Musisz być zalogowany żeby oznaczyć odcinki jako obejrzane. Zaloguj Się albo zarejestruj się.
Sezon 2016
Es trifft jeden – überall in der Welt und seit Urzeiten: Erwachsene erkälten sich zwei- bis viermal, Kinder sogar bis zu achtmal im Jahr. Damit ist die Erkältung die häufigste Krankheit
.. show full overview
Es trifft jeden – überall in der Welt und seit Urzeiten: Erwachsene erkälten sich zwei- bis viermal, Kinder sogar bis zu achtmal im Jahr. Damit ist die Erkältung die häufigste Krankheit der Welt. Meist heilt die Erkältung unkompliziert und von selbst wieder aus. Ganz anders die echte Grippe, die mit lebensgefährlichen Komplikationen verbunden sein kann. Doch während Experten jedes Jahr Impfstoffe gegen Influenza entwickeln, scheint gegen die banale Erkältung kein Kraut gewachsen. Und das obwohl ein breites Sortiment an Medikamenten schnelle Linderung verspricht. Was macht uns anfällig gegen die Krankheit und wie werden wir sie wieder los? Seit Jahrzehnten nehmen Forscher weitverbreitete Mythen und Heilmittel unter die Lupe. Und dennoch scheint das Patentrezept gegen die tückischen Erkältungserreger noch nicht gefunden. Studiogast: Sabine Gehrke-Beck, Allgemeinmedizinerin an der Charité Berlin.
„Ohne Schlaf würden wir dumm bleiben“, sagt der Neurowissenschaftler Jan Born. Er hat nachgewiesen, dass unser Gedächtnis den Tiefschlaf braucht, um Informationen dauerhaft zu speichern.
.. show full overview
„Ohne Schlaf würden wir dumm bleiben“, sagt der Neurowissenschaftler Jan Born. Er hat nachgewiesen, dass unser Gedächtnis den Tiefschlaf braucht, um Informationen dauerhaft zu speichern. Sogar für ungeklärte Probleme oder Mathematikaufgaben findet unser Gehirn über Nacht Lösungen. Für seine bahnbrechenden Erkenntnisse und Experimente ist der Forscher mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet worden. Dank der Erkenntnisse des Neurowissenschaftlers verstehen wir heute besser, wie unser Gedächtnis funktioniert und wie wir den Schlaf als „Lernverstärker“ nutzen. Mit den richtigen Methoden und Tricks lernen wir leichter, haben mehr Spaß dabei und können unser Gehirn bis ins hohe Alter fit halten. Studiogäste sind Jan Born und der Gedächtnistrainer Oliver Geisselhart.
Er ist weltbekannter DJ, Produzent und Pionier – DJ Westbam alias Maximilian Lenz. Wie kaum ein anderer hat er die Techno-Musik seit den 1980er Jahren geprägt. Aufgewachsen im
.. show full overview
Er ist weltbekannter DJ, Produzent und Pionier – DJ Westbam alias Maximilian Lenz. Wie kaum ein anderer hat er die Techno-Musik seit den 1980er Jahren geprägt. Aufgewachsen im westfälischen Münster findet Lenz 1984 seine neue Heimat in Berlin. Elektronische Tanzmusik ist damals noch in den Kinderschuhen. Der Durchbruch kommt mit dem Mauerfall. Techno erobert den Ostteil der Stadt und vereint die Jugendlichen auf den Tanzflächen. Für viele wird Techno zum Sound der Wiedervereinigung. Westbam mischt und mixt mit: Auf der „Love-Parade“ kreiert er bald Hymnen für ein Millionenpublikum. Techno wird zum Massenphänomen. Neben WestBam ist Matthias Pasdzierny, Musikwissenschaftler der Universität der Künste Berlin, zu Gast.
Bismarck war Preuße und durch und durch Royalist. Und er war ein Mann voller Widersprüche. Die nationalen Bestrebungen bekämpfter er zunächst mit allen Mitteln, um sich dann wenige Jahre
.. show full overview
Bismarck war Preuße und durch und durch Royalist. Und er war ein Mann voller Widersprüche. Die nationalen Bestrebungen bekämpfter er zunächst mit allen Mitteln, um sich dann wenige Jahre später an die Spitze der Bewegung zu stellen. Nach drei siegreichen Kriegen führte er 1871 die Reichsgründung herbei. Danach bescherte er dem Deutschen Reich durch geschickte Bündnispolitik eine lange Zeit des Friedens. Wer war Bismarck? Welche Ideale verfolgte er? Wie schaffte er den Aufstieg vom Landjunker zum Reichsgründer? Und warum ist Bismarck bis heute unvergessen? Gäste im Studio: Prof. Dr. Christoph Nonn und Dr. Andrea Hopp.
Eine Großdemonstration mit fast 250.000 Menschen am 10. Oktober 2015 in Berlin und ein handfester Streit im EU-Parlament - das Freihandelsabkommen TTIP erregt seit Monaten die Gemüter.
.. show full overview
Eine Großdemonstration mit fast 250.000 Menschen am 10. Oktober 2015 in Berlin und ein handfester Streit im EU-Parlament - das Freihandelsabkommen TTIP erregt seit Monaten die Gemüter. Die einen halten es für einen großen Fortschritt, wenn die Zölle zwischen der EU und den USA fallen und Standards und Normen vereinheitlicht werden. Die anderen warnen davor, dass TTIP den großen Konzernen noch mehr Macht verleiht, als sie ohnehin schon haben. Planet Wissen stellt das umstrittene Handelsabkommen auf den Prüfstand. Zu Gast im Studio sind Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin der „tageszeitung“ und Volkswirt Prof. Henning Klodt, Leiter des Zentrums Weltwirtschaft in Kiel.
Es zieht die Menschen zunehmend in die Städte. Doch dort, wo das urbane Leben pulsiert, wächst der Druck auf den Wohnungsmarkt. Das Problem: in den attraktiven Vierteln sind zu wenige
.. show full overview
Es zieht die Menschen zunehmend in die Städte. Doch dort, wo das urbane Leben pulsiert, wächst der Druck auf den Wohnungsmarkt. Das Problem: in den attraktiven Vierteln sind zu wenige bezahlbare Wohnungen im Angebot. Die angestammte Bevölkerung wird aus den Stadtzentren verdrängt. Die Humangeografin Prof. Susanne Heeg und der Wohnsoziologe Prof. Tilman Harlander erleben diese Veränderungen selbst hautnah und spüren deren Ursachen nach. Welcher Weg führt raus aus dieser Wohnmisere? Außerdem zu Gast: Dietmar Steiner, Architekt aus Wien. In Wien leben mehr als die Hälfte der Einwohner in einer öffentlich geförderten Wohnung.
Wir müssen reden! Übers Wetter! Kein Thema ist so unverfänglich aber immer passend, wenn es doch eigentlich nichts zu sagen gibt. Ein verregnete Sommer, ein viel zu warmer November,
.. show full overview
Wir müssen reden! Übers Wetter! Kein Thema ist so unverfänglich aber immer passend, wenn es doch eigentlich nichts zu sagen gibt. Ein verregnete Sommer, ein viel zu warmer November, wieder mal ein Sturm – am Ende doch schon der Klimawandel? Für den Mann, der uns regelmäßig den Wetterbericht ins Wohnzimmer trägt, ist dieses Thema keineswegs Lückenfüller, sondern Leidenschaft: Sven Plöger wurde bereits zum beliebtesten Wettermann Deutschlands gewählt. Seit 1999 steht er vor der Kamera und klärt uns auf über Azorenhoch oder Islandtief. Hinter den kompakten Informationen, was sich da über unseren Köpfen zusammenbraut, steckt eine Menge Arbeit. Planet Wissen wirft einen Blick hinter die Kulissen und geht mit dem Diplom-Meteorologe auf Wetterreise. Wir besuchen die Azoren, Island, Ligurien und folgen dem Golfstrom. Denn nur vor Ort wird klar, wo unser Wetter entsteht – und vor allem wie? Wann wird aus dem Wetter ein Unwetter und welche Zeichen deuten tatsächlich auf eine Klimaveränderung hin? Viele Fragen und Grund genug, mit Sven Plöger zu reden – übers Wetter!
Die Deutschen und ihre Haustiere: Das ist eine große Liebe – und ein gutes Geschäft. In deutschen Haushalten leben geschätzt rund 12 Millionen Katzen, sieben Millionen Hunde und sechs
.. show full overview
Die Deutschen und ihre Haustiere: Das ist eine große Liebe – und ein gutes Geschäft. In deutschen Haushalten leben geschätzt rund 12 Millionen Katzen, sieben Millionen Hunde und sechs Millionen Kleintiere, dazu kommen jede Menge Vögel, Fische und Reptilien. Sie alle bringen Geld in die Kassen von Züchtern, Futterherstellern und Tierärzten, von Dienstleistern und Händlern. Etwa neun Milliarden Euro Umsatz werden jedes Jahr mit Haustieren in Deutschland gemacht. Doch nicht jedes Geschäft ist legal, nicht jede Ausgabe sinnvoll. Planet Wissen will wissen: Was ist legitim, was ist bloße Geschäftemacherei? Wie können sich Tierbesitzer vor Abzocke schützen – und welche Verantwortung tragen sie selbst? Gäste im Studio sind Prof. Dr. Renate Ohr, Wirtschaftswissenschaftlerin an der Universität Göttingen und Autorin der Studie „Wirtschaftsfaktor Heimtierhaltung“ sowie Dr. Cornelie Jäger, Tierärztin und Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg.
Sie sind ein Paar und betreiben ganz frisch einen Tiererlebnispark der etwas anderen Art, in dem es den Tieren allesamt gut gehen soll: Tierpfleger Remo Müller und Hundetrainerin
.. show full overview
Sie sind ein Paar und betreiben ganz frisch einen Tiererlebnispark der etwas anderen Art, in dem es den Tieren allesamt gut gehen soll: Tierpfleger Remo Müller und Hundetrainerin Alexandra Taetz haben sich ihren großen Traum vom eigenen Park erfüllt. Das ist nicht einfach, denn Tierparks stehen oft – zu Recht – in der Kritik von Tierschützern. Aber der Tiererlebnispark Bell im Hunsrück ist anders. Dort finden fast ausschließlich überzählige Zootiere und Tiere aus Tierheimen ein Zuhause. Kleine Vorführungen nutzen einfühlsam den Bewegungs- und Spieldrang der Tiere aus und dienen gleichzeitig den Besuchern zur Unterhaltung. (Sendung ohne Dennis Wilms)
Toilette, Klo, stilles Örtchen: Neun bis zwölf Monate seines Lebens verbringt der Mensch dort. Und obwohl dort die natürlichste Sache der Welt ihren Lauf nimmt, spricht man nach wie vor
.. show full overview
Toilette, Klo, stilles Örtchen: Neun bis zwölf Monate seines Lebens verbringt der Mensch dort. Und obwohl dort die natürlichste Sache der Welt ihren Lauf nimmt, spricht man nach wie vor nicht gern darüber. Planet Wissen macht die Toilette zum Thema und beleuchtet das Klo von der Antike bis in die Zukunft. Wie teuer uns das Stille Örtchen ist, merken wir erst in der Fremde, wo die Sanitäranlagen ganz anders oder gar nicht vorhanden sind. Und wir ahnen: Eine Welt mit hygienischen Toiletten für alle könnte eine bessere Welt sein. Viele Krankheiten ließen sich verhindern. Thilo Panzerbieter und seine „German Toilet Organisation“ setzen sich für menschenwürdige Toiletten ein – in Afrika und Asien, aber auch hier bei uns in Schulen oder Flüchtlingsheimen.
Lars Scheimann hat die Lizenz zum „Kiffen“. Als erster Deutscher erhält er von der Bundesopiumstelle die Erlaubnis zum Gebrauch von Cannabis zu medizinischen Zwecken. Jahrelang litt er
.. show full overview
Lars Scheimann hat die Lizenz zum „Kiffen“. Als erster Deutscher erhält er von der Bundesopiumstelle die Erlaubnis zum Gebrauch von Cannabis zu medizinischen Zwecken. Jahrelang litt er unter den Auswirkungen eines Tourette-Syndroms. Als er eines Tages mit Freunden zusammen Haschisch raucht, ist er zum ersten Mal in seinem Leben ruhig und entspannt. Warum Cannabis ein Heilmittel sein kann und weshalb die Droge gleichzeitig für Jugendliche Gefahren birgt, will Planet Wissen ergründen. Zusammen mit dem Suchtexperten Dr. Dogan Kaya-Heinlein wird auch über eine mögliche Legalisierung der Droge diskutiert.
Der Duft von Blumen, Früchten oder aber exotischen Gewürzen, die Wahrnehmung all dieser Reize verdanken wir unserer Nase. Die Vielfalt der kulinarischen Speisen könnten wir ohne unseren
.. show full overview
Der Duft von Blumen, Früchten oder aber exotischen Gewürzen, die Wahrnehmung all dieser Reize verdanken wir unserer Nase. Die Vielfalt der kulinarischen Speisen könnten wir ohne unseren Geruchssinn gar nicht schmecken. Denn Gerüche landen ungefiltert als Sinneseindrücke direkt in unserem Gehirn. Und das Riechen beeinflusst unbemerkt sogar noch viel mehr in unserem Leben: Erinnerungen, Emotionen und sogar die Partnerwahl. Prof. Hanns Hatt entdeckte, dass sogar Spermien den Weg zur Eizelle durch ihren Geruchssinn finden. Doch wie funktioniert unser Geruchssinn? Wie reagieren wir auf unterschiedliche Düfte? Frank Rittler analysiert und kreiert weltweit Düfte. Der Parfümeur ist sich sicher, dass es niemals ein Parfüm geben wird, das allen gefällt.
Vitamin A für die Augen, Vitamin C gegen Erkältung und Vitamin D für starke Knochen – Vitamine sind lebenswichtig. Sie stecken in Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch. Wir nehmen sie täglich
.. show full overview
Vitamin A für die Augen, Vitamin C gegen Erkältung und Vitamin D für starke Knochen – Vitamine sind lebenswichtig. Sie stecken in Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch. Wir nehmen sie täglich zu uns, auch wenn sie weder zu sehen, noch zu schmecken sind. Doch angeblich leiden wir unter Vitaminmangel. In Deutschland schlucken daher rund 18 Millionen Menschen regelmäßig Vitaminpräparate. Aber brauchen wir diese wirklich? In den letzten Jahren haben Forscher entdeckt, dass künstliche Vitamine häufig eher schaden als nützen. Ernährungswissenschaftler Prof. Jan Frank gibt Tipps zum Thema.
2016x14
Steinzeitpflanzen auf Zukunftskurs – die Kraft der alten Sorten
Episode overview
Gesünder, verträglicher, besser – das ist der Ruf der Urkörner. Emmer, Einkorn, Dinkel oder Kamut sind wieder im Trend. Der Getreideforscher Friedrich Longin von der Universität
.. show full overview
Gesünder, verträglicher, besser – das ist der Ruf der Urkörner. Emmer, Einkorn, Dinkel oder Kamut sind wieder im Trend. Der Getreideforscher Friedrich Longin von der Universität Stuttgart-Hohenheim erforscht die Weizensorten unserer Vorfahren. Jahrelang waren die alten Körner genauso in der Versenkung verschwunden wie viele Heilpflanzenarten. Wir nehmen die heilenden Kräuter unter die Lupe und fragen nach, was sie wirklich können. Von Ingwer bis zur Pfefferminze, von Johanniskraut bis Brennnessel erklärt die Freiburger Kräuterexpertin und Heilpraktikerin Astrid Fiebich, wie wir Heilpflanzen in Alltag und Medizin nutzen können.
Organspenden sind jedem bekannt, die Möglichkeit den eigenen Stuhl zu spenden, dürften dagegen die wenigsten kennen. Tatsächlich ist die Stuhltransplantation eine anerkannte Therapieform
.. show full overview
Organspenden sind jedem bekannt, die Möglichkeit den eigenen Stuhl zu spenden, dürften dagegen die wenigsten kennen. Tatsächlich ist die Stuhltransplantation eine anerkannte Therapieform mit guten Heilungschancen, etwa bei chronischem Durchfall. Voraussetzung für eine Spende: Es müssen die richtigen Bakterien im Darm leben. Denn entgegen ihrem schlechten Ruf sind die meisten Bakterien völlig unproblematisch und eher von Vorteil. Der Biologe und Wissenschaftsjournalist Dr. Bernhard Kegel berichtet, warum Bakterien von Anfang an zu uns Menschen dazugehört haben und mit welchen ausgeklügelten und raffinierten Strategien sie zu den weltweit erfolgreichsten Organismen wurden. Außerdem zu Gast: Der Bioinformatiker Prof. Dr. Peer Bork, der Menschen in drei Darmtypen klassifiziert.
Immer mehr Gülle auf unseren Feldern, das stinkt nicht nur, sondern ist auch gefährlich! Denn seit Jahren gelangt durch die extreme Düngung mit Urin und Kot aus der Massentierhaltung
.. show full overview
Immer mehr Gülle auf unseren Feldern, das stinkt nicht nur, sondern ist auch gefährlich! Denn seit Jahren gelangt durch die extreme Düngung mit Urin und Kot aus der Massentierhaltung weit mehr Stickstoff auf deutsche Felder als nötig. Er sickert ins Grundwasser und taucht als Nitrat in unserem Trinkwasser auf. Experten schlagen Alarm. Nitrat verwandelt sich im menschlichen Körper in Nitrit und dies kann krebserregend und lebensgefährlich sein. Zudem werden durch Gülle multiresistente Keime auf Gemüse übertragen. Die EU hat Deutschland bereits gerügt, doch die Gülle fließt weiter. Andere Länder haben die Menge längst begrenzt. Die Biologin Dr. Katharina Schmidt-Loske will dem nicht mehr tatenlos zusehen und hat eine Bürgerinitiative gegen zu viel Gülle gegründet. Außerdem zu Gast ist der Agrarwissenschaftler Prof. Friedhelm Taube von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Fünf Menschen, die sich nicht kennen. Eingesperrt in einem Raum. Ein Ziel verbindet sie: Entkommen. In nur einer Stunde müssen sie den entscheidenden Code finden, der die Tür öffnet.
.. show full overview
Fünf Menschen, die sich nicht kennen. Eingesperrt in einem Raum. Ein Ziel verbindet sie: Entkommen. In nur einer Stunde müssen sie den entscheidenden Code finden, der die Tür öffnet. Werden Sie es schaffen, zusammenzuarbeiten und zu einem Team zu werden? In einem TV-Experiment, begleitet von Team-Expertin Dr. Michaela Kolbe, beobachten wir, welche Phasen das Team durchläuft, welche Rollen die Teammitglieder einnehmen und wie sie mit Problemen umgehen. Wir wollen wissen: Sind Teams tatsächlich immer besser als der Einzelne? Wie sieht das perfekte Team aus? Und was ist dran am Drückebergergedanken: TEAM – toll, ein anderer macht's? Zusammmen mit dem Team-Trainer Thorsten Visbal geht Planet Wissen diesen Fragen nach.
Katzen sind die Lieblingshaustiere der Deutschen. Insgesamt 11,8 Millionen Stubentiger leben in deutschen Haushalten. Sie sind anmutig und eigenwillig. Katzenbesitzer lieben ihre
.. show full overview
Katzen sind die Lieblingshaustiere der Deutschen. Insgesamt 11,8 Millionen Stubentiger leben in deutschen Haushalten. Sie sind anmutig und eigenwillig. Katzenbesitzer lieben ihre Schmusetiger – Vogelfreunde dagegen hassen die Vogeljäger. Vor allem verwilderte Hauskatzen, die sich in der Natur rasant vermehren, sind ein Problem. Jedes Jahr werden tausende Katzen von Jägern abgeschossen. In NRW ist damit jetzt Schluss. Ein neues Jagdgesetz verbietet den Abschuss von Hauskatzen. Wie sich die ungewollte Flut verwilderter Hauskatzen eindämmen lässt und warum es noch kein bundesweit einheitliches Kastrationsgesetz gibt, will Planet Wissen zusammen den Experten erörtern. Eingeladen sind der Tierarzt Dr. Ralf Unna und der NABU-Vogelkundler Lars Lachmann sowie Sandra Pape von der „Katzenkinder Nothilfe Hamm“.
Mit Rauch und Flammen ist nicht zu spaßen! Feuerwehrleute leben gefährlich und ihr Job ist darüber hinaus sehr hart. Er bringt die Retter in der Not immer wieder an körperliche und
.. show full overview
Mit Rauch und Flammen ist nicht zu spaßen! Feuerwehrleute leben gefährlich und ihr Job ist darüber hinaus sehr hart. Er bringt die Retter in der Not immer wieder an körperliche und psychische Grenzen. Nicht nur bei Bränden, auch bei Unwetter und Hochwasser müssen sie Menschenleben retten oder auch Unfallopfer bergen. Wie sich die Feuerwehrleute darauf vorbereiten und was im Alltag bei der Feuerwehr alles passieren kann, dass erzählt in „Planet Wissen“ die Münchener Feuerwehrfrau Manuela Wedel. Sie hat sich in einer „Männerwelt“ Respekt erworben und lässt die Zuschauer in der Sendung an ihren profunden Fachkenntnissen rund um die Brandbekämpfung teilhaben.
Marode Brücken, kaputte Straßen, endlose Staus: Die Autobahnen stecken in der Krise. Auf vielen Strecken herrscht Stillstand und Chaos. Und obwohl die Straßen jetzt schon überlastet
.. show full overview
Marode Brücken, kaputte Straßen, endlose Staus: Die Autobahnen stecken in der Krise. Auf vielen Strecken herrscht Stillstand und Chaos. Und obwohl die Straßen jetzt schon überlastet sind, nimmt der Verkehr stetig zu. Die gute Konjunktur beschert auch dem Güterverkehr neue Rekordzahlen. Schon heute werden 80 Prozent aller Waren über die Straße transportiert – und für die nächsten Jahre sagen Experten ein weiteres Wachstum voraus. Noch mehr Verkehr, noch mehr Lkws: Halten unsere Autobahnen das noch aus? Wie steht es um den „Patienten Autobahn“? Gibt es alternative Verkehrskonzepte? Studiogäste sind Prof. Dr. Ulf Zander von der Bundesanstalt für Verkehrswesen und der Experte für Verkehrslogistik Prof. Dr. Dirk Lohre von der Hochschule Heilbronn.
Mit Spritzen und Pillen ausdauernder werden, muskulöser oder die entscheidende Sekunde schneller – nicht nur im Spitzensport ist Doping weit verbreitet. In unserer Leistungsgesellschaft
.. show full overview
Mit Spritzen und Pillen ausdauernder werden, muskulöser oder die entscheidende Sekunde schneller – nicht nur im Spitzensport ist Doping weit verbreitet. In unserer Leistungsgesellschaft greifen immer mehr Freizeitsportler zu Mitteln wie EPO oder Amphetaminen. Obwohl verboten, stehen sämtliche Mittel ganz einfach und diskret per Onlinebestellung zur Verfügung. Dabei kann schon die Schmerztablette vor dem Marathonlauf gefährliche Nebenwirkungen haben, warnt der Sportmediziner Prof. Perikles Simon. Über extreme Folgen von Anabolika-Missbrauch spricht Kraftsportler Jörg Börjesson bei Planet Wissen.
Spätestens seit der Zika-Epidemie in Süd- und Nordamerika sind exotische Stechmücken wieder in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Sie verbreiten gefährliche Viren und Erreger.
.. show full overview
Spätestens seit der Zika-Epidemie in Süd- und Nordamerika sind exotische Stechmücken wieder in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Sie verbreiten gefährliche Viren und Erreger. Tropenkrankheiten wie Malaria, das Dengue- oder Chikungunya-Fieber töten jährlich weltweit hunderttausende Menschen. Bislang kamen solche Tropenkrankheiten in der Regel mit Fernreisenden zu uns. Das könnte sich in Zukunft ändern. Durch die Globalisierung im Warenverkehr und den Klimawandel werden in Deutschland immer öfter Exoten wie die japanische Buchmücke oder der asiatische Tigermoskito beobachtet. Gäste im Studio: Biologin Dr. Doreen Walther, Leibniz-Zentrum Müncheberg, die mit Hilfe von Bürgern das Stechmücken-Vorkommen bundesweit kartieren möchte. Außerdem der Virologe Prof. Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg und Artur Jöst, von der kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Stechmückenplage e.V. – „KABS“, Speyer.
Käfer bestimmen, Kunstwerke einordnen, dem Klimawandel nachspüren: Forschen kann jeder! Viele Laien tun dies bereits mit Leidenschaft und fundierter Fachkenntnis und schaffen neues
.. show full overview
Käfer bestimmen, Kunstwerke einordnen, dem Klimawandel nachspüren: Forschen kann jeder! Viele Laien tun dies bereits mit Leidenschaft und fundierter Fachkenntnis und schaffen neues Wissen. Lange wurden diese „Amateurforscher“ von den „echten“ Wissenschaftlern nicht ernst genommen. Doch langsam verlässt die Wissenschaft ihren Elfenbeinturm, denn dieses Bürgerwissen ist sehr umfangreich und ein wertvoller Schatz, den es zu heben gilt. Rollt da eine neue Bürgerbewegung heran? Planet Wissen ergründet die Chancen von Bürgerforschung für Wissenschaft und Gesellschaft – und prüft, wie sicher die Daten sind. Studiogast Prof. Johannes Vogel, Direktor des Naturkundemuseums Berlin will Freizeitforschung vorantreiben. Als weiterer Gast im Studio ist Uwe Gradwohl, Wissenschaftredakteur im SWR und Initiator der seit 2006 jährlich durchgeführten Apfelblüten-Aktion.
Die Atomkraft galt einst als saubere und unerschöpfliche Energiequelle. Spätestens seit den Reaktorkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima ist die Angst vor den Auswirkungen dieser
.. show full overview
Die Atomkraft galt einst als saubere und unerschöpfliche Energiequelle. Spätestens seit den Reaktorkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima ist die Angst vor den Auswirkungen dieser zerstörerischen Kraft gestiegen. Deutschland hat den Ausstieg beschlossen, aber andere Länder wie China, Indien oder Südafrika sind gerade erst dabei in die Atomenergie einzusteigen. Jemand, der sich über Jahrzehnte mit der Kernkraft beschäftigt hat, ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Er war damals der erste Fernsehjournalist weltweit, der im Reaktor von Fukushima drehen durfte. Zum 30. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe ist er an den Unglücksort zurückgekehrt, um zu sehen und zu berichten, was sich dort getan hat. Moderatorin Andrea Grießmann hat ihn in seinem Büro besucht. Gast im Studio ist Prof. Franz-Josef Brüggemeier, Mediziner, Sozialwissenschaftler und Historiker.
Verstopfte Straßen und kein Parkplatz weit und breit: Autofahren in der Stadt wird immer stressiger. Warum also nicht aufs Fahrrad umsatteln? Bewegung, frische Luft und Schnelligkeit
.. show full overview
Verstopfte Straßen und kein Parkplatz weit und breit: Autofahren in der Stadt wird immer stressiger. Warum also nicht aufs Fahrrad umsatteln? Bewegung, frische Luft und Schnelligkeit sprechen dafür. Wären da nicht schlechte Radwege, gefährliche Kreuzungen und andere Ärgernisse. Doch es geht auch anders. Der Verkehrsplaner Michael Milde aus Münster erzählt, warum seine Stadt immer wieder zur fahrradfreundlichsten Stadt Deutschlands gewählt wird. Und der „Pedalritter“ Holger Dambeck „erradelt“ Radwegenetze überall in Europa. Der Wissenschaftsjournalist hat eine eigene Radfahrkolumne und weiß, wie wichtig gute Verkehrskonzepte sind. Sein Traum für die Zukunft: mehr Radfahrerparadiese wie in Kopenhagen.
2016x26
Voll Fett – zur Ehrenrettung eines wichtigen Nährstoffs
Episode overview
Die Milch im Kühlschrank ist fettreduziert, statt Butter kommt Margarine aufs Brot und der Camembert sorgt für schlechtes Gewissen, wenn es nicht der halbfette ist. Auf den guten alten
.. show full overview
Die Milch im Kühlschrank ist fettreduziert, statt Butter kommt Margarine aufs Brot und der Camembert sorgt für schlechtes Gewissen, wenn es nicht der halbfette ist. Auf den guten alten Krustenbraten wird schweren Herzens ganz verzichtet. So sinkt seit gut 30 Jahren der Fettanteil in unserem Essen. Gar nicht gut – sagen immer mehr Ernährungswissenschaftler. Wir brauchen Fett, um gesund zu leben. Planet Wissen fragt nach, was dran ist am neuen Fettverständnis und räumt dabei mit einigen festgefahrenen Überzeugungen auf. Gäste im Studio sind Dr. Nicolai Worm, Diplom-Ökotrophologe, München und Wassilina Bausenwein, Ernährungsberaterin. (Erste von ARD-alpha produzierte PW-Sendung, mit Caro Matzko/Rainer Maria Jilg)
Ein Bild wie aus der Apokalypse: Hunderte Menschen wühlen im Abfall der afrikanischen Millionenstadt Lagos. Jeder von ihnen ist auf einen anderen Rohstoff spezialisiert. Sie sind
.. show full overview
Ein Bild wie aus der Apokalypse: Hunderte Menschen wühlen im Abfall der afrikanischen Millionenstadt Lagos. Jeder von ihnen ist auf einen anderen Rohstoff spezialisiert. Sie sind typische Vertreter der Schattenwirtschaft, tauchen in keiner Statistik auf, zahlen keine Steuern und sind nicht registriert. Sie sind informelle Arbeiter, ein Teil der informellen Wirtschaft, in der der Großteil der Menschen in Afrika arbeitet. Studiogäste: Prof. Dr. Michael Grimm, Wirtschaftswissenschaftler, Universität Passau und Uche Akpulu, Bio-Chemiker, Bayerischer Flüchtlingsrat (Alterrnativtitel/Thema: Westafrika – Der Glanz der Schattenwirtschaft)
2016x28
Igel, Spatz und Feldgrille – Der Wert der heimischen Artenvielfalt
Episode overview
Die Rettung von Eisbären und Orang-Utans weckt mehr Interesse als die Gefährdung heimischer Tierarten, wie Igel oder Spatz. Dabei zählt die Zerschneidung der Landschaft durch große
.. show full overview
Die Rettung von Eisbären und Orang-Utans weckt mehr Interesse als die Gefährdung heimischer Tierarten, wie Igel oder Spatz. Dabei zählt die Zerschneidung der Landschaft durch große Straßen und Baugebiete zu den bedeutendsten Gefahren, der Zugang zu Lebensräumen wird abgeschnitten, die genetische Vielfalt schwindet. Unaufhaltsam werden Rückzugsorte zerstört. Es gibt kaum noch Unterholz oder Hecken, Grün- und Blühstreifen an Waldrändern, Feldern und Wegen verschwinden. Zu Gast sind die Igel-Expertin Martina Gehret und der Biologe Prof. Dr. Wolfgang Weisser von der TU München.
2016x29
Turbo-Huhn und Chicken Wings – das Masthähnchen erobert den Weltmarkt
Episode overview
600 Millionen Hühner werden jedes Jahr allein in Deutschland geschlachtet. Und der Appetit auf Hühnerfleisch nimmt zu: Der Pro-Kopf-Verbrauch hat sich in den letzten zehn Jahren fast
.. show full overview
600 Millionen Hühner werden jedes Jahr allein in Deutschland geschlachtet. Und der Appetit auf Hühnerfleisch nimmt zu: Der Pro-Kopf-Verbrauch hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Die Hühner entstammen einer gigantischen Fleisch-Industrie. Ist bei diesen Mengen und Fleischpreisen eine artgerechte Haltung überhaupt möglich? Und ist das vermeintlich gesunde Hühnchen tatsächlich besser als Rind- oder Schweinefleisch?
Gäste im Studio sind Angelika Gsellmann, Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Glonn und Dr. Shana Bergmann, Fachtierärztin für Tierhygiene und Tierhaltung, München.
Die Elbe ist einer der letzten naturnahen Flüsse Mitteleuropas. 1.094 Kilometer liegen zwischen ihrer Quelle und der Mündung. Ernst Paul Dörfler lebt seit über 60 Jahren an der Elbe, der
.. show full overview
Die Elbe ist einer der letzten naturnahen Flüsse Mitteleuropas. 1.094 Kilometer liegen zwischen ihrer Quelle und der Mündung. Ernst Paul Dörfler lebt seit über 60 Jahren an der Elbe, der Fluss ist seine große Liebe. Er erzählt von der urtümlichen Schönheit des Elbsandsteingebirges, den Kulturschätzen an den Ufern des Flusses und dem UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe mit seinen wilden Bewohnern. Aber auch von den Konflikten am Fluss: der Diskussion über den Ausbau aus Schifffahrtsstraße und natürlich von den immer wieder kehrenden großen Fluten, bei denen viele Menschen Haus und Hof verloren haben. Wird die Elbe in Zukunft der wilde und ungezähmte Fluss im Herzen Europas bleiben können?
2016x31
Fast neu und schon kaputt – Das kurze Leben der Elektrogeräte
Episode overview
Zufall oder Absicht: wieso geben neuerdings Elektrogeräte viel schneller den Geist auf als früher? Eine Frage, die Stefan Schridde bereits seit vier Jahren umtreibt. Sein Verdacht nach
.. show full overview
Zufall oder Absicht: wieso geben neuerdings Elektrogeräte viel schneller den Geist auf als früher? Eine Frage, die Stefan Schridde bereits seit vier Jahren umtreibt. Sein Verdacht nach langer Spurensuche: Dahinter steckt System – geplante Obsoleszenz. Die Hersteller nehmen schon bei der Planung der Produkte offensichtliche Schwachstellen billigend in Kauf. Da ist das Handrührgerät, dessen Zahnräder aus Kunststoff sich gegenseitig abfräsen. Oder der Pürierstab, der nach nur einer Minute Betrieb schon zu schmelzen beginnt. Oder die elektrische Zahnbürste, bei der sich der Akku nicht tauschen lässt. Jeder von uns kennt das. Wollen die Hersteller damit etwa ihre Verkaufszahlen ankurbeln? Was können Verbraucher tun? Es gibt einige Ursachen für dieses Phänomen und erste Forschungsergebnisse. Außerdem zu Gast: Jürgen Rippberger, Leiter Gebrauchstauglichkeitsprüfung im VDE.
2016x32
Gefallen und vermisst – die Suche nach Piloten des 2. Weltkriegs
Episode overview
Schon als Kind interessierte sich Uwe Benkel für Flugzeuge und Modellbau. Doch dass er einmal abgestürzte Flugzeuge aus dem 2. Weltkrieg ausgraben würde, war damals nicht abzusehen. Zwei
.. show full overview
Schon als Kind interessierte sich Uwe Benkel für Flugzeuge und Modellbau. Doch dass er einmal abgestürzte Flugzeuge aus dem 2. Weltkrieg ausgraben würde, war damals nicht abzusehen. Zwei seiner Onkel, die seit dem Russlandfeldzug als vermisst gelten und die Flugzeugkatastrophe von Rammstein gaben für Uwe Benkel den Ausschlag. Seit 1989 haben er und sein Team von der „Arbeitsgruppe Vermisstenforschung“ mehr als 140 Flugzeuge und Dutzende ehemals verschollene Piloten geborgen. Viel Detektivarbeit ist nötig, um die gefundenen Trümmer dem Flugzeugtyp zuordnen und anhand der sterblichen Überreste die Identität der Opfer zu bestimmen. Außerdem zu Gast: Kai Klos, Großneffe des vermissten Piloten Josef Ludwig.
EHEC sind gefährliche Darmbakterien, die jedes Jahr hunderte Menschen in Deutschland krank machen. Dass es noch schlimmer kommen kann, zeigte sich 2011. Damals lösten EHEC-Erreger eine
.. show full overview
EHEC sind gefährliche Darmbakterien, die jedes Jahr hunderte Menschen in Deutschland krank machen. Dass es noch schlimmer kommen kann, zeigte sich 2011. Damals lösten EHEC-Erreger eine schwere Epidemie mit fast 4.000 Opfern und über 50 Toten in Deutschland aus. Als Quelle der Masseninfektion identifizierten die Behörden damals Sprossen. Ein neuer EHEC-Ausbruch ist für Fachleute nur eine Frage der Zeit. In Planet Wissen erklären EHEC-Forscher, wie die Erreger ins Essen kommen und welchen Schutz es gegen EHEC gibt. Außerdem berichten Betroffene der Epidemie und ein Mediziner über die Folgen der EHEC-Infektion. Zu Gast im Studio: Jennifer Ott und ihr Vater, der schwer an EHEC erkrankte sowie Prof. Helge Karch, EHEC-Forscher und Hygieniker am Universitätsklinikum Münster. Zusätzlich im Interview: Prof. Jan T. Kielstein, der damals Epedemieopfer an der Medizinischen Hochschule Hannover betreute und Dr. Werner Philipp, Umwelthygieniker, Uni Hohenheim.
Illegale Wilderei geschützter Arten ist in Deutschland alltäglich. Dabei werden solche und andere Umweltverbrechen selten von der Polizei verfolgt. Einige wenige Ausnahmen gibt es. Zum
.. show full overview
Illegale Wilderei geschützter Arten ist in Deutschland alltäglich. Dabei werden solche und andere Umweltverbrechen selten von der Polizei verfolgt. Einige wenige Ausnahmen gibt es. Zum Beispiel in Hamburg: Eine 40 Mann starke Spezialtruppe ist hier zuständig für die Aufklärung von Umweltverbrechen. Meist sind sie im Hamburger Hafen unterwegs, um Handel mit Elfenbein, illegale Ölverklappung oder Abfalltransporte aufzuspüren. Jeden Tag kontrollieren sie Containerschiffe und Tanker, fliegen die Elbe entlang auf der Suche nach illegalen Müllkippen oder verdächtigen Ölteppichen. Und täglich werden sie fündig. Zu Gast: Axel Hirschfeld, Komitee gegen den Vogelmord e. V. und Dr. Diana Pretzell, Leiterin Naturschutz Deutschland WWF.
2016x35
Smarte Spione – Wie uns Autos, Fernseher und Co überwachen
Episode overview
Stellen Sie sich vor, Ihr Auto zeichnet auf, wohin Sie fahren, ob Sie riskant überholen oder oft gähnen. Ihr neuer smarter Fernseher speichert, welche Sendungen Sie wie oft anschauen.
.. show full overview
Stellen Sie sich vor, Ihr Auto zeichnet auf, wohin Sie fahren, ob Sie riskant überholen oder oft gähnen. Ihr neuer smarter Fernseher speichert, welche Sendungen Sie wie oft anschauen. Und Ihr Kühlschrank sammelt alle Daten über Ihre Essgewohnheiten. Kein Zukunftsszenario, sondern immer öfter Realität. Technische Überwachungsmöglichkeiten sind heute schon in alle möglichen Alltagsgegenstände eingebaut, von der Personenwaage bis zum Stromzähler. Sie produzieren Unmengen von Daten über uns, und immer mehr dieser Geräte schicken diese Daten automatisch an einen Hersteller oder Provider – ohne dass wir darauf Einfluss nehmen können. Studiogäste zum Thema sind Ahmad Bozjeloye, Unternehmensberater und Smarthome-Nutzer sowie Markus Morgenroth, ehemaliger Datenanalyst.
Unser Herz ist eine erstaunliche Biomaschine: Es arbeitet 24 Stunden am Tag, jahrzehntelang – eine Leistung, mit der es keine mechanische Pumpe aufnehmen kann. Doch nicht immer läuft es
.. show full overview
Unser Herz ist eine erstaunliche Biomaschine: Es arbeitet 24 Stunden am Tag, jahrzehntelang – eine Leistung, mit der es keine mechanische Pumpe aufnehmen kann. Doch nicht immer läuft es zuverlässig. In Deutschland leiden 2 Millionen Patienten an einer verringerten Leistung des Herzens. Bei manchen hilft nur noch eine Transplantation, doch leider findet sich häufig kein Spenderherz. Es gibt aber eine Alternative, zumindest vorrübergehend: Ein so genanntes Kunstherz, eine automatische Pumpe, die das geschwächte Herz unterstützt. Zu Gast: Kunstherzpatient Jörg Böckelmann mit seiner Frau Heidi und Herzchirurg Dr. Jan Schmitto, der die Bröckelmanns seit Jahren begleitet.
Eigentlich sind es nur drei Zutaten – Malz, Hopfen, Hefe – und Wasser. Und doch ist Bier mit rund 2.000 Inhaltsstoffen das komplexeste Getränk der Welt – und bis heute in weiten Teilen
.. show full overview
Eigentlich sind es nur drei Zutaten – Malz, Hopfen, Hefe – und Wasser. Und doch ist Bier mit rund 2.000 Inhaltsstoffen das komplexeste Getränk der Welt – und bis heute in weiten Teilen ein „unbekanntes Wesen“. Wissenschaftler wollen die Geheimnisse des Getränks lüften: Neue Techniken sollen das Maischen verbessern, bei dem die Stärke des Malzes in Zucker verwandelt wird. Mit Schnüffeltests machen sich Forscher auf die Suche nach unbekannten Aromastoffen. Das Ziel: Aromastoffe erkennen und dann ganz gezielt für einen besseren und vor allem gleich bleibenden Geschmack nutzen. Als Experten zu Gast sind Bierbrauer Michael Plank und Walter König vom Bayerischer Brauerbund e. V.
Immer mehr Hochschulabsolventen und immer weniger Auszubildende – wo liegen die Ursachen für die Minusrekorde an Lehrverträgen? Karl-Otto Kaiser ist Berufsschullehrer in Göppingen und
.. show full overview
Immer mehr Hochschulabsolventen und immer weniger Auszubildende – wo liegen die Ursachen für die Minusrekorde an Lehrverträgen? Karl-Otto Kaiser ist Berufsschullehrer in Göppingen und plädiert dafür, Schüler und Betriebe frühzeitig zusammenzubringen. Denn nur so können Erwartungen und Ansprüche ausgetauscht werden. Das ist auch eines der Themen von Arbeitsmarktforscherin Prof. Dr. Jutta Rump. Sie hat sich intensiv mit der Generation Y, der nach 1985 Geborenen, beschäftigt. Dabei zeigt sich, die jungen Menschen, die jetzt auf den Arbeitsmarkt drängen, haben andere Wertvorstellungen als frühere Generationen. Schlagworte wie Fachkräftemangel und Akademisierungswahn zeigen: Es ist höchste Zeit, dass sich Wirtschaft und Schule begegnen.
Vor 250 Jahren kam er in die Welt, heute können wir uns ein Leben ohne ihn kaum noch vorstellen: Der Kapitalismus hat jeden Winkel unseres Lebens erreicht, bestimmt die Wirtschaft, die
.. show full overview
Vor 250 Jahren kam er in die Welt, heute können wir uns ein Leben ohne ihn kaum noch vorstellen: Der Kapitalismus hat jeden Winkel unseres Lebens erreicht, bestimmt die Wirtschaft, die Politik, unser Privatleben. Der Kapitalismus hat uns Wohlstand, Demokratie und eine höhere Lebenserwartung gebracht - doch er braucht ständiges Wachstum, um zu existieren. Viele Menschen halten mit diesem Tempo nicht mehr Schritt - und auch die Ressourcen der Erde geraten an ihre Grenzen. Doch was wären mögliche Alternativen? Zu Gast im Studio ist Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin und Buchautorin, zugeschaltet ist außerdem Hartmut Rosa, Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie in Jena. [Alternativtitel: „Kapitalismus in der Krise?“]
Unter ihnen sind Exoten, Verwandlungskünstler und Überlebensstrategen: Pflanzen mitten in der Stadt fallen selten auf, obwohl sie zahlreich vorhanden sind. Egal ob in der City, im Park,
.. show full overview
Unter ihnen sind Exoten, Verwandlungskünstler und Überlebensstrategen: Pflanzen mitten in der Stadt fallen selten auf, obwohl sie zahlreich vorhanden sind. Egal ob in der City, im Park, auf dem Balkon oder auf der städtischen Müllkippe: Bis zu 1.000 Pflanzenarten gibt es in den deutschen Großstädten und viele von ihnen bergen spannende Geheimnisse. Gemeinsam mit dem Extrembotaniker Jürgen Feder geht Planet Wissen auf Expedition und entdeckt dabei wahre Schätze. Jürgen Feder zählt zu den bekanntesten Experten für Botanik in Europa. Auf unnachahmliche Art begeistert der Extrembotaniker für die heimische Flora in unserer Nachbarschaft.
Der Deutsche Bundestag. 630 Abgeordnete ersinnen hier Gesetze und kontrollieren die jeweilige Regierung. Aber das ist noch längst nicht alles. Wolfgang Thierse kennt den Bundestag wie
.. show full overview
Der Deutsche Bundestag. 630 Abgeordnete ersinnen hier Gesetze und kontrollieren die jeweilige Regierung. Aber das ist noch längst nicht alles. Wolfgang Thierse kennt den Bundestag wie kaum ein anderer. 23 Jahre war er Teil davon, sieben davon als Bundestagspräsident. Rückblickend auf ein langes Politikerleben gewährt Wolfgang Thierse uns ganz besondere Einblicke in den Alltag des Bundestages. Wir schauen hinter die Kulissen und lernen viele Menschen kennen, die im Reichstagsgebäude tätig sind. Außerdem zu Gast ist Katrin Brand vom ARD-Hauptstadtstudio Berlin.
Über viele Jahrzehnte war das Ruhrgebiet eine erfolgreiche Industrie-Region. In den Zechen und Stahlwerken wurden Milliarden verdient. Rauchende Schlote und riesige Fördertürme prägten
.. show full overview
Über viele Jahrzehnte war das Ruhrgebiet eine erfolgreiche Industrie-Region. In den Zechen und Stahlwerken wurden Milliarden verdient. Rauchende Schlote und riesige Fördertürme prägten die Landschaft. Seit dem Zechensterben befindet sich die Region im Wandel. Nirgendwo ist die Arbeitslosigkeit so hoch wie im Ruhrgebiet. Aber es herrscht auch Aufbruchsstimmung. Auf ehemaligen Industriebrachen entstehen Naturlandlandschaften oder siedeln sich zukunftsorientierte Unternehmen an. Der Regisseur Adolf Winkelmann ist fasziniert vom Revier. Auch sein neuester Kinofilm „Junges Licht“ spielt wieder dort. Zusammen mit dem Schauspieler Peter Lohmeyer erzählen sie über die außergewöhnlichen Dreharbeiten und ihre Liebe zum Ruhrgebiet. Neben Studiogast Adolf Winkelmann gibt der Ruhrgebietshistoriker Dr. Christoph Seidel Einblicke in die spannende Geschichte der Region.
Die meisten von uns arbeiten viel, um sich ein bisschen was leisten zu können. Einige dagegen besitzen ein Vermögen, ohne dafür selbst etwas getan zu haben. Sie sind Erben. Und zahlen
.. show full overview
Die meisten von uns arbeiten viel, um sich ein bisschen was leisten zu können. Einige dagegen besitzen ein Vermögen, ohne dafür selbst etwas getan zu haben. Sie sind Erben. Und zahlen wenig Steuern. Die Journalistin Julia Friedrich hat die Erben unserer Gesellschaft zum Reden gebracht, denn sie werden in Zukunft Deutschland prägen. Noch nie wurde in Deutschland so viel Vermögen vererbt wie im Augenblick: 250 Milliarden Euro jedes Jahr. Außerdem zu Gast im Studio ist Ulrike Setzer-Holm, Anwältin für Erbrecht und Mediatorin.
Für die einen ist die Insel in der Karibik ein Urlaubsparadies, für die anderen ein Relikt aus der Zeit des Kalten Kriegs. Immer wieder stand Kuba im Mittelpunkt: Die Kuba-Krise brachte
.. show full overview
Für die einen ist die Insel in der Karibik ein Urlaubsparadies, für die anderen ein Relikt aus der Zeit des Kalten Kriegs. Immer wieder stand Kuba im Mittelpunkt: Die Kuba-Krise brachte die Welt an den Rand eines Atomkriegs. Fidel Castro und die Revolution haben die Welt bewegt. Bis heute scheiden sich am „kubanischen Sozialismus“ die Geister. Seit US-Präsident Barack Obama und der kubanische Staatschef Raúl Castro das Ende einer langen Feindschaft einläuteten, ist die Karibikinsel erneut in den Blick der Weltöffentlichkeit gerückt. Kuba verändert sich. Was bringt die Annäherung? Wie sieht der Alltag, wie die Zukunft des Landes aus? Die Journalistin Rosa Muñoz Lima und der Historiker Prof. Michael Zeuske haben lange auf Kuba gelebt. Mit ihnen sprechen wir über die Geschichte und über die Zukunft dieser besonderen Insel.
Planet Wissen macht eine Zeitreise in eine über 40 Jahre andauernde Epoche, in der sich die USA und Sowjetunion bis an die Zähne bewaffnet, unversöhnlich gegenüber standen. Warum diese
.. show full overview
Planet Wissen macht eine Zeitreise in eine über 40 Jahre andauernde Epoche, in der sich die USA und Sowjetunion bis an die Zähne bewaffnet, unversöhnlich gegenüber standen. Warum diese beiden Systeme sich so erbittert bekämpften, wie groß die atomare Bedrohung wirklich war, weshalb die Sowjetunion daran zugrunde ging, und ob wir heute in einen neuen Kalten Krieg driften, das diskutieren wir mit dem Historiker Prof. Bernd Stöver von der Uni Potsdam und dem Ost-Europa Experten Alexander Rahr, der 12 Jahre lang für den amerikanischen Propagandasender „Radio Free Europe“ arbeitete.
2013: Plakate, lautstarke Proteste, Demonstrationen - Aufruhr und große Emotionen im beschaulichen Schwarzwald. Es geht um den Nationalpark. Befürworter und noch mehr Gegner stehen sich
.. show full overview
2013: Plakate, lautstarke Proteste, Demonstrationen - Aufruhr und große Emotionen im beschaulichen Schwarzwald. Es geht um den Nationalpark. Befürworter und noch mehr Gegner stehen sich nahezu unversöhnlich gegenüber. Ein Stück unberührte Natur soll er werden, dieser Nationalpark Schwarzwald. Naturschutz, den nicht alle wollen, jedenfalls nicht vor der eigenen Haustür. Da ist die Angst vor Veränderung, Einschränkungen, finanziellen Einbußen. Demgegenüber stehen Anstrengungen, dem Naturschutz in einer Jahrhunderte alten Kulturregion zu seinem Recht zu verhelfen. Die heutigen Gäste Martin Klatt, Referent für Arten- und Biotopschutz beim NABU Baden-Württemberg und die Biberbeauftragte für den Regierungsbezirk Freiburg, Bettina Sättele, setzen sich seit vielen Jahren für den Umwelt- und Naturschutz ein.
Wir träumen jede Nacht: Wir werden verfolgt, fallen durch Prüfungen oder haben wilden Sex. Doch nur selten erinnern wir uns daran. Warum ist das so und was verraten diese Träume über uns
.. show full overview
Wir träumen jede Nacht: Wir werden verfolgt, fallen durch Prüfungen oder haben wilden Sex. Doch nur selten erinnern wir uns daran. Warum ist das so und was verraten diese Träume über uns selbst? Eine ganz besondere Form des Traumes ist der Klartraum. Klarträumer erleben ihre Träume bewusst mit und können die Geschehnisse steuern. Wie das funktioniert, erforscht Ursula Voss. Die Psychologin verbringt hunderte von Nächten an der Seite ihrer Probanden. Mit Fragebogen und Kernspintomograf ist die Schlafforscherin so dem Geheimnis unserer Träume auf der Spur. Außerdem zu Gast ist Simon Rausch, der als Klarträumer seine Träume kontrollieren kann.
„Wenn wir so weitermachen, wird es immer mehr Kinder mit Burnout geben“, sagt der Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort. An der Uniklinik Hamburg-Eppendorf
.. show full overview
„Wenn wir so weitermachen, wird es immer mehr Kinder mit Burnout geben“, sagt der Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort. An der Uniklinik Hamburg-Eppendorf behandelt er junge Menschen, die dem täglichen Stress aus Schule, Hausaufgaben, anspruchsvollen Hobbys oder Leistungssport nicht mehr gewachsen sind. Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation fühlen sich 20 bis 30 Prozent der deutschen Kinder zwischen 11 und 17 Jahren überfordert und erschöpft. Schuld daran sei der enorme Leistungsdruck in unserer Gesellschaft, glaubt Prof. Schulte-Markwort. Zu Gast außerdem Cinzia, die als Schülerin durch Stress krank geworden ist.
„Irgendwann war mir klar: Entweder nehme ich mir jetzt einen Burn-out, oder ich packe die Koffer“, so Jörg Pilawa. Der Moderator entscheidet sich für die zweite Variante und nimmt sich
.. show full overview
„Irgendwann war mir klar: Entweder nehme ich mir jetzt einen Burn-out, oder ich packe die Koffer“, so Jörg Pilawa. Der Moderator entscheidet sich für die zweite Variante und nimmt sich eine Auszeit. Mitsamt seiner Familie reist er monatelang durch Neuseeland, die Südsee und Kanada. Und er ist nicht der einzige, der dem Stress entfliehen will. Viele träumen davon, ihre Zeit anders zu nutzen. So auch Christine Scheidt. Die Finanzmanagerin entscheidet sich für ein soziales Projekt in Bangladesch. Möglichkeiten gibt es viele, sich eine Auszeit zu nehmen. Und dazu muss man weder Promi noch reich sein. Die zugeschaltete Auszeitberaterin Daniela Scholl gibt Tipps, was alles möglich ist und wie es sich organisieren lässt. [Alternativtitel: Jörg Pilawa reicht's – Auszeit statt Burn-out]
Die Pest gilt als ausgerottet. Dabei erkranken jedes Jahr bis zu 3000 Menschen am sogenannten Schwarzen Tod. Wie kann das sein? Kehrt die Seuche zurück? Oder war die Pest womöglich nie
.. show full overview
Die Pest gilt als ausgerottet. Dabei erkranken jedes Jahr bis zu 3000 Menschen am sogenannten Schwarzen Tod. Wie kann das sein? Kehrt die Seuche zurück? Oder war die Pest womöglich nie weg? Mit modernen Genanalysen an historischen Skeletten kommen Forscher den Pestbakterien aus dem Mittelalter ganz neu auf die Spur. Auch die Bundeswehr beschäftigt sich mit der Pest – nicht nur, weil sie zu den gefährlichsten biologischen Kampfstoffen zählt. Gäste im Studio sind Dr. Alexander Herbig, Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena und Dr. Holger Scholz, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München.
Hand aufs Herz, wer versteht schon die Börsennachrichten? „Planet Wissen“ outet sich – und fragt nach. Was sind eigentlich Zähler, Punkte und Indizes? Was ist so toll an einem
.. show full overview
Hand aufs Herz, wer versteht schon die Börsennachrichten? „Planet Wissen“ outet sich – und fragt nach. Was sind eigentlich Zähler, Punkte und Indizes? Was ist so toll an einem Börsenrekord? Warum kann man mit fallenden Kursen Geld verdienen? Weshalb brechen die Börsen immer wieder zusammen? Und regieren Börsenspekulanten die Welt? Eine Sendung für alle, die es leid sind, beim Thema Börse nur Bahnhof zu verstehen, und die wissen wollen, woher die Renditen ihrer Lebensversicherungen und Fonds eigentlich kommen. Zu Gast im Studio sind die Aktien-Lobbyistin Dr. Christine Bortenlänger sowie die ZEIT-Redakteurin Heike Faller.
34 Zuckerwürfel essen Deutsche im Schnitt täglich. Das ist viel zu viel, sagen die Ernährungsexperten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und drängen darauf, dass wir unseren
.. show full overview
34 Zuckerwürfel essen Deutsche im Schnitt täglich. Das ist viel zu viel, sagen die Ernährungsexperten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und drängen darauf, dass wir unseren Zucker-Konsum auf acht Zuckerwürfel am Tag reduzieren, also auf ein Viertel der bisherigen Menge. Warum eigentlich? Was ist so schlimm an Zucker? Zugegeben, es ist nicht leicht, weniger Zucker zu essen. Wir alle wissen, dass man Gewohnheiten und Rituale nicht so schnell ändert. Aber es geht! Dieser Kühlschrank-Check klärt über Zuckerfallen auf. Zu Gast im Studio sind die Ernährungsexpertin Heidrun Schubert von der Verbrauchenzentrale Bayern und der Internist Dr. Wolfgang Siegfried.
Mehr als 10.000 Kommentare am Tag bearbeitet die Social-Media-Redaktion der Tagesschau mittlerweile. Ein Drittel ist „Hate Speech“, verbale Hetze gegen Frauen, Homosexuelle, Muslime,
.. show full overview
Mehr als 10.000 Kommentare am Tag bearbeitet die Social-Media-Redaktion der Tagesschau mittlerweile. Ein Drittel ist „Hate Speech“, verbale Hetze gegen Frauen, Homosexuelle, Muslime, Juden, Flüchtlinge. Der Hass nimmt immer mehr zu – mit Entstehen von Pegida, mit der Debatte über die Flüchtlingspolitik, mit der Diskussion über die Übergriffe in Köln. Hass im Netz entsteht in den Köpfen, erklärt die Amadeu Antonio Stiftung, die das Phänomen seit Jahren beobachtet. „Planet Wissen“ fragt deshalb: Was tun gegen den Hass im Netz? Zu Gast sind die Bloggerin und Journalistin Kübra Gümüşay und der Sozialpsychologe Prof. Dr. Andreas Zick. [Alternativtitel: „Verrecke!“ – Woher kommt der Hass im Netz?]
Rheuma hat viele Gesichter – und viele Betroffene. Etwa 20 Millionen Deutsche leiden unter einer Krankheit, deren Name "Rheuma" nur ein Oberbegriff für etwa 100 verschiedene Erkrankungen
.. show full overview
Rheuma hat viele Gesichter – und viele Betroffene. Etwa 20 Millionen Deutsche leiden unter einer Krankheit, deren Name "Rheuma" nur ein Oberbegriff für etwa 100 verschiedene Erkrankungen ist. Am häufigsten ist die rheumatoide Arthritis, die die Gelenke angreift und zerstört. „Planet Wissen“ begleitet eine Frau, die seit Kindertagen unter rheumatoider Arthritis leidet, und zeigt, wie die Patientin lernte, mit der Krankheit zu leben. Unsere Studiogäste berichten über Forschungsansätze, die versuchen, der in großen Teilen unbekannten Krankheit Rheuma Einhalt zu gebieten. Zu Gast: Natascha Schenk, Rheuma-Patientin und Sprecherin der Rheuma-Liga sowie der Rheumatologe Prof. Dr. Johannes-Peter Haas.
Ich will kein Kind: Das offen zu bekennen, fällt vielen Frauen offenbar schwer. Denn noch immer existiert in vielen Köpfen das Ideal einer fürsorglichen Mutter. Diese Erfahrung hat auch
.. show full overview
Ich will kein Kind: Das offen zu bekennen, fällt vielen Frauen offenbar schwer. Denn noch immer existiert in vielen Köpfen das Ideal einer fürsorglichen Mutter. Diese Erfahrung hat auch Sarah Diehl gemacht. Sie kennt den Rechtfertigungsdruck vieler Frauen, die sich – wie sie selbst auch – gegen ein Kind entschieden haben. Und die Vorwürfe: Frauen, die keine Kinder wollen, sind egoistisch, karriereorientiert und verantwortungsscheu. Fakt ist aber auch: Die Deutschen werden immer weniger. Und immer mehr Frauen bleiben kinderlos. Die Autorin Sarah Diehl und die Soziologin Jasmin Passet-Wittig vom Institut für Bevölkerungsforschung haben sich genau mit diesen Entwicklungen beschäftigt und sind unsere heutigen Gäste.
2016x56
So finde ich meine Vorfahren – Ahnenforschung mit Guido Cantz
Episode overview
Guido Cantz, deutscher Showmaster und Comedian, begibt sich auf die Spuren seiner Ahnen. Auf seiner Reise durch 500 Jahre Familiengeschichte findet er mutige Reformatoren, Verwandte aus
.. show full overview
Guido Cantz, deutscher Showmaster und Comedian, begibt sich auf die Spuren seiner Ahnen. Auf seiner Reise durch 500 Jahre Familiengeschichte findet er mutige Reformatoren, Verwandte aus dem Hochadel und löst das Rätsel seines geheimnisvollen Wappens. Begleitet hat ihn Ahnenforscher Markus Weidenbach. Er kennt alle Tricks, wie jeder bei der Ahnenforschung erfolgreich sein kann. Und Weidenbach hat heimlich am Stammbaum von Guido Cantz weiter geforscht und ihn um viele bislang unbekannte Verwandte erweitert. [Alternativtitel: Ahnenforschung – So finde ich meine Vorfahren]
Warnen Bäume sich bei Gefahr? Stillen Sie ihren Nachwuchs? Haben Sie einen Charakter, sind sie Sturköpfe oder Klassenkasper? Für Förster Peter Wohlleben aus Hümmel in der Eifel steht das
.. show full overview
Warnen Bäume sich bei Gefahr? Stillen Sie ihren Nachwuchs? Haben Sie einen Charakter, sind sie Sturköpfe oder Klassenkasper? Für Förster Peter Wohlleben aus Hümmel in der Eifel steht das außer Frage. Sein Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ fasziniert Hunderttausende. Das Buch hat eine ungeahnte neue Waldsehnsucht bei den Deutschen ausgelöst. Ihr gegenüber stehen die Interessen der Forstwirtschaft. Ursprünglichen, naturbelassenen Wald gibt es hierzulande nur noch auf rund zwei Prozent der deutschen Waldfläche. – Ein Waldbesuch mit Peter Wohlleben und der Frage: Was für einen Wald brauchen und wollen wir?
Legionellen, Bakterien, Chemikalien - immer wieder kommt es beim Leistungswasser zu Skandalen. Wie hoch ist die Qualität unseres Trinkwassers? Wie groß ist die Bedrohung durch
.. show full overview
Legionellen, Bakterien, Chemikalien - immer wieder kommt es beim Leistungswasser zu Skandalen. Wie hoch ist die Qualität unseres Trinkwassers? Wie groß ist die Bedrohung durch Verunreinigungen? Deutschland hat im weltweiten Vergleich ein überdurchschnittlich gutes Trinkwasserversorgungsystem. Ob trotzdem Reformen notwendig sind, erklärt Wasserexperte Prof. Martin Exner. Bei den Techniken der Abwasserreinigung gäbe es Verbesserungsmöglichkeiten. Der Abwasserexperte Prof. Cornel erläutert, was möglich wäre in Deutschland, um unser Wasser sauberer zu halten.
Ihre niedlichen Kulleraugen täuschen leicht darüber hinweg, dass Robben Raubtiere sind. Der Forschungstaucher und Meeresbiologe Robert Marc Lehmann vergisst dies nie, wenn er sich seinen
.. show full overview
Ihre niedlichen Kulleraugen täuschen leicht darüber hinweg, dass Robben Raubtiere sind. Der Forschungstaucher und Meeresbiologe Robert Marc Lehmann vergisst dies nie, wenn er sich seinen Lieblingstieren nähert. In der Nordsee wurden er und seine Unterwasserkamera Zeuge eines spektakulären Schauspiels: Ein Kegelrobbenbulle fraß einen Seehund – also einen Verwandten aus derselben Tierfamilie. Warum Kegelrobben dieses Verhalten entwickeln, ergründet der Meeresbiologe Abbo van Neer mit GPS-Sendern und Kameras. In Planet Wissen berichten die beiden Biologen, was Robben so alles unter Wasser treiben.
Salz ist ein lebenswichtiger Stoff. Der Tagesbedarf unseres Organismus liegt bei etwa 6 Gramm. Schon seit Jahrtausenden mühten sich die Menschen mit unterschiedlichen Methoden um die
.. show full overview
Salz ist ein lebenswichtiger Stoff. Der Tagesbedarf unseres Organismus liegt bei etwa 6 Gramm. Schon seit Jahrtausenden mühten sich die Menschen mit unterschiedlichen Methoden um die Salzgewinnung. Der Handel mit dem weißen Gold wurde zu einem lukrativen Geschäft; er sorgte für Reichtum, Macht und blühende Städte. Salz war gleichermaßen Ware und Währung. Auch wenn sich im Zuge der Industrialisierung Salz mittlerweile zum Massenprodukt gewandelt hat, prägen Abbau und Handel das Überleben einiger Kulturen bis heute. Der Geograf und Fotojournalist Fred Lange reist auf den Spuren des Salzes um die ganze Welt. Salz wird aber auch als Heilmittel eingesetzt. Ob bei Haut- oder Atemwegserkrankungen, eine gezielte Soletherapie kann für langanhaltende Linderung sorgen. Zusammen mit Dr. Wulf Rüdiger Herzog von der Frankenland-Klinik in Bad Windsheim verrät Planet Wissen, was hinter dem Therapie-Erfolg steckt.
Welche Rolle ihr Blut spielt, wollten Menschen schon immer verstehen. Mehr als tausend Jahre hielt sich die Lehre über die vier Körpersäfte, von deren Gleichgewicht die Gesundheit
.. show full overview
Welche Rolle ihr Blut spielt, wollten Menschen schon immer verstehen. Mehr als tausend Jahre hielt sich die Lehre über die vier Körpersäfte, von deren Gleichgewicht die Gesundheit abhing. Erst im 19. Jahrhundert erfolgte der tiefgreifenden Umbruch: Blut wird in seine Bestandteile zerlegt, analysiert und mit Grenzwerten versehen. Heute gehen Mediziner im Blut systematisch auf Spurensuche nach bestimmten Krankheiten. Aber was verrät das Blut wirklich über uns? Das klärt Planet Wissen mit dem Medizinhistoriker Prof. Florian Steger und dem Internisten Prof. Peter Nawroth.
Eliteeinheit, Anti-Terror-Truppe oder Helden von Mogadischu – die Grenzschutzgruppe 9 hat viele Namen. Alles begann mit einem Trauma, der tödlichen Geiselnahme bei den Olympischen
.. show full overview
Eliteeinheit, Anti-Terror-Truppe oder Helden von Mogadischu – die Grenzschutzgruppe 9 hat viele Namen. Alles begann mit einem Trauma, der tödlichen Geiselnahme bei den Olympischen Spielen 1972 in München. Nie wieder sollte die Polizei dem Terror so hilflos ausgeliefert sein! GSG 9 Gründungskommandeur Ulrich Wegener formte eine Spezialeinheit, die 1977 Weltruhm erlangte: In nur sieben Minuten gelang den Beamten die spektakuläre Befreiung aller Geiseln der Landshut-Maschine in Mogadischu. Doch das glänzende Image bekommt Kratzer wie nach dem RAF-Einsatz in Bad Kleinen. Zu Gast im Studio sind Jerome Fuchs, Kommandeur der GSG 9 und Dr. Günter W. Weber vom Institut für Konfliktforschung und Krisenberatung, der die GSG 9 seit Jahren berät.
Ein Justizirrtum kann jeden treffen: Plötzlich steht die Polizei vor der Tür, Handschellen klicken, ein Gericht verhängt eine Haftstrafe und die Gefängnistüren schließen sich für eine
.. show full overview
Ein Justizirrtum kann jeden treffen: Plötzlich steht die Polizei vor der Tür, Handschellen klicken, ein Gericht verhängt eine Haftstrafe und die Gefängnistüren schließen sich für eine lange Zeit. Immer wieder kommen Menschen für Taten in Haft, die sie gar nicht begangen haben. Unschuldig hinter Gittern, diesen Alptraum hat Ralf Witte erlebt. Als angeblicher Vergewaltiger war er fünfeinhalb Jahre im Gefängnis. Bei Planet Wissen berichtet er über die schlimmste Zeit seines Lebens. Ebenfalls zu Gast sind der ARD-Rechtsexperte Dr. Frank Bräutigam sowie zugeschaltet der Rechtspsychologe und Gutachter Prof. Günter Köhnken.
Wenn 80.000 Menschen im Fußballstadion die Hymne singen oder Geigen das traurige Ende eines Films ankündigen, dann kann Musik uns bewegen: sie rührt uns zu Tränen, sie wirkt wie ein
.. show full overview
Wenn 80.000 Menschen im Fußballstadion die Hymne singen oder Geigen das traurige Ende eines Films ankündigen, dann kann Musik uns bewegen: sie rührt uns zu Tränen, sie wirkt wie ein Aufputschmittel, sie heitert auf und sie überflutet uns mit Erinnerungen: ja, genauso hörte sich der erste Liebeskummer an. „Musik ist das Faszinierendste und Interessanteste, was die Menschheit je hervorgebracht hat“, sagt der Musikneurologe Stefan Koelsch. Er erforscht welche Wirkung die Musik auf unser Gehirn hat und warum Musik auch im Leben von vermeintlich unmusikalischen Menschen wahre Wunder vollbringen kann. Die Musiktherapeutin Barbara Keller arbeitet mit diesem Wissen, ihre „Musik auf Rädern“ hilft kranken und behinderten Menschen. Zusammen zeigen beide, wie Musik wirkt und was sie zu bewirken vermag.
Bei vielen Menschen ruft der Anblick von Spinnen Ekel und Abscheu hervor, doch für Peter Jäger sind Spinnen die beeindruckendsten Tiere der Welt. Der Biologe betreut eine der größten
.. show full overview
Bei vielen Menschen ruft der Anblick von Spinnen Ekel und Abscheu hervor, doch für Peter Jäger sind Spinnen die beeindruckendsten Tiere der Welt. Der Biologe betreut eine der größten Spinnensammlungen am Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt. Über 300 neue Arten hat er bereits entdeckt und jedes Jahr geht er erneut auf Exkursion, um die Spinnen zu finden, die vorher noch kein Mensch beschrieben hat. In rund 400 Millionen Jahren haben sie jeden Lebensraum der Erde besiedelt – vom Meer bis zu den Gipfeln des Himalaja. Sie fangen ihre Beute mit raffinierten Methoden und Mediziner setzen große Hoffnung in Spinnenseide als Haut- und Nervenmaterial der Zukunft.
Direkt unter unseren Füßen gibt es sie noch: unerforschte Gebiete, in die sich nur selten ein Mensch hinein wagt. Höhlen entführen in eine geheime und verzauberte Welt. Der
.. show full overview
Direkt unter unseren Füßen gibt es sie noch: unerforschte Gebiete, in die sich nur selten ein Mensch hinein wagt. Höhlen entführen in eine geheime und verzauberte Welt. Der Höhlenforscher Stefan Voigt findet Höhlen so faszinierend, weil sie Geschichten erzählen. Denn die Gesteinsformationen verraten viel über die Erdgeschichte. Höhlengeschichten kann Stefan Voigt von der ganzen Welt erzählen. Er war bereits in Kambodscha, in Laos und in Syrien und entdeckte dort verborgene Tempel und riesige Höhlenlandschaften. Doch die meisten Höhlen hat er mit seinem Verein in Nordrhein-Westfalen entdeckt. Außerdem zu Gast ist Jörg Orschiedt, Prähistoriker an der FU Berlin.
Alles wird immer spielerischer: Die Bedienung von Computern, Geräten und immer öfter auch die Arbeitswelt. So können selbst monotone Dinge auf einmal Spaß machen. Werden langweilige
.. show full overview
Alles wird immer spielerischer: Die Bedienung von Computern, Geräten und immer öfter auch die Arbeitswelt. So können selbst monotone Dinge auf einmal Spaß machen. Werden langweilige Arbeitsabläufe gezielt so umgestaltet, dass sie den menschlichen Spieltrieb ansprechen, dann ist von „Gamification“ die Rede. Aber warum hat die Natur den Menschen und andere Säugetiere mit einem Spieltrieb versehen? Zu Gast sind Prof. Thomas Junker, Biologiehistoriker und Buchautor sowie Jörg Niesenhaus, Informatiker, der elf Jahre lang Computerspiele entwickelte und heute Gamification-Experte ist. Er berät Unternehmen, monotone Arbeitsabläufe interessanter zu gestalten. Zugeschaltet ist zudem Klaus Teuber, ehemaliger Zahntechniker und heute Deutschlands erfolgreichster Spiele-Erfinder.
2016x68
Götz W. Werner – dm-Gründer kämpft für ein Grundeinkommen
Episode overview
Götz W. Werner ist der Gründer der Drogeriemarkt-Kette dm. Heute betreibt dm über 3000 Filialen in zwölf europäischen Ländern. Götz W. Werner ist ein Querdenker: Er führte den
.. show full overview
Götz W. Werner ist der Gründer der Drogeriemarkt-Kette dm. Heute betreibt dm über 3000 Filialen in zwölf europäischen Ländern. Götz W. Werner ist ein Querdenker: Er führte den Drogerie-Discount ein, stellt seine Mitarbeiter und Kunden in den Mittelpunkt und sagt: Unternehmen sind für Menschen da – nicht umgekehrt. Seit Jahren wirbt Werner für seinen großen Traum von einem bedingungslosen Grundeinkommen. Wie dies in der Praxis funktionieren könnte, erklärt Werner bei Planet Wissen. Außerdem zugeschaltet berichtet Michael Bohmeyer über sein Projekt „Mein Grundeinkommen“, für das er Geld sammelt und es als Grundeinkommen für ein Jahr verlost.
13 Jahre lang raubt und tötet eine Neonazi-Terrorzelle unerkannt und ungehindert in Deutschland. Sie verübt 10 Morde, 3 Sprengstoffanschläge und 15 Raubüberfalle. Warum kommt ihnen die
.. show full overview
13 Jahre lang raubt und tötet eine Neonazi-Terrorzelle unerkannt und ungehindert in Deutschland. Sie verübt 10 Morde, 3 Sprengstoffanschläge und 15 Raubüberfalle. Warum kommt ihnen die Polizei nicht früher auf die Spur? Und: Was wissen wir heute über die Rechtsterroristen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU)? Gäste im Studio sind die thüringer Landtagsabgeordnete Katharina König, „Die Linke“ und der Journalist und Dokumentarfilmer Dirk Laabs.
Essen wir in Zukunft Pillen und Pasten wie Astronauten oder gibt es noch etwas Richtiges zu beißen? Werden wir weiterhin Eiweiß, Kohlehydrate, Ballaststoffe zu uns nehmen oder setzen wir
.. show full overview
Essen wir in Zukunft Pillen und Pasten wie Astronauten oder gibt es noch etwas Richtiges zu beißen? Werden wir weiterhin Eiweiß, Kohlehydrate, Ballaststoffe zu uns nehmen oder setzen wir auf andere Nährstoffe? Ein Blick auf die Teller der Zukunft. Gäste im Studio sind Prof. Dr. Hans Hauner, Ernährungsmediziner, Technische Universität München und Felix Degen, Koch bei Mongo's Gastro GmbH.
Sie ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland: die Sepsis. Im Volksmund: Blutvergiftung. Circa 65.000 Menschen sterben jedes Jahr daran. Schon eine kleine Wunde oder ein
.. show full overview
Sie ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland: die Sepsis. Im Volksmund: Blutvergiftung. Circa 65.000 Menschen sterben jedes Jahr daran. Schon eine kleine Wunde oder ein vereiterter Zahn reichen aus, um die lebensbedrohliche Entzündung auszulösen. Sobald Erreger ins Blut gelangen, reagiert das Immunsystem mit einer ganzen Reihe von Abwehrmaßnahmen. Allerdings so heftig, dass es den eigenen Körper schädigt. Organe funktionieren immer schlechter und versagen schließlich. Gäste im Studio sind Prof. Dr. Konrad Reinhart, Anästhesist und Intensivmediziner sowie Arne Trumann, der eine Sepsis überlebte.
2016x72
Berechenbar – Wie mächtig sind unsere digitalen Schatten?
Episode overview
Ana Zirner ist Regisseurin und gibt für ein Theater-Projekt ihre Daten öffentlich auf einer Homepage preis. Yvonne Hofstetter warnt davor. Die IT-Unternehmerin und Expertin für
.. show full overview
Ana Zirner ist Regisseurin und gibt für ein Theater-Projekt ihre Daten öffentlich auf einer Homepage preis. Yvonne Hofstetter warnt davor. Die IT-Unternehmerin und Expertin für Künstliche Intelligenz sieht die Gefahr, dass die Gesellschaft durch Datenmissbrauch zunehmend gelenkt und geleitet wird. Gäste im Studio sind die Theaterregisseurin Ana Zirner und Yvonne Hofstetter, Unternehmerin und Buchautorin.
Gletscher sind wie Fieberthermometer für das Weltklima. Denn an ihnen kann man deutlich sehen, dass die Temperatur unserer Atmosphäre steigt: So schnell wie in den vergangenen 15 Jahren
.. show full overview
Gletscher sind wie Fieberthermometer für das Weltklima. Denn an ihnen kann man deutlich sehen, dass die Temperatur unserer Atmosphäre steigt: So schnell wie in den vergangenen 15 Jahren sind die Gletscher weltweit noch nie abgeschmolzen. Und das hat Folgen – für die Berglandschaft, aber auch für die Menschen im Tal. Gäste im Studio sind die Glaziologin Dr. Andrea Fischer von der Universität Innsbruck und der Geomorphologe Markus Keuschnig von der Uni Salzburg.
Masern, Mumps, Röteln – bis zu 12 Impfungen sollen Kinder in den ersten beiden Lebensjahren nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) erhalten. Doch viele Deutsche sind
.. show full overview
Masern, Mumps, Röteln – bis zu 12 Impfungen sollen Kinder in den ersten beiden Lebensjahren nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) erhalten. Doch viele Deutsche sind impfmüde oder lehnen Impfungen mittlerweile ab, weil sie Nebenwirkungen fürchten und den Nutzen infrage stellen. Gegen welche Krankheiten sollten wir unsere Kinder auf jeden Fall impfen lassen? Wie risikoreich sind Impfungen? Und wie wichtig ist das flächendeckende Impfen für die Gemeinschaft? Darüber diskutieren im Studio Kinderarzt und STIKO-Mitglied Dr. Martin Terhardt und Dr. Stefan Rabe vom Verein „Ärzte für individuelle Impfentscheidung“. Außerdem zu Gast ist die Psychologin Dr. Cornelia Betsch von der Universität Erfurt.
HIV-positiv – eine Diagnose, die auch heute noch die Menschen in Angst und Schrecken versetzt. Genau das passierte Alexandra Frings vor 15 Jahren. Der Befund stellte ihr Leben völlig auf
.. show full overview
HIV-positiv – eine Diagnose, die auch heute noch die Menschen in Angst und Schrecken versetzt. Genau das passierte Alexandra Frings vor 15 Jahren. Der Befund stellte ihr Leben völlig auf den Kopf. Doch das Virus in sich zu tragen, führt längst nicht mehr zwingend zum Ausbruch von Aids. Immer bessere Medikamente verhindern dies heute und ermöglichen den HIV-Positiven ein fast normales Leben. Trotzdem ist Aids immer noch ein Tabu. Alexandra Frings erzählt von ihrem Alltag mit dem Virus und welche Probleme es trotz allem noch verursacht. Professor Norbert Brockmeyer von der Ruhr Universität Bochum forscht seit 30 Jahren auf dem Gebiet und initiierte das „Zentrum für sexuelle Gesundheit“.
Was bedeutet uns eigentlich Arbeit? Ist sie Berufung oder notwendiges Übel, Traumjob oder Tyrannei? Wie hat sich Arbeit im Lauf der Zeit gewandelt? Und wie werden wir in Zukunft unsere
.. show full overview
Was bedeutet uns eigentlich Arbeit? Ist sie Berufung oder notwendiges Übel, Traumjob oder Tyrannei? Wie hat sich Arbeit im Lauf der Zeit gewandelt? Und wie werden wir in Zukunft unsere Brötchen verdienen? Klar ist vor allem eines: Unsere Arbeitswelt ist ständig im Umbruch. – Wie wir mit den täglichen Anforderungen umgehen und was noch so alles auf uns zukommt, haben Birgit Klaus und Dennis Wilms Journalisten, Soziologen, Freelancer und Jobnomaden gefragt. Zum Auftakt der ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“ zeigt Dennis Wilms in „Planet Wissen Extra“ rückblickend die spannendsten Sendungsausschnitte zur „schönen neuen Arbeitswelt“.
Intelligente Roboter in der Fabrik, smarte Technik im Büro: Die Arbeitswelt ist im Wandel, die Digitalisierung hat alle Bereiche erfasst. Vieles, was heute noch von Menschen erledigt
.. show full overview
Intelligente Roboter in der Fabrik, smarte Technik im Büro: Die Arbeitswelt ist im Wandel, die Digitalisierung hat alle Bereiche erfasst. Vieles, was heute noch von Menschen erledigt wird, übernehmen morgen Maschinen – billiger und effektiver. Wer bei dieser Entwicklung nicht auf der Stecke bleiben will, muss sich ständig weiterbilden und auf neue Aufgaben einstellen. Und kann sich vielleicht bald den Weg ins Büro sparen: Dank moderner Kommunikationstechnik können wir immer und überall arbeiten, feste Arbeitsplätze werden überflüssig. Ist die Arbeitswelt 4.0 ein Risiko – oder eine Chance? Moderation: Birgit Klaus, Dennis Wilms
Weißwurst, Salami oder Schwarzwälder Schinken. Wurst ist weit mehr als ein Nahrungsmittel. Sie ist Kult und spiegelt in vielen Regionen Ernährungstraditionen wieder: Keine Region ohne
.. show full overview
Weißwurst, Salami oder Schwarzwälder Schinken. Wurst ist weit mehr als ein Nahrungsmittel. Sie ist Kult und spiegelt in vielen Regionen Ernährungstraditionen wieder: Keine Region ohne ihre eigene Wurstspezialität und keine Stadt im Ruhrgebiet ohne eigene Kult-Currywurstbude. Doch wie viel Wurst ist gesund? Was steckt eigentlich drin? Passt Salami oder die klassische Fleischwurst zu einer modernen, ausgewogenen Ernährung? Zu Gast sind die Ernährungswissenschaftlerin Dorit Roeper und der Kulturanthropologe Johannes Arens. Er hat zum Thema „Wurst als Kulturgut“ geforscht und betreibt einen Blog zum Thema Esskultur. Außerdem dabei ist Metzgermeister Walter Kranefoer, der sich zum Abschluss der Sendung auch als Grillmeister für das gesamte Planet-Wissen-Team betätigt.
Die Zahlen sind alarmierend. Alle 3,5 Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Jeden kann es treffen. Einbrecher-Profis brauchen gerade einmal zehn Sekunden, um Türen oder Fenster
.. show full overview
Die Zahlen sind alarmierend. Alle 3,5 Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Jeden kann es treffen. Einbrecher-Profis brauchen gerade einmal zehn Sekunden, um Türen oder Fenster aufzuhebeln. Drei Minuten reichen ihnen, um die Wohnung nach Bargeld und Schmuck zu durchsuchen. Dann sind sie über alle Berge. Oft sind es organisierte Banden, die ganze Wohnviertel unsicher machen. Um die Einbrecherbanden zu bekämpfen, hat die Polizei nun in einigen deutschen Städten Sonderkommandos gebildet. Planet Wissen hat eine solche „Task-Force“ bei der Arbeit begleitet. Studigäste sind Andreas Dickel, Leiter Direktion Kriminalität, Polizei Bochum und Bärbel Solf von der Opferschutzberatung der Kriminalpolizei Bochum.
Unsere Sexualität – sie begleitet uns ein Leben lang. Aber warum werden wir homo-, hetero- oder bisexuell? Schon als Baby machen wir erste sexuelle Erfahrungen. Doch erst mit der
.. show full overview
Unsere Sexualität – sie begleitet uns ein Leben lang. Aber warum werden wir homo-, hetero- oder bisexuell? Schon als Baby machen wir erste sexuelle Erfahrungen. Doch erst mit der Pubertät entwickeln Mädchen sich zu jungen Frauen und Jungen zu Männern. Sexualhormone verändern den Körper gravierend. Was unsere Sexualität bestimmt und wie sie sich entwickelt, erforscht der Sexualwissenschaftler Prof. Peer Briken. Und wir lernen Kati Radloff kennen. Sie ist asexuell. Die 39-Jährige empfindet keine sexuelle Anziehungskraft und hatte noch nie Sex.
Einfach ausdrucken: ob Zahnbürste, Herzklappe oder mechanisches Getriebe. Alles scheint machbar. Mit Hilfe der 3-D-Druck-Technik lassen sich einfachste Dinge kopieren, aber auch
.. show full overview
Einfach ausdrucken: ob Zahnbürste, Herzklappe oder mechanisches Getriebe. Alles scheint machbar. Mit Hilfe der 3-D-Druck-Technik lassen sich einfachste Dinge kopieren, aber auch komplizierte Bauteile und medizinische Prothesen anfertigen. Fachleute sprechen sogar von einer neuen industriellen Revolution. Doch 3-D-Drucker locken auch Kriminelle: mit einem entsprechenden Datensatz können sie Pistolen drucken, sie hätten die Möglichkeit Kunstwerke und High-Tech-Apparaturen zu kopieren. Wir zeigen in Planet Wissen, wie der 3-D-Druck funktioniert und unsere Zukunft verändern kann. Der Berliner Ingenieur Ben Jastram und Frédéric Thiesse von der Uni Würzburg berichten, welche Gefahren und Potentiale in der neuen Technik stecken. Außerdem zu Gast im Studio ist Winfreid Tilke, Dienstleister für 3-D-Drucke.
Fast eine halbe Million Drohnen schwirren im Himmel über Deutschland. Viele der unbemannten Flugapparate werden von Hobby-Fotografen benutzt, um spektakuläre Schnappschüsse aus luftiger
.. show full overview
Fast eine halbe Million Drohnen schwirren im Himmel über Deutschland. Viele der unbemannten Flugapparate werden von Hobby-Fotografen benutzt, um spektakuläre Schnappschüsse aus luftiger Höhe zu machen. Doch nicht selten kreuzen Drohnen die Flugbahn von Passagiermaschinen und gefährden so den Luftverkehr. Militärisch genutzt, können Drohnen zu fliegenden Killerwaffen werden. Terroristen könnten sie auch für Anschläge nutzen. Aber Drohnen können auch Gutes bewirken. Von Feuerwehr und Polizei werden sie zur Suche von Vermissten und in Katastrophensituationen eingesetzt. Studiogast Prof. Dieter Moormann und sein Wissenschaftsteam entwickeln Drohnen für die unterschiedlichsten Einsätze, zum Beispiel für die Paketzustellung in schwer zugänglichen Regionen.
Ein Sommer auf der Alm! So manch gestresster Städter träumt davon ein Leben lang. Maike Aselmeier hat irgendwann einfach ihre Sachen gepackt. Seit mehr als zehn Jahren verbringt die
.. show full overview
Ein Sommer auf der Alm! So manch gestresster Städter träumt davon ein Leben lang. Maike Aselmeier hat irgendwann einfach ihre Sachen gepackt. Seit mehr als zehn Jahren verbringt die Psychologin und gelernte Landwirtin die Sommermonate zwischen Kühen: Melken, Käse machen und die Kuh verstehen lernen. Ein Kuhleben wie in der Alpenmilchwerbung! Doch wie lange wird es das noch geben? Sinkende Milchpreise und steigende Personalkosten treiben immer mehr Landwirte in die Massentierhaltung. Mehr als die Hälfte der deutschen Kühe sehen in ihrem Leben keine Weide. Die meisten stehen im technisch hochgerüsteten Stall. Ein scheinbar unaufhaltsamer Trend, beobachtet Tierarzt und Agrarwissenschaftler Matthias Gauly. Seit Jahren ist er der Frage auf der Spur, was Kühe glücklich macht und sagt: „Es muss sich etwas ändern, um konventionelle Tierhaltung zukunftsfähig zu machen.“
Brauchen wir in Zeiten von e-paper und virtueller Kommunikation überhaupt noch klassisches Papier? Dabei hat es fast wundersame Eigenschaften: Papier kann das Hundertfache seines
.. show full overview
Brauchen wir in Zeiten von e-paper und virtueller Kommunikation überhaupt noch klassisches Papier? Dabei hat es fast wundersame Eigenschaften: Papier kann das Hundertfache seines Gewichtes tragen. Nur durch Falten lässt sich die Stabilität um ein Vielfaches erhöhen – Papier kann so hart sein wie Stahl. Planet Wissen erforscht die Geheimnisse des Papiers und zeigt neben den ökologischen Problemen auch die Chancen, die in dem jahrtausendealten Material stecken: Als Werkstoff für Betten, Regale, Treppen oder für Instant-Häuser. Könnte Papier der neue Wunderwerkstoff der Zukunft werden? Als Experten im Studio eingeladen simd Evelyn Schönheit, Umweltwissenschaftlerin, Forum Ökologie & Papier und Prof. Dr.-Ing. Samuel Schabel, Papierforscher, TU Darmstadt.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Er ist die Mitte unseres Körpers: Unser Bauch spielt eine große Rolle in unserem Leben. Während einige ihn stolz wie ein Statussymbol vor sich her tragen, versuchen andere ihn mit
.. show full overview
Er ist die Mitte unseres Körpers: Unser Bauch spielt eine große Rolle in unserem Leben. Während einige ihn stolz wie ein Statussymbol vor sich her tragen, versuchen andere ihn mit eiserner Disziplin zu bekämpfen und in eine vermeintlich optimale Form zu bringen. Seine Geräusche und Endprodukte sind uns peinlich, aber seine Tätigkeit ist für die Gesundheit der Menschen von zentraler Bedeutung. Und manche sehen im Bauch sogar das zweite Gehirn. Was leistet der Bauch tatsächlich? Warum schlagen uns Gefühle auf den Magen? Und wie wird aus dem Bierbauch ein Waschbrettbauch? Als Experten zu Gast sind die Kulturwissenschaftlerin Dr. Tina Ebbing und der Internist Dr. Tobias Goeser. Für Unterhaltung sorgt der Bauchredner Patrick Martin.
Ob der achtzigste Geburtstag der Oma, das erste Date oder der Abschluss des Staatsbesuchs: bei großen Ereignissen wird gern zum Essen geladen. Ob intim oder politisch bedeutsam, die
.. show full overview
Ob der achtzigste Geburtstag der Oma, das erste Date oder der Abschluss des Staatsbesuchs: bei großen Ereignissen wird gern zum Essen geladen. Ob intim oder politisch bedeutsam, die gemeinsame Mahlzeit ist wichtig für das Funktionieren von Beziehungen, da geht es nicht einfach nur ums Sattwerden. Das ist überall auf der Welt so. Aber: auf der ganzen Welt werden Mahlzeiten an einem Tisch mit der Familie immer seltener. Denn immer mehr stillen den Hunger an Imbissbuden, Backshops oder Burgerläden. Warum ist das so? Was geht uns da verloren? Der Kulturwissenschaftler Christoph Ribbat und der Koch Björn Freitag machen sich Gedanken über die Bedeutung von Mahlzeiten, über Tischsitten und über Essensrituale, die gerade für Kinder so wichtig sind.
Einfache Lösungen sind in der Politik die Ausnahme. So fällt es oft schon schwer, die politischen Entscheidungen innerhalb der Bundesrepublik nachzuvollziehen. Noch undurchsichtiger wird
.. show full overview
Einfache Lösungen sind in der Politik die Ausnahme. So fällt es oft schon schwer, die politischen Entscheidungen innerhalb der Bundesrepublik nachzuvollziehen. Noch undurchsichtiger wird es innerhalb einer Staatengemeinschaft wie der Europäischen Union (EU). Für viele von uns ist die EU daher eine Black Box. Und damit Nährboden für Vorurteile und Mythen: Dieser Beamtenapparat in Brüssel verbietet krumme Gurken und Glühbirnen – unglaublich! Die entscheiden hinter verschlossenen Türen! Und wir zahlen die Rechnung – wie immer! Gemeinsam mit Rolf-Dieter Krause, der viele Jahre das ARD-Studio in Brüssel leitete, wollen wir hinter die Kulissen der EU schauen: Was ist wirklich dran an den Vorurteilen? (Quelle: WDR)
Gedanken an den eigenen Tod versuchen die meisten Menschen so lange wie möglich von sich fern zu halten. Doch bei einer unheilbaren Krankheit etwa oder im hohen Alter, lassen sich die
.. show full overview
Gedanken an den eigenen Tod versuchen die meisten Menschen so lange wie möglich von sich fern zu halten. Doch bei einer unheilbaren Krankheit etwa oder im hohen Alter, lassen sich die Gedanken an das Ableben nicht mehr so einfach verdrängen. Friedlich soll der Tod sein, wenn möglich selbstbestimmt, ohne unnötiges Leid und am besten zu Hause, das wünschen sich die meisten Menschen. Doch Statistiken zeigen, dass jedes zweite Leben in einem Pflegeheim oder Krankenhaus endet. Aus ihrer Praxis erzählen im Studio Ivonne Keseberg, Kinderkrankenschwester im Hospiz Balthasar in Olpe und Elisabeth Kunze-Wünsch, Seelsorgerin und Leiterin des Hospizes in Stuttgart sowie die Palliativmedizinerin Prof. Dr. Claudia Bausewein.
Supermärkte kennt jeder - durchschnittlich drei Mal pro Woche kaufen die Deutschen dort ein. Dennoch wissen die meisten Menschen nur wenig über das Innenleben eines Supermarktes. Planet
.. show full overview
Supermärkte kennt jeder - durchschnittlich drei Mal pro Woche kaufen die Deutschen dort ein. Dennoch wissen die meisten Menschen nur wenig über das Innenleben eines Supermarktes. Planet Wissen blickt hinter die Regale: Mit welchen Tricks arbeiten die Händler, wie werden wir beim Gang durch einen Markt gesteuert und beeinflusst? Welche Logistik ist nötig, damit auch an einem heißen Sommerwochenende das Grillfleisch nicht ausgeht? Wir beleuchten, was sich seit der Eröffnung des ersten Supermarkts verändert hat und wie wir in Zukunft Lebensmittel einkaufen werden - per Mausklick von Zuhause aus oder doch ganz anders? Unser Studiogast Prof. Alexander Hennig, Professor für Handelsmanagement, gibt Antworten.
2016x93
Finał sezonu
Wolfgang Kaleck – Im Namen der Menschenrechte
Episode overview
Nur drei Jahre nach der Gründung der Vereinten Nationen 1945 in New York verkündet die Vollversammlung am 10. Dezember 1948 die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Die dreißig
.. show full overview
Nur drei Jahre nach der Gründung der Vereinten Nationen 1945 in New York verkündet die Vollversammlung am 10. Dezember 1948 die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Die dreißig Artikel der Erklärung dienen fast allen Völkern bis heute im weltweiten Kampf um die Würde und die Rechte des Menschen als gemeinsame Orientierung. 147 Staaten haben sich bisher zur Allgemeinen Menschenrechtserklärung bekannt. Dennoch werden Menschen weltweit gefoltert, versklavt, vertrieben und ihrer Bürgerrechte beraubt. Der Berliner Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck versucht diejenigen vor Gericht zu bringen, die die Menschenrechte verletzen.
Jeśli brakuje odcinków lub banerów (a znajdują się w TheTVDB) możesz zgłosić serial do automatycznej aktualizacji:
Zgłoś serial do aktualizacji
Aktualizacja zgłoszona