You need to be logged in to mark episodes as watched. Log in or sign up.
Season 2022
Die Dörfer, Weiler und einzelnen Höfe der Gemeinde Surberg liegen an den Bergrücken über dem Surtal zwischen Traunstein und Teisendorf. Umgeben von der imposanten Kulisse der
.. show full overview
Die Dörfer, Weiler und einzelnen Höfe der Gemeinde Surberg liegen an den Bergrücken über dem Surtal zwischen Traunstein und Teisendorf. Umgeben von der imposanten Kulisse der nordöstlichen Alpenkette ist es ein beinahe unbekannter Landstrich geblieben, wo die Menschen sich ihrer Geschichte und der Bräuche erinnern, aber auch neue Wege gehen.
2022x14
Wacholderdrossel, Eibenwald und heilige Quellen · Artenvielfalt in Stadt und Land
Episode overview
Im Paterzeller Eibenwald, unweit von Wessobrunn im Pfaffenwinkel, findet man beeindruckende Eibenbestände, ein Urwald-Relikt, das bereits 1913 zum Naturdenkmal erklärt wurde. Der
.. show full overview
Im Paterzeller Eibenwald, unweit von Wessobrunn im Pfaffenwinkel, findet man beeindruckende Eibenbestände, ein Urwald-Relikt, das bereits 1913 zum Naturdenkmal erklärt wurde. Der ehemalige Revierförster Kurt Zeimentz führt durch den Eibenwald, den er für Besucher erschlossen hat.
Ehemals wurde in dieser Gegend auch Tuffkalk abgebaut. Stukkateure verwendeten den hier gewonnenen Tuff im 18. Jahrhundert. Sie machten Wessobrunn weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt. Im dortigen Kloster kann man ihre Kunstfertigkeit bewundern.
Der Heimatforscher Albin Völk erzählt von den Wessobrunner Gipsern und weiß über die Magie der dort entspringenden drei Quellen zu berichten, die Wessobrunn zu einem heiligen Ort für Frauen machte. Genau dort treffen sich auch heute Frauen aus Wessobrunn und der näheren Umgebung und haben einen alten keltischen Brauch wiederbelebt: Sie binden Kräuterbuschen und kommen bei diesen Quellen des Klosters am ersten Augustvollmond zusammen...
Lange galt der Winter im Gemüsegarten als tote Zeit. Viele Gemüsesorten, Kräuter und Salate sind wesentlich frostfester als bislang bekannt. Zudem kann im Spätherbst Gepflanztes den ganzen Winter über geerntet werden. | Wiederholung: 18.02.2024
Lange galt der Winter im Gemüsegarten als tote Zeit. Viele Gemüsesorten, Kräuter und Salate sind wesentlich frostfester als bislang bekannt. Zudem kann im Spätherbst Gepflanztes den ganzen Winter über geerntet werden. | Wiederholung: 18.02.2024
2022x4
Bergwinter Berchtesgaden - Tief verschneit über dem Königssee
Episode overview
Diese Dokumentation begleitet Menschen im Winter der Berchtesgadener Berge: Hoch über dem Königssee klettert Thomas Huber, der ältere der Huberbuam, durch die Felsrippen der Jungfrau.
.. show full overview
Diese Dokumentation begleitet Menschen im Winter der Berchtesgadener Berge: Hoch über dem Königssee klettert Thomas Huber, der ältere der Huberbuam, durch die Felsrippen der Jungfrau. Moni Lenz ist mit ihrer Tochter bei der Spurensuche im Schnee. Sie haben gelernt, welche Einschränkungen der Winter mit sich bringt, aber ebenso welche Freuden.
Wie kann man einem alten Polstermöbel wieder zu neuem Glanz verhelfen? Was macht einen guten Sattel aus? Wie entsteht ein Allgäuer Haferlschuh? Drei Handwerksbetriebe werden vorgestellt:
.. show full overview
Wie kann man einem alten Polstermöbel wieder zu neuem Glanz verhelfen? Was macht einen guten Sattel aus? Wie entsteht ein Allgäuer Haferlschuh? Drei Handwerksbetriebe werden vorgestellt: Schuster Felix Grießmann in Schwangau, der Polsterer Karlheinz Mühlbauer in Peißenberg und die Sattlerwerkstatt von Sandra und Daniel Altstadt in Bernbeuren.
Nächtliche Razzia im Münchner Vergnügungsmilieu: Isar 12 rückt mit einem Opel Blitz aus, um vor laufender Kamera "Bordsteinschwalben", so der damalige Polizeijargon, zu kontrollieren.
.. show full overview
Nächtliche Razzia im Münchner Vergnügungsmilieu: Isar 12 rückt mit einem Opel Blitz aus, um vor laufender Kamera "Bordsteinschwalben", so der damalige Polizeijargon, zu kontrollieren. Zur gleichen Zeit schrubben weibliche Putzkolonnen im Depot die Straßenbahnen, sortieren Schichtarbeiter Pakete für die "Ostzone" und kriechen Obdachlose im Männerasyl in ihre Stockbettpritschen.Die seltenen Schätze aus dem Fernseharchiv zeigen nicht nur so unterschiedliche Welten wie von Stars und Starlets auf dem Madame-Ball, Teenagern bei Twist und Rock 'n' Roll oder Gastarbeitern in ihren Unterkünften. Die Schwarz-Weiß-Filme dokumentieren auch die Nachtarbeit hinter den Kulissen – von Bahn und Post, Rundfunk und Verlag bis hin zu Polizei und Krankenhaus.
Das unterfränkische Mainviereck zwischen Spessart und Odenwald ist ein spannendes Mundartgebiet, denn dort treffen fränkische, hessische und schwäbisch geprägte Mundarten aufeinander und mischen sich in einzigartiger Weise.
Das unterfränkische Mainviereck zwischen Spessart und Odenwald ist ein spannendes Mundartgebiet, denn dort treffen fränkische, hessische und schwäbisch geprägte Mundarten aufeinander und mischen sich in einzigartiger Weise.
In der neuen Folge ihrer Reihe »Leben mit einem Denkmal« erzählt Sybille Krafft von außergewöhnlichen Menschen, die frischen Wind in das Gemäuer von historischen Pfarrhöfen gebracht haben.
In der neuen Folge ihrer Reihe »Leben mit einem Denkmal« erzählt Sybille Krafft von außergewöhnlichen Menschen, die frischen Wind in das Gemäuer von historischen Pfarrhöfen gebracht haben.
In Bayern will man künftig rund zehn Prozent der staatlichen Wälder sich selbst überlassen. So sollen Naturwälder entstehen, die dem Klimawandel standhalten. Experten hoffen auf wichtige Erkenntnisse, es ist aber nicht unumstritten.
In Bayern will man künftig rund zehn Prozent der staatlichen Wälder sich selbst überlassen. So sollen Naturwälder entstehen, die dem Klimawandel standhalten. Experten hoffen auf wichtige Erkenntnisse, es ist aber nicht unumstritten.
Gärtnereien innerhalb der Münchner Stadtgrenze werden immer seltener. Die Familien, die in der Stadt geblieben sind, haben ihren Weg gefunden, ihren Betrieb in die Zukunft zu führen.
Gärtnereien innerhalb der Münchner Stadtgrenze werden immer seltener. Die Familien, die in der Stadt geblieben sind, haben ihren Weg gefunden, ihren Betrieb in die Zukunft zu führen.
Sandstein, Kalkstein und Granit prägen viele bayerische Hauslandschaften. Seit Urzeiten nutzt man sie zum Bauen, denn es gibt sie an vielen Orten. Allerdings ist heimischer Stein heute
.. show full overview
Sandstein, Kalkstein und Granit prägen viele bayerische Hauslandschaften. Seit Urzeiten nutzt man sie zum Bauen, denn es gibt sie an vielen Orten. Allerdings ist heimischer Stein heute wesentlich teurer als ausländischer. Trotzdem wird er geschätzt – bei der Sanierung historischer Gebäude und von Menschen mit Sinn für Baukunst.
Über die vergangenen Jahre ist in Weyarn eine neue Ortsmitte entstanden. Und sie schaut anders aus als in vielen anderen Dörfern. In unserem Film treffen wir Begeisterte und Skeptiker, Einheimische und Neubürger.
Über die vergangenen Jahre ist in Weyarn eine neue Ortsmitte entstanden. Und sie schaut anders aus als in vielen anderen Dörfern. In unserem Film treffen wir Begeisterte und Skeptiker, Einheimische und Neubürger.
Seit Jahrhunderten wird in Schwabach Blattgold hergestellt. Die letzten Goldschlägermeister erzählen uns von Tradition und Zukunft und warum sich ausgerechnet in Schwabach die Goldschlägerei entwickelt hat.
Seit Jahrhunderten wird in Schwabach Blattgold hergestellt. Die letzten Goldschlägermeister erzählen uns von Tradition und Zukunft und warum sich ausgerechnet in Schwabach die Goldschlägerei entwickelt hat.
Die Alpe Osterberg liegt genau auf der Sonnenseite zwischen Tiefenbach bei Oberstdorf und dem Kleinwalsertal auf 1.268 Meter Höhe. Jedes Jahr, Anfang Mai, ziehen Jule und Tobi Milz mit
.. show full overview
Die Alpe Osterberg liegt genau auf der Sonnenseite zwischen Tiefenbach bei Oberstdorf und dem Kleinwalsertal auf 1.268 Meter Höhe. Jedes Jahr, Anfang Mai, ziehen Jule und Tobi Milz mit ihren Kindern Thade, German, Rosina und der kleinen Madlena hier hinauf. Den ganzen Sommer über ist die Hütte ihr Zuhause. Einsam ist es auf der Alpe selten. Jule Milz versorgt Wanderer und Radfahrer mit frisch gebackenem Käsekuchen, Hüttenbrotzeiten und selbst gemachter Rhabarberschorle. Ihre Töchter helfen mit im Stall, in der Hütte, beim Gemüseschneiden oder beim Bedienen der Gäste. Alle vier Kinder übernehmen gerne Verantwortung. Tobi Milz zieht als Hirte mit 170 Stück Jungvieh im späten Juli für bessere Weideflächen auf die höher gelegene und teils sehr steile Gatteralpe. Abschied zu nehmen fällt ihm nicht immer leicht, ab nun sind Besuche bei Frau und Töchtern nur selten möglich. Oben am Berg ist das Hirtenleben abenteuerlich und vor allem körperlich zehrend...
»Die Kühe müssen draußen sein«, sagt der Landwirt Karl Wegele und treibt seine Kühe jeden Tag durchs Dorf auf die Weide, so wie viele seiner Kollegen, auch wenn es bei dem Verkehr oft
.. show full overview
»Die Kühe müssen draußen sein«, sagt der Landwirt Karl Wegele und treibt seine Kühe jeden Tag durchs Dorf auf die Weide, so wie viele seiner Kollegen, auch wenn es bei dem Verkehr oft beschwerlich ist. Freilich, manche Molkereien fördern oder verlangen den Weidegang, andere nicht, aber ob die Bauern austreiben, ist meist Überzeugungssache. Manche Bauern haben mittlerweile so viele Kühe, dass sie nicht mehr austreiben können oder wollen, trotz Weideprämie.Familie Löcherer in Lengenwang hat noch keinen Laufstall gebaut. Ihr Original Allgäuer Braunvieh ist von Frühjahr bis Herbst jeden Tag auf der Weide. Im Winter können sie in den Auslauf. Im Stall sind sie angebunden, weil sie sich so gegenseitig nicht verletzen und die schwächeren Tiere nicht den Schikanen der Ranghöheren ausgeliefert sind. Florian und Barbara Jochner in Großweil haben einen großen hellen Laufstall errichtet. Zusätzlich dürfen die Kühe nach draußen auf die Weide, wann sie wollen...
Ländliches Wohnen in der Stadt: Die Vision von einem gesunden und gemeinschaftlichen Leben wollten die Schöpfer von Gartenstädten schon um 1900 verwirklichen. Im Zuge der Lebensreformbewegung entwarfen sie neuartige Siedlungen.
Ländliches Wohnen in der Stadt: Die Vision von einem gesunden und gemeinschaftlichen Leben wollten die Schöpfer von Gartenstädten schon um 1900 verwirklichen. Im Zuge der Lebensreformbewegung entwarfen sie neuartige Siedlungen.
Im niederbayerischen Deggendorf gibt es am Fischmarktstand am Stadtplatz Fischwürst' aus heimischem Fang. Das Hauptangebot lautet aber: Rotbarsch, Kabeljau, Bismarckhering, Lachsersatz –
.. show full overview
Im niederbayerischen Deggendorf gibt es am Fischmarktstand am Stadtplatz Fischwürst' aus heimischem Fang. Das Hauptangebot lautet aber: Rotbarsch, Kabeljau, Bismarckhering, Lachsersatz – der Fang aus den überfischten Meeren und Aquakulturen der Welt. Auf der anderen Seite der Donau, in der Gemeinde Fischerdorf, wurde im Jahr 2011 dem letzten hiesigen Berufsfischer Max Stelzl ein Bronzedenkmal gesetzt. Aus der Donau und ihren Nebenflüssen kommt kaum noch Fisch auf den Tisch. Wenn heimischer Flussfisch, dann eher Hecht, Zander oder Karpfen, meist aber aus Fischzuchtbetrieben. »Unedle« Fische geraten völlig aus dem Blick, etwa Schleie, Barsch, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Brachse, Nase und andere Weißfische. Filmautor Paul Enghofer zeigt, dass heimischer Flussfisch zu Unrecht geringgeschätzt wird. Manche traditionelle Zubereitungsart ist nicht in Vergessenheit geraten und höchst raffiniert...
Der Autor Klaus Röder porträtiert die mittelfränkische Stadt Pappenheim und die Menschen, die dort leben. Die Frauensache, das Citykaufhaus, die Metzgerei Grobmann und die Malzfabrik
.. show full overview
Der Autor Klaus Röder porträtiert die mittelfränkische Stadt Pappenheim und die Menschen, die dort leben. Die Frauensache, das Citykaufhaus, die Metzgerei Grobmann und die Malzfabrik Wurm sind einige Stationen im Film.Er trifft Menschen, die sich mit der Geschichte Pappenheims befassen und alte Gebäude wieder zu neuem Leben erwecken, den Fotografen Brian Jakob aus Göhren und besucht das Gasthaus Hollerstein in Zimmern und einen Schäferwagen am Ufer der Altmühl, wo man herzlich bewirtet wird.
Mit der Modernisierung der Landwirtschaft in den 1950er-Jahren kam eine neue Wirtschaftsweise. Heute gibt es überwiegend Äcker und Weiden, auf denen nur das wächst, was man verkaufen
.. show full overview
Mit der Modernisierung der Landwirtschaft in den 1950er-Jahren kam eine neue Wirtschaftsweise. Heute gibt es überwiegend Äcker und Weiden, auf denen nur das wächst, was man verkaufen oder verfüttern kann. Abgesehen davon, dass diese Form der Agrarwirtschaft wenig Raum für Tiere bietet, wirkt sie sich auch ungünstig auf den Wasserhaushalt aus und kann zu mehr Trockenheit und Boden-Erosion führen.Hier und da gibt es eine Insel, auf der es aussieht wie früher und es werden wieder mehr. Sepp Braun aus dem oberbayerischen Freising zählt zu den Agroforst-Pionieren und bekommt mittlerweile oft Besuch von jungen Landwirten, die sich Sorgen um die Zukunft machen. Bei Sepp Braun können sie viel über das Zusammenwirken von Ackerbau, Gehölzen und Viehhaltung lernen, denn er hat sich in Theorie und Praxis viel damit befasst.Auch die Familie Frey im unterfränkischen Miltenberg, die seit 1992 ökologisch wirtschaftet, setzt immer mehr auf Agroforst...
»Wer ins Fichtelgebirge will, muss durch Gefrees, und wer wieder raus will, muss auch durch Gefrees«, sagt Markus Thoma vom »Historischen Forum Gefrees«. Der Verein hat viele Fotografien
.. show full overview
»Wer ins Fichtelgebirge will, muss durch Gefrees, und wer wieder raus will, muss auch durch Gefrees«, sagt Markus Thoma vom »Historischen Forum Gefrees«. Der Verein hat viele Fotografien aus alten Zeiten gesammelt und archiviert, etwa von Müllers Weiher oder dem alten Schwimmbad, an das sich die Gefreeser gerne erinnern. Besonders freut sich Markus, wenn Einheimische beim Durchstöbern ihres Kellers auf alte Schätze stoßen und diese ihm vorbeibringen. Der Ortsname Gefrees leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort »Gevreatze« ab, was so viel wie »Fressen« oder »Schlemmerei« bedeutet. Kein Wunder, dass es hier im 19. Jahrhundert 16 Bäcker und 27 Metzger gab sowie viele Gasthäuser und Brauereien. Daher ist ein Teil von Gefrees unterkellert. Lange Zeit wurden in den Felsenkellern Getränke und Lebensmittel gelagert. Joachim Nedvidek hat solch einen Keller aus dem 17. Jahrhundert aufwendig restauriert...
Hier oben ist sein Reich, alles auf der Unteren Lärchenbergalm ist beseelt von seinem Wesen, und es zeigt sich, dass der Sepp wohl ein Bauer ist, aber ein Bauer mit einem starken Sinn
.. show full overview
Hier oben ist sein Reich, alles auf der Unteren Lärchenbergalm ist beseelt von seinem Wesen, und es zeigt sich, dass der Sepp wohl ein Bauer ist, aber ein Bauer mit einem starken Sinn für Poesie, für die Poesie, die sich in den einfachen elementaren Dingen verbirgt, die den Sepp auf der kleinen Alm umgeben. Sepp arbeitet den ganzen Tag, er verarbeitet die Milch der zehn Kühe zu Butter und Käse. Er verrichtet seine Arbeiten mit eleganten und klar gesetzten Bewegungen, sodass Tätigkeiten wie das Käsen, das Buttern, das Füttern der Tiere, das Kochen für sich selbst beinahe an Rituale denken lassen. Alles ist gleich wichtig, das Herstellen der Lebensmittel genauso wie das Reinigen der Geräte. »Hier oben brauche ich vor allem zwei Dinge«, sagt Sepp, »Feuer und Wasser.« Am Abend führt er sein Almtagebuch und oft fällt ihm auch noch ein Gedicht ein oder eine kurze Geschichte aus dem Kuhstall oder aus seinem Dorf Itter in Tirol...
Gefunden wurde Udos Knochen in der Tongrube Hammerschmiede, in der seit mehr als hundert Jahren Ton für die Bauindustrie abgebaut wird. Nur wenige Meter von dem Ort, wo Franz Becherer
.. show full overview
Gefunden wurde Udos Knochen in der Tongrube Hammerschmiede, in der seit mehr als hundert Jahren Ton für die Bauindustrie abgebaut wird. Nur wenige Meter von dem Ort, wo Franz Becherer mit seinem Bagger den Ton von den senkrechten Wänden der Grube kratzt, untersuchen Paläontologen der Universität Tübingen unter der Leitung von Madelaine Böhme den Boden mit Spachtel und Messer nach Fossilien aus der Urzeit. Bis heute haben sie Knochen von mehr als 130 Wirbeltierarten gefunden. Damit zählt die Tongrube zu den reichsten paläontologischen Fundstellen Europas.In Pforzen mit seinen 2.300 Einwohnern geht das Leben auch nach dem Udo-Fund seinen gewohnten Gang. Die letzten Milchbauern Andrea und Manfred Högg sind nicht die einzigen, die der starke Lkw-Durchgangsverkehr plagt. So können die Nebenerwerbslandwirte ihre Kühe nicht einfach durchs Dorf treiben, sondern müssen sie mit einem Rollgatter auf die Weide bringen...
Das Müllerleben galt als romantisch. Müllersburschen waren Sinnbild eines unbeschwerten Wanderlebens und verliebten sich in "die schöne Müllerin", die Tochter des Meisters. Heute gibt es viele Frauen, die Mühlen übernehmen.
Das Müllerleben galt als romantisch. Müllersburschen waren Sinnbild eines unbeschwerten Wanderlebens und verliebten sich in "die schöne Müllerin", die Tochter des Meisters. Heute gibt es viele Frauen, die Mühlen übernehmen.
Filmautorin Annette Hopfenmüller, selbst gebürtige Oberfränkin, schaut in Küchen, Backstuben und kleine Läden, bei denen Wert auf traditionelle Rezepte gelegt, aber auch Neues
.. show full overview
Filmautorin Annette Hopfenmüller, selbst gebürtige Oberfränkin, schaut in Küchen, Backstuben und kleine Läden, bei denen Wert auf traditionelle Rezepte gelegt, aber auch Neues ausprobiert wird.Da ist Johannes Haas, der eine Edelbrennerei im Dorf Pretzfeld betreibt. Dank eigener Streuobstwiesen am Ortsrand kann er den besten Zeitpunkt für die Ernte wählen, hat kurze Wege und so ist nachhaltiges Wirtschaften möglich. In Forchheim züchtet Konrad Karnbaum Spiegelkarpfen, die sich in seinem Fisch- und Feinkostladen gut verkaufen. Aber er muss ein breites Sortiment anbieten, um seine Kundschaft zufriedenzustellen und so bereitet er regionale Fische nicht nur auf traditionelle Art zu, sondern lässt sich auch neue Kreationen einfallen. Als Paradestück fränkischer Genüsse gilt die Bratwurst. Drei für die Gegend typische Sorten stellen Markus und Manuela Schlund in der Wurstküche ihres Hofladens in Buttenheim her. Für ihren Partyservice grillen sie auch knusprige Spanferkel...
Schon seit dem 14. Jahrhundert wird auf dem Gelände des Weißen Brauhauses mitten in der Altstadt Bier gebraut. Doch 2015 musste auch diese letzte Brauerei Neunburgs schließen und die
.. show full overview
Schon seit dem 14. Jahrhundert wird auf dem Gelände des Weißen Brauhauses mitten in der Altstadt Bier gebraut. Doch 2015 musste auch diese letzte Brauerei Neunburgs schließen und die Stadt hatte kein eigenes Bier mehr. Bis sich Matthias Meier, Ernst Eckl und Melanie Schreiner dazu entschlossen, die alte Brauerei zu kaufen und selbst unter die Bierbrauer zu gehen. Jeden Samstag zieht seither der Duft von gemahlenem Schrot und frisch gebrautem Bier durch die Neunburger Altstadt.
Im Ortsteil Meißenberg hütet Familie Deml gleich zwei historische Gefährte: eine himmelblaue Zündapp und einen genauso alten Kartoffelvollernter. Stefan Deml schraubt nach Feierabend in der selbst ausgebauten Werkstatt leidenschaftlich an seinem Moped, das ein Kollege in einer alten Scheune gefunden hatte. Seither hat sie eine erstaunliche Verwandlung durchgemacht. Sein Vater Michael pflegt die Familientradition der Kartoffelernte...
Schafe und die Verarbeitung ihrer gesunden Milch haben Sonja Wimmer schon immer interessiert. Auf ihrem Hof am Ufer der Salzach hält sie neben Pferden, Schweinen und Hühnern auch Schafe
.. show full overview
Schafe und die Verarbeitung ihrer gesunden Milch haben Sonja Wimmer schon immer interessiert. Auf ihrem Hof am Ufer der Salzach hält sie neben Pferden, Schweinen und Hühnern auch Schafe und Ziegen und macht Mozzarella und Frischkäse aus ihrer Milch.Der Koch und Wirt Bernhard Gössnitzer hat seine ganz eigenen Ansichten vom Kochen und Essen. Vom Brot bis zum Eis stellt er fast alles selbst her. »Einfach, frisch, schnell, gut« soll ein Essen sein, »so wie es früher halt war«, sagt er. Das Fleisch bekommt der Gasthof Gössnitzer auch vom Schlachthof Leitner in Hofweiden. Die Mangaliza-Schweine der Familie Leitner leben das ganze Jahr über neben dem Hof in einem großen Garten mit Bäumen, Teichen und einem Topinambur-Feld, in dem die Schweine ab dem Herbst die Knollen ausgraben dürfen.Der Wald, das Moor und die offenen Weiten des Oberen Innviertels inspirieren den Künstler und Bildhauer Sepp Rems zu seinen märchenhaften Holzarbeiten...
Hubert und Lorenz Knoll vom Mair-am-Turm-Hof haben einen Kastanienhain mit mehr als hundert Bäumen, die bereits von ihren Vorfahren zur »Tisner Kescht« veredelt wurden. Während der
.. show full overview
Hubert und Lorenz Knoll vom Mair-am-Turm-Hof haben einen Kastanienhain mit mehr als hundert Bäumen, die bereits von ihren Vorfahren zur »Tisner Kescht« veredelt wurden. Während der Kastanienzeit gehen die Brüder täglich mit ihren Eimern von Baum zu Baum und sammeln auf, was neu heruntergefallen ist. Mit Knieschützern und Handschuhen ausgestattet, muss jede einzelne Esskastanie von ihnen händisch aufgelesen werden. Die Bäuerin Sylvia Brunner vom Kaundler-Hof benutzt keine Handschuhe, sondern eine Metallzange, um die Kastanien aus ihrer stacheligen Hülle, dem Igel, zu holen. Die aufgesammelten Kastanien brät Sylvia auf offenem Feuer in einer Lochpfanne, ohne dass sie zerplatzen. Erst richtig erhitzt und gedämpft lassen sie sich von der verkohlten Schale befreien und genießen. Der Duft von Rauch und Kastanien liegt auch in Lana in der Luft, wo an sechs Tagen die Woche Hans Laimer mit seinem Kastanienofen steht und brät...
Die Wirtin des Gasthaus im Hochspessart Ursula Roth lebt mit ihrer Familie sowie Pferden und Hühnern in der Lichtenau. »In der Industrialisierung war hier ein Eisenhammer und im
.. show full overview
Die Wirtin des Gasthaus im Hochspessart Ursula Roth lebt mit ihrer Familie sowie Pferden und Hühnern in der Lichtenau. »In der Industrialisierung war hier ein Eisenhammer und im Mittelalter ein Gestüt. Der Wald hat immer eine große Rolle gespielt, für die Eisenschmelze, davor für die Bischöfe von Würzburg und Mainz und für die Bewohner, die freilich nur die dünnen abgestorbenen Bäume nutzen durften«, erzählt Siegfried Roth bei der Apfelernte. Hubertus Bernhard hat sich immer gewünscht, hierher als Förster zurückzukehren. In dem Forsthaus in Erlenfurt, wo er aufgewachsen ist und sein Vater schon Förster war, lebt er und arbeitet »im schönsten Revier Deutschlands«, wie er sagt. Die Eichen schützt er in einigen Flächen vor Wildschweinen und zu vielen Buchen, damit sie groß werden können. Die Teiche am Rande der Fischzucht in Erlenfurt, die der Großvater von Markus Nolda angelegt hat, hat die Fischzucht Grimm der Natur überlassen...
In der Generation unserer Eltern und Großeltern war der Namenstag wichtiger als der Geburtstag, alle kannten die Geschichten der Heiligen, deren Namen sie trugen. Außerhalb der Kirche
.. show full overview
In der Generation unserer Eltern und Großeltern war der Namenstag wichtiger als der Geburtstag, alle kannten die Geschichten der Heiligen, deren Namen sie trugen. Außerhalb der Kirche ist traditionell bei Bildhauern, Kirchenmalern und Restauratoren das Wissen über die Heiligen und ihre Legenden groß.Der Bildhauer und Künstler Stefan Rohrmoser schnitzt neben vielen Tiermotiven von Zeit zu Zeit Heiligenfiguren nach klassischen Darstellungen. Diesen Figuren einen Ausdruck zu geben, ihrer inneren Haltung eine äußere Gestalt, regt ihn an zum Nachdenken über Moral, richtiges Handeln und die innere Stimme, der man folgt.Christian Bauer und Claudia Weber restaurieren die Heiligenfiguren, Gegenstände und Bilder der dem heiligen Stephanus geweihten Kirche im Chiemgau. Die vielen verschiedenen Heiligen, die in der Werkstatt in Chieming versammelt sind, mit ihren Geschichten, den historischen und den erfundenen, wurden von verschiedenen Schnitzern und Fassmalern ganz unterschiedlich gestaltet...
Dorfhelferinnen kommen genau dann zu Familien, wenn diese dringend Unterstützung brauchen, damit der Betrieb weiterlaufen kann. Die Dorfhelferinnen übernehmen die Aufgaben, die meist von
.. show full overview
Dorfhelferinnen kommen genau dann zu Familien, wenn diese dringend Unterstützung brauchen, damit der Betrieb weiterlaufen kann. Die Dorfhelferinnen übernehmen die Aufgaben, die meist von der Frau bzw. Bäuerin gestemmt werden. Sie packen überall da an, wo sie gebraucht werden.
Mal helfen sie einer Familie im Haushalt und bei der Kinderbetreuung, beim Kochen und Einkaufen, ein anderes Mal müssen sie auf dem Hof einspringen, den Stall ausmisten, Kühe melken und die Milch rechtzeitig zur Weiterverarbeitung liefern.
Ein Filmteam begleitet Andrea Seiler aus Triftern in Niederbayern, die gerade ihren Abschluss zur staatlich geprüften Dorfhelferin macht und sich auf ihren Einstieg ins Berufsleben vorbereitet, Paula Geißinger, die in Teisendorf wohnt und sich zurzeit vor allem um Familien und deren Kinder kümmert, und die Mittelfränkin Anja Rottler, die bei verschiedenen Einsätzen im Stall wie im Haushalt alles managt. Für alle drei ist der Beruf Dorfhelferin eine echte Berufung.
Auf dem Hof von Adolf und Leopoldine Adelsberger im kleinen Erlauftal stehen vor allem Apfel- und Birnbäume, aus denen sie Säfte und Obstbrände herstellen. Im Pielachtal gibt es
.. show full overview
Auf dem Hof von Adolf und Leopoldine Adelsberger im kleinen Erlauftal stehen vor allem Apfel- und Birnbäume, aus denen sie Säfte und Obstbrände herstellen. Im Pielachtal gibt es Kornelkirschen, die von den Einheimischen »Dirndl« genannt werden, und eigentlich gar keine Kirschen sind, sondern Früchte von Wildsträuchern. Auf dem Hof von Melanie und Josef Fuxsteiner werden sie verarbeitet, zu mehr als 60 verschiedenen Dirndl-Produkten. Auch alte Handwerksbetriebe sind noch vielerorts zu finden. Jahrhundertelang wurde in den umliegenden Bergen Eisenerz abgebaut und in der Region verarbeitet. Das urige Hammerwerk in Ybbsitz ist immer noch in Betrieb und der Schmiedemeister Sepp Eybl optimistisch, dass er einen Nachfolger findet. Auch die 1880 gegründete Fassbinderei Schneckenleitner in der Stadt Waidhofen hat keine Sorgen, denn ihre Eichenfässer sind bei Winzern in aller Welt gefragt.Der Naturpark Ötscher-Tormäuer bietet wunderschöne Wanderungen an...
Die musikalische Leitung für das »Adventsingen in Schliersee« übernimmt Otto Dufter, selbst leidenschaftlicher Volksmusikant und Leiter der Musikschule Grassau, die als Talentschmiede
.. show full overview
Die musikalische Leitung für das »Adventsingen in Schliersee« übernimmt Otto Dufter, selbst leidenschaftlicher Volksmusikant und Leiter der Musikschule Grassau, die als Talentschmiede für den Volksmusik-Nachwuchs gilt.Der Schriftsteller Gerd Holzheimer hat dazu Texte geschrieben, die ohne vorweihnachtliche Sentimentalität auskommen und aus einem eigenen Blickwinkel nach dem heutigen Sinn der Adventszeit fragen. Vorgetragen werden die Texte vom Schauspieler und BR-Sprecher Peter Weiß.
Meist schon zur Adventszeit fällt in dem Tal reichlich Schnee. Der über 90-jährige Simon Bauer beobachtet und dokumentiert hier seit 30 Jahren die Schneeverhältnisse für den Deutschen
.. show full overview
Meist schon zur Adventszeit fällt in dem Tal reichlich Schnee. Der über 90-jährige Simon Bauer beobachtet und dokumentiert hier seit 30 Jahren die Schneeverhältnisse für den Deutschen Wetterdienst.
Die beeindruckende Natur und die Landschaft inspiriert auch den Maler Franz Feistl. Ein paar Kilometer flußabwärts hat er sein Atelier.
Im Advent werden hier auch noch einige Bräuche gepflegt: So zwickt man am 4. Dezember, dem Namenstag der Hl. Barbara, Zwetschgenzweige ab, die dann zu Weihnachten blühen. Oder bäckt das Kleznbrot, das besonders gut bei Maria Gawlik schmeckt.
In Hohenaschau lebt der Bildhauer Christian Huba mit seinen Statuen, die auch christliche Themen verkörpern. Und vor allem zur Adventszeit fertigt seine Frau besondere Kerzen und Dekoratives. Eine wundervolle Krippe stellt jedes Jahr die Gisa Obermaier auf, die früher bei den bekannten Aschauer Sängerinnen gesungen hat.
Ende November, Anfang Dezember, wenn der erste Schnee die Bergspitzen des Rosengartens bedeckt und sich die Touristen eine Weile rar machen, wird es ruhig auf den Höfen und in den
.. show full overview
Ende November, Anfang Dezember, wenn der erste Schnee die Bergspitzen des Rosengartens bedeckt und sich die Touristen eine Weile rar machen, wird es ruhig auf den Höfen und in den Gaststuben Südtirols. Dann ist Zeit fürs Backen der Weihnachtsplätzchen – oder, wie sie in Südtirol heißen: Weihnachtskekse.
Die musikalische Leitung für das "Weihnachtssingen in Schliersee" übernimmt Otto Dufter, selbst leidenschaftlicher Volksmusikant und Leiter der Musikschule Grassau, die als
.. show full overview
Die musikalische Leitung für das "Weihnachtssingen in Schliersee" übernimmt Otto Dufter, selbst leidenschaftlicher Volksmusikant und Leiter der Musikschule Grassau, die als Talentschmiede für den Volksmusik-Nachwuchs gilt.Der Schriftsteller Gerd Holzheimer hat dazu Texte geschrieben, die ohne Sentimentalität und Klischees aus einem eigenen Blickwinkel nach dem Sinn der Weihnachtszeit fragen und auch Zuschauerinnen und Zuschauer ansprechen, die sich mit religiösen Themen nicht so leicht tun. Schauspieler und BR-Sprecher Peter Weiß trägt die Texte vor.
Im Zentrum des Films steht das beeindruckende Massiv des Untersbergs. Um ihn herum Lebensgeschichten, die schicksalshaft mit ihm verknüpft sind.
Die beiden leidenschaftlichen
.. show full overview
Im Zentrum des Films steht das beeindruckende Massiv des Untersbergs. Um ihn herum Lebensgeschichten, die schicksalshaft mit ihm verknüpft sind.
Die beiden leidenschaftlichen Höhlenforscher Uli und Thomas erkunden seit Jahrzehnten die Höhlen am Untersberg zusammen mit ihren Höhlenforscherkollegen der Arbeitsgemeinschaft Bad Cannstatt.
Selbst nach der dramatischen Rettungsaktion in der Riesendinghöhle, bei der sie ihren verunglücken Freund über mehrere Tagesetappen aus dem Inneren des Berges retten mussten, gehen sie weiter ungebrochen ihrer Passion nach und suchen nach unbekannten Höhlensystemen im Untersberg.
Nach einem lebensgefährlichen Absturz in der Almbachklamm kämpft sich der Kletterer Michael wieder zurück in die Wand, um das Trauma zu überwinden. Heute erfährt er das Klettern wieder als große Befreiung.
Knapp 580.000 Follower auf Instagram begleiten die junge Free-Solo-Akrobatin Milli, wenn sie auf einer Schaukel hoch über dem Abgrund spektakuläre Kunststücke vollbringt...
If there are missing episodes or banners (and they exist on TheTVDB) you can request an automatic full show update:
Request show update
Update requested