You need to be logged in to mark episodes as watched. Log in or sign up.
Season 5
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
5x3
Die Kaufleute von Münster: Eine Zeitreise ins Mittelalter (2/3)
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
5x4
Wie der Fortschritt nach Essen kam: Eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert (3/3)
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
5x5
305 km Rhein-Geschichten: Von Loreley und Luxusbauten (1/2)
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
5x6
305 km Rhein-Geschichten: Von Golden Gate und großen Geschäften (2/2)
Episode overview
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Nicht einmal ein Jahr ist es her, März 2020: freie Straßen, leere Plätze, nur wenige Flugzeuge am Himmel. NRW, das bevölkerungsstärkste Bundesland, steht still. Die erste Welle des
.. show full overview
Nicht einmal ein Jahr ist es her, März 2020: freie Straßen, leere Plätze, nur wenige Flugzeuge am Himmel. NRW, das bevölkerungsstärkste Bundesland, steht still. Die erste Welle des Corona Virus hatte das Land zwangsweise in einen Ruhemodus versetzt. Der Blick aus dem Fenster zeigte fast schon zynisch strahlendes Frühlingswetter, normalerweise wären die Straßen voll gewesen, das Land auf den Beinen, aber das Leben musste sich ins Private zurückziehen. Unser Lebensraum war auf einen kleinen Radius zusammen geschrumpft. Ein Jahr danach lenkt der Film noch einmal den Blick auf ein Land im Ausnahmezustand, auf die ungewohnte Situation im Frühjahr 2020.
Das Fahrrad hat Konjunktur. Immer mehr Menschen steigen um. Die Wartezeiten bei den Händlern werden immer länger. Schon vor hundert Jahren schlug das Herz der deutschen Fahrradindustrie
.. show full overview
Das Fahrrad hat Konjunktur. Immer mehr Menschen steigen um. Die Wartezeiten bei den Händlern werden immer länger. Schon vor hundert Jahren schlug das Herz der deutschen Fahrradindustrie in NRW. Zahlreiche Firmen produzierten vor allem in Bielefeld und Umgebung Räder und das entsprechende Zubehör. Die Dokumentation von Jörg Laaks erzählt die Geschichte vom Pioniergefühl der Bielefelder Fahrrad-Gründerzeit bis zur Gegenwart und zeigt die historisch wichtigen Orte, Menschen, die heute noch Hochrad fahren, eine Fahrradmanufaktur, die Faszination der Mountainbikes und das leichteste E-Bike der Welt.
Er liegt 1.000 Meter in der Tiefe. Ein Schatz, der in Nordrhein-Westfalen für Reichtum gesorgt hat. Riesige Salzwelten. Tag für Tag werden Tonnen abgebaut und verarbeitet. Salz ist
.. show full overview
Er liegt 1.000 Meter in der Tiefe. Ein Schatz, der in Nordrhein-Westfalen für Reichtum gesorgt hat. Riesige Salzwelten. Tag für Tag werden Tonnen abgebaut und verarbeitet. Salz ist Rohstoff, Lebens- und Heilmittel - und prägt weite Teile des Landes.250 Millionen Jahre schon liegt der Rohstoff in den Erdschichten am Niederrhein.
Es ist ein spektakuläres Schauspiel auf großer Bühne: Viermal im Jahr findet mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter ein kompletter Farbwechsel statt, wie eine Reise durchs Land eindrucksvoll zeigt.
Es ist ein spektakuläres Schauspiel auf großer Bühne: Viermal im Jahr findet mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter ein kompletter Farbwechsel statt, wie eine Reise durchs Land eindrucksvoll zeigt.
Im Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verabschiedet - und die bis dato unauffällige kleine Stadt Bonn zur Hauptstadt. Als Provisorium, wie immer wieder
.. show full overview
Im Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verabschiedet - und die bis dato unauffällige kleine Stadt Bonn zur Hauptstadt. Als Provisorium, wie immer wieder betont wurde, aber für 40 Jahre sehr erfolgreich auf eine ganz eigene Art. Bonn stand für den neuen Stil, mit dem der westdeutsche Staat international um Vertrauen werben wollte: bescheiden, pragmatisch, unaggressiv. Erst mit der Wiedervereinigung ging die Zeit der Hauptstadt am Rhein zu Ende.
Der Kreis Siegen-Wittgenstein ist der waldreichste Kreis Deutschlands. Fast Dreiviertel der Fläche sind von Wald bedeckt. Die Menschen hier leben seit Jahrhunderten von und mit dem
.. show full overview
Der Kreis Siegen-Wittgenstein ist der waldreichste Kreis Deutschlands. Fast Dreiviertel der Fläche sind von Wald bedeckt. Die Menschen hier leben seit Jahrhunderten von und mit dem Wald. Er ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten, Rückzugsgebiet aber auch Wirtschaftsfaktor. Doch der Wald ist in Gefahr: Klimawandel und der Borkenkäfer machen ihm das Überleben schwer.
Der Wald brennt: 45 große Waldbrände haben allein im Jahr 2020 in NRW gewütet. Klimawandel - direkt vor unserer Haustüre. Was können wir tun, um unseren Wald zu schützen? Mit
.. show full overview
Der Wald brennt: 45 große Waldbrände haben allein im Jahr 2020 in NRW gewütet. Klimawandel - direkt vor unserer Haustüre. Was können wir tun, um unseren Wald zu schützen? Mit zusammengetragenem Archivmaterial erzählt diese WDR-Dokumentation die Geschichte der Großbrände und lässt Augenzeugen, Retter und Helfer zu Wort kommen.
Weg von der "Köttelbecke": In 30 Jahren hat die Emschergenossenschaft gut 400 Kilometer Abwasserkanäle bauen lassen, um die Emscher in ein Naherholungsgebiet zu verwandeln. Das
.. show full overview
Weg von der "Köttelbecke": In 30 Jahren hat die Emschergenossenschaft gut 400 Kilometer Abwasserkanäle bauen lassen, um die Emscher in ein Naherholungsgebiet zu verwandeln. Das Ruhrgebiet verändert sich seit dem Wegfall des Steinkohlebergbaus, die Emscher ist dabei eines der auffälligsten Zeichen. Ihre Verwandlung vom offenen Abwasserkanal zum sauberen und renaturierten Fluss schafft Auenlandschaften und neues Leben für Tiere und Pflanzen.
Eine Tour zu den abenteuerlichsten Orten in NRW: Filmemacherin Marika Liebsch hat Menschen getroffen, die den Adrenalin-Kick suchen und sich trauen, dabei die eigenen Grenzen
.. show full overview
Eine Tour zu den abenteuerlichsten Orten in NRW: Filmemacherin Marika Liebsch hat Menschen getroffen, die den Adrenalin-Kick suchen und sich trauen, dabei die eigenen Grenzen auszutesten. Kopfüber durch Baumwipfel bergab rasen, zwischen Himmel und Erde am Gichtrohr eines alten Stahlwerks empor klettern, tief unter der Erde durch einen verlassenen Bergwerksschacht tauchen - Abenteuer, die man so nur in Nordrhein-Westfalen erleben kann.
5x17
Das Jahrhundertgewitter: Als Ela an Pfingsten durchs Land fegte
Episode overview
Ein Tag, wie er gegensätzlicher kaum sein konnte: Pfingstmontag, 9. Juni 2014. Zunächst freuten sich die Menschen in NRW über einen sonnigen Tag bei mehr als 30 Grad. Der Deutsche
.. show full overview
Ein Tag, wie er gegensätzlicher kaum sein konnte: Pfingstmontag, 9. Juni 2014. Zunächst freuten sich die Menschen in NRW über einen sonnigen Tag bei mehr als 30 Grad. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte allerdings am Vortag vor dem Sturmtief Ela gewarnt, einem schwerem Gewitter mit Orkanböen und Hagel. In Köln kamen 50.000 Menschen zum Birlikte-Festival, zum Gedenken an den Anschlag in der Keupstraße. Doch das Programm musste wegen der Sturmwarnung abgebrochen werden, Wolfgang Niedecken spielte gerade. Er und Moderatorin Sandra Maischberger erzählen, wie sie diesen Tag erlebt haben.
5x18
Das Zugunglück von Radevormwald: Leben mit der Katastrophe
Episode overview
Der 27. Mai 1971 war ein regnerischer Tag. In der Kleinstadt Radevormwald scheint die Welt noch in Ordnung. Doch an diesem Tag sterben bei einem Zugunglück 46 Menschen, darunter 41
.. show full overview
Der 27. Mai 1971 war ein regnerischer Tag. In der Kleinstadt Radevormwald scheint die Welt noch in Ordnung. Doch an diesem Tag sterben bei einem Zugunglück 46 Menschen, darunter 41 Schulkinder. Seitdem ist Radevormwald verbunden mit einer der schwersten Eisenbahnkatastrophen Deutschlands. Die berührende Dokumentation zeichnet das Unglück nach und zeigt, wie stark das Geschehen das Leben in der Stadt bis heute prägt. [Zweite Fassung vom 26. Mai 2021: Die Sendung wurde redaktionell überarbeitet. Ein sachlicher Fehler im Text musste korrigiert werden.]
Sie gehören zu Köln wie der Dom und der Rhein - De Bläck Fööss. Fast jeder Kölner kennt Lieder wie "Drink doch eine met" oder "Mer losse d‘r Dom en Kölle". Viele können ihre Songs
.. show full overview
Sie gehören zu Köln wie der Dom und der Rhein - De Bläck Fööss. Fast jeder Kölner kennt Lieder wie "Drink doch eine met" oder "Mer losse d‘r Dom en Kölle". Viele können ihre Songs mitsingen und "En unserem Veedel" ist gar so etwas wie die kölsche Nationalhymne geworden. Doch selbst über die Stadt hinaus hatte die Band große Erfolge: Top-Ten-Platzierungen in Frankreich, Hitparaden-Auftritte und Tourneen. Auch nach 50 Jahren sind die "Nackten Füße" - so die Übersetzung ins Hochdeutsche - vor allen Dingen eine Kölner Band, die den Sound der Stadt wie kaum eine andere prägt und ihren Bewohnern oft aus der Seele spricht.
Es war ein Schock für die gesamte Region: Vor 75 Jahren ereignete sich in Bergkamen das schlimmste Grubenunglück der deutschen Geschichte. Bei einer Schlagwetterexplosion in 900 Metern
.. show full overview
Es war ein Schock für die gesamte Region: Vor 75 Jahren ereignete sich in Bergkamen das schlimmste Grubenunglück der deutschen Geschichte. Bei einer Schlagwetterexplosion in 900 Metern Tiefe wurden 405 Bergmänner getötet. Das dramatische Ereignis hat sich tief im kollektiven Gedächtnis des gesamten Ruhrgebiets eingebrannt.
Schmuggler gegen Zöllner - in den Nachkriegsjahren war zum Beispiel Kaffee bei uns dreimal so teuer wie in Belgien oder den Niederlanden. Um zu Überleben, wurde daher in vielen
.. show full overview
Schmuggler gegen Zöllner - in den Nachkriegsjahren war zum Beispiel Kaffee bei uns dreimal so teuer wie in Belgien oder den Niederlanden. Um zu Überleben, wurde daher in vielen Grenzdörfer der Eifel und am Niederrhein neben Kaffee alles Mögliche geschmuggelt: Tee, Schokolade, Zigaretten. Das Treiben endete schließlich in der größten Schmuggelaktion Deutschlands: Der sogenannten Eltener Butternacht.
Früher galt die Eifel als rückständig, als "Preußisch Sibirien". Heute werden das Hohe Venn, die Maare oder das Ahrtal neu entdeckt. Aus einem Militärgelände wurde ein Nationalpark, aus
.. show full overview
Früher galt die Eifel als rückständig, als "Preußisch Sibirien". Heute werden das Hohe Venn, die Maare oder das Ahrtal neu entdeckt. Aus einem Militärgelände wurde ein Nationalpark, aus Bad Münstereifel ein Outlet-Shopping-Ort und eine Survivalschule macht Großstädter wieder fit. "Die Eifel lebt" zeigt die damit verbundenen Herausforderungen.
Sommerzeit ist Reisezeit, auch in Zeiten von Corona. Da wächst in vielen das Fernweh. Wir sehnen uns nach den Landschaften der Toskana und den Lavendelfeldern der Provence, nach der
.. show full overview
Sommerzeit ist Reisezeit, auch in Zeiten von Corona. Da wächst in vielen das Fernweh. Wir sehnen uns nach den Landschaften der Toskana und den Lavendelfeldern der Provence, nach der Exotik Indiens oder den Tieren der Serengeti - in diesem Sommer alles nur geträumt? Nein! Denn NRW bietet weit mehr Ferne, als die meisten ahnen.
Wohnglück auf minimalem Raum: Die 76-jährige Architektin Christine Nordmann zieht in ihr selbst entworfenes Mini-Haus. Simon Seeberger nutzt sein Traumhaus als kreativen Schaffensort.
.. show full overview
Wohnglück auf minimalem Raum: Die 76-jährige Architektin Christine Nordmann zieht in ihr selbst entworfenes Mini-Haus. Simon Seeberger nutzt sein Traumhaus als kreativen Schaffensort. Ein Trend aus den USA ist in Nordrhein-Westfalen angekommen: Tiny House - Leben im Kleinformat. Die kleinen Häuser können offenbar viele große Wünsche erfüllen. Egal ob als Wohnsitz fürs Alter, als Wochenendhaus für die Familie oder als mobiles Heim, Hauptsache klein soll es sein.
Fast jeder im Rheinland kennt ihre Hits wie "Superjeilezick" oder "Kölsche Jung". Doch wie die Band einmal angefangen hat, wissen die wenigsten. Vom feuchten Probenkeller bis auf die
.. show full overview
Fast jeder im Rheinland kennt ihre Hits wie "Superjeilezick" oder "Kölsche Jung". Doch wie die Band einmal angefangen hat, wissen die wenigsten. Vom feuchten Probenkeller bis auf die Riesenbühne, Höhenflüge und Abstürze, Krisen und Neuanfänge - die Dokumentation begleitet Brings durch ihr ganz besonderen Jubiläumsjahr und blickt zurück auf 30 Jahre Bandgeschichte mit zum Teil noch nie gezeigtem Privataufnahmen aus dem Fundus der fünf Musiker.
Vor 75 Jahren schufen die britischen Besatzer aus dem einstigen "Dorf an der Düssel" eine richtige Landeshauptstadt. Doch warum ausgerechnet Düsseldorf - und nicht das größere Köln? Und
.. show full overview
Vor 75 Jahren schufen die britischen Besatzer aus dem einstigen "Dorf an der Düssel" eine richtige Landeshauptstadt. Doch warum ausgerechnet Düsseldorf - und nicht das größere Köln? Und was genau macht eigentlich das Mächtige einer Landeshauptstadt aus? 1946 schufen die britischen Besatzer ein neues Bundesland: Nordrhein-Westfalen. Und zur Landeshauptstadt bestimmten sie Düsseldorf. Damit begann der große Karrieresprung für das einstige "Dorf an der Düssel". Die 45-minütige WDR-Dokumentation zeichnet den Weg zur Regierungsmetropole nach und zieht Bilanz nach 75 Jahren Landeshauptstadt.
Am 23. August 1946 wurde aus Rheinland und Westfalen das Land Nordrhein/Westfalen - damals noch mit Schrägstrich. Ein halbes Jahr später kam Lippe dazu. Der WDR blickt in der ersten
.. show full overview
Am 23. August 1946 wurde aus Rheinland und Westfalen das Land Nordrhein/Westfalen - damals noch mit Schrägstrich. Ein halbes Jahr später kam Lippe dazu. Der WDR blickt in der ersten Folge seiner vierteiligen Reihe auf die Jahre, in dem die Menschen in NRW vor allem damit beschäftigt waren, ein neues Leben aufzubauen. Millionen Menschen lebten in zerbombten Häusern, hunderttausende Flüchtlinge brauchten ein Dach über dem Kopf. Der Schwarzmarkt blühte, doch hier kostete das Lebensnotwendige ein Vermögen. Währenddessen wurde der Motor der Wirtschaft wieder angeworfen. Kathrin Schwiering hat Menschen getroffen, die vom Leben dieser Zeit erzählen.
5x28
Aufbruch ins Wirtschaftswunderland: Unser Land in den 50ern (2/4)
Episode overview
Anfang der 50er Jahre nahm das Wirtschaftswunder Fahrt auf und das Leben der Nordrhein-Westfalen wurde wieder verlässlicher. Aufbruch war das Wort der Stunde. Zwischen Bonn und
.. show full overview
Anfang der 50er Jahre nahm das Wirtschaftswunder Fahrt auf und das Leben der Nordrhein-Westfalen wurde wieder verlässlicher. Aufbruch war das Wort der Stunde. Zwischen Bonn und Bielefeld sorgte Ministerpräsident Karl Arnold für den Bau tausender Wohnungen. In Köln fand 1951 die erste Photokina statt, und Louis Armstrong zog erfolgreich mit seiner Tour durch NRW. In der zweiten Folge der vierteiligen WDR-Reihe stehen die Jahre 1951 bis Anfang 54 im Fokus. Politisch gab Adenauer eine klare Richtung vor: Integration und Anerkennung in der westlichen Welt. In Bonn wurden nach Abschluss des Deutschlandvertrages wieder ausländische Staatsgäste empfangen,.
Niemand hatte die deutsche Fußball-Elf mit sechs Spielern aus NRW auf dem Plan, als sie 1954 erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wieder bei einer WM antrat. Reporter-Legende Heribert
.. show full overview
Niemand hatte die deutsche Fußball-Elf mit sechs Spielern aus NRW auf dem Plan, als sie 1954 erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wieder bei einer WM antrat. Reporter-Legende Heribert Faßbender erlebte das "Wunder von Bern" als Teenager und war Zeuge einer Zeit, in der Träume wahr wurden. Vom Rhein aus stellte währenddessen Bundeskanzler Konrad Adenauer die Weichen für die Zukunft des Landes. Das Ende der Besatzungszeit und der Beitritt in die Nato waren zwei Meilensteine seiner Amtszeit. 1955 zogen die ersten Soldaten in die Bonner Ermekeilkaserne ein. Ulrich Nickel war einer der Ersten, die ihren Dienst antraten.
Konrad Adenauer holte mit seinem Wahlkampfslogan "Keine Experimente!" die absolute Mehrheit für die CDU und blieb Bundeskanzler. Es wurde modernisiert, investiert, entwickelt und
.. show full overview
Konrad Adenauer holte mit seinem Wahlkampfslogan "Keine Experimente!" die absolute Mehrheit für die CDU und blieb Bundeskanzler. Es wurde modernisiert, investiert, entwickelt und konsumiert. Auto, TV, Waschmaschine waren die neuen Statussymbole. Und Frauen durften erstmalig ohne die Erlaubnis des Ehemanns arbeiten gehen. Die Städte bekamen das Aussehen, das sie bis heute prägt. Die Kölner Seilbahn wurde für die erste Bundesgartenschau in NRW über den Rhein gespannt. In Dortmund entstand der Fernsehturm, und das Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf verströmte als höchstes Gebäude im Land einen Hauch von Manhattan am Rhein.
5x31
Von Beatles, Bikinis und Babyboomern: Unser Land in den 60ern
Episode overview
Eine Zeitreise in ein Jahrzehnt, das unser Land geprägt hat wie kaum ein zweites. Die Architektur von damals formt bis heute das Gesicht unserer Städte und Gemeinden. Zehntausende
.. show full overview
Eine Zeitreise in ein Jahrzehnt, das unser Land geprägt hat wie kaum ein zweites. Die Architektur von damals formt bis heute das Gesicht unserer Städte und Gemeinden. Zehntausende Menschen, die damals als sogenannte "Gastarbeiter:innen" kamen, um die Wirtschaft an Rhein und Ruhr am Laufen zu halten, sind hier längst heimisch geworden. Und die Hits dieser Jahre sind heute Evergreens. [Zweite Fassung vom 24.09.2021]
Wenn der Satz: "Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde" irgendwo stimmt - dann in Warendorf im Münsterland. Hier schlägt das Herz der deutschen Reiterei. Die Deutsche
.. show full overview
Wenn der Satz: "Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde" irgendwo stimmt - dann in Warendorf im Münsterland. Hier schlägt das Herz der deutschen Reiterei. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung und das Gestüt des Landes NRW, der Olympiastützpunkt des Reitsports und die Deutsche Reitschule - auf wenigen Quadratkilometern ballen sich in Warendorf die wichtigsten Institutionen rund ums Pferd. Auch international steht der Name der Kreisstadt für Welterfolge und für eine ruhmreiche Tradition. Diese Dokumentation blickt hinter die Kulissen der malerischen Ortschaft, in der sich alles um die Pferde dreht.
Der Rursee im Nationalpark Eifel ist der zweitgrößte Stausee Deutschlands und der größte Nordrhein-Westfalens. Der See und seine Staumauer stecken voller geheimnisvoller und zu
.. show full overview
Der Rursee im Nationalpark Eifel ist der zweitgrößte Stausee Deutschlands und der größte Nordrhein-Westfalens. Der See und seine Staumauer stecken voller geheimnisvoller und zu entdeckender Geschichten: gefährliche Winde, ein Fuchs, dem es Mundharmonikamusik angetan hat, eine unbewohnte Insel, die bei Liebespaaren sehr beliebt ist. Die Dokumentation zeigt die Faszination, die vom See ausgeht, und lüftet Stück für Stück die kleinen und größeren Geheimnisse des beeindruckenden Stausees.
Kein anderes Bundesland ist in seiner Geschichte derart ausgehöhlt, durchbohrt und untertunnelt worden wie NRW. Allein im Ruhrgebiet liegen einige Tausend Stollen- und Schachtlöcher,
.. show full overview
Kein anderes Bundesland ist in seiner Geschichte derart ausgehöhlt, durchbohrt und untertunnelt worden wie NRW. Allein im Ruhrgebiet liegen einige Tausend Stollen- und Schachtlöcher, die in die Tiefe führen, stillgelegte Bergwerke und Eisenbahntunnel, U-Bahnen, Pipelines. Unter den Städten liegen Rechenzentren, Highspeed-Datenautobahnen und einige Hunderttausend Kilometer Kanalnetz. Es gibt noch viele andere Wege nach unten, manche sind geheim und verschlossen, andere lebensgefährlich.
Das Leben ist eine Baustelle, heißt es - und NRW eine Dauerbaustelle. Das gilt ganz besonders für die 70er. Nordrhein-Westfalen wurde umgebaut, von Grund auf. Ein bewegtes Jahrzehnt, in
.. show full overview
Das Leben ist eine Baustelle, heißt es - und NRW eine Dauerbaustelle. Das gilt ganz besonders für die 70er. Nordrhein-Westfalen wurde umgebaut, von Grund auf. Ein bewegtes Jahrzehnt, in NRW vielleicht noch bewegter als anderswo - mit Skandalen, Tragödien, Rekorden. Wir schauen zurück auf eine Dekade, in der gestritten, gekämpft und gefeiert wurde.
Es zeigt die bestbesuchte Dinner-Show Deutschlands, hat den größten chinesischen Gebäudekomplex außerhalb Asiens und ist nun auch in Corona-Zeiten wieder geöffnet.
Es zeigt die bestbesuchte Dinner-Show Deutschlands, hat den größten chinesischen Gebäudekomplex außerhalb Asiens und ist nun auch in Corona-Zeiten wieder geöffnet.
Neon-Leggings, Zauberwürfel und Neue Deutsche Welle von Aachen bis Bielefeld: Die 80er waren ein buntes Jahrzehnt. Eine Dekade, die Nordrhein-Westfalen geprägt, bewegt und oft genug
.. show full overview
Neon-Leggings, Zauberwürfel und Neue Deutsche Welle von Aachen bis Bielefeld: Die 80er waren ein buntes Jahrzehnt. Eine Dekade, die Nordrhein-Westfalen geprägt, bewegt und oft genug auch erschüttert hat. Hier Disco-Fieber, schrille Mode und schräge Frisuren, dort leidenschaftliche Proteste, politische Umbrüche und Skandale. Menschen, die in diesem Jahrzehnt Geschichte schrieben, erzählen bewegende Geschichten.
Zurück in eine Zeit, als gigantische Handys noch ans Ohr gepresst wurden, EinsLive und Viva starteten und sich das Revier zum Naherholungsgebiet mauserte. Bonn wurde zur "Bundesstadt"
.. show full overview
Zurück in eine Zeit, als gigantische Handys noch ans Ohr gepresst wurden, EinsLive und Viva starteten und sich das Revier zum Naherholungsgebiet mauserte. Bonn wurde zur "Bundesstadt" und Nordrhein-Westfalen zum Film- und Medienland. Vieles begann in den 90ern.
Wie können fünf Wasserbüffel für das größte NRW-Verkehrschaos seit Jahren sorgen? Ganz einfach: Sie müssen sich nur die richtige Autobahn für ihren abendlichen Spaziergang aussuchen -
.. show full overview
Wie können fünf Wasserbüffel für das größte NRW-Verkehrschaos seit Jahren sorgen? Ganz einfach: Sie müssen sich nur die richtige Autobahn für ihren abendlichen Spaziergang aussuchen - die A3. Im Frühling 2018 liefen sie gemächlich auf der A3 bei Leverkusen. Und die Folgen waren einen ganzen Tag zu spüren: 200 Kilometer Stau - im ganzen Land.
Sie wird geliebt und sie wird gehasst - doch jenseits der starken Gefühle wird sie ganz einfach nur gebraucht: die Autobahn A40, eine Extreme im Westen. Die A40 ist eine der meist
.. show full overview
Sie wird geliebt und sie wird gehasst - doch jenseits der starken Gefühle wird sie ganz einfach nur gebraucht: die Autobahn A40, eine Extreme im Westen. Die A40 ist eine der meist befahrenen Autobahnen Deutschlands - mit abschnittsweise mehr als 100.000 Fahrzeugen pro Tag. Als wichtigste Ost-West-Verbindung und Lebensader im größten Ballungsraum des Landes gilt sie ohnehin.
Nie zuvor hat sich unser Land so rapide verändert wie seit der Jahrtausendwende: Smartphone und der Start ins digitale Zeitalter. Abschied von der Kohle, die das ganze Land so lange
.. show full overview
Nie zuvor hat sich unser Land so rapide verändert wie seit der Jahrtausendwende: Smartphone und der Start ins digitale Zeitalter. Abschied von der Kohle, die das ganze Land so lange geprägt und versorgt hatte, Wetterkatastrophen und "Sommermärchen". Stillstand und Aufstand der Jugend im Kampf für ihre Zukunft. Was hat die Menschen in NRW seit dem Start ins neue Jahrtausend bewegt?
Grün, grün, grün sind alle meine Gärten: Was Konrad Adenauer eigenhändig oder mit Gartenarchitektur schuf, ist unsere Heimat geworden. Er war ein grüner Visionär, wenngleich der
.. show full overview
Grün, grün, grün sind alle meine Gärten: Was Konrad Adenauer eigenhändig oder mit Gartenarchitektur schuf, ist unsere Heimat geworden. Er war ein grüner Visionär, wenngleich der Gründungskanzler der Bundesrepublik auch ein CDU-"Schwarzer" blieb. Licht, Luft, Natur für die "ärmeren Klassen", die nicht wie die Villenbesitzer einen Garten hinterm Haus hatten.
Das Forschungsmuseum Koenig in Bonn ist eines der größten Naturkundemuseen Deutschlands. Seine riesige Sammlung zählt zu den bedeutendsten weltweit und beherbergt über sieben Millionen
.. show full overview
Das Forschungsmuseum Koenig in Bonn ist eines der größten Naturkundemuseen Deutschlands. Seine riesige Sammlung zählt zu den bedeutendsten weltweit und beherbergt über sieben Millionen Tierpräparate. Der Film taucht ein in die geheimnisvollen Keller und Korridore des Museums, die lange Zeit nur Forscher und Wissenschaftler betreten durften.
Eine Straße in einer kleinen Stadt am Rhein - nicht mehr. Doch hierhin richteten sich 40 Jahre lang die Augen der Welt. Denn hier wurde die Bundesrepublik aus der Taufe gehoben, hier
.. show full overview
Eine Straße in einer kleinen Stadt am Rhein - nicht mehr. Doch hierhin richteten sich 40 Jahre lang die Augen der Welt. Denn hier wurde die Bundesrepublik aus der Taufe gehoben, hier gab sie sich ihr Grundgesetz und von hier aus wurde sie regiert: die Adenauerallee in Bonn.
Zu Beginn der 60er Jahre waren in Köln die schlimmsten Kriegsschäden beseitigt und die Folgen des Wirtschaftswunders spürbar. Doch die Freude war getrübt. Denn Köln war gleichzeitig die
.. show full overview
Zu Beginn der 60er Jahre waren in Köln die schlimmsten Kriegsschäden beseitigt und die Folgen des Wirtschaftswunders spürbar. Doch die Freude war getrübt. Denn Köln war gleichzeitig die Verbrechenshauptstadt der jungen Republik. "Chicago am Rhein" titelte damals eine Boulevardzeitung in Anspielung auf die amerikanische Verbrechenshochburg aus der Zeit Al Capones. Die Dokumentation wirft einen Blick auf die Verbrechensgeschichte der Domstadt, von den 60er bis zu Beginn der 80er Jahre. Kriminalkommissare und Staatsanwälte, Polizeireporter und Milieugrößen erzählen von den spektakulären Kapitalverbrechen dieser Zeit.
Im Jahr 1980 landeten zwei Rheinländer einen der spektakulärsten Millionen-Coups der deutschen Geschichte. Ein Düsseldorfer Gaunerpärchen erleichterte den Handelsriesen Metro um sage und schreibe 36 Millionen DM.
Im Jahr 1980 landeten zwei Rheinländer einen der spektakulärsten Millionen-Coups der deutschen Geschichte. Ein Düsseldorfer Gaunerpärchen erleichterte den Handelsriesen Metro um sage und schreibe 36 Millionen DM.
2021 - was für ein Jahr in NRW! Es begann still - ohne Böller, buntes Feuerwerk und rauschende Partys -, aber auch mit der Hoffnung auf eine Impfung gegen Corona. Nach und nach öffneten
.. show full overview
2021 - was für ein Jahr in NRW! Es begann still - ohne Böller, buntes Feuerwerk und rauschende Partys -, aber auch mit der Hoffnung auf eine Impfung gegen Corona. Nach und nach öffneten die Impfzentren im Land - zumindest für alle, die es durch die chaotische Terminvergabe geschafft hatten. Corona und die Jahrhundertflut - sie haben das zu Ende gehende Jahr geprägt, aber in seinem Rückblick auf 2021 lässt Filmemacher Lothar Schröder auch andere Ereignisse Revue passieren.
5x48
Season finale
Die Flutkatastrophe 2021: Als das Wasser kam
Episode overview
Es war das schlimmste Unwetter seit Jahrzehnten - und es wurde unterschätzt. Der Deutsche Wetterdienst hatte Starkregenmengen von bis zu 200 Liter pro Quadratmeter vorhergesagt. Doch das
.. show full overview
Es war das schlimmste Unwetter seit Jahrzehnten - und es wurde unterschätzt. Der Deutsche Wetterdienst hatte Starkregenmengen von bis zu 200 Liter pro Quadratmeter vorhergesagt. Doch das konnte sich kaum jemand vorstellen. Die Katastrophe nahm ihren Lauf. Tausende Menschen hatten ihr komplettes Hab und Gut verloren. Doch was dann folgte, gab ihnen die Hoffnung zurück. Freiwillige Helfer:innen aus ganz Deutschland kamen in die Flutgebiete. Dazu kamen viele Spenden. Der Film von Lothar Schröder dokumentiert chronologisch die Ereignisse, beschreibt das Leid der Betroffenen und den einzigartigen Geist der Hilfsbereitschaft.
If there are missing episodes or banners (and they exist on TheTVDB) you can request an automatic full show update:
Request show update
Update requested