You need to be logged in to mark episodes as watched. Log in or sign up.
Season 2017
Immer am 5. Januar, der letzten Raunacht, treffen sich in Ebensee im Salzkammergut die Glöckler zum Glöcklerlauf. Alle im weißen Gewand der Salinenarbeiter und mit großen Glocken am
.. show full overview
Immer am 5. Januar, der letzten Raunacht, treffen sich in Ebensee im Salzkammergut die Glöckler zum Glöcklerlauf. Alle im weißen Gewand der Salinenarbeiter und mit großen Glocken am Rücken, aber vor allem mit prächtigen, leuchtenden Kappen auf dem Kopf.
Im Dreiländereck, am Scheitelpunkt von Tschechien, Mühlviertel und Bayerischem Wald, liegt der Dreisessel. Durch Adalbert Stifter ist er als sagenumwobener Berg in die Weltliteratur eingegangen und hat seither viele Menschen in seinen Bann gezogen.
Im Dreiländereck, am Scheitelpunkt von Tschechien, Mühlviertel und Bayerischem Wald, liegt der Dreisessel. Durch Adalbert Stifter ist er als sagenumwobener Berg in die Weltliteratur eingegangen und hat seither viele Menschen in seinen Bann gezogen.
»Alte« Berufe in Franken – durch Strukturwandel und der Warenschwemme aus Billiglohnländern sind sie meist aus den Dörfern und Städten verschwunden. Annette Hopfenmüller hat
.. show full overview
»Alte« Berufe in Franken – durch Strukturwandel und der Warenschwemme aus Billiglohnländern sind sie meist aus den Dörfern und Städten verschwunden. Annette Hopfenmüller hat Traditionsberufe ausfindig gemacht, die in der modernen Welt überlebt haben.
Immer mehr Menschen installieren Photovoltaik-Anlagen auf ihrem Dach, um sich selbst günstig mit Energie zu versorgen. Nur, Photovoltaik-Anlagen produzieren dann am meisten Strom, wenn
.. show full overview
Immer mehr Menschen installieren Photovoltaik-Anlagen auf ihrem Dach, um sich selbst günstig mit Energie zu versorgen. Nur, Photovoltaik-Anlagen produzieren dann am meisten Strom, wenn normalerweise wenig davon gebraucht wird – zur Mittagszeit. Nach Feierabend, wenn Fernseher und Waschmaschine laufen, haben die Solaranlagen auf dem Dach längst ihren Dienst eingestellt. Deswegen speichern immer mehr ihre erzeugte Energie mit einer Batterie. Damit können sie bis zu 70 Prozent des Solarstroms nutzen. Josef Feilmeier möchte in Zukunft 100 Prozent seines Bedarfs mit selbst produziertem Strom decken können. Mit seiner Frau Rosa betreibt er nahe Vilshofen eine Futtermittelfirma. Den ehemals landwirtschaftlichen Hof seiner Eltern baute er nach und nach zu einem Betrieb um, der seinen Vorstellungen von einem gesunden Leben entspricht. Dazu gehört für ihn auch, unabhängig von Stromkonzernen zu sein...
Die Gemeinde Ruhpolding kann auf eine lange Entwicklung im Tourismus zurückblicken. Seit den 1930er-Jahren kamen Sonderzüge aus Berlin, aber besonders nach dem Zweiten Weltkrieg stiegen
.. show full overview
Die Gemeinde Ruhpolding kann auf eine lange Entwicklung im Tourismus zurückblicken. Seit den 1930er-Jahren kamen Sonderzüge aus Berlin, aber besonders nach dem Zweiten Weltkrieg stiegen die Übernachtungszahlen rasant an. Eine Journalistin zeigt anhand beeindruckender historischer Aufnahmen aus den 50er- und 60er-Jahren, was sich verändert hat und was geblieben ist in dem bekannten Kur- und Fremdenverkehrsort.
Wer es sich leisten konnte, reiste in den 1920er-Jahren mit großem Gepäck ins Kurbad. Was früher ein Privileg der vornehmen Gesellschaft war, können sich heute viele Menschen leisten - trotz sinkender Zuzahlungen durch die Kassen.
Wer es sich leisten konnte, reiste in den 1920er-Jahren mit großem Gepäck ins Kurbad. Was früher ein Privileg der vornehmen Gesellschaft war, können sich heute viele Menschen leisten - trotz sinkender Zuzahlungen durch die Kassen.
Frankenschnellweg – so wird die Autobahn 73 von Nürnberg bis zur Grenze nach Thüringen genannt. Ende der 1960er-Jahre wurde die A73 als Verbindung der Städte Nürnberg, Fürth, Erlangen
.. show full overview
Frankenschnellweg – so wird die Autobahn 73 von Nürnberg bis zur Grenze nach Thüringen genannt. Ende der 1960er-Jahre wurde die A73 als Verbindung der Städte Nürnberg, Fürth, Erlangen und Forchheim begonnen. In diesen Städten verläuft sie durch Wohngebiete, trennt ganze Stadtteile. Seit Jahrzehnten verdichten sich die Gewerbegebiete entlang der Autobahn und breiten sich in das Regnitztal aus. Auch im Hauptsmoorwald vor Bamberg, der von der Autobahn durchschnitten wird, ist ein Gewerbegebiet geplant. Zum großen Teil verläuft die A73 parallel zum Main-Donau-Kanal und der Bahnstrecke, die derzeit zur ICE-Trasse nach Berlin ausgebaut wird. Nördlich von Bamberg, im Obermaintal, werden dazu Teile des Mains umgeleitet. Aber der Frankenschnellweg führt nicht nur durch Städte, Gewerbegebiete und Großbaustellen. Er durchquert großartige Landschaften entlang der Fränkischen Schweiz, den Gottesgarten, führt an Steinbrüchen und Kirchen vorbei, an Handwerksbetrieben und Biergärten.
Lucia Mayer ist mit der Landwirtschaft groß geworden, die Familie besitzt einen kleinen Milchwirtschaftsbetrieb mit 40 Kühen in Altusried. Ungewöhnlich ist es nach wie vor, wenn eine
.. show full overview
Lucia Mayer ist mit der Landwirtschaft groß geworden, die Familie besitzt einen kleinen Milchwirtschaftsbetrieb mit 40 Kühen in Altusried. Ungewöhnlich ist es nach wie vor, wenn eine Frau die Ausbildung zur Landwirtin macht. In ihrer Berufsschulklasse gibt es bis auf eine einzige Mitschülerin nur junge Männer. Auf Lucia warten aber noch ganz andere Herausforderungen. Das letzte Lehrjahr verbringt sie auf einem Ausbildungs-Bauernhof. Bei Elmar Karg in Hergatz steht sie plötzlich vor Aufgaben, die sie von zu Hause nicht kennt: mit dem schweren Lader durch die engen Straßen im Ort fahren oder 180 Kühe den Alpweg hinauftreiben. Allen landwirtschaftlichen Krisen zum Trotz – immer mehr junge Menschen in Bayern wollen Bauer oder Bäuerin werden. So ist das auch im Allgäu. In der Landwirtschaftsschule in Kempten herrscht kein Mangel an Nachwuchs. Ferdinand Brams möchte Bauer werden, seitdem er laufen kann. Sein einziges Problem: Er besitzt keinen Hof...
Eigentlich ist es ein Wunder: Kein Garten auf dieser Welt sieht aus wie der andere – und sei er noch so klein oder »pflegeleicht«. Und dass er auch etwas über den Menschen verrät, der ihn anlegt, zeigt der Film von Julia Seidl. | 14.05.2017
Eigentlich ist es ein Wunder: Kein Garten auf dieser Welt sieht aus wie der andere – und sei er noch so klein oder »pflegeleicht«. Und dass er auch etwas über den Menschen verrät, der ihn anlegt, zeigt der Film von Julia Seidl. | 14.05.2017
2017x8
Die Außenseiter – Reise zu den Pionieren des Ökolandbaus
Episode overview
Das Geschäft mit Bio-Lebensmitteln boomt seit Jahren, mittlerweile findet sich in jedem Supermarkt reichlich Bio-Ware und sogar die großen Lebensmittel-Discounter sind auf den Bio-Zug
.. show full overview
Das Geschäft mit Bio-Lebensmitteln boomt seit Jahren, mittlerweile findet sich in jedem Supermarkt reichlich Bio-Ware und sogar die großen Lebensmittel-Discounter sind auf den Bio-Zug aufgesprungen. Lorenz Knauer hat sich auf eine Reise durch Bayern gemacht, auf der Suche nach den Vorreitern, ohne die der heutige Bio-Boom gar nicht denkbar wäre. Dabei ist er ganz unterschiedlichen, durchweg faszinierenden Menschen begegnet – Landwirten, Ladenbesitzern, Milchbauern, Lebensmittel-Unternehmern und Eierproduzenten. Sie alle haben geradezu erstaunlich ähnliche Geschichten zu erzählen, wenn sie an die Anfänge vor gerade mal 30 Jahren zurückdenken: »Grüne Spinner«, »Aussteiger« oder »Außenseiter«, das waren noch die harmlosesten Ausdrücke, mit denen viele von ihren Nachbarn und Kollegen bezeichnet wurden...
Entlang der Fränkischen Saale, im Gebiet rund um Hammelburg, ziehen sich versteckte Seitentäler durch die malerische Hügellandschaft. Früher wurde hier vom Wein- und Ackerbau gelebt, heute liegen viele der steileren Weinberge brach.
Entlang der Fränkischen Saale, im Gebiet rund um Hammelburg, ziehen sich versteckte Seitentäler durch die malerische Hügellandschaft. Früher wurde hier vom Wein- und Ackerbau gelebt, heute liegen viele der steileren Weinberge brach.
Eine Zeitreise führt ins Regensburg der 1950er- und 1960er-Jahre: Die Donaustadt hatte das große Glück, dass sie von den Bomben des 2. Weltkriegs weitgehend verschont geblieben war. Doch
.. show full overview
Eine Zeitreise führt ins Regensburg der 1950er- und 1960er-Jahre: Die Donaustadt hatte das große Glück, dass sie von den Bomben des 2. Weltkriegs weitgehend verschont geblieben war. Doch die meisten Häuser waren recht heruntergekommen. Abreißwütige Bauherren sprachen deshalb auch vom „Regensburger Rattenloch“. Heute ist aus der mittelalterlichen Altstadt ein wahres Schmuckstück geworden, das sich über mangelnde Liebhaber nicht beklagen kann: Bis zu vier Millionen Tagesgäste strömen alljährlich in das UNESCO-Welterbe. Sybille Krafft hat für ihren Film nach Zeitzeugen gesucht, die sich an das kleinstädtisch geprägte Regensburg der Nachkriegszeit erinnern können. Sie hat sich mit Geschäftsleuten und Denkmalschützern, Hofbediensteten und Hafenarbeitern, Fischern und Künstlern unterhalten und dabei das besondere Lebensgefühl in dieser zeitlos schönen Stadt eingefangen – damals und heute.
2017x11
Neuer Geist im alten Schloss – Schlossherren in Franken
Episode overview
In Franken lässt sich's gut träumen von einer herrschaftlichen Residenz in Glanz und Gloria. Denn hier gibt es so viele Schlösser und Burgen wie kaum irgendwo. Früher residierten hier
.. show full overview
In Franken lässt sich's gut träumen von einer herrschaftlichen Residenz in Glanz und Gloria. Denn hier gibt es so viele Schlösser und Burgen wie kaum irgendwo. Früher residierten hier Fürstbischöfe, Reichsritter und Markgrafen, die sich dank der Abgaben, die sie von ihren Untertanen bekamen, keine Sorgen um den Unterhalt der oft riesigen Immobilien machen mussten. Heute sind die Unsummen, die für Sanierung und Instandhaltung der denkmalgeschützten Anwesen draufgehen, oft kaum noch zu stemmen. Und ihre Besitzer müssen sich etwas einfallen lassen, um die hohen Kosten zu decken.Filmautorin Annette Hopfenmüller hat vier moderne fränkische Schlossherren und -damen besucht: Der klassische Tenor Jan Kobow hat im mittelfränkischen Markt Nordheim trotz drückender Finanzlast ein Schloss voller Musik geschaffen. Anne Maar leitet ein quirliges Theaterschloss in Maßbach, das eine unterfränkische Landesbühne beherbergt...
»Heut’ schaut’s nach Regen aus«, sagt der Sägewerksbesitzer Karl Wegele. In diesem regnerischen Juni muss er jede Sonnenstunde nutzen. Auch Gerhard Sturm aus Issing möchte endlich sein
.. show full overview
»Heut’ schaut’s nach Regen aus«, sagt der Sägewerksbesitzer Karl Wegele. In diesem regnerischen Juni muss er jede Sonnenstunde nutzen. Auch Gerhard Sturm aus Issing möchte endlich sein Heu einbringen, aber das Wetter spielt nicht mit, im Lechrain. Filmautor Matti Bauer zeigt ein Land der fließenden Übergänge. Hier gehen Ackerbau und Milchwirtschaft, Ober- und Unterland ineinander über. Das Bairische vermischt sich mit dem Schwäbischen zum »Lechroanerisch«, eine Mundart, die so eigen ist wie die Menschen, die sie sprechen: die »Lechroaner«. Da mittlerweile die Münchner Immobilienpreise auch hier Auswirkungen zeigen, ist Juliane Hermann vom Ammersee-Westufer nach Eresing gezogen, weil die Möbelrestauratorin hier Leben und Arbeit noch unter einem Dach vereinen kann.Die Veränderungen in der Heimat sieht auch Josef Seefelder mit kritischem Blick...
Gewerbegebiet oder nicht? Und wenn ja: Wie groß? Diese Fragen stellen sich viele ländlichen Gebiete in Bayern. Auf dem Spiel steht Bayerns unberührte Natur. Autor Meinhard Prill zeigt, wie sich Bayern droht zu verändern – oder bereits verändert hat.
Gewerbegebiet oder nicht? Und wenn ja: Wie groß? Diese Fragen stellen sich viele ländlichen Gebiete in Bayern. Auf dem Spiel steht Bayerns unberührte Natur. Autor Meinhard Prill zeigt, wie sich Bayern droht zu verändern – oder bereits verändert hat.
Frisches Gemüse und knackiger Salat, vom Feld direkt in die Küche und möglichst ohne Chemie – davon träumen gesundheitsbewusste Menschen ebenso wie kulinarisch anspruchsvolle. Doch die
.. show full overview
Frisches Gemüse und knackiger Salat, vom Feld direkt in die Küche und möglichst ohne Chemie – davon träumen gesundheitsbewusste Menschen ebenso wie kulinarisch anspruchsvolle. Doch die modernen Vertriebswege sind oft so lang und weit, dass auch manche Bio-Ware müde wirkt, wenn sie beim Verbraucher ankommt. Eine neue Idee bietet Abhilfe – und zugleich eine Zukunftschance für kleine Bauern: Sie bewirtschaften ihren Hof nicht mehr alleine, sondern zusammen mit Leuten aus der Umgebung, die in ihrer Freizeit regelmäßig mithelfen und dafür einen Teil der Ernte mitnehmen dürfen. Das gefällt Eltern, die ihren Kindern ein Gefühl fürs Landleben vermitteln wollen, und auch Leuten, die keinen Garten haben oder sich körperlich fit halten wollen. Eine neue Form von Freizeitgestaltung und der Direktvermarktung. „Solidarische Landwirtschaft“ oder SOLAWI nennt sich das Prinzip, das aus den USA kommt und nun hierzulande Einzug hält...
Stefan Dettl und LaBrassBanda kennt jeder - und sie sind nur die Spitze des kreativen Eisbergs, der seit ein paar Jahren im nördlichen Chiemgau auftaucht. Károly Koller ist hingefahren
.. show full overview
Stefan Dettl und LaBrassBanda kennt jeder - und sie sind nur die Spitze des kreativen Eisbergs, der seit ein paar Jahren im nördlichen Chiemgau auftaucht. Károly Koller ist hingefahren und hat sie getroffen: die Macher von MUH und BUH, die jungen Ladenbesitzer und Musiker, die Moderne und Heimatliebe zusammenbringen.
Ein Film über die Wiesn? Der Filmemacher Klaus Röder drehte viele Jahre auf dem Oktoberfest, zuletzt vor 20 Jahren. Eigentlich wollte er nie mehr dorthin. Doch jetzt hat er es noch
.. show full overview
Ein Film über die Wiesn? Der Filmemacher Klaus Röder drehte viele Jahre auf dem Oktoberfest, zuletzt vor 20 Jahren. Eigentlich wollte er nie mehr dorthin. Doch jetzt hat er es noch einmal getan, auf der Suche nach der „normalen“ Wiesn, so, wie er sie als Kind und Jugendlicher erlebt hat. Wo man noch durch die Straßen schlendern konnte, ohne hindurchgedrückt zu werden, gefangen in einer zäh fließenden Menschenmenge, der man nicht entrinnen kann.Klaus Röder hat sich umgeschaut und Menschen besucht, die er vor vielen Jahren bei den Dreharbeiten kennengelernt hat. Wie die Bedienung Angie im Augustinerzelt, den Betreiber der Achterbahn oder die Steilwandfahrer. Und so ist ein Film entstanden mit einer ganz persönlichen Sicht auf dieses große Fest mit den vielen kleinen Geschichten.
2017x17
Aufgezäumt und eingespannt – mit Rosserern aufs Oktoberfest
Episode overview
Auch wenn sie heute kein Bier mehr liefern – die wunderschön aufgeputzten Bräurösser vor den Bierzelten sind eine Attraktion des Münchner Oktoberfests. Und der sieben Kilometer lange
.. show full overview
Auch wenn sie heute kein Bier mehr liefern – die wunderschön aufgeputzten Bräurösser vor den Bierzelten sind eine Attraktion des Münchner Oktoberfests. Und der sieben Kilometer lange Trachten- und Schützenzug wäre ohne die zahlreichen Prachtgespanne und Festkutschen nur halb so schön.Wolfgang Zengerle ist »Pflegevater« von acht belgischen Kaltblütern der Spaten-Brauerei. Zudem ist der Sattlermeister für die wertvollen Geschirre von vier Münchner Brauhäusern zuständig. Während des Oktoberfests ist seine Werkstatt in Neufahrn bei Egling allerdings geschlossen, denn da fährt er mit »seinen« Rössern jeden Tag auf die Wiesn – mitten durch den Großstadtverkehr.Die edlen Rappen des Allgäuer Zehnerzugs mit Geschirren aus dem Marstall von König Ludwig II. sind seit Jahrzehnten ein Höhepunkt des Oktoberfestzugs. Zehn Pferde zu lenken gilt als hohe Kunst, die Andreas Maurus aus Obergünzburg vom Vater gelernt hat...
Bei Soja denken viele nur an Tofu und Fleischersatz für Vegetarier. Dabei enthalten die unscheinbaren Hülsenfrüchte etwa 20 Prozent Öl und fast 40 Prozent Eiweiß, das so hochwertig ist,
.. show full overview
Bei Soja denken viele nur an Tofu und Fleischersatz für Vegetarier. Dabei enthalten die unscheinbaren Hülsenfrüchte etwa 20 Prozent Öl und fast 40 Prozent Eiweiß, das so hochwertig ist, dass es tierischem Eiweiß nahe kommt. Wobei von der weltweiten Sojaernte nur der kleinste Teil direkt in die Küche wandert: Der Großteil wird für die Ölgewinnung und vor allem als Tierfutter verwendet. Und die Nachfrage steigt: Soja ist die Nutzpflanze mit dem weltweit größten Zuwachs. Schon vor über 3.000 Jahren wurde sie in China angebaut, verbreitete sich über ganz Asien und später in Südamerika. Nun kommen immer mehr europäische Landwirte auf den Geschmack. In Bayern gibt es derzeit rund 150 Höfe mit Sojabohnen-Äckern.Gabriele Mooser stellt in ihrem Film mehrere Soja-Bauern vor. Einer von ihnen ist der Bio-Landwirt Lorenz Lex aus dem oberbayerischen Erding. Vor 25 Jahren war er einer der Ersten, die mit Soja experimentierten...
Nabburg in der Oberpfalz, gut 50 km nördlich von Regensburg gelegen, war Kreisstadt, bis es in den 70er-Jahren alle Ämter an Schwandorf verlor. Danach wurde es ruhig in der Altstadt.
.. show full overview
Nabburg in der Oberpfalz, gut 50 km nördlich von Regensburg gelegen, war Kreisstadt, bis es in den 70er-Jahren alle Ämter an Schwandorf verlor. Danach wurde es ruhig in der Altstadt. Sehr ruhig. 1950 lebten hier 1.200 Menschen. 1983 waren es nur noch 400, und weil das so nicht weitergehen konnte, beschloss der Stadtrat Anfang der 80er-Jahre eine Stadterneuerung. Seitdem wurden gut 60 Mio. Euro investiert, vom Steuerzahler wie von privaten Hausbesitzern. Seitdem leuchtet Nabburg, aber: Heute leben noch weniger Menschen in der Stadt. Was ist passiert? Meinhard Prill hat die Entwicklung nachgezeichnet, hat mit denen gesprochen, die in den 80er-Jahren die Stadterneuerung vorangetrieben haben und mit denen, die heute weitermachen wollen – wenn man sie denn lässt.
Der Neusiedler See ist der westlichste Steppensee Europas, er liegt zu einem kleinen Teil in Ungarn, zum Großteil im österreichischen Burgenland. Vom Seewinkel am Ostufer des Sees
.. show full overview
Der Neusiedler See ist der westlichste Steppensee Europas, er liegt zu einem kleinen Teil in Ungarn, zum Großteil im österreichischen Burgenland. Vom Seewinkel am Ostufer des Sees erzählt Filmautor Josef Schwellensattl. Von den Fischern, von den Schilfschneidern und von den herrlichen Steppenrindern, die in einer großen Herde am Ufer grasen. Ihr Fleisch ist sehr schmackhaft, besonders dann, wenn der Wirt des Apetloner Gasthauses Zum fröhlichen Arbeiter daraus ein Gulasch kocht.In Mönchhof hat ein Maurer den Weinberg seiner Familie gerodet, um ein ganzes Dorf hineinzustellen. Jeden Morgen sperrt Josef Haubenwallner das Tor zu seinem Dorf auf und lenkt sein Fahrrad bis an dessen Ende. In Wahrheit hat das Dorf noch kein Ende, denn Josef Haubenwallner baut täglich daran weiter, Haus um Haus. Ein jedes Handwerk, ein jedes Gewerbe und sogar Ämter, die es hier im Seewinkel gab, und die nach und nach aus der Zeit gefallen sind, finden sich dort...
„Baumklettern, das ist Leistungssport“, sagt Tobias Baab, der von der Forstwirtschaft kommt und in der Baumpflege seinen Traumberuf gefunden hat, ebenso wie seine Kollegin Paloma
.. show full overview
„Baumklettern, das ist Leistungssport“, sagt Tobias Baab, der von der Forstwirtschaft kommt und in der Baumpflege seinen Traumberuf gefunden hat, ebenso wie seine Kollegin Paloma Ziegelmeier, eine der wenigen Frauen in diesem Beruf. Autor Matti Bauer hat Baumpfleger begleitet, die eine aus dem Alpinklettern stammende Seiltechnik nutzen, um Bäume gezielt und schonend behandeln zu können. Bewehrt mit Helm, Karabinerhaken, Kletterseil und Astsäge klettern sie auf Bäume, um Totholz zu entfernen und Baumkronen einzukürzen, damit niemand durch herabfallende Äste Schaden nimmt. Es ist ein luftiger, nicht ganz ungefährlicher Arbeitsplatz, der viel Umsicht und Erfahrung benötigt, und eine unbedingte Liebe zur Natur. Die Baumkletterer führen das BR-Team zur Dorflinde von Rottenbuch, zu der der Altbürgermeister eine besondere Beziehung hat...
Idyllisch sieht es aus, zumindest aus der Ferne und bei schönem Wetter, wenn ein Schäfer mit seinen Tieren durch die Landschaft zieht. Tatsächlich aber finden die Schäfer kaum mehr Platz
.. show full overview
Idyllisch sieht es aus, zumindest aus der Ferne und bei schönem Wetter, wenn ein Schäfer mit seinen Tieren durch die Landschaft zieht. Tatsächlich aber finden die Schäfer kaum mehr Platz in der modernen Landwirtschaft. Wanderschäfer können ohnehin kaum noch überleben, aber auch die Schafbetriebe mit Stallhaltung werden weniger. Schafwolle ist wenig wert, der Verkauf der Lämmer deckt noch die Betriebskosten, überleben können die Schäfer nur noch als Landschaftspfleger, wofür sie Ausgleichszahlungen erhalten. Meinhard Prill hat sich umgesehen unter den Schäfern in Bayern, hat einen Wanderschäfer im bayerischen Jura begleitet und einen Schäfereibetrieb an der Donau besucht. Am Ende seiner Reise war er noch auf Gut Polting, das einen völlig anderen Weg geht und sich auf die Lammproduktion für die bayerische Spitzengastronomie spezialisiert hat.
2017x23
Hausbewohner gesucht – Oberpfälzer wehren dem Leerstand
Episode overview
Eine Statistik hat dem Marktort Waldthurn prophezeit, dass er in den nächsten Jahren weitere 15 Prozent seiner rund 2.000 Einwohner verlieren wird und sich die Zahl der unter 18-Jährigen
.. show full overview
Eine Statistik hat dem Marktort Waldthurn prophezeit, dass er in den nächsten Jahren weitere 15 Prozent seiner rund 2.000 Einwohner verlieren wird und sich die Zahl der unter 18-Jährigen halbieren wird.Das droht auch den zwölf Grenzorten, die sich zum „Brückenland Bayern-Böhmen“ zusammengeschlossen haben. Mithilfe von Regionalplanern kämpfen sie jetzt für einen Aufschwung. Was leichter gesagt ist als getan: Viele Hausbesitzer wollen ihre Häuser und Grundstücke weder verkaufen noch sanieren. Weil die Immobilienpreise in dieser Gegend niedrig sind und es für Bargeld kaum Zinsen gibt, warten sie lieber auf bessere Zeiten. Aber, mit viel Überzeugungsarbeit geht es oft doch: Aus zwei alten „Schandflecken“ im Zentrum von Waldthurn hat ein Ehepaar aus der Region ein Gesundheitszentrum gemacht, das wunderbar renoviert ist und auch noch Arbeitsplätze bietet. Im alten Bergmann-Haus entstanden Wohnungen für anerkannte Flüchtlinge, denen man eine langfristige Zukunft bietet...
Im Oberland südlich von München gibt es traditionelle Dorfwirtschaften, wie man sie so nah an der Großstadt nicht vermuten würde. In der Tafernwirtschaft Geiger in Humbach bei
.. show full overview
Im Oberland südlich von München gibt es traditionelle Dorfwirtschaften, wie man sie so nah an der Großstadt nicht vermuten würde. In der Tafernwirtschaft Geiger in Humbach bei Dietramszell betreiben die Geigers neben dem Gasthaus noch Landwirtschaft, haben Jungvieh und Schweine im Stall. Die schlachtet der gelernte Metzger Leonhard Geiger selbst – und kocht zusammen mit seiner Frau Marianne bodenständige Gerichte, vom klassischen Schweinsbraten bis zur gefüllten Schweinsbrust.Nicht weit entfernt, in Kirchbichl bei Bad Tölz, steht das Gasthaus Jägerwirt von Sabine und Peter Rank. Seit kurzem ist auch Sohn Martin mit in der Küche dabei. Der hat zuvor in der Sternegastronomie gearbeitet und bringt nun ganz neue Einflüsse mit. Aus heimischer Rinderbrust macht er zum Beispiel Pastrami, eine Spezialität aus New York. Gleichwohl legen die Ranks großen Wert darauf regionale Produkte zu verwenden und viele bewährte Gerichte auf der Karte zu haben...
Aus Aschau im Chiemgau kommt der Musikant Erich Gawlik. Seine beliebten Weisen hat er für seine Gruppe, die Laubensteiner Bläser geschrieben. Ihr Klang ist unverwechselbar und über die
.. show full overview
Aus Aschau im Chiemgau kommt der Musikant Erich Gawlik. Seine beliebten Weisen hat er für seine Gruppe, die Laubensteiner Bläser geschrieben. Ihr Klang ist unverwechselbar und über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Gerne probiert er seine Stücke aber auch in anderen Besetzungen aus. So zum Beispiel, wenn er mit seinem Freund, dem Stadler Xare, mit Akkordeon und Bratsche oder mit der Tochter Elisabeth mit Zither und Hackbrett spielt.
Marianne Böckl hat zu eingängigen Melodien auch noch schöne Zeilen gefunden, die sie zuerst mit den Geschwistern Röpfl und später mit dem Röpfl Dreigsang gesungen hat. Sie ist bei Fischbachau daheim und erzählt gerne über die Entstehung ihrer Lieder.
In Bad Reichenhall wohnt der junge Knopfakkordeonspieler Kastulus Meier. Nahezu jedes Wochenende ist er mit den Hallgrafen Musikanten unterwegs. Die gefragte Bläsertanzlmusi spielt viele Stücke aus der Feder ihres musikalischen Kopfs, Kastulus Meier...
Die lange schmale Gasse „In den Grüben“ führt vom Stadtplatz aus durch die südliche Altstadt. Viele der Häuser sind in der Spätgotik erbaut und über die Jahrhunderte von Hochwassern der
.. show full overview
Die lange schmale Gasse „In den Grüben“ führt vom Stadtplatz aus durch die südliche Altstadt. Viele der Häuser sind in der Spätgotik erbaut und über die Jahrhunderte von Hochwassern der Salzach heimgesucht worden. Wirtshäuser und Werkstätten gab es hier entlang der Salzach, wo das Salz verzollt und verladen wurde, schon im Mittelalter. Im Wirtshaus „Weißbierbrauerei Auer“ kochen heute Resi Auer und ihr Sohn in der winzigen Küche nach den Wünschen ihrer Gäste. Das „Knoxoleum“ ist seit 300 Jahren ein Gasthaus und heute ein Gesamtkunstwerk, in dem die Geschichte des Hauses und der Stadt sichtbar werden. In den Werkstätten arbeiten Handwerker, wenn auch heute mit Glas oder Hi-Fi-Geräten. Antiquariate, Galerien, Ateliers und Cafés sind dazugekommen. Nicht nur altes Geschirr, Trachten oder Lampen gibt es im Trödelladen von Isabella Ries, sondern auch vieles über die alten Häuser und ihre Bewohner zu erfahren...
Das Innviertel jenseits der Salzach gehörte über Jahrhunderte zu Bayern und bildete das Umland von Burghausen. Auch heute gibt es viele Verbindungen. Die Ortschaft Ach liegt am anderen
.. show full overview
Das Innviertel jenseits der Salzach gehörte über Jahrhunderte zu Bayern und bildete das Umland von Burghausen. Auch heute gibt es viele Verbindungen. Die Ortschaft Ach liegt am anderen Ufer der Salzach der Altstadt von Burghausen gegenüber. Viele Burghausener wohnen auf der österreichischen Seite oder bauen dort, weil es günstiger ist.Im Laufe der Jahrhunderte wurden auf beiden Seiten der Salzach tiefe Gewölbe und ganze Tunnelanlagen in das Hochufer der Salzach geschlagen. Früher wurden sie als Salz-und Vorratslager, später auch als Weinkeller genutzt. Heute geben sie Anlass zu Spekulationen über geheime Verbindungsgänge.Auf dem Bergrücken über der Salzach entstanden die Burg und später die Neustadt. Auch die Burg ist heute ein Wohnquartier, 65 Familien leben hier.das Filmteam hat die Burg, einige ganz besondere Werkstätten in Alt- und Neustadt, ein Kino aus den fünfziger Jahren und das Wirtshaus auf der anderen Seite besucht.
If there are missing episodes or banners (and they exist on TheTVDB) you can request an automatic full show update:
Request show update
Update requested