Musisz być zalogowany żeby oznaczyć odcinki jako obejrzane. Zaloguj Się albo zarejestruj się.
Sezon 2021
Männer gehen selten zum Arzt, leben risikoreicher, oft ungesünder und haben eine durchschnittlich fünf bis sieben Jahre kürzere Lebenserwartung als Frauen. Das klingt nach Klischee, ist
.. show full overview
Männer gehen selten zum Arzt, leben risikoreicher, oft ungesünder und haben eine durchschnittlich fünf bis sieben Jahre kürzere Lebenserwartung als Frauen. Das klingt nach Klischee, ist aber Realität. Die gute Nachricht: „Mann“ kann einiges tun. Bei „Planet Wissen“ erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer, was genau Männer für ihre Gesundheit tun können und warum bestimmte Krankheiten vor allem Männersache sind. Zu Gast im Studio sind der Urologe Dr. Christoph Pies und Olaf Theuerkauf, Gründungsmitglied der Stiftung Männergesundheit.
Therapien und Empfehlungen, die gestern noch top waren, können heute schon out sein. Beispiel Stillen: Einst selbstverständlich galt es später als altbacken und unhygienisch –
.. show full overview
Therapien und Empfehlungen, die gestern noch top waren, können heute schon out sein. Beispiel Stillen: Einst selbstverständlich galt es später als altbacken und unhygienisch – Babynahrung in Fläschchen war angesagt. Heute ist Stillen wieder „in“ und wird sogar ärztlich empfohlen. Auch die beliebte Kniespiegelung oder auch Hyaluronsäure fürs Knie gelten heute als überflüssig. Auch bei den immer moderneren Zahnspangen bezweifeln Expertinnen und Experten heute, dass sie von medizinischem sind. Außerdem hinterfragt „Planet Wissen“ jede Menge Alltagsmythen, z. B. ob Wunden besser an der Luft oder mit Pflaster heilen und ob Zwieback und Tee wirklich bei Durchfall helfen. Wissenschaftsjournalistin Dr. Katrin Krieft und Orthopäde Dr. Carsten Radas ordnen in „Planet Wissen“ die kuriosesten Moden und Mythen der Medizin ein.
Salz: Ein Stoff, um den schon Kriege geführt wurden und ohne den der Mensch nicht leben könnte. Dennoch steht Salz für viele Menschen auf der Liste der „bösen“ Lebensmittel, die es
.. show full overview
Salz: Ein Stoff, um den schon Kriege geführt wurden und ohne den der Mensch nicht leben könnte. Dennoch steht Salz für viele Menschen auf der Liste der „bösen“ Lebensmittel, die es möglichst zu vermeiden gilt. Warum eigentlich? Wieviel Salz braucht man – und wie schmeckt es am besten? „Planet Wissen“ hat den Arzt Thomas Kurscheid und die Köchin Sarah Wiener eingeladen. Sie beide verraten, welche Dosis von Salz richtig ist – sowohl für die Gesundheit als auch für den Geschmack. [In ARD-Mediathek bereits am 13.10.2020]
Man kann nicht nicht atmen. Und doch ist unser Atem mehr als nur Reflex. Auf der einen Seite können wir mit unserem Atem unsere Körperfunktionen beeinflussen: Atemfrequenz, Blutdruck und
.. show full overview
Man kann nicht nicht atmen. Und doch ist unser Atem mehr als nur Reflex. Auf der einen Seite können wir mit unserem Atem unsere Körperfunktionen beeinflussen: Atemfrequenz, Blutdruck und Herzrate. Bewusstes Atmen kann uns entspannen, beim Einschlafen helfen oder unsere Konzentration erhöhen. Aber auf der anderen Seite können wir mit unserer Atmung auch unsere Emotionen wie Angst und Aufregung verändern. Und umgekehrt passiert es genauso: Stress und Gefühle beeinflussen unsere Atmung. Entscheidend für unsere Gesundheit ist natürlich auch die Qualität der Luft, die wir atmen. Und die ist allzu oft belastet – draußen genauso wie in den eigenen vier Wänden. Atmen – unser Thema bei Planet Wissen. Unsere Gäste: die Psychologin, Psychotherapeutin und Yoga-Trainerin Janika Epe von der Justus-Liebig-Universität Gießen. Und Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, alias „Doc Esser“ im WDR. Er ist Lungenfacharzt, Oberarzt für Innere Medizin und Leiter der Pneumologie am Klinikum Remscheid.
150 Arten sterben auf der Erde aus. Jeden Tag. Unwiederbringlich. Dabei gehören nicht nur Eisbär, Nashorn und Wal zum großen Reichtum des Planeten Erde, sondern auch etwa zehn Millionen
.. show full overview
150 Arten sterben auf der Erde aus. Jeden Tag. Unwiederbringlich. Dabei gehören nicht nur Eisbär, Nashorn und Wal zum großen Reichtum des Planeten Erde, sondern auch etwa zehn Millionen weitere Arten. Doch die Menschen breiten sich immer weiter auf der Erde aus, sie zerstören und beeinflussen alle Ökosysteme wie auch das Klima. Moderator und Reporter Dirk Steffens war für die ZDF-Sendung „Terra X“ in mehr als 100 Ländern der Erde unterwegs. Er beschreibt, wie er den Zustand der Welt erlebt und warum das Überleben der Menschheit sogar noch mehr als vom Klimawandel von der Rettung der Artenvielfalt abhängt. Außerdem sprich Andrea Grießmann per Zuschaltung mit Christof Schenck von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt darüber, wie Artenschutz konkret funktioniert und welche Entscheidungen jetzt getroffen werden müssen.
Das Auto ist der Deutschen liebstes Kind! Doch wie viele Autos brauchen wir wirklich? Und wie viele sind im öffentlichen Raum auf Dauer zumutbar? Die Verkehrsbelastung ist mittlerweile
.. show full overview
Das Auto ist der Deutschen liebstes Kind! Doch wie viele Autos brauchen wir wirklich? Und wie viele sind im öffentlichen Raum auf Dauer zumutbar? Die Verkehrsbelastung ist mittlerweile unerträglich. Staus, Luftverschmutzung, Chaos in den Städten und im Umland - die Autos sorgen mittlerweile häufig für Ärger und Stress. Viel Platz ist für Straßen und Parkplätze verplant. Dafür fehlen Wohnraum und Lebensqualität in den Städten. Wie kann man gegensteuern? Mit dem Studiogast Prof. Christoph Hupfer, Verkehrsplaner, Hochschule Karlsruhe stellt „Planet Wissen“ neue Mobilitätskonzepte vor, die jetzt in Städten und auf dem Land ausprobiert werden.
Immer mehr Menschen leiden unter Diabetes. Rund sieben Millionen unter Diabetes Typ 2, dem sogenannten Altersdiabetes. Falsche Ernährung und Bewegungsmangel sind die Hauptursachen. Nicht
.. show full overview
Immer mehr Menschen leiden unter Diabetes. Rund sieben Millionen unter Diabetes Typ 2, dem sogenannten Altersdiabetes. Falsche Ernährung und Bewegungsmangel sind die Hauptursachen. Nicht nur ältere Menschen sind betroffen, sondern zunehmend auch jüngere. Besonders bedenklich: Die Krankheit entwickelt sich langsam, schleichend. Lange wissen viele überhaupt nicht, dass sie unter Diabetes leiden. Kann mehr Aufklärung helfen, die Krankheit zu vermeiden? Typ 1 Diabetes ist oft genetisch bedingt, nicht heilbar und tritt meist schon in Kindheitstagen auf. Wie kann man Diabetikerinnen und Diabetikern den Alltag erleichtern, worauf sollten sie achten? Antworten liefert „Planet Wissen“. (Text: ARD-alpha)
Die Arktis. Eine Landschaft aus Himmel, Eis und Schnee. Doch das „ewige Eis“ des Nordpolarmeers wird dünner und dünner. Welche Folgen hat das für das Klima? MOSAiC – die größte
.. show full overview
Die Arktis. Eine Landschaft aus Himmel, Eis und Schnee. Doch das „ewige Eis“ des Nordpolarmeers wird dünner und dünner. Welche Folgen hat das für das Klima? MOSAiC – die größte Arktis-Expedition aller Zeiten – wollte genau das herausfinden. Mit gigantischem Aufwand: Ein ganzes Jahr ließ sich das internationale Team aus über 100 Wissenschaftler*innen auf dem Forschungseisbrecher „Polarstern“ im Meereis nahe dem Nordpol einfrieren und trieb mit ihm durch den arktischen Ozean. Dabei wurden gewaltige Mengen an Daten gewonnen, die es aus dem arktischen Winter bisher nicht gab. Leiter der MOSAiC-Expedition war Prof. Dr. Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut (AWI). Bei Planet Wissen berichtet er von den Gefahren, von eindrucksvollen Erkenntnissen und von den Höhen und Tiefen dieser Jahrhundert-Expedition. [Alternativtitelthema: Klimawandel in der Arktis]
Die Antarktis – kältester, trockenster und stürmischster aller Kontinente. Selbst im Sommer ist dieser Erdteil fast komplett mit Eis bedeckt. Aber wie lange noch? Was passiert, wenn
.. show full overview
Die Antarktis – kältester, trockenster und stürmischster aller Kontinente. Selbst im Sommer ist dieser Erdteil fast komplett mit Eis bedeckt. Aber wie lange noch? Was passiert, wenn dieses Eis im Zuge des Klimawandels schmilzt? Die Meereisphysikerin Dr. Stefanie Arndt versucht genau das herauszufinden – und zwar vor Ort: Auf der Neumayer-Station III erforscht sie mit einem Team von Wissenschaftler*innen des Alfred-Wegener-Instituts den Einfluss der Eisschmelze auf das Weltklima. Zugeschaltet ist zudem der Geologe Dr. Gerhard Kuhn. [Alternativthematitel: Forschung in der Antarktis]
Der Ausstieg aus der Kernenergie ist in Deutschland in vollem Gange. Nach und nach gehen die Meiler vom Netz und die Kraftwerke verschwinden. Was bleibt, ist jede Menge strahlender
.. show full overview
Der Ausstieg aus der Kernenergie ist in Deutschland in vollem Gange. Nach und nach gehen die Meiler vom Netz und die Kraftwerke verschwinden. Was bleibt, ist jede Menge strahlender Abfall, der Mensch und Natur potentiell gefährlich werden kann. Wohin soll der? An welchem Ort ist der hochradioaktive Müll sicher aufgehoben und zwar für mindestens eine Million Jahre? Die Suche läuft, und bis 2031 soll ein passender Platz für ein Endlager gefunden sein.
Zu Gast ist Julia Neles, Diplomingenieurin und Leiterin der Abteilung Entsorgung im Bereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit des Ökoinstituts.
2021x11
Erbstücke – Vom Ausräumen, Wegwerfen, Bewahren und Loslassen
Episode overview
Was tun mit Omas Fotoalben, Mamas Goldrand-Service, Papas Münzsammlung – Wenn Eltern sterben, bleiben die Kinder mit den Hinterlassenschaften zurück. Was soll bleiben, was muss weg? Wie
.. show full overview
Was tun mit Omas Fotoalben, Mamas Goldrand-Service, Papas Münzsammlung – Wenn Eltern sterben, bleiben die Kinder mit den Hinterlassenschaften zurück. Was soll bleiben, was muss weg? Wie mit Tagebüchern und Liebesbriefen umgehen? Mit der Auflösung der elterlichen Wohnung beginnt oft eine Zeitreise in die eigene Kindheit. Die Journalistin Christina Erdkönig und die Psychologin Susanne Guski-Leinwand suchen bei „Planet Wissen“ nach praktischen Antworten auf die „großen Fragen“, die sich alle stellen müssen, wenn sie aufräumen müssen im Leben der Eltern und die Weichen stellen für ein Leben ohne sie.
Keime wie Bakterien, Viren oder Pilze sind überall und manche können krankmachen. Mit der richtigen Hygiene können wir uns vor ihnen schützen. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll, welche
.. show full overview
Keime wie Bakterien, Viren oder Pilze sind überall und manche können krankmachen. Mit der richtigen Hygiene können wir uns vor ihnen schützen. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll, welche übertrieben? Die Corona Pandemie hat unser Bedürfnis nach Hygiene verändert. Der Mikrobiologe und Hygieniker Prof. Dr. Dirk Bockmühl wirft einen Blick in unsere Haushalte und erklärt, wo Gefahren lauern und wo wir ganz entspannt seien können. Eine noch größere Rolle spielt Sauberkeit in Krankenhäusern. Dr. med. Birgit Ross, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, zeigt, wie Hygienekonzepte uns dort vor Infektionen schützen können.
2021x13
Heuschrecken – Grüne Hüpfer zwischen Faszination und Plage
Episode overview
hr Zirpen in Gärten und Wiesen erzeugt pure Sommergefühle – Heuschrecken sind faszinierende Geschöpfe. Wenn sie sich aber zu gewaltigen Schwärmen zusammentun und ganze Landstriche in
.. show full overview
hr Zirpen in Gärten und Wiesen erzeugt pure Sommergefühle – Heuschrecken sind faszinierende Geschöpfe. Wenn sie sich aber zu gewaltigen Schwärmen zusammentun und ganze Landstriche in wenigen Stunden kahlfressen, sind sie eine tödliche Bedrohung, die die Menschen seit biblischen Zeiten bis heute heimsucht. Alles über Heuschrecken weiß der Biologe Dr. Josef Tumbrinck. Bei Planet Wissen erzählt er von seinen grünen Freundinnen, die er seit über 30 Jahren erforscht und heute zu Gast ist.
Was passiert, wenn Ärztinnen oder Ärzte ein Medikament verschreiben, das die Apotheke nicht besorgen kann? Was wäre, wenn im Krankenhaus das Narkosemittel nur noch bis zum Ende der Woche
.. show full overview
Was passiert, wenn Ärztinnen oder Ärzte ein Medikament verschreiben, das die Apotheke nicht besorgen kann? Was wäre, wenn im Krankenhaus das Narkosemittel nur noch bis zum Ende der Woche ausreichen würde? Unmöglich in Deutschland, das lange die „Apotheke der Welt“ genannt wurde? Keineswegs. Seit Jahren kommt es regelmäßig zu Engpässen: Blutdrucksenker, Schmerzmittel, Antibiotika und sogar wichtige Krebs-Medikamente sind Mangelware. Wie konnte es soweit kommen? Auf dem deutschen Arzneimittelmarkt herrscht ein Preiskampf. Billig produziert wird in China oder Indien und das führt zu Abhängigkeiten. Kann ein Wirkstoff nicht hergestellt werden, hat das jedoch fatale Folgen für die komplette Medikamenten-Produktion.
Gäste im Studio: Uwe-Bernd Rose, Apotheker und einer der wenigen deutschen Wirkstoff-Hersteller, sowie Klaus H. Kober, politischer Berater mit 35-jähriger Berufserfahrung in der Gesundheitswirtschaft.
Mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen ziehen die sieben ostfriesischen Inseln mit ihrer gesunden Luft, den langen Traumstränden und den Bilderbuch-Örtchen jedes Jahr Millionen Gäste
.. show full overview
Mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen ziehen die sieben ostfriesischen Inseln mit ihrer gesunden Luft, den langen Traumstränden und den Bilderbuch-Örtchen jedes Jahr Millionen Gäste an. Der Großteil der Inseln ist autofrei, dafür gibt es Fahrräder, Pferdefuhrwerke oder historische Schmalspurbahnen. Diese besondere Mischung aus grandioser Natur, Gemütlichkeit und Nostalgie macht sie zu Sehnsuchtsorten der besonderen Art. Der Geschäftsführer der „Ostfriesische Inseln GmbH“ Göran Sell und die Leiterin des Nationalpark-Hauses Wittbülten Swaantje Fock zeigen besondere Orte und Bewohner der Inseln.
2021x16
Reisen mit gutem Gewissen – Wie geht es fair und nachhaltig?
Episode overview
Sommer am Meer, Wandern in den Bergen, Sightseeing in Barcelona, Rom oder Paris. Urlaub ist für viele die beste Zeit des Jahres – doch Fliegen wird in Zeiten des Klimawandels und Corona
.. show full overview
Sommer am Meer, Wandern in den Bergen, Sightseeing in Barcelona, Rom oder Paris. Urlaub ist für viele die beste Zeit des Jahres – doch Fliegen wird in Zeiten des Klimawandels und Corona immer unbeliebter. Das ist gut für Ziele in der Nähe wie die deutschen Berge und Küsten. Doch auch hier leiden unter dem Massenansturm der Erholungssuchenden Mensch und Natur. Wie lassen sich Urlaubswunsch und Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen? Lässt sich Massentourismus sozial und ökologischer gestalten? Welche Ideen für fairen und grünen Tourismus gibt es? Lösungsideen haben Prof. Julia Peters von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten und Kai Pardon vom „forum anders reisen e.V.“ und Geschäftsführer eines nachhaltigen Reiseunternehmens.
Sie wurde nur 21 Jahre alt und ist trotzdem eine der bekanntesten historischen Persönlichkeiten Deutschlands – Sophie Scholl. Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans und anderen Mitgliedern der
.. show full overview
Sie wurde nur 21 Jahre alt und ist trotzdem eine der bekanntesten historischen Persönlichkeiten Deutschlands – Sophie Scholl. Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans und anderen Mitgliedern der „Weißen Rose“ hat sie gegen den Nationalsozialismus gekämpft. Mit der Historikerin und Autorin Dr. Maren Gottschalk taucht Planet Wissen ein ins Leben der Widerstandskämpferin und schaut dabei nicht nur in die Vergangenheit, denn die Geschichte von Sophie Scholl ist auch 100 Jahre nach ihrer Geburt von großer Bedeutung.
Über den Toilettengang spricht kaum jemand. Sollten wir aber! Denn was wir achtlos im Klo herunterspülen, ist ein Schatz. Nährstoffe zum Düngen, jede Menge Energie und die Ressource
.. show full overview
Über den Toilettengang spricht kaum jemand. Sollten wir aber! Denn was wir achtlos im Klo herunterspülen, ist ein Schatz. Nährstoffe zum Düngen, jede Menge Energie und die Ressource Wasser stecken im Toiletten-Abwasser. Doch wie kommen wir an die Rohstoffe heran? Wie lässt sich aus Kot lebenswichtiger Phosphor recyceln, ein weltweit knapper Mineralstoff? Zu Gast im Studio sind Dr. Martina Winker, Agrarökologin, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und Prof. Dr. Susanne Lackner, Umweltingenieurin an der TU Darmstadt.
Kinder und Karriere unter einen Hut zu bringen, ist für viele Frauen noch immer eine große Herausforderung. Verbringe ich genug Zeit mit meinen Kindern? Verdiene ich in meinem Job genug?
.. show full overview
Kinder und Karriere unter einen Hut zu bringen, ist für viele Frauen noch immer eine große Herausforderung. Verbringe ich genug Zeit mit meinen Kindern? Verdiene ich in meinem Job genug? Wie lässt sich die Arbeit im Haushalt gerecht aufteilen? Planet Wissen zeigt, was es heutzutage bedeutet, in Deutschland Mutter zu sein. Gäste im Studio sind Katja Garmasch, Reporterin, Moderatorin und Mutter, sowie Prof. Daniela Grunow, Soziologin an der Goethe-Universität Frankfurt.
Seit Dezember 2020 ist der erste Corona-Impfstoff in Deutschland zugelassen, und es wird geimpft. Noch nie wurde ein Impfstoff so schnell entwickelt. Doch wie unterscheiden sich die
.. show full overview
Seit Dezember 2020 ist der erste Corona-Impfstoff in Deutschland zugelassen, und es wird geimpft. Noch nie wurde ein Impfstoff so schnell entwickelt. Doch wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Impfstoffe und wie wirken sie? Das Thema sorgt auch für viele Diskussionen in unserer Gesellschaft: Wer darf als erstes geimpft werden? Sind die Impfstoffe sicher oder muss man Schäden befürchten? Darf es Vorteile für Geimpfte geben? Zu Gast im Studio sind Dr. Corinna Pietsch, Virologin am Uniklinikum Leipzig, sowie Dr. Winfried Rief, Professor für klinische Psychologie an der Universität Marburg.
Im Jahr 1957 begann das Zeitalter der Kernenergie. Im Jahr 2022 wird der letzte Meiler in Deutschland vom Netz gehen. Die Kerntechnik wurde zu Beginn als Waffe, als Atombombe,
.. show full overview
Im Jahr 1957 begann das Zeitalter der Kernenergie. Im Jahr 2022 wird der letzte Meiler in Deutschland vom Netz gehen. Die Kerntechnik wurde zu Beginn als Waffe, als Atombombe, eingesetzt. Danach erst wurde sie zivil genutzt, zur Stromerzeugung. Und damit begann ihr weltweiter Siegeszug ab den 50er Jahren. Denn der Anfang des Atomzeitalters sollte das Ende der Energieprobleme bedeuten – auch in Deutschland. Ein Versprechen, das mit den aufkommenden Anti-Atom-Protesten in der Bevölkerung ab den 1970er Jahren und den Atom-Katastrophen unter anderem in Tschernobyl bereits vehement infrage gestellt wurde, um sich dann mit dem GAU der Atomanlage in Fukushima 2011 endgültig in Luft aufzulösen. Seitdem ist klar: Die Atomenergie hat in Deutschland keine Zukunft mehr. Im europäischen Ausland und weltweit aber sieht das anders aus.(Text: WDR)
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2021x23
Gesunde Schärfe – Der medizinische Nutzen von Chili und Co
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Sie fühlen sich allen weit überlegen, grandios und unwiderstehlich: Narzissten! Doch hinter ihrer Fassade steckt häufig ein verletzlicher Kern. Kritik können sie gar nicht ertragen. Und
.. show full overview
Sie fühlen sich allen weit überlegen, grandios und unwiderstehlich: Narzissten! Doch hinter ihrer Fassade steckt häufig ein verletzlicher Kern. Kritik können sie gar nicht ertragen. Und wer Narzissten im Alltag als Partner, als Angestellter oder als Familienmitglied begegnet, hat es schwer. Jemanden als Narzissten abzustempeln ist in Mode gekommen. Doch gibt es davon tatsächlich so viele? Planet-Wissen klärt, was eine Narzisstische Persönlichkeitsstörung wirklich ist, wie sie entsteht und ob man mit so jemanden überhaupt eine Beziehung haben kann. Gäste im Studio sind der Psychiater und Buchautor Dr. Manfred Lütz sowie der Psychologe Simon Mota.
Küchentisch statt Schreibtisch – Hocker statt Bürosessel: Während der Corona-Pandemie wurden viele Mitarbeiter von jetzt auf gleich ins Homeoffice versetzt. Für den Büroalltag hieß das:
.. show full overview
Küchentisch statt Schreibtisch – Hocker statt Bürosessel: Während der Corona-Pandemie wurden viele Mitarbeiter von jetzt auf gleich ins Homeoffice versetzt. Für den Büroalltag hieß das: Kinder statt Kollegen, Haustiere statt Meetings und Küche statt Kantine. Wird die Arbeit von zuhause in Zukunft Normalität? Planet Wissen klärt, welche Tücken es beim Homeoffice gibt, wie die räumliche Nähe zwischen Job und Freizeit gelingen kann und welche Regeln Chefs und Angestellte einhalten müssen. Zu Gast im Studio sind die Soziologin Dr. Anita Tisch und die Arbeitspsychologin Dr. Hannah Schade.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Muskeln per Gehirn zu beeinflussen – geht das? Die Neuro-Athletik geht davon aus, dass man das Gehirn direkt trainieren kann, zum Beispiel über Augenübungen und Gleichgewichtsübungen.
.. show full overview
Muskeln per Gehirn zu beeinflussen – geht das? Die Neuro-Athletik geht davon aus, dass man das Gehirn direkt trainieren kann, zum Beispiel über Augenübungen und Gleichgewichtsübungen. Das Neuro-Feedback geht noch einen Schritt weiter. Ziel ist es, die Aktivität im Gehirn willentlich zu beeinflussen. Die Gehirnströme werden gemessen und in Echtzeit mit einem gesunden Normalwert verglichen. Sobald sich die richtige Gehirnaktivität zeigt, gibt es eine optische Belohnung. Ein Training, das Menschen mit ADHS, Alkoholerkrankungen oder Angststörungen helfen kann. Auch nach Schlaganfällen versuchen Mediziner*innen, das Gehirn gezielt zu stimulieren: Durch die Therapie mit der sogenannten transkraniellen Magnetstimulation sollen sich Ausfälle besser zurückbilden, indem bestehende Nervenverbindungen gestärkt werden. Um Bewegungsstörungen bei Parkinson zu behandeln, setzen Neuro-Chirurgen auf die tiefe Hirnstimulation. Dünne, in bestimmten Hirnarealen implantierte Elektroden hemmen dabei durch elektrische Impulse die krankheitsbedingten unwillkürlichen Bewegungen.
Gäste im Studio:
Lars Lienhard, Neuroathletik-Trainer
Dr. Susanne Karch, Psychologin, Klinikum der Universität München (Text: SWR)
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2021x35
Der Erste Weltkrieg – Ein Funke setzt die Welt in Brand
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2021x36
Chinas neue Seidenstraße – Bedrohung oder Chance für Europa?
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2021x40
Mehr Kontakt – Warum menschliche Nähe für uns so wichtig ist
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2021x42
Politische Parteien – Unverzichtbar für unsere Demokratie?
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2021x45
Wirklich Bahn-Land? Deutschland im Jahrzehnt der Schiene
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2021x46
Welt verbessern, Steuern sparen – Was ist Philanthropie?
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2021x48
Lobbyismus – Wie Interessengruppen die Politik beeinflussen
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2021x53
Kochen & Backen – Tipps und Tricks aus der Wissenschaft
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2021x56
Besser Radfahren – Wie fahrradfreundlich ist Deutschland?
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2021x58
Warum wir Berührungen brauchen – Die Macht des Tastsinns
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2021x62
Die Zukunft des Handwerks – Von neuen Technologien und alten Techniken
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Kaum ein Produkt begleitet die Menschheit schon so lange wie der Wein. Seit dem 6. Jahrhundert vor Christus sind Weinbau und Mensch untrennbar miteinander verbunden. Rotwein und
.. show full overview
Kaum ein Produkt begleitet die Menschheit schon so lange wie der Wein. Seit dem 6. Jahrhundert vor Christus sind Weinbau und Mensch untrennbar miteinander verbunden. Rotwein und Weißwein, grüne Weinberge, verschiedene Rebsorten und Genuss – daran denken alle beim Thema Wein. Wir in „Planet Wissen“ besuchen dagegen auch die einzige Hochschule in Deutschland, an der man Weinbau und Önologie studieren kann. Wir fragen nach, was Wein und Klimawandel miteinander zu tun haben und wie Rebstöcke besser mit der Trockenheit zurechtkommen können. Es geht um pilzwiderstandsfähige Rebsorten und darum, wie man den Alkoholgehalt des Weins beeinflussen kann, ohne seinen Charakter zu verändern. Wir sprechen über alkoholreduzierten und alkoholfreien Wein. Und über den neuen Trend zum ökologischen bzw. biologischen Weinbau, da sich immer mehr Menschen für Naturwein interessieren.
Gäste im Studio:
Yvette Wohlfahrt, Institut für Weinbau an der Hochschule Geisenheim
Romana Echensperger, Master of Wine (Text: WDR)
2021x65
Forschung, Politik und Medien – Wie kommuniziert Wissenschaft?
Episode overview
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie gab es täglich unzählige Berichte, Talk-Shows und Schlagzeilen rund um das Virus. Mittendrin meist Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Virologie,
.. show full overview
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie gab es täglich unzählige Berichte, Talk-Shows und Schlagzeilen rund um das Virus. Mittendrin meist Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Virologie, Epidemiologie oder Medizin. Die Wissenschaftler:innen erklärten das Virus und gaben wichtige Tipps, um gesund zu bleiben. Andererseits berieten sie die Politik, die dann wiederum über für das öffentliche Leben einschneidende Maßnahmen entschied. Dabei wurde klar: Politik, Medien und Wissenschaft sind Bereiche, die unterschiedlich funktionieren und auf unterschiedliche Weise kommunizieren. Politik will klare Ansagen machen. Medien wollen auch mal provozieren. Wissenschaft braucht Zeit, ändert die Meinung und differenziert. „Planet Wissen“ zum Zusammenspiel zwischen Wissenschaft, Politik und Medien und welche Lehren aus der Kommunikation während der Pandemie gezogen werden.
Gäste im Studio:
Dr. Birte Fähnrich, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Marcus Schladebach, Universität Potsdam (Text: SWR)
2021x66
Chance für die Zukunft? Psychoaktive Drogen in der Therapie
Episode overview
Sehen und hören, was nicht wirklich da ist, Glücksmomente oder Horrorszenarien durchleben: Ecstasy, LSD oder Magic Mushrooms bewirken ein Feuerwerk im Gehirn. Rauschmittel machen high,
.. show full overview
Sehen und hören, was nicht wirklich da ist, Glücksmomente oder Horrorszenarien durchleben: Ecstasy, LSD oder Magic Mushrooms bewirken ein Feuerwerk im Gehirn. Rauschmittel machen high, Selbsterfahrungsberichte über psychedelische Erfahrungen boomen im Internet. Ein kontrollierter Trip erweitere das Bewusstsein und verhelfe zu einem besseren Lifestyle, so die Botschaft. Doch wer Drogen konsumiert, riskiert, Gesundheit und Psyche zu schädigen. Auch die Frage, ob Psychedelika medizinisch sinnvoll sein könnten, ist umstritten. Bereits in den 1950er und 1960er Jahren gelang es Pharmakologinnen und Pharmakologen, Wirkstoffe wie LSD oder Psilocybin gezielt herzustellen. Doch die zunächst erfolgreichen „Wundermittel“, wurden bereits Ende der 1970er Jahre weltweit verboten. Dieses Stigma hat die Erforschung synthetischer Drogen lange erschwert. Die Moderator:innen sprechen in „Planet Wissen“ mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in klinischen Studien erneut psychedelisch unterstützte Therapien erproben. Denn Mediziner:innen und therapieresistente Patientinnen undPatienten mit schweren Depressionen hoffen auf die therapeutische Wirkung von psychoaktiven Drogen. Eine Chance für die Zukunft?
Gäste im Studio:
PhD Nathalie Rieser, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Dr. med. Cornelius Schüle, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LMU München
Prof. Dr. med. Gerhard Gründer, Zentrum für Psychische Gesundheit, Mannheim (Text: SWR)
2021x67
Pflegekräfte unter Druck: Neue Konzepte gegen den Pflegenotstand
Episode overview
Der Pflegenotstand in Deutschland ist seit Jahren bekannt und mit der Corona-Krise wird es deutlicher denn je, wie wichtig das Pflegepersonal in den Krankenhäusern und Altersheimen ist.
.. show full overview
Der Pflegenotstand in Deutschland ist seit Jahren bekannt und mit der Corona-Krise wird es deutlicher denn je, wie wichtig das Pflegepersonal in den Krankenhäusern und Altersheimen ist. Es fehlt an Pflegekräften, aber auch an der Umsetzung neuer Konzepte für Ausbildung und Praxis. Denn die Pflege hat sich stark weiterentwickelt, es gibt ganz neue Anforderungen und Herangehensweisen, die wiederum brauchen neue innovative Konzepte für die Ausbildung. Was muss sich ändern? Welche Lehren ziehen wir aus der Corona-Krise? Kann die Akademisierung der Pflege neue Zukunftsperspektiven eröffnen? Und werden Fortschritte in Technologie und Digitalisierung die Pflege verbessern? Wir in „Planet Wissen“ suchen nach Antworten auf den Pflegenotstand.
Gäste im Studio:
Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar, Pflegewissenschaft, Hochschule München
Esther Pausch, Pflegedienstleitung, Klinikum rechts der Isar, München (Text: WDR)
Unsere Knochen sind ein wahres Wunderwerk: Sie wachsen mit uns, sind elastisch und stark zugleich, sie sind leicht und unglaublich widerstandsfähig – und sie sind das Letzte, was von uns
.. show full overview
Unsere Knochen sind ein wahres Wunderwerk: Sie wachsen mit uns, sind elastisch und stark zugleich, sie sind leicht und unglaublich widerstandsfähig – und sie sind das Letzte, was von uns bleibt, noch lange nachdem wir diese Welt verlassen haben. Was macht sie stark und was lässt sie brechen? Wie trainiert man sie und welche Methoden hat die Medizin entwickelt, um uns die Knochen lange funktionsfähig zu halten? Im Studio ist der Osteologe und Orthopäde Prof. Ralf Oheim vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf. (Text: ARD-alpha)
Jahrhunderthochwasser, Jahrhundertdürre, Waldbrände: Durch den Klimawandel werden solche Wetter-Extreme weiter zunehmen. Wissenschaftler:innen sind sich einig: Noch kann man den
.. show full overview
Jahrhunderthochwasser, Jahrhundertdürre, Waldbrände: Durch den Klimawandel werden solche Wetter-Extreme weiter zunehmen. Wissenschaftler:innen sind sich einig: Noch kann man den Klimawandel bremsen. Spätestens bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Doch wie? Klar ist: Die Sonnenenergie wird dabei eine wichtige Rolle spielen. „Planet Wissen“-Moderator Jo Hiller spricht mit Prof. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin über Möglichkeiten, wie bereits heute jede:r die Sonne auf dem Dach, dem Balkon oder im Auto nutzen kann. Auch darüber, wie man den solaren Umbau des Energiesystems schaffen kann und welche Ideen es für die Zukunft gibt. (Text: SWR)
Die Innenstädte sind in der Krise. Der boomende Online-Handel sorgt nicht erst seit der Corona-Pandemie dafür, dass immer mehr Läden schließen müssen. Welche Funktion haben die
.. show full overview
Die Innenstädte sind in der Krise. Der boomende Online-Handel sorgt nicht erst seit der Corona-Pandemie dafür, dass immer mehr Läden schließen müssen. Welche Funktion haben die Einkaufsstraßen dann noch? Was tun mit leeren Kaufhäusern und Geschäftslokalen? Mehr Vielfalt könnte langfristig Leben zurück in die Citys bringen. Kleine Geschäfte neben Handwerksbetrieben, Orte für Begegnung, Kultur und Bildung, Wohnen genauso wie Arbeiten – darauf setzen neue Mischkonzepte. Hinzu kommen der Wunsch nach grünen Stadtzentren und die Notwendigkeit, sich für die Klimaerwärmung zu wappnen.
Zu Gast im Studio:
Prof. Ulrike Mansfeld, School of Architecture Bremen und Dekanin der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt an der Hochschule Bremen (Text: SWR)
Viele Menschen suchen nach Alternativen zur klassischen „Schulmedizin“, wünschen sich sanftere Therapien, möglichst ohne Nebenwirkungen. Aber ist das realistisch? Planet Wissen nimmt die
.. show full overview
Viele Menschen suchen nach Alternativen zur klassischen „Schulmedizin“, wünschen sich sanftere Therapien, möglichst ohne Nebenwirkungen. Aber ist das realistisch? Planet Wissen nimmt die verschiedenen Mittel und Methoden unter die Lupe und macht den Check: Was ist nachgewiesenermaßen wirksam? Woran muss man glauben – und warum können alternative Heilversuche auch gefährlich sein? Orientierung im Dschungel der Mittel und Methoden liefern die Studiogäste Professor Jutta Hübner, Ärztin und Fachfrau für naturheilkundliche Verfahren, und Claudia Ruby, Wissenschaftsjournalistin. (Text: WDR)
Schmuck hat nur einen Zweck: Er soll Menschen schmücken. Praktisch ist er oft nicht, aber Menschen haben sich schon vor Jahrtausenden mit Ketten, Ringen, Armbändern und Haarspangen aus
.. show full overview
Schmuck hat nur einen Zweck: Er soll Menschen schmücken. Praktisch ist er oft nicht, aber Menschen haben sich schon vor Jahrtausenden mit Ketten, Ringen, Armbändern und Haarspangen aus Gold und Silber behängt. Heute zahlen die einen für edle Schmuckstücke den Preis einer Luxusyacht. Aber auch das schlichte Silberkettchen aus der Kindheit kann einen unbezahlbaren Wert haben. Woher kommt das Bedürfnis, sich zu schmücken, wie arbeiten Goldschmied:innen heute und wie sehen die teuersten Schmuckstücke der Welt aus? Gäste im Studio: Georg Hornemann, einer der prominentesten Juweliere Deutschlands und Cornelie Holzach, Leiterin des einzigen deutschem Schmuckmuseums. (Text: SWR)
Körper, Geist und Seele in Einklang bringen, diese Grundidee im Yoga zieht immer mehr Menschen in den Bann. Seit Jahrzehnten ist der Trend zum Yoga ungebrochen. Der Drang, der uralten
.. show full overview
Körper, Geist und Seele in Einklang bringen, diese Grundidee im Yoga zieht immer mehr Menschen in den Bann. Seit Jahrzehnten ist der Trend zum Yoga ungebrochen. Der Drang, der uralten Heilkunst immer neues Leben einzuhauchen auch: Es gibt Yoga zwischen Alpakas, an herabhängenden Seilen, neuerdings Bier- und sogar Gin-Yoga. Planet Wissen steigt mit Yogaforscher Holger Cramer und Yogalehrerin Rita Keller in den „herabschauenden Hund“, stellt vielzitierte Heilsversprechen wissenschaftlich auf den Prüfstand und erklärt, welche Menschen nachweislich von der altindischen Bewegungs- und Geisteslehre profitieren. Seit Jahrzehnten erforscht Holger Cramer, in welchen Bereichen Yoga tatsächlich unsere Gesundheit beeinflusst – mit verblüffenden Ergebnissen. (Text: ARD-alpha)
Wenn sich eine Katastrophe oder ein schwerer Unfall ereignet hat, geht es um Schnelligkeit und Besonnenheit. Um herauszufinden, wie Menschen arbeiten, die sich beruflich oder
.. show full overview
Wenn sich eine Katastrophe oder ein schwerer Unfall ereignet hat, geht es um Schnelligkeit und Besonnenheit. Um herauszufinden, wie Menschen arbeiten, die sich beruflich oder ehrenamtlich in Gefahr begeben, wurde die Rotkreuz-Leiterin des Verbandes Westfalen-Lippe Tanja Knopp ins Studio eingeladen. Zudem erklärt die Expertin, wie sich ein Laie im Notfall richtig verhalten sollte. (Text: SWR)
2021x75
Medizin und Geschlecht – So unterscheiden sich Symptome und Therapien
Episode overview
Die Medizin behandelt Frauen und Männer oft gleich, obwohl sie bei ein und derselben Krankheit unterschiedliche Symptome haben können. So landen Frauen mit Herzinfarkt viel später auf
.. show full overview
Die Medizin behandelt Frauen und Männer oft gleich, obwohl sie bei ein und derselben Krankheit unterschiedliche Symptome haben können. So landen Frauen mit Herzinfarkt viel später auf der Intensivstation als Männer. Denn der Schmerz in Brust und im Arm ist typisch für den Mann – aber nicht für die Frau. Auch Medikamente können je nach Geschlecht ganz unterschiedlich wirken. Wo genau liegen eigentlich die Unterschiede und welche Folgen hat das für Mediziner:in und Patient:in? Peter-Klaus Rambow berichtet von seinen Erfahrungen als Mann mit Brustkrebs. Prof. Sabine Oertelt-Prigione hat sich auf Gendermedizin spezialisiert und sorgt dafür, dass geschlechtersensible Inhalte auch in der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten Eingang finden. (Text: WDR)
Plastik ist im Alltag mittlerweile allgegenwärtig, kommt in vielen Gebrauchsgegenständen vor, ist auch ein ideales Verpackungsmaterial. Daher wird immer mehr produziert. Wurden 1950
.. show full overview
Plastik ist im Alltag mittlerweile allgegenwärtig, kommt in vielen Gebrauchsgegenständen vor, ist auch ein ideales Verpackungsmaterial. Daher wird immer mehr produziert. Wurden 1950 weltweit zwei Millionen Tonnen Kunststoffe pro Jahr produziert, so sind es heute bereits über 400 Millionen. Ein Großteil davon landet nach kurzer Zeit im Müll, wird verbrannt oder exportiert. Recycelt wird heute tatsächlich nur ein geringer Teil. Was läuft schief in der Kreislaufwirtschaft? Wie könnte man effektiver Wertstoffe zurückgewinnen und zugleich auch etwas für Umwelt und Gesundheit tun? Denn auch das gehört zum Plastik-Alltag: Immer mehr landet in Flüssen, Meeren, Böden und Trinkwasser, gefährdet als Mikro- oder Nanoplastik Tiere und Menschen.
Moderation. Dennis Wilms Das Gehirn ist das faszinierendste und komplexeste Organ des Körpers. Im Schnitt wiegt es nur rund 1500 Gramm, aber die haben es in sich: Rund 86 Milliarden
.. show full overview
Moderation. Dennis Wilms Das Gehirn ist das faszinierendste und komplexeste Organ des Körpers. Im Schnitt wiegt es nur rund 1500 Gramm, aber die haben es in sich: Rund 86 Milliarden Nervenzellen, die über 100 Billionen Synapsen miteinander verbunden sind, ermöglichen, dass man denkt, fühlt, schmeckt, riecht. Dabei lernt das Gehirn ein Leben lang und passt sich ständig den unterschiedlichsten Situationen und Veränderungen an. Im letzten Jahr hat sich „Planet Wissen“ in mehreren Sendungen mit dem „Gehirn“ beschäftigt und dazu ganz besondere Gäste eingeladen: Zum Beispiel eine Lernforscherin, die erklärt hat, was genau im Gehirn passiert, wenn man kreativ ist und warum einige Menschen unter der Dusche die tollsten Ideen einfallen. Zu Gast war auch eine Psychologin, die von der unglaublichen Kraft der Gedanken erzählt hat, die sogar heilen kann. Die Sendung beginnt mit dem Gedächtnis-Forscher Prof. Martin Korte. Seine These: „unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind“. Das musste er natü
2021x78
Finał sezonu
Verpackungswahnsinn – Wie ist er zu stoppen?
Episode overview
Verpackungen verursachen neben Unmengen an Müll schon bei ihrer Herstellung enorme Umwelt- und Klimabelastungen. Wie kann man diesen Wahnsinn stoppen? Plastik, Aluminium, Papier oder
.. show full overview
Verpackungen verursachen neben Unmengen an Müll schon bei ihrer Herstellung enorme Umwelt- und Klimabelastungen. Wie kann man diesen Wahnsinn stoppen? Plastik, Aluminium, Papier oder Verbundstoffe – „Planet Wissen“ wirft einen kritischen Blick auf den Umgang mit dem, was die Einkäufe umgibt. Manche Verpackungen werden als besonders nachhaltig angepriesen. Die Sendung zeigt, dass es sich dabei meist um bloßes „Greenwashing“ handelt, und entlarvt viele Tricks der Verpackungs-Psychologie, die die Verbraucher:innen blindlings zugreifen lassen. Die Zuschauer:innen erfahren aus der Wissenschaft, dass smarte zeitgemäße Verpackungspatente längst entwickelt sind, sie müssen nur von der Politik gefördert und von der Industrie angenommen werden. Außerdem lernen die Zuschauer:innen, wo und wie sich Verpackungen im Alltag ganz einfach vermeiden lassen.
Jeśli brakuje odcinków lub banerów (a znajdują się w TheTVDB) możesz zgłosić serial do automatycznej aktualizacji:
Zgłoś serial do aktualizacji
Aktualizacja zgłoszona