You need to be logged in to mark episodes as watched. Log in or sign up.
Season 2012
Die rheinische Küche ist herzhaft und vielfältig. Martina und Moritz rufen die traditionellen Gerichte wieder in Erinnerung jedoch in einem modernen Gewand. Sie zeigen uns „modernisierte
.. show full overview
Die rheinische Küche ist herzhaft und vielfältig. Martina und Moritz rufen die traditionellen Gerichte wieder in Erinnerung jedoch in einem modernen Gewand. Sie zeigen uns „modernisierte Klassiker der Rheinischen Küche“, wie Flönz mit Kartoffelkuchen, Speckpfannekuchen, Sauerbraten, Sauerkraut-Eintop mit Schweinebauch und weißen Bohnen, und als Dessert Waffeln mit Apfelmus. (Text: rbb)
In aller Welt hat die bayerische Küche einen guten Ruf, viele träumen vom Schweinsbraten mit seiner krachend knusprigen Kruste. In ihrer neuen Reihe „Regionale Länderküche“ zeigen die
.. show full overview
In aller Welt hat die bayerische Küche einen guten Ruf, viele träumen vom Schweinsbraten mit seiner krachend knusprigen Kruste. In ihrer neuen Reihe „Regionale Länderküche“ zeigen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz, wie er ganz sicher gelingt. Dazu servieren sie einen lockeren Breznknödel, der das klare, duftende Bratensaftl aufnehmen kann – und verraten noch, wie aus dem, was übrig bleibt, eine pfiffige Vorspeise wird. Und zum Dessert gibt es den wahrhaft königlichen Prinzregentenpudding. Und dazu die entsprechenden Getränke – Weine aus der Pfalz oder Südtirol, die ja lange zu Bayern gehörten, oder auch ein süffiges Bier. (Text: EinsPlus)
Die schlesischen Lieblingsgerichte, die wir meist nur noch durch die Erinnerung von Großmüttern, Onkeln und Tanten kennen, sind Spezialitäten, die nach Heimweh schmecken. Die
.. show full overview
Die schlesischen Lieblingsgerichte, die wir meist nur noch durch die Erinnerung von Großmüttern, Onkeln und Tanten kennen, sind Spezialitäten, die nach Heimweh schmecken. Die WDR-Fernseh-Köche Martina und Moritz haben sich für ihre Reihe „Regionale Länderküche“ das berühmte Herings-Häckerle ausgesucht, das sie allerdings aus zartem Matjes zubereiten statt aus salzigem Hering. Sie servieren gereiften Olmützer Quargel auf geröstetem Gänseschmalzhappen und haben eine Version vom Schlesischen Himmelreich ausgetüftelt, das mit einer bitter-süß-würzigen Malzbiersauce wahrlich himmlisch schmeckt. Dazu die echten schlesischen Kartoffelklöße, die ja im Grunde die Verwandten der italienischen Gnocchi sind. Und sie backen einen Hochzeitskuchen, der alle wichtigsten Süßspeisen der schlesischen Küche in sich vereint: Schmand, Streusel und Mohn. (Text: WDR)
In ihrer neuen Serie „Regionale Länderküche“ besuchen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz die berühmte schwäbische Hausfrau. Die schwäbische Küche ist – mehr noch als jede andere
.. show full overview
In ihrer neuen Serie „Regionale Länderküche“ besuchen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz die berühmte schwäbische Hausfrau. Die schwäbische Küche ist – mehr noch als jede andere Regionalküche bei uns – eine Resteküche, wie sie besser nicht sein kann: Denn auch aus den allerkleinsten Überbleibseln wird etwas Gutes gezaubert. So zeigen Martina und Moritz, wie Maultaschen gemacht werden, sozusagen schwäbische Ravioli mit einem lauwarmen Kartoffelsalat, der so richtig „schlunzig“ sein muss. Sie zeigen, wie mit der gleichen Füllung eine köstliche Spezialität, die Laubfrösch’ entstehen, wenn sie an Stelle von Teig in Spinatblätter gewickelt werden, die mit einer Zwiebelsauce einfach unwiderstehlich schmecken. Sie bereiten Kässpätzle zu, die zur Delikatesse werden. (Text: WDR)
Leckere Aufläufe: originell und abwechslungsreich Mit Phantasie und ein paar frischen Zutaten lässt sich aus beinahe jedem Gemüse ein köstlicher Auflauf zaubern. Die WDR – Fernsehköche
.. show full overview
Leckere Aufläufe: originell und abwechslungsreich Mit Phantasie und ein paar frischen Zutaten lässt sich aus beinahe jedem Gemüse ein köstlicher Auflauf zaubern. Die WDR – Fernsehköche Martina und Moritz haben eine bunte Auswahl Ihrer Auflaufgerichte getroffen, die sie in der heutigen Sendung vorstellen. Unter anderem präsentieren sie einen Kartoffelauflauf aus sahnigem Püree mit Blut- und Leberwurst gefüllt. Aus der „schlanken“ Küche kommt der schmackhafte Blumenkohlauflauf mit Vollkornbrot in grüner Soße. Und ein Wurzelgratin mit Pastinaken, Petersilienwurzel und Möhren lässt alte Gemü-sesorten wieder aufleben. (Text: WDR)
Beim Blick in fremde Kochtöpfe kann man immer lernen. So bereiten die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz in ihrer heutigen Sendung eine griechische Zitronensuppe mit Huhn und Gemüse zu.
.. show full overview
Beim Blick in fremde Kochtöpfe kann man immer lernen. So bereiten die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz in ihrer heutigen Sendung eine griechische Zitronensuppe mit Huhn und Gemüse zu. In Anlehnung an die orientalische Küche stellen sie das Rezept für einen Eintopf aus Bulgur mit Hühnerflügel und Gemüse vor. Und dann kombinieren die beiden die deutsche und thailändische Suppenküche: Sie servieren ein feines Süppchen in zwei Farben aus Topinambur und roter Möhre. (Text: WDR)
Die neuen vegetarischen Rezepte der WDR-Fernsehköche Martina und Moritz bedeuten keineswegs nur Verzicht, sondern liefern im Gegenteil köstlichen Genuss. Immer mal wieder auf Fleisch zu
.. show full overview
Die neuen vegetarischen Rezepte der WDR-Fernsehköche Martina und Moritz bedeuten keineswegs nur Verzicht, sondern liefern im Gegenteil köstlichen Genuss. Immer mal wieder auf Fleisch zu verzichten, das finden auch die beiden absolut empfehlenswert. Das reicht vom herzhaften Pilzgulasch mit getrockneten Steinpilzen und frischen Champignons bis zum Linsengericht mit Avocado, das zu knusprigen Polentastreifen schmeckt. Es gibt gebratenen Radicchio, der mit Scamorza überbacken wird, dem geräucherten Mozzarellakäse mit seinem würzigen Duft. Und ein Ragout aus im Ofen gebackener Roter Bete mit schmelzend zarten weißen Bohnenkernen und fruchtigen Blutorangen. (Text: WDR)
Pasta liebt jeder, denn sie passt immer und macht nicht viel Mühe, auch wenn mal wenig Zeit zum Kochen ist. Die neuen Rezepte der WDR-Fernsehköche Martina und Moritz sorgen für
.. show full overview
Pasta liebt jeder, denn sie passt immer und macht nicht viel Mühe, auch wenn mal wenig Zeit zum Kochen ist. Die neuen Rezepte der WDR-Fernsehköche Martina und Moritz sorgen für Abwechslung. Sie servieren Spaghetti mit Zitrone und Spinat, Penne mit schwarzer Sauce aus Olivencreme, feine Tagliolini mit Sepia, Safran und Petersilie und Orechiette (Nudelöhrchen) mit Artischocken und Pinienkernen. Und am Ende zeigen sie noch, wie aus Nudelresten ein pfiffiger Imbiss wird. (Text: WDR)
Da haben die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz wieder köstliche Rezepte entdeckt. Diese haben meist mit Kartoffeln zu tun, und zwar mit mehligen – wie man sie in Thüringen so liebt.
.. show full overview
Da haben die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz wieder köstliche Rezepte entdeckt. Diese haben meist mit Kartoffeln zu tun, und zwar mit mehligen – wie man sie in Thüringen so liebt. Sie sind die Basis für verführerische Gerichte: für eine cremige Suppe mit viel frischer Brunnenkresse, für die ebenso delikaten wie bildschönen mit Kräutern und Speck gefüllten Wickelklöße. Und natürlich für die geradezu legendären rohen Klöße, ohne die ein Wildragout nur das halbe Vergnügen wäre, ein wahres Leibgericht. Nur für die lockeren Wurstklößchen braucht es keine Kartoffeln und auch nicht fürs Thüringer Mett, das die beiden selber machen. (Text: WDR)
Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz sind der Meinung, dass im Wok nicht nur die besten, sondern auch die schnellsten Gerichte entstehen. Hierbei machen sie sich die Tatsache zunutze,
.. show full overview
Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz sind der Meinung, dass im Wok nicht nur die besten, sondern auch die schnellsten Gerichte entstehen. Hierbei machen sie sich die Tatsache zunutze, dass eine größere Oberfläche der Zutaten für mehr Geschmack sorgt. Das heißt: Wenn alles schön klein geschnitten ist, bringt das nicht nur mehr Fülle, sondern sorgt auch für mehr Geschmack. Die Beiden zeigen die Vielfalt der Wok-Küche sowohl mit Fleischgerichten als auch mit vegetarischer Kost. (Text: WDR)
Er bringt endlich wieder jede Menge junger Kräuter und zarte Gemüse. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz schwelgen in frühleichten Genüssen. Sie servieren eine leuchtend grüne
.. show full overview
Er bringt endlich wieder jede Menge junger Kräuter und zarte Gemüse. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz schwelgen in frühleichten Genüssen. Sie servieren eine leuchtend grüne Cremesuppe aus Radieschenblättern. Die Radieschen selbst richten sie auf einem Carpaccio von Kohlrabi an, dazu sahnigen Kartoffelkäse mit viel Schnittlauch. Zum würzigen, saftigen und krossen Kalbsbraten gibt es knoblauchduftende Bärlauchspätzle. Und als Dessert eine federleichte Quarkmousse. (Text: WDR)
Vom Osterlamm gibt es diesmal die Keule. Sie wird mit Knoblauch, Rosmarin und Thymian gespickt und nach der bekannten Niedertemperaturmethode gebraten. Die WDR-Fernsehköche Martina und
.. show full overview
Vom Osterlamm gibt es diesmal die Keule. Sie wird mit Knoblauch, Rosmarin und Thymian gespickt und nach der bekannten Niedertemperaturmethode gebraten. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich lange mit dieser in Mode gekommenen Art des Garens beschäftigt und zeigen Schritt für Schritt, worauf es dabei ankommt. Denn am Ende soll der Braten schließlich zart und saftig sein sowie verlockenden Röstgeschmack bieten. Die Beilage dazu ist ebenfalls frühlingsleicht: eine mit Polenta gefüllte Artischocke. Zum Auftakt des Menüs empfehlen die beiden einen Salat aus gebleichtem Löwenzahn mit einem gebackenen, weichen Bio-Ei. Anschließend ein zartes Kressecremesüppchen. Und zum Dessert gibt’s eine duftige Orangenmousse auf gegrillter Ananas mit Bröseln aus Cashewkernen und Thaibasilikum. Das klingt verrückt, sieht lecker aus und schmeckt einfach sensationell. (Text: WDR)
Ein prächtiger Kuchen zur Kaffeestunde macht erst richtig zufrieden, wenn er selbstgebacken ist. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben ihre besten Rezepte der letzten Jahre neu zusammengestellt. (Text: WDR)
Ein prächtiger Kuchen zur Kaffeestunde macht erst richtig zufrieden, wenn er selbstgebacken ist. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben ihre besten Rezepte der letzten Jahre neu zusammengestellt. (Text: WDR)
2012x14
Hessische Küche: Von zarten Kräutern und deftigen Worschtigkeiten
Episode overview
Bei den Hessen geht’s durchaus nicht einfach immer nur deftig und herzhaft zu. Man schätzt ebenso auch die feineren Dinge, wie das zarte frische Grün der Kräuter. Die wichtigste Sauce,
.. show full overview
Bei den Hessen geht’s durchaus nicht einfach immer nur deftig und herzhaft zu. Man schätzt ebenso auch die feineren Dinge, wie das zarte frische Grün der Kräuter. Die wichtigste Sauce, die weltberühmte „Grie“, also die grüne Soß’, ist sogar vollkommen vegetarisch. Sie wird aber gern zum gekochten Rindfleisch oder zu pochiertem Fisch serviert. Auf ihrer Reise durch Deutschlands kulinarische Regionen haben die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz noch mehr vorzügliche Spezialitäten der hessischen Küche entdeckt: Sie servieren Spundekäs’ (ein herzhaft angemachter Quark), es gibt Dippedotz (ein Kartoffelauflauf), Solberbäcksche (gepökelte Schweinsbäckchen) mit Sauerkraut und duftigem Kartoffelpüree und zum Dessert verführerische Eppelränzscher, knusprig ausgebackene Apfelkücherl. (Text: WDR)
Wer mag schon groß kochen, wenn eine Party geplant ist? Deshalb stellen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz pfiffige Partyhappen vor, die allesamt nicht viel Mühe machen und die sich
.. show full overview
Wer mag schon groß kochen, wenn eine Party geplant ist? Deshalb stellen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz pfiffige Partyhappen vor, die allesamt nicht viel Mühe machen und die sich gut vorbereiten lassen. Da gibt es Cremes, Aufstriche und Pasten, die man auf Crostini, auf Kartoffeltaler oder Gurkenstücke streichen kann. Und kalte oder warme Mangoldröllchen mit Fleischfüllung oder ganz vegetarisch, wie auch die erfrischenden und hübschen Tomatentürmchen mit Mozzarella. Außerdem zeigen Martina und Moritz Bruschetta der Extraklasse. Nicht zu vergessen: Crème brûlée – die sanfte Creme mit der bittersüßen Karamellkruste. Und zwar eine süße Version als Dessert, aber auch herzhaft gewürzt als kleine Zwischenmahlzeit … (Text: WDR)
Aus einem einzigen Huhn vier komplette Gerichte kochen? Das werden in der heutigen Sendung die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz beweisen. Natürlich klappt das nicht mit dem Billighuhn
.. show full overview
Aus einem einzigen Huhn vier komplette Gerichte kochen? Das werden in der heutigen Sendung die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz beweisen. Natürlich klappt das nicht mit dem Billighuhn aus der Tiefkühltruhe, die beiden empfehlen dafür ein Biohuhn. Natürlich hat ein solches Huhn seinen Preis, aber man hat auch mehr davon, denn es liefert nicht nur mehr Fleisch und mehr Geschmack, sondern obendrein ein gutes Gewissen. (Text: EinsPlus)
Den Frühling feiern und ihn kulinarisch von seiner schönsten Seite zeigen – das ist das Thema der WDR-Fernsehköche Martina und Moritz in der heutigen Sendung. Der Spargel spielt in
.. show full overview
Den Frühling feiern und ihn kulinarisch von seiner schönsten Seite zeigen – das ist das Thema der WDR-Fernsehköche Martina und Moritz in der heutigen Sendung. Der Spargel spielt in dieser Jahreszeit eine herausragende Rolle. Unser Kochduo serviert ihn knackig gebraten mit Bärlauchöl zum Fisch. Sie bereiten Salat aus rohem Spargel mit Frühlingskräutern und gebeiztem Kaninchenrücken zu. Es gibt klassisch gekochten Spargel mit cremig-duftigem Kerbel-Kartoffelpüree sowie Spargel aus dem Wok – mit knackig-zarten Frühlingsgemüsen, wie Mairübchen, junge Möhrchen und Zwiebeln. Und natürlich zeigen Martina und Moritz ihr Grundrezept für eine leckere Sauce Hollandaise. Und am Ende steht noch ein verführerisches Dessert mit frühlingsfrischen Erdbeeren und Rhabarber auf dem Speisezettel. Passend dazu setzen Martina und Moritz eine Maibowle mit Waldmeister und Erdbeeren an. (Text: WDR)
Dampf wirkt auf Lebensmittel besonders schonend – Vitamine, Nährstoffe, sogar auch die Farbe von Gemüse bleiben erhalten. Außerdem kommt man beim Dämpfen mit wenig oder sogar ganz ohne
.. show full overview
Dampf wirkt auf Lebensmittel besonders schonend – Vitamine, Nährstoffe, sogar auch die Farbe von Gemüse bleiben erhalten. Außerdem kommt man beim Dämpfen mit wenig oder sogar ganz ohne Fett aus, spart also Kalorien. Man braucht kaum Salz oder andere Gewürze, weil der Eigengeschmack bewahrt bleibt. Von den Chinesen lernen wir, dass nicht mal aufwendige Gerätschaften dafür nötig sind, Bambuskörbe oder gelochte Dämpfsiebe oder -platten reichen aus. Wie man damit umgeht, auch mit dem modernen Dampfgarer, zeigen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz in ihrer heutigen Sendung. An Hand von pfiffigen Rezepten: Sie servieren Lammröllchen in Safransauce, gefüllte Pilzehüte, Muscheln in Schnittlauchsud und Lachsschnitten im Kräuterdampf. Und natürlich gibt’s auch ein Dessert, das im Dampf perfekt gelingt: Spanischer Himmelsspeck, der wahrlich himmlisch schmeckt. (Text: WDR)
Hackfleisch ist ja wahrlich ein Zauberkünstler! Einfach unglaublich, was sich alles damit machen lässt. Zur Inspiration und auf der Suche nach neuen Rezeptideen haben die beiden
.. show full overview
Hackfleisch ist ja wahrlich ein Zauberkünstler! Einfach unglaublich, was sich alles damit machen lässt. Zur Inspiration und auf der Suche nach neuen Rezeptideen haben die beiden WDR-Fernsehköche Martina und Moritz bei unseren Nachbarn im Osten in die Töpfe geschaut. Russland, Polen und Kroatien – überall liebt man das durch den Wolf gedrehte Fleisch vom Schwein, vom Lamm oder Rind. Da gibt es polnische Piroggen, die unseren Maultaschen ähnlich sehen, russische Tschbureki – mit Hackfleisch gefüllte Teigtaschen – die in heißem Öl frittiert werden. Martina und Moritz haben herrlich saftige Krautwickel entdeckt, mit viel saurer Sahne und köstliche kleine Päckchen aus gefüllten Pfannkuchen. Und wie gewohnt hat unser Kochduo jede Menge Tipps auf Lager – auch für die begleitenden Getränke. (Text: WDR)
2012x20
Pfälzische Spezialitäten – wiederentdeckt und neu angerichtet
Episode overview
Die Pfalz ist zweifellos eine der lieblichsten Landschaften Deutschlands. Hier wächst Wein, es gedeihen alle nur denkbaren Gemüse- und Obstsorten, sogar Artischocken und Feigen. Für ihre
.. show full overview
Die Pfalz ist zweifellos eine der lieblichsten Landschaften Deutschlands. Hier wächst Wein, es gedeihen alle nur denkbaren Gemüse- und Obstsorten, sogar Artischocken und Feigen. Für ihre Reihe „Regionale Länderküche“ haben die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz Spezialitäten aus der Pfalz ausgesucht und neu interpretiert. Saumagen zum Beispiel, weltberühmt, seit der Pfälzer Kohl als Kanzler damit die Staatsgäste seiner Zeit bewirtete, kommt bei ihnen im grünen Mangoldblättermantel auf den Tisch. Sie zeigen, wie die herzhaften Lewwerknepp gelingen, majoranduftende Leberknödel. Und servieren dazu sahniges Kartoffelpüree, in dem ebenfalls Majoran eine wichtige Rolle spielt. Außerdem gibt es einen gartenfrischen Bohnentopf mit Tomaten und Kartoffeln. Und auch das Dessert ist fruchtig-leicht: bittersüße Kirschen, mit einer Eiercreme überbacken. (Text: WDR)
Wenn es draußen schön ist und die Sonne scheint, dann hat niemand Lust, lange in der Küche zu stehen. Trotzdem möchte man etwas Gutes auf den Tisch bringen. Dafür haben sich die
.. show full overview
Wenn es draußen schön ist und die Sonne scheint, dann hat niemand Lust, lange in der Küche zu stehen. Trotzdem möchte man etwas Gutes auf den Tisch bringen. Dafür haben sich die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz neue pfiffige Gerichte ausgedacht, die garantiert nicht viel Mühe machen. Sie servieren ein fruchtig-frisches Süppchen aus rohen Tomaten mit Wassermelone und richten es mit einem kleinen Mozzarellaspieß an. Es gibt knusprige Blätterteigtaschen mit Zucchinifüllung. Vietnamesisch inspiriert ist das Zitronengrassteak auf Reisnudeln. Der geschmolzene Käse im Brotkästchen schmeckt nicht nur köstlich und ist schnell zubereitet, er ist das ideale Versteck für Käsereste. Und am Ende gibt es auch noch das schnellste Himbeereis der Welt – ganz ohne Eismaschine. (Text: WDR)
Jetzt kommen die ersten heimischen neuen Kartoffeln auf den Markt. Sie schmecken eben doch am besten, viel kartoffeliger als all die frühen Importe. Gelbfleischige, herzhafte, wunderbare
.. show full overview
Jetzt kommen die ersten heimischen neuen Kartoffeln auf den Markt. Sie schmecken eben doch am besten, viel kartoffeliger als all die frühen Importe. Gelbfleischige, herzhafte, wunderbare Kartoffeln. Darauf haben sich die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz schon die ganze Zeit gefreut. Und sie zeigen, wie sie sie am liebsten essen: mit Radieschen, Schnittlauchquark und Butter. Oder mit dem ersten zarten Matjes und feinen grünen Bohnen. Herzhaft, mit Kümmel und Hackepeter. Frühlingshaft mit weißem und grünem Spargel. Oder mediterran mit Pasta und Pesto. Dazu gibt’s natürlich wie immer das Passende zu trinken und jede Menge Tipps. (Text: WDR)
Reis und ein wenig Phantasie – schon lassen sich mit wenigen Zutaten die tollsten Gerichte zaubern. Unglaublich, was alles in den so unscheinbaren Reiskörnern steckt, wenn man sie auf
.. show full overview
Reis und ein wenig Phantasie – schon lassen sich mit wenigen Zutaten die tollsten Gerichte zaubern. Unglaublich, was alles in den so unscheinbaren Reiskörnern steckt, wenn man sie auf italienische Art zubereitet. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz nehmen diesmal das italienische Lieblingsgericht aufs Korn. Zunächst zeigen sie das Prinzip, wie ein Risotto perfekt gelingt: Cremig und sanft sollte er sein, die Körner schmelzend, aber leicht Widerstand bietend, dabei eindeutig und kräftig im Geschmack. Risotto kann man immer wieder anders aromatisieren, mit unterschiedlichen Kräutern oder Gewürzen und mit dem verschiedensten Gemüse, mit immer wieder anderem Käse, oder mit Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten. Vielleicht auch ganz vegetarisch. (Text: WDR)
Der feine Fisch ist wahrlich eine Delikatesse – vorausgesetzt, man hat richtig eingekauft und kennt entsprechende Rezepte, die garantiert gelingen. Dabei helfen wollen die
.. show full overview
Der feine Fisch ist wahrlich eine Delikatesse – vorausgesetzt, man hat richtig eingekauft und kennt entsprechende Rezepte, die garantiert gelingen. Dabei helfen wollen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz. Ob aus der Zucht oder Wildlachs – es kommt darauf an, die Qualität zu erkennen und beurteilen zu können. Martina und Moritz wissen, wie man mit dem empfindlichen Fisch richtig umgeht. Dafür haben die beiden wieder einige pfiffige Rezepte ausgetüftelt. Ob als Filet oder als Kotelett, sanft gedünstet, perfekt gebraten, in Olivenöl sanft gesotten. Sie servieren Lachskoteletts auf Kartoffelschnee, haben sich eine neue, blitzschnelle Sauce ausgedacht: eine spanische Pasta mit Garnelen und Chili. Und sie präsentieren ein absolutes Prunkstück für die Gäste und zwar ein Seebarsch (auch Loup de Mer genannt) in der Salzkruste. (Text: WDR)
In der letzten Ausgabe vor ihrer Sommerpause verraten unsere WDR-Köche Martina und Moritz, wie und wo man schöne, reife Früchte bekommen kann und wie man sie pfiffig verarbeiten kann.
.. show full overview
In der letzten Ausgabe vor ihrer Sommerpause verraten unsere WDR-Köche Martina und Moritz, wie und wo man schöne, reife Früchte bekommen kann und wie man sie pfiffig verarbeiten kann. Dazu haben sie eine Reihe köstlicher Koch- und Backrezepte aus Beeren, Melonen und anderen Obstsorten zusammengestellt. Und zwar solche, die nicht viel Mühe machen, so dass man seiner Lust auf etwas Süßes oder sommerlich Leichtes ohne großen Aufwand nachgeben kann. (Text: WDR)
Diesmal geht es um das Zentrum Westfalens, um die Küche des Münsterlandes. Es ist eine bäuerliche, bodenständige Küche – von einer reichen Landwirtschaft geprägt. Und man spürt, dass
.. show full overview
Diesmal geht es um das Zentrum Westfalens, um die Küche des Münsterlandes. Es ist eine bäuerliche, bodenständige Küche – von einer reichen Landwirtschaft geprägt. Und man spürt, dass hier gewürdigt wird, was das Land einem schenkt: Es wird alles verwertet und geschätzt. Gemüse hat einen großen Stellenwert. Getreide wird nicht nur für Brot und Teige verwendet, denn auch der Schnaps, den man daraus brennen kann, gehört dazu. Und vom Tier wird wirklich alles verspeist. Mit Genuss und Vergnügen. So gehören in das berühmte Töttchen sämtliche Innereien, die wir dem Kalb verdanken. Und das heißgeliebte Blindhuhn, ein Eintopf, in dem alles – nur kein Huhn – vorkommt, ist ein eher einfaches Gericht. Wie auch die Plaaten in de Pann, die hochgeschätzte Schweinsbratwurst, die mit Kartoffeln bedeckt und dann großzügig mit Sahne bedeckt schließlich langsam gebraten wird. Alles durchaus schlichte Gerichte, die aber von der Qualität der Zutaten leben – und, wenn die stimmen, einfach umwerfend köstlich sind. (Text: WDR)
2012x27
Fränkische Küche: Herzhaftes zum Bier und Feines zum Wein
Episode overview
Die fränkische Küche ist so vielseitig wie das Land. Man liebt Würste aller Art; typisch sind kleine, grobe Bratwürste, wie man sie vom Grill fast überall in bester Qualität kaufen kann.
.. show full overview
Die fränkische Küche ist so vielseitig wie das Land. Man liebt Würste aller Art; typisch sind kleine, grobe Bratwürste, wie man sie vom Grill fast überall in bester Qualität kaufen kann. Zur fränkischen Küche gehören herzhafte Braten, mit röscher Kruste und riesigen Klößen – die man aber auch einzeln, nur mit Sauce verspeisen kann: Kloß mit Soß’. Man liebt Fisch, nicht nur die herrlichen kleinen Meefischli aus dem Main, sondern auch aus vielen Zuchtteichen Karpfen und andere Süßwasserfische. Und feines Geflügel, wie beispielsweise Täubchen oder gemästete Poularden, ist begehrt und in allerbester Qualität vorhanden. Man liebt den Wein, der hier vor allem entlang des Mains in großartigen Qualitäten erzeugt wird, aber auch das Bier, von denen manche Sorten weltberühmt sind: beispielsweise das dunkle Rauchbier aus Bamberg. Ob Bier oder Wein, einen kleinen Happen dazu braucht man in jedem Fall. (Text: WDR)
Aus den getrockneten, ausgereiften Maiskolben wird Polenta produziert – das grobe Maismehl, mit dem man in den Alpen bis weit nach Italien die würzige Speise gleichen Namens herstellt.
.. show full overview
Aus den getrockneten, ausgereiften Maiskolben wird Polenta produziert – das grobe Maismehl, mit dem man in den Alpen bis weit nach Italien die würzige Speise gleichen Namens herstellt. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz zeigen ihre Lieblingsgerichte mit Polenta – nicht nur als Beilage, wie zum Beispiel cremigen Brei, den man wie Kartoffelpüree zum kross gebratenen Fischfilet serviert. Als feste Schnitte, die gebraten oder gegrillt auf den Teller kommt, ist Polenta der klassische Begleiter zu Geschmortem. Mit Pilzen oder Gemüse vermischt, wird sie zum Hauptgericht. Natürlich servieren die beiden auch jungen, frischen Mais – von den ausgelösten Körnern in der Gemüsepfanne bis zu den ganzen Kolben, groß und klein, gegrillt, gedünstet und im Wok-Gericht. (Text: WDR)
Keine Zeit zum Kochen? Das ist noch lange kein Grund, zum Fertiggericht zu greifen. Es ist nämlich durchaus kein Problem, auch in kurzer Zeit was richtig Gutes auf den Tisch zu bringen,
.. show full overview
Keine Zeit zum Kochen? Das ist noch lange kein Grund, zum Fertiggericht zu greifen. Es ist nämlich durchaus kein Problem, auch in kurzer Zeit was richtig Gutes auf den Tisch zu bringen, und zwar von vorn bis hinten selbst gekocht. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz treten den Beweis an und zeigen Ihnen, wie man’s macht: Eine Pasta zum Beispiel geht immer. Bis die Nudeln gar sind, hat man auch die Sauce dazu fertig. Oder Kartoffelschnitze aus dem Ofen mit Käse überbacken – wie sie in 15 Minuten auf dem Tisch stehen, dazu wissen Martina und Moritz einen Trick. Außerdem servieren sie Schweinefilet aus dem Wok. Es gibt eine Avocadocreme zu Lammkoteletts, und sogar einen wunderbaren Nachtisch kann man in kurzer Zeit zaubern. Natürlich geben die beiden die wichtigsten Tipps rundum, vor allem, wie manches noch mehr beschleunigt werden kann. (Text: WDR)
2012x30
Kochen mit Kürbis: Neue Rezeptideen für das Schwergewicht
Episode overview
Wohin man schaut, auf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt: überall Kürbisse in allen Formen und Farben. Oft leuchten sie auch um diese Jahreszeit ab Einbruch der Dämmerung als
.. show full overview
Wohin man schaut, auf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt: überall Kürbisse in allen Formen und Farben. Oft leuchten sie auch um diese Jahreszeit ab Einbruch der Dämmerung als erschreckende Fratzen, von Kerzenlicht erhellt, neben der Haustür, um die Geister zu vertreiben. Kürbisse gibt es in großer Vielfalt, und es wäre zu schade, sie nur als Halloween-Dekoration zu verwenden. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich wieder des Schwergewichts angenommen und neue Rezeptideen ausgetüftelt: Es gibt eleganten Kürbis-Cappuccino mit Ingwerschaum zu fruchtigen Ingwer-Muffins. Und Cannelloni mit Kürbis, Gnocchi mit Kürbis und Kürbiskonfitüre – die besonders gut zum Käse schmeckt. (Text: WDR)
2012x31
So schmeckt der Herbst! Ob Eintopf oder Quiche – immer ein Genuss
Episode overview
Zwiebelkuchen gehört zum Herbst dazu wie der neue Wein. Beides gibt es in vielfältigen Variationen und lässt sich vorzüglich miteinander kombinieren: Als besondere Variante haben sich
.. show full overview
Zwiebelkuchen gehört zum Herbst dazu wie der neue Wein. Beides gibt es in vielfältigen Variationen und lässt sich vorzüglich miteinander kombinieren: Als besondere Variante haben sich die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz elegante Quiches mit knusprigen Mürbteigboden und cremigen Belägen mit Lauch, Pilzen und Tomaten ausgedacht. Die beiden wollen mit ihren neuen Rezeptideen die Vielfalt dieser Jahreszeit zeigen und so kommt immer mal was Neues auf den Tisch. Man kann gespannt auf ein Kokoscurry mit Steckrüben und Lamm, zarte Knödel aus Ziegenfrischkäse und einem herzhaften, heimischen Eintopf mit ihrem Lieblingsgemüse Dicke Bohnen. (Text: WDR)
2012x32
Berlin – Brandenburgische Küche: bodenständig, aber auch elegant und fein
Episode overview
Heute schauen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz in ihrer Reihe „Regionale Länderküche“ in die Töpfe der Hauptstadt. Da geht es oft herzhaft und bodenständig zu. Kartoffeln spielen
.. show full overview
Heute schauen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz in ihrer Reihe „Regionale Länderküche“ in die Töpfe der Hauptstadt. Da geht es oft herzhaft und bodenständig zu. Kartoffeln spielen eine wichtige Rolle, die die Berliner ja schon dem Alten Fritz verdankten. Aber es gibt auch feinere Genüsse wie Fisch aus der Havel oder der Spree und den unzähligen Seen. Berlin war von jeher ein Schmelztiegel, in dem die Menschen aus unterschiedlichsten Gegenden zusammentrafen – das lässt sich unschwer an der Küche ablesen. Den Hugenotten verdankt sie ihren feinen, französischen Touch, die deftigen Gerichte kamen aus Schlesien und nach dem Krieg wurde hier – so behaupten es die Berliner jedenfalls – die Currywurst erfunden. Später begann hier der Siegeszug des Döners, deren unzähligen Buden heute nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken sind. In ihren berühmten Eckkneipen genießen die Berliner zum Bier einen Rollmops oder Soleier. Wie man die herstellt und verzehrt – im Glas und als Senfei angemacht – und was es sonst an guten Sachen gibt, von der Spreewälder Gurkensuppe, dem eleganten Havel-Hecht in Kräutersauce bis zum echt Berlinischen Eisbein auf Erbspüree – das zeigen Martina und Moritz in gewohnter Manier. Natürlich darf als Dessert der berühmte Wackelpudding nicht fehlen. (Text: WDR)
Es wächst und gedeiht im Badischen nahezu alles. Der Speisezettel ist deshalb hier rund ums Jahr reicher bestückt als anderswo. Die Nähe zu Frankreich, dem Elsass und zur Schweiz hat ihn
.. show full overview
Es wächst und gedeiht im Badischen nahezu alles. Der Speisezettel ist deshalb hier rund ums Jahr reicher bestückt als anderswo. Die Nähe zu Frankreich, dem Elsass und zur Schweiz hat ihn von jeher bereichert, man hat sich viele Rezepte einfach dort abgeguckt. Und die Menschen verstehen es zu genießen – so schließt sich der Kreis zu einem Reigen genussvoller Lebensart. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz können für ihre Reihe „Regionale Länderküche“ hier aus dem Vollen schöpfen. Sie servieren ein sahniges Eingemachtes Kalbfleisch, es gibt Gebackene Schnecken auf einem kleinen Salat, sie bereiten ein Badisches Schäufele zu, mit einem besonderen Kartoffelsalat, und sozusagen als Höhepunkt ein herzhaftes Ochsenschwanzragout. Und am Ende zeigen die beiden noch, wie die echte, die wahre Linzertorte gelingt, und erklären, was sie im Badischen überhaupt verloren hat. (Text: WDR)
2012x34
Blumenkohl – Formschönes Wintergemüse in all seiner Vielfalt
Episode overview
Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben in ihrer Küche mit einem traditionellen Gemüse experimentiert und ihm ganz neue Seiten abgewonnen: Blumenkohl mal nicht mit Butter und
.. show full overview
Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben in ihrer Küche mit einem traditionellen Gemüse experimentiert und ihm ganz neue Seiten abgewonnen: Blumenkohl mal nicht mit Butter und Bröseln bestreut, sondern auf ganz unterschiedliche Art zubereitet. Ein sanftes Blumenkohl-Cremesüppchen mit grünen Klecksen, ein Blumenkohlauflauf mit Schinken, Ei und Käse. Sie servieren marinierten Blumenkohl – eine Art Salat mit Anchovis und getrockneten Tomaten. Auf ihrem Speiseplan stehen außerdem eine Blumenkohl-Pasta mit Ricotta und schließlich noch ein extra-scharfes und gleichzeitig super-cremiges Blumenkohl-Kokos-Curry mit Huhn. Dazu geben sie Tipps zum Einkauf, zum Aufbewahren und werfen einen Blick auf die richtige Qualität. Und empfehlen die passenden Getränke dazu! (Text: WDR)
Sauerkraut, Wirsing und Linsen – für die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz sind das die Stoffe, aus denen man in dieser Jahreszeit ein Lieblingsessen zubereiten kann. Diese
.. show full overview
Sauerkraut, Wirsing und Linsen – für die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz sind das die Stoffe, aus denen man in dieser Jahreszeit ein Lieblingsessen zubereiten kann. Diese Wintergemüse haben durchaus das Zeug zur Delikatesse. Sauerkraut zum Beispiel muss beileibe nicht immer nur herzhaft, schwer und deftig zubereitet werden. Martina und Moritz servieren das rohe Kraut in Schinken gewickelt als zierliche „Praline“ und packen es in Blätterteig wie eine Pastete. Oder Wirsing: auch diesen präsentieren die beiden in Blätterteig verpackt und kochen schließlich daraus eine Suppe, die nicht nur schmeckt, sondern am Ende sogar beim Abnehmen hilft. Und nicht zuletzt die Linsen. Die gibt es in allen Farben und Größen und sind ungeheuer vielseitig. Unser Kochduo bereitet daraus ein elegantes Cremesüppchen mit linsenkleinen Gemüsewürfeln, Brotcroutons und Kassler zu. Und wie immer steht eine ausführliche Warenkunde auf dem Programm. (Text: WDR)
Die Küche im Saarland war immer einfach und eher deftig. Die Bergleute mussten davon satt werden, die Arbeiter der Schwerindustrie, die hier das Leben prägte, und die Bauern. Die
.. show full overview
Die Küche im Saarland war immer einfach und eher deftig. Die Bergleute mussten davon satt werden, die Arbeiter der Schwerindustrie, die hier das Leben prägte, und die Bauern. Die Zutaten, die zur Verfügung standen, waren nie sehr vielfältig: Kartoffeln, Hülsenfrüchte, wie Bohnen, natürlich Kraut, Rüben und Zwiebeln. Trotzdem hat gutes Essen im Saarland einen großen Stellenwert. Da ist sicher die Nähe zu Frankreich ein Grund. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich aus der Saarländischen Küche die bekanntesten Spezialitäten ausgesucht. Sie servieren „Dippehas“, ein herzhaftes Hasenragout. Dazu „Schönzenere“, bei uns als Schwarzwurzeln bekannt. Es gibt „Blechgrumbiere“, auf deutsch Ofenkartoffeln mit Lorbeerblatt, Zwiebelringen und Speckstreifen. Außerdem gibt es gefüllte Kartoffelknödel mit einer würzigen Hackfleischfüllung. Und dazu „Bettseichersalat“: Löwenzahn mit pochiertem Ei und Speck. Zum Dessert backen Martina und Moritz eine duftig-zarte Biskuitroulade. (Text: WDR)
2012x37
Plätzchen und Konfekt mit Schokolade – Stimmungsmacher zur Weihnachtszeit
Episode overview
Alle Jahre wieder – brauchen wir Leckeres für den „Bunten Teller“ – und was wäre dieser ohne Schokolade? Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz widmen sich ganz und gar der süßen und
.. show full overview
Alle Jahre wieder – brauchen wir Leckeres für den „Bunten Teller“ – und was wäre dieser ohne Schokolade? Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz widmen sich ganz und gar der süßen und beliebten Leckerei: Sie backen saftige Schokowürfel, die mit Schokolade überzogen werden und mit Schokocreme gefüllte Makronen. Als Konfekt gibt’s schmelzend zarte Trüffel, verführerische Schokotaler sowie knusprig-knackige Haselnusstürmchen. Und welche Weine zu diesen süßen Sachen passen, wird natürlich auch verraten. Eine herrlich „zubereitete“ Sendung, die der ganzen Familie Lust macht auf die schöne Weihnachtszeit und kreative Anregungen zum Selber backen gibt. (Text: WDR)
2012x38
Köstliche Weihnachtsideen – nicht nur für die Feiertage
Episode overview
Auch in der Vorweihnachtszeit wird ja häufig zu Festessen geladen – unsere WDR-Köche Martina und Moritz haben dafür schon heute Ideen für ausgefallene Gerichte. Als Vorspeise
.. show full overview
Auch in der Vorweihnachtszeit wird ja häufig zu Festessen geladen – unsere WDR-Köche Martina und Moritz haben dafür schon heute Ideen für ausgefallene Gerichte. Als Vorspeise präsentieren die beiden Räucherlachs mit Avocadocreme. Für den Hauptgang gibt es gleich zwei Varianten: ein zartes Schweinefilet, das einige Tage in Beize marinieren darf, und für den Wild-Freund eine Frischlingskeule mit Kastanien und Rotkohl. Hier kommt die besondere Vorliebe der Köche zur asiatischen Küche zur Geltung – was ein überraschendes Ergebnis erwarten lässt. Und auch der Nachtisch verspricht den besonderen Genuss: Panna Cotta mit Bratapfelkompott und Pistazienkrokant. (Text: WDR)
2012x39
Ein Festessen für zwei – Schnell, unkompliziert und trotzdem edel
Episode overview
Weihnachten – eigentlich ja das Fest der Familie. Und wenn man schon alleine zu zweit feiert, dann soll es erst recht nicht viel Mühe machen, beziehungsweise gut vorzubereiten sein.
.. show full overview
Weihnachten – eigentlich ja das Fest der Familie. Und wenn man schon alleine zu zweit feiert, dann soll es erst recht nicht viel Mühe machen, beziehungsweise gut vorzubereiten sein. Deshalb haben sich die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz ein superschnelles und supereinfaches Menü ausgedacht. Alles kleine Gerichte, die man – dann natürlich in etwas größerer Portion – auch allein servieren kann, wenn man auf eine ausführliche Speisenfolge keine Lust hat. Und alle sind sie festlich, etwas ganz Besonderes. Als Vorspeise schlagen die beiden vor: Gedämpfte Wachteleier mit Garnelen oder Lachs mit Béchamelkartoffeln. Als Hauptgang Rehfilet mit Cranberries und Staudensellerie und zum Dessert ein duftiges Stollenparfait. Natürlich geben sie Tipps, wie man sich organisiert, damit alles wie am Schnürchen klappt und empfehlen die passenden Getränke. (Text: WDR)
Zu einem festlichen Weihnachtsmenü gehört natürlich ein ausgefeilter Nachtisch – Grund genug für unsere WDR Köche Martina und Moritz, sich mit Desserts ausführlich zu beschäftigen. Auch
.. show full overview
Zu einem festlichen Weihnachtsmenü gehört natürlich ein ausgefeilter Nachtisch – Grund genug für unsere WDR Köche Martina und Moritz, sich mit Desserts ausführlich zu beschäftigen. Auch beim Blick in fremde Kochtöpfe kann man da immer lernen. So präsentieren die beiden dieses Mal eine aus Frischkäse hergestellte köstliche sizilianische Ricottatorte, in der Multi-Kulti-Küche haben sie ein köstliches Baklava entdeckt, dem sie eine besondere Note verleihen. Und zum Schluss zaubern Martina und Moritz eine ausgefeilte Ingwer-Caramelcreme – einfach himmlisch! (Text: WDR)
2012x41
Season finale
Unser Silvesterbuffet – deftig und leicht
Episode overview
Alle Jahre wieder Jahr präsentieren unsere WDR-Fernsehköche Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer ihre besten Tipps für ein herrlich leckeres Silvesterbuffet. Dieses Mal bereiten
.. show full overview
Alle Jahre wieder Jahr präsentieren unsere WDR-Fernsehköche Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer ihre besten Tipps für ein herrlich leckeres Silvesterbuffet. Dieses Mal bereiten Martina und Moritz deftig-würzige Münster-Käsekartoffeln mit Speck auf dem Blech zu, empfehlen dazu Schinken-Quarktaschen und knusprige Apfel-Quarktaschen. Sie ergänzen die Tafel – quasi als Partyhappen – mit ihren besten Dips zum Stippen. Alles in allem eine wahrhaft gute Grundlage für einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013. (Text: WDR)
If there are missing episodes or banners (and they exist on TheTVDB) you can request an automatic full show update:
Request show update
Update requested