You need to be logged in to mark episodes as watched. Log in or sign up.
Season 6
Früher war mehr Schnee - Schlittenfahrten, zugefrorene Seen, klirrende Kälte. Doch stimmt die Erinnerung an die Winter der Kindheit? Gemeinsam mit WDR-Wetterexperten Jürgen Vogt hat sich
.. show full overview
Früher war mehr Schnee - Schlittenfahrten, zugefrorene Seen, klirrende Kälte. Doch stimmt die Erinnerung an die Winter der Kindheit? Gemeinsam mit WDR-Wetterexperten Jürgen Vogt hat sich das Filmteam auf eine Winterreise durch NRW gemacht. Sie führt zu den kältesten Orten im Land und erinnert an die frostigsten Winter der letzten Jahrzehnte. Die Dokumentation erzählt die schönen aber auch skurrilen Geschichten, die passieren, wenn es richtig schneit in NRW.
Duisburg: größter Binnenhafen der Welt, Industriestadt an Rhein, Ruhr und Kanälen. Zuständig für Recht und Ordnung ist hier die Wasserschutzpolizei Duisburg. Viele Kilometer Rhein, Häfen
.. show full overview
Duisburg: größter Binnenhafen der Welt, Industriestadt an Rhein, Ruhr und Kanälen. Zuständig für Recht und Ordnung ist hier die Wasserschutzpolizei Duisburg. Viele Kilometer Rhein, Häfen und Kanäle umfasst das Einsatzgebiet der Ordnungshüter:innen. Es ist das größte Polizeirevier des Landes, denn die WaPo Duisburg ist für ganz NRW und Teile Niedersachsens zuständig - den Rhein und die Kanäle zwischen Bonn und Emmerich, Essen und Minden.
Wer in Deutschland über die Autoindustrie spricht, redet meist über Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen. Dabei kam das erste Auto für jedermann Köln. Denn hier am Rhein hatten
.. show full overview
Wer in Deutschland über die Autoindustrie spricht, redet meist über Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen. Dabei kam das erste Auto für jedermann Köln. Denn hier am Rhein hatten sich die Pioniere der industriellen Autoproduktion angesiedelt. Die ersten Motoren kamen aus Köln - und auch die ersten massengefertigten Autos liefen hier vom Fließband.
Die Vulkaneifel: Geboren aus dem Feuer der Erde, geprägt vom Wasser aus vulkanischen Tiefen. Über hunderttausende Jahre wüteten hier unbändige vulkanische Kräfte und formten eine
.. show full overview
Die Vulkaneifel: Geboren aus dem Feuer der Erde, geprägt vom Wasser aus vulkanischen Tiefen. Über hunderttausende Jahre wüteten hier unbändige vulkanische Kräfte und formten eine einzigartige Landschaft, bis schließlich vor mehr als10.000 Jahren die Vulkane zur Ruhe kamen. Aus der erkalteten Lava und vulkanischer Asche entstand die heutige Vulkaneifel.
Die Meteorologen hatten für den 28. Juli 2014 vor Starkregen gewarnt. Doch auf 40 Millionen Kubikmeter Wasser war Münster dennoch nicht vorbereitet. Teilweise stand das Wasser hüfthoch
.. show full overview
Die Meteorologen hatten für den 28. Juli 2014 vor Starkregen gewarnt. Doch auf 40 Millionen Kubikmeter Wasser war Münster dennoch nicht vorbereitet. Teilweise stand das Wasser hüfthoch auf den Straßen, zahlreiche Häuser und Keller mussten leergepumpt werden. In dieser dramatischen Nacht zeigte sich eine den Münsteranern bislang nicht bekannte Hilfsbereitschaft: Junge Leute boten über soziale Medien ihre Hilfe an. Binnen 24 Stunden schlossen sich der Facebookgruppe "Regen in Münster" 3.000 Menschen an. Die Dokumentation von Lothar Schröder erzählt auf berührende Weise über ein Unwetter, das in Münster niemand mehr vergessen wird.
Sexy oder bedeckt, opulent oder schlicht, traditionell oder öko - wie hat sich das Modeland NRW im digitalen Wandel verändert? Und wer macht die Mode von morgen? Die
.. show full overview
Sexy oder bedeckt, opulent oder schlicht, traditionell oder öko - wie hat sich das Modeland NRW im digitalen Wandel verändert? Und wer macht die Mode von morgen? Die Heimatflimmern-Reporter:innen tauchen in eine schillernde Vergangenheit ein und zeigen, wie sich das Geschäft mit der Mode verändert hat.
Am Himmel über NRW ist die Leidenschaft fürs Fliegen fast grenzenlos. Und die Freiheit auch. Wer über das am dichtesten besiedelte Flächenland Deutschlands fliegt, lernt die eigene
.. show full overview
Am Himmel über NRW ist die Leidenschaft fürs Fliegen fast grenzenlos. Und die Freiheit auch. Wer über das am dichtesten besiedelte Flächenland Deutschlands fliegt, lernt die eigene Heimat aus einer neuen Perspektive kennen. Das Heimatflimmern zeigt neben der Leidenschaft der Flieger:innen auch die Schönheiten des Westens.
Mitten in Köln: In den 1980er Jahre färbt sich das Belgische Viertel plötzlich rot, überall erscheinen rötlich gekleidete junge Menschen. Diese Sannyasin folgen Baghwan, dem Guru eines
.. show full overview
Mitten in Köln: In den 1980er Jahre färbt sich das Belgische Viertel plötzlich rot, überall erscheinen rötlich gekleidete junge Menschen. Diese Sannyasin folgen Baghwan, dem Guru eines Ashrams im indischen Poona. Sinnsuchende aus aller Welt werden hier fündig. In ganz Europa entstehen Kommunen, eine der größten in Köln: Bald gehören ihnen coole Discotheken, Restaurants, Häuser, Geschäfte, Yoga- und Meditationszentren und andere Unternehmen. Sannyasin sind aber nicht immer nur beliebt in ihrer Nachbarschaft.
Der Film "Saturday Night Fever" entsprach in etwa dem Lebensgefühl der 80er: Raus aus dem tristen Alltagsleben und für eine Nacht ein Star sein. Die Discomusik war Ausdruck eines neuen
.. show full overview
Der Film "Saturday Night Fever" entsprach in etwa dem Lebensgefühl der 80er: Raus aus dem tristen Alltagsleben und für eine Nacht ein Star sein. Die Discomusik war Ausdruck eines neuen hedonistischen Lebensgefühls und stand für sexuelle Freiheit, Flucht aus der Routine und Spaß am Leben. Die Dokumentation von Oliver Schwabe erzählt die Geschichte eines Trends aus den USA, der die Menschen hier zum Tanzen brachte.
Das atomare Wettrüsten und die Bedrohung durch eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung prägte das Leben ganzer Generationen. Dem NATO-Doppelbeschluss von 1979 folgte eine breite
.. show full overview
Das atomare Wettrüsten und die Bedrohung durch eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung prägte das Leben ganzer Generationen. Dem NATO-Doppelbeschluss von 1979 folgte eine breite Protestwelle gegen die Pläne massiven Aufrüstens. Vor allem Nordrhein-Westfalen war Schauplatz von Demonstration Hunderttausender. In Willm Huygens Dokumentation begeben wir uns auf eine Zeitreise in die 1970er und 1980er Jahre. Der Film zeigt die heute teilweise absurd erscheinenden Blüten des atomaren Wettrüstens. Zeitzeugen erzählen bedrohliche und spannende Geschichten und zeigen zugleich die Ambivalenz der Zeit zwischen Angst und Aufbruch.
Jung sein in den 80ern - dazu gehörte auch, die Welt auf eigene Faust zu erkunden: mit kleinem Budget, Klapperbus und Zeltnächten am Strand. Filmemacher Heiko Schäfer hat sich auf diese
.. show full overview
Jung sein in den 80ern - dazu gehörte auch, die Welt auf eigene Faust zu erkunden: mit kleinem Budget, Klapperbus und Zeltnächten am Strand. Filmemacher Heiko Schäfer hat sich auf diese vergnügliche Reise in die 80er Jahre gemacht. Er hat Menschen getroffen, die es tatsächlich ohne Smartphone und Navi in ferne Länder geschafft haben, wie Ludger Deckers. Er trampte damals über den berüchtigten "Autoput" bis nach Istanbul, um dort in einem Work-Camp zu arbeiten.
Eine bildstarke Reise und eine erstaunliche Geschichte über die Kraft der Natur. Die Dokumentation von Clemens Gersch und Michael Wieseler ist eine filmische Reise über die Wupper. Sie
.. show full overview
Eine bildstarke Reise und eine erstaunliche Geschichte über die Kraft der Natur. Die Dokumentation von Clemens Gersch und Michael Wieseler ist eine filmische Reise über die Wupper. Sie führt durch eine vielfältige, lebendige Region, üppige Natur und mehr als hundert Jahre Industriegeschichte.
Die Dokumentation erzählt wenig bekannte und legendäre Rhein-Geschichten - zwischen Loreley und Nordsee. Der Rhein ist für unendlich viele Geschichten gut. Er verbindet und trennt, er
.. show full overview
Die Dokumentation erzählt wenig bekannte und legendäre Rhein-Geschichten - zwischen Loreley und Nordsee. Der Rhein ist für unendlich viele Geschichten gut. Er verbindet und trennt, er gibt und nimmt. Sehnsuchtsort, Ausflugsziel und manchmal auch eine bedrohliche Gefahr. Diese Mischung ist es, die Geschichten um den Strom nur so sprudeln lässt. Sagen und Mythen begleiten den Strom durch alle Zeiten. Der Rhein fließt durch sechs europäische Länder, ein Viertel davon allein durch Nordrhein-Westfalen und sein Umfeld. 2. Korrigierte Fassung.
Der Aasee ist die große Liebe der Münsteraner:innen. Mitten in der Stadt liegt er, wie ein Herz im Körper. Und hier pulsiert das Leben. Geplant war der Aasee als gigantisches
.. show full overview
Der Aasee ist die große Liebe der Münsteraner:innen. Mitten in der Stadt liegt er, wie ein Herz im Körper. Und hier pulsiert das Leben. Geplant war der Aasee als gigantisches Regenrückhaltebecken. Der kleine Bach Aa, der immer wieder über die Ufer trat und die Innenstadt überschwemmte, wurde in den 1920er und 1930er Jahren ausgebaggert und aufgestaut. 1934 dann, hatte Münster einen See.
Eine Wanderung durch eine eindrucksvolle Bergwelt mit immer neuen Überraschungen - und das mitten im Ruhrgebiet. Das einzige künstliche Mittelgebirge der Welt liegt in NRW. Es besteht
.. show full overview
Eine Wanderung durch eine eindrucksvolle Bergwelt mit immer neuen Überraschungen - und das mitten im Ruhrgebiet. Das einzige künstliche Mittelgebirge der Welt liegt in NRW. Es besteht aus den Halden des Bergbaus. Teilweise mehr als 100 Meter über dem Umgebungsniveau. Autor Wilm Huygen geht in der Dokumentation auf eine filmische Bergwanderung über die "Alpen des Potts". Von der Halde Haniel in Bottrop bis zur Haniel Hoheward in Herten - 50 Kilometer in zwölf Stunden. Es ist eine extreme Strecke entlang der Kanäle und vorbei an Industriedenkmälern, über Felder und Wiesen - so abwechslungsreich wie das Ruhrgebiet.
Das Ruhrgebiet ist grüner als sein Ruf. Doch hält sich das Vorurteil einer Industrieregion in Grau und Schwarz hartnäckig. Immerhin: unbedarfte Besucher:innen sind regelmäßig überrascht
.. show full overview
Das Ruhrgebiet ist grüner als sein Ruf. Doch hält sich das Vorurteil einer Industrieregion in Grau und Schwarz hartnäckig. Immerhin: unbedarfte Besucher:innen sind regelmäßig überrascht von Vielfalt und Anzahl der Grünanlagen im Revier. Die Dokumentation "Grün auf!" stellt sechs Parks-Highlights vor, die nicht nur schön und spannend sind - sondern auch Ruhrgebietsgeschichte erzählen.
Heimatflimmern unternimmt eine spannende und unterhaltsame Zeitreise zu den Anfängen des Fußballs im Ruhrgebiet und der Hoch-Zeit der Zechenclubs. Fußball im Ruhrgebiet: Darum ranken
.. show full overview
Heimatflimmern unternimmt eine spannende und unterhaltsame Zeitreise zu den Anfängen des Fußballs im Ruhrgebiet und der Hoch-Zeit der Zechenclubs. Fußball im Ruhrgebiet: Darum ranken sich Legenden, Geschichten und Anekdoten. Viele erzählen von der engen Verbindung zwischen Zechen und Fußballplatz - der Tradition als Sport der Kumpel. Was ist dran an diesem Mythos?
Der Grugapark wurde einst auf dem Reißbrett geplant und angelegt für die Essener Bevölkerung zur Naherholung. "Einmal täglich Grugapark" steht als Motto auf einem Schild am Parkeingang
.. show full overview
Der Grugapark wurde einst auf dem Reißbrett geplant und angelegt für die Essener Bevölkerung zur Naherholung. "Einmal täglich Grugapark" steht als Motto auf einem Schild am Parkeingang und es gibt viele Menschen in Essen und Umgebung, die dieses Motto leben und lieben. Der Film erklärt die bewegte Parkgeschichte des fast 100 Jahre alten Grugaparks und des annähernd sechzig Jahre alten Grugabads.
Rund acht Millionen Menschen in NRW leben in der Stadt. Es ist eng, es ist teuer und die Natur hat es hier oft nicht leicht. Wie schafft man es dennoch, sich mitten in der Stadt eine
.. show full overview
Rund acht Millionen Menschen in NRW leben in der Stadt. Es ist eng, es ist teuer und die Natur hat es hier oft nicht leicht. Wie schafft man es dennoch, sich mitten in der Stadt eine eigene kleine Oase zu schaffen? Die erste Folge der neuen dreiteiligen WDR-Reihe besucht Menschen, die sich in der Großstadt ihren ganz persönlichen Traum vom Wohnen verwirklicht haben. Menschen wie Jeannie und Michael Ringel, die aus einen engen dunklen Hinterhof mit schmaler Werkstatt in Düsseldorf ein grünes Paradies geschaffen haben, wo sie leben und arbeiten. Dieser Beitrag wurde im Jahr 2022 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.
Wohnen, wo früher geschuftet wurde: Aus den Industrie- und Zechenanlagen im Ruhrgebiet sind vielerorts grüne Lebensräume geworden - in denen sich Menschen ihr Zuhause geschaffen haben.
.. show full overview
Wohnen, wo früher geschuftet wurde: Aus den Industrie- und Zechenanlagen im Ruhrgebiet sind vielerorts grüne Lebensräume geworden - in denen sich Menschen ihr Zuhause geschaffen haben. Die Vergangenheit ist nach wie vor präsent. Rund fünf Millionen Menschen wohnen in einem der größten Ballungsräume Europas, z.B. die Gelsenkirchenerin Birgit Luttke, die gemeinsam mit ihrem Mann das alte Pförtnerhäuschen der Zeche "Consolidation" zum Wohnhaus umgebaut hat. Bergbaugeschichte auf über drei Etagen: Freie Stahlträger im Wohnzimmer, ein Hauch von Zeche. Dieser Beitrag wurde im Jahr 2022 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.
Leben, wo andere Menschen Urlaub machen: Idyllisch am Wasser, zum Beispiel in einem Hausboot. In der letzten Folge des neuen WDR-Dokudreiteilers hat das Filmteam Menschen besucht, die
.. show full overview
Leben, wo andere Menschen Urlaub machen: Idyllisch am Wasser, zum Beispiel in einem Hausboot. In der letzten Folge des neuen WDR-Dokudreiteilers hat das Filmteam Menschen besucht, die sich ihren Traum vom Leben am Wasser erfüllt haben: Familie Bauer, eigentlich nur auf der Suche nach einer Halle, verliebten sich in ein Gelände an der Ruhr. Sie bauten das alte Bootshaus dort mit viel Kreativität zum Traumhaus um und übernahmen den dazugehörigen Campingplatz. Dieser Beitrag wurde im Jahr 2022 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.
Es war das schlimmste Unwetter seit Jahrzehnten - und es wurde unterschätzt. Der Deutsche Wetterdienst hatte Starkregenmengen von bis zu 200 Liter pro Quadratmeter vorhergesagt. Trotzdem
.. show full overview
Es war das schlimmste Unwetter seit Jahrzehnten - und es wurde unterschätzt. Der Deutsche Wetterdienst hatte Starkregenmengen von bis zu 200 Liter pro Quadratmeter vorhergesagt. Trotzdem waren viele nicht vorbereitet und so verloren tausende Menschen ihr komplettes Hab und Gut. Grund zur Hoffnung gaben ihnen die Spendenbereitschaft ihrer Mitmenschen und freiwillige Helfer:innen, die aus ganz Deutschland in die Flutgebiete kamen. Der Film von Lothar Schröder dokumentiert chronologisch die Ereignisse, beschreibt das Leid der Betroffenen sowie den einzigartigen Geist der Hilfsbereitschaft und zeigt, wie auch heute noch große Gebiete von der Katastrophe gezeichnet sind.
Ab in den Urlaub! Doch warum in die Ferne schweifen, wenn sich zwischen Siebengebirge und Teutoburger Wald derart viele exotische und ungewöhnliche Orte und Landschaften verbergen?
.. show full overview
Ab in den Urlaub! Doch warum in die Ferne schweifen, wenn sich zwischen Siebengebirge und Teutoburger Wald derart viele exotische und ungewöhnliche Orte und Landschaften verbergen? Heimatflimmern lädt ein zu einer exotischen Urlaubsreise vor der eigenen Haustür. Wer sich in den Sommermonaten in die Landschaften der Toskana und Lavendelfeldern der Provence wünscht, oder sich nach der Exotik Indiens oder den Tieren der Serengeti sehnt, dem sei eines geraten: eine Reise durch Nordrhein-Westfalen. Heimatflimmern verrät die spektakulärsten und schönsten Urlaubsziele zwischen Siebengebirge, Sauerland, Eifel, deutsch-niederländischer Grenze und Teutoburger Wald.
Sie arbeiten in ihrer Freizeit, ohne Bezahlung und riskieren manchmal Leib und Leben: Ehrenamtliche Rettungskräfte bei Feuer, im Wasser und in Trümmern. Sie wollen helfen und schöpfen
.. show full overview
Sie arbeiten in ihrer Freizeit, ohne Bezahlung und riskieren manchmal Leib und Leben: Ehrenamtliche Rettungskräfte bei Feuer, im Wasser und in Trümmern. Sie wollen helfen und schöpfen ihre Kraft aus einer starken Gemeinschaft: Frauen und Männer der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), der freiwilligen Feuerwehr (FF) und des Technischen Hilfswerks (THW) werden bei realitätsnahen Übungen gezeigt und schildern ihre größten Einsätze.
Nordrhein-Westfalen im Hochsommer, ein Land im Hitzemodus. Auch bei Höchsttemperaturen arbeiten die Menschen weiter, treiben Sport und suchen den Schatten. Für die einen traumhafte Bedingungen, für die anderen Quälerei in brütender Sonne.
Nordrhein-Westfalen im Hochsommer, ein Land im Hitzemodus. Auch bei Höchsttemperaturen arbeiten die Menschen weiter, treiben Sport und suchen den Schatten. Für die einen traumhafte Bedingungen, für die anderen Quälerei in brütender Sonne.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Sie gehören zu Köln wie der Dom und der Rhein - De Bläck Fööss. Fast jeder Kölner kennt Lieder wie "Drink doch eine met" oder "Mer losse d‘r Dom en Kölle". Viele können ihre Songs
.. show full overview
Sie gehören zu Köln wie der Dom und der Rhein - De Bläck Fööss. Fast jeder Kölner kennt Lieder wie "Drink doch eine met" oder "Mer losse d‘r Dom en Kölle". Viele können ihre Songs mitsingen und "En unserem Veedel" ist gar so etwas wie die kölsche Nationalhymne geworden. Doch selbst über die Stadt hinaus hatte die Band große Erfolge: Top-Ten-Platzierungen in Frankreich, Hitparaden-Auftritte und Tour
"Heimatabend Gelsenkirchen" erzählt von der wechselhaften Geschichte der Stadt. Gelsenkirchen, das ist die Stadt der großen Dramen. Auf glänzende Perspektiven folgten böse Abstürze.
.. show full overview
"Heimatabend Gelsenkirchen" erzählt von der wechselhaften Geschichte der Stadt. Gelsenkirchen, das ist die Stadt der großen Dramen. Auf glänzende Perspektiven folgten böse Abstürze. Immer wenn sich die Dinge zum Guten zu wenden schienen, kam etwas dazwischen. Damit ist die Stadt wie ihr Fußballverein - denn die Geschicke und das Lebensgefühl sind in Gelsenkirchen untrennbar mit dem FC Schalke 04 verknüpft. Die Entwicklung von Stadt und Verein, in Höhen wie Tiefen, ist in Gelsenkirchen eng verknüpft.
"Heimatabend Essen" bringt den Zuschauer an Orte, die für Essen von 1940 an eine bedeutende Rolle gespielt haben. "Also mich kriegt keiner hier weg. Also wenn, dann musst du mich schon
.. show full overview
"Heimatabend Essen" bringt den Zuschauer an Orte, die für Essen von 1940 an eine bedeutende Rolle gespielt haben. "Also mich kriegt keiner hier weg. Also wenn, dann musst du mich schon mit dem Sarg hier wegfahren." Wer so etwas sagt, muss es ernst meinen mit seiner Heimatstadt. Willy Goeken, ehemaliger Kiosk-Besitzer, liebt Essen. Für viele ist es die heimliche Hauptstadt des Ruhrgebiets.
In der Dokumentation erinnert Filmemacher Lothar Schröder an diesen ersten und legendären Staatsbesuch von Queen Elisabeth II. Es war der längste, teuerste und prächtigste Staatsbesuch
.. show full overview
In der Dokumentation erinnert Filmemacher Lothar Schröder an diesen ersten und legendären Staatsbesuch von Queen Elisabeth II. Es war der längste, teuerste und prächtigste Staatsbesuch in der Bundesrepublik. 1965 reiste die damals 39-jährige Queen Elisabeth II elf Tage lang quer durch deutsche Lande und legte dabei mehr als 3.000 Kilometer zurück. Viele Tage verbrachte sie in Nordrhein-Westfalen, an dessen Gründung die Briten schließlich maßgeblich beteiligt waren.
Jede:r vierte Deutsche über 18 Jahren ist heute tätowiert. Das war vor einigen Jahrzehnten noch ganz anders. Damals galten Tattoos hauptsächlich als Erkennungsmerkmal für Leute, die es
.. show full overview
Jede:r vierte Deutsche über 18 Jahren ist heute tätowiert. Das war vor einigen Jahrzehnten noch ganz anders. Damals galten Tattoos hauptsächlich als Erkennungsmerkmal für Leute, die es mit dem Gesetz nicht ganz so genau nahmen, wie etwa Biker:innen - mittlerweile ein veraltetes Klischee. Vom Totenkopf bis zur kleinen Meise: Der Film zeigt die Bandbreite der Tätowierkunst und ihrer Geschichte in NRW.
Wohnglück auf minimalem Raum: Die 76-jährige Architektin Christine Nordmann zieht in ihr selbst entworfenes Mini-Haus. Simon Seeberger nutzt sein Traumhaus als kreativen Schaffensort.
.. show full overview
Wohnglück auf minimalem Raum: Die 76-jährige Architektin Christine Nordmann zieht in ihr selbst entworfenes Mini-Haus. Simon Seeberger nutzt sein Traumhaus als kreativen Schaffensort. Ein Trend aus den USA ist in Nordrhein-Westfalen angekommen: Tiny House - Leben im Kleinformat. Die kleinen Häuser können offenbar viele große Wünsche erfüllen. Egal ob als Wohnsitz fürs Alter, als Wochenendhaus für die Familie oder als mobiles Heim, Hauptsache klein soll es sein.
Minimales Wohnen liegt im Trend. Der Film stellt Menschen in NRW vor, die viel kleiner wohnen als der Durchschnitt. Ob im Tiny House, im Van oder auf dem Hausboot. Oft steht hinter dem Tiny-Wohn-Projekt der Wunsch nach Freiheit und weniger Stress.
Minimales Wohnen liegt im Trend. Der Film stellt Menschen in NRW vor, die viel kleiner wohnen als der Durchschnitt. Ob im Tiny House, im Van oder auf dem Hausboot. Oft steht hinter dem Tiny-Wohn-Projekt der Wunsch nach Freiheit und weniger Stress.
Angefangen hatte alles mit den Studentenprotesten der 60er-Jahre. In Köln wurde der KVB-Streik, der sich ursprünglich gegen eine Fahrpreiserhöhung richtete, plötzlich zum Protest gegen
.. show full overview
Angefangen hatte alles mit den Studentenprotesten der 60er-Jahre. In Köln wurde der KVB-Streik, der sich ursprünglich gegen eine Fahrpreiserhöhung richtete, plötzlich zum Protest gegen die herrschende gesellschaftliche Spaltung. Vera Minnik erlebte die Krawalle als Aufbruch - und ließ sich als Schülerin schnell mitreißen. Auch sie wollte die Revolution und die Veränderung der Gesellschaft, wie die extremen Genossen der RAF, aber nicht mit der Waffe in der Hand, sondern friedlich.
Aus einem kleinen Ausflugslokal mit Rheinblick machte Inhaber Fritz Dreesen I. eines der ersten Grand-Hotels Deutschlands.
In seiner 130-jährigen Historie war das "Rheinhotel Dreesen"
.. show full overview
Aus einem kleinen Ausflugslokal mit Rheinblick machte Inhaber Fritz Dreesen I. eines der ersten Grand-Hotels Deutschlands.
In seiner 130-jährigen Historie war das "Rheinhotel Dreesen" Ausflugslokal, Nobelherberge, Tanzschuppen, Lieblingsabsteige des Führers, Verhandlungsort für den Weltfrieden, KZ-Außenstelle, Flüchtlingsunterkunft, Sitz des französischen Hochkommissars.
Die Höhner Jubiläum feiern Jubiläum - es hat sich in den letzten 50 Jahren einiges getan.
Die Höhner Jubiläum feiern Jubiläum - es hat sich in den letzten 50 Jahren einiges getan.
2021 feiert eine der wohl bekanntesten Kölner Bands Geburtstag: 30 Jahre BRINGS!
Die fünf Freunde stehen für 30 Jahre Höhenflüge, und Abstürze, tiefe Krisen und Neuanfänge. Und schon
.. show full overview
2021 feiert eine der wohl bekanntesten Kölner Bands Geburtstag: 30 Jahre BRINGS!
Die fünf Freunde stehen für 30 Jahre Höhenflüge, und Abstürze, tiefe Krisen und Neuanfänge. Und schon immer für ihre klare politische Haltung gegen Rechts. BRINGS sind Rockband, Karnevalskapelle und Hitmaschine.
Im 19. Jahrhundert war die Ruhr die meistbefahrene Wasserstraße der Welt. Heute ist sie vor allem Erholungsgebiet, Trinkwasser- und Energielieferant und bekannt für spannende Orte wie
.. show full overview
Im 19. Jahrhundert war die Ruhr die meistbefahrene Wasserstraße der Welt. Heute ist sie vor allem Erholungsgebiet, Trinkwasser- und Energielieferant und bekannt für spannende Orte wie den Ruhrtalradweg, das Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen und das Aquarius Wassermuseum in Mülheim.
Das Ruhrgebiet (Kreis Unna) verändert sich seit dem Wegfall des Steinkohlebergbaus. Und die Emscher ist dabei eines der auffälligsten Zeichen. Eine Verwandlung vom offenen Abwasserkanal
.. show full overview
Das Ruhrgebiet (Kreis Unna) verändert sich seit dem Wegfall des Steinkohlebergbaus. Und die Emscher ist dabei eines der auffälligsten Zeichen. Eine Verwandlung vom offenen Abwasserkanal zum sauberen und renaturierten Fluss: Mit Auenlandschaften und neuem Leben für Tiere und Pflanzen.
Welche kulinarischen Klassiker stehen auch heute noch auf den Speisekarten? Welche Speisen und Getränke haben das Einwandererland NRW geprägt?
Essen ist Vielfalt, Essen ist Genuss.
.. show full overview
Welche kulinarischen Klassiker stehen auch heute noch auf den Speisekarten? Welche Speisen und Getränke haben das Einwandererland NRW geprägt?
Essen ist Vielfalt, Essen ist Genuss. Der Film blickt in brodelnde Töpfe, auf kunstvoll drapierte Teller - vom Frühstück bis zum opulenten Abendessen.
Lambertz-Printen, Dr. Oetker-Pudding, Schokolade von Stollwerck - starke Marken aus NRW. Hinter ihnen stehen Dynastien, die zum Teil auf eine Jahrhunderte alte Familiengeschichte
.. show full overview
Lambertz-Printen, Dr. Oetker-Pudding, Schokolade von Stollwerck - starke Marken aus NRW. Hinter ihnen stehen Dynastien, die zum Teil auf eine Jahrhunderte alte Familiengeschichte zurückblicken. Alle haben sich mit Disziplin, Handwerkskunst und Improvisationstalent aus kleinen Anfängen hochgearbeitet.
6x41
Dynastien in NRW: Welterfolg mit Eierlikör - Die Verpoortens
Episode overview
"Ei, ei, ei, Verpoorten" - dieser Ohrwurm funktioniert bis heute. Fast jeder kennt ihn. Das Getränk, das alle damit verbinden, weckt bei vielen Erinnerungen.
Eine Marke und die
.. show full overview
"Ei, ei, ei, Verpoorten" - dieser Ohrwurm funktioniert bis heute. Fast jeder kennt ihn. Das Getränk, das alle damit verbinden, weckt bei vielen Erinnerungen.
Eine Marke und die Erfolgsgeschichte einer Unternehmerfamilie - Verpoorten. In mittlerweile fünfter Generation führt William Verpoorten heute das Unternehmen. Auch sein Bruder Dirk Verpoorten ist noch Teilhaber. Die Entwicklung des Betriebs ist eng verknüpft mit dem Verlauf der Geschichte Deutschlands. Doch eines ist immer Kern des Erfolgs geblieben - der Eierlikör.
6x42
Season finale
Faszination Flughafen: Von Nordrhein-Westfalen in die Welt
Episode overview
Köln/Bonn mit seinem 24-Stunden-Betrieb kommt praktisch nie zur Ruhe. Und im eher beschaulichen Dortmund treffen sich die Spezialist:innen, von der Flugschule bis zum Imker. Die
.. show full overview
Köln/Bonn mit seinem 24-Stunden-Betrieb kommt praktisch nie zur Ruhe. Und im eher beschaulichen Dortmund treffen sich die Spezialist:innen, von der Flugschule bis zum Imker. Die Dokumentation von Sascha Dünnebacke begibt sich auf Entdeckungsreise hinter die Kulissen der großen Flughäfen NRWs. Der Film zeigt, wie so ein Großbetrieb funktioniert. Die Zuschauer:innen erleben eine spannende und unerwartete Welt - mit großen und kleinen Geschichten, die zeigen, dass der Flughafen für viele ein Sehnsuchtsort ist.
If there are missing episodes or banners (and they exist on TheTVDB) you can request an automatic full show update:
Request show update
Update requested