You need to be logged in to mark episodes as watched. Log in or sign up.
Season 3
Der "Grüne Zoo" in Wuppertal trägt seinen Namen zu Recht. 1879 bauten die Elberfelder Bürger mitten in eine Waldlandschaft am Berg ihren Zoo. Damals noch ein Ort mit Kettenkarussell und
.. show full overview
Der "Grüne Zoo" in Wuppertal trägt seinen Namen zu Recht. 1879 bauten die Elberfelder Bürger mitten in eine Waldlandschaft am Berg ihren Zoo. Damals noch ein Ort mit Kettenkarussell und Konzertbühne, ist es heute ein Zoo, der sich an internationale Regeln zur Tierhaltung hält und sogar Tiere züchtet, die in der Natur ausgestorben sind.
Das Sauerland gilt bei vielen noch immer als verstaubt und verknarzt. Doch wer es kennt, erlebt es auch anders: als moderne Region mit neuem Selbstbewusstsein und einem positiven Gefühl
.. show full overview
Das Sauerland gilt bei vielen noch immer als verstaubt und verknarzt. Doch wer es kennt, erlebt es auch anders: als moderne Region mit neuem Selbstbewusstsein und einem positiven Gefühl für die Heimat, die Provinz als Chance begreift.
2007 schlossen sich fünf Kreise zusammen - Deutschlands jüngste Region war geboren. Man hatte erkannt: Beim Buhlen um millionenschwere Fördermittel ist Kleinheit keine Hilfe. Immerhin ist Südwestfalen Deutschlands drittstärkste Industrieregion.
Das moderne Sauerland
Junge Frau klettern am Seil gesicheet einen Felsen emporFreizeit- und Erlebnisangebote: Der touristische Wandel im modernen Sauerland.
Aber auch im Tourismus ist der Wandel inzwischen angekommen. Fremdsprachige Websites und Speisekarten, gute Englischkenntnisse und hochwertige Freizeitangebote sollen den Besuchern der Region ein neues Bild vermitteln: das eines anderen, modernen Sauerlandes. Ziel war es, im Sauerland Erlebnisangebote zu schaffen, ohne ein künstliches Disneyland zu sein.
Einst kamen die Römer an den Rhein, heute sind es Touristen aus aller Welt. Die meisten von ihnen wollen zum Kölner Dom. Die Kathedrale ist das meistbesuchte Bauwerk Deutschlands mit
.. show full overview
Einst kamen die Römer an den Rhein, heute sind es Touristen aus aller Welt. Die meisten von ihnen wollen zum Kölner Dom. Die Kathedrale ist das meistbesuchte Bauwerk Deutschlands mit jährlich mehr als sechs Millionen Touristen. Doch auch unterirdisch verbergen sich Schätze, die kaum einer kennt. Eine geheimnisvolle Stadt: Köln von unten.
In der Kölner Unterwelt verläuft ein weit verzweigtes Netz. Hier pulsieren die unsichtbaren Lebensadern der Stadt: So garantieren Tunnelsysteme die Versorgung der Fernzüge am Hauptbahnhof, Abwassertrupps befreien den kaiserlichen Kronleuchtersaal von Dreck und Schlamm, und Nachwuchsarchäologen entdecken überall Spuren der Römer.
Michaela Heller verbringt einen Großteil ihrer Arbeitszeit unter Tage. Sie ist U-Bahn-Fahrerin der Kölner Verkehrsbetriebe. Ingenieur Uwe Grimsehl erklärt in der Dokumentation, was es mit dem rätselhaften "Geisterbahnhof" im Kölner Stadtteil Deutz auf sich hat.
Wie viel Rom steckt in Köln? "Die Römer vom Rhein" begibt sich auf eine spannende Zeitreise in das antike Köln. Wie haben die Menschen während Kölns erster Blütezeit um das Jahr 150
.. show full overview
Wie viel Rom steckt in Köln? "Die Römer vom Rhein" begibt sich auf eine spannende Zeitreise in das antike Köln. Wie haben die Menschen während Kölns erster Blütezeit um das Jahr 150 gelebt? Wie sah ihr Alltag aus?
Auf dieser Spurensuche entdeckt der Film die moderne Rheinmetropole neu. Und zeigt Überraschendes: Vieles, was die Menschen am heutigen Köln lieben und schätzen, haben wir den Römern zu verdanken. Ja, mit ihrer Lebensweise prägen unsere Vorfahren viele unserer Städte noch heute.
Dank cleverer Technik und effizienter Verwaltung wurde aus dem Militärlager "Colonia" hoch im Norden des römischen Imperiums eine der größten Stadt nördlich der Alpen - und damit ein Leuchtturm römischer Kultur. Ihre Bewohner genossen konkurrenzlosen Luxus und Sicherheit.
Das vermeintlich dunkle Mittelalter hat Münster erst zu der wohllebenden Stadt gemacht, die es heute ist. Doch wie haben die Menschen damals dort gelebt? Woher kam der Reichtum? Was
.. show full overview
Das vermeintlich dunkle Mittelalter hat Münster erst zu der wohllebenden Stadt gemacht, die es heute ist. Doch wie haben die Menschen damals dort gelebt? Woher kam der Reichtum? Was trieb die Bewohner an? "Die Stadt der Türmer" zeigt die westfälische Metropole neu: Vieles von dem, was wir heute an Münster schätzen, hat seinen Ursprung im Mittelalter.
Das Türmeramt, eine alte Tradition, verbindet die mittelalterliche Stadtgeschichte mit der Moderne. Martje Saljé, die erste Frau in diesem Amt, steckt mit ihrer Leidenschaft für mittelalterliche Stadtgeschichte an. Und hält ihren Blick auf die Stadt von oben in beeindruckenden Fotos fest. Die wichtigste Aufgabe aber eines Türmers ist, vor Gefahren zu warnen, etwa vor Bränden – damals wie heute.
Schon die mittelalterlichen Münsteraner im 14. Jahrhundert waren zukunftsorientierte Unternehmer und spannten von hier aus Handelswege quer durch Europa und bis weit nach Osten, nach Nowgorod. So wurde Münster ein Knotenpunkt des damaligen internationalen Handels. Die "gute Stube" Münsters, der beliebte Prinzipalmarkt, erinnert noch heute daran. Die wechselvolle Geschichte des Einkaufsviertels macht aber auch deutlich, aus welchem Holz die Münsteraner Händler geschnitzt waren und sind.
3x4
Season finale
Die Arbeitermetropole an der Ruhr: Leben in Essen
Episode overview
Die Zeit der Industrialisierung stellte die Stadt Essen auf
den Kopf, veränderte ihr Aussehen und machte sie zu dem, was
sie heute ist: eine von Stahl und Kohle
.. show full overview
Die Zeit der Industrialisierung stellte die Stadt Essen auf
den Kopf, veränderte ihr Aussehen und machte sie zu dem, was
sie heute ist: eine von Stahl und Kohle gezeichnete
Arbeiterstadt mit sehr unterschiedlich geprägten Stadtteilen.
Stahl und Kohle sorgten Ende des 19. Jahrhunderts an der Ruhr
für Arbeitsplätze und einen massiven Aufschwung. Das
Versprechen von Wohlstand lag in der Luft. Doch ni
If there are missing episodes or banners (and they exist on TheTVDB) you can request an automatic full show update:
Request show update
Update requested