Musisz być zalogowany żeby oznaczyć odcinki jako obejrzane. Zaloguj Się albo zarejestruj się.
Sezon 2018
Wie fühlt es sich an auf dem Mars zu leben? Ein Jahr verbrachte die Geophysikerin Christiane Heinicke mit fünf Kollegen in einer isolierten Kuppel auf einem hawaiianischen Vulkan in
.. show full overview
Wie fühlt es sich an auf dem Mars zu leben? Ein Jahr verbrachte die Geophysikerin Christiane Heinicke mit fünf Kollegen in einer isolierten Kuppel auf einem hawaiianischen Vulkan in 2.500 Metern Höhe. Das Experiment der NASA sollte untersuchen, ob und wie Menschen auf engstem Raum nur mit Fertignahrung unter lebensfeindlichen Bedingungen und mit sehr wenig Privatsphäre überleben können. Als Probelauf für einen Mars-Aufenthalt in der Zukunft. Christiane Heinicke erzählt, wie es ist, nur noch wenig Kontakt zur Erde zu haben und völlig auf sich alleine gestellt zu sein. Außerdem berichtet Dr. Jürgen Schlutz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über den aktuellen Stand der Marsforschung: Wo besteht noch Forschungsbedarf, welche Probleme sind bereits gelöst und wie realistisch ist es, dass die Menschheit in naher Zukunft einen Fuß auf den Mars setzen wird?
Brustkrebs oder Alzheimer – ausgelöst durch Aluminium? Schon länger steht das Leichtmetall in Verdacht, den Körper zu schädigen. Aluminium hat umfassend den Alltag erobert: Es findet
.. show full overview
Brustkrebs oder Alzheimer – ausgelöst durch Aluminium? Schon länger steht das Leichtmetall in Verdacht, den Körper zu schädigen. Aluminium hat umfassend den Alltag erobert: Es findet sich in der Nahrung, in Geschirr und Transportbehältern, in Deos und anderen kosmetischen Artikeln – ja sogar in medizinischen Produkten. „Planet Wissen“ fragt nach Risiken und Nebenwirkungen: Wie gefährlich ist Aluminium für die Gesundheit?
„Ohne Druck geht es nicht“ und „Schulnoten bereiten auf den Ernst des Lebens vor“ – Argumente für Noten klingen erst einmal einleuchtend. Immer lauter wird jetzt aber der Ruf nach einem
.. show full overview
„Ohne Druck geht es nicht“ und „Schulnoten bereiten auf den Ernst des Lebens vor“ – Argumente für Noten klingen erst einmal einleuchtend. Immer lauter wird jetzt aber der Ruf nach einem radikalen Wandel. „Weg mit den Noten!“ fordern nicht nur manche Hirnforscher und viele leidgeplagte Eltern und Schüler, sondern auch eine wachsende Zahl an Pädagogen. Gemeinsam mit Schulwissenschaftlern und Lehrern begibt sich Planet Wissen auf die Suche nach den idealen Lernbedingungen. Planet Wissen-Moderatorin Andrea Grießmann lässt sich gemeinsam mit Pädagogen auf ein spannendes Experiment ein: Wie viel von Ihrem Schulwissen ist heute noch abrufbar? Und was würde passieren, wenn nicht der Druck durch Noten, sondern Begeisterung fürs Thema der Antrieb für unser Lernen wäre?
Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland. Mehr als 13 Millionen von ihnen werden gefüttert und umsorgt, ihnen wird ein Zuhause in Wohnzimmern und Gärten geboten. Im Internet
.. show full overview
Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland. Mehr als 13 Millionen von ihnen werden gefüttert und umsorgt, ihnen wird ein Zuhause in Wohnzimmern und Gärten geboten. Im Internet macht der Mensch die Katze sogar zum Star. Die berühmtesten Tiere haben mehrere Millionen Fans und werden professionell vermarktet. Gleichzeitig leben hunderttausend Katzen in deutschen Tierheimen, weil keiner sie haben will. Was wird an Katzen geliebt – und was nicht? Und lieben Katzen auch ihre Menschen? „Planet Wissen“ liefert Antworten, klärt Missverständnisse und lüftet Geheimnisse in der besonderen Beziehung zwischen Mensch und Katze.
„Vulkane sind wie Menschen – jeder hat einen anderen Charakter“ sagt der Vulkanologe Dr. Ulrich Küppers. Mit seinen Kollegen an der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeitet der
.. show full overview
„Vulkane sind wie Menschen – jeder hat einen anderen Charakter“ sagt der Vulkanologe Dr. Ulrich Küppers. Mit seinen Kollegen an der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeitet der leidenschaftliche Vulkan-Fan daran, die Feuerberge berechenbarer zu machen. Dafür simulieren die Wissenschaftler Ausbrüche in ihrem weltweit einzigartigen Labor. Außerdem erforscht das Team die Phlegräischen Felder in Italien – sie zählen zu den gefährlichsten Vulkanen der Welt. Wie wahrscheinlich ist ein großer Ausbruch in Europa? Studiogast: Vulkanologe Dr. Ulrich Küppers.
Bleibt die Autoindustrie Deutschlands wichtigster Wirtschaftszweig? Während deutsche Autohersteller die Folgen diverser Kartell- und Betrugsskandale aufarbeiten müssen, sieht es derzeit
.. show full overview
Bleibt die Autoindustrie Deutschlands wichtigster Wirtschaftszweig? Während deutsche Autohersteller die Folgen diverser Kartell- und Betrugsskandale aufarbeiten müssen, sieht es derzeit so aus, als seien in Zukunft US-Amerikaner und Asiaten besser für das Geschäft mit der Mobilität gerüstet: Bei Elektroauto und Brennstoffzelle haben sie die Nase vorn. Doch welche Technologie sich am Ende durchsetzt, ist noch längst nicht ausgemacht.
Dauerstau, Feinstaub und giftige Stickoxide - das Neckartor in Stuttgart ist zum Synonym für schlechte Luft in deutschen Städten geworden. Doch auch an vielen anderen Orten werden die
.. show full overview
Dauerstau, Feinstaub und giftige Stickoxide - das Neckartor in Stuttgart ist zum Synonym für schlechte Luft in deutschen Städten geworden. Doch auch an vielen anderen Orten werden die Abgas-Grenzwerte überschritten und belasten seit Jahren unsere Gesundheit - und das auch jenseits der behördlichen Messstationen, wie der SWR mit einer eigenen großangelegten Messaktion herausgefunden hat. Die Abgasaffäre bringt eine neue Dynamik in den Kampf um saubere Luft. In vorderster Front: Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe.
Irrwitziger Druck, eisige Kälte, kein Licht - die Tiefsee ist ein extrem lebensfeindlicher, bisher kaum erforschter Lebensraum. Wir wissen mehr über den Mars als über das größte
.. show full overview
Irrwitziger Druck, eisige Kälte, kein Licht - die Tiefsee ist ein extrem lebensfeindlicher, bisher kaum erforschter Lebensraum. Wir wissen mehr über den Mars als über das größte Ökosystem unserer Erde. Und das, obwohl die Tiefsee zwei Drittel der Erdoberfläche bedeckt, über Meeresströmungen und Nahrungsketten massiv unser Leben beeinflusst. Was passiert, wenn sich dieses weitgehend unbekannte, sensible Ökosystem wandelt, wenn sich durch die Eisschmelze in der Arktis Stoffkreisläufe verändern, wenn der Tiefsee-Bergbau zunimmt oder wir Menschen die Meere weiter massiv verschmutzen? Zu Gast: Prof. Antje Boetius, Meeresbiologin
Droht ein stiller Frühling? Manche Vogelarten sind kaum noch zu hören. Ihre Bestände schrumpfen seit Jahrzehnten, einige der heimischen Vogelarten sind bereits ganz verschwunden, genau
.. show full overview
Droht ein stiller Frühling? Manche Vogelarten sind kaum noch zu hören. Ihre Bestände schrumpfen seit Jahrzehnten, einige der heimischen Vogelarten sind bereits ganz verschwunden, genau wie ihre natürlichen Lebensräume. Ohne Vögel und ohne Insekten verlieren auch Menschen die Lebensgrundlage, denn damit ist auch die Landwirtschaft in Gefahr. "Planet Wissen" geht den Ursachen des dramatischen Rückgangs der Vogelbestände auf den Grund - und klärt zusammen mit Prof. Dr. Thomas Wikelski, Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell und NaBu-Vogelschutzexperte Dr. Stefan Bosch welche Maßnahmen den Tieren helfen können.
Feines Menü oder Fast Food, Biogemüse oder Tiefkühlkost - wir können heute aus einem riesigen Angebot an Nahrungsmitteln auswählen. In unserem Planet Wissen Extra konzentrieren wir uns
.. show full overview
Feines Menü oder Fast Food, Biogemüse oder Tiefkühlkost - wir können heute aus einem riesigen Angebot an Nahrungsmitteln auswählen. In unserem Planet Wissen Extra konzentrieren wir uns darum heute voll aufs Essen: auf Kartoffelanbau und Wurzelgemüse, auf Salzverkostung und Fleischverzicht. Zu Gast sind der Landwirt Karsten Ellenberg, Biologe Andreas Grabolle und Hofbesitzer Harald Grasser aus Südtirol.
2018x11
Trügerisches Gedächtnis – Manipulierbar und unzuverlässig?
Episode overview
Unser Gedächtnis ist keine simple Festplatte. Forscher sprechen eher von einem neuronalen Netzwerk, in dem 100 Milliarden Nervenzellen durch mehr als 100 Billionen Synapsen miteinander
.. show full overview
Unser Gedächtnis ist keine simple Festplatte. Forscher sprechen eher von einem neuronalen Netzwerk, in dem 100 Milliarden Nervenzellen durch mehr als 100 Billionen Synapsen miteinander verbunden sind. Und diese Verbindungen sind nicht starr, sondern flexibel, sie verändern sich ständig. Man lernt dazu, erkennt neue Zusammenhänge oder vergisst Dinge. Erinnerungen können sich im Laufe der Zeit verändern oder sogar aktiv manipuliert werden! Inwieweit können wir uns dann auf unsere Erinnerungen verlassen? Oder: Wie sicher sind dann Zeugenaussagen vor Gericht? * Gast im Studio: Prof. Martin, Neurobiologe der TU-Braunschweig
Der ehemalige Pfarrer Josef Moosmann verdankt einer Spenderlunge sein Leben. Er nennt sie einen „Sechser im Lotto mit Zusatzzahl“. Er weiß, dass viele Patienten sehr lange auf ein
.. show full overview
Der ehemalige Pfarrer Josef Moosmann verdankt einer Spenderlunge sein Leben. Er nennt sie einen „Sechser im Lotto mit Zusatzzahl“. Er weiß, dass viele Patienten sehr lange auf ein Spenderorgan warten müssen und etliche diese Wartezeit nicht überleben. Über eine Zeit zwischen Hoffen und Bangen, die Transplantation, und worauf es im Alltag mit einem Spenderorgan ankommt, berichten Josef Moosmann und sein Chirurg Dr. Patrick von Samson-Himmelstjerna bei „Planet Wissen“. Außerdem fragt die Sendung, warum die Zahl der Organspenden in Deutschland zurückgeht und wie sie sich erhöhen ließe. Gäste im Studio: Josef Moosmann, ehemaliger katholischer Pfarrer, der mit einer Spenderlunge lebt Dr. Patrick von Samson-Himmelstjerna, Chirurg, Uniklinik Freiburg
Wir werden immer älter: Fast eine Million über Achtzigjährige leben in Nordrhein-Westfalen und keine andere Altersgruppe steigt so rasant an wie die der Hochbetagten. Experten halten
.. show full overview
Wir werden immer älter: Fast eine Million über Achtzigjährige leben in Nordrhein-Westfalen und keine andere Altersgruppe steigt so rasant an wie die der Hochbetagten. Experten halten eine natürliche Lebenserwartung von 120 Jahren für machbar, einige Visionäre stellen 500 bis 1.000 Jahre in Aussicht. Wie alt wir werden, hängt von unseren Genen ab, aber auch von unserer Lebenssituation und unserer Lebensführung. Lässt sich die biologische Uhr medizinisch aufhalten oder gar zurückdrehen? Und was können wir selbst für ein hohes Alter tun? Gäste: * Prof. Christoph Englert, Leibnitz-Institut Jena * Prof. Susanne Zank, Universität Köln
2018x14
Zwischen Tinder und Tanztee – Wie die Partnerwahl funktioniert
Episode overview
Eine der wichtigsten Fragen im Leben ist die: wie finde ich den richtigen Partner? Immer mehr Menschen vertrauen seit einigen Jahren auf die Vermittlungsalgorithmen von online-Agenturen.
.. show full overview
Eine der wichtigsten Fragen im Leben ist die: wie finde ich den richtigen Partner? Immer mehr Menschen vertrauen seit einigen Jahren auf die Vermittlungsalgorithmen von online-Agenturen. Dabei ist es egal, ob Mann/Frau dabei nur eine Verabredung für einen Abend sucht oder den Partner fürs Leben finden will. Planet Wissen fragt nach: wie funktionieren Partnerbörsen, und was spielt wirklich eine Rolle, wenn wir uns verlieben? Für uns haben sich fünf Frauen und fünf Männer auf ein Experiment eingelassen: ein sprichwörtliches Blind-Date. Die Psychologen Wera Aretz und Benjamin P. Lange begleiten die Partnersuche im Studio.
"Voll ungerecht!" Das rufen schon kleine Kinder. Doch was ist überhaupt gerecht? Wie entwickeln wir ein Gespür dafür? Und wo sind wir von einer gerechten Welt noch ganz weit entfernt?
.. show full overview
"Voll ungerecht!" Das rufen schon kleine Kinder. Doch was ist überhaupt gerecht? Wie entwickeln wir ein Gespür dafür? Und wo sind wir von einer gerechten Welt noch ganz weit entfernt? Bei Planet Wissen Extra dreht sich heute alles um das Thema Gerechtigkeit. Moderation: Birgit Klaus und Dennis Wilms
Ein Urlaub in Kanada krempelte das Leben von Frank Faß komplett um. 2005 reist er zusammen mit seiner Frau Christina durch die Rocky Mountains. Auf ihrer Reise begegnen sie neun
.. show full overview
Ein Urlaub in Kanada krempelte das Leben von Frank Faß komplett um. 2005 reist er zusammen mit seiner Frau Christina durch die Rocky Mountains. Auf ihrer Reise begegnen sie neun freilebenden Wölfen. Faß kündigte seinen Job, verkaufte das Reihenhaus und eröffnete mit seiner Frau das erste Wolfcenter Deutschlands.
2018x17
Die Macht der Gewohnheit – So gelingen gute Vorsätze trotzdem
Episode overview
Mehr Sport, abnehmen, gesünder leben - viele fassen im Frühjahr, rechtzeitig vor der Bikinisaison, solche Vorsätze. Studien zeigen: Jeder zweite hat sie schon nach wenigen Wochen wieder
.. show full overview
Mehr Sport, abnehmen, gesünder leben - viele fassen im Frühjahr, rechtzeitig vor der Bikinisaison, solche Vorsätze. Studien zeigen: Jeder zweite hat sie schon nach wenigen Wochen wieder aufgegeben. Ist unser Willen so schwach oder ist die Macht der Gewohnheit so stark? Gemeinsam mit dem Psychologen Wilhelm Hofmann startet Planet Wissen ein aufschlussreiches Experiment. Bei einer Rund-um-die-Uhr-Beobachtung deutscher Wohnzimmer kommen wir den unbewussten Zwängen auf die Schliche, die uns schwach werden lassen. Dennoch steht für den Motivationsexperten Hofmann fest: Auch vermeintlich "Willensschwache" können ihre Ziele erreichen.
Zu lange dachten wir, die Ozeane seien so groß und voller Leben, dass wir Menschen ihnen nicht schaden könnten. Inzwischen wissen wir es besser: Überfischung, Verschmutzung und
.. show full overview
Zu lange dachten wir, die Ozeane seien so groß und voller Leben, dass wir Menschen ihnen nicht schaden könnten. Inzwischen wissen wir es besser: Überfischung, Verschmutzung und Klimawandel sind die Folgen unseres Tuns. Die Meere sind bedroht. Aber es gibt Forscher, Aktivisten und begeisterte Menschen, die etwas dagegen tun.
Wirklich abschaffen, wollen die Demokratie in Deutschland nur wenige. Aber so richtig zufrieden ist auch kaum jemand mit ihr. Ist das lediglich Jammern auf hohem Niveau oder stimmt mit unserer Demokratie tatsächlich etwas nicht?
Wirklich abschaffen, wollen die Demokratie in Deutschland nur wenige. Aber so richtig zufrieden ist auch kaum jemand mit ihr. Ist das lediglich Jammern auf hohem Niveau oder stimmt mit unserer Demokratie tatsächlich etwas nicht?
Schmerzen gehören zu unserem Leben, denn sie sind ein bewährter Schutzmechanismus unseres Organismus. Dennoch erleiden hierzulande viele Menschen völlig unnötige Qualen. Davon ist der
.. show full overview
Schmerzen gehören zu unserem Leben, denn sie sind ein bewährter Schutzmechanismus unseres Organismus. Dennoch erleiden hierzulande viele Menschen völlig unnötige Qualen. Davon ist der Schmerztherapeut und Palliativmediziner Prof. Sven Gottschling überzeugt. 23 Millionen chronisch schmerzkranke Menschen gibt es in Deutschland. Dabei sind Schmerzen selbst bei schwersten Krankheiten nicht schicksalhaft, sondern gut zu behandeln. "Planet Wissen" zeigt, wie der Schmerz entsteht und was die moderne Schmerztherapie heute leisten kann.
Die meisten Menschen denken erst an ihr Immunsystem, wenn sie krank werden, und versuchen dann, es zu stärken. Gibt es vielleicht einen besseren Weg? Wie lässt sich das Immunsystem
.. show full overview
Die meisten Menschen denken erst an ihr Immunsystem, wenn sie krank werden, und versuchen dann, es zu stärken. Gibt es vielleicht einen besseren Weg? Wie lässt sich das Immunsystem dauerhaft fit halten, und wie schaffen es Dauergesunde, nicht krank zu werden? Gäste im Studio: * Prof. Dr. Dr. Christian Schubert, Arzt und Psychotherapeut, Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie an der Uniklinik Innsbruck * Dr. Sebastian Pfeiffer, niedergelassener Facharzt für Immunologie und Laboratoriumsmedizin in Berlin
Ob beim Zahnarzt, in der Psychotherapie oder im Operationssaal: Der Einsatz von Hypnose im medizinischen Bereich ist auf dem Vormarsch. Ihre Wirksamkeit ist bei chronischen Schmerzen,
.. show full overview
Ob beim Zahnarzt, in der Psychotherapie oder im Operationssaal: Der Einsatz von Hypnose im medizinischen Bereich ist auf dem Vormarsch. Ihre Wirksamkeit ist bei chronischen Schmerzen, Neurodermitis, Angst- und Schlafstörungen erwiesen. Dabei braucht es nicht immer einen Hypnotiseur, auch Selbsthypnose ist erlernbar. Planet Wissen beleuchtet die Wirkungen und Möglichkeiten der klinischen Hypnose. Im Studio: Der Psychologe und Hypnotherapeut Prof. Dirk Revenstorf und der Mediziner Prof. Ernil Hansen.
Fast jedes dritte Auto auf unseren Straßen ist ein Diesel. Die allermeisten davon sind schon ein paar Jahre älter und stoßen aufgrund überholter oder gefälschter Technik mehr Stickoxide
.. show full overview
Fast jedes dritte Auto auf unseren Straßen ist ein Diesel. Die allermeisten davon sind schon ein paar Jahre älter und stoßen aufgrund überholter oder gefälschter Technik mehr Stickoxide aus, als gesetzlich erlaubt. Aber sind die Diesel wirklich schuld an der schlechten Luft und den hohen Stickoxidwerten in unseren Städten? Planet Wissen fragt nach bei dem Fachjournalisten Martin Gent, der die Entwicklung von Dieselfahrzeugen seit Jahrzehnten verfolgt und bei Annette Peters, die als Epidemiologin am Helmholtz Zentrum für Gesundheit und Umwelt die Auswirkungen von Abgasen untersucht.
Es ist eine Sensation - Im Jahr 2015 weisen Wissenschaftler erstmals Gravitationswellen aus dem Weltraum nach. Das bringt ihnen nicht nur den Nobelpreis für Physik ein, sondern öffnet
.. show full overview
Es ist eine Sensation - Im Jahr 2015 weisen Wissenschaftler erstmals Gravitationswellen aus dem Weltraum nach. Das bringt ihnen nicht nur den Nobelpreis für Physik ein, sondern öffnet ein völlig neues Fenster in unser Universum. Kommt man nun endlich dem Geheimnis der dunklen Materie auf die Spur? Kann man den Urknall hörbar machen? Planet Wissen nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch Raum und Zeit. Zu Gast ist Dr. Benjamin Knispel vom Albert-Einstein-Institut in Hannover.
Rinder, Schweine, Hühner - jeden Tag werden in Deutschland etwa zwei Millionen Tiere geschlachtet. Damit isst jeder Deutsche pro Jahr durchschnittlich 60 Kilo Fleisch. Woher das Fleisch
.. show full overview
Rinder, Schweine, Hühner - jeden Tag werden in Deutschland etwa zwei Millionen Tiere geschlachtet. Damit isst jeder Deutsche pro Jahr durchschnittlich 60 Kilo Fleisch. Woher das Fleisch kommt, wollen die wenigsten wissen und kaum einer hält es gut aus, das Schlachten seines Sonntagsbratens selbst mit anzusehen. Der bewusste und sparsamere Umgang mit Fleisch nimmt zu - nicht nur bei Vegetariern und Veganern. Aber es formiert sich auch eine Gegenbewegung, die Fleischessen als persönlichen Lebensstil versteht. Mit dem Ernährungspsychologen Christoph Klotter machen wir uns auf die Suche nach dem richtigen Fleischkonsum. Moderation: Andrea Grießmann
Keine Party ohne Alkohol. Alle werden locker – es wird geplaudert, gelacht, geflirtet. Doch je später der Abend, desto deutlicher zeigt sich die Wirkung des Alkoholkonsums: Es wird
.. show full overview
Keine Party ohne Alkohol. Alle werden locker – es wird geplaudert, gelacht, geflirtet. Doch je später der Abend, desto deutlicher zeigt sich die Wirkung des Alkoholkonsums: Es wird getorkelt, gelallt, gegrölt. Wie genau wirkt Alkohol eigentlich im Körper? Warum kann man seinen Pegel so schlecht einschätzen? Und wann wird Alkohol zum Problem? „Planet Wissen“ ergründet zusammen mit dem Gastroenterologen und Alkoholforscher Prof. Helmut Seitz, wo die Grenze zwischen Genuss und Sucht verläuft – und ob das gesunde Gläschen Rotwein wirklich so gesund ist.
Die Filmindustrie hat das Image der Haie geprägt: Killer der Meere, blutrünstige Bestien, Monster. Dabei gibt es pro Jahr nur etwa acht bis zehn tödliche Unfälle mit Haien. Dennoch haben
.. show full overview
Die Filmindustrie hat das Image der Haie geprägt: Killer der Meere, blutrünstige Bestien, Monster. Dabei gibt es pro Jahr nur etwa acht bis zehn tödliche Unfälle mit Haien. Dennoch haben Haie ungeahnte, faszinierende Fähigkeiten, die sie zu perfekten Jägern machen. Doch die Jäger sind auch Gejagte. Jedes Jahr fallen der Hochseefischerei viele Millionen Haie zum Opfer. Das hat die Bestände mancher Haiarten bereits dramatisch sinken lassen und droht das Ökosystem Meer aus dem Gleichgewicht zu bringen. Gast im Studio: Robert Marc Lehmann, Meeresbiologe, Forschungstaucher und Unterwasserfilmer
2018x30
Wie die 68er Bewegung unser Land verändert hat – Eine Bilanz nach 50 Jahren
Episode overview
Sexuelle Freiheit, antiautoritäre Erziehung und Entnazifizierung! Alle kennen die Forderungen, mit denen 1968 Studenten auf die Straße gingen. Fünfzig Jahre danach blicken wir auf ein
.. show full overview
Sexuelle Freiheit, antiautoritäre Erziehung und Entnazifizierung! Alle kennen die Forderungen, mit denen 1968 Studenten auf die Straße gingen. Fünfzig Jahre danach blicken wir auf ein Land das ohne die Protestbewegung ein anderes wäre. Doch welche Ziele wurden wirklich erreicht? Gemeinsam mit Gretchen Dutschke, der Witwe des legendären Studentenführers Rudi Dutschke, und dem Soziologen und Buchautor Armin Nassehi zieht Planet Wissen eine persönliche und kritische Bilanz.
In jeder Körperzelle befindet sich eine Innere Uhr. Noch vor einigen hundert Jahren tickte sie im Gleichklang mit der Natur. Mittlerweile ist das anders. Wir stehen zu früh auf, sind zu
.. show full overview
In jeder Körperzelle befindet sich eine Innere Uhr. Noch vor einigen hundert Jahren tickte sie im Gleichklang mit der Natur. Mittlerweile ist das anders. Wir stehen zu früh auf, sind zu viel drinnen und gehorchen künstlichen Tagesabläufen. Oft folgen Schlafprobleme und Krankheiten. Dank moderner Lebens- und Arbeitsrhythmen sind wir aus dem Takt. Wie finden wir wieder zurück zu einem gesunden Rhythmus? Können wir unsere Innere Uhr neu stellen? Darüber sprechen wir mit dem Chronobiologen Dr. Thomas Kantermann. Er fordert, die Sommerzeit abzuschaffen. Und mit Michael Wieden, der die Arbeitswelt chronobiologisch umgestalten möchte.
Jahrelange Diskussionen um "Helikopter-Eltern" und "Tyrannen-Kindern" haben viele Mütter und Väter verunsichert: Sie haben zwar gelernt, dass sie viel falsch machen können, aber in der
.. show full overview
Jahrelange Diskussionen um "Helikopter-Eltern" und "Tyrannen-Kindern" haben viele Mütter und Väter verunsichert: Sie haben zwar gelernt, dass sie viel falsch machen können, aber in der Frage nach der richtigen Erziehung scheinen sich die Experten längst nicht einig. Woran können sich Eltern inmitten der Flut von Ratgebern und Meinungen orientieren? Wie finden sie ihren eigenen Stil? Und was zählt wirklich, wenn es darum geht, die Kinder fit für ein glückliches Leben zu machen? Planet Wissen gibt Antworten.
Dass Glyphosat mitverantwortlich ist für das Insekten- und Artensterben, darauf können sich Wissenschaftler und Politiker recht gut einigen. Aber löst der weltweit am meisten eingesetzte
.. show full overview
Dass Glyphosat mitverantwortlich ist für das Insekten- und Artensterben, darauf können sich Wissenschaftler und Politiker recht gut einigen. Aber löst der weltweit am meisten eingesetzte Unkrautvernichter auch Krebs aus? Wie unabhängig urteilten diesbezüglich die weltweiten Behörden bei der Prüfung dieses Wirkstoffs? Ein Arzt, ein Journalist und ein Agrarökologe erklären die Hintergründe: * Prof. Andreas Seidler, Arbeitsmediziner sowie Epidemiologe an der TU Dresden * Prof. Teja Tscharntke, Agrarökologe der Universität Göttingen * Manfred Ladwig, SWR-Journalist und Autor von Dokumentationen für Arte und die ARD
Nitrat im Grundwasser, verseuchte Böden und ein massives Artensterben: Es scheint, als kämpfe die konventionelle Landwirtschaft bei ihrem Bestreben, billige Lebensmittel zu produzieren,
.. show full overview
Nitrat im Grundwasser, verseuchte Böden und ein massives Artensterben: Es scheint, als kämpfe die konventionelle Landwirtschaft bei ihrem Bestreben, billige Lebensmittel zu produzieren, eher gegen die Natur als mit ihr zu wirtschaften. Dabei wachsen Pflanzen schon seit Jahrmillionen auf der Erde, und das ohne Mineraldünger oder Pflanzenschutzmittel. Was können wir von der Natur lernen? Mit lebendigem, humusreichem Boden kann jeder von uns dabei zum Bodenschützer und sogar Klimaschützer werden. Davon sind die Studiogäste, der Bodenökologe Dr. Martin Schädler und der Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz, Werner Ollig, überzeugt.
Hermann Kaufmann liebt Häuser aus Holz. Der Architekt und Professor für Holzarchitektur an der TU München ist in einer Zimmermannsfamilie im Bregenzer Wald aufgewachsen – eine Gegend,
.. show full overview
Hermann Kaufmann liebt Häuser aus Holz. Der Architekt und Professor für Holzarchitektur an der TU München ist in einer Zimmermannsfamilie im Bregenzer Wald aufgewachsen – eine Gegend, die berühmt ist für ihre traditionellen Holzhäuser. Nicht zuletzt dank Hermann Kaufmann hat dort auch die moderne Holzarchitektur ihren Anfang genommen. Aus seiner Sicht bietet das Bauen mit Holz enorme Chancen. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der – wenn er verbaut statt verbrannt wird – für viele Jahrzehnte CO2 speichert und so zum Klimaschutz beiträgt. Und Holz ist nicht nur für Einfamilienhäuser geeignet, sondern auch ideal für das Bauen großer und hoher Häuser in der Stadt, die Wohnraum für viele Menschen dort schaffen, wo es am nötigsten ist. Denn Bauten aus Holz kann der Architekt optimal planen und dank moderner Technik in der Fabrik vorfertigen lassen. So entstehen wetterunabhängig große Bauteile, die auf der Baustelle nur noch zusammengesetzt werden – in kurzer Zeit, verbunden mit viel weniger Lärm und Schmutz als beim herkömmlichen Bauen. Noch sind Großbauten aus Holz in der Experimentierphase, aber Wissenschaftler arbeiten weltweit daran, die Probleme zu lösen. Eines davon, die vermeintlich besonders große Feuergefahr, hat sich aufgrund aktueller Forschungsergebnisse bereits als haltlos erwiesen. Seither dürfen Holzhäuser immer höher werden: 2017 wurde in Wien mit 84 Metern das höchste Holzhochhaus Europas gebaut. (Text: SWR)
Sand? Gibt es doch überall, wie "Sand am Meer" eben. Aber das Gegenteil ist richtig: Sand ist weltweit zu einem kostbareren Rohstoff geworden, der zur Neige geht. Mehr als 250 Millionen
.. show full overview
Sand? Gibt es doch überall, wie "Sand am Meer" eben. Aber das Gegenteil ist richtig: Sand ist weltweit zu einem kostbareren Rohstoff geworden, der zur Neige geht. Mehr als 250 Millionen Tonnen verbrauchen wir in Deutschland in nur einem Jahr. Die Grenze zwischen Sand-Abbau und Sand-Raubbau ist fließend. Und es ist immer auch ein Eingriff in die Natur. "Planet Wissen" zeigt, wo überall Sand drinsteckt, warum wir so viel davon brauchen und welche Konsequenzen der Sandabbau für Natur und Umwelt hat. Gäste im Studio: * Tom Konopka, BUND Naturschutz Deutschland * Walter Feeß, Geschäftsleiter Heinrich Feess GmbH
Ein strahlendes Lächeln. Schöne Zähne. Positive Ausstrahlung. Die Zähne sind Symbol eines gesunden Menschen. Dabei sind sie ein Leben lang extremen Belastungen ausgesetzt. Wer schlechte
.. show full overview
Ein strahlendes Lächeln. Schöne Zähne. Positive Ausstrahlung. Die Zähne sind Symbol eines gesunden Menschen. Dabei sind sie ein Leben lang extremen Belastungen ausgesetzt. Wer schlechte oder kaputte Zähne hat, dem bleibt der häufige Besuch beim Zahnarzt nicht erspart. Aber wie viel Einfluss hat man überhaupt auf seine Zähne? Wie viel Pflege muss sein? Welche Zahnpflegeregeln sind längst als Mythen entlarvt und schaden den Zähnen eher? Gäste im Studio: * Prof. Wolfgang Buchalla, Universitätsklinikum Regensburg * Dr. Annette Jasper, Zahnärztin
2018x38
Unsere Haut – Wie wir sie ein Leben lang schützen können
Episode overview
Ohne Sonne können wir nicht leben. Die unsichtbare UV-B-Strahlung sorgt zum Beispiel dafür, lebensnotwendiges Vitamin D aufzubauen. Aber zu viel UV-A- und UV-B-Strahlung des
.. show full overview
Ohne Sonne können wir nicht leben. Die unsichtbare UV-B-Strahlung sorgt zum Beispiel dafür, lebensnotwendiges Vitamin D aufzubauen. Aber zu viel UV-A- und UV-B-Strahlung des Sonnenlichtes machen uns krank. Jeder Sonnenbrand kann Veränderungen in der Erbsubstanz unserer Zellen auslösen, die in Hautkrebs ausarten können. Und sogar wenn wir nie einen Sonnenbrand bekommen, kann die lebenslange Sonnenstrahlung krank machen. Deshalb müssen wir unsere Haut schützen. Sonnencreme ist dabei die erste Wahl. Viele cremen aber zu selten und wenn, dann zu dünn und zu unregelmäßig. Wir zeigen in Planet Wissen, wie es geht. Und wie man seiner Haut mit einfachen Mitteln helfen kann, sie und uns gesund zu halten.
2018x39
Zurück im All – Kommandant Alexander Gerst und seine neue Mission
Episode overview
Alexander Gerst wird als erster Deutscher das Kommando der internationalen Raumstation ISS übernehmen. Im Trainingszentrum der europäischen Weltraumagentur zeigt er dem
.. show full overview
Alexander Gerst wird als erster Deutscher das Kommando der internationalen Raumstation ISS übernehmen. Im Trainingszentrum der europäischen Weltraumagentur zeigt er dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, wie er sich auf seine neue Mission vorbereitet. Denn jeder Aufenthalt im Orbit ist auch heute immer noch eine sehr aufwendige und riskante Unternehmung. Das All ist eine extrem lebensfeindliche Umgebung: ein Vakuum, in dem der Mensch von gefährlicher Weltraumstrahlung bombardiert wird. Jeder Fehler kann hier schnell zur Katastrophe führen. Alexander Gerst zeigt, welcher beeindruckende technische Aufwand das Leben auf der ISS überhaupt erst ermöglicht. Er gibt dem Publikum ein ganz persönliches Bild davon, wie seine nächsten Monate auf der Internationalen Raumstation aussehen werden
Wenn der israelische Forscher Micha Ilan und sein Team in die Riffe des Roten Meeres abtauchen, suchen sie die Medikamente der Zukunft. Denn hier leben Schwämme, die uns Menschen helfen
.. show full overview
Wenn der israelische Forscher Micha Ilan und sein Team in die Riffe des Roten Meeres abtauchen, suchen sie die Medikamente der Zukunft. Denn hier leben Schwämme, die uns Menschen helfen könnten: In ihrem weichen Inneren haben die Schwämme über Millionen von Jahren chemische Substanzen entwickelt, die vermutlich auch Krankheitserreger bekämpfen, die Menschen angreifen. Gäste im Studio: * Dr. Beatrice Grabein, Ärztin für Mikrobiologie, Universitätsklinikum München * Dr. Dirk Erpenbeck, Schwammforscher, LMU München
Mensch und Maschine verschmelzen und Homo sapiens erreicht dadurch eine neue Stufe der Evolution: Das ist die Vision der Transhumanisten. Sie glauben an den Fortschritt und den
.. show full overview
Mensch und Maschine verschmelzen und Homo sapiens erreicht dadurch eine neue Stufe der Evolution: Das ist die Vision der Transhumanisten. Sie glauben an den Fortschritt und den grundsätzlichen Nutzen von Technik und hoffen, dass die Grenzen der Menschheit in naher Zukunft gesprengt werden. Dafür lassen sie sich Computer-Chips unter die Haut spritzen und träumen von leistungsfördernden Prothesen und Implantaten. Gäste im Studio: * Prof. Dr. Marc Erich Latoschik, Informatiker, Universität Würzburg * Wolfgang Hamberger * Claudio Castellini, Informatiker, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Sogenannte Superfoods wie die Acai-Beere aus Südamerika oder die Goji-Beere aus China, Chia-Samen aus Mexiko und Quinoa aus Peru sollen Superkräfte haben: Angeblich schützen sie uns
.. show full overview
Sogenannte Superfoods wie die Acai-Beere aus Südamerika oder die Goji-Beere aus China, Chia-Samen aus Mexiko und Quinoa aus Peru sollen Superkräfte haben: Angeblich schützen sie uns unter anderem vor Bluthochdruck und Krebs, machen schön und schlank. Der Hype um Superfoods ist in den USA entstanden und längst nach Deutschland herübergeschwappt: Es gibt Kochbücher eigens für Superfoods, Chia-Samen findet man in Brot und Keksen und Goji-Beeren im Müsli. Doch sind sie wirklich so gesund? Ernährungswissenschaftler werden nicht müde, diesem Trend den Wind aus den Segeln zu nehmen. Sie verweisen darauf, dass heimische Leinsamen genauso viele Omega-3-Fettsäuren beinhalten wie Chia-Samen, dass Blaubeeren ähnlich antioxidativ wirken wie Goji-Beeren und dass es die Heidelbeere mit der Acai-Frucht aufnehmen kann. Dazu kommt, dass die exotischen Superfoods einmal um die halbe Welt transportiert werden, bis sie bei uns in den Regalen landen, die Anbaumethoden in den fernen Ländern für den Verbraucher schwer bis gar nicht zu überprüfen sind und die Gefahr von Schadstoffbelastungen groß ist. Wie super sind also diese Superfoods – im Vergleich zu heimischen Nahrungsmitteln? Gäste im Studio: Dr. Daniel Kofahl, Kultursoziologe Monika Bischoff, Ökotrophologin, Krankenhaus Barmherzige Brüder (Text: WDR)
Im Januar 2017 gab es drei Erdbeben, die die Menschen in Italien in Schrecken versetzten. Alle mit einer Stärke über fünf auf der Richterskala. Offenbar ist die Erde im Mittelmeerraum in
.. show full overview
Im Januar 2017 gab es drei Erdbeben, die die Menschen in Italien in Schrecken versetzten. Alle mit einer Stärke über fünf auf der Richterskala. Offenbar ist die Erde im Mittelmeerraum in einer äußerst aktiven Phase. Bis vor wenigen Jahren war die Komplexität der Erdkruste im Mittelmeerraum noch gar nicht bekannt. Verschiedene Forscher haben sie dank jahrelanger Messkampagnen nun aufgedeckt. Jetzt haben sie eine bessere Vorstellung von den Kräften unter dem Mittelmeer. Und sie können Katastrophen nun auch besser vorhersagen.
Wenn der Schatten der Erde den Mond verdunkelt, fasziniert das viele Menschen. Eine Mondfinsternis macht uns bewusst, wie nah der Himmelskörper der Erde ist: rund 400.000 Kilometer.
.. show full overview
Wenn der Schatten der Erde den Mond verdunkelt, fasziniert das viele Menschen. Eine Mondfinsternis macht uns bewusst, wie nah der Himmelskörper der Erde ist: rund 400.000 Kilometer. Diese Nähe macht den Mond mächtig. Er kann die Sonne verdunkeln und Ozeane in Bewegung setzen. Und manch einer glaubt, dass der Lauf des Mondes auch uns Menschen beeinflusst. Gäste im Studio: * Prof. Dr. Ulrich Christensen, Physiker, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung * Dr. Jens Triebel, Forstwissenschaftler
Polen ist pure Vielfalt und seine Geschichte ist geprägt von einem langen Freiheitskampf und einer mächtigen Kirche. Doch seit der Öffnung nach Westen wächst die Kluft zwischen Jung und
.. show full overview
Polen ist pure Vielfalt und seine Geschichte ist geprägt von einem langen Freiheitskampf und einer mächtigen Kirche. Doch seit der Öffnung nach Westen wächst die Kluft zwischen Jung und Alt, zwischen Gewinnern und Verlierern. Nährboden für Jaroslaw Kaczynski und seine nationalkonservative PiS-Partei, die seit 2015 die Regierung stellt und alles versucht, ihre Macht nachhaltig zu festigen. "Noch ist Polen nicht verloren ...", lautet die erste Strophe der polnischen Nationalhymne. Wie sehr das zutrifft, diskutieren wir gemeinsam mit dem polnischen Romancier Radek Knapp und der Osteuropa-Korrespondentin Sabine Adler.
2018x46
Mit Dampf in eine neue Zeit: Industrialisierung in Deutschland
Episode overview
In den Städten rauchen die Schlote, Fabrikhallen schießen aus dem Boden und Menschen ziehen vom Land in die Stadt: Die Industrialisierung verändert das Leben im 19. Jahrhundert radikal.
.. show full overview
In den Städten rauchen die Schlote, Fabrikhallen schießen aus dem Boden und Menschen ziehen vom Land in die Stadt: Die Industrialisierung verändert das Leben im 19. Jahrhundert radikal. Technische Neuerungen wie Dampfmaschine, Eisenbahn und Glühbirne revolutionieren die Produktion und den Arbeitsalltag. Ausgehend von England erfasst die industrielle Revolution auch Deutschland mit Macht. Sie beginnt mit der Fertigung von Textilien. Unser Studiogast Susanne Goebel hat die Geschichte der frühen Textilindustrie erforscht. Bei Planet Wissen erzählt sie, welche Umstellung die industrielle Revolution für die Menschen bedeutete.
Fisch ist lecker und nicht nur bei Feinschmeckern ungeheuer beliebt. Der Fischkonsum nahm in den letzten 30 Jahren enorm zu, über 80 Millionen Tonnen werden heute weltweit jährlich
.. show full overview
Fisch ist lecker und nicht nur bei Feinschmeckern ungeheuer beliebt. Der Fischkonsum nahm in den letzten 30 Jahren enorm zu, über 80 Millionen Tonnen werden heute weltweit jährlich gefangen. Mitte 2013 reagierten dann endlich auch die Länder der EU auf den Fisch-Notstand und beschlossen eine umfassende Fischerei-Reform. Was hat die Reform bisher gebracht? Wie bedroht sind Fischbestände heute? Welchen Fisch können wir ohne Reue essen? Gäste im Studio: * Dr. Gerd Kraus, Thünen-Institut für Seefischerei, Bremerhaven. * Dr. Uwe Krumme, Thünen-Institut für Ostseefischerei, Rostock.
Für verrückt erklärt - durch ein psychiatrisches Gutachten. Marco Wehner wurde mit 39 Jahren zwangspensioniert. Der schlimme Verdacht: sollte er von höherer Stelle mundtot gemacht
.. show full overview
Für verrückt erklärt - durch ein psychiatrisches Gutachten. Marco Wehner wurde mit 39 Jahren zwangspensioniert. Der schlimme Verdacht: sollte er von höherer Stelle mundtot gemacht werden? In "Planet Wissen" schildert der ehemalige Steuerfahnder die dramatischen Folgen in seinem Leben. Gutachter beurteilen, ob ein Mensch gesund oder krank ist, ob ein Täter ins Gefängnis oder in die Psychiatrie gehört. Doch wer kontrolliert die Gutachter und überprüft, ob genug Zeit und Sorgfältigkeit in die Gutachten einfließen? Gäste im Studio: Marco Wehner, Prof. Niels Habermann
In welchem Zustand ist die Bundeswehr? Was steckt hinter den Schlagzeilen über eklatante Ausrüstungsmängel? Warum gehen so viele Rüstungsprojekte schief? Und braucht man im Zeitalter von
.. show full overview
In welchem Zustand ist die Bundeswehr? Was steckt hinter den Schlagzeilen über eklatante Ausrüstungsmängel? Warum gehen so viele Rüstungsprojekte schief? Und braucht man im Zeitalter von Cyberkrieg und asymmetrischer Kriegsführung überhaupt noch Kampfflugzeuge und Panzer? Gäste: Hellmut Königshaus, ehemaiger Wehrbeauftragter, und Florian Kling, Vorsitzender des Arbeitskreises "Darmstädter Signal"
2018x50
Mördern auf der Spur – Von Leichen, falschen Fährten und Säurefässern
Episode overview
Etwa 2.400 Tötungsdelikte gab es 2016 in Deutschland. Die Aufklärungsquote bei Mord ist hoch – rund 93 Prozent der Täter werden überführt. Doch immer wieder werden Tötungsdelikte gar
.. show full overview
Etwa 2.400 Tötungsdelikte gab es 2016 in Deutschland. Die Aufklärungsquote bei Mord ist hoch – rund 93 Prozent der Täter werden überführt. Doch immer wieder werden Tötungsdelikte gar nicht erst entdeckt. Experten gehen davon aus, dass auf jeden entdeckten Mord ein unentdeckter kommt. Unter Rechtsmedizinern kursiert sogar der Spruch: „Wenn auf jedem Grab eines unentdeckt Ermordeten eine Kerze stünde, wären die Friedhöfe hell erleuchtet“. Unsere beiden Gäste – der Rechtsmediziner Prof. Klaus Püschel und der Spurensicherer Stephan Trautmann – gehen jeder noch so kleinen Spur nach, damit Morde nicht unentdeckt bleiben. Und auch wie Leichen „sprechen“, welche spektakulären Morde unsere beiden Gäste schon zu lösen geholfen haben und ob es den perfekten Mord gibt – das erfahren Sie bei „Planet Wissen“. (Text: SWR)
Seit 100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen – für uns heute eine Selbstverständlichkeit. Doch zu einer vollen Gleichberechtigung hat das nicht geführt: Immer noch bekommen Frauen
.. show full overview
Seit 100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen – für uns heute eine Selbstverständlichkeit. Doch zu einer vollen Gleichberechtigung hat das nicht geführt: Immer noch bekommen Frauen weniger Geld für die gleiche Arbeit, sind weniger in Führungspositionen vertreten und müssen immer wieder gegen Diskriminierung kämpfen. Brauchen wir mehr Gesetze, um die Gleichberechtigung zu regeln? Über die Geschichte des Frauenwahlrechts und die Zukunft der Frauenrechte sprechen wir mit der Germanistin Dr. Isabel Rohner, Bettina Bab vom Frauenmuseum Bonn und der Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes Prof. Dr. Maria Wersig. (Text: rbb)
Männlich oder weiblich? Unsere Gesellschaft teilt Menschen gerne in eine dieser beiden Kategorien ein. Dabei gibt es viele biologischen Merkmale, die Geschlecht definieren: Neben den
.. show full overview
Männlich oder weiblich? Unsere Gesellschaft teilt Menschen gerne in eine dieser beiden Kategorien ein. Dabei gibt es viele biologischen Merkmale, die Geschlecht definieren: Neben den Chromosomen spielen die Hormone, die Ausprägung der Geschlechtsmerkmale und auch das Gehirn eine Rolle – und das kann alles variieren. Und so kommen neben Jungen und Mädchen auch immer wieder Kinder auf die Welt, die intergeschlechtlich sind – also männlich und weiblich. Was bestimmt unser Geschlecht? Und was bedeutet es, intergeschlechtlich zu sein? Darüber wollen wir sprechen – mit Lynn. Er/sie ist intergeschlechtlich und wurde als Kind zum Mädchen operiert. Ein folgenschwerer Eingriff. Ebenso im Studio: Prof. Katja Sabisch. Sie ist Soziologin und beschäftigt sich seit Jahren mit den Geschlechtern und Intersexualität. (Text: rbb)
Wir posten, liken und teilen, oft sogar mehrmals am Tag. 55% der deutschen Internet-User nutzten 2017 soziale Netzwerke. Soziale Medien machen Spaß, doch die Plattformen saugen jede
.. show full overview
Wir posten, liken und teilen, oft sogar mehrmals am Tag. 55% der deutschen Internet-User nutzten 2017 soziale Netzwerke. Soziale Medien machen Spaß, doch die Plattformen saugen jede Menge unserer Daten. So sind nicht nur unsere virtuellen Freunde immer bestens informiert, sondern auch die großen Konzerne. Facebook & Co. wissen meist mehr über uns, als wir ahnen. Denn wir hinterlassen jede Menge Spuren im Netz. Datenspuren. Was genau mit unseren Daten passiert, wie uns die Datenschutz-Grundverordnung schützen soll und warum wir im Netz so viel über uns preisgeben, ergründet Planet Wissen zusammen mit der Medienpsychologin Dr. Astrid Carolus und dem WDR-Multimedia-Experten Dennis Horn. (Text: WDR)
Wildtiere in der Zirkus-Manege. Das gibt es – außer in Deutschland, Frankreich und Spanien – in Europa nicht mehr. Denn 23 europäische Länder haben Wildtierhaltung in Zirkussen
.. show full overview
Wildtiere in der Zirkus-Manege. Das gibt es – außer in Deutschland, Frankreich und Spanien – in Europa nicht mehr. Denn 23 europäische Länder haben Wildtierhaltung in Zirkussen inzwischen teilweise oder ganz verboten. Auch in Deutschland gab es schon drei Anläufe – 2003, 2011, 2016 – für ein Verbot der Haltung von Wildtieren im Zirkus. Alle drei Versuche scheiterten jedoch jeweils im Bundestag. Planet Wissen zeigt Argumente für und gegen die Haltung von Wildtieren im Zirkus. Gäste im Studio: Dr. Christiane Lendl, Fachtierärztin für Zoo-, Gehege- und Wildtiere Jens Hübel, Tierarzt für Zier-, Zoo- und Wildvögel (Text: rbb)
Alles ist viel zu viel: Job, Familie – sogar die Einladung von Freunden wird als Stress empfunden. Wenn es so weit ist, heißt das: Sie brauchen dringend eine Pause! Wie wichtig
.. show full overview
Alles ist viel zu viel: Job, Familie – sogar die Einladung von Freunden wird als Stress empfunden. Wenn es so weit ist, heißt das: Sie brauchen dringend eine Pause! Wie wichtig regelmäßige Erholung ist, haben Mediziner und Psychologen gut erforscht. Und trotzdem halten wir uns im Alltag nicht an die einfachsten Entspannungsregeln. Planet Wissen zeigt in „Erholung – Wie entspanne ich mich richtig?“ wie wir es besser machen können und unbedingt auch sollten. Gäste im Studio: Prof. Dr. Carmen Binnewies, Arbeitspsychologin, Universität Münster Prof. Dr. Tobias Esch, Arzt und Gesundheitsforscher, Universität Witten-Herdecke (Text: ARD-alpha)
Radon ist ein radioaktives Gas und die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs (nach dem Rauchen)! Radon ist ein Gas, das aus Gestein entweicht, das Uran enthält. Uran gibt es nicht nur
.. show full overview
Radon ist ein radioaktives Gas und die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs (nach dem Rauchen)! Radon ist ein Gas, das aus Gestein entweicht, das Uran enthält. Uran gibt es nicht nur im Kernkraftwerk, sondern auch in freier Natur. Zum Beispiel in Granit aus dem Bayerischen Wald. Misst man die Strahlung des Oberflächengesteins mit einem Geiger-Müller-Zähler, sieht (und hört) man deutlich, dass das Gestein schwach radioaktiv ist. Und diese ganz natürlich vorkommende Radioaktivität – genauer gesagt die Zerfallsprodukte von Uran, zu denen auch Radon zählt – können gefährlich werden. Genau dort, wo wir uns am sichersten fühlen: im eigenen Zuhause! Der Grund: In zahlreichen Regionen Deutschlands entweichen Radon und andere radioaktive Strahlung dem Erdreich. Nicht selten dringt es durch mikroskopische Risse in Kellerräume und Souterrain-Wohnungen. Planet Wissen zeigt, wo diese Strahlung auftritt und was dagegen gemacht werden kann.
Gäste im Studio:
Dr. Michaela Kreuzer, Epidemiologin, Bundesamt für Strahlenschutz
Prof. Claudia Fournier, Biologin, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH (Text: rbb)
2018x57
Städte unter Tage – Wichtige Infrastruktur und ungeahnte Potenziale
Episode overview
Großstädte bergen im Untergrund eine gewaltige Infrastruktur, die entscheidend ist für das Leben darüber. Allein die Stadtentwässerung erfordert ungeahnten Einsatz von Mensch und
.. show full overview
Großstädte bergen im Untergrund eine gewaltige Infrastruktur, die entscheidend ist für das Leben darüber. Allein die Stadtentwässerung erfordert ungeahnten Einsatz von Mensch und Technik. Roboter inspizieren zu jeder Minute Kanäle. Sensoren im Abwassersystem melden Verunreinigungen. Auch der Bau neuer Tunnel im Stadtgebiet, für S- und U-Bahn oder den Straßenverkehr, ist eine Herausforderung. Besonders dann, wenn die große Bohrmaschine unter Wohn- und Geschäftshäusern im Einsatz ist. Das Erdreich unter angrenzenden Straßen darf nicht einstürzen. Das Beispiel des Kölner Stadtarchivs zeigt, welche verheerenden Folgen das haben kann. Und noch etwas findet sich im Untergrund der Städte: Energie! Vor kurzem entdeckten Geologen regelrechte Hitzeinseln unter Städten. Sie entstehen durch die Abwärme von Gebäuden, Abwasserkanälen, Fernwärmeleitungen oder auch versiegelten Flächen. Bislang verpufft diese Energie. Aber Ingenieure wollen sie fördern! Zigtausend Haushalte und Bürokomplexe würden davon profitieren.
Gäste im Studio:
Markus Kretschmer, Gesamtprojektleiter 2. Stammstrecke München, DB Netz AG
Dr. Kai Zosseder, Hydrologe, Technische Universität München (Text: ARD-alpha)
2018x58
Richtig schmecken – Schlüssel für eine gesunde Ernährung
Episode overview
Chips, Pommes Frites und Hamburger haben eines gemeinsam: Sie sind – in der Regel – nicht nur ungesund, sondern sie reduzieren ihre Inhaltsstoffe auf wenige Geschmacksrichtungen, die wir
.. show full overview
Chips, Pommes Frites und Hamburger haben eines gemeinsam: Sie sind – in der Regel – nicht nur ungesund, sondern sie reduzieren ihre Inhaltsstoffe auf wenige Geschmacksrichtungen, die wir kaum ignorieren können: fettig, süß, salzig. Im Laufe der Evolution hat unser Geschmackszentrum gelernt, dass diese Geschmäcker Inhaltsstoffe versprechen, die der menschliche Körper zum täglichen Überleben braucht – allerdings nur in unwirtlicher Vorzeit und nicht mehr in unserer heutigen übersättigten Industriegesellschaft. Geschmack ist erlernt und wird anerzogen. Die Nahrungsmittelindustrie weiß das und trickst uns mit unzähligen Aromaastoffen tagtäglich aus. Inhaltsstoffe der Nahrung und ihr Geschmack müssen in Zeiten von Convenience Food nicht mehr unbedingt etwas miteinander zu tun haben. Damit wir uns weiterhin auf unseren Geschmack verlassen und gesund ernähren können, müssen wir das Schmecken neu lernen. Planet Wissen zeigt wie.
Gäste im Studio:
Dr. Christiane Holzapfel, Ernährungsmedizinerin, Institut für Ernährungsmedizin des Universitätsklinikums rechts der Isar
Dr. Malte Härtig, Koch und Philosoph (Text: WDR)
Niemand ist in Drachenblut gebadet. Trotzdem stehen manche Menschen Schicksalsschläge besser durch als andere: Sie sind resilient. Christian Peter Dogs gehört zu diesen Menschen. Er
.. show full overview
Niemand ist in Drachenblut gebadet. Trotzdem stehen manche Menschen Schicksalsschläge besser durch als andere: Sie sind resilient. Christian Peter Dogs gehört zu diesen Menschen. Er überstand eine traumatische Kindheit und wurde ein erfolgreicher Psychiater und Psychotherapeut. Zusammen mit der Stressforscherin Jana Strahler erklärt er, wie innere Widerstandskraft entsteht und wie man sie bei sich und anderen fördern kann.
Studiogäste: Dr. Jana Strahler
Was passiert im Gehirn, wenn der Mensch unter Stress steht? Wie kann man sich gegen Stress wappnen? Und wann empfinden wir eine Situation überhaupt als stressig? Die Psychologin Jana Strahler von der Universität Gießen hat Stress und Resilienz zu ihrem Forschungsgebiet gemacht. Ihre wissenschaftliche Neugier machte auch vor ihr selbst nicht halt. Seit sie ihr Genom bestimmen ließ, weiß sie, welche Anlagen zur Resilienz sie mitbekommen hat.
Dr. Christian Peter Dogs
Christian Peter Dogs wäre ohne Resilienz nicht das, was er heute ist: ärztlicher Direktor der psychosomatischen Klinik in der Max-Grundig-Klinik Bühlerhöhe. Der Psychiater und Psychotherapeut wurde als ungewolltes Kind von seinen Eltern vernachlässigt und misshandelt und kam mit zehn Jahren in ein Heim für schwererziehbare Jugendliche. Dennoch schaffte er es, zu studieren und ein erfolgreicher und fröhlicher Mensch zu werden. (Text: rbb)
CRISPR klingt wie Schokokeks, ist aber eine neue Genschere. Sie funktioniert kinderleicht und ist dazu auch noch preisgünstig. Die Forscher jubeln. Eine Revolution steht bevor, denn nun
.. show full overview
CRISPR klingt wie Schokokeks, ist aber eine neue Genschere. Sie funktioniert kinderleicht und ist dazu auch noch preisgünstig. Die Forscher jubeln. Eine Revolution steht bevor, denn nun scheint genetisch alles möglich zu sein: Erbkrankheiten ausrotten, superresistente Pflanzen züchten, Krebs heilen und das HI-Virus eliminieren. Doch übersehen wir bei der ganzen Euphorie die Gefahren? Was kann CRISPR und wo liegen die Grenzen? Wie wichtig sind gesetzliche Regulierungen für dieses mächtige Werkzeug?
Gäste im Studio:
- Dr. Frank Buchholz, Professor für medizinische Systembiologie und Leiter der Translationalen Forschung am Universitäts-Krebszentrum, TU Dresden
- Dr. Joachim Wittbrodt, Professor für Entwicklungsbiologie und Leiter des Zentrums für Organismusstudien, Universität Heidelberg (Text: rbb)
1906 beschrieb Alois Alzheimer erstmals charakteristische Veränderungen im Gehirn einer verstorbenen, dementen Patientin. Über 100 Jahre später können Forscher immer noch nicht genau
.. show full overview
1906 beschrieb Alois Alzheimer erstmals charakteristische Veränderungen im Gehirn einer verstorbenen, dementen Patientin. Über 100 Jahre später können Forscher immer noch nicht genau erklären, wie und warum die rätselhafte Alzheimer-Krankheit entsteht. Und auch behandeln können die Ärzte Alzheimer bisher nicht, bestenfalls den Verlauf der Krankheit hinauszögern. Warum ist es so schwierig, eine wirksame Therapie zu entwickeln? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Und wenn schon keine Heilung, wie kann man Patienten und auch ihren Angehörigen im Alltag helfen?
Gäste im Studio:
Prof. Andreas Fellgiebel, Chefarzt und Leiter der Gerontopsychiatrie an der Rheinhessen-Fachklinik Alzey und wissenschaftlicher Leiter der Gedächtnis-Ambulanz der Uniklinik Mainz. Er berichtet über die Bedeutung der Früherkennung für den Verlauf der Alzheimer-Krankheit und erläutert, was man heute für Patienten und Angehörigen tun kann.
Prof. Christian Haass, Biochemiker der LMU München, Brain-Prize-Träger 2018 und Sprecher des Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen, München. Christian Haass entwickelte eine vielversprechende Theorie zur Entstehung und Therapie der Alzheimer-Demenz. Er beschäftigt sich mit der Frage, was man gegen die schädlichen Amyloid-Plaques im Gehirn unternehmen kann. (Text: WDR)
Krankenhäuser und Pflegeheime sind chronisch unterbesetzt und dennoch wird seit Jahren weiter an Pflegekräften gespart. Längst arbeiten sie am Limit. Sarah Menna ist deswegen raus aus
.. show full overview
Krankenhäuser und Pflegeheime sind chronisch unterbesetzt und dennoch wird seit Jahren weiter an Pflegekräften gespart. Längst arbeiten sie am Limit. Sarah Menna ist deswegen raus aus ihren Beruf als Krankenschwester – wie viele andere. Die, die bleiben, leiden an Überlastung, Unterbezahlung und oft auch Mobbing. Der bekannte Pflegekritiker Claus Fussek hat mit unzähligen Betroffenen gesprochen und kämpft seit fast 40 Jahren für eine bessere Pflege. Und die gibt es – trotz Fachkräftemangel und Pflegenotstand. Marcus Jogerst-Ratzka hat sich hoch verschuldet und mit damals 30 Jahren sein erstes Seniorenheim eröffnet. Er will es anders machen, aber überschreitet dafür fast täglich die Grenzen des Legalen.
Gäste im Studio: Sarah Menna, Claus Fussek und Marcus Jogerst-Ratzka (Text: WDR)
Wir Deutschen sind ein Volk der Fleischesser! Warum essen wir eigentlich so gerne Fleisch? Wie viel können wir uns in Zukunft leisten? Und wie viel ist überhaupt gesund? 60 Kg/Kopf/Jahr
.. show full overview
Wir Deutschen sind ein Volk der Fleischesser! Warum essen wir eigentlich so gerne Fleisch? Wie viel können wir uns in Zukunft leisten? Und wie viel ist überhaupt gesund? 60 Kg/Kopf/Jahr sind zu viel für unsere Gesundheit, warnen Ernährungswissenschaftler. Aber wie reduziert man seinen Fleischkonsum? Planet Wissen hat mit einer 4-köpfigen Familie getestet, wie gut das funktioniert. Das Ziel: bei gleichem Budget weniger Fleisch, dafür aber gute Qualität. Das wäre auch ganz im Sinne von Tierschützern. Denn viel und billig bedeutet Massentierhaltung und hat mit Tierwohl wenig zu tun! Zu Gast im Studio: Prof. Hans Hauner, TU München. Der Ernährungsmediziner berichtet in Planet Wissen über die gesundheitlichen Vorzüge und Nachteile von Fleisch. Welche Inhaltstoffe wichtig sind und warum wir so gerne Fleisch essen. Prof. Eva Gallmann, Universität Hohenheim. Die Wissenschaftlerin vom Institut für Nutztierwissenschaften erforscht, wie die Nutztierhaltung der Zukunft aussehen könnte. Wie man Schweine züchten, dabei gleichzeitig Tierwohlkriterien und ökonomischen Belangen gerecht werden kann. Sie erarbeitet auch Kriterien für ein Tierwohllabel, das kennzeichnet unter welchen Bedingungen das Fleisch produziert wurde. (Text: WDR)
2018x64
Finał sezonu
Löcher in der Erde – So instabil ist unser Untergrund
Episode overview
Es ist ein Albtraum: Ohne Vorwarnung tut sich der Boden auf, Straßen und Häuser stürzen in die Tiefe und zurück bleiben erschreckende Krater. In Deutschland und weltweit passiert das
.. show full overview
Es ist ein Albtraum: Ohne Vorwarnung tut sich der Boden auf, Straßen und Häuser stürzen in die Tiefe und zurück bleiben erschreckende Krater. In Deutschland und weltweit passiert das immer wieder, denn der Boden unter den Füßen ist nicht so stabil, wie man glauben sollte. Stattdessen durchziehen unsichtbare Hohlräume die Erde unter der Oberfläche: alte Schachtanlagen aus dem Bergbau oder natürliche Höhlen, die durch fließendes Wasser ausgewaschen werden. Gemeinsam ist beiden eines: Werden sie zu groß, wird der Boden über ihnen instabil und es herrscht Einsturzgefahr. Wie groß sind die Gefahren, die von Tagesbrüchen und Erdfällen ausgehen? Was kann man dagegen tun, und gibt es vielleicht bald ein Frühwarnsystem? Der Kampf gegen die drohenden Gefahren aus dem Untergrund ist ein Wettlauf gegen die Zeit. (Text: ARD-alpha)
Es ist Nacht, aber anstatt Sterne und Mond leuchten am Horizont orange-gelblich die Lichter einer Stadt oder die Beleuchtung entlang einer Straße. Lichtverschmutzung nennen Astronomen
.. show full overview
Es ist Nacht, aber anstatt Sterne und Mond leuchten am Horizont orange-gelblich die Lichter einer Stadt oder die Beleuchtung entlang einer Straße. Lichtverschmutzung nennen Astronomen dieses Leuchten, weil das Licht das Dunkel des Nachthimmels „verschmutzt“ und so den Blick auf die Sterne erschwert. Gäste im Studio sind PD Dr. Franz Hölker, Hydrobiologe, Leibniz-Institut für Gewässerökologie (IGB) und Dr. med. Dirk Schwerthöffer, Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums München, TU München.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2018x89
Finał sezonu
Pendeln – Wann macht uns der Weg zur Arbeit krank?
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Jeśli brakuje odcinków lub banerów (a znajdują się w TheTVDB) możesz zgłosić serial do automatycznej aktualizacji:
Zgłoś serial do aktualizacji
Aktualizacja zgłoszona