You need to be logged in to mark episodes as watched. Log in or sign up.
Season 2016
Fit ins Neue Jahr – Schlank, genussvoll und gesund! Wenn die Fest- und Feiertage vorüber sind, ist man froh, wenn man etwas gegen sein schlechtes Gewissen tun kann: Früher ins Bett
.. show full overview
Fit ins Neue Jahr – Schlank, genussvoll und gesund! Wenn die Fest- und Feiertage vorüber sind, ist man froh, wenn man etwas gegen sein schlechtes Gewissen tun kann: Früher ins Bett gehen, weniger Alkohol trinken, mehr Bewegung und sich beim Essen etwas zurückhalten. Das ist die Summe dessen, was dann mit ein bisschen Konsequenz dazu führt, dass dann am Ende die guten Neujahrsvorsätze tatsächlich umgesetzt werden. Immer gut, wenn man auf den zwickenden Hosenbund hört. „Wehret den Anfängen!“ ist ein nicht zu unterschätzender Grundsatz: solange man nur ein paar wenige hässliche Pfunde wiederloswerden will, ist das kein Problem. Deshalb verraten die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz heute ihre persönlichen Tipps und Rezepte, wie man sich genussvoll schlank essen kann. Smoothies, sanfte Cremesüppchen, viel Gemüse, Fisch und helles, bekömmliches Fleisch vom Hähnchen. Immer nach dem Motto: Viel Geschmack, wenig Kalorien. Daran kann man ruhig seinen Speisezettel orientieren. Mit einiger Disziplin durchgehalten, fühlt sich am Ende die Taille wieder richtig an – versprochen!
Die Böhmische Küche ist eine wahre Sehnsuchtsküche – nicht umsonst gilt sie als die Wiege der Kochkunst. Die besten Köchinnen kamen früher aus Böhmen. Diese Frauen wurden hochverehrt und
.. show full overview
Die Böhmische Küche ist eine wahre Sehnsuchtsküche – nicht umsonst gilt sie als die Wiege der Kochkunst. Die besten Köchinnen kamen früher aus Böhmen. Diese Frauen wurden hochverehrt und haben mit ihrer Kochkunst den Geschmack ganzer Generationen geprägt. Österreich, Ungarn, Böhmen, Mähren – der gesamte Bereich der k.u.k.-Monarchie prägte die Vielfalt dieser Küche, die daher durchaus nicht nur bäuerlich, sondern auch höchst herrschaftlich daher kommt. Immer wusste man aus Wenigem noch was Gutes zuzubereiten. Das beweisen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz, indem sie die legendären Böhmischen Knödel zubereiten. Sie servieren dazu Svíckova, den saucenreichen Schmorbraten. Sie bereiten Topinky zu, das verführerische Röstbrot mit Knoblauch und Gänseleber. Und es gibt Knedliki, die köstlichen Kartoffelknödel – und zwar gefüllt! Und Bramorak, kleine kross gebratene Kartoffelpüfferchen. Und am Ende präsentieren die beiden noch Liwanzen, eine der geliebten Mehlspeisen.
Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben zu Karneval für die heutige Sendung Gerichte zusammengestellt, die bestens zu Feiern mit Freunden passen. Sie präsentieren zu den tollen
.. show full overview
Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben zu Karneval für die heutige Sendung Gerichte zusammengestellt, die bestens zu Feiern mit Freunden passen. Sie präsentieren zu den tollen Tagen ein klassisches Rezept für Wiener Saftgulasch – eine deftige, aber wunderbar sättigende Mahlzeit. Das ideale Gästeessen, weil man alles perfekt vorbereiten kann und nur wieder erwärmen muss. Genau wie die zwei Varianten Rouladen, die immer wieder anders aussehen und ganz neu schmecken können. Ein hübscher Leckerbissen zum Aus-der-Hand-Essen sind die knusprigen Kartoffelbällchen und -ecken. Sie schmecken frisch aus der Pfanne, können aber auch kalt serviert werden. Auch eine köstliche Bohnensuppe mit Schafsjoghurt und Schafskäse, die kalt gegessen wird, ist dabei.
Es ist immer wieder überraschend, wie vielseitig Hackfleisch ist, wie unterschiedlich man es zubereiten kann und dass es an jeden Tag schmeckt. Manche Menschen lästern gern: Selbst eine
.. show full overview
Es ist immer wieder überraschend, wie vielseitig Hackfleisch ist, wie unterschiedlich man es zubereiten kann und dass es an jeden Tag schmeckt. Manche Menschen lästern gern: Selbst eine alte Kuh schmeckt noch, wenn man sie durch den Wolf dreht. Aber tatsächlich ist das so: Hackfleisch ist immer saftig, immer zart, immer anders und immer köstlich. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich wieder Neues zu dem beliebten Thema einfallen lassen. Sie packen Hack in kleine Päckchen im Speckmantel, in eine Lauchtorte, in eine Roulade aus Mangold – oder Rübstielblättern. Und natürlich darf etwas Exotisches nicht fehlen: Von der chinesischen Küche inspiriert, servieren die beiden Löwenköpfe aus Schweinehack, und außerdem noch herrlich würzige Hacktäschchen mit einem scharfen, fruchtigen Dip.
Einfach lecker! Küchenklassiker neu entdeckt Ausgewählt gute Zutaten von bester Qualität und mit feinem Geschmack – das lieben die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz. Heute zeigen die
.. show full overview
Einfach lecker! Küchenklassiker neu entdeckt Ausgewählt gute Zutaten von bester Qualität und mit feinem Geschmack – das lieben die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz. Heute zeigen die beiden ein Grundrezept für Hefeteig und bereiten daraus süße Dampfnudeln zu – das klassische Lieblingsgericht aller großen und kleinen Kinder. Ein weiterer Klassiker ist frisches Sauerkraut mit Kassler. Die dazugehörige Marinade aus Honig, Olivenöl und Orangensaft gibt ihm Duft und Farbe. Auch das weltweit meistgegessene Gemüse darf nicht fehlen: Zwiebeln – denn keine Küche kommt ohne sie aus. Martina und Moritz präsentieren ein Rezept für karamellisierte Zwiebeln zur gebratenen Leber. Zuletzt vollendet wunderbares toskanisches Olivenöl den Salat von Bohnenkernen mit Tomaten. Das Einfache ist eben oft auch das Beste.
2016x6
Unser Ostermenü: Wildkräuter, Lammschulter, Zitronencreme
Episode overview
Zu Ostern gehört Lamm genau so gut wie Ostereier – beides Symbole für die erwachende Natur und den nahenden Frühling. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz nehmen diesmal die Schulter
.. show full overview
Zu Ostern gehört Lamm genau so gut wie Ostereier – beides Symbole für die erwachende Natur und den nahenden Frühling. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz nehmen diesmal die Schulter – ein Bratenstück, an das sich viele nicht trauen. Dabei liefert es besonders saftiges Fleisch – und: Die Schulter ist nicht so groß wie die Keule und auch nicht so teuer. Die beiden zeigen, wie Sie Ihr Ostermenü bequem vorbereiten können, damit Sie vor dem Essen mit Gästen absolut keinen Stress haben. Martina und Moritz servieren Wildkräuter mit pochiertem Ei als Vorspeise. Als Hauptgericht die Schulter vom Lamm, dazu ein Sellerie-Kartoffelpüree und frische Erbsen. Und als Dessert eine unwiderstehlich schmelzend zarte Zitronencreme und Walnussküchlein … Genau das Richtige, um den Frühling zu begrüßen.
Heute wollen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz mit frischen Rezepten für Abwechslung auf dem Nudelteller sorgen: Sie servieren unter anderem Spaghetti mit Zitrone und Spinat, Penne
.. show full overview
Heute wollen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz mit frischen Rezepten für Abwechslung auf dem Nudelteller sorgen: Sie servieren unter anderem Spaghetti mit Zitrone und Spinat, Penne mit schwarzer Sauce aus Olivencreme und eine Frittata aus übriggebliebene Nudeln. Sie präsentieren Speckfleckerl mit Spitzkohl, Spaghetti mit Linsen und Tomaten und Zitronen-Spaghetti. Etwas Besonderes sind die Safran-Gnocchi mit Rote Bete. Und eines gilt für alle Gerichte: Sie sind mit geringem Aufwand auch nach Feierabend wunderbar nachzukochen.
Inselküchen sind immer etwas Besonderes, denn die Bewohner mussten sie früher hauptsächlich aus Zutaten entwickeln, die entweder auf ihnen vorhanden waren, leicht dorthin transportiert
.. show full overview
Inselküchen sind immer etwas Besonderes, denn die Bewohner mussten sie früher hauptsächlich aus Zutaten entwickeln, die entweder auf ihnen vorhanden waren, leicht dorthin transportiert werden konnten und vor allem auch gut aufzubewahren waren. Die Versorgung mit frischen Zutaten war früher ja nicht so einfach wie heute. Man hatte im Allgemeinen nur reichlich von dem, was das umgebende Meer hergab. Und was die Seeleute, die ja stets die Insel verlassen mussten, um das nötige Einkommen zu erbringen, von ihren langen Reisen aus den fremden Ländern mitbrachten. Wie zum Beispiel Gewürze. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich in der Nordsee umgetan und gestaunt, wie weltläufig und köstlich auf den Inseln gekocht wird. Da sind sogar die Kartoffelpuffer ungewöhnlich – die Bratkartoffeln mit Rührei und Krabben sind pures Vergnügen. Wie der saftige Pannfisch, die erlesenen Seezungen und Knieper. Die Scheren von Taschenkrebsen – einfach umwerfend mit einer würzigen, frisch geschlagenen Mayonnaise. Und am Ende natürlich was Süßes: Friesischer Pflaumenstreusel.
Leichte Küche mit Fisch ist wahrlich eine Delikatesse - vorausgesetzt, man hat richtig eingekauft und kennt entsprechende Rezepte, die garantiert gelingen. Dabei helfen wollen die
.. show full overview
Leichte Küche mit Fisch ist wahrlich eine Delikatesse - vorausgesetzt, man hat richtig eingekauft und kennt entsprechende Rezepte, die garantiert gelingen. Dabei helfen wollen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz. Ob aus der Zucht oder Wildlachs - es kommt darauf an, die Qualität erkennen und beurteilen zu können. Martina und Moritz wissen, wie man mit dem empfindlichen Fisch richtig umgeht. Dafür haben die beiden wieder einige pfiffige Rezepte ausgetüftelt: * Lachskoteletts auf Kartoffelschnee * Garnelen mit Chili * Seeteufel-Medaillons * Loup de mer in Salzkruste * Muscheln im Schnittlauchsud * Lachs im Kräutermantel
2016x18
Festessen mit Martinsgans – eine Spezialität vom Niederrhein
Episode overview
Die Gans zum Martinstag - das ist zwar im ganzen Land bekannt und in vielen Gegenden Tradition. Aber sie ist tatsächlich eine Spezialität vom Niederrhein. Hier sind Gänse typisch für die
.. show full overview
Die Gans zum Martinstag - das ist zwar im ganzen Land bekannt und in vielen Gegenden Tradition. Aber sie ist tatsächlich eine Spezialität vom Niederrhein. Hier sind Gänse typisch für die ganze Region, die immer berühmt war für ihre "weißen Weiden". Weiß wegen der riesigen Gänseherden, die sich auf den Wiesen tummelten. Hier liebt man im Frühjahr die Gänseeier als Leckerbissen. Und im Herbst, wenn die Gänse wegen der zunehmenden Kälte nicht mehr frei auf den Weiden laufen können, werden sie geschlachtet und als Festtagsbraten verspeist.
Wenn's um die Wurst geht, sollte man immer wissen, woher sie kommt. Und wer es ganz genau wissen will, ob ihr Fleisch von Tieren stammt, die ein artgerechtes Leben führen durften, der
.. show full overview
Wenn's um die Wurst geht, sollte man immer wissen, woher sie kommt. Und wer es ganz genau wissen will, ob ihr Fleisch von Tieren stammt, die ein artgerechtes Leben führen durften, der kriegt vielleicht richtig Lust aufs Selbermachen. Deshalb zeigen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz diesmal, wie man Würste selber macht. Das ist nämlich gar nicht schwer. Dann weiß man nicht nur, was drin ist, man kann auch ihren Geschmack bestimmen. Aber natürlich kann man auch mit beim Metzger gekauften Würsten herzhafte Gerichte zubereiten. Martina und Moritz haben wunderbare Rezepte für Sie ausprobiert.
2016x11
Die Küche der Provence - Bringt die Sonne auf den Tisch
Episode overview
Olivenöl, Knoblauch, Gemüse aller Art von Auberginen bis Zucchini und vorneweg natürlich Tomaten - allein der Duft dieser Zutaten beschwört in noch frühlingshaften Zeiten die Erinnerung
.. show full overview
Olivenöl, Knoblauch, Gemüse aller Art von Auberginen bis Zucchini und vorneweg natürlich Tomaten - allein der Duft dieser Zutaten beschwört in noch frühlingshaften Zeiten die Erinnerung an oder Vorfreude auf die großen Ferien herauf. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben einige ihrer Lieblingsrezepte mitgebracht: Sie servieren eine Daube (Schmortopf) mit Schweinebäckchen, einen Tian (Auflauf) von Spinat mit Kabeljau, sie backen eine Tourte mit Gemüse und Anchovis und zum Schluss gibt es noch eine verführerische Crème brûlée von Lavendelblütenhonig.
Leichte Gerichte und spannende Aromen - was gibt es Schöneres in der sonnigen Jahreszeit? Heute wollen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz den Geschmack des Sommers auf den Teller
.. show full overview
Leichte Gerichte und spannende Aromen - was gibt es Schöneres in der sonnigen Jahreszeit? Heute wollen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz den Geschmack des Sommers auf den Teller bringen: Ein herzhafter Brotaufstrich aus feinen Wachsbohnen eignet sich hervorragend als Begleiter für Crostini und wird zu einer wunderbaren Vorspeise. Zusammen mit Pellkartoffeln lässt sich so eine leichte und sättigende Sommermahlzeit zaubern. Der knusprige Kartoffelkranz sieht bildschön aus, ist mühelos zubereitet und einfach nur köstlich. Und auch Fleischliebhaber kommen heute auf ihre Kosten.
Gerade an heißen Sommertagen bevorzugt man leichte Gerichte, die trotzdem ausgewogen sind und dem Körper liefern, was er braucht. Aber eben nicht zu viel und dennoch zum Sattessen.
.. show full overview
Gerade an heißen Sommertagen bevorzugt man leichte Gerichte, die trotzdem ausgewogen sind und dem Körper liefern, was er braucht. Aber eben nicht zu viel und dennoch zum Sattessen. Deshalb haben die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz wieder pfiffige und sommerliche Gerichte zusammengestellt: Sie bereiten beispielsweise Miesmuscheln in einer herrlichen Weißweinsauce zu, von denen man sich gerne eine XL-Portion gönnen darf. Für Fleischliebhaber gibt's eine zarte Hähnchenbrust auf aromatischem Frühlingsgemüse. Und wer es etwas exotischer mag, kommt beim vietnamesisch inspirierten Zitronengras-Steak mit Reisnudelsalat auf seine Kosten.
2016x14
Street Food – leckerer Imbiss aus der Hand mit besten Zutaten
Episode overview
Dieser neue Ernährungstrend ist sozusagen in aller Munde: Street Food. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben interessante Street Food-Rezepte ausprobiert: grüne Falafel -
.. show full overview
Dieser neue Ernährungstrend ist sozusagen in aller Munde: Street Food. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben interessante Street Food-Rezepte ausprobiert: grüne Falafel - Kichererbsenbällchen mit Avocadosalsa. Gelbe Samosa - knusprige Teigtäschchen mit Kartoffelfüllung. Dazu würzige Auberginen und Wasabi-Joghurt-Dip. Chicken-Wings - gegrillte Hähnchenflügel und bunte Brezen-Muffins. Dazu gibt's übrigens auch Spannendes zu trinken: Gemüsesäfte, zum Beispiel aus roter Bete, gelben Rüben und Ingwer. Oder leuchtend grüne Smoothies aus Avocado, Äpfeln und Spinat. Und noch so manches mehr...
Heute geht's ins Westfälische - dort haben sich die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz nach Lieblingsgerichten umgehört. Lieblingsessen stammen häufig aus der Kindheit, fast immer ganz
.. show full overview
Heute geht's ins Westfälische - dort haben sich die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz nach Lieblingsgerichten umgehört. Lieblingsessen stammen häufig aus der Kindheit, fast immer ganz einfache Sachen, die aber was Besonderes waren. Und weil es sie nur an bestimmten Tagen gab: zu Festen, am Sonntag oder zum Geburtstag. Wie zum Beispiel die herrliche Schweinemett-Blätterteigtorte, den Heringsstipp mit Speckkartöffelchen oder einen herzhafter Hasenpfeffer. Und zum Dessert haben Martina und Moritz das Rezept für prachtvolle Königsäpfel wieder entdeckt.
Mit Pommes kann man eigentlich jeden glücklich machen. Aber es kann wahrscheinlich jeder an einer Hand die Gelegenheiten abzählen, zu denen er wirklich mal richtig gute Pommes Frites
.. show full overview
Mit Pommes kann man eigentlich jeden glücklich machen. Aber es kann wahrscheinlich jeder an einer Hand die Gelegenheiten abzählen, zu denen er wirklich mal richtig gute Pommes Frites bekommen hat: außen knusprig und innen cremig weich, in gutem Fett perfekt gebacken. Pommes waren ursprünglich mal eine regelrechte Delikatesse. Sie sind es - richtig zubereitet - immer noch und obendrein eine, die man sich kinderleicht selber jederzeit herstellen kann. Worauf es dabei ankommt - das zeigen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz.
Alle Jahre wieder in der goldenen Jahreszeit bieten Wochenmärkte und Supermärkte eine große Vielfalt an Schätzen vom Feld und aus dem Wald. Deshalb haben sich die WDR-Fernsehköche
.. show full overview
Alle Jahre wieder in der goldenen Jahreszeit bieten Wochenmärkte und Supermärkte eine große Vielfalt an Schätzen vom Feld und aus dem Wald. Deshalb haben sich die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz wieder kreative und schmackhafte Gerichte rund um das Thema Herbst einfallen lassen: Sie kreieren ein herzhaftes Pilzgulasch mit getrockneten Steinpilzen. Mit Wirsing wickeln sie feine, kleine Röllchen, die mit Olivensauce serviert werden. Weißkohl kommt als chinesische Variante in den Wok - mit kross gegrilltem Schweinebauch.
2016x19
Dampfnudeln weltweit – vom süddeutschen Klassiker bis nach Asien
Episode overview
Duftende Dampfnudeln liebt man im Badischen ebenso wie bei den benachbarten Schwaben oder in Bayern – oder überhaupt im ganzen Alpenraum. Und zwar nicht nur als süße Leckerei, sondern
.. show full overview
Duftende Dampfnudeln liebt man im Badischen ebenso wie bei den benachbarten Schwaben oder in Bayern – oder überhaupt im ganzen Alpenraum. Und zwar nicht nur als süße Leckerei, sondern gern auch auf herzhafte Weise. Außerhalb Europas haben die gedämpften Teigkugeln aus Hefeteig eine lange Tradition – so kennt und schätzt man beispielsweise in Asien die unterschiedlichsten Varianten. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben eine Vielzahl von all diesen Möglichkeiten ausprobiert: die geliebten Klassiker, mit und ohne Milch, die Herzhaften, angesetzt mit einem würzigen Jus oder zu einem feurigen Ragout. Mit süßer und mit herzhafter Fülle und mit verschiedenen Dips und Saucen. Ihre liebsten zeigen sie in ihrer heutigen Sendung. Dazu gehört natürlich, wie der Hefeteig garantiert gelingt, wie sie am besten, einfachsten oder originellsten gegart werden, und was zu den Dampfnudeln am besten schmeckt.
2016x20
Season finale
Weihnachten im Revier – Ruhrpott-Klassiker zu den Festtagen
Episode overview
Zu Weihnachten pflegt traditionell beinahe jede Familie ihre Klassiker – doch manchmal wird Abwechslung gewünscht, und dafür guckt man gern mal beim Nachbarn in den Kochtopf. So haben
.. show full overview
Zu Weihnachten pflegt traditionell beinahe jede Familie ihre Klassiker – doch manchmal wird Abwechslung gewünscht, und dafür guckt man gern mal beim Nachbarn in den Kochtopf. So haben sich die WDR -Fernsehköche Martina und Moritz diesmal davon inspirieren lassen, was man im Ruhrpott zum Fest serviert – oder gern serviert hat. Täubchen – zum Beispiel – hatte früher jeder zweite Bergmann im Oberstübchen wohnen, Taubenzüchten war erklärtes Hobby. Man sprach vom Rennpferd des Bergmanns. Und an Festtagen griff man ins Nest und holte sich ein paar junge Täubchen als Leckerbissen. Dieses Hobby ist heute zwar nicht mehr so verbreitet wie einst – Täubchen sind aber nicht nur für Feinschmecker weiterhin ein Genuss. Martina und Moritz machen daraus ein Festessen: Sie füllen die Tauben herzhaft und servieren dazu Wirsingpäckchen im Speckwickel. Als Vorspeise gibt es eine grüne Erbsencremesuppe, zum Dessert einen mit beschwipstem Pumpernickel gefüllten Bratapfel im Blätterteig. Und für den Appetithappen zum Glas Sekt vorneweg bereiten sie aus den Täubcheninnereien einen feinen Aufstrich. Ein festliches Menü, das sich so vorbereiten lässt, dass man am Weihnachtstag nicht zu lange in der Küche stehen muss.
If there are missing episodes or banners (and they exist on TheTVDB) you can request an automatic full show update:
Request show update
Update requested