You need to be logged in to mark episodes as watched. Log in or sign up.
Season 2021
Kommt man aus der Donauebene, ist der Brotjacklriegel der erste höhere Berg im Bayerischen Wald. Die Menschen, die hier leben, sind lange und strenge Winter gewöhnt, und wenn die Winter
.. show full overview
Kommt man aus der Donauebene, ist der Brotjacklriegel der erste höhere Berg im Bayerischen Wald. Die Menschen, die hier leben, sind lange und strenge Winter gewöhnt, und wenn die Winter milder werden, müssen sich Skiliftbetreiber, Gastwirte und auch Waldbesitzer darauf einstellen. Der Legende nach verdankt der Berg seinen Namen einem Bäcker, dem Brot-Jackl, der sich einst im Dreißigjährigen Krieg in einer Höhle vor den Schweden versteckte. Ungefähr an der Stelle, an der heute der Aussichtsturm steht. (Text: BR)
Die Orgelbauer von Nußdorf betreiben ihr Handwerk mit Leidenschaft und Präzision. Schon der Vater von Alois Linder reparierte Musikinstrumente der Nachbarn und weckte in ihm den Wunsch,
.. show full overview
Die Orgelbauer von Nußdorf betreiben ihr Handwerk mit Leidenschaft und Präzision. Schon der Vater von Alois Linder reparierte Musikinstrumente der Nachbarn und weckte in ihm den Wunsch, Instrumentenbauer zu werden. Aber es dauerte, bis Alois eine Lehrstelle als Orgelbauer fand und nach der Meisterprüfung den eigenen Betrieb gründete.
In der Reihe »Damals« mischt sich Sybille Krafft diesmal unter die Narren der 1950er und 1960er Jahre. Anhand von schwarz-weißen Schätzen aus dem Fernseharchiv zeigt sie, wie
.. show full overview
In der Reihe »Damals« mischt sich Sybille Krafft diesmal unter die Narren der 1950er und 1960er Jahre. Anhand von schwarz-weißen Schätzen aus dem Fernseharchiv zeigt sie, wie unterhaltsam und unbeschwert einst der alpenländische Fasching und die fränkische Fastnacht im bayerischen Wirtschaftswunderland waren - von der lustigen dörflichen Maschkera bis zum vornehmen großstädtischen Bal Paré.
2021x4
Zauberei und Karpfenteiche – Wintergeschichten aus der Oberpfalz
Episode overview
Winter in der Oberpfalz, in der „Stoapfalz“, Filmemacherin Linda Hofmeier hat sich in der nördlichen Oberpfalz umgeschaut und in der kalten Jahreszeit Menschen getroffen, die gerade ihre
.. show full overview
Winter in der Oberpfalz, in der „Stoapfalz“, Filmemacherin Linda Hofmeier hat sich in der nördlichen Oberpfalz umgeschaut und in der kalten Jahreszeit Menschen getroffen, die gerade ihre Winterarbeit machen, Karpfennetze knüpfen, bunte Filzblumen fertigen oder ein altes Kino aus seinem Dornröschenschlaf wecken, um es in ein Zauberkabinett umzubauen. Auch wenn die Karpfen im Winter am Grund ruhen, gibt es bei Familie Bächer in Muckenthal bei Tirschenreuth viel zu tun. Klaus Bächer dreht fast jeden Tag seine Teichrunde. Oft wird er von seiner Tochter Lena begleitet. (Text: BR)
Bairische Sprachinseln in Norditalien: Auf diese beiden Sprachinseln war Filmautorin Steffi Kammermeier, die schon eine Reihe von Mundart-Filmen gedreht hat, besonders neugierig. Sie
.. show full overview
Bairische Sprachinseln in Norditalien: Auf diese beiden Sprachinseln war Filmautorin Steffi Kammermeier, die schon eine Reihe von Mundart-Filmen gedreht hat, besonders neugierig. Sie wollte nicht nur etwas über die alten Sprachen erfahren, sondern auch über die kulturellen Besonderheiten in den alten bayerischen Siedlungsgebieten.
Auf den Spuren des Zimbrischen hat sie sich erst in den sieben Gemeinden auf dem Altopiano di Asiago umgesehen, dann in Lusern, ein kleiner Ort, in dem sich das Zimbrische auch erhalten hat, obwohl in den Schulen schon lange nur auf Italienisch unterrichtet wird, und die Landessprache auch im Alltagsleben dominiert. Aber viele traditionsbewusste Familien pflegen sie zu Hause weiter...
Mit achthundert Seelen ist Baierbach die kleinste selbständige Gemeinde im Landkreis Landshut. Hier gibt es Bauern, Handwerker, zwei Wirtschaften, viele Vereine und einen Kirchenchor.
.. show full overview
Mit achthundert Seelen ist Baierbach die kleinste selbständige Gemeinde im Landkreis Landshut. Hier gibt es Bauern, Handwerker, zwei Wirtschaften, viele Vereine und einen Kirchenchor. Baierbach ist ein Dorf, dem es scheinbar an nichts fehlt, eins, das zusammenhält und funktioniert. Filmemacher Matti Bauer hat sich umgeschaut und viele Menschen getroffen, die dem Dorfleben ein Gesicht geben. Was macht ein Dorf aus, was hält es zusammen, wo begegnen sich die Menschen? Baierbach, oder „Baiwo“, wie seine Bewohner sagen, ist ein Dorf wie viele andere in Bayern. (Text: BR)
Im Unterallgäu prägt die Landwirtschaft das Bild. Aber auch größere Betriebe, Handwerker und Künstler findet man hier. Das macht die mild hügelige Gegend reizvoll für Entdeckungen.
Im Unterallgäu prägt die Landwirtschaft das Bild. Aber auch größere Betriebe, Handwerker und Künstler findet man hier. Das macht die mild hügelige Gegend reizvoll für Entdeckungen.
Das Murnauer Moos ist das größte naturnah erhaltene Moorgebiet in Mitteleuropa und eines der größten Naturschutzprojekte in Deutschland. Auf über 30 Quadratkilometern leben mehrere
.. show full overview
Das Murnauer Moos ist das größte naturnah erhaltene Moorgebiet in Mitteleuropa und eines der größten Naturschutzprojekte in Deutschland. Auf über 30 Quadratkilometern leben mehrere tausend Tier- und fast tausend Pflanzenarten. Aber es ist keine Wildnis, sondern eine jahrhundertelang gewachsene Kulturlandschaft, bei der die ansässigen Bauern eine große Rolle spielen. Sie waren und sind wichtige Partner bei der Renaturierung des Murnauer Mooses, die in den 1980er-Jahren begonnen wurde.
2021x27
Season finale
Künstlerhausgeschichten · Leben mit einem Denkmal
Episode overview
Wer einen Blick für das Besondere hat, kann die Möglichkeiten schätzen, die gerade alte Häuser bieten: viel Platz, unkonventionelle Ausstattung, günstige Preise und einzigartige
.. show full overview
Wer einen Blick für das Besondere hat, kann die Möglichkeiten schätzen, die gerade alte Häuser bieten: viel Platz, unkonventionelle Ausstattung, günstige Preise und einzigartige Räumlichkeiten. Für diese Folge ihrer Reihe "Leben mit einem Denkmal" hat Sybille Krafft in ganz Bayern Künstlerinnen und Künstler mit ungewöhnlichen Wohnungen und Werkstätten besucht.
Im unterfränkischen Weinort Thüngersheim am Main verbindet beispielsweise ein Metallkünstler und Goldschmied Leben und Arbeiten in einem Winzerhof aus dem 17. Jahrhundert. Eine junge Holzbildhauerin saniert mit ihrem Mann seit Jahren ein barockes Komödienhaus im Allgäuer Klosterort Steingaden. Ein Maler hat mit seiner Frau im Altmühltal ein Jurahaus von einem Schandfleck in ein Schmuckstück verwandelt. Und im oberbayerischen Holzen gestaltet eine Kinderbuchautorin mit Gespür und Geschick ein historisches Gartenstadt-Haus.
Ein lebendiger Garten ist nicht nur ein schöner Anblick, er bietet auch mehr Nahrung für Insekten, Vögel und andere Kleintiere. Wobei diese Lebensräume sehr verschieden ausschauen
.. show full overview
Ein lebendiger Garten ist nicht nur ein schöner Anblick, er bietet auch mehr Nahrung für Insekten, Vögel und andere Kleintiere. Wobei diese Lebensräume sehr verschieden ausschauen können, je nachdem, welche Vorlieben ihre Besitzer haben. Julia Seidl hat mehrere Gartenliebhaber im Westallgäu besucht, die ihre Träume verwirklicht haben - einer schöner wie der andere... (Text: BR)
Seit Urzeiten trotzen die Bergwälder Wind und Wetter und bieten den Menschen Schutz vor Lawinen, Steinschlag und Hochwasser. Doch nun braucht der Wald selbst Schutz. Denn im Alpenraum
.. show full overview
Seit Urzeiten trotzen die Bergwälder Wind und Wetter und bieten den Menschen Schutz vor Lawinen, Steinschlag und Hochwasser. Doch nun braucht der Wald selbst Schutz. Denn im Alpenraum gibt es viele Fichten, denen der Klimawandel besonders zusetzt und sie anfällig macht für Schädlinge wie den Borkenkäfer. Die einzige Chance ist ein Umbau zu stabilen Mischwäldern. Die Filmautorin Gabriele Mooser hat sich zwischen Garmisch-Partenkirchen und dem Allgäu umgeschaut. Zwischen Garmisch-Partenkirchen und dem Allgäu hat der „Umbau“ zum Schutz der Wälder schon begonnen. So wachsen in Deutschlands höchstgelegenem Revier an der Zugspitze jetzt nicht nur Fichten und Tannen, sondern auch Vogelbeere und Bergahorn. Trotzdem muss die Försterin Simone Herrmann weiter gegen den Borkenkäfer kämpfen, der sich in alten Fichtenbeständen rasant ausbreitet. (Text: BR)
In Kraiburg hat der Inn die vergangenen Zeiten geformt. Ein Ausläufer des Inngletschers hatte sich hier immer tiefer eingegraben und so die Landschaft mit Terrassenstufen
.. show full overview
In Kraiburg hat der Inn die vergangenen Zeiten geformt. Ein Ausläufer des Inngletschers hatte sich hier immer tiefer eingegraben und so die Landschaft mit Terrassenstufen herausgewaschen. Der höchste Punkt, der in der Eiszeit entstanden ist, ist der knapp 450 Meter hohe Schlossberg. Hier thront die Kapelle der Familie Riedl, das Wahrzeichen von Kraiburg. Ihre Mauern wurden auf altem Fundament gebaut. 800 Jahre zuvor war der Schlossberg der Stammsitz der Kraiburger Grafen in einer wehrhaften Burg.
Seit ein paar Jahren wird der alte Kern von Kraiburg saniert. Architekt Sepp Anglhuber setzt sich für die Wiederbelebung ein, legt alte Bausubstanzen frei und kombiniert sie mit neuen Elementen. Mit der Sanierung schwelt auch die Hoffnung einiger Kraiburger, dass hier oben am Marktplatz mehr Gastronomie entsteht.
Bis heute sind die meisten Kraiburger darauf angewiesen, zur Arbeit zu pendeln. Aber seit ein paar Jahren gibt es im alten Ortskern kaum leerstehende Wohnungen mehr...
Der Förster Franz Obermeier steigt mit dem BR-Team hinauf zur Quelle des Staubfalls, einem der Zuflüsse der Weißen Traun, erklärt das Verschwinden des Flusses im Untergrund und zeigt die
.. show full overview
Der Förster Franz Obermeier steigt mit dem BR-Team hinauf zur Quelle des Staubfalls, einem der Zuflüsse der Weißen Traun, erklärt das Verschwinden des Flusses im Untergrund und zeigt die Höhlen, die der Gletscher gebildet hat. »An den Zuflüssen suhlten sich Mammuts und Auerochsen und jagten Höhlenlöwen«, erzählt der Geologe Robert Darga.
In Eisenärzt trieb die Weiße Traun die Hochöfen und Hammerwerke an. Ein letztes Gebäude erinnert an diese produktiven Zeiten, es soll ein Treffpunkt für die Gemeinde werden. Immer wieder vom Hochwasser bedroht, lebt die Familie Schneider im Mühltal bei Nußdorf von der Traun umflossen. Das Sägewerk der Familie wurde schon in den 1970er-Jahren auf einen höheren Standpunkt verlegt.Die Traun ist ein fischreiches Gewässer. Rudi Heger aus Siegsdorf hat sich schon vor Jahrzehnten mit dem Fliegenfischen beschäftigt, als noch wenige in Deutschland davon wussten.
Burgen, Schlösser, Höfe und Mühlen entstanden am Ufer, aus dem Gestein, das die Traun mitbrachte...
Ein schattiger Biergarten am Dorfrand oder mitten in der »Prärie«, ein Kiosk mit ein paar Tischen am Badeweiher, ein Brauereigasthof mit Metzgerei und einer alten, gezimmerten
.. show full overview
Ein schattiger Biergarten am Dorfrand oder mitten in der »Prärie«, ein Kiosk mit ein paar Tischen am Badeweiher, ein Brauereigasthof mit Metzgerei und einer alten, gezimmerten Holzkegelbahn neben einem Bierkeller, das sind wahre Orte der Gemütlichkeit, an denen viele Menschen in Bayern im Sommer unbeschwerte Stunden verleben wollen. Auch wenn solch idyllische »Sommerplatzerl« gut besucht sind, niemals sind sie überlaufen, sondern es sind Orte der Ruhe.
»Hölle« werden sie auch sehen wollen, denn das Ortsschild dieses Dorfes ist ideal für Selfies. Man kann auch kostenlos Mineralwasser zapfen, das hier aus einer Quelle sprudelt. Sie
.. show full overview
»Hölle« werden sie auch sehen wollen, denn das Ortsschild dieses Dorfes ist ideal für Selfies. Man kann auch kostenlos Mineralwasser zapfen, das hier aus einer Quelle sprudelt. Sie gehört einer alteingesessenen Firma, die das Wasser professionell vertreibt. In Lichtenberg und der Gemeinde Berg stellt ein Unternehmen technische Faserseile her und sorgt mit einer internationalen Kundschaft für Arbeitsplätze.
International ist auch die Musikbegegnungsstätte in Lichtenberg, die im schönen alten Haus Marteau untergebracht ist. Meister der Klassikszene unterrichten Schüler aus aller Welt. Ein gehobenes Restaurant mit regionaler Küche zieht bereits Gäste aus weiterem Umfeld an.
In Hölle gibt es nur ein Café. Ein Ehepaar hat das alte Bahnwärterhaus renoviert und bietet selbst gebackene Kuchen und Torten an. Bis jetzt nur am Wochenende, aber das könnte sich ändern: Wenn der ehrgeizige Plan umgesetzt wird, das Höllental mit zwei frei schwingenden Hängebrücken zu überspannen...
Wasserläufe waren schon immer begehrte Anziehungspunkte – über 30 Mühlen wurden früher im fränkischen Werntal betrieben, heute sind nur noch wenige übrig. Ansässige Adelsgeschlechter
.. show full overview
Wasserläufe waren schon immer begehrte Anziehungspunkte – über 30 Mühlen wurden früher im fränkischen Werntal betrieben, heute sind nur noch wenige übrig. Ansässige Adelsgeschlechter stritten sich um die besten Plätze und gruben sich dort schon vor Jahrhunderten buchstäblich das Wasser ab. Filmautorin Hiltrud Reiter besucht das Adelshaus und die Freiherren von Thüngen sowie in der Nachbarschaft die alte Familienbrauerei Max Bender, bekannt für die Biersorte »Herzog von Franken«.Die berühmte Burgruine Homburg, eine der größten ihrer Art in Deutschland, gewährt dem Filmteam einen Ausblick weit über das Land. Weinberge, Ackerbau und Landwirtschaft sowie viele kleine Nutz- und Hausgärten prägen die Landschaft. Und gar ein Hauch vom »Wilden Westen« kommt auf, wenn Dominik Manger auf seinem Pferd seine vielen Hochlandrinderherden betreut – im Sommer wie im Winter leben sie draußen auf den zahlreichen Koppeln und genießen ihre Freiheit...
Eingebettet zwischen dem Gebirgsmassiv des Dachstein und der Schladminger Tauern liegt das steirische Ennstal. Eine idyllische Naturlandschaft, die von Landwirtschaft und Tourismus
.. show full overview
Eingebettet zwischen dem Gebirgsmassiv des Dachstein und der Schladminger Tauern liegt das steirische Ennstal. Eine idyllische Naturlandschaft, die von Landwirtschaft und Tourismus gleichermaßen geprägt ist. Der Filmautor Bernhard Wohlfahrter trifft unweit der touristischen Pfade auf Menschen, die im Einklang mit der Natur leben, Zusammenhalt wahren und ein generationenübergreifendes Miteinander aufrechterhalten. Seit einigen Jahren treibt Walter Schmiedhofer seine und die Schafe anderer Bauern auf die Pisten des 2.015 Meter hohen Hauser Kaibling. Während im Winter die Skitouristen die Hänge frequentieren, pflegen nach Saisonende hunderte Schafe die Wiesen, damit sich die Böden unter den „goldenen Klauen“ der Tiere im Sommer erholen können. (Text: BR)
2021x17
Passstraßen der Alpen - Über das Penser Joch zum Mendelpass
Episode overview
Passstraßen führen von Sterzing über das Penser Joch durch das Sarntal nach Bozen und auf den Mendelpass. Entlang der in Vergessenheit geratenen Wege bewundern wir eindrucksvolle Berglandschaften und erkunden den Alltag der Anwohner.
Passstraßen führen von Sterzing über das Penser Joch durch das Sarntal nach Bozen und auf den Mendelpass. Entlang der in Vergessenheit geratenen Wege bewundern wir eindrucksvolle Berglandschaften und erkunden den Alltag der Anwohner.
Nur etwa drei Hektar ist der Ebenreuther See groß. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Bayerischen Waldes liegt er da, gleich neben dem namensgebenden Dorf Ebenreuth. Stefan
.. show full overview
Nur etwa drei Hektar ist der Ebenreuther See groß. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Bayerischen Waldes liegt er da, gleich neben dem namensgebenden Dorf Ebenreuth. Stefan Baumann war als Kind schon dabei, als hier die Bachläufe angestaut wurden. Seit 20 Jahren bewirtschaftet er die elterliche Landwirtschaft und lässt seine Limousin-Rinder direkt am Seeufer grasen. Seine Mutter Maria kommt im Sommer fast jeden Tag an den See und schwimmt eine kleine Runde. Auch Angler Willi Baumann wohnt in unmittelbarer Nähe zum Ebenreuther See. Wenn er im Sommer seine Angelrute auswirft, dann meist schon vor Sonnenaufgang, bevor die Badegäste kommen. Auch einen eigenen Räucherofen hat er daheim, darin räuchert er meistens Regenbogenforellen.Zwischen dem Ebenreuther See und dem Nachbardorf Zenting liegt auf einer Anhöhe die Hofstelle Gessenreuth. 1914 brach hier die Maul- und Klauenseuche aus und die Gessenreuther wurden unter Quarantäne gestellt...
Seit Jahrhunderten treiben die Bauern im Alpenraum im Sommer ihr Vieh in die Berge. Auf den Almen ist eine einmalige Kulturlandschaft mit einer besonderen Artenvielfalt entstanden. Doch die Bewirtschaftung ist mühsam.
Seit Jahrhunderten treiben die Bauern im Alpenraum im Sommer ihr Vieh in die Berge. Auf den Almen ist eine einmalige Kulturlandschaft mit einer besonderen Artenvielfalt entstanden. Doch die Bewirtschaftung ist mühsam.
Heidi Zenz kennt das Ibmer Moor, die größte Moorfläche Österreichs, seit ihrer Kindheit. Heute geht sie fast täglich dorthin, um Materialien für ihre Bilder zu sammeln. Aber auch an
.. show full overview
Heidi Zenz kennt das Ibmer Moor, die größte Moorfläche Österreichs, seit ihrer Kindheit. Heute geht sie fast täglich dorthin, um Materialien für ihre Bilder zu sammeln. Aber auch an Salzach und Inn, den Seen und Schottergruben der Gegend und in vielen Teilen der Welt sucht die Objektkünstlerin nach Algen, Torf, Schlamm, Sand und Erde, um sie in ihren Kunstwerken zu verarbeiten. Über dem Moor liegt der Bauernhof der Familie Peer in Seeleiten. Selbst gemachten Most haben sie schon früher an Wanderer und Wanderinnen ausgeschenkt. Mit der Zeit ist aus der Mostschenke eine Jausenstation geworden, mit selbst gebackenem Brot und Kuchen, Mehlspeisen und Kartoffelbradl.Der Kunsttischler Franz Reschenhofer war immer auch Musiker. Der Klang einer gotischen Harfe beeindruckte ihn so, dass er anfing, Harfen zu bauen. Große Konzertharfen, aber vor allem gotische und irische Harfen, Lyras und Windharfen...
Heinrich Lanthaler ist der »Waaler« im Passeiertal. Er kontrolliert täglich den Matatzer Waal – einen Bewässerungskanal aus dem 19. Jahrhundert. Heinrich sorgt dafür, dass der Waal frei
.. show full overview
Heinrich Lanthaler ist der »Waaler« im Passeiertal. Er kontrolliert täglich den Matatzer Waal – einen Bewässerungskanal aus dem 19. Jahrhundert. Heinrich sorgt dafür, dass der Waal frei vom Geäst der Bäume bleibt und die richtige Menge an Wasser führt. Vom quellenreichen hinteren Passeiertal fließt das Wasser so über fünf Kilometer am Hang entlang und versorgt dabei elf Bauernhöfe im vorderen Passeiertal mit Wasser für ihre Wiesen. Die Arbeit mit Holz ist weit verbreitet im waldreichen hinteren Passeiertal. Der Schreiner Luis Pfitscher vom Wendlhof nutzt die Septembertage, um Lärchenpech aus dem Wald zu holen. Sein Sohn Wilfried fertigt in seiner eigenen Schreinerei mit alten Techniken und neuen Maschinen naturbelassene Holzmöbel...
Der Sachse Reinhold Köppel war der erste Künstler, der Waldhäuser entdeckte und sein Domizil im ehemaligen Schulhaus aufschlug. Das war 1908. In der Folge wurde das Köppelhaus zum
.. show full overview
Der Sachse Reinhold Köppel war der erste Künstler, der Waldhäuser entdeckte und sein Domizil im ehemaligen Schulhaus aufschlug. Das war 1908. In der Folge wurde das Köppelhaus zum Treffpunkt für Künstler und Künstlerinnen aus der näheren und weiteren Umgebung. Reinhold Köppel, der Maler des Waldes, engagierte sich auch für die Entwicklung dieses einfachen Bergdorfs, in dem sich 1938 auch der Bildhauer und Grafiker Heinz Theuerjahr ansiedelte. Die beiden begründeten den Ruf des Ortes als Künstlerdorf, der heute durch den Maler und Sammler Hajo Blach lebendig bleibt.In vielen Häusern auf dem Waldhäuserriegel hängen die Bilder der einheimischen Künstler und Künstlerinnen, die vertraute Motive abbilden, doch ohne Kitsch und Verklärung: Hier kommt ein Menschenschlag zur Geltung, der von Härte und Abgeschiedenheit geprägt ist, ebenso wie von Gemeinschaft, Gelagen und Festen.Ein Filmteam besucht den aus Grafenau stammenden Hajo Blach und seine Familie in seinem Atelier...
Die Filmautorin Annette Hopfenmüller kennt das Thema »Alte Heimat – neue Heimat«, denn sie stammt aus einem kleinen Ort in Oberfranken und lebt jetzt mitten in München. In ihrem Film
.. show full overview
Die Filmautorin Annette Hopfenmüller kennt das Thema »Alte Heimat – neue Heimat«, denn sie stammt aus einem kleinen Ort in Oberfranken und lebt jetzt mitten in München. In ihrem Film porträtiert sie zwei Frauen und zwei Männer aus dem Fichtelgebirge, die über ihre persönlichen Erfahrungen mit Stadt, Land und Heimatgefühl erzählen. Da ist die Porzellankünstlerin mit eigener Manufaktur am Regensburger Dom, die aber auch die Natur braucht und sich nun im Umland ein »Tiny House« gekauft hat. Mit dem sie später einmal noch weiterziehen könnte, in die frühere Heimat …Während der ehemalige Skispringer aus dem Wintersportort Bischofsgrün in seinem schönen Domizil in der Nürnberger Altstadt offenbar zum Stadtmenschen geworden ist. So wie die Floristin, die in einem gefragten Münchner Viertel lebt, mit Beruf und Familie glücklich ist und jetzt trotzdem das verwaiste Elternhaus saniert, denn wer weiß …
In zwei Glasmanufakturen im Bayerischen Wald wird Glas noch auf traditionelle Weise mundgeblasen, bei von Poschinger in Frauenau und bei Theresienthal in Zwiesel. Sie sorgen für den Erhalt des traditionsreichen Glasblasens.
In zwei Glasmanufakturen im Bayerischen Wald wird Glas noch auf traditionelle Weise mundgeblasen, bei von Poschinger in Frauenau und bei Theresienthal in Zwiesel. Sie sorgen für den Erhalt des traditionsreichen Glasblasens.
Die Filmautorin Annette Hopfenmüller ist in Oberfranken aufgewachsen und kennt die alten Bräuche der Advents- und Vorweihnachtszeit aus der eigenen Kindheit. Jetzt hat sie nach Leuten gesucht, die sie alle Jahre wieder aufleben lassen.
Die Filmautorin Annette Hopfenmüller ist in Oberfranken aufgewachsen und kennt die alten Bräuche der Advents- und Vorweihnachtszeit aus der eigenen Kindheit. Jetzt hat sie nach Leuten gesucht, die sie alle Jahre wieder aufleben lassen.
Aus Fischbachau kommt Kathi Greinsberger. In Text und Melodie sind viele Lieder aus ihrer Feder entstanden, die sie auch selber gesungen hat. Mit den Fischbachauer Sängerinnen waren sie
.. show full overview
Aus Fischbachau kommt Kathi Greinsberger. In Text und Melodie sind viele Lieder aus ihrer Feder entstanden, die sie auch selber gesungen hat. Mit den Fischbachauer Sängerinnen waren sie viel unterwegs und ihre hohe erste Stimme hat den Frauendreigesang geprägt. In dem Haus der gelernten Weberin gewinnt man einen Eindruck von ihrem besonderen Schaffen. Sei es durch den integrierten Trachtenladen, ihre volkskulturellen Sammlungen oder ihre Notenbücherl, in denen sie ihre Lieder zusammengetragen hat.Begleitet wurden die Fischbachauer Sängerinnen oft vom Sepp Winkler an der Zither oder dem Akkordeon. Aber nicht nur das Begleiten schätzten unzählige Gesangsgruppen, sondern der Sepp spielt seine vielen Ländler und Halbwalzer so fein wie kein anderer. Als junger und eifriger Schüler Kiem Paulis wurde er bald ein gefragter Musikant und mit der Kreuther Klarinettenmusi zu einer der bekanntesten Musikgruppen im Alpenraum...
If there are missing episodes or banners (and they exist on TheTVDB) you can request an automatic full show update:
Request show update
Update requested