Musisz być zalogowany żeby oznaczyć odcinki jako obejrzane. Zaloguj Się albo zarejestruj się.
Sezon 2019
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Verschwörungstheorien faszinieren die Menschen schon immer. Unerklärliches und Rätselhaftes erhält auf einmal einen tieferen Sinn: Es sind die „Mächtigen“, die die Welt in ihrem Sinne
.. show full overview
Verschwörungstheorien faszinieren die Menschen schon immer. Unerklärliches und Rätselhaftes erhält auf einmal einen tieferen Sinn: Es sind die „Mächtigen“, die die Welt in ihrem Sinne lenken. Verschwörungstheoretiker sind überzeugt: Geschichte passiert nicht „zufällig“. Sie wird gemacht. Hinter allem steckt ein großer Plan. Nachdem Verschwörungstheorien in den 1960er/70er Jahren als „unseriös“ verpönt waren, erleben sie derzeit einen Boom. Planet Wissen geht dem Phänomen auf den Grund: Was kennzeichnet Verschwörungstheorien? Warum sind sie für manche Menschen so attraktiv? Und sind sie gefährlich für die Demokratie? Antworten geben die Studiogäste Tobias Jaecker, Journalist und Buchautor, sowie Giulia Silberberger, die sich als Gründerin des „Goldenen Aluhuts“ gegen Verschwörungstheorien engagiert.
Wie gehen wir mit dem rasant gestiegen Verkehrsaufkommen um? Die Sanierung der Straßenbeläge und Brücken hinkt der Entwicklung schon jetzt weit hinterher. Und dabei soll allein der
.. show full overview
Wie gehen wir mit dem rasant gestiegen Verkehrsaufkommen um? Die Sanierung der Straßenbeläge und Brücken hinkt der Entwicklung schon jetzt weit hinterher. Und dabei soll allein der LKW-Verkehr bis 2025 sogar noch einmal um 80% steigen! Planet Wissen fragt, wie man Straßenbeläge optimieren, die Arbeit auf Baustellen besser planen, durchführen und damit auch Staus verringern kann. Gast im Studio ist Prof. Bernhard Steinauer, langjähriger Direktor des Instituts für Straßenwesen an der RWTH Aachen.
2019x5
Pendler – Was tun gegen Staus, Stress und verpasste Anschlüsse?
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2019x6
Kampf der Großmächte – Wie Putin, Trump und Xi Politik machen
Episode overview
Die Welt ist in Aufruhr. So viel ist klar. Weniger klar ist, was hinter den oft willkürlich wirkenden Aktionen von Trump, Putin und Xi steckt. Planet Wissen unternimmt eine Reise durch
.. show full overview
Die Welt ist in Aufruhr. So viel ist klar. Weniger klar ist, was hinter den oft willkürlich wirkenden Aktionen von Trump, Putin und Xi steckt. Planet Wissen unternimmt eine Reise durch die aktuelle Weltpolitik und fragt auch nach der Rolle Europas im internationalen Machtgefüge. Mit dabei: viele aufschlussreiche Landkarten und der langjährige UNO-Korrespondent und Sachbuchautor Andreas Zumach.
Das Leben im Meer ist faszinierend und hält jede Menge Überraschungen bereit. Vor allem in der Tiefsee ist noch längst nicht alles erforscht, immer wieder werden dort neue Arten
.. show full overview
Das Leben im Meer ist faszinierend und hält jede Menge Überraschungen bereit. Vor allem in der Tiefsee ist noch längst nicht alles erforscht, immer wieder werden dort neue Arten entdeckt. Doch der Klimawandel verändert die Welt unter Wasser rasant: Eine eben entdeckte Art kann wenig später schon wieder verschwunden sein. Auch Fischen weiter oben droht Gefahr. Immer effektivere Fangtechniken führen zur Überfischung der Meere. Selbst Haie, verschrien als die „Killer der Meere“, fallen ihnen zum Opfer. Zusammenschnitt aus vorherigen Sendungen zu diesen Themen. Moderiert wird dieses Extra von Birgit Klaus alleine.
2019x8
Europas Partner im Osten: Ungarn, Polen und Georgien (Extra)
Episode overview
Am 1. Mai 2004 treten zehn Länder der Europäischen Union bei, darunter Ungarn und Polen. Die anfänglichen Begeisterung für Europa ist bei vielen Polen und Ungarn längst der Ernüchterung
.. show full overview
Am 1. Mai 2004 treten zehn Länder der Europäischen Union bei, darunter Ungarn und Polen. Die anfänglichen Begeisterung für Europa ist bei vielen Polen und Ungarn längst der Ernüchterung gewichen. Und die Europäische Union ist mit den unbequemen Partnern im Dauerclinch. Ganz anders Georgien. Das Land träumt schon lange von einer Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft. Nach dem Assoziierungsabkommen 2014 heißt es nun für Georgien warten. (Zusammenschnitt früherer Sendungen zum Thema. Dieses Extra moderiert Birgit Klaus alleine.)
Tag für Tag vollbringt unser Herz Höchstleistungen und hält uns am Leben. Aber auch Herzen können verschleißen. Welche Möglichkeiten haben Patienten, wenn ihr Herz versagt? Wie verläuft
.. show full overview
Tag für Tag vollbringt unser Herz Höchstleistungen und hält uns am Leben. Aber auch Herzen können verschleißen. Welche Möglichkeiten haben Patienten, wenn ihr Herz versagt? Wie verläuft eine Herztransplantation und wie riskant ist sie? Wäre es nicht vielleicht sogar besser, auf ein Kunstherz zu vertrauen? Zu Gast im Studio: Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf, ärztlicher Direktor des Universitäts-Herzzentrums Freiburg/Bad Krozingen sowie Johanna und Daniel Rosenkranz. Johanna verpflanzte der Herzchirurg ein neues Herz. Daniel bekam ein Kunstherz. Auf einem Nachsorge-Treffen lernten Johanna und Daniel sich dann kennen und lieben.
Einsamkeit ist für viele Menschen wie eine düstere Kraft, die sich plötzlich schicksalshaft des eigenen Lebens bemächtigt. Aber Einsamkeit ist bei genauerer Betrachtung eine durchaus
.. show full overview
Einsamkeit ist für viele Menschen wie eine düstere Kraft, die sich plötzlich schicksalshaft des eigenen Lebens bemächtigt. Aber Einsamkeit ist bei genauerer Betrachtung eine durchaus berechenbare Größe. Es gibt Faktoren, sie sie wahrscheinlicher machen, und es gibt Wege, Einsamkeit gar nicht erst entstehen zu lassen. Die Tabuisierung des Themas und die Scham von Betroffenen verhindern aber oftmals die richtigen Schritte. Einsamkeit ist ein Warnsignal, das ernst genommen werden muss, denn wer in die soziale Isolation gerät, wird häufiger krank. Planet Wissen fragt nach den Ursachen für Einsamkeit und erläutert, warum Einsamkeit kein individuelles, sondern ein gesellschaftliches Thema ist. Zu Gast ist Prof. Dr. Sonia Lippke von der Jacobs University Bremen.
2019x11
Jugend und Zukunft – Was sie erwartet und was sie erwarten
Episode overview
Deutschland wird immer älter und die Alten damit immer wichtiger, auch in der Politik. Längst haben wir eine Politik von Alten für Alte. Die Interessen der Jungen gehen zunehmend unter.
.. show full overview
Deutschland wird immer älter und die Alten damit immer wichtiger, auch in der Politik. Längst haben wir eine Politik von Alten für Alte. Die Interessen der Jungen gehen zunehmend unter. Statt Bildungs- und Digitalisierungsoffensive, gibt es neue Rentenpakete. Sehen sich die Jungen für die kommenden Herausforderungen gewappnet? Was muss sich ihrer Meinung nach ändern? Darüber sprechen wir heute bei Planet Wissen mit Lukas Ostermann, Gründungsmitglied der Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands (JED) und mit Acelya Aktas vom Stadtjugendring Augsburg.
Die Kraft der Kräuter lässt sich vielseitig einsetzen. Sie sorgen nicht nur für den nötigen Pfiff im Essen oder für wohltuende Entspannung und Dufterlebnisse. Seit jeher benutzen die
.. show full overview
Die Kraft der Kräuter lässt sich vielseitig einsetzen. Sie sorgen nicht nur für den nötigen Pfiff im Essen oder für wohltuende Entspannung und Dufterlebnisse. Seit jeher benutzen die Menschen Kräuter auch zur Heilung von Krankheiten. Burkhard Bohne ist Gärtnermeister, Kräuterfan und Leiter des Arzneipflanzengartens in Braunschweig. Als Gast bei Planet Wissen spricht er über die Vielfalt der Kräuter und gibt er viele praktische Tipps zur Pflanzung, Pflege und Verwendung in der Küche oder Hausapotheke.
Räume haben einen großen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen, und das liegt nicht nur daran, ob wir von Wohngiften geplagt werden. Ob wir gesund wohnen, uns in unseren vier Wänden
.. show full overview
Räume haben einen großen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen, und das liegt nicht nur daran, ob wir von Wohngiften geplagt werden. Ob wir gesund wohnen, uns in unseren vier Wänden geborgen fühlen und Kraft tanken, hängt auch davon ab, wie unsere Umgebung gestaltet ist. So hat sich gezeigt, dass Patienten schneller gesund werden, wenn die Kliniken, in denen sie behandelt werden, nach architekturpsychologischen Kriterien gestaltet worden sind. Wie wir dieses Wissen auch für unser Zuhause nutzen können, klärt Planet Wissen zusammen mit der Architekturpsychologin Dr. Rotraud Walden und dem Baubiologen Georg Frank.
Fast hundert Jahre ist es her: die 1920 Jahre leuchten gerade heller denn je. Motto-Parties mit Charleston, Fransenkleid und Zigarettenspitze sind zur Zeit nicht nur in Berlin en vogue.
.. show full overview
Fast hundert Jahre ist es her: die 1920 Jahre leuchten gerade heller denn je. Motto-Parties mit Charleston, Fransenkleid und Zigarettenspitze sind zur Zeit nicht nur in Berlin en vogue. Und die ARD-Serie „Babylon Berlin“ nimmt Millionen Zuschauer mit auf die Reise in das Berlin der 20er Jahre. In Berlin begann hier die Moderne, plötzlich schien alles möglich: schillernde Ekstase, überschäumende Lebenslust und pure Armut. Ein Tanz auf dem Vulkan kurz vor der Weltwirtschaftskrise und dem Aufkommen des Nationalsozialismus in Deutschland. Gäste sind der Historiker Daniel Schönpflug und die Buch- und Filmautorin Nathalie Boegel.
2019x15
Leben auf dem Land – Über Landflucht und die neue Landlust
Episode overview
Bei Landleben denkt der Stadtbewohner an Wiesen, Weiden, gemütliche Dörfer und glückliche Kühe. Die einen schwärmen von der guten Luft, der Ruhe in der Natur und der Hilfsbereitschaft
.. show full overview
Bei Landleben denkt der Stadtbewohner an Wiesen, Weiden, gemütliche Dörfer und glückliche Kühe. Die einen schwärmen von der guten Luft, der Ruhe in der Natur und der Hilfsbereitschaft der Menschen, die anderen – vor allem Jüngere – fliehen, weil sie keine Perspektive sehen. Läuft auf dem Land tatsächlich alles ein bisschen langsamer als in den hektischen Städten? Wie sieht der Alltag der Menschen auf dem Land wirklich aus? Gibt es abseits von Natur und Idylle überhaupt noch eine Perspektive? Die Bio-Landwirtin Jutta Sträter liebt das Land und erzählt, warum. Der Wissenschaftler und Buchautor Jan Schametat hat untersucht, welche Faktoren stimmen müssen, damit die Landjugend bleibt.
Rund 820.000 Stotterer ringen in Deutschland jeden Tag mit den Wörtern. Die Störung des Redeflusses tritt meist im Kindesalter zwischen zwei und sechs Jahren auf. Oftmals verschwindet
.. show full overview
Rund 820.000 Stotterer ringen in Deutschland jeden Tag mit den Wörtern. Die Störung des Redeflusses tritt meist im Kindesalter zwischen zwei und sechs Jahren auf. Oftmals verschwindet sie von ganz alleine. Doch ein Viertel von Ihnen kämpft auch im Erwachsenenalter mit den Wörtern. Warum stottern Menschen und was hilft dagegen? Die Logopädin Martina Wiesmann ist selbst vom Stottern betroffen. Im Studio erzählt sie von ihrem steinigen Weg flüssig zu sprechen. Heute hilft sie anderen Stotterern in einer logopädischen Praxis. Die Ärztin Prof. Katrin Neumann hat vor allem zu den neurologischen Ursachen des Stotterns geforscht.
2019x17
Wohnen in der Stadt – Neue Ideen für große und kleine Häuser
Episode overview
Alternative Wohnkonzepte bei Planet Wissen: Welche Ansätze gibt es? Welche Herausforderungen stellen sich? Und welche Lebensentwürfe stehen dahinter? Gäste sind Jana Spille, die mit der
.. show full overview
Alternative Wohnkonzepte bei Planet Wissen: Welche Ansätze gibt es? Welche Herausforderungen stellen sich? Und welche Lebensentwürfe stehen dahinter? Gäste sind Jana Spille, die mit der „Baugruppe Wunschnachbarn“ ihr Mehrfamilienhaus für acht Familien geplant und umgesetzt hat. Und der Stadtplaner und Architekt Prof. Joachim Schultz-Granberg von der Fachhochschule Münster.
Pilze sind allgegenwärtig und für das Leben auf der Erde unerlässlich. Ohne Pilze würde die Welt ersticken! Pilze recyceln den Abfall der Ökosysteme. In den Wäldern zersetzen sie
.. show full overview
Pilze sind allgegenwärtig und für das Leben auf der Erde unerlässlich. Ohne Pilze würde die Welt ersticken! Pilze recyceln den Abfall der Ökosysteme. In den Wäldern zersetzen sie abgestorbenes, organisches Material, stellen so Bäumen und Pflanzen immer wieder Nährstoffe, Mineralien und Wasser neu zur Verfügung. Im Gegenzug bekommen sie dafür Energie in Form von Zucker. Viele Pilze leben in Symbiose, nicht nur mit Pflanzen, auch mit Tieren, zu beiderseitigem Vorteil. Zu Gast im Studio sind Prof. Meike Piepenbring, Mykologin an der Universität Frankfurt und Björn Wergen, Pilzsachverständiger.
2019x19
Gute Ernte um jeden Preis? Die Zukunft der Landwirtschaft
Episode overview
Saftige Weiden, glückliche Kühe, zufriedene Hühner - dazu kräht stolz der Hahn auf dem Mist. Ein schönes Bild, doch oft weit entfernt von der Realität: Landwirtschaft ist heute ein
.. show full overview
Saftige Weiden, glückliche Kühe, zufriedene Hühner - dazu kräht stolz der Hahn auf dem Mist. Ein schönes Bild, doch oft weit entfernt von der Realität: Landwirtschaft ist heute ein hartes Geschäft. Die meisten Deutschen wünschen sie sich nachhaltig. Gerne auch mit biologischem Anbau und so viel Tierwohl wie möglich. Doch wie viele Verbraucher sind bereit, dafür einen höheren Preis zu bezahlen? Was können Bauern dafür tun, wann ist die Politik gefragt? Und wie kann ein Umdenken in der Landwirtschaft stattfinden, von dem schließlich alle profitieren? (Zusammenstellung aus bisherigen Planet-Wissen-Sendungen zum Thema, die von Birgit Klaus allein moderiert wird.)
Das Elend ist sichtbar: Obdachlose am Bahnhof, in der U-Bahn, in der Fußgängerzone. Die einen ertragen stumm ihr Schicksal, die anderen betteln. Die meisten Passanten bleiben lieber auf
.. show full overview
Das Elend ist sichtbar: Obdachlose am Bahnhof, in der U-Bahn, in der Fußgängerzone. Die einen ertragen stumm ihr Schicksal, die anderen betteln. Die meisten Passanten bleiben lieber auf Distanz. Richard Brox hat 30 Jahre auf der Straße gelebt. In seinem Bestseller beschreibt er sein tägliches Überleben: Minusgrade, Hunger und Gewalt. Er ist nicht allein. Die Zahl der Wohnungs- und Obdachlosen steigt. Einmal obdachlos - immer obdachlos? Gäste im Studio sind Richard Brox, Aktivist in der Obdachlosenhilfe und Esther Gulde, Wohnheimleiterin bei der Heilsarmee, sowie zugeschaltet Prof. Dr. Gerhard Trabert, Arzt und Sozialarbeiter.
Erst stirbt die Biene, dann der Mensch! Das soll Albert Einstein gesagt haben. Nicht nur die Bienen, auch alle anderen Insekten sind für uns Menschen lebenswichtig. Sie bestäuben unsere
.. show full overview
Erst stirbt die Biene, dann der Mensch! Das soll Albert Einstein gesagt haben. Nicht nur die Bienen, auch alle anderen Insekten sind für uns Menschen lebenswichtig. Sie bestäuben unsere Kultur- und Nutzpflanzen, sind in den Ökosystemen wichtige Bestandteile der Nahrungskette. 2017 schlugen ehrenamtliche Insektenforscher Alarm. Sie dokumentierten über mehr als zwei Jahrzehnte lang in verschiedenen Bereichen Nordrhein-Westfalens einen Rückgang der Insekten um sage und schreibe 75 Prozent. Was sind die Ursachen? Und was können wir gegen das Artensterben unternehmen? Antworten geben die Studiogäste Prof. Dr. Lars Krogmann, Insektenkundler an der Universität Hohenheim und am Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart und Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein, Professorin für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Universität Freiburg.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2019x23
Organspende ja oder nein? – Was hilft bei der Entscheidung?
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2019x29
Der Umbau der Alpen – von Massentourismus und Abwanderung
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Planet Wissen zeigt, was beim Abnehmen wirklich hilft, was gesund ist und was jeder und jede für sich tun kann.
Fasten, Intervall-Fasten, Low-Carb, Low Fat Diät – es gibt zahllose
.. show full overview
Planet Wissen zeigt, was beim Abnehmen wirklich hilft, was gesund ist und was jeder und jede für sich tun kann.
Fasten, Intervall-Fasten, Low-Carb, Low Fat Diät – es gibt zahllose Variationen für ein und dasselbe: Abnehmen. Der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DEG) zufolge ist „Dicksein“ in der Altersklasse der Berufstätigen heute der Normalzustand. Nicht die „paar Kilo zu viel“ sind das Problem, Fitness-Wahn sowie der Zwang zur Selbstoptimierung sind nicht die Lösung. Aber dass sich an den Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung etwas ändern muss, zeigen unzählige Studien: 59 % der Männer und 37 % der Frauen sind übergewichtig, am Ende des Berufslebens sind es noch mehr. Dabei sind sowohl die Gründe als auch die Folgen von ernährungsbedingtem Übergewicht seit langem bekannt. Planet Wissen zeigt, was beim Abnehmen wirklich hilft, was gesund ist und was jeder und jede für sich tun kann.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2019x33
Volkskrankheit Rückenschmerzen – Tipps für ein gesundes Kreuz
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2019x34
Blumen, Bäume, Büsche – Was bringt mehr Grün in der Stadt?
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2019x43
Tabuthema Sterben – Warum es sich lohnt, darüber zu reden
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Am 21.07.1969 gelang die erste Mondlandung. Millionen verfolgten das spektakuläre Ereignis im Fernsehen. Auch 50 Jahre später hat der Mond für viele keineswegs seinen Reiz verloren.
.. show full overview
Am 21.07.1969 gelang die erste Mondlandung. Millionen verfolgten das spektakuläre Ereignis im Fernsehen. Auch 50 Jahre später hat der Mond für viele keineswegs seinen Reiz verloren. Könnte man ohne den Mond überhaupt leben? Wie beeinflusst er das Leben? Oder könnte man den Mond in Zukunft vielleicht sogar als Rohstoffquelle, Forschungsbasis oder Ausgangspunkt für Flüge zum Mars nutzen? Wie realistisch all das ist und welche Probleme und Risiken damit verbunden sind, erläutern ESA-Astronaut Matthias Maurer und Planetenforscher Ulrich Köhler von der DLR Berlin in „Planet Wissen“.
Freiheit, Geschwindigkeit, Abenteuer – das Auto macht mobil. Oder besser: Es machte mobil. Denn das Image dieses Fahrzeugs bröckelt. Baustellen und endlose Staus belasten die deutschen
.. show full overview
Freiheit, Geschwindigkeit, Abenteuer – das Auto macht mobil. Oder besser: Es machte mobil. Denn das Image dieses Fahrzeugs bröckelt. Baustellen und endlose Staus belasten die deutschen Straßen, Unfälle sind an der Tagesordnung. Millionen von Pendlerinnen und Pendlern können ein Lied davon singen. Dieselskandal und Fahrverbote tun ein übriges für dicke Luft beim Thema Verkehr. Immer mehr wird klar: Es muss sich etwas ändern und zwar schnell! Wie bewegt man sich in Zukunft von A nach B? Welche Rolle übernimmt der öffentliche Nahverkehr, welche Verkehrsmodelle sind sinnvoll? Können sie von allen genutzt werden und funktionieren sie auch auf Dauer? Die Mobilität von morgen – eine echte Herausforderung für Planerinnen und Planer sowie Politikerinnen und Politiker. „Planet Wissen“ diskutiert mit dem Verkehrsplaner Prof. Christoph Hupfer, dem Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe Jürgen Resch, dem Maschinenbau-Ingenieur Dr. Roland Baar, der SWR Redakteurin Sandra Kaupmann und dem Verkehrsforscher Dr. Andreas Schneider über Probleme und intelligente Lösungen in Sachen Mobilität. (Text: SWR)
Ob Blumenkohl, Grünkohl, Wirsing oder Lauch, Pastinake, Schwarzwurzeln oder Karotten – die Liste der heimischen Gemüsesorten ist lang und abwechslungsreich. Warum also im Winter zum
.. show full overview
Ob Blumenkohl, Grünkohl, Wirsing oder Lauch, Pastinake, Schwarzwurzeln oder Karotten – die Liste der heimischen Gemüsesorten ist lang und abwechslungsreich. Warum also im Winter zum Gemüse aus dem Mittelmeerraum greifen, wenn man doch genauso gut die heimischen Sorten das ganze Jahr über frisch auf den Tisch bekommen kann! Denn Vieles gedeiht auch in der zweiten Jahreshälfte, teilweise bis in den tiefsten Winter hinein. Noch dazu sind die heimischen Gemüse wahre Kraftpakete für die Gesundheit und vielseitig verwendbar. Leider werden sie nicht immer so geschätzt, wie sie es verdienen. Zusammen mit dem Braunschweiger Gärtnermeister und Buchautor Burkhard Bohne zeigt „Planet Wissen“, wie man sein Gemüse das ganze Jahr frisch und lecker zubereitet auf den Tisch bekommt. (Text: SWR)
Wärme, Geborgenheit, Lebenssinn – all das verbindet man mit dem Begriff „Familie“. Auch wenn manche Familie von mehr oder weniger großen Dramen gebeutelt wird: Das Lebensmodell
.. show full overview
Wärme, Geborgenheit, Lebenssinn – all das verbindet man mit dem Begriff „Familie“. Auch wenn manche Familie von mehr oder weniger großen Dramen gebeutelt wird: Das Lebensmodell Mutter-Vater-Kind ist nach wie vor das beliebteste, auch unter jungen Menschen. Und ihre Formen sind vielfältig: Kleinfamilie, Großfamilie, Patchwork- oder Regenbogenfamilie – dank moderner Fortpflanzungsmedizin und liberaler Gesetze ist inzwischen einiges möglich. Was macht Familie eigentlich aus? Mit welchen Schwierigkeiten ist sie heute konfrontiert? Und wie sehr ist man durch seine eigene Familiengeschichte geprägt? Zu Gast bei „Planet Wissen“ ist die Soziologin Prof. Lena Hipp, die an der Universität Potsdam lehrt und die Forschungsgruppe „Work & Care“ am Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialforschung leitet. Mit dem Historiker Prof. Rolf-Ulrich Kunze vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sprechen die Moderatoren über seine persönliche Familiengeschichte, zu der auch der bekannte Musiker Heinz-Rudolf Kunze gehört. (Text: SWR)
Deutschland ist eine der führenden Exportnationen der Welt. Und wenn es nach Politik und Wirtschaft geht, soll das auch so bleiben. Aber wie soll das gehen, wenn die USA Strafzölle
.. show full overview
Deutschland ist eine der führenden Exportnationen der Welt. Und wenn es nach Politik und Wirtschaft geht, soll das auch so bleiben. Aber wie soll das gehen, wenn die USA Strafzölle erheben, China immer stärker wird und sich die Exportwirtschaft dem Pariser Klimaschutzabkommen anpassen muss? Zusammen mit den Außenhandelsexpertinnen Galina Kolev und Sabine Stephan erkundet „Planet Wissen“ die Exportnation Deutschland: Wie ist sie dazu geworden? Wie sieht ihre Zukunft aus? Und welche Vor- und Nachteile hat das Exportmodell? (Text: SWR)
50 Jahre, nachdem der erste Mensch den Mond betrat, ist der Himmelkörper wieder ein interessantes Ziel für die Raumfahrt. Es soll demnächst wieder Menschen auf dem Mond geben. Wie wollen
.. show full overview
50 Jahre, nachdem der erste Mensch den Mond betrat, ist der Himmelkörper wieder ein interessantes Ziel für die Raumfahrt. Es soll demnächst wieder Menschen auf dem Mond geben. Wie wollen sie dort hinkommen, welche Gefahren drohen dabei und was will man eigentlich auf dem Mond? Gäste im Studio sind die Astronautin Samantha Christoforetti, die 200 Tage auf der ISS gelebt hat und gern bald wieder ins All möchte und der Planetologe Ulrich Köhler, der seit über 25 Jahren den Mond erforscht. (Text: SWR)
Spermien zählen zu den kleinsten Zellen im menschlichen Körper und geraten immer mehr in den Fokus der Wissenschaft. Denn: Große Studien kommen zu dem Schluss, dass es um die Anzahl und
.. show full overview
Spermien zählen zu den kleinsten Zellen im menschlichen Körper und geraten immer mehr in den Fokus der Wissenschaft. Denn: Große Studien kommen zu dem Schluss, dass es um die Anzahl und Qualität der Spermien inzwischen so schlecht bestellt ist, dass die männliche Fruchtbarkeit sogar verringert sein könnte. Muss man bereits von einer „Spermienkrise“ sprechen? Ist der Erhalt der Menschheit in Gefahr oder ist alles halb so wild? Das klärt „Planet Wissen“ gemeinsam mit Sabine Kliesch, Chefärztin im Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie in Münster. Außerdem berichtet Felix Wegener, wie es für ihn als Mann ist, wenn das Wunschkind auf sich warten lässt und deshalb die eigenen Spermien auf den Prüfstand kommen. (Text: SWR)
2019x52
Amsel, Drossel, Fink und Star – Wo sind unsere Vögel hin?
Episode overview
Amsel, Drossel, Fink und Star: Früher waren sie Allerweltsvögel, heute sind die Bestände vieler Arten in Gefahr. Die heimische Vogelwelt ist mitten in einem dramatischen Umbruch. Vor
.. show full overview
Amsel, Drossel, Fink und Star: Früher waren sie Allerweltsvögel, heute sind die Bestände vieler Arten in Gefahr. Die heimische Vogelwelt ist mitten in einem dramatischen Umbruch. Vor allem durch intensive Landwirtschaft und verdichtete Besiedlung verlieren viele Arten ihren Lebensraum. Auch die Erderwärmung hinterlässt Spuren: Neue Arten kommen, alteingesessene gehen. Was kann man tun, damit die Vogelarten geeignete Lebensräume und genug Nahrung finden und die Artenvielfalt erhalten bleibt? Gäste im Studio sind der Ornithologe Hans-Günther Bauer und der Biologe und Vogelstimmenimitator Uwe Westphal. (Text: SWR)
Sterne sind für faszinierend. Was sieht man da nachts? Bestimmen Sterne wirklich das Schicksal? „Auch wenn wir sie noch so gründlich erforschen – ihre Faszination werden die Sterne für
.. show full overview
Sterne sind für faszinierend. Was sieht man da nachts? Bestimmen Sterne wirklich das Schicksal? „Auch wenn wir sie noch so gründlich erforschen – ihre Faszination werden die Sterne für mich nie verlieren“, sagt Hendrik Hildebrandt, Professor für Astro-Physik an der Ruhr Universität Bochum. Mit ihm und Isabell Schaffer, der Leiterin des Planetariums Wolfsburg, schaut „Planet Wissen“ in den Himmel und klärt, was Astronomen über das Schicksal des Planeten herausgefunden haben. Außerdem begleiten die Zuschauerinnen und Zuschauer junge Sternengucker, die in der Eifel einen ehrgeizigen Wettlauf antreten. (Text: SWR)
Manja Präkels und Kerstin Brückweh waren Jugendliche, als die Mauer fiel. Die eine in der DDR, die andere in der BRD. Erwachsen geworden sind sie im vereinten Deutschland. Wie ist ihr
.. show full overview
Manja Präkels und Kerstin Brückweh waren Jugendliche, als die Mauer fiel. Die eine in der DDR, die andere in der BRD. Erwachsen geworden sind sie im vereinten Deutschland. Wie ist ihr Blick auf die seit 30 Jahren wachsende Einheit? Welche Erinnerungen haben sie an die Zeit des Umbruchs und welche Bedeutung hatte die Wende für ihr Leben? Manja Präkels verarbeitet ihre Erfahrungen in Gedichten und Büchern – das über ihre Jugend in der Wendezeit wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Für Kerstin Brückweh als BRD-Kind hatte der Mauerfall kaum persönliche Konsequenzen, aber heute arbeitet sie als Historikerin die Themen der Nachwendezeit auf. „Planet Wissen“ verknüpft ihre persönlichen Geschichten mit politischen Ereignissen und Entwicklungen aus 30 Jahren Einheit. (Text: SWR)
Ängste, Depressionen, Phobien: Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen. Viele Betroffene verstecken oder ignorieren ihre Probleme aus Scham und wer sich auf die Suche
.. show full overview
Ängste, Depressionen, Phobien: Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen. Viele Betroffene verstecken oder ignorieren ihre Probleme aus Scham und wer sich auf die Suche nach einer geeigneten Therapie macht, hat oft große Schwierigkeiten, einen Therapieplatz zu finden. Warum nehmen psychische Störungen einen immer größeren Raum in unserer Gesellschaft ein? Was passiert beim Therapeuten und welche Therapie hilft wem am besten? Die Psychologin Eva-Lotta Brakemeier untersucht Psychotherapien und forscht über Risiken und Nebenwirkung. Der Psychiater und Psychotherapeut Dr. Christian Peter Dogs ist der Meinung, dass wir nicht zu wenig Therapeuten haben, sondern dass Therapien falsch verteilt werden, denn nicht jede Gefühlskrise bedarf auch einer Therapie. (Text: SWR)
Vom Schmuddelkind zum Wunderknaben – der Darm macht Karriere. Wissenschaftler entdecken immer mehr faszinierende Details seiner Talente. Verdauen ist nicht die einzige Disziplin, die er
.. show full overview
Vom Schmuddelkind zum Wunderknaben – der Darm macht Karriere. Wissenschaftler entdecken immer mehr faszinierende Details seiner Talente. Verdauen ist nicht die einzige Disziplin, die er beherrscht, der Darm steuert auch die Immunabwehr und ist damit eine zentrale Schaltstelle der Gesundheit. Multiple Sklerose, Depressionen, Autoimmunkrankheiten – bei immer mehr Erkrankungen zeigen sich Zusammenhänge zur Darmgesundheit. Was lässt sich daraus lernen? „Planet Wissen“ erklärt, wie man den Alltag so gestalten kann, dass der Darm optimal arbeitet. „Du bist, was Du isst“, dieser alte Lehrsatz, gilt heute mehr denn je. (Text: SWR)
Der Strom ist weg – flächendeckend und nicht nur für Minuten oder wenige Stunden, sondern für Tage! Kein Licht, kein Internet, keine Heizung – und irgendwann auch kein Trinkwasser mehr.
.. show full overview
Der Strom ist weg – flächendeckend und nicht nur für Minuten oder wenige Stunden, sondern für Tage! Kein Licht, kein Internet, keine Heizung – und irgendwann auch kein Trinkwasser mehr. Die Kommunikation wird schwierig bis unmöglich. Wie gut ist man gerüstet für den Notfall? Wie lang reichen die Notstrom-Kapazitäten aus bei den Einsatzkräften wie Feuerwehr oder den Helfern in Krankenhäusern? Solche Szenarien werden beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, kurz BBK, beinahe täglich durchgespielt. Doch es gibt Engpässe, weiß BBK-Mitarbeiterin Kathrin Stolzenburg. Sabine Schweiger, Bürgermeisterin von Aglasterhausen im Neckar-Odenwald-Kreis, will daher nicht erst handeln, wenn die Katastrophe da ist – und hat einen Notstrom-Pilot-Projekt gestartet. (Text: SWR)
Der Rhein – ein deutsches Wahrzeichen: Vor 50 Jahren war er eine Kloake, ein biologisch totes Gewässer. Aber bis heute ist viel geschehen in Sachen Gewässerschutz – Fische wurden
.. show full overview
Der Rhein – ein deutsches Wahrzeichen: Vor 50 Jahren war er eine Kloake, ein biologisch totes Gewässer. Aber bis heute ist viel geschehen in Sachen Gewässerschutz – Fische wurden wiederangesiedelt, Auen renaturiert und Kläranlagen ausgebaut. Aber neben Lachsen und Maifischen finden sich immer noch Schadstoffe und Mikroplastik-Partikel im Rhein. Und längere Niedrigwasser-Perioden bringen neue Probleme. Wie geht es dem Rhein heute wirklich? Warum ist es für die Menschen so wichtig, dass es ihm gut geht? Darüber sprechen die „Planet Wissen“-Moderatoren mit dem Biologen und Rheinexperten Dr. Peter Diehl und der Toxikologin Dr. Carolin Völker. (Text: SWR)
2019x59
Diätlos glücklich – Wie wir auf unseren Körper hören können
Episode overview
Low-Carb, Paleo oder Keto? Man ist umgeben von Diäten, die versprechen, dass sie schmecken und man mit ihnen gesünder lebt und abnimmt. Doch sie setzen die Verbraucher unter immensen
.. show full overview
Low-Carb, Paleo oder Keto? Man ist umgeben von Diäten, die versprechen, dass sie schmecken und man mit ihnen gesünder lebt und abnimmt. Doch sie setzen die Verbraucher unter immensen Druck. Denn sie kontrollieren die Nahrungsaufnahme, erzeugen schlechtes Gewissen und verderben teilweise einfach den Spaß am Essen. Was wäre, wenn man auf alle Diäten verzichtet und einfach das isst, worauf man Lust hat? Ist es auch das, was der Körper braucht? Isst man dann nur noch Fast Food und Schokolade? Intuitive Ernährung heißt dieses Konzept. Die Zuschauer begleiten unterschiedliche Menschen, die genau das vier Monate lang versucht haben. Wie geht es ihnen nach dieser Zeit? Haben sie zu- oder abgenommen? Genießen sie das Essen wieder? Oder fehlen ihnen Regeln was sie wann am besten essen sollten? (Text: SWR)
Sie haben Mühlräder bewegt, Karren gezogen und sind mit dem Menschen in den Krieg gezogen: Pferde waren für den Menschen über Jahrtausende wertvolle Arbeitstiere. Heute sieht das oft
.. show full overview
Sie haben Mühlräder bewegt, Karren gezogen und sind mit dem Menschen in den Krieg gezogen: Pferde waren für den Menschen über Jahrtausende wertvolle Arbeitstiere. Heute sieht das oft anders aus. Allein in Deutschland gibt es etwa vier Millionen Reiterinnen und Reiter. Das Pferd ist Familienmitglied, Leistungssportler und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Aber wie geht es den Pferden dabei? Warum werden so viele Fehler bei der Haltung von Pferden gemacht? Was ist wirklich wichtig im Umgang mit Pferden? Die Gäste bei „Planet Wissen“ kennen die Antworten: Willa Bohnet von der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Pferdewissenschaftlerin und Pferde-Trainerin Vivian Gabor. (Text: SWR)
Das Trinkwasser gilt als das bestkontrollierte Lebensmittel. Zweifel daran wecken viele Nachrichten: Grundwasserbelastung durch Landwirte, Medikamentenrückstände in Flüssen und Seen
.. show full overview
Das Trinkwasser gilt als das bestkontrollierte Lebensmittel. Zweifel daran wecken viele Nachrichten: Grundwasserbelastung durch Landwirte, Medikamentenrückstände in Flüssen und Seen sowie hartnäckige Killerkeime aus Kliniken werfen viele Fragen auf. Die stellen die „Planet Wissen“-Moderatoren Birgit Klaus und Dennis Wilms ihren Gästen. Eingeladen sind Olaf Kaspryk, Chef der Stadtwerke Rastatt und der Toxikologe Edmund Maser. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Geschichte der Wasserversorgung und klären, wie sauber das Trinkwasser im Südwesten wirklich ist. Auch besprechen sie, was die in jüngerer Zeit erkannten Umweltprobleme für die Zukunft der Klärwerke bedeuten. (Text: SWR)
Vor über 300 Millionen Jahren begann die Erfolgsstory der Insekten. Sie entwickelten sich zur größten Tiergruppe der Erde und besiedeln dank ihrer fantastischen Eigenschaften und
.. show full overview
Vor über 300 Millionen Jahren begann die Erfolgsstory der Insekten. Sie entwickelten sich zur größten Tiergruppe der Erde und besiedeln dank ihrer fantastischen Eigenschaften und Fähigkeiten fast alle Lebensräume der Erde. Sie sind wichtige Bestandteile der Nahrungsketten in den Ökosystemen und Bestäuber der Kulturpflanzen. Ohne Insekten gibt es kein Leben auf der Erde. Insekten haben viele Überlebensstrategien entwickelt, von denen möglicherweise auch Menschen in Zukunft profitieren – Insekten könnten Antibiotika liefern, bei der Lösung von Umweltproblemen helfen oder dank ihrer Fähigkeiten zur massenhaften Vermehrung auch eine wichtige Eiweißquelle für die Menschheit werden. (Text: SWR)
Der Tourismus boomt. Eine weltweit wachsende Mittelschicht kann sich inzwischen Urlaubsreisen leisten. Sehr zur Freude der Branche, denn in manchen Gegenden ist der Tourismus einziger
.. show full overview
Der Tourismus boomt. Eine weltweit wachsende Mittelschicht kann sich inzwischen Urlaubsreisen leisten. Sehr zur Freude der Branche, denn in manchen Gegenden ist der Tourismus einziger Jobmotor. Städte wie Amsterdam, Venedig oder Berlin gehören zu den Hotspots. Doch was einerseits erfreuliche Einkünfte beschert, wird mancherorts zur Belastungsprobe. Miet- und Lebensmittelpreise steigen, Anwohnerinnen und Anwohner werden aus ihren Wohnvierteln verdrängt, Besucherkolonnen wälzen sich durch verstopfte Straßen. So ächzt vor allem Venedig unter den mehr als 30 Millionen Besucherinnen und Besuchern jährlich und den riesigen Kreuzfahrtschiffen, die den Dogen-Palast fast in den Schatten stellen. Wie es gelingen kann, auch den Massentourismus für alle Seiten erträglich zu machen, darüber spricht „Planet Wissen“ mit der Tourismusexpertin Prof. Claudia Brözel von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Fritz Rasp, Tourismusdirektor im Bergsteigerdorf Ramsau zeigt, wie seine Gemeinde nachhaltigen Tourismus fördern und bewahren konnte. (Text: SWR)
Mehr als 70 Jahre ist der Zweite Weltkrieg vorbei, in dem so viele Bomben fielen wie noch nie zuvor. Nicht alle Bomben explodierten und so bewahren sie ihre tödliche Kraft bis heute –
.. show full overview
Mehr als 70 Jahre ist der Zweite Weltkrieg vorbei, in dem so viele Bomben fielen wie noch nie zuvor. Nicht alle Bomben explodierten und so bewahren sie ihre tödliche Kraft bis heute – Tomas Hauschild hat selbst erfahren, wie groß diese Gefahr noch immer ist. In „Planet Wissen“ erzählt er von einer tückischen Weltkriegsbombe, bei deren Entschärfung er 2010 schwer verletzt wurde. Blindgänger lauern unter Straßen, unter Häusern und Parks. Eine Aufgabe für die Kampfmittelräumdienste. Peter Bodes aus Hamburg berichtet, wie die Bombenentschärfer vorgehen. Wann sind die Gefahren besonders groß und wie wird die Bevölkerung geschützt? (Text: SWR)
Hochhackige Schuhe sind ungesund. Die Muskeln hinten an den Beinen verkürzen sich, ein Laufen ist nur mit leichtem Hohlkreuz möglich, Bandscheiben und Gelenke nehmen Schaden. Aber nicht
.. show full overview
Hochhackige Schuhe sind ungesund. Die Muskeln hinten an den Beinen verkürzen sich, ein Laufen ist nur mit leichtem Hohlkreuz möglich, Bandscheiben und Gelenke nehmen Schaden. Aber nicht nur das Tragen von High-Heels kann schwerwiegende Gesundheitsschäden erzeugen, Schuhe generell sind oft ein Gesundheitsproblem. Unter anderem deshalb, weil die meisten Menschen viel zu kleine Schuhe tragen. Untersuchungen zeigen: Etwa drei Viertel der Befragten tragen zu kleine Schuhe, vor allem Kinder. Die Folgen: Verkrümmte Zehen und Haltungsschäden. Woran das liegt und wie es anders geht, erklären die Studiogäste in „Planet Wissen“. (Text: SWR)
2019x66
Telemedizin – Was bringt digitale Gesundheitsversorgung?
Episode overview
Telemedizin – die ärztliche Behandlung via Videochat und der digitale Austausch medizinischer Daten – ist in einigen Ländern Europas bereits erlaubt und auch in Deutschland im Kommen.
.. show full overview
Telemedizin – die ärztliche Behandlung via Videochat und der digitale Austausch medizinischer Daten – ist in einigen Ländern Europas bereits erlaubt und auch in Deutschland im Kommen. 2018 wurde das Fernbehandlungsgesetz gelockert und seitdem tut sich etwas in Sachen Telemedizin. Vor allem auf dem Land, in der Nachsorge und bei Notfällen scheint sie Vorteile zu bringen. Wie Telemedizin funktioniert und welche Vorteile sich Patientinnen und Patienten davon erhoffen können, erklären die Studiogäste in „Planet Wissen“. (Text: SWR)
2019x67
Rekord über den Wolken – Der Segelflieger Klaus Ohlmann
Episode overview
60 Weltrekorde hält der Flieger Klaus Ohlmann, viele davon mit dem Segelflugzeug, einige auch mit einem Elektroflieger. Zu seinen Rekordflügen zählen Langstreckenrekorde in den
.. show full overview
60 Weltrekorde hält der Flieger Klaus Ohlmann, viele davon mit dem Segelflugzeug, einige auch mit einem Elektroflieger. Zu seinen Rekordflügen zählen Langstreckenrekorde in den südamerikanischen Anden und das Überfliegen des Mount Everest mit einem Segelflugzeug, außerdem zahlreiche Höhenrekorde. Bereits seit einigen Jahren fliegt Klaus Ohlmann auch für die Wissenschaft, zum Beispiel für die Erforschung sogenannter Leewellen, die auch bei Linienflügen in großer Höhe immer wieder für Turbulenzen sorgen. (Text: SWR)
2019x68
Flugsicherheit – Was getan wird für entspanntes Fliegen
Episode overview
Fliegen ist eine der sichersten Reisearten, weit vor dem Autofahren. Doch trotzdem haben viele Flugreisende in der Luft ein mulmiges Gefühl, von Start und Landung ganz zu schweigen. Wie
.. show full overview
Fliegen ist eine der sichersten Reisearten, weit vor dem Autofahren. Doch trotzdem haben viele Flugreisende in der Luft ein mulmiges Gefühl, von Start und Landung ganz zu schweigen. Wie wird für die Sicherheit während des Fliegens gesorgt und worauf kommt es an beim Zusammenspiel zwischen Pilotinnen und Piloten sowie Fluglotsinnen und Fluglotsen? Das erklären die Studiogäste in „Planet Wissen“ und auch, welche Rolle das Wetter für ein entspannes Fliegen spielt. (Text: SWR)
2019x69
Überleben nach Krebs – Eine Krankheit und ihre Spätfolgen
Episode overview
Viele Menschen überleben heute eine Krebserkrankung – aus der früher überwiegend tödlichen Krankheit wird jedoch oftmals eine chronische. Das rückt andere Dinge ins Blickfeld: Noch Jahre
.. show full overview
Viele Menschen überleben heute eine Krebserkrankung – aus der früher überwiegend tödlichen Krankheit wird jedoch oftmals eine chronische. Das rückt andere Dinge ins Blickfeld: Noch Jahre nach Abschluss einer Chemo- und Strahlentherapie können schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten. Wie lassen sie sich frühzeitig erkennen oder sogar vermeiden? Viele Krebsüberlebende sind nicht mehr voll belastbar, wollen und müssen aber trotzdem für ihren Lebensunterhalt arbeiten, um nicht in Armut abzurutschen. Die sozialen Sicherungssysteme müssen sich an diese veränderte Situation anpassen. Erste Initiativen gibt es, doch sie reichen bei weitem nicht aus. (Text: SWR)
Auf die schillernde Erfolgsgeschichte folgt jetzt die harte Ernüchterung: Zwar gibt es heute ein Informationsangebot im Netz, wie es die Welt nie zuvor gesehen hat. Dennoch bekommt man
.. show full overview
Auf die schillernde Erfolgsgeschichte folgt jetzt die harte Ernüchterung: Zwar gibt es heute ein Informationsangebot im Netz, wie es die Welt nie zuvor gesehen hat. Dennoch bekommt man in den sozialen Medien meist nur das zu sehen, was in das jeweilige Weltbild passt. Die Algorithmen der großen Plattformen Facebook, YouTube oder Instagram unterscheiden nicht, ob eine Nachricht wahr oder falsch und frei erfunden ist. Wie leicht kann sich eine absurde Falschmeldung verbreiten? Kann man seinen Augen noch trauen, wenn es immer einfacher wird, Bilder und Videos zu manipulieren? Im Netz kann jeder seine Meinung kundtun, egal wie beleidigend oder diskriminierend sie ist. Die rechtlichen Konsequenzen reichen nicht aus. Die Konzerne interessiert nur der Profit, der mit liken und teilen zu machen ist. Wie kann man sich wehren? Faktenfinder, Gesetze und Gegenrede sind ein guter Anfang. (Text: SWR)
„Ich kann nicht richtig lesen und schreiben“ – wer das als Erwachsener zugibt, muss leider Verachtung der Gesellschaft rechnen. Deshalb lebt ein Großteil der 6,2 Millionen Analphabeten
.. show full overview
„Ich kann nicht richtig lesen und schreiben“ – wer das als Erwachsener zugibt, muss leider Verachtung der Gesellschaft rechnen. Deshalb lebt ein Großteil der 6,2 Millionen Analphabeten in Deutschland in ständiger Angst, „aufzufliegen“. Nur wenige schaffen es, das eigene Schicksal in die Hand zu nehmen und einen Alphabetisierungskurs zu besuchen. Dieses Desaster, dass die Zahl der Analphabeten in ganz Europa trotz Schulpflicht so hoch ist, alarmiert auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Politikerinnen und Politiker. (Text: SWR)
Was muss man tun, um eine andere Sprache zu lernen? Nur Vokabeln zu büffeln reicht nicht, sagen jedenfalls die Zwillinge Matthew und Michael Youlden. Sie schaffen es in kürzester Zeit,
.. show full overview
Was muss man tun, um eine andere Sprache zu lernen? Nur Vokabeln zu büffeln reicht nicht, sagen jedenfalls die Zwillinge Matthew und Michael Youlden. Sie schaffen es in kürzester Zeit, sich in einer anderen Sprache fließend zu verständigen. Auf 30 Fremdsprachen bringen sie es mittlerweile. Ihr Geheimnis: Sie haben eine spezielle Methode entwickelt. Wie diese funktioniert, verraten sie in „Planet Wissen“. Oder sind die beiden einfach besonders sprachbegabt? Gibt es so etwas überhaupt? Kann jeder eine neue Sprache lernen? Die Sprachwissenschaftlerin Prof. Britta Hufeisen weiß mehr darüber. (Text: SWR)
2019x73
Lebenslanges Lernen für alle – 100 Jahre Volkshochschule
Episode overview
Englisch lernen, das Abitur nachholen oder selbst ein Kleidungsstück nähen – die Volkshochschule ist die klassische Institution, um Neues zu lernen und für manchen sogar die letzte
.. show full overview
Englisch lernen, das Abitur nachholen oder selbst ein Kleidungsstück nähen – die Volkshochschule ist die klassische Institution, um Neues zu lernen und für manchen sogar die letzte Chance auf eine bessere Zukunft. Sowohl in der Großstadt als auch auf dem Land. Seit 100 Jahren – festgeschrieben seit der Weimarer Verfassung und als Baustein der Demokratie. Für „Planet Wissen“ nimmt Sascha Rex vom Deutschen Volkshochschulverband die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte. Wie die VHS den Weg in die digitale Zukunft geht, berichtet die Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Caroline Baetge aus Leipzig. (Text: SWR)
Früher stand das Alter für Weisheit – heute werden Menschen jenseits der 50 oft als weniger leistungsstark und sogar als rückständig diffamiert. Altersdiskriminierung wird – anders als
.. show full overview
Früher stand das Alter für Weisheit – heute werden Menschen jenseits der 50 oft als weniger leistungsstark und sogar als rückständig diffamiert. Altersdiskriminierung wird – anders als beispielsweise bei der Diskriminierung von Behinderten oder Frauen – in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dabei findet sie in vielen alltäglichen Situationen statt: Bei der Job- und Wohnungssuche, bei Banken und Versicherungen und selbst im Gesundheitswesen werden ältere Menschen oft benachteiligt. Die 71-jährige Greta Silver lässt sich davon nicht unterkriegen. Als Model und Youtuberin zeigt sie der Welt, wie wertvoll ältere Menschen sind und dass Alter auch Spaß macht. Ebenfalls zu Gast im Studio von „Planet Wissen“ ist die Alternsforscherin Dr. Laura Naegele von der Universität Vechta. (Text: SWR)
Alte Handys und Tablets, kaputte Laptops – der alte Elektrokram verstaubt im Keller oder auf dem Dachboden. Allein in Europa sammeln sich jedes Jahr zehn Millionen Tonnen Elektroschrott
.. show full overview
Alte Handys und Tablets, kaputte Laptops – der alte Elektrokram verstaubt im Keller oder auf dem Dachboden. Allein in Europa sammeln sich jedes Jahr zehn Millionen Tonnen Elektroschrott an und noch mehr davon lagert wohl bei Verbraucherinnen und Verbrauchern zuhause. Elektroschrott ist vermutlich der am schnellsten wachsende Müllberg. Dabei stecken allein im Handy bis zu 40 Wertstoffe wie Gold, Kupfer und sogenannte seltene Erden, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder für neue Geräte nutzen wollen. Doch der meiste Elektroschrott verschwindet einfach ungenutzt. Über zwei Drittel, rund sechs Millionen Tonnen pro Jahr, landen laut einer Studie von Interpol in dunklen Kanälen, werden letztlich ins Ausland geschafft. Mit oft katastrophalen Folgen für die Umwelt. Denn Elektroschrott enthält oft giftige Schwermetalle. „Planet Wissen“ zeigt, welche Folgen der giftige Müllstrom hat – aber auch welche wirtschaftliche Bedeutung. (Text: SWR)
2019x76
Winterfütterung von Wildtieren – Sinnvoll oder schädlich?
Episode overview
Viele Jägerinnen und Jäger füttern im Winter Rehe und Hirsche. Das schreibt das Jagdgesetz vor, außerdem sind viele von ihnen überzeugt, die Tiere würden ansonsten leiden. Doch stimmt
.. show full overview
Viele Jägerinnen und Jäger füttern im Winter Rehe und Hirsche. Das schreibt das Jagdgesetz vor, außerdem sind viele von ihnen überzeugt, die Tiere würden ansonsten leiden. Doch stimmt das und ist eine Fütterung wirklich nötig? Die Forschung des Münchner Wildbiologen Andreas König weckt Zweifel daran. Auch Hirsche werden im Winter gefüttert, in Süddeutschland in festen Wintergattern. Hier dürfen sie nur in bestimmten Gebieten leben, um Konflikte mit Waldbesitzern zu vermeiden. Tierschützerinnen und Tierschützer kritisieren das. Gibt es eine Lösung in diesem Konflikt? Das diskutieren die Studiogäste bei „Planet Wissen“. (Text: SWR)
2019x77
Digitale Verbrechensbekämpfung – Wie ermitteln Algorithmen?
Episode overview
Digitale Verbrechensbekämpfung nennt man Predictive Policing. Die Methode arbeitet nach der sogenannten Near-repeat-Theorie, der zufolge Serieneinbrecher dazu neigen, im Umkreis des
.. show full overview
Digitale Verbrechensbekämpfung nennt man Predictive Policing. Die Methode arbeitet nach der sogenannten Near-repeat-Theorie, der zufolge Serieneinbrecher dazu neigen, im Umkreis des ersten Tatorts kurze Zeit später noch einmal zuzuschlagen. Predictive Policing soll eingesetzt werden, um besonders Serientätern bereits vor der Tat auf die Schliche zu kommen. Bei einem Pilotprojekt zur automatischen Gesichtserkennung an einem der größten Bahnhöfe Berlins, dem Südkreuz, zeigte sich allerdings, dass die digitale Verbrechensbekämpfung auch sehr viele falsche Ergebnisse lieferte. Neben den Chancen des Predictive Policing gibt es deshalb auch viel Kritik an der neuartigen Methode. Schon bevor ein Verbrechen passiert, werden riesige Datenmengen von Menschen erhoben und teils in Echtzeit abgeglichen. Ob das mit der deutschen Verfassung vereinbar ist, muss noch geklärt werden. Bei „Planet Wissen“ diskutieren die Studiogäste das Für und Wider der digitalen Verbrecherjagd. (Text: SWR)
2019x78
Skitourismus – Freizeitspaß oder ökologischer Alptraum?
Episode overview
Fünf Monate dauert in vielen Skigebieten die Wintersaison. Kunstschnee, Berg-Disco und Flutlicht machen die Alpen vielerorts zu einem riesigen Vergnügungspark. Das Problem daran: Was
.. show full overview
Fünf Monate dauert in vielen Skigebieten die Wintersaison. Kunstschnee, Berg-Disco und Flutlicht machen die Alpen vielerorts zu einem riesigen Vergnügungspark. Das Problem daran: Was technisch machbar ist, wird auch gemacht – nicht selten ohne Rücksicht auf Mensch und Umwelt. Wie konnte es so weit kommen? Wie sich der Wintertourismus in den Alpen entwickelt hat, was an ihm positiv ist und was nicht – diskutieren die Studiogäste bei „Planet Wissen“. Sie sprechen auch darüber, welche Alternativen es gibt. (Text: SWR)
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2019x80
Armut in Deutschland – Wenn es nicht mal für das Nötigste reicht
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2019x86
Finał sezonu
Unsere Lebensmittel: Retten statt wegwerfen
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Jeśli brakuje odcinków lub banerów (a znajdują się w TheTVDB) możesz zgłosić serial do automatycznej aktualizacji:
Zgłoś serial do aktualizacji
Aktualizacja zgłoszona