You need to be logged in to mark episodes as watched. Log in or sign up.
Season 2025
Die Bergwinter in der Ramsau, einem Gebirgstal in den Berchtesgadener Alpen, sind noch immer kälter und länger als im Rest Bayerns. Oft noch bis weit in den Mai sind die Felsflanken von
.. show full overview
Die Bergwinter in der Ramsau, einem Gebirgstal in den Berchtesgadener Alpen, sind noch immer kälter und länger als im Rest Bayerns. Oft noch bis weit in den Mai sind die Felsflanken von Watzmann und Hochkalter im Osten und der Reiteralpe im Westen mit Schnee bedeckt. Überall geht es vom Talgrund steil bergauf, und so heißt der Ort nicht nur Bergsteigerdorf, sondern die meisten Ramsauer gehen auch im Winter auf Skitour in die Berge. Sie veranstalten ein gemeinsames Rennen, die Watzmanngams und eine Bergmesse, die Hocheismesse, weit oben in den hochgelegenen Karen. Und im Tal, wenn das Eis gut durchfriert, wird Eisstock geschossen beim über hundert Jahre alten Bradlschießen. So wird die Zeit von Kälte, Schnee und Eis gemeinsam verbracht und der Bergwinter offenbart seinen Reiz.
»Im Winter ist das ganz ein anderes Land«, sagt die Malerin Greta Rief über die Gegend um Habach im östlichen Pfaffenwinkel. Greta Rief ist verbunden mit dieser Landschaft. Die
.. show full overview
»Im Winter ist das ganz ein anderes Land«, sagt die Malerin Greta Rief über die Gegend um Habach im östlichen Pfaffenwinkel. Greta Rief ist verbunden mit dieser Landschaft. Die Zeichnungen, die sie bei den täglichen Spaziergängen macht, überträgt sie in Radierungen und Hinterglasbilder. Rainer Faht führt seit 30 Jahren den »Trödler« in Habach. Das Wirtshaus in einem historischen Augustiner Chorherrenhaus ist mit alten Schildern, Bildern, Radios, Spielzeug und Möbeln eingerichtet, weil Rainer Fath die alten Dinge schätzt. Und er kennt auch die Geschichte von Habach unter den Augustiner-Chorherren. Alt ist auch die Jaudenmühle am Rand von Habach. Vor tausend Jahren wurde sie gegründet. Ignaz Freisl stellt hier mit seinen Leuten Futter für Kühe, Pferde, Hühner, Schweine und Schafe her. Ignaz und Julia Freisl bewirtschaften auch das Land und den Wald um die Mühle, auf schonende Art. Ins Holz und auf die Wiesen fahren sie meist mit den Pferden, um den Boden nicht zu verdichten...
2025x3
Fichtelgebirge · Von Wintergerichten und Sommergeschichten
Episode overview
Bei ihrem ersten Besuch wollten die Filmautorin Annette Hopfenmüller und ihr Team herausfinden, wie die einstige Hochburg des nordbayrischen Wintersports heute dasteht – vor allem, wenn
.. show full overview
Bei ihrem ersten Besuch wollten die Filmautorin Annette Hopfenmüller und ihr Team herausfinden, wie die einstige Hochburg des nordbayrischen Wintersports heute dasteht – vor allem, wenn der sehnlich erwartete Schnee nicht kommt. Die Bischofsgrüner Schneemannbauer schlagen dem Wettergott mit Strohballen ein Schnippchen und das Eisbaden am Fichtelsee findet trotz strömenden Regens statt und die neue Seilbahn fährt auch ohne Schnee.
Dafür kocht die junge Hoteldirektorin Stephanie Schreiner aus Bischofsgrün ein deftiges Wintergericht und in Ruppertsgrün bei Weißenstadt ist das neue Café Fichtelrad des Outdoor-Unternehmers Frank Süß rappelvoll. Statt Schneeschuhwandern gibt's Bike-Touren und auch ohne »Winterwonderland« herrscht hier Kaffeehaus-Gemütlichkeit.
Im Skiverleih am Nordhang des Ochsenkopfs ist ohne Schnee nichts los und so haben Inge und Karlheinz Fischer Zeit für Erinnerungen an schneereiche Winter.
Im Sommer kehrt das Filmteam zurück ins Fichtelgebirge...
Am Rande des Steinwalds in der nördlichen Oberpfalz, fast an der Grenze zu Oberfranken, liegt das Wirtshaus zur Stieglmühle. Anfang 2000 haben die Wirtsleute Uwe und Karin Gläßl die mehr
.. show full overview
Am Rande des Steinwalds in der nördlichen Oberpfalz, fast an der Grenze zu Oberfranken, liegt das Wirtshaus zur Stieglmühle. Anfang 2000 haben die Wirtsleute Uwe und Karin Gläßl die mehr als 400 Jahre alte Getreidemühle übernommen. Die beiden sind ein eingespieltes Team. Er kocht, sie kümmert sich um die Gäste. Wirt Uwe Gläßl ist nicht nur Koch, sondern auch leidenschaftlicher Metzger. In der eigenen Metzgerei bereitet er verschiedene Wurstspezialitäten fürs Wirtshaus zu. Auch Blut- und Leberwürste für die Schlachtschüssel macht er selbst. Außerdem besitzen die Gläßls einen eigenen Weiher, und spätestens ab Mitte Oktober steht in der Stieglmühle der beliebte Oberpfälzer Karpfen auf der Speisekarte.
Im Südwesten der Oberpfalz, mitten im kleinen Ort Haunritz, steht der Gasthof Zum "Alten Fritz", der seit 1859 der Familie Mayer gehört. Rainer Mayer hat schon als kleiner Junge in der hauseigenen Metzgerei und im Wirtshaus mitgeholfen. Mittlerweile ist er selbst Metzgermeister und Wirt...
2025x5
Leben mit einem Denkmal · Kloster- und Kirchengeschichten
Episode overview
In der neuen Folge ihrer preisgekrönten Reihe »Leben mit einem Denkmal« hat Filmautorin Sybille Krafft interessante Umnutzungen von ehemaligen Klöstern und Kirchen entdeckt: Zwei junge
.. show full overview
In der neuen Folge ihrer preisgekrönten Reihe »Leben mit einem Denkmal« hat Filmautorin Sybille Krafft interessante Umnutzungen von ehemaligen Klöstern und Kirchen entdeckt: Zwei junge Familien richten in Mussenhausen bei Mindelheim gerade ein ehemaliges Kapuzinerkloster wieder her. Aus Mönchszellen werden nun Bade-, Schlaf- und Kinderzimmer. Mit viel Feingefühl passen sie dabei ihre modernen Wohnvorstellungen der traditionellen Klosterarchitektur an. In Kelheim wurde eine vor Jahren entweihte evangelische Kirche in eine ungewöhnliche Ferienwohnung verwandelt – die Nachfrage ist groß, aber nicht bei allen Gläubigen … In Passau wiederum hat ein handwerklich geschicktes Ehepaar ihre bereits während der Säkularisation profanierte Kapelle mit einem kontrastreichen neuen Anbau versehen und stellt ihr Denkmal auch für nicht-kommerzielle Kulturveranstaltungen zur Verfügung. In Schlehdorf am Kochelsee haben sich die Missionsdominikanerinnen von ihrem historischen Besitz getrennt...
Wenn der Schnee allmählich schmilzt, kann man das Geräusch der Motorsäge in den Bergwäldern des Voralpenlandes hören. Waldarbeiter, wie Reinhard Albrecht in der Siegsdorfer Gegend, sägen
.. show full overview
Wenn der Schnee allmählich schmilzt, kann man das Geräusch der Motorsäge in den Bergwäldern des Voralpenlandes hören. Waldarbeiter, wie Reinhard Albrecht in der Siegsdorfer Gegend, sägen umgestürztes und damit bruttaugliches Holz oder bereits vom Käfer befallene Bäume aus den Wäldern.
Auf dem Samerberg geht der Landwirt Hans Wörndl seiner Leidenschaft, dem Imkern, nach. Um seinen Hof summt und brummt es, denn rundherum hat er seine Bienenstöcke aufgestellt.
Aber nicht nur auf dem Land werden die Klänge der Natur deutlich. In München lebt die Ornithologin Margarete Siering. Eindrucksvoll ist ihr Gehör sowohl auf den Gesang der Vögel als auch auf jegliche damit verbundenen Geräusche der Tierwelt geschult.
Wie Bayern klingt, zeigt sich auch deutlich in der Sprache. In Grainbach trifft das Filmteam den Koch Noah Hansen. Mit wenigen Monaten wurde der gebürtige Afrikaner adoptiert und wuchs in Bayern auf und erlernte früh den oberbayerischen Dialekt...
Mit der Sichel schneidet Leo Schmider vom Kieneggerhof in Vellau die Brennnesseln, die sich am Hofrand ausgebreitet haben. Sein Sohn Hannes benötigt sie in der Küche - aus ihnen bereitet
.. show full overview
Mit der Sichel schneidet Leo Schmider vom Kieneggerhof in Vellau die Brennnesseln, die sich am Hofrand ausgebreitet haben. Sein Sohn Hannes benötigt sie in der Küche - aus ihnen bereitet er grüne Knödel für die Gäste zu, die von der Sonnenterrasse aus das Etschtal überblicken können.
Rosmarie Walder Mangger aus St. Leonhard in Passeier hat das Wissen um die heilenden Eigenschaften der Brennnessel von ihrer Großmutter übernommen. Auf dem Fronigerhof baut sie Brennnesseln an und nutzt sie ganzheitlich. Sie macht ein Pesto aus den frischen Blättern, die viel Protein, Eisen und Vitamin C enthalten.
Julia Piock vom Kreuzplonhof im Lüsener Tal sammelt Brennnesseln für ihre Tagliatelle. Mit der Nudelmaschine bringt sie den Teig aus Ei, Mehl und Brennnesseln in Form. Ihre Familie schätzt diese Mischung aus Tradition und Moderne, die mit Speck-Spargel-Soße genossen wird.
Johannes Messner vom Burgerhof bei Brixen hat extra ein Zertifikat für Wildkräuterküche erworben...
Mit einer geschenkten Kuh fing alles an. Heute ist der Münzinghof im Nürnberger Land eine Dorfgemeinschaft. 150 Menschen leben und arbeiten hier zusammen, gut die Hälfte davon mit
.. show full overview
Mit einer geschenkten Kuh fing alles an. Heute ist der Münzinghof im Nürnberger Land eine Dorfgemeinschaft. 150 Menschen leben und arbeiten hier zusammen, gut die Hälfte davon mit geistigen Einschränkungen. Ein anders Miteinander leben – darum ging es Margrit und Volker Heitmann von Anfang an. 1978 zogen sie mit zwei Praktikanten auf den damals heruntergewirtschafteten Münzinghof. Die Kuh war das Geschenk eines Bauern aus der Nachbarschaft. Mittlerweile gehören zum Münzinghof eine Käserei und Bäckerei, eine Gärtnerei und Bio-Landwirtschaft, mehrere Werkstätten für Behinderte und Wohnhäuser für die Dorfgemeinschaft. Jeder wird nach seinen Fähigkeiten in den Alltag und die Arbeit mit einbezogen. Einige Bewohner sind fast von Beginn an auf dem Münzinghof. Inzwischen wurde für sie ein barrierefreies, seniorengerechtes Wohnhaus gebaut, damit sie ihre gewohnte Umgebung auch im Alter nicht verlassen müssen. In der Region ist das Dorf fest verankert...
2025x9
Die Fischer von Bischberg · An der Mündung von Main und Regnitz
Episode overview
Bei Bamberg, an der Mündung der Regnitz in den Main, liegt das alte Fischerdorf Bischberg. Den Fischern geht es heute auch um den Gewässerschutz. Jährlich besetzen sie tonnenweise Fisch
.. show full overview
Bei Bamberg, an der Mündung der Regnitz in den Main, liegt das alte Fischerdorf Bischberg. Den Fischern geht es heute auch um den Gewässerschutz. Jährlich besetzen sie tonnenweise Fisch nach, um das Gleichgewicht unter Wasser zu erhalten.
Die Fischer kümmern sich um das Gleichgewicht der Tierarten unter Wasser. „Man muss das Ganze sehen“, ist Stephan Kröner, Vorstand der Fischerzunft Bischberg, überzeugt. „Die Ökologie – das ist ein Puzzle und jede Fischart für sich ist ein kleines Puzzlestück. Und jedes trägt dazu bei, dass das ganze Gewässer als Struktur, als Natur funktioniert.“
»Ein Pferd ist für mich ein Stern am Himmel«, Hermann Karl ist sein Leben lang geritten und Kutsche gefahren, auch vierspännig auf Festzügen und Hochzeiten. Man muss Vertrauen aufbauen, der Mensch zum Pferd und das Pferd zum Menschen.
»Ein Pferd ist für mich ein Stern am Himmel«, Hermann Karl ist sein Leben lang geritten und Kutsche gefahren, auch vierspännig auf Festzügen und Hochzeiten. Man muss Vertrauen aufbauen, der Mensch zum Pferd und das Pferd zum Menschen.
Unsere Schnittblumen haben oft viele Flugkilometer hinter sich. Doch einige Gärtner in Bayern und Österreich bauen sie auf dem Acker an, ohne Dünger oder Spritzmittel. Diese Blumen haben
.. show full overview
Unsere Schnittblumen haben oft viele Flugkilometer hinter sich. Doch einige Gärtner in Bayern und Österreich bauen sie auf dem Acker an, ohne Dünger oder Spritzmittel. Diese Blumen haben zudem festere Stiele und sind gut haltbar – wie die aus unseren Gärten.
In Hohenschwangau hört man alle Sprachen dieser Welt. Andreas Kainz ist Schlossführer und auch hier aufgewachsen. Er ist an den Trubel und die Vielfalt gewöhnt. Wie auch Thorsten Reinke,
.. show full overview
In Hohenschwangau hört man alle Sprachen dieser Welt. Andreas Kainz ist Schlossführer und auch hier aufgewachsen. Er ist an den Trubel und die Vielfalt gewöhnt. Wie auch Thorsten Reinke, der in dritter Generation einen der ältesten Souvenirläden im Ort betreibt. In Mellrichstadt fängt der Fotograf Tom Bauer Klänge ein. Er gestaltet den Internetauftritt des Bio-Hotels Sturm und versucht, Gäste über Geräusche zu gewinnen. Ein paar Kilometer weiter, in Bischofsheim, lebt der Designer und Künstler Marco Wagner. Er ist ein Freund der Stille, geht aufdringlichem Lärm aus dem Weg. Er liebt das Summen seiner Bienen, das Zwitschern der Vögel und alles, was die Natur in seiner ruhigen Lage so an Tönen bietet. In Ginolfs haben die Brüder Maggi und Flo eine Jugendidee in die Tat umgesetzt. Sie gaben ihre Berufe auf und züchten Alpakas. Das beruhigende Summen, das die sonst sehr stillen Tiere von sich geben, fasziniert die beiden. Zurück im Voralpenland geht es etwas lauter zu...
Der Bregenzerwald liegt im österreichischen Bundesland Vorarlberg, das an Bayern grenzt. Schon vor 50 Jahren dachte man in dieser Region darüber nach, wie man die alte Baukultur
.. show full overview
Der Bregenzerwald liegt im österreichischen Bundesland Vorarlberg, das an Bayern grenzt. Schon vor 50 Jahren dachte man in dieser Region darüber nach, wie man die alte Baukultur weiterentwickeln kann - während sie anderswo von Allerweltsbauten verdrängt wurde. So entstand eine eigene Architektur-Szene, die mittlerweile weltweit Beachtung findet.
Brotzeit muss sein. Denn ein knurrender Magen, der sich unterwegs Geltung verschafft, will nicht nur schnell gesättigt werden, sondern auch mit etwas Schmackhaftem. Nur was könnte das
.. show full overview
Brotzeit muss sein. Denn ein knurrender Magen, der sich unterwegs Geltung verschafft, will nicht nur schnell gesättigt werden, sondern auch mit etwas Schmackhaftem. Nur was könnte das sein? In Bayern fällt die Antwort nicht schwer, ist die Butterbreze doch als Mahlzeit zwischendurch die erste Wahl. Außerdem ist sie relativ günstig, sehr praktisch, weil sie leicht im Gehen zu essen ist, und allseits beliebt, vor allem, wenn sie mit so viel Liebe gemacht wird wie beim Bäcker Erl in Murnau. Schwere Konkurrenz stellt die Leberkässemmel dar, die schon ein Vorgeschmack aufs Mittagessen ist...
Es ist ein in riesiges Areal, so groß wie 470 Fußballfelder, mehr als 6.700 Menschen arbeiten hier. Und doch kennen den Nürnberger Hafen nur wenige. Der Nürnberger Hafen ist der Ver- und
.. show full overview
Es ist ein in riesiges Areal, so groß wie 470 Fußballfelder, mehr als 6.700 Menschen arbeiten hier. Und doch kennen den Nürnberger Hafen nur wenige. Der Nürnberger Hafen ist der Ver- und Entsorger der ganzen Region. Mit mehr als 200 Unternehmen ist er ein riesiges Industrie-, Recycling-, Güter- und Logistikzentrum. Christian Züdel ist der Produktionsleiter im Container-Terminal. Mit gigantischen Kränen werden Container auf LKW und Bahn verladen, riesige Gabelstapler sausen hin und her. Es ist eine tägliche Herausforderung, zwischen Tausenden Containern aus aller Welt den Überblick zu behalten.
If there are missing episodes or banners (and they exist on TheTVDB) you can request an automatic full show update:
Request show update
Update requested