Musisz być zalogowany żeby oznaczyć odcinki jako obejrzane. Zaloguj Się albo zarejestruj się.
Sezon 2004
[Alternativtitel: „Machthaber – Zur Faszination von Macht“]
[Alternativtitel: „Machthaber – Zur Faszination von Macht“]
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2004x3
Winter – Zwischen künstlichem Schnee und sibirischer Kälte
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Unserem Gesundheitssystem drohen künftig noch einige schwere Belastungen. Die Krankheit „Morbus Alzheimer“ wird sicher dazu gehören. Der langsame, aber unaufhaltsame geistige Verfall
.. show full overview
Unserem Gesundheitssystem drohen künftig noch einige schwere Belastungen. Die Krankheit „Morbus Alzheimer“ wird sicher dazu gehören. Der langsame, aber unaufhaltsame geistige Verfall lässt die Betroffenen zu hilflosen Pflegefällen werden. Schon heute sind in Deutschland Hunderttausende betroffen. Die meisten werden noch zu Hause gepflegt oft von körperlich und psychisch völlig überforderten Angehörigen. Das wird nicht so bleiben, denn die Krankheitszahlen steigen weiter kräftig an. Unser Gesellschaft überaltert langsam und hohes Alter ist Risikofaktor Nummer 1 für Alzheimer. Was ist „Morbus Alzheimer“? Wie entsteht die Krankheit, wie erkennt man sie? Was kann man dagegen tun? Welche Hilfe gibt es für Betroffene, welche für pflegende Angehörige? Auf diese Fragen wird in Planet Wissen der Heidelberger Alzheimer-Forscher Konrad Beyreuther antworten.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Es ist das größte Schauspiel der Natur: wie aus einer Ei- und Samenzelle ein perfekter kleiner Mensch wird. Der Bauch der Mutter wird dicker und dicker, und das Leben der werdenden
.. show full overview
Es ist das größte Schauspiel der Natur: wie aus einer Ei- und Samenzelle ein perfekter kleiner Mensch wird. Der Bauch der Mutter wird dicker und dicker, und das Leben der werdenden Eltern wird kräftig umgekrempelt. Planet Wissen taucht ein in die faszinierende Welt der Schwangerschaft, zeigt ihre Stationen auf und berichtet über Mythen und Aberglaube rund um den prallen Bauch. Doch was passiert, wenn das Baby im Bauch nicht gesund ist? Die Sendung begleitet werdende Eltern durch die Wirren der Pränataldiagnostik. Gast im Studio ist Daniela Erdmann, eine Hebamme, die gerade ihr erstes Kind erwartet.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2004x24
Gehirn und Gedächtnis – Die Wunderwelt der grauen Zellen
Episode overview
Standen Sie auch schon mal vor einem Bankautomaten und konnten sich nicht an ihre PIN-Zahl erinnern? Unser Gedächtnis spielt uns Tag für Tag immer wieder kleine Streiche. Je älter man
.. show full overview
Standen Sie auch schon mal vor einem Bankautomaten und konnten sich nicht an ihre PIN-Zahl erinnern? Unser Gedächtnis spielt uns Tag für Tag immer wieder kleine Streiche. Je älter man wird, desto vergesslicher scheint man jedoch zu werden. Für viele ältere Menschen ist ein nachlassendes Gedächtnis sogar ein ernstes Problem. Das muss nicht sein. Lernen, Erinnern und Vergessen gehen Hand in Hand. Man kann Gehirn und Gedächtnis trainieren, aktiv etwas gegen die Vergesslichkeit unternehmen. Unser Gehirn mit seinen 100 Milliarden Nervenzellen ist nicht starr, sondern flexibel. Es kann ständig neue Verknüpfungen bilden Erfahrungen abspeichern oder Erinnerungen wecken. Ob alt oder jung – wer fit im Kopf bleiben oder werden will, muss seinem Gehirn etwas bieten. Wie man sein Gedächtnis trainieren kann, mit welchen kleinen Tricks man sich den Alltag erleichtern kann, zeigt „Planet Wissen“ in dieser Ausgabe. Zu Gast ist der Gehirn- u. Gedächtnisspezialist Prof. Bernd Fischer.
Schon immer hat der Mensch vom Jungbrunnen geträumt, vom Wasser des Lebens, das Krankheiten heilt und Schmerzen lindert. Solche Lebenselixiere gibt es wirklich, und sie haben wenig mit
.. show full overview
Schon immer hat der Mensch vom Jungbrunnen geträumt, vom Wasser des Lebens, das Krankheiten heilt und Schmerzen lindert. Solche Lebenselixiere gibt es wirklich, und sie haben wenig mit Wundern oder Aberglauben zu tun. Denn an manchen Stellen lässt die Natur heiße Quellen an die Erdoberfläche sprudeln, Thermalquellen, deren wohltuende, lindernde und heilende Wirkung heute bereits vielfach erprobt und wissenschaftlich belegt ist. Gemeinsam mit dem Balneologen (Bäderheilkundler) Dr. Bernd Hartmann unternimmt „Planet Wissen“ einen Streifzug durch die geheimnisvollen Wellness-Tempel der Natur.
Sie sind Symbole für unbeugsame Standhaftigkeit: Leuchttürme trotzen den Gewalten des Meeres und weisen Seefahrern den rechten Weg in den sicheren Hafen. Leuchttürme gab es bereits im
.. show full overview
Sie sind Symbole für unbeugsame Standhaftigkeit: Leuchttürme trotzen den Gewalten des Meeres und weisen Seefahrern den rechten Weg in den sicheren Hafen. Leuchttürme gab es bereits im Altertum. Doch zwischen dem „Pharos“ von Alexandria, der zu den sieben Weltwundern der Antike zählt, und den hochmodernen Seezeichen unserer Zeit liegt eine viele Jahrhunderte dauernde technische Entwicklung. Planet Wissen beleuchtet die Geschichte, Architektur und Technik der wegweisenden Türme, berichtet über den Alltag von Leuchtturmwärtern und bringt Licht in die scheinbar dunkle Zukunft ausrangierter Leuchttürme. Zu Gast ist der Buchautor und Leuchtturm-Experte Hans Joachim Luttermann.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Was tun, wenn der gleichmäßige Takt unseres Herzens plötzlich aufhört? Womöglich sogar ohne Vorwarnung und schmerzhaften Leidensweg? Ca. 100 000 Menschen in der Bundesrepublik
.. show full overview
Was tun, wenn der gleichmäßige Takt unseres Herzens plötzlich aufhört? Womöglich sogar ohne Vorwarnung und schmerzhaften Leidensweg? Ca. 100 000 Menschen in der Bundesrepublik Deutschland sterben jedes Jahr am Herzinfarkt. Doch muss das wirklich sein?
Schon im Mutterleib sind männliche Embryonen empfindlicher. In der Schule scheitern sie häufiger, sie neigen zu Gewalt und Kriminalität, und sie sterben früher. Nun behaupten Genetiker
.. show full overview
Schon im Mutterleib sind männliche Embryonen empfindlicher. In der Schule scheitern sie häufiger, sie neigen zu Gewalt und Kriminalität, und sie sterben früher. Nun behaupten Genetiker auch noch: Das Y-Chromosom des Mannes – Quelle der Männlichkeit – sei in Gefahr. Untersuchungen haben gezeigt, dass das männliche Geschlechts-Chromosom nur noch ein Drittel seiner ursprünglichen Größe hat. Ist die Spezies Mann tatsächlich dem Untergang geweiht? Zu Gast bei Planet Wissen ist Prof. Rolf-Dieter Hesch, der bekannteste Männerarzt Deutschlands.
Kleine Sünden, große Sünden – im Mund werden sie schnell bestraft. Gesunde Zähne bis ins hohe Alter sind heute selten. Mit Mundhygiene und Zahnpflege nehmen es die Deutschen oft nicht so
.. show full overview
Kleine Sünden, große Sünden – im Mund werden sie schnell bestraft. Gesunde Zähne bis ins hohe Alter sind heute selten. Mit Mundhygiene und Zahnpflege nehmen es die Deutschen oft nicht so genau und das kommt viele mittlerweile teuer zu stehen. Nach Karies und Parodontose und Kieferschwund droht immer wieder Zahnersatz. Kassenpatienten wird dafür jetzt eine Zusatzversicherung abverlangt. Wer ein paar Zahnpflegeregeln befolgt und etwas Disziplin aufbringt, kann sich viele Gebissprobleme ersparen. Planet Wissen zeigt, was man selbst tun kann und blickt auch in die Zukunft der Zahnbehandlung: Forscher arbeiten daran, körpereigene Zähne nachzuzüchten. Natürliche Zähne auf Bestellung – der Traum aller, für die schöne Zähne auch so etwas wie eine Visitenkarte sind. Zu Gast bei Planet Wissen: Prof. Elmar Hellwig, Universitätszahnklinik Freiburg.
Karneval, Fasnet, Fasching sind drei Erscheinungsformen des Frohsinns und des närrsichen Treibens in der Zeit, die man auch die „fünfte Jahreszeit“ nennt und deren Höhepunkt, die „tollen
.. show full overview
Karneval, Fasnet, Fasching sind drei Erscheinungsformen des Frohsinns und des närrsichen Treibens in der Zeit, die man auch die „fünfte Jahreszeit“ nennt und deren Höhepunkt, die „tollen Tage“, nicht mehr fern sind. Gemeinsam mit dem Volkskundler und Fasnachtsexperten Werner Mezger wollen wir klären, warum in Deutschland die Fasnacht auf so unterschiedliche Arten gefeiert wird, seit wann es die „fünfte Jahreszeit“ überhaupt gibt und wie man sie andernorts begeht.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Wein – Gold – Rheinromantik … – die größte Wasserstraße Deutschlands löst eine Menge Assoziationen aus. Bei den einen weckt der Rhein poetische Empfindungen, andere denken eher an
.. show full overview
Wein – Gold – Rheinromantik … – die größte Wasserstraße Deutschlands löst eine Menge Assoziationen aus. Bei den einen weckt der Rhein poetische Empfindungen, andere denken eher an Schifffahrt, Fischerei und Wasserqualität. Auf seinem Weg von der Quelle bis zur Mündung ändert der Fluss viele Male sein Gesicht: Vom plätschernden Gebirgsbach wird er zu einer Autobahn für Schiffe, vom malerischen Flusslauf zum Transportweg. Über eine Strecke von 1320 Kilometern schlängelt sich der Rhein, bevor er bei Hoek van Holland in die Nordsee fließt. Er ist Ausflugsziel, Arbeitsgrundlage oder einfach Lebensraum. Wir möchten dem Mythos „Rhein“ ein wenig auf den Grund gehen. Studiogast ist Franz-Josef Antwerpes, Ex-Regierungspräsident von Köln und Rheinländer aus Leidenschaft.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Monster und Drachen, Ungeheuer aus der Tiefsee: Gibt es sie oder sind sie nur Fantasiegestalten? Dieser Frage geht ein ganzer Wissenschaftszweig nach, die „Kryptozoologie“. Ihre
.. show full overview
Monster und Drachen, Ungeheuer aus der Tiefsee: Gibt es sie oder sind sie nur Fantasiegestalten? Dieser Frage geht ein ganzer Wissenschaftszweig nach, die „Kryptozoologie“. Ihre berühmtesten Untersuchungsobjekte sind das Seeungeheuer „Nessie“ aus dem schottischen Loch Ness und der „Yeti“, der „Schneemensch“ aus dem Himalaja. Doch die Kryptozoologen sind nicht nur geheimnisvollen Phantasiegestalten auf der Spur. Sie liefern auch lebende Beweise für die Existenz vieler Tierarten, die der Wissenschaftswelt bisher verborgen blieben. So galt etwa der Quastenflosser als ausgestorben, Kryptozoologen bewiesen das Gegenteil. Zu Gast bei Planet Wissen ist Lothar Frenz, Journalist und Biologe, der „Monsterjäger“ mit der Kamera begleitet und ein Buch über die Suche nach mysteriösen Tieren geschrieben hat.
Die Ursprünge des Menschen vermuten Forscher in Afrika, und noch immer leben dort auch unsere nächsten Verwandten: die afrikanischen Menschenaffen Gorilla und Schimpanse. Ihre
.. show full overview
Die Ursprünge des Menschen vermuten Forscher in Afrika, und noch immer leben dort auch unsere nächsten Verwandten: die afrikanischen Menschenaffen Gorilla und Schimpanse. Ihre biologische Nähe zu uns Menschen ist unübersehbar, Wissenschaftler sprechen, wenn es etwa um das Zusammenleben oder die „Manieren bei Tisch“ geht, von der „Kultur der Affen“. Ebenso ist ihre Intelligenz weit größer, als es noch vor Jahren vermutet wurde. Wenn Affen sprechen könnten, würden wir wohl so manches zu hören bekommen, denn der Mensch ist die schlimmste Bedrohung für sie. Planet Wissen setzt sich auf die Fährte der Menschenaffen, die durch Zerstörung des Lebensraumes und Wilderei so stark bedroht sind, dass sie in den nächsten 10-20 Jahren ausgerottet sein könnten. Mit dabei ist die Tierärztin und Verhaltensforscherin Ute Eilenberger, die viele Jahre lang im afrikanischen Dschungel Gorillas beobachtet und auch behandelt hat.
Hühner und ihre Produkte, die Eier, sind aus unserem Leben nicht wegzudenken – nicht nur zu Ostern. In unzähligen Lebensmitteln, die wir heute fertig kaufen können, sind Eier
.. show full overview
Hühner und ihre Produkte, die Eier, sind aus unserem Leben nicht wegzudenken – nicht nur zu Ostern. In unzähligen Lebensmitteln, die wir heute fertig kaufen können, sind Eier verarbeitet, und Hühnerfleisch ist ein sehr preiswertes Fleisch. Wer lernen will, was Hühner glücklich macht, muss erst was über Hühner lernen. Darum dreht sich heute bei Planet Wissen alles ums Huhn und um das, was es braucht und was es kann. Zu Gast ist der Zoologe, Tierarzt und Verhaltensforscher Prof. Hans-Hinrich Sambraus, der nicht nur beruflich erforscht, wie eine artgerechte Tier- und Hühnerhaltung aussehen kann, sondern daheim seinen eigenen Hühnerhof hat, mit drei Hähnen und mit Hühnern, die grüne Eier legen.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Der Kaffee und seine Kulturgeschichte stehen im Mittelpunkt dieser „Planet Wissen“-Folge. Die Leute trinken ihn täglich, doch die wenigsten wissen, wo er wächst und wie er seinen Weg
.. show full overview
Der Kaffee und seine Kulturgeschichte stehen im Mittelpunkt dieser „Planet Wissen“-Folge. Die Leute trinken ihn täglich, doch die wenigsten wissen, wo er wächst und wie er seinen Weg nach Europa findet. Die Sendung berichtet über Italiener und ihre „heiße Leidenschaft“, über entlegene Kaffeeplantagen, Cafelatte und Barista-Wettbewerben. Studiogast ist Dieter Overath, der Geschäftsführer von „TransFair e.V.“, einem Verein zur Förderung des fairen Handels mit der Dritten Welt.
Bei Fast Food denkt man an Hamburger, Curry-Wurst und Pommes Frites. Doch das ist nur ein Teil der Geschichte. Fast Food hat Tradition und muss nicht unbedingt ungesund sein. Neben der
.. show full overview
Bei Fast Food denkt man an Hamburger, Curry-Wurst und Pommes Frites. Doch das ist nur ein Teil der Geschichte. Fast Food hat Tradition und muss nicht unbedingt ungesund sein. Neben der „Fast Food-Szene“ hat sich in den vergangenen Jahren die „Slow Food-Bewegung“ etabliert. Sie möchte gesunde Nahrungsmittel aus der Region und aus der jeweiligen Jahreszeit in den Mittelpunkt stellen. Sorgfältig zubereitete Speisen, die ganz langsam und genießerisch verzehrt werden, sind dabei der Anspruch. Zu Gast im Studio ist der Slow-Food- Experte Hans-Georg Pestka sowie der Spitzenkoch Heiko Antoniewicz.
Mit über zehn Millionen Quadratkilometern Fläche und über 700 Millionen Menschen ist Europa der am dichtesten besiedelte Erdteil der Welt. Zwischen Atlantik und Ural und zwischen
.. show full overview
Mit über zehn Millionen Quadratkilometern Fläche und über 700 Millionen Menschen ist Europa der am dichtesten besiedelte Erdteil der Welt. Zwischen Atlantik und Ural und zwischen Mittelmeer und Nordpol werden über 60 Sprachen gesprochen. Über viele Jahrhunderte war Europa ein Kontinent der Spaltung und Kriege. Trauriger Höhepunkt war der 2. Weltkrieg mit über 50 Millionen Toten. Seitdem haben die Bemühungen, Europa zu vereinen, stark zugenommen. Mit den Römischen Verträgen im Jahr 1957 begann in Westeuropa der Prozess der Europäischen Integration. Ab dem 1. Mai 2004 bilden 25 europäische Staaten die Europäische Union. Aber was bedeutet es den Menschen eigentlich, Europäer zu sein? Was hat das vereinigte Europa zu bieten? Eine grenzenlose und kulturelle Vielfalt? „Planet Wissen“ macht sich auf die Suche nach dem europäischen Lebensgefühl. Studiogäste sind Christoph Gottschalk, der als 26-jähriger Politneuling die französische Regierung berät, und Hans Birkhäuser, der als einer der ersten Reiseleiter der Dr. Tigges-Reisen Besuche in dem noch nicht vereinigten Europa organisierte.
Wer Sex haben, zusammen leben oder Kinder haben wollte, der musste heiraten – das war noch vor wenigen Jahrzehnten so. Als das alles auch ohne Trauschein möglich wurde, kam das Heiraten
.. show full overview
Wer Sex haben, zusammen leben oder Kinder haben wollte, der musste heiraten – das war noch vor wenigen Jahrzehnten so. Als das alles auch ohne Trauschein möglich wurde, kam das Heiraten aus der Mode. Doch heute ist heiraten – ganz in Weiß und in der Kirche – längst wieder „in“. Rund 400.000 verliebte Paare trauen sich heute wieder. Doch klassisch heiraten auf dem Standesamt reicht vielen nicht mehr. Der besondere Tag braucht den entsprechenden Rahmen, exotische Hochzeiten boomen. So kann man inzwischen beim Bungee-Springen , auf dem Rücken eines Elefanten, unter Wasser oder beim Fallschirmsprung aus dem Flugzeug sein Ja-Wort hauchen. Aber: Jede dritte Ehe wird inzwischen geschieden. Was ist dran an der neuen Bindungslust? Woran scheitert sie? Und reicht Liebe allein aus für die Ewigkeit? „Planet Wissen“ sucht zusammen mit dem katholischen Pfarrer Wolf-Dieter Geissler aus Bühl Antworten.
„Bub geh uff die Hütt, dann bist Du für Dein Leben lang unner“. So beschreibt Hubert Kesternich aus Völklingen die beruflichen Perspektiven der Stahlarbeiter im Saarland noch Ende der
.. show full overview
„Bub geh uff die Hütt, dann bist Du für Dein Leben lang unner“. So beschreibt Hubert Kesternich aus Völklingen die beruflichen Perspektiven der Stahlarbeiter im Saarland noch Ende der 60er Jahre. Doch in den 70er Jahren ändert sich die Arbeitswelt radikal. Vor allem der Einzug des Computers revolutioniert die Arbeit. Dietmar Hopp gründet 1972 mit vier Kollegen eine kleine Software-Firma: die heutige SAP AG, die sich zu einem Weltunternehmen mit fast 30.000 Mitarbeitern entwickelt hat. Die Arbeit wird durch die Industrieroboter für die Menschen leichter, doch gleichzeitig ersetzt die Maschine die menschliche Arbeitskraft. Fünf individuelle Lebenswege führen die Zuschauer durch die veränderte Arbeitswelt: Der Stahlarbeiter Hubert Kesternich und der SAP-Gründer Dietmar Hopp, zudem Gerhard Rathgeb, im Betriebsrat bei Daimler, sowie Mike Schmidt, der eine Landkommune gründet, und Anette Schaurer, die in den 70ern als Datentypistin arbeitete und heute Justizangestellte ist.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Das goldene Prag und Bratislava an der Donau rücken näher. Am 1. Mai 2004 sind Tschechien und die Slowakei Mitglieder der Europäischen Union geworden. Tschechien und die Slowakei, zwei
.. show full overview
Das goldene Prag und Bratislava an der Donau rücken näher. Am 1. Mai 2004 sind Tschechien und die Slowakei Mitglieder der Europäischen Union geworden. Tschechien und die Slowakei, zwei Länder, die noch vor 11 Jahren zusammengehörten. Tschechien, das ist für viele die Heimat des braven Schwejk, des Biers und der böhmischen Knödel. Über die Slowakei wissen viele Menschen im Westen noch weniger. Planet Wissen zeigt Bilder von der wunderschönen Natur, der Stadtkultur und aus dem Alltag von Slowaken und Tschechen. Zu Gast im Studio ist der Journalist und Librettist Michael Prostejovsky.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Eigentlich nah und doch weit weg – Polen ist für viele Deutsche ein unbekanntes Nachbarland. Planet Wissen mit polnischen Geschichten vom DJ in Warschau, vom fahrenden Kino in Masuren,
.. show full overview
Eigentlich nah und doch weit weg – Polen ist für viele Deutsche ein unbekanntes Nachbarland. Planet Wissen mit polnischen Geschichten vom DJ in Warschau, vom fahrenden Kino in Masuren, von Helden der Arbeit und von deutsch-polnischen Vorurteilen. Gast im Studio ist Marta Angella Kupiec von Radio Multikulti aus Berlin.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Ungarn im Karpatenbecken und der Alpenstaat Slowenien sind trotz ihrer Nachbarschaft sehr unterschiedlich. Das zeigt sich in der Natur, in ihrer Geschichte, in der Literatur und im Wein.
.. show full overview
Ungarn im Karpatenbecken und der Alpenstaat Slowenien sind trotz ihrer Nachbarschaft sehr unterschiedlich. Das zeigt sich in der Natur, in ihrer Geschichte, in der Literatur und im Wein. Ungarn, das ist weite Puszta, der Plattensee und die prächtige Donaumetropole Budapest. Ungarn will vor allem wirtschaftlich stark werden – mit Hilfe des wichtigsten Handelspartners Deutschland. Firmen wie Audi, Telecom, die Allianz, und Zeiss haben in Ungarn schon investiert. Zu Gast ist der ungarische Schriftsteller György Dalos.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2004x64
Schmetterlinge – Luftakrobaten und Verwandlungskünstler
Episode overview
Schmetterlinge sind Meister der Verwandlung und das von der Wiege aufwärts. Die Entwicklung aus dem Ei über die Raupe zur Puppe und schließlich dem davon flatternden Falter gibt
.. show full overview
Schmetterlinge sind Meister der Verwandlung und das von der Wiege aufwärts. Die Entwicklung aus dem Ei über die Raupe zur Puppe und schließlich dem davon flatternden Falter gibt Entwicklungsbiologen mehr als ein Rätsel auf. Woher weiß die Raupe, dass es Zeit ist, sich zu verpuppen und was ist das erste Ziel, wenn der Schmetterling geschlüpft ist? Planet Wissen geht diesen Fragen nach. Zu Gast ist Dr. Christoph Häuser, ein Schmetterlings-Experte vom Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Schon zu Urzeiten wurden Tiere, Pflanzen und auch Menschen durch Zäune, Mauern oder Gräben vor den Gefahren von außen geschützt. Heute ziehen sich viele Menschen in die ruhige und
.. show full overview
Schon zu Urzeiten wurden Tiere, Pflanzen und auch Menschen durch Zäune, Mauern oder Gräben vor den Gefahren von außen geschützt. Heute ziehen sich viele Menschen in die ruhige und sichere Oase ihres Gartens zurück, um sich vom Alltagsstress abzugrenzen. Der „grüne Markt“ boomt, der eigene Garten ist ein ganz besonderes Fleckchen Erde. Planet Wissen taucht ein in die Geschichte der bürgerlichen Gartenkultur, macht sich auf die Suche nach Gartenparadiesen von heute und öffnet Tore zu ganz persönlichen Gartenträumen: Einem Bauerngarten am Niederrhein, einem Schrebergarten im Ruhrgebiet und dem traumhaften Garten des Impressionisten Claude Monet in Giverny bei Paris. Gäste im Studio sind Manfred Lucenz und Klaus Bender, zwei leidenschaftliche Gärtner, deren Hobby sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem Lebensstil entwickelte. Und: Die Kulturwissenschaftlerin Etta Bengen erzählt die spannende Geschichte einer geliebten wie verspotteten Gartenfigur – dem Gartenzwerg.
2004x67
Marionetten und Puppen – Vom Lummerland ins Schlummerland
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Rauchende Schlote, eine graue Dunstglocke, hart arbeitende Menschen im Bergbau und an den Hochöfen – das waren lange Zeit die charakteristischen Merkmale des Ruhrgebiets. Sie haben sich
.. show full overview
Rauchende Schlote, eine graue Dunstglocke, hart arbeitende Menschen im Bergbau und an den Hochöfen – das waren lange Zeit die charakteristischen Merkmale des Ruhrgebiets. Sie haben sich in den Köpfen vieler Menschen festgesetzt – bis heute. Doch mit dem Sterben der Zechen und Hochöfen hat auch ein Wandel im Ruhrgebiet eingesetzt. Zwar arbeiten noch über 60.000 Menschen in der Stahlindustrie und 30.000 im Bergbau, aber neue, zukunftsversprechende Wirtschaftszweige haben sich im „Revier“ angesiedelt. Alte Industriebrachen wurden renoviert und umfunktioniert zu allseits anerkannten Stätten der Kultur. Auch die über lange Zeit arg geschundene Natur des Ruhrgebiets hat sich vielerorts erholt und bietet inzwischen einen hohen Erholungswert. „Planet Wissen“ möchte mit alten Klischeevorstellungen aufräumen.
Unterstützung gibt es dabei von dem Denkmalpfleger und Ruhrgebietskenner Dr. Hans Hanke und von Peter Kretteck von der Kabarettgruppe „Nachtschicht“, der die menschliche Seite des Ruhrgebiets „auf die Schippe“ nimmt.
Wasser- und Windmühlen gehören zu den ältesten und wichtigsten technischen Errungenschaften der Menschheit. Die bahnbrechende Kulturleistung des Menschen, mit der Erfindung der Mühle
.. show full overview
Wasser- und Windmühlen gehören zu den ältesten und wichtigsten technischen Errungenschaften der Menschheit. Die bahnbrechende Kulturleistung des Menschen, mit der Erfindung der Mühle Muskelkraft durch die natürlichen Energien Wasser und Wind zu ersetzen, prägte 2000 Jahre lang Leben und Landschaft in Europa. In Norddeutschland waren Windmühlen weithin sichtbare Wahrzeichen. In den gebirgigen Gegenden in Süd- und Mitteldeutschland, etwa im Schwarzwald, waren die an rauschenden Bächen gelegenen Wassermühlen Jahrhunderte lang nicht wegzudenken. Heute wirken die wenigen noch verbliebenen historischen Mühlen auf uns romantisch, idyllische Momentaufnahmen einer guten alten Zeit. Gemeinsam mit der Mühlenbesitzerin und Museumspädagogin Barbara Seidenschwann unternimmt Planet Wissen einen Streifzug durch die Geschichte und Kultur der alten Mühlen und geht der Begeisterung auf den Grund, die heutzutage wieder viele Menschen für Wind- und Wassermühlen erfasst.
Schlösser sind faszinierende Bauwerke, denn in ihnen spiegeln sich die Denkweisen und Charaktere ihrer Erbauer – und der Zeit, in der sie gelebt haben. Das ist wohl der Grund, warum
.. show full overview
Schlösser sind faszinierende Bauwerke, denn in ihnen spiegeln sich die Denkweisen und Charaktere ihrer Erbauer – und der Zeit, in der sie gelebt haben. Das ist wohl der Grund, warum Schlösser oft zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten eines Landes zählen, wie zum Beispiel die Loire-Schlösser in Frankreich oder die Schlösser des Bayernkönigs Ludwig II. in Deutschland. Planet Wissen stellt berühmte, aber auch weniger bekannte Schlösser vor. Zu Gast ist der Architekt Hermann Kurzendörfer, der sich einen Traum erfüllte: Er kaufte und renovierte das Wasserschloss Pilsach in der Oberpfalz – das Schloss, in dem Kaspar Hauser jahrelang gefangengehalten worden sein soll.
Wir leben längst in künstlichen Umwelten, ob in der klimatisierten Neonlichtwelt namens Büro oder in den energiefressenden Vergnügungswelten wie Disneyworld, Las Vegas und den neuartigen
.. show full overview
Wir leben längst in künstlichen Umwelten, ob in der klimatisierten Neonlichtwelt namens Büro oder in den energiefressenden Vergnügungswelten wie Disneyworld, Las Vegas und den neuartigen riesigen Skilaufhallen. Planet Wissen geht u.a. auf Reisen in die künstliche Welt eines geplanten Weltraumhotels, in die „Biosphäre II“, eine kopierte Welt in der Wüste von Arizona, die neue Erkenntnisse über unsere Erde bringen sollte, und taucht ein in die künstliche Welt des Cyberspace. Zu Gast ist Dr. Ulrich Reinhardt vom B.A.T.-Freizeitforschungsinstitut.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2004x75
Kindheit im Nachkriegsdeutschland: Spielen in Schutt und Asche
Episode overview
„Kohlen klauen“ war eines ihrer Spiele, Väter und Brüder kannten sie häufig nur vom Erzählen und manche lernten sie niemals kennen. Kinder, die in den 40er Jahren geboren wurden, sind
.. show full overview
„Kohlen klauen“ war eines ihrer Spiele, Väter und Brüder kannten sie häufig nur vom Erzählen und manche lernten sie niemals kennen. Kinder, die in den 40er Jahren geboren wurden, sind selbstverständlich mit Hunger und Not aufgewachsen. Gespielt wurde auf Ruinen, Schuhe zu haben war ein Privileg und die Erinnerungen an die Kriegsjahre saßen noch tief. Kindheit im Nachkriegsdeutschland war eine Zeit, die später Geborene sich kaum noch vorstellen können. Armin Maiwald erinnert sich in der Sendung an seine Kindheit.
[Alternativtitel: „Kindheit in Schutt und Asche“]
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2004x80
Widerstand gegen Hitler: Georg Elser, die Weiße Rose und der 20. Juli
Episode overview
Am 20. Juli 1944, versuchte eine Hand voll deutscher Offiziere, Hitler durch einen Staatsstreich zu beseitigen. Der Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg verübte einen
.. show full overview
Am 20. Juli 1944, versuchte eine Hand voll deutscher Offiziere, Hitler durch einen Staatsstreich zu beseitigen. Der Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg verübte einen Sprengstoffanschlag auf den Diktator. Der Staatsstreich scheiterte. Bereits fünf Jahre zuvor hatte Georg Elser aus Königsbronn versucht, Hitler im Münchner Bürgerbräukeller mit einer Bombe zu töten. Die Münchner Studentengruppe „Die Weiße Rose“ wollte durch Flugblätter und Parolen auf Mauern die deutsche Bevölkerung gegen den Diktator und seinen Vernichtungskrieg wachrütteln. Die Männer und Frauen des Widerstands, die Vertreter eines „anderen Deutschlands“, gründete das neue Selbstverständnis der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Gemeinsam mit Anneliese Knoop-Graf, der Schwester Willi Grafs, eines Mitglieds der Weißen Rose, erinnert Planet Wissen an einige der Frauen und Männer, die den „Aufstand des Gewissens“ wagten und sich unter Einsatz ihres Lebens gegen Hitler erhoben.
Sonores Brummen erfüllt die Luft. Ein riesiger Schatten schiebt sich vor die Sonne. Die Menschen auf dem Boden starren nach oben. Da schwebt er, der Zeppelin. Viele kennen dieses Bild
.. show full overview
Sonores Brummen erfüllt die Luft. Ein riesiger Schatten schiebt sich vor die Sonne. Die Menschen auf dem Boden starren nach oben. Da schwebt er, der Zeppelin. Viele kennen dieses Bild nur aus Erzählungen oder aus alten Filmaufnahmen. Doch heute kann man ihn wieder bewundern oder – noch besser – mit ihm fliegen. Zwar sind die Zeppeline heutiger Generation nicht mehr so gigantisch wie die alten, aber noch immer haben sie nichts von ihrer Faszination verloren. Warum das so ist, wie die Zeppeline zum Mythos wurden und warum eine schon tot geglaubte Technologie ihre Auferstehung feierte, damit beschäftigen wir uns in der heutigen Ausgabe von Planet Wissen. Zu Gast ist der Friedrichshafener Zeppelin-Experte Manfred Sauter, der schon als kleiner Junge von der Leidenschaft für die „silbernen Riesenzigarren“ infiziert wurde.
Alle haben sie besucht, viele haben sie gefürchtet, wenige sie geliebt: die Schule. Sie hat uns geprägt, Jahre unseres Heranwachsens bestimmt. Noch heute denken wir mit gemischten
.. show full overview
Alle haben sie besucht, viele haben sie gefürchtet, wenige sie geliebt: die Schule. Sie hat uns geprägt, Jahre unseres Heranwachsens bestimmt. Noch heute denken wir mit gemischten Gefühlen an manche Lehrer und viele Mitschüler zurück. Planet Wissen unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte und Gegenwart der Schule.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Die Königin der Blumen wird sie genannt, sie gilt als Symbol für Liebe und Leidenschaft - die Rose. Es soll sie schon im Paradies gegeben haben und in den hängenden Gärten von Babylon,
.. show full overview
Die Königin der Blumen wird sie genannt, sie gilt als Symbol für Liebe und Leidenschaft - die Rose. Es soll sie schon im Paradies gegeben haben und in den hängenden Gärten von Babylon, im alten Persien erfüllte der würzige Duft der Damaszener-Rosen die Luft. Die Rose war die Blume der griechischen Liebesgöttin Aphrodite, im alten Rom wurde sie dann auch zur Blume der Venus. Planet Wissen schaut heutigen Rosenzüchtern und Rosenfreunden aus England über die Schulter, die ihre ganze Energie und Leidenschaft in den Anbau von Rosen stecken. Zu Gast bei Planet Wissen ist Werner Ruf, Züchter aus dem deutschen „Rosendorf“ Steinfurth, der über die unterschiedlichsten Rosensorten, das Wachstum und die Pflege von Rosen informieren sowie über die kulturgeschichtliche Bedeutung der Blume erzählen wird.
2004x85
Multiple Sklerose – Die Krankheit mit den vielen Gesichtern
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Wir tun es jeden Tag. Mal mit Lust, mal widerwillig. Aber normalerweise können wir nicht darauf verzichten. Auf das Sprechen. Unser wichtigstes Kommunikationsmittel, um mit anderen
.. show full overview
Wir tun es jeden Tag. Mal mit Lust, mal widerwillig. Aber normalerweise können wir nicht darauf verzichten. Auf das Sprechen. Unser wichtigstes Kommunikationsmittel, um mit anderen Menschen Kontakt aufzunehmen. Doch was ist Sprache? Woher kommt sie, was macht sie mit uns und wir mit ihr – unser Thema heute bei Planet Wissen. Studiogast: Der Linguist Wolfgang Klein vom Max Plank Institut Nijmegen.
Strandurlaub, Kokosmilch-Curry und billig einkaufen – das sind für viele Europäer die wichtigsten Gründe, Thailand zu besuchen. Wer jedoch bereit ist, sich aus seinem Strandkorb in
.. show full overview
Strandurlaub, Kokosmilch-Curry und billig einkaufen – das sind für viele Europäer die wichtigsten Gründe, Thailand zu besuchen. Wer jedoch bereit ist, sich aus seinem Strandkorb in Phuket zu erheben oder die ausgetretenen Dschungelpfade um Chiang-Mai zu verlassen, für den hält das Land noch zahlreiche Überraschungen bereit. „Planet-Wissen“ geht auf Entdeckungstour in das ehemalige Siam und versucht das Geheimnis hinter dem sprichwörtlichen Lächeln auf dem Gesicht der Thais zu ergründen. Wir stellen den König der Thailänder vor, der seit über einem halben Jahrhundert regiert und von seinem Volk wie wohl kaum ein anderer König auf der Welt geliebt wird. Unsere Gäste im Studio sind die Thailand-Expertin Erika Amann und die thailändische Köchin Toy Schirmer.
Heute findet man sie immer öfter in windigen Ecken, allein und ausgegrenzt: Raucher. Was gestern die große Freiheit versprach, gilt heute zunehmend nur noch als todbringende Sucht. Der
.. show full overview
Heute findet man sie immer öfter in windigen Ecken, allein und ausgegrenzt: Raucher. Was gestern die große Freiheit versprach, gilt heute zunehmend nur noch als todbringende Sucht. Der Trend geht eindeutig zum Nicht-Rauchen. Aber so leicht es war anzufangen, so schwer ist es aufzuhören. Dabei gibt es zahlreiche Hilfsmittel wie Nikotinersatzstoffe, Verhaltens- und Gesprächstherapien, Akupunktur und Hypnose. Sogar ein Impfstoff soll helfen, von der Droge Nikotin wegzukommen. Nur, welches ist die richtige Methode? Planet Wissen informiert mit dem Pharmakologen Prof. Knut-Olaf Haustein über die gesundheitsschädigende Wirkung des Rauchens und gibt Tipps zur richtigen Aussteigermethode. Zu Gast ist aber auch der Zigarrenhändler Christoph Wolters, selbst leidenschaftlicher Zigarrenraucher, der auf die genussvolle und beruhigende Wirkung seiner edlen Tabake schwört. Im Gegensatz zur Zigarette gilt Zigarre rauchen als chic, aber ist es wirklich weniger gesundheitsschädigend?
Man könnte den Eindruck bekommen, dass diese Spezies so langsam ausstirbt: mutige Menschen. Aber es gibt sie noch! Es gibt Menschen, die ihr Leben riskieren, um Umweltskandale
.. show full overview
Man könnte den Eindruck bekommen, dass diese Spezies so langsam ausstirbt: mutige Menschen. Aber es gibt sie noch! Es gibt Menschen, die ihr Leben riskieren, um Umweltskandale aufzudecken, die sich den Mund nicht verbieten lassen, obwohl sie von der Regierung ihres Landes mit lebenslanger Haft und Todesstrafe bedroht wurden. Planet Wissen zeigt ein preisgekröntes Doppelportrait über den Russen Alexander Nikitin und die chinesischen Journalistin Dai Qing, die beide als „Rebellen gegen die Staatsmacht“ verfolgt wurden. Es geht zudem um Abenteuerlust, riskantes Verhalten und um die Frage, wo die Grenze zwischen Mut, und einem Persönlichkeitsmerkmal liegt, das man mit der „Suche nach dem Kick“ umschreiben könnte. Im Studio ist Bundesminister a. D. Dr. Heiner Geißler, der nicht nur immer wieder offen seine Meinung sagt, auch wenn es für andere unbequem ist, sondern zudem als Bergsteiger, Kletterer und Gleitschirmflieger gefährliche Situationen überstanden hat.
Glitschig, wabbelig, eklig, unheimlich – solche oder ähnlich abwertende Attribute fallen den meisten Menschen in der Regel ein, wenn sie an Algen denken. Gerecht werden sie den
.. show full overview
Glitschig, wabbelig, eklig, unheimlich – solche oder ähnlich abwertende Attribute fallen den meisten Menschen in der Regel ein, wenn sie an Algen denken. Gerecht werden sie den „Pionieren aus dem Meer“ damit nicht! Mit den Algen begann die Geschichte des Lebens auf unserem Planeten. Es sind wahre Überlebenskünstler, die mit ihren speziellen Fähigkeiten fast alle Lebensräume erobert haben und sehr viele nützliche Eigenschaften besitzen. Wussten Sie, dass Algen die Hälfte des für uns Menschen lebensnotwendigen Sauerstoffs produzieren? Algen-Extrakte sollen ein wahrer Jungbrunnen sein; in asiatischen Ländern stehen Algen seit Urzeiten auf dem Speiseplan. Auch in Europa entdecken mittlerweile immer mehr Menschen die Qualitäten von essbaren Algen. Gast bei Planet Wissen ist der Chef der größten Algen-Sammlung Deutschlands – mehr als 2100 lebende Algen-Arten befinden sich in seiner Obhut: Prof. Dr. Thomas Friedl von der Universität Göttingen.
Nach wie vor ist der „Mythos Perle“ ungebrochen. Sagen und Erzählungen ranken sich um den kostbarsten Schmuckstein organischen Ursprungs. Perlen stehen für Reinheit, Glück, Reichtum und
.. show full overview
Nach wie vor ist der „Mythos Perle“ ungebrochen. Sagen und Erzählungen ranken sich um den kostbarsten Schmuckstein organischen Ursprungs. Perlen stehen für Reinheit, Glück, Reichtum und Schönheit. Jahrhunderte lang war die Perle ein Privileg der Reichen und Mächtigen, der Kaiser und Könige. Doch das änderte sich, als ein Japaner entdeckte, wie man die seltene Naturperle auch züchten konnte. Gemeinsam mit dem internationalen Perlenhändler Dieter Müller unternimmt „Planet Wissen“ einen Streifzug durch die schimmernde Welt der Perlen. Erfahren Sie mehr über die geheimnisvolle Entstehung von Perlen und wie und wo sie gezüchtet werden. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der prachtvollen Juwelen der Meere.
Sie gelten als gefräßige Monster, als unberechenbare Killermaschinen und heimtückische Lebewesen – die Haie. Spätestens seit Steven Spielbergs Hollywoodstreifen „Der weiße Hai“ geraten
.. show full overview
Sie gelten als gefräßige Monster, als unberechenbare Killermaschinen und heimtückische Lebewesen – die Haie. Spätestens seit Steven Spielbergs Hollywoodstreifen „Der weiße Hai“ geraten Menschen in Panik, sobald sie eine dreieckige Flosse im Meer entdecken. Zu Unrecht, sagen Experten, denn weltweit sterben nur ganz wenige Menschen an den Folgen eines Haiunfalls, weit weniger als durch herabfallende Kokosnüsse erschlagen werden. Von den 468 Haiarten können nur ganz wenige dem Menschen gefährlich werden. Warum die Tiere so wichtig für das Ökosystem Meer sind, welche Vielfalt unter den Haiarten vorkommt und warum sie vom Menschen bedroht werden, ist Thema bei Planet Wissen. Zu Gast ist der Meersbiologe und Hai-Experte Harald Bänsch, der auch erklärt, wie sich ein Taucher am besten verhält, sollte er einem Hai begegnen.
Sie stammen aus der Zeit der Dinosaurier, leben seit ungefähr 200 Millionen Jahren und haben alle Klimakatastrophen in der Erdgeschichte überstanden. Nichts und niemand scheint den
.. show full overview
Sie stammen aus der Zeit der Dinosaurier, leben seit ungefähr 200 Millionen Jahren und haben alle Klimakatastrophen in der Erdgeschichte überstanden. Nichts und niemand scheint den furchterregenden Urzeitechsen etwas anhaben zu können. Nur der Mensch macht erbarmungslos Jagd auf Krokodile, Alligatoren, Warane und Co. Sie gelten als fress- und beißwütige Monster, aggressiv und völlig unberechenbar. Vorurteile, die sich hartnäckig in unserem Bewusstsein halten, obwohl Forscher zugeben, nur wenig über die meisten Echsenarten zu wissen. Planet Wissen wirft für Sie einen Blick in die Welt der Leistenkrokodile, Alligatoren und Komodowarane. Zu Gast bei Planet Wissen: Rene Renz – Chef der „Alligator-Action-Farm“ aus dem hessischen Friedberg. Rene Renz lebt seit über 20 Jahren mit Alligatoren und versucht sie zu zähmen. Begleitet wird der Tiertrainer und Krokodil-Experte vom rund 60-jährigen, 200 Kilogramm schweren Alligatorbullen Ali.
„So dumm siehst du doch gar nicht aus“ – diesen Spruch müssen sich in Deutschland viele der vier Millionen Analphabeten häufiger sagen lassen. Denn – viele von ihnen haben einen Job,
.. show full overview
„So dumm siehst du doch gar nicht aus“ – diesen Spruch müssen sich in Deutschland viele der vier Millionen Analphabeten häufiger sagen lassen. Denn – viele von ihnen haben einen Job, Familie und Hobbys. Mit viel Energie schaffen sie es, dass sie oft jahrelang ihr Handicap verbergen können. Jeder Zwanzigste kann entweder gar nicht oder nur kaum lesen und schreiben. Und das trotz Schulpflicht. Wie sieht der Alltag für diese Menschen aus, und was sind die Ursachen dieser Lernschwäche? Planet Wissen stellt Betroffene vor und zeigt Möglichkeiten, wie man Lesen und Schreiben auch als Erwachsener noch lernen kann. Gast im Studio ist Marion Döber, Vorstandsmitglied im Bundesverband Analphabetisierung.
Ein Lächeln öffnet uns die Herzen, zitternde Hände verraten oft Aufregung. Unser Körper sendet Signale aus und zeigt, wie wir uns fühlen – ob wir wollen oder nicht. Die Körpersprache ist
.. show full overview
Ein Lächeln öffnet uns die Herzen, zitternde Hände verraten oft Aufregung. Unser Körper sendet Signale aus und zeigt, wie wir uns fühlen – ob wir wollen oder nicht. Die Körpersprache ist mächtig. Man spricht sie auf der ganzen Welt und wir glauben ihr oft mehr als dem gesprochenen Wort – in der Liebe, in der Politik, im Alltag. Planet Wissen enträtselt die Sprache des Körpers. Zu Gast im Studio ist die Sprachpsychologin Frau Professor Gundula List und der Schauspieler Lukas Lang.
Immer mehr Deutsche spielen Golf. In den letzten Jahren hat sich der einst elitäre Rasensport zum echten Breitensport entwickelt. Der Deutsche Golf Verband fördert den Bau von
.. show full overview
Immer mehr Deutsche spielen Golf. In den letzten Jahren hat sich der einst elitäre Rasensport zum echten Breitensport entwickelt. Der Deutsche Golf Verband fördert den Bau von öffentlichen Plätzen für jedermann. Planet Wissen erzählt die Geschichte des Golfsports und gibt wichtige Tipps für Anfänger und Interessierte. Auch Eislaufstar Norbert Schramm begann nach seiner Sportkarriere mit dem Golfspiel. Er und Golf-Experte Ralf Krolczyk erzählen von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit dem kleinen weißen Ball.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Jeśli brakuje odcinków lub banerów (a znajdują się w TheTVDB) możesz zgłosić serial do automatycznej aktualizacji:
Zgłoś serial do aktualizacji
Aktualizacja zgłoszona