Wie der Brocken zur Festung wurde Ein Film von Beate Gerber Mystisch, romantisch und majestätisch – seit Jahrhunderten übt der Brocken auf Dichter, Maler und Wanderer eine
.. show full overview
Wie der Brocken zur Festung wurde Ein Film von Beate Gerber Mystisch, romantisch und majestätisch – seit Jahrhunderten übt der Brocken auf Dichter, Maler und Wanderer eine Anziehungskraft aus wie kaum ein anderer deutscher Berg. Doch der höchste Gipfel im Harz ist auch ein Synonym für ein dunkles Kapitel der Weltgeschichte, den Kalten Krieg. Als die DDR 1961 beginnt, sich rigoros vom Westen abzuschotten, wird auch der Brocken von einem Tag auf den anderen zum Sperrgebiet. Das einst so beliebte Wanderziel ist auf einmal tabu. Von nun an schauen Menschen aus Ost und West sehnsüchtig aus der Ferne hinauf zum verbotenen Berg, ohne genau zu wissen, was auf dem Brockenplateau vor sich geht. Auf dem Brocken entwickelt sich innerhalb von drei Jahrzehnten ein Hochsicherheitstrakt. Zugang zum Gipfel haben nur wenige. Auf 1.141 Metern arbeiten Abhörspezialisten der Staatssicherheit, sowjetische Geheimdienstler und Grenzsoldaten fieberhaft daran, die DDR abzuriegeln und den Westen auszuhorchen. Für die wenigen Zivilisten auf dem Berg, die in der Wetterwarte und als Rundfunktechniker im Einsatz sind, gehören Kontrollen und die Arbeit hinter Betonmauern und Stacheldraht zum Alltag. Gustav Witte hat 40 Jahre als Rundfunktechniker auf dem Brocken gearbeitet und gibt einen Einblick, wie der Berg in kürzester Zeit zur Festung werden konnte. Ebenso Dietmar Schultke, der als Wehrpflichtiger am Brocken eingesetzt wurde und in dieser Zeit nicht nur das raue Klima des Berges sondern auch die Härte des DDR-Grenzregimes kennenlernte. 50 Jahre nachdem der Brocken zum Sperrgebiet wurde, begeben sich Dietmar Schultke und Gustav Witte noch einmal auf den Gipfel – es ist eine Reise in die eigene Vergangenheit, die eng verknüpft ist mit dem Schicksal des Berges. Axel Bulthaupt erzählt die dramatische Geschichte um das mitteldeutsche Wahrzeichen und wie der Brocken zum Gipfel des Kalten Krieges sowie zum Sehnsuchtsberg der Deutschen wurde.