielleicht den Eindruck: „verdammt schlau, diese Tiere.“ Alles nur Dressur oder tatsächlich intelligentes Verhalten? Immerhin
.. show full overview
Nicht erst seit Lassie, Fury oder Flipper hat so mancher vielleicht den Eindruck: „verdammt schlau, diese Tiere.“ Alles nur Dressur oder tatsächlich intelligentes Verhalten? Immerhin zeigen viele Tiere Einfühlungsvermögen, Neugier, soziales Verhalten und planen ihre Handlungen. Manche verstehen offenbar auch die menschliche Sprache, reagieren auf Gesten oder scheinen abstrakt zu denken. Für Orang-Utans gibt es sogar schon eine Art Sprachschule im Washingtoner Zoo. Wissenschaftler wollen dort versuchen, mehr über Denkstrukturen unserer nächsten Verwandten herauszufinden. Sind Orang-Utans intelligent? Und haben Tiere ein Bewusstsein, einen Begriff von sich selbst und ihrer Umwelt? „Planet Wissen“ zeigt, mit welchen Methoden Forscher versuchen, dem Phänomen „Intelligenz“ bei Tieren auf die Spur zu kommen. Studiogast ist Prof. Ludwig Huber, Zoologe aus Wien und Experte für tierische Intelligenzforschung.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Es war die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. In ganz Deutschland wurden die Synagogen in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte und Wohnungen demoliert und geplündert, Menschen
.. show full overview
Es war die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. In ganz Deutschland wurden die Synagogen in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte und Wohnungen demoliert und geplündert, Menschen verhaftet, gefoltert und ermordet. Man dachte, dies sei der Höhepunkt des Antisemitismus, aber die Reichspogromnacht, die damals wegen der vielen zerbrochenen Fensterscheiben, auch Reichskristallnacht genannt wurde, war erst der Vorbote des Horrors, der folgen sollte: des Holocausts, der systematischen Ermordung von Millionen von Juden. Erst vor wenigen Jahren tauchte Amateurfilmmaterial von der Pogromnacht in der badischen Kleinstadt Bühl auf. „Planet Wissen“ zeigt dieses erschütternde Zeitdokument, erzählt in einer einfühlsamen Dokumentation über das Schicksal einer Familie aus Offenburg beispielhaft von der Ausgrenzung, Vertreibung und Ermordung der deutschen Juden. Studiogast: Dr. Salomon Korn (Architekt, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Frankfurts und Mitglied im Zentralrat der Juden)
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Gartenzwerge, Eisbein mit Sauerkraut, korrekt, pünktlich und humorlos – all das gilt als typisch deutsch. Auf der anderen Seite gibt es hierzulande mehr Döner-Buden als
.. show full overview
Gartenzwerge, Eisbein mit Sauerkraut, korrekt, pünktlich und humorlos – all das gilt als typisch deutsch. Auf der anderen Seite gibt es hierzulande mehr Döner-Buden als Currywurst-Stände, die Kuckucksuhr im Wohnzimmer wurde längst von Ikea-Möbeln verdrängt, und die Schüler stehen in der Regel eher auf amerikanischen Hip-Hop statt auf deutsche Volkslieder. Sind wir also inzwischen eine multikulturelle Gesellschaft, oder gibt es tatsächlich typisch deutsche Werte? Im Studio ist Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Generalsekretär des Goethe-Instituts.
Wissenschaftler forschen nach Leben auf dem Mars. Die Grundvoraussetzung dafür ist Wasser. Ohne Wasser kein Leben. Während in Deutschland eine einzelne Person im Durchschnitt 130 Liter
.. show full overview
Wissenschaftler forschen nach Leben auf dem Mars. Die Grundvoraussetzung dafür ist Wasser. Ohne Wasser kein Leben. Während in Deutschland eine einzelne Person im Durchschnitt 130 Liter pro Tag verbraucht, stehen einer vierköpfigen Familie in Afrika gerade 20 Liter zur Verfügung. Ein Krieg um Wasser ist in vielen Gegenden nicht mehr auszuschließen. Wie kann man in Zukunft den Wasserhaushalt auf der Erde regeln? Wasser ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne Wasser. Gast ist Prof. Dr. Barbara Reichert von der Universität Bonn.
Fünf bis sieben Liter Blut fließen durch den Körper eines Erwachsenen und erfüllen dort unglaublich viele verschiedene Funktionen. Wie Vitamin C die Fresszellen im Blut wirksam aufbauen,
.. show full overview
Fünf bis sieben Liter Blut fließen durch den Körper eines Erwachsenen und erfüllen dort unglaublich viele verschiedene Funktionen. Wie Vitamin C die Fresszellen im Blut wirksam aufbauen, was Malariaerreger im Blut bewirken und was passieren muss, wenn man zum Beispiel bei einem Unfall viel Blut verliert, zeigt „Planet Wissen“ diesmal. Gast im Studio ist Prof. Hinnak Northoff. Er ist Leiter der Blutbank der Universität Tübingen.
Ein kleiner Bär macht vor 100 Jahren Furore und geht in die Geschichte ein: Heute kennt den „Teddybären“ jedes Kind. Doch woher hat er seinen Namen, wer liebt ihn und warum? Eine Sendung
.. show full overview
Ein kleiner Bär macht vor 100 Jahren Furore und geht in die Geschichte ein: Heute kennt den „Teddybären“ jedes Kind. Doch woher hat er seinen Namen, wer liebt ihn und warum? Eine Sendung über Teddymacher und Teddysammler, Teddy Roosevelt und Gummibären. Studiogast ist Günther Pfeiffer, ein international anerkannter Teddyexperte.
2002x34
Mensch, Du Affe! – Wie ähnlich sind uns die nächsten Verwandten?
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Das Wetter- und Klimageschehen weckt nicht erst seit den vergangenen Hochwasserkatastrophen großes Interesse in der Bevölkerung, der tägliche Wetterbericht gehört zu den erfolgreichsten
.. show full overview
Das Wetter- und Klimageschehen weckt nicht erst seit den vergangenen Hochwasserkatastrophen großes Interesse in der Bevölkerung, der tägliche Wetterbericht gehört zu den erfolgreichsten Themen der Medien. „Planet Wissen“ zeigt, wie Sturm, Hagel oder Regen überhaupt zustande kommen und wie schwierig es ist, die Launen des Wetters präzise vorherzusagen um bei drohenden Gefahren besser gerüstet zu sein. Besserung verspricht eine neue Generation von Wettersatelliten, von denen der erste im August ins All geschossen wurde. Das regionale Klima hängt darüber hinaus sehr stark von städtebaulichen Faktoren ab, und Stadtplaner wollen hier aus den Sünden der Vergangenheit lernen. Gast im Studio ist „SWR3-Wetter-Man“ Ben Wettervogel. Moderation: Birgit Klaus, Axel Wagner
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Heute sind große Kinosäle, riesige Kinoleinwände und Dolby-Stereo-Ton selbstverständlich für jeden Kinogänger. Planet Wissen geht auf eine Zeitreise, in der die Projektoren rappelten,
.. show full overview
Heute sind große Kinosäle, riesige Kinoleinwände und Dolby-Stereo-Ton selbstverständlich für jeden Kinogänger. Planet Wissen geht auf eine Zeitreise, in der die Projektoren rappelten, das Projektionslicht flackerte und das Filmbild wilde Sprünge auf der Leinwand vollführte. Damals faszinierten die „Wundertrommel“, die Laterna Magica, der Guckkasten und die Abblätterautomaten die Menschen. Gast im Studio ist Günther Holzhey, der noch heute mit der
„Magischen Laterne“ und einem alten Kinoprojektor umherzieht, Filme zeigt und in Nördlingen/Ries ein kleines Museum betreibt.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Ist Stonehenge in Großbritannien tatsächlich ein magischer Ort? Gibt es wirklich Hexen? Bringt die 13 Pech? Eines jedenfalls lässt sich sagen: Aberglauben ist nicht nur ein dumpfes
.. show full overview
Ist Stonehenge in Großbritannien tatsächlich ein magischer Ort? Gibt es wirklich Hexen? Bringt die 13 Pech? Eines jedenfalls lässt sich sagen: Aberglauben ist nicht nur ein dumpfes Schreckensgespenst des Mittelalters. Wohl seit es Menschen gibt, gibt es auch ihn. Planet Wissen versucht Licht ins Dunkel zu bringen – und Mythen zu erklären.
2002x44
Macht Sauberkeit krank – Wieviel Dreck braucht der Mensch?
Episode overview
„Nicht nur sauber, sondern rein …“ Werbebotschaften wie diese ermuntern die Käufer, den Haushalt mit immer besseren Putzmitteln auf Hochglanz zu polieren: Staubmilben, Mikroben und
.. show full overview
„Nicht nur sauber, sondern rein …“ Werbebotschaften wie diese ermuntern die Käufer, den Haushalt mit immer besseren Putzmitteln auf Hochglanz zu polieren: Staubmilben, Mikroben und Krankheitserregern soll mit antibakteriellen Reinigern der Garaus gemacht werden. Doch für den Einsatz dieser Mittel im Haushalt zahlt man womöglich einen hohen Preis: die Gesundheit. Denn Bakterien begleiten die Menschen ihr Leben lang, sie sind auf sie angewiesen. Ohne sie, und das bestätigen immer mehr Studien, treten gerade bei Kindern immer häufiger Krankheiten wie Neurodermitis und Asthma auf. Zuviel oder zu wenig Sauberkeit im Haushalt? Wie groß sind die Unterschiede zwischen Putzteufel und Dreckspatz? Das ist das heutige Thema bei „Planet Wissen“. Studiogast: Professor Dr. Franz Daschner, ärztlicher Direktor und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene der Universität Freiburg. Moderation: Birgit Klaus, Axel Wagner
Sie werden über verminte Felder gehetzt, als lebende Bomben mit Sprengstoff behängt und sie müssen kämpfen und töten. Man nennt sie Soldaten, obwohl sie manchmal kaum größer sind als ihr
.. show full overview
Sie werden über verminte Felder gehetzt, als lebende Bomben mit Sprengstoff behängt und sie müssen kämpfen und töten. Man nennt sie Soldaten, obwohl sie manchmal kaum größer sind als ihr Gewehr. Nach Schätzungen von UNICEF sind weltweit mehr als 300.000 Kinder unter 18 Jahren aktiv an Kriegen oder bewaffneten Konflikten beteiligt. Kinder sind meist die ersten Opfer in einem Kampf. Sie sind die Kleinsten und Schwächsten, leicht manipulierbar und gehorsam und ein leichtes Ziel für den Gegner. „Planet Wissen“ erzählt vom Kinderleben im Krieg, von Flüchtlingsschicksalen und der Minengefahr. Aber auch von Menschen und Organisationen weltweit, die den Kindern helfen wieder in ein normales Leben zurückzufinden. Zu Gast im Studio ist Alice Schmid, eine Schweizer Filmautorin, die unter abenteuerlichen Umständen einen Film über Kindersoldaten in Liberia gedreht hat. Moderation: Birgit Klaus und Axel Wagner
Beat und Pop lieferten in den 60er Jahren den Soundtrack zu einer Jugendrevolte, welche die gesamte westliche Welt erfasste und auch hinter den „Eisernen Vorhang“ ausstrahlte. Die Songs
.. show full overview
Beat und Pop lieferten in den 60er Jahren den Soundtrack zu einer Jugendrevolte, welche die gesamte westliche Welt erfasste und auch hinter den „Eisernen Vorhang“ ausstrahlte. Die Songs der Stones, von Jimi Hendrix und Janis Joplin besaßen für die Jugendlichen Sprengkraft, drückten ihre Ziele, ihre Wünsche, ihren Willen nach Veränderung aus. Die Sendung lässt die Zeit der „wilden 60er Jahre“ noch einmal lebendig werden und macht deutlich, was Jugendliche damals an der neuen Musik faszinierte. Die Sendung schaut aber auch „über die Mauer“ und zeigt, wie die Liebe zu Rock sich schließlich auch dort durchsetzen konnte. Und die Moderatoren werfen einen Blick zurück in die Nazizeit, als die Vorliebe mancher Jugendlicher für die amerikanische Swing-Musik lebensgefährlich werden konnte. Gast im Studio ist Jörg Lange, Musikredakteur bei SWR 3. Moderation: Birgit Klaus und Axel Wagner
Heute gelten die Deutschen international als Weltmeister des Reisens. Und in der Tat, auf den Urlaub will heute kaum jemand verzichten. Auch wenn die derzeitige wirtschaftliche Lage
.. show full overview
Heute gelten die Deutschen international als Weltmeister des Reisens. Und in der Tat, auf den Urlaub will heute kaum jemand verzichten. Auch wenn die derzeitige wirtschaftliche Lage bewirkt, dass die Touristen preisbewusster planen. Aber das Reisen musste erst einmal erlernt werden. Und es dauerte lange – bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts – bis Reisen für Jedermann erschwinglich und damit genießbar wurde. Die Sendung zeigt, wie der erste deutsche Reiseführer entstand und wie die Deutschen schließlich zu einem Volk der friedlichen Eroberer fremder Welten wurden. Moderation: Birgit Klaus und Axel Wagner
2002x48
Die Monsterjäger – Spurensuche zwischen Phantasie und Wirklichkeit
Episode overview
Sie verfolgen Monster und Drachen, Ungeheuer aus der Tiefsee und unbekannte wilde Tiere: Kryptozoologen. Ihre berühmtesten Untersuchungsobjekte sind das Seeungeheuer Nessie aus dem
.. show full overview
Sie verfolgen Monster und Drachen, Ungeheuer aus der Tiefsee und unbekannte wilde Tiere: Kryptozoologen. Ihre berühmtesten Untersuchungsobjekte sind das Seeungeheuer Nessie aus dem schottischen Loch Ness und Yeti, der „Schneemensch“ aus dem Himalaja. Doch die Forscher sind nicht nur geheimnisvollen Phantasiegestalten auf der Spur. Sie liefern auch lebende Beweise für die Existenz vieler Tierarten, die der Wissenschaftswelt bisher verborgen blieben. So galt etwa der Quastenflosser als ausgestorben, Kryptozoologen bewiesen das Gegenteil. „Planet Wissen“ will es wissen und geht selbst in Tiefsee, dichtem Urwald und im Informationsdschungel des Internet auf die Suche nach den Welten zwischen Phantasie und Wirklichkeit: In Begleitung eines leibhaftigen Kryptozoologen, Prof. Wolfgang Böhme von der Uni Bonn. [Alternativtitel: Die Monsterjäger – Forscher suchen Fabelwesen]
Mit einem Rückblick auf Leonardo da Vinci, Otto Lilienthal und viele andere träumt „Planet Wissen“ noch einmal den großen Traum vom Fliegen. Vielversprechend waren die Anfänge nicht,
.. show full overview
Mit einem Rückblick auf Leonardo da Vinci, Otto Lilienthal und viele andere träumt „Planet Wissen“ noch einmal den großen Traum vom Fliegen. Vielversprechend waren die Anfänge nicht, heute ist das anders: „Planet Wissen“ begleitet eine Boing 747 auf ihrem Jungfernflug von Amerika nach Deutschland und schaut vorher ins Innere dieses technischen Meisterwerks. Wie und wer aber regelt den Verkehr am Himmel? „Planet Wissen“ besucht hierzu die Europäische Flugsicherheitsbehörde Eurocontrol und gibt Einblick über die komplizierte Regelung des oberen Luftraums, erinnert an das Flugzeug-Unglück über dem Bodensee und thematisiert Sicherheitsaspekte nach dem Terroranschlag vom 11.September 2001. Experte im Studio ist der Sprecher der Pilotenvereinigung Cockpit Georg Fongern. Moderation: Annette Holtmeyer und Dirk Elbrächter.
Nobelpreis – zum Todestag von Alfred Nobel
Nobelpreis – zum Todestag von Alfred Nobel
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2002x58
Finał sezonu
Hat Jesus gelebt? – Auf Spurensuche im Heiligen Land
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Jeśli brakuje odcinków lub banerów (a znajdują się w TheTVDB) możesz zgłosić serial do automatycznej aktualizacji:
Zgłoś serial do aktualizacji
Aktualizacja zgłoszona