Musisz być zalogowany żeby oznaczyć odcinki jako obejrzane. Zaloguj Się albo zarejestruj się.
Sezon 2022
2022x1
Die Selbstheilungskräfte unseres Körpers – Schlüssel zur Gesundheit?
Episode overview
Krebstumore, die sich ohne medizinische Therapie komplett zurückziehen, sind wohl die spektakulärsten Beispiele dafür, dass es sie gibt: Die Selbstheilungskräfte des menschlichen
.. show full overview
Krebstumore, die sich ohne medizinische Therapie komplett zurückziehen, sind wohl die spektakulärsten Beispiele dafür, dass es sie gibt: Die Selbstheilungskräfte des menschlichen Körpers. Doch derartige Spontan-Remissionen bei schweren Krankheiten sind die absolute Ausnahme. Glaubt man der Selbstheilungsforschung, haben unsere Selbstheilungskräfte allerdings das Potential, uns vor schweren Erkrankungen zu bewahren und uns gesund zu halten. Doch dazu müssen wir lernen, sie zu aktivieren, zu hegen und zu pflegen. Aber wie kann das gehen? Welches Verhalten fördert und welches hemmt unsere Selbstheilungskräfte? Und wo liegen ihre Grenzen? Gäste im Studio sind: Prof. Tobias Esch, Universität Witten/Herdecke. Der Leiter des Instituts für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Neurowissenschaftler und Gesundheitsforscher. Sein Forschungsgebiet ist u.a. die Anwendung von Selb
Die Deutschen lieben das Mittelmeer. Für viele bedeutet es einfach Urlaub, Strand, Freiheit, Natur und abwechslungsreiche Kultur. Die spannende und bewegte Geschichte des gesamten
.. show full overview
Die Deutschen lieben das Mittelmeer. Für viele bedeutet es einfach Urlaub, Strand, Freiheit, Natur und abwechslungsreiche Kultur. Die spannende und bewegte Geschichte des gesamten Mittelmeerraums prägt Menschen und Länder bis heute. Aber was macht die Mittelmeerländer eigentlich aus? Gibt es Gemeinsamkeiten, die alle verbindet? Wo sind die größten Unterschiede? Darüber sprechen die „Planet Wissen“-Moderator:innen mit Prof. Markus Koller vom Zentrum für Mittelmeerstudien an der Ruhr-Uni-Bochum. Mit Mischa Schwarzmeier vom Institut für Marine Biologie tauchen die Zuschauer:innen ab und erkunden die Artenvielfalt unter Wasser. (Text: SWR)
Münster – diese Stadt ist nicht nur Studentenmagnet, sondern gehört auch zu den beliebtesten Touristenattraktionen in Nordrhein-Westfalen. Schon im Mittelalter war Münster eine blühende
.. show full overview
Münster – diese Stadt ist nicht nur Studentenmagnet, sondern gehört auch zu den beliebtesten Touristenattraktionen in Nordrhein-Westfalen. Schon im Mittelalter war Münster eine blühende Handelsmetropole und wurde nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges Stadt des Westfälischen Friedens. Denn neben Osnabrück wurde 1648 hier der Frieden ausgehandelt. Und heute? Heute findet hier Spitzenforschung statt. Münster ist „Tatort“, Fahrradstadt und hat einfach ein tolles Image. Aber warum ist das so? Zu Gast in der Sendung sind die Münsteranerin Christa Farwick („Das Münsterbuch“) und der Historiker Dr. Philipp Erdmann. (Text: hr-fernsehen)
2022x4
Die italienische Mafia in Deutschland – Gut getarnt und unterschätzt
Episode overview
Nicht nur in Italien, auch in Deutschland ist die Mafia allgegenwärtig. Mafiöse Handelsfirmen vertreiben gefälschte Waren, über den Hamburger Hafen laufen die Kokaingeschäfte der Paten
.. show full overview
Nicht nur in Italien, auch in Deutschland ist die Mafia allgegenwärtig. Mafiöse Handelsfirmen vertreiben gefälschte Waren, über den Hamburger Hafen laufen die Kokaingeschäfte der Paten und auf dem Bau verdienen die Mafia-Organisationen Ndrangheta, Cosa Nostra & Co. viele Millionen Euro mit Schwarzarbeit. Zu befürchten haben die Kriminellen wenig. Die deutschen Gesetze sind nicht auf kriminelle Organisationen wie die Mafia ausgerichtet: Eine Mitgliedschaft in der Mafia ist in Deutschland de facto nicht strafbar. Außerdem haben sich die gut getarnten Mafiosi mit ihrem schmutzigen Geld längst in die legale Wirtschaft eingekauft.
Es kann jeden treffen: Von einer Sekunde auf die andere ist unser Leben im Ausnahmezustand und wir brauchen intensivmedizinische Versorgung. Für das Krankenhauspersonal dagegen bedeutet
.. show full overview
Es kann jeden treffen: Von einer Sekunde auf die andere ist unser Leben im Ausnahmezustand und wir brauchen intensivmedizinische Versorgung. Für das Krankenhauspersonal dagegen bedeutet die Intensivstation Arbeits-Alltag. Und das heißt oft, Entscheidungen in Bruchteilen von Sekunden zu treffen und bis zur Belastungsgrenze zu arbeiten. Schon vor der Pandemie war die Intensiv-Versorgung stellenweise am Anschlag – doch Corona hat die Probleme noch weiter zugespitzt. Wie die Arbeits-Belastung in der Intensivmedizin auszuhalten ist, welche Patienten im Zweifelsfall zuerst behandelt werden und ab wann der Einsatz von lebenserhaltenden Maßnahmen ethisch fraglich ist- darüber sprechen der Intensivmediziner Prof. Uwe Janssens und die Ärztin und Fotografin Kim Raaf. (Text: hr-fernsehen)
2022x6
Weltweiter Handel – Immer alles verfügbar trotz Pandemie und Klimakrise?
Episode overview
Im alten Ägypten hießen die Exportschlager Kupfer und Kunst, die Römer importierten Sklaven und Gewürze. Seide, wichtigstes Handelsgut im alten China, gab der „Alten Seidenstraße“ ihren
.. show full overview
Im alten Ägypten hießen die Exportschlager Kupfer und Kunst, die Römer importierten Sklaven und Gewürze. Seide, wichtigstes Handelsgut im alten China, gab der „Alten Seidenstraße“ ihren Namen. Seit der Antike bestimmt Handel unser Leben. An die Stelle alter Handelsrouten sind längst komplex verzahnte Lieferketten getreten, ein weltweites Netzwerk, in dem viele Unternehmen kooperieren und Rohstoffe in vielen Schritten an unterschiedlichsten Produktionsorten zu Endprodukten machen, die pünktlich und nach Bedarf in Supermarktregalen in aller Welt liegen. Daran, dass alles dann verfügbar ist, wenn wir es brauchen, haben wir uns seit Jahrzehnte gewöhnt. Im Frühjahr 2020 zeigt sich, dass ein einziges Virus diese Gewissheiten weltweit erschüttern kann. Wie hat die Pandemie den globalen Handel verändert? Und wie muss globaler Handel angesichts der Klimakrise gestaltet werden? Matthias Diermeier vom Deutschen Institut für Wirtschaft und Klima-Ökonom Jan Steckel vom Potsdam-Institut für Klimafol
Die Energiewende ist beschlossene Sache, aber an ihrer Umsetzung mangelt es noch. Ein gigantisches Problem, denn die zunehmende Erderwärmung duldet keinen Aufschub. Doch aller Warnungen
.. show full overview
Die Energiewende ist beschlossene Sache, aber an ihrer Umsetzung mangelt es noch. Ein gigantisches Problem, denn die zunehmende Erderwärmung duldet keinen Aufschub. Doch aller Warnungen aus der Wissenschaft zum Trotz, kommt es beim Ausbau umweltschonenden Energieformen vielerorts zu dramatischen Verzögerungen. PLANET WISSEN beleuchtet die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung. Die Installation von Windkraftanlagen etwa erstickt im Bürokratie-Dschungel. Standortauflagen, Entfernungsmaßgaben und falsch verstandener Naturschutz bremsen viele Vorhaben aus. Das Wissensmagazin zeigt, wo die Energiewende auf Irrwegen verläuft und wo dagegen geniale Patente ungenutzt bleiben. Zudem entlarvt die Sendung Mythen der Mobilitätswende, wie die unsachliche Kritik am Tempolimit, und schärft den Blick für die Hintergründe der noch allzu schleppend verlaufenden Erneuerung unserer Energieversorgung.
2022x8
Haustier, Nutztier, Wildtier – Geliebt, gequält, gehandelt
Episode overview
„Planet Wissen“ geht der Frage nach, was getan werden muss, um Haustiere, Nutztiere und auch Wildtiere besser zu schützen. In der Massentierhaltung wie auch in den eigenen vier Wänden
.. show full overview
„Planet Wissen“ geht der Frage nach, was getan werden muss, um Haustiere, Nutztiere und auch Wildtiere besser zu schützen. In der Massentierhaltung wie auch in den eigenen vier Wänden ist hier noch viel zu tun. Der Markt mit exotischen Tieren wächst stetig. Es ist einfach, ein Löwenbaby zu kaufen. Im Wildtierschutz gibt es Rechtslücken. Doch auch, wer einen Hund oder eine Katze halten will, muss viel wissen – sonst wird aus Freude schnell Frust.
Es schneit! Endlich Schnee! Vor allem Kinder freuen sich riesig, wenn im Winter die ersten Flocken vom Himmel fallen. Doch inzwischen müssen wir immer öfter auf Schnee verzichten – als
.. show full overview
Es schneit! Endlich Schnee! Vor allem Kinder freuen sich riesig, wenn im Winter die ersten Flocken vom Himmel fallen. Doch inzwischen müssen wir immer öfter auf Schnee verzichten – als Folge bleiben Skigebiete grün oder werden mit Kunstschnee berieselt. Warum wir Schnee lieben, weshalb Tiere und Pflanzen von einer geschlossenen Schneedecke profitieren und warum es trotz Klimawandel immer wieder heftige Schneefälle bei uns geben wird: Diesen Fragen geht Planet Wissen auf den Grund, zusammen mit der Diplom-Meteorologin und Moderatorin Michaela Koschak und der Biologin Dr. Joanna Fietz. (Text: WDR)
2022x10
Landwirtschaft der Zukunft - öko, konventionell, oder beides?
Episode overview
Die EU-Agrarreform soll einen Systemwechsel in der Landwirtschaft einläuten. Zuschüsse sollen nicht mehr vor allem nach Fläche gezahlt werden, sondern stärker an Umweltauflagen gekoppelt
.. show full overview
Die EU-Agrarreform soll einen Systemwechsel in der Landwirtschaft einläuten. Zuschüsse sollen nicht mehr vor allem nach Fläche gezahlt werden, sondern stärker an Umweltauflagen gekoppelt werden. Was bedeutet das für die Zukunft der Landwirtschaft, der Bäuerinnen und Bauern und Verbraucher:innen? Weder reine ökologische Landwirtschaft noch konventionelle Agrarbetriebe bieten Patent-Lösungen. Die Landwirtschaft der Zukunft muss sichere Ernährungsversorgung bei gleichzeitigem Arten-, Klima- und Umweltschutz gewährleisten. „Planet Wissen“ zeigt, welche Wege es gibt, die Menschheit zukünftig zu ernähren und gleichzeitig die Natur zu schützen.
Das Bauhaus wurde 1919 in Weimar gegründet und ist ein deutscher Exportschlager. Weltweit gibt es Gebäude im Bauhaus-Stil. Hinzu kommen Möbel und Alltagsgegenstände, die zu
.. show full overview
Das Bauhaus wurde 1919 in Weimar gegründet und ist ein deutscher Exportschlager. Weltweit gibt es Gebäude im Bauhaus-Stil. Hinzu kommen Möbel und Alltagsgegenstände, die zu Design-Klassikern wurden. Die Merkmale des Bauhauses: funktionale, gradlinige Bauart ohne Zierrat. Die Mitglieder des Bauhauses waren Teil des Aufbruchs in die Moderne, den auch andere Architektengruppen wagten. Das Besondere am Bauhaus: Als Ausbildungsstätte sollte hier kein eigener Stil kreiert werden, sondern Kunst und Handwerk sollten vereinigt werden – ob bei Alltagsgegenständen wie Möbeln oder in der Architektur. Alle Bevölkerungsschichten sollte es sich leisten können. Kunsthistorikerin Ute Ackermann erzählt bei „Planet Wissen“ Geschichten rund um die Anfangsjahre des Bauhauses in Weimar. Inwieweit das Bauhaus einen Beitrag zur modernen Architektur geleistet hat, berichtet die Direktorin des Bauhaus-Archivs in Berlin, Dr. Annemarie Jaeggi. (Text: SWR)
Verdichtung, Raumknappheit, kaum bezahlbare Mieten führen dazu, dass Städte nach außen wachsen und den Zuzug in die Randgebiete oder aufs Land verstärken. Dort ist mehr Platz für die
.. show full overview
Verdichtung, Raumknappheit, kaum bezahlbare Mieten führen dazu, dass Städte nach außen wachsen und den Zuzug in die Randgebiete oder aufs Land verstärken. Dort ist mehr Platz für die persönliche Entfaltung, aber Mobilität und Infrastruktur sind oft eingeschränkt. Aber immer wichtiger wird mit Blick auf den demografischen Wandel auch die Frage, wieviel Wohnraum wir eigentlich brauchen und ob wir lieber alleine oder in Gemeinschaften leben wollen. Die Wohnsoziologin Prof. Christine Hannemann hält gemeinschaftlich orientierte Wohnkonzepte wie Genossenschaftsprojekte, gemeinsame Baugruppen oder Zusammenschlüsse von Einzelwohnungen für zukunftsträchtig. Architekt Arne Steffen spricht sich für weniger Ressourcenverbrauch beim Bauen aus. Platzsparende Mikroapartments, seniorengerechter Wohnraum in Mehrgenerationenhäusern, Wohnen in Gemeinschaftssiedlungen, Co-Housing oder Tiny-House-Dörfer sind Wohnformen der Zukunft, die schon jetzt im Trend liegen.
Als UNESCO-Weltnaturerbe steht es auf einer Stufe mit dem Grand Canyon oder den Galapagos-Inseln: das Wattenmeer an der Nordseeküste. Ebbe und Flut prägen die einzigartige Landschaft.
.. show full overview
Als UNESCO-Weltnaturerbe steht es auf einer Stufe mit dem Grand Canyon oder den Galapagos-Inseln: das Wattenmeer an der Nordseeküste. Ebbe und Flut prägen die einzigartige Landschaft. Zehntausende verschiedener Tier- und Pflanzenarten sind hier Zuhause. Darüber hinaus ist die unberührte Natur im größten zusammenhängenden Gezeitengebiet der Erde eine wichtige Raststätte für Zugvögel. Welche Geheimnisse das Wattenmeer birgt, wie rasant es sich verändert und wie wir es schützen können – das verrät der Biologe Rainer Borcherding, von der „Schutzstation Wattenmeer“, bei Planet Wissen. (Text: ARD alpha)
Zittern, verlangsamte Bewegungen oder steife Muskeln – oder alles zusammen? Parkinson-Symptome sind vielfältig, genau wie auch der Verlauf der Erkrankung. Frank Elstner bekam seine
.. show full overview
Zittern, verlangsamte Bewegungen oder steife Muskeln – oder alles zusammen? Parkinson-Symptome sind vielfältig, genau wie auch der Verlauf der Erkrankung. Frank Elstner bekam seine Diagnose im April 2016 mit 74 Jahren. Das war zunächst ein Schock. Aber er setzte sich gleich mit der Krankheit auseinander, informierte sich unermüdlich: Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Im Gehirn sterben Nervenzellen ab, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Wie Frank Elstner es geschafft hat, sich nicht unterkriegen zu lassen, erzählt er bei Planet Wissen. An seiner Seite ist der Neurologe Prof. Jens Volkmann, von der Uniklinik Würzburg. (Text: ARD alpha)
Es boomt im Orbit: Innerhalb der nächsten 15 Jahren sollen zigtausend neue Satelliten in den erdnahen Umlaufbahnen ihre Kreise ziehen, der Weltraum könnte eines der wichtigsten
.. show full overview
Es boomt im Orbit: Innerhalb der nächsten 15 Jahren sollen zigtausend neue Satelliten in den erdnahen Umlaufbahnen ihre Kreise ziehen, der Weltraum könnte eines der wichtigsten Industriegebiete der Zukunft werden. Auch viele deutsche Start-ups sind beim Boom im Weltraum, dem sogenannten New Space, dabei. Doch der ist Fluch und Segen zugleich. Denn je mehr Objekte sich in den Umlaufbahnen befinden, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit eines Crashs und durch die vielen Schrottteile, die jeder Crash erzeugt, steigt wiederum das Risiko weiterer Kollisionen. Viele Forscher prognostizieren gar ein exponentielles Wachstum an sogenannten Weltraumschrottfragmenten und in Folge dessen auch an ungewollten Kollisionen dieser Fragmente mit aktiven Satelliten. Sollte sich dies bewahrheiten, geht vielleicht schon bald gar nichts mehr, im Orbit. Zu Gast im Studio: Prof.
Sabine Klinkner vom Institut für Raumfahrtsysteme der Uni Stuttgart. Sie forscht und lehrt an einem der größten Raumfahrtinstitut
2022x16
Influencer – Warum wir uns von ihnen beeinflussen lassen
Episode overview
Sie nehmen uns mit an den Pool, teilen ihre Beauty-Geheimnisse und lassen uns ganz nah ran an ihr Leben: Influencer. Längst sind sie die Stars für viele junge Menschen, einige verbringen
.. show full overview
Sie nehmen uns mit an den Pool, teilen ihre Beauty-Geheimnisse und lassen uns ganz nah ran an ihr Leben: Influencer. Längst sind sie die Stars für viele junge Menschen, einige verbringen mehr Zeit mit den täglichen Posts bei Instagram&Co als mit den Freunden im realen Leben. Und Unternehmen in aller Welt stellen sich darauf ein. Im Jahr 2021 investierten sie laut Influencer Marketing Hub weltweit mit fast 14 Milliarden Dollar mehr als doppelt so viel für Influencer-Marketing als noch zwei Jahre zuvor. Doch wie beeinflussen Influencer unser tägliches Leben wirklich? Warum blockieren wir auf der einen Seite Werbung im Netz und folgen dann freiwillig diesen Werbeträgern? Und was bedeutet es für die Influencer selbst, permanent „auf Sendung“ sein zu müssen? Gemeinsam mit Ex-Influencerin Vreni Frost und Buchautor Wolfgang M. Schmitt blicken wir hinter die Kulissen der Influencer-Bubble. (Text: WDR)
Wie war das eigentlich? Wer waren die Großeltern und woher kamen deren Vorfahren? Familienforschung ist ein weit verbreitetes Hobby und fasziniert viele Menschen. Doch die Suche nach den
.. show full overview
Wie war das eigentlich? Wer waren die Großeltern und woher kamen deren Vorfahren? Familienforschung ist ein weit verbreitetes Hobby und fasziniert viele Menschen. Doch die Suche nach den Vorfahren hat auch eine wissenschaftliche Ausrichtung: woher kommen wir Menschen, und welche Bedeutung hat das heute noch? Planet Wissen spannt einen weiten Bogen: von den Stammbäumen der ältesten Menschen, über die Bedeutung der Familienforschung für die Geschichtsschreibung hin zu Einsatz solcher Methoden in der Psychologie. Die Frage nach der Herkunft treibt viele von uns um und lässt uns oft bis ins hohe Alter nicht los. (Text: WDR)
Das Wasser der Ozeane bewegt sich in den großen Meeresströmungen um den Globus. Sie sind die Lebensadern der Erde und transportieren Nährstoffe, Sauerstoff und Wärme. Auch viele Tiere
.. show full overview
Das Wasser der Ozeane bewegt sich in den großen Meeresströmungen um den Globus. Sie sind die Lebensadern der Erde und transportieren Nährstoffe, Sauerstoff und Wärme. Auch viele Tiere nutzen sie als energiesparendes Transportmittel oder um das Plankton zu fressen, das die Wassermassen mit sich führen. Die großen Meeresströmungen beeinflussen auch maßgeblich, wie warm es bei uns an Land ist, wieviel und wo es regnet. Inwiefern beeinflusst der menschengemachte Klimawandel die Meeresströmungen? Wird der Golfstrom versiegen? Was ist, wenn das schmelzende Eis der Pole den Ozean verwässert? Wie das Leben im Großen und Kleinen von den Meeresströmungen abhängt und welche faszinierenden Lebewesen in ihnen zu entdecken sind, das schildert der Meeresbiologen und Fotografen Uli Kunz. (Text: WDR)
2022x19
Mythos Sibirien – Eine Reise durch die härteste Region der Welt
Episode overview
Sibirien ist aufregend – Mehr als 13 Millionen Quadratkilometer arktische Kälte, extreme Hitze, unendliche Weite und viele Bodenschätze. Mit der Filmemacherin Julia Finkernagel setzen
.. show full overview
Sibirien ist aufregend – Mehr als 13 Millionen Quadratkilometer arktische Kälte, extreme Hitze, unendliche Weite und viele Bodenschätze. Mit der Filmemacherin Julia Finkernagel setzen sich die Zuschauer:innen in die Transsibirische Eisenbahn und besuchen interessante Menschen. Der ARD-Russlandkorrespondent Demian von Osten nimmt die Zuschauer:innen mit auf eine LKW-Tour über die Eisstraßen Sibiriens und berichtet von klimatischen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen, mit denen nicht nur die sibirische Bevölkerung zu kämpfen hat. (Text: SWR)
Methan ist Hauptbestandteil von Erdgas. Es ist neben CO2 das wichtigste Treibhausgas und für etwa 15 bis 20 Prozent der menschengemachten Erderwärmung verantwortlich. Die
.. show full overview
Methan ist Hauptbestandteil von Erdgas. Es ist neben CO2 das wichtigste Treibhausgas und für etwa 15 bis 20 Prozent der menschengemachten Erderwärmung verantwortlich. Die Methankonzentration in der Atmosphäre ist heute zweieinhalb Mal höher als vor der Industrialisierung. Hauptverursacher des vom Menschen verursachten Methanausstoß ist die Massentierhaltung. Inzwischen steht aber auch fest, dass Tausende unentdeckte Methanlecks an Gasleitungen und in Anlagen zur Erdöl- und Erdgasförderung einen großen Anteil an der Methankonzentration in der Atmosphäre haben. Dieser Punkt ist sowohl Teil des Problems, könnte aber auch Teil der Lösung sein. Denn diese Lecks zu finden und zu schließen, hätte auch wirtschaftliche Vorteile. Noch nicht bezifferbar dagegen ist der Anteil der auftauenden Permafrostböden. Diese bisher dauerhaft durchgefrorenen Erdschichten tauen aufgrund der Erderwärmung langsam auf und geben bisher gespeichertes Methan frei. Ein Prozess, der selbst bei Einhaltung des 2-Grad-Z
Wasser ist für Mensch und Natur eine der wichtigsten, wenn nicht die wichtigste Ressource. Wie wichtig, merken wir spätestens dann, wenn es knapp wird. Gerade in Zeiten des Klimawandels
.. show full overview
Wasser ist für Mensch und Natur eine der wichtigsten, wenn nicht die wichtigste Ressource. Wie wichtig, merken wir spätestens dann, wenn es knapp wird. Gerade in Zeiten des Klimawandels mit immer häufigeren Hitzewellen wird das Wasser zunehmend dort knapp, wo die Wasserversorgung bisher als absolut sicher galt. Denn von den Veränderungen betroffen sind nicht nur Fließ- und Standgewässer wie Flüsse, Bäche und Seen, sondern auch Quellen und Grundwasser. Glaubt man den Prognosen vieler Forschenden, werden wir unseren Umgang mit der lebenswichtigen Ressource neu denken müssen. Planet Wissen geht anlässlich des ARD-Themenevents #unser Wasser der Frage nach, wie es um die Zukunft unserer Wasserressourcen bestellt ist, ob sich Wasserknappheiten verhindern lassen und mit welchen Konzepten in Zukunft vor allem Trinkwasser gespart werden kann.
Drogen töten Menschen, schaffen Abhängigkeit und führen in den Ruin. Doch aus Sicht von Experten entfalten Rauschmittel auch eine enorme therapeutische Wirkung. Vor allem in der
.. show full overview
Drogen töten Menschen, schaffen Abhängigkeit und führen in den Ruin. Doch aus Sicht von Experten entfalten Rauschmittel auch eine enorme therapeutische Wirkung. Vor allem in der Behandlung psychischer Leiden oder körperlicher Schmerzen könnten sie helfen, wo etablierte Verfahren scheitern. PLANET WISSEN geht der Frage nach, ob es wirklich Drogen gibt, die eine heilsame Wirkung haben. Wir begleiten die achtzigjährige Karin, die mit der Droge Ketamin ihre Traurigkeit überwinden will, weil Antidepressiva, Psychotherapien und auch alternative Heilmethoden ihr nicht halfen. Die Sendung beleuchtet zudem die Debatte um eine mögliche Legalisierung von Cannabis und hinterfragt, welche gesellschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkung diese Entscheidung nach sich ziehen könnte.
Sie haben eine lange Geschichte und sie haben viel für uns erreicht – die Gewerkschaften. Rund 70 Prozent aller Deutschen halten starke Gewerkschaften für wichtig in unserer
.. show full overview
Sie haben eine lange Geschichte und sie haben viel für uns erreicht – die Gewerkschaften. Rund 70 Prozent aller Deutschen halten starke Gewerkschaften für wichtig in unserer Gesellschaft, aber nur 18 Prozent sind auch dort organisiert. Vielen erscheinen sie veraltet, verkrustet, zu sehr mit sich beschäftigt. Dabei sind sie in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung, der Leiharbeiter und Minijobber ganz neu gefordert und wichtiger denn je. Wo stehen die Gewerkschaften heute und wie haben sie sich gewandelt? Wie arbeiten sie und wie sind sie für die Zukunft aufgestellt?
(Text: planet-wissen.de)
2022x24
Die Ostsee – Ein einzigartiger und empfindlicher Naturraum
Episode overview
Die Ostsee gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen der Deutschen: Inseln und Küsten, Strandleben und Wassersport locken jedes Jahr Tausende von Touristen an. Dabei ist die Ostsee mehr
.. show full overview
Die Ostsee gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen der Deutschen: Inseln und Küsten, Strandleben und Wassersport locken jedes Jahr Tausende von Touristen an. Dabei ist die Ostsee mehr als nur ein schöner Ort zur Entspannung. Das jüngste Meer Europas fasziniert durch vielfältige Küstenlandschaften und eine ganz besondere Tier- und Pflanzenwelt.
(Text: planet-wissen.de)
2022x25
Reisen mit gutem Gewissen – Wie geht es fair und nachhaltig?
Episode overview
Der Urlaub ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Doch wie können wir Erholung und Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen? Lässt sich Massentourismus sozialer und ökologischer
.. show full overview
Der Urlaub ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Doch wie können wir Erholung und Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen? Lässt sich Massentourismus sozialer und ökologischer gestalten? Und wie könnte ein fairer und nachhaltiger Tourismus aussehen?
(Text: planet-wissen.de)
2022x26
Die deutsche Kolonialzeit – Was wir heute über sie wissen
Episode overview
Am Ende des 19. Jahrhunderts gehörte das Deutsche Reich zu den Kolonialmächten Europas. Mit mörderischer Brutalität unterdrückten deutsche Kolonialherren die Bewohner der besetzten
.. show full overview
Am Ende des 19. Jahrhunderts gehörte das Deutsche Reich zu den Kolonialmächten Europas. Mit mörderischer Brutalität unterdrückten deutsche Kolonialherren die Bewohner der besetzten Länder. Ein düsteres Geschichtskapitel, über das bis heute noch wenig bekannt ist.
(Text: planet-wissen.de)
Vinyl erlebt einen Boom. Es sind nicht nur die älteren Jahrgänge, die Schallplatten kaufen, auch die Generation Streaming entdeckt den Reiz der Rillen. Gründe sind der Wunsch nach einem
.. show full overview
Vinyl erlebt einen Boom. Es sind nicht nur die älteren Jahrgänge, die Schallplatten kaufen, auch die Generation Streaming entdeckt den Reiz der Rillen. Gründe sind der Wunsch nach einem selbstbestimmten Musikgenuss und eine neue Lust am Analogen in einer zunehmend digitalisierten Welt. Schallplatten sind Gesamtkunstwerke und manches Plattencover hat sich ins Gedächtnis ganzer Generationen eingebrannt. Planet Wissen erklärt, warum eine totgesagte Technik ein Comeback erlebt, ergründet das Besondere der Schallplatte, das sogar Sammelleidenschaft auslösen kann und zeigt die Auswirkungen des neuen Vinyl-Booms.
(Text: planet-wissen.de)
Tierwohl wird in unserer Gesellschaft ein immer größeres Thema. Zumindest wenn es um Nutztiere wie Rinder, Kühe, Schweine oder Hühner geht. Doch was ist mit den Fischen? Forscher weisen
.. show full overview
Tierwohl wird in unserer Gesellschaft ein immer größeres Thema. Zumindest wenn es um Nutztiere wie Rinder, Kühe, Schweine oder Hühner geht. Doch was ist mit den Fischen? Forscher weisen schon länger darauf hin, dass auch Fische Schmerzreize wahrnehmen, möglicherweise auch Stress und Leid empfinden können. Muss sich dann nicht auch unser Umgang mit Fischen in der industriellen Fischerei viel stärker am Tierschutzgesetz orientieren? Bieten moderne, nachhaltige Aquakulturen eine Alternative, um Fischwohl-Aspekten besser zu gerecht werden?
(Text: planet-wissen.de)
2022x29
Planet Wissen Extra: Energiewende in Deutschland – So kann’s klappen!
Episode overview
Deutschland will die Treibhausgase bis 2030 um 55 Prozent verringern und sich unabhängiger von Energieimporten machen. Damit das klappt, müssen wir den Verkehr umstellen, ausreichend
.. show full overview
Deutschland will die Treibhausgase bis 2030 um 55 Prozent verringern und sich unabhängiger von Energieimporten machen. Damit das klappt, müssen wir den Verkehr umstellen, ausreichend grüne Energie für die Industrie produzieren und Gebäude dämmen. Eine Mammutaufgabe. Aber wie kriegen wir die hin? Und wo hakt es überall noch?
(Text: planet-wissen.de)
Mehl, Wasser, Salz und Hefe, aus diesen vier Grundzutaten backen deutsche Bäcker 3200 verschiedene Brote. Eine einzigartige Brotkultur, geadelt als UNESCO-Welterbe. Doch traditionell
.. show full overview
Mehl, Wasser, Salz und Hefe, aus diesen vier Grundzutaten backen deutsche Bäcker 3200 verschiedene Brote. Eine einzigartige Brotkultur, geadelt als UNESCO-Welterbe. Doch traditionell Gebackenes verkommt zum Nischenprodukt, die Deutschen kaufen zwei Drittel ihrer Brote im Supermarkt und Discounter. Bei Planet Wissen geht es heute um die Zukunft des deutschen Brots und wie gesund es wirklich ist.
(Text: planet-wissen.de)
Die Forschung schaut immer genauer auf das Zusammenspiel von Boden, Bodenleben und den darin wurzelnden Pflanzen. Die Erkenntnisse sind nicht nur für Landwirte wichtig, sondern für
.. show full overview
Die Forschung schaut immer genauer auf das Zusammenspiel von Boden, Bodenleben und den darin wurzelnden Pflanzen. Die Erkenntnisse sind nicht nur für Landwirte wichtig, sondern für jeden, der im Garten sein Gemüse selbst anbaut. Mit lebendigem, humusreichem Boden kann jeder von uns zum Bodenschützer und sogar Klimaschützer werden. Davon sind unsere Gäste, der Bodenökologe Dr. Martin Schädler und der Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz, Werner Ollig, überzeugt.
(Text: planet-wissen.de)
Seit März 2020 bestimmt die Corona-Pandemie in Wellen den Alltag der Gesellschaft. Besonders Kinder und Jugendliche haben unter den Einschränkungen, Lockdowns und Schulschließungen
.. show full overview
Seit März 2020 bestimmt die Corona-Pandemie in Wellen den Alltag der Gesellschaft. Besonders Kinder und Jugendliche haben unter den Einschränkungen, Lockdowns und Schulschließungen gelitten. Was hat die Isolation mit ihrer Psyche gemacht? Wie können sie die negativen Auswirkungen der Pandemie überwinden?
(Text: planet-wissen.de)
Viele Greifvögel und Eulenarten sind vom Aussterben bedroht. Ihr ursprünglicher Lebensraum wird immer weiter zurückgedrängt. Vergiftungen durch Bleimunition und Pestizide dezimieren
.. show full overview
Viele Greifvögel und Eulenarten sind vom Aussterben bedroht. Ihr ursprünglicher Lebensraum wird immer weiter zurückgedrängt. Vergiftungen durch Bleimunition und Pestizide dezimieren ihren Bestand. Wie kann der Mensch die Vögel retten und ihnen beim Überleben helfen?
(Text: planet-wissen.de)
2022x34
Holz, Lehm, Ziegel – Alternative Baustoffe statt Beton?
Episode overview
Beton gilt als der wichtigste Baustoff. Er enthält Zement. Die Zementherstellung ist energieintensiv und nach Schätzungen für bis zu acht Prozent der weltweiten jährlichen CO2-Emissionen
.. show full overview
Beton gilt als der wichtigste Baustoff. Er enthält Zement. Die Zementherstellung ist energieintensiv und nach Schätzungen für bis zu acht Prozent der weltweiten jährlichen CO2-Emissionen verantwortlich. Dabei gibt es Alternativen. Die alten Baustoffe Ziegel und Holz sind umweltfreundlicher und können Beton zumindest teilweise ersetzen.
(Text: planet-wissen.de)
Schon kleine Kinder träumen davon, einen Schatz zu finden – und manch ein Erwachsener hört nicht damit auf. Doch wer tatsächlich auf einen Schatz stößt, muss strenge Regeln beachten und
.. show full overview
Schon kleine Kinder träumen davon, einen Schatz zu finden – und manch ein Erwachsener hört nicht damit auf. Doch wer tatsächlich auf einen Schatz stößt, muss strenge Regeln beachten und macht sich mitunter strafbar. Dem Archäologen Dr. Jonathan Scheschkewitz sind Raubgräber ein Dorn im Auge. Er wird dann gerufen, wenn es in Baden-Württemberg um illegales Ausgraben geht. Aber nicht alles ist verboten und viele Schatzsucher leben ihren Traum. Wie viel Abenteuer steckt noch in der Schatzsuche?
(Text: planet-wissen.de)
Wie ein Mann zu sein hat, dazu gibt es viele Erwartungen: Ein sportlich durchtrainierter, kompromissbereiter Leader, ein guter Liebhaber, ein einfühlsamer Fels in der Brandung und –
.. show full overview
Wie ein Mann zu sein hat, dazu gibt es viele Erwartungen: Ein sportlich durchtrainierter, kompromissbereiter Leader, ein guter Liebhaber, ein einfühlsamer Fels in der Brandung und – sobald Kinder hinzukommen – natürlich ein liebevoller Vater. Wie geht das Mann-Sein heute? Das Schlagwort der "toxischen Männlichkeit" macht ebenso die Runde wie das des "alten weißen Mannes". Steckt der moderne Mann in der Krise?
(Text: planet-wissen.de)
Unvergessen ist die Ahrtal-Katastrophe mit über 200 Toten und Schäden in Milliardenhöhe. Viele verloren nach den Starkregenfällen ihr gesamtes Hab und Gut. Wie konnte es zu der
.. show full overview
Unvergessen ist die Ahrtal-Katastrophe mit über 200 Toten und Schäden in Milliardenhöhe. Viele verloren nach den Starkregenfällen ihr gesamtes Hab und Gut. Wie konnte es zu der Katastrophe kommen? Klimaforscher warnen, dass Extremwetterereignisse wie Unwetter mit Starkregen immer häufiger vorkommen werden, als Folge des Klimawandels. Auch der Meeresspiegel wird weiter ansteigen und Sturmfluten die Küstenbereiche bedrohen. Mit welchen Maßnahmen können wir uns vor Starkregen und Hochwasser schützen? Wie kann die Bevölkerung rechtzeitig und effektiv bei Extremwetterereignissen gewarnt werden?
(Text: planet-wissen.de)
2022x38
Die Zukunft der Nato – Wohin entwickelt sich das westliche Verteidigungsbündnis?
Episode overview
Zerstritten und nur bedingt einsatzfähig – diesen Eindruck hat die 1949 gegründete Nato lange gemacht. Mit dem Ukraine-Krieg scheint sich das westliche Verteidigungsbündnis wieder
.. show full overview
Zerstritten und nur bedingt einsatzfähig – diesen Eindruck hat die 1949 gegründete Nato lange gemacht. Mit dem Ukraine-Krieg scheint sich das westliche Verteidigungsbündnis wieder gefangen zu haben. Dennoch bleiben eine Menge Fragen: Wie geht die frisch erweiterte Nato künftig mit Russland um? Wo liegen die nächsten militärischen Hotspots? Was ist von den sich abzeichnenden Anti-Natos im Osten zu erwarten? Und wer folgt den USA in der Führungsrolle nach?
(Text: planet-wissen.de)
Unsere Welt ist kunterbunt! Farben sind nicht nur schön, sondern eine ganz eigene Form der Kommunikation. Blaulicht im Straßenverkehr signalisiert Gefahr, Gelb tragen viele stechende
.. show full overview
Unsere Welt ist kunterbunt! Farben sind nicht nur schön, sondern eine ganz eigene Form der Kommunikation. Blaulicht im Straßenverkehr signalisiert Gefahr, Gelb tragen viele stechende Insekten. Welche Gefühle Farben in uns auslösen, ob Menschen Farben unterschiedlich wahrnehmen und warum Lapislazuli-Blau früher kostbarer als Gold war – all das klärt Planet Wissen.
(Text: planet-wissen.de)
Samenspende, Eizellenspende, Leihmutterschaft – dank der modernen Reproduktionsmedizin können sich ungewollt kinderlose Paaren heute den Traum von der eigenen Familie erfüllen. Und die
.. show full overview
Samenspende, Eizellenspende, Leihmutterschaft – dank der modernen Reproduktionsmedizin können sich ungewollt kinderlose Paaren heute den Traum von der eigenen Familie erfüllen. Und die Kinder, die daraus erwachsen? Empfinden sie es als eine Leerstelle in ihrer Biografie und möchten gerne wissen, woher sie stammen? Wie fühlt sich das an, ein Spenderkind zu sein? Planet Wissen fragt nach.
(Text: planet-wissen.de)
Zypern ist eine heiß begehrte Insel. Sowohl für den Handel als auch für das Militär hat die Mittelmeerinsel eine wichtige strategische Lage. Seit der Antike wurde sie deshalb von
.. show full overview
Zypern ist eine heiß begehrte Insel. Sowohl für den Handel als auch für das Militär hat die Mittelmeerinsel eine wichtige strategische Lage. Seit der Antike wurde sie deshalb von verschiedenen Kulturen erobert. Sie alle hinterließen ihre Spuren.
(Text: planet-wissen.de)
Wasserkraft gilt als umweltfreundliche, saubere Energiequelle. Um mit ihr Strom zu erzeugen, braucht es Staudämme und Wasserkraftwerke. Doch wo Wasser gestaut wird, gibt es oft auch
.. show full overview
Wasserkraft gilt als umweltfreundliche, saubere Energiequelle. Um mit ihr Strom zu erzeugen, braucht es Staudämme und Wasserkraftwerke. Doch wo Wasser gestaut wird, gibt es oft auch Probleme für das Ökosystem Fluss. Der angestammten Tier- und Pflanzenwelt geht der Lebensraum verloren, es kommt zu Verlandungen und die Wasserqualität leidet. Bei 8000 Wasserkraftwerken in Deutschland, die insgesamt aber nur 3,5 Prozent unseres Stroms produzieren, stellt sich die Frage: Lohnen sich noch Investitionen in alte oder neue Wasserkraftwerke? Müssten in Zeiten des Klimawandels nicht eher naturnahe Gewässerlandschaften wiederhergestellt werden, um Dürre und Hochwasser-Gefahren besser begegnen zu können? Welches Potenzial steckt in Zeiten der Energiewende noch in der Wasserkraft?
(Text: planet-wissen.de)
Es gibt ein grundsätzliches Problem mit unseren Lebensmitteln: Die Preise, die wir für sie bezahlen, decken so gut wie nie die Kosten, die ihre Herstellung verursacht. So ist die globale
.. show full overview
Es gibt ein grundsätzliches Problem mit unseren Lebensmitteln: Die Preise, die wir für sie bezahlen, decken so gut wie nie die Kosten, die ihre Herstellung verursacht. So ist die globale Lebensmittelproduktion für ein Drittel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich, die Landwirtschaft verbraucht bis zu 70% der weltweiten Frischwasservorkommen. Die Kosten für die Schäden, die dadurch entstehen, trägt vor allem die Allgemeinheit. Es ist also höchste Zeit, über die wahren Kosten unserer Lebensmittel nachzudenken, denn die aktuellen Preise sind schlicht zu niedrig. Aber können wir trotz Krieg, Rekordinflation und Klimakrise die Lebensmittelpreise zusätzlich erhöhen? Wie sollen gerade sozial Schwächere das tragen können? Und wie profitieren schlussendlich die Richtigen, nämlich die Erzeuger und nicht der Handel von den gerechteren Preisen?
(Text: planet-wissen.de)
2022x44
Verschickungskinder – Leid statt Erholung in der Kinderkur
Episode overview
Millionen Kinder wurden nach dem Krieg zum Aufpäppeln in Kur geschickt. Viele von ihnen wurden dort gequält und misshandelt – und leiden noch heute als Erwachsene. Sie haben Angst-,
.. show full overview
Millionen Kinder wurden nach dem Krieg zum Aufpäppeln in Kur geschickt. Viele von ihnen wurden dort gequält und misshandelt – und leiden noch heute als Erwachsene. Sie haben Angst-, Schlaf- und Essstörungen, kämpfen mit Depressionen. Lange war über das Leid der Verschickungskinder wenig bekannt. Jetzt kommt allmählich Licht in dieses dunkle Kapitel deutscher Geschichte.
(Text: planet-wissen.de)
2022x45
Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg – Zerstört, geteilt und hip
Episode overview
Berlin – unsere Hauptstadt – ist so vieles: Regierungssitz, Reiseziel für Millionen Touristen und Sehnsuchtsort für Menschen aus aller Welt, die gern dort leben und arbeiten wollen. Wir
.. show full overview
Berlin – unsere Hauptstadt – ist so vieles: Regierungssitz, Reiseziel für Millionen Touristen und Sehnsuchtsort für Menschen aus aller Welt, die gern dort leben und arbeiten wollen. Wir unternehmen eine Zeitreise durch die wechselvolle Geschichte Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg. Vom Leben in den Kriegstrümmern, über die Teilung im Kalten Krieg bis zur Wiedervereinigung und dem Boom der 2000er-Jahre.
(Text: planet-wissen.de)
Der Buddhismus entstand vor etwa 2500 Jahren in Asien und gilt als Religion, die Gier, Hass und Verblendung überwinden will. Mittlerweile ist er auch in Europa beliebt. Was macht diese Religion hier so attraktiv?
(Text: planet-wissen.de)
Der Buddhismus entstand vor etwa 2500 Jahren in Asien und gilt als Religion, die Gier, Hass und Verblendung überwinden will. Mittlerweile ist er auch in Europa beliebt. Was macht diese Religion hier so attraktiv?
(Text: planet-wissen.de)
2022x47
Hass – Der richtige Umgang mit einem schwierigen Gefühl
Episode overview
Hass ist die stärkste negative Emotion. In unserer Gesellschaft wird Hass häufiger und hemmungsloser, gegen Politiker:innen oder Menschen, die nicht ins Weltbild passen. Er findet
.. show full overview
Hass ist die stärkste negative Emotion. In unserer Gesellschaft wird Hass häufiger und hemmungsloser, gegen Politiker:innen oder Menschen, die nicht ins Weltbild passen. Er findet überall im Alltag und in den sozialen Medien statt. Er dient häufig als verbindendes Gefühl in Gruppen. Was macht Hass mit uns und wie bekommen wir dieses schwierige Gefühl in den Griff?
(Text: planet-wissen.de)
2022x48
Welt ohne Eis – Wie der Klimawandel den Planeten wandelt
Episode overview
Das Polareis und die Gletscher schmelzen. Die Alpengletscher nicht mehr zu retten, aber die von Eismassen von Arktis und Antarktis. Etwa zehn Jahre bleiben noch, um die
.. show full overview
Das Polareis und die Gletscher schmelzen. Die Alpengletscher nicht mehr zu retten, aber die von Eismassen von Arktis und Antarktis. Etwa zehn Jahre bleiben noch, um die Treibhausgas-Emissionen so drastisch zu reduzieren, dass der menschengemachte Klimawandel zumindest verlangsamt wird.
(Text: planet-wissen.de)
Im Südwesten fast mediterranes Klima und im Osten raues Gebirge: Die Eifel ist nicht nur in Sachen Natur voller facettenreicher Gegensätze. Schon die Römer wussten Wasser und Klima zu
.. show full overview
Im Südwesten fast mediterranes Klima und im Osten raues Gebirge: Die Eifel ist nicht nur in Sachen Natur voller facettenreicher Gegensätze. Schon die Römer wussten Wasser und Klima zu schätzen. Heute können Erholungssuchende dort den einzigen Nationalpark in Nordrhein-Westfalen erkunden. (Text: planet-wissen.de)
2022x50
Erinnern und Vergessen – So funktioniert unser Gedächtnis
Episode overview
Mittlerweile wissen Forschende, dass Vergessen ein aktiver Prozess im Gehirn ist. Aber wie vergisst der Mensch? Wann besteht die Gefahr, dass aus Vergesslichkeit eine Demenz wird? Und
.. show full overview
Mittlerweile wissen Forschende, dass Vergessen ein aktiver Prozess im Gehirn ist. Aber wie vergisst der Mensch? Wann besteht die Gefahr, dass aus Vergesslichkeit eine Demenz wird? Und woran muss der Mensch sich erinnern? Würde unser Gehirn sich alles merken, sähe es darin aus wie in einer Rumpelkammer. Forschende auf der ganzen Welt sind dem Erinnern und Vergessen schon seit langem auf der Spur. Auch, um wirksame Medikamente und Therapien bei Alzheimer entwickeln zu können. (Text: planet-wissen.de)
Moderne Genanalysen an historischen Skeletten geben neue Einblicke in die Pestpandemien früherer Jahrhunderte. Woher kam die Pest, warum verbreitete sie sich so stark und wie veränderte
.. show full overview
Moderne Genanalysen an historischen Skeletten geben neue Einblicke in die Pestpandemien früherer Jahrhunderte. Woher kam die Pest, warum verbreitete sie sich so stark und wie veränderte der "Schwarze Tod" das Leben im Mittelalter? Forscher gehen diesen Fragen nach, um aus der Vergangenheit zu lernen. Denn die Pest lebt – jedes Jahr erkranken bis zu 3000 Menschen an ihr. Der Pesterreger zählt zu den gefährlichsten biologischen Kampfstoffen. Deshalb befasst die Bundeswehr sich damit und betreibt das deutsche Pest-Konsiliarlabor. (Text: planet-wissen.de)
2022x52
Dem Verbrechen auf der Spur – Moderne Methoden der Kriminalistik
Episode overview
Dank unzähliger Krimis meinen wir zu wissen, wie man Verbrecher überführt. Aber wie funktioniert moderne Kriminalistik heute wirklich? Welche Techniken sind bei der Arbeit entscheidend?
.. show full overview
Dank unzähliger Krimis meinen wir zu wissen, wie man Verbrecher überführt. Aber wie funktioniert moderne Kriminalistik heute wirklich? Welche Techniken sind bei der Arbeit entscheidend? Und warum faszinieren uns echte Verbrechen, obwohl wir uns gleichzeitig davor gruseln? (Text: planet-wissen.de)
Sie ist die beliebteste Südfrucht in Deutschland: die Banane. Über eine Million Tonnen lassen wir jährlich importieren. Doch die klassische Durchschnittsbanane ist nicht nur gelb, krumm
.. show full overview
Sie ist die beliebteste Südfrucht in Deutschland: die Banane. Über eine Million Tonnen lassen wir jährlich importieren. Doch die klassische Durchschnittsbanane ist nicht nur gelb, krumm und lecker – sie wird auch von Viren und Pilzen bedroht. Wird es in Zukunft überhaupt noch Bananen in Deutschland geben? (Text: planet-wissen.de)
Hausstaub, Feinstaub, Blütenstaub, Sternenstaub – alle Staubquellen zusammengezählt kommt man auf fünf Milliarden Tonnen im Jahr. Woher kommt Staub, woraus besteht er, was macht er mit
.. show full overview
Hausstaub, Feinstaub, Blütenstaub, Sternenstaub – alle Staubquellen zusammengezählt kommt man auf fünf Milliarden Tonnen im Jahr. Woher kommt Staub, woraus besteht er, was macht er mit uns? Und warum kann er das Weltklima beeinflussen? (Text: planet-wissen.de)
2022x55
Schwarze Löcher – Das größte Geheimnis unseres Universums?
Episode overview
Mit ihrer Anziehungskraft verschlucken sie alles, was ihnen zu nahe kommt. Nicht einmal Licht kann ihnen entkommen. Schwarze Löcher gehören zu den mysteriösesten Objekten im Weltall.
.. show full overview
Mit ihrer Anziehungskraft verschlucken sie alles, was ihnen zu nahe kommt. Nicht einmal Licht kann ihnen entkommen. Schwarze Löcher gehören zu den mysteriösesten Objekten im Weltall. Hochauflösende Radioteleskope liefern mittlerweile Bilder und helfen, dem Geheimnis der Schwarzen Löcher auf die Spur zu kommen. (Text: planet-wissen.de)
2022x56
Weltklimarat – 35 Jahre Warnen vor den Klimawandelfolgen
Episode overview
Der Weltklimarat (IPCC) warnt mit drastischen Worten vor der drohenden Klimakatastrophe. Planet Wissen zeigt, wie der IPCC arbeitet, wo er schon vor Jahrzehnten richtig lag und warum die
.. show full overview
Der Weltklimarat (IPCC) warnt mit drastischen Worten vor der drohenden Klimakatastrophe. Planet Wissen zeigt, wie der IPCC arbeitet, wo er schon vor Jahrzehnten richtig lag und warum die Politik nicht oder nur zögerlich reagiert. (Text: planet-wissen.de)
Ob Bulli oder Zelt, ob klassischer Wohnwagen oder Wohnmobil – Camping boomt in Deutschland nicht erst seit der Corona-Pandemie. Planet Wissen begibt sich auf eine Zeitreise von den
.. show full overview
Ob Bulli oder Zelt, ob klassischer Wohnwagen oder Wohnmobil – Camping boomt in Deutschland nicht erst seit der Corona-Pandemie. Planet Wissen begibt sich auf eine Zeitreise von den Ursprüngen über die erste große Campingwelle in den 1960er-Jahren bis hin zum heutigen Glamping. Und was macht eigentlich dieses einmalige Lebensgefühl zwischen Vorzelt und Brötchenkiosk aus? (Text: planet-wissen.de)
2022x58
Menschen und Viren – Vorsorge für die nächste Pandemie?
Episode overview
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das nächste Virus uns zu schaffen machen wird. Im Extremfall, wie bei Corona, kommt es zur Pandemie, mit all ihren gesellschaftlichen und
.. show full overview
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das nächste Virus uns zu schaffen machen wird. Im Extremfall, wie bei Corona, kommt es zur Pandemie, mit all ihren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen. Sind wir auf die nächste Pandemie vorbereitet? (Text: planet-wissen.de)
2022x59
Finał sezonu
Milch – Nahrungsmittel und Milliardengeschäft
Episode overview
30 Millionen Tonnen Milch werden in Deutschland jedes Jahr produziert, der Großteil in konventionellen Betrieben. Viele Tiere leiden unter den Haltungsbedingungen. Die Massenproduktion
.. show full overview
30 Millionen Tonnen Milch werden in Deutschland jedes Jahr produziert, der Großteil in konventionellen Betrieben. Viele Tiere leiden unter den Haltungsbedingungen. Die Massenproduktion schadet der Umwelt. Im Preiskampf geben immer mehr kleine Betriebe auf. Wie kann die Milchwirtschaft nachhaltiger werden? (Text: planet-wissen.de)
Jeśli brakuje odcinków lub banerów (a znajdują się w TheTVDB) możesz zgłosić serial do automatycznej aktualizacji:
Zgłoś serial do aktualizacji
Aktualizacja zgłoszona