You need to be logged in to mark episodes as watched. Log in or sign up.
Season 2016
Seid umschlungen Billionen! Rund 100 Billionen Bakterien und andere Kleinstlebewesen tummeln sich auf und vor allem in uns. Auf jede einzelne unserer Körperzellen kommen im Schnitt zehn Mikroben und die arbeiten hart.
Seid umschlungen Billionen! Rund 100 Billionen Bakterien und andere Kleinstlebewesen tummeln sich auf und vor allem in uns. Auf jede einzelne unserer Körperzellen kommen im Schnitt zehn Mikroben und die arbeiten hart.
Wir lieben Bananen. Jeder Deutsche vertilgt im Schnitt zwölf Kilo pro Jahr, das ist Europarekord. Doch jetzt bedroht ein aggressiver Pilz die Bananenplantagen. Verschwinden deshalb die
.. show full overview
Wir lieben Bananen. Jeder Deutsche vertilgt im Schnitt zwölf Kilo pro Jahr, das ist Europarekord. Doch jetzt bedroht ein aggressiver Pilz die Bananenplantagen. Verschwinden deshalb die gelben Früchte bald aus unseren Supermarktregalen? Wissenschaftler haben dem Pilz den Kampf angesagt und sie arbeiten fieberhaft an einer Lösung. Doch das ist schwieriger als gedacht. Ist unsere Lieblingsfrucht noch zu retten? - Weitere Themen:
* Deutschland ist Bananenland
* Bananen-Biologie - Fortpflanzung ohne Sex
* Keine krummen Geschäfte - Fairer Handel hilft der Frucht und ihren Erzeugern
Wir lieben Bananen. Jeder Deutsche vertilgt im Schnitt zwölf Kilo pro Jahr, das ist Europarekord. Doch jetzt bedroht ein aggressiver Pilz die Bananenplantagen. Verschwinden deshalb die gelben Früchte aus unseren Supermarktregalen?
Wir lieben Bananen. Jeder Deutsche vertilgt im Schnitt zwölf Kilo pro Jahr, das ist Europarekord. Doch jetzt bedroht ein aggressiver Pilz die Bananenplantagen. Verschwinden deshalb die gelben Früchte aus unseren Supermarktregalen?
Die "alternative Medizin" verspricht Heilung ohne Nebenwirkungen, ohne Chemie oder Pharmaindustrie. Vor allem, wenn es um lebensbedrohliche Krankheiten wie Krebs geht, sind Patienten und ihre Angehörigen bereit, alles zu tun.
Die "alternative Medizin" verspricht Heilung ohne Nebenwirkungen, ohne Chemie oder Pharmaindustrie. Vor allem, wenn es um lebensbedrohliche Krankheiten wie Krebs geht, sind Patienten und ihre Angehörigen bereit, alles zu tun.
Hund, Katze, Kaninchen oder Wellensittich - wir lieben unsere Haustiere und wollen natürlich nur ihr Bestes. Doch vieles von dem, was wir mit unseren Tieren tun, ist alles andere als gut für sie.
Hund, Katze, Kaninchen oder Wellensittich - wir lieben unsere Haustiere und wollen natürlich nur ihr Bestes. Doch vieles von dem, was wir mit unseren Tieren tun, ist alles andere als gut für sie.
Wir haben's einfach drauf: unter allen Lebewesen hat der Mensch die universellsten Fähigkeiten. Gleichzeitig besitzen wir einige Besonderheiten und man fragt sich: was hat sich die Natur
.. show full overview
Wir haben's einfach drauf: unter allen Lebewesen hat der Mensch die universellsten Fähigkeiten. Gleichzeitig besitzen wir einige Besonderheiten und man fragt sich: was hat sich die Natur bloß dabei gedacht? So gibt es längst nicht nur eine Art von Schwitzen. Die Deutung des Körpergeruchs etwa, war für unsere transpirierenden Vorfahren überlebensnotwendig. Was ist davon heute noch übrig? W wie Wissen begibt sich auf die Spur der menschlichen Evolution, die raffinierte Strategien entwickelt hat. Wir haben's einfach drauf: unter allen Lebewesen hat der Mensch die universellsten Fähigkeiten.
* Brennpunkt Krankenhaus: Ceftazidim, Cefazolin, Cefuroxim oder Ceftriaxon?
* Mit Schnupfen ins Krankenhaus: Überlastung der Notfallambulanzen durch Bagatell-Erkrankungen
*
.. show full overview
* Brennpunkt Krankenhaus: Ceftazidim, Cefazolin, Cefuroxim oder Ceftriaxon?
* Mit Schnupfen ins Krankenhaus: Überlastung der Notfallambulanzen durch Bagatell-Erkrankungen
* Lahmgelegte Computersysteme: Wie gut sind Krankenhäuser gegen Hacker-Angriffe geschützt?
* Multiresistente Keime: Welche Strategien helfen gegen die lebensbedrohlichen Erreger?
Unsere Singvögel sind bedroht. Bisher kaum beachtet, tragen Pestizide aus der Landwirtschaft dazu bei. 40.000 Tonnen Pflanzenschutzmittel versprühen deutsche Bauern jedes Jahr. Die
.. show full overview
Unsere Singvögel sind bedroht. Bisher kaum beachtet, tragen Pestizide aus der Landwirtschaft dazu bei. 40.000 Tonnen Pflanzenschutzmittel versprühen deutsche Bauern jedes Jahr. Die schädigen die Vögel zwar nicht direkt - sie töten aber Insekten, vergiften Wildkräuter und entziehen Vögeln damit ihre Nahrungsgrundlage. Sie finden nicht mehr genug zu fressen, und Vogelkundler befürchten, dass wir die Tiere bald durchfüttern müssen. Nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr! - Themen:
* Vogelmord am Urlaubsort
* Hilfe für Singvögel im Garten
* Durchgezählt: Wie viele von welcher Art gibt es noch?
Fünf Jahre ist es her, dass eine lebensbedrohliche Darminfektion Deutschland in Atem hielt. Innerhalb kurzer Zeit erkrankten knapp 3800 Menschen, viele davon schwer. 53 Menschen starben
.. show full overview
Fünf Jahre ist es her, dass eine lebensbedrohliche Darminfektion Deutschland in Atem hielt. Innerhalb kurzer Zeit erkrankten knapp 3800 Menschen, viele davon schwer. 53 Menschen starben sogar an der Folgen einer Infektion mit EHEC-Bakterien. Auch wenn es seither still geworden ist um EHEC: Wissenschaftler warnen, dass eine solche Epidemie jederzeit wieder auftreten könnte. Weitere Themen:
* Pflanzenschutzmittel in Brot und Bier: Macht Glyphosat Krebs?
* Dumm, dick und krank durch Gluten?
* Die schlimmsten Lebensmittelepidemien - eine Zeitreise
* Hysterie oder echte Gefahr - Warum wir Risiken so schwer einschätzen könne.
2016x10
Zwischen den Schauern trocken - die Grenzen der Wettervorhersage
Episode overview
"Wetter" ist ein gewaltiges Geschäft. Nach den Prognosen der Meteorologen richten sich nicht nur Grillfreunde, ganze Wirtschaftszweige richten Produktion, Lagerhaltung und Angebote
.. show full overview
"Wetter" ist ein gewaltiges Geschäft. Nach den Prognosen der Meteorologen richten sich nicht nur Grillfreunde, ganze Wirtschaftszweige richten Produktion, Lagerhaltung und Angebote danach aus. Doch wie zuverlässig ist die Wettervorhersage heute tatsächlich? "W wie Wissen" sagt eine spannende Sendung voraus - mit folgenden Themen:
* Warum gute Wettervorhersagen bares Geld bedeuten
* Warum das Wetter an der Ostseeküste oft besser ist als vorausgesagt
* Wieso Düsseldorf den Rosenmontagsumzug absagte und Köln nicht ...
* Wie gefährlich es im Auto werden kann, wenn Starkregen die Straßen überflutet
Das Steak auf dem Grill gehört für viele zu den Highlights des Sommers. Doch lässt sich der Genuss von Rindfleisch mit einem guten ökologischen Gewissen vereinbaren? Schließlich
.. show full overview
Das Steak auf dem Grill gehört für viele zu den Highlights des Sommers. Doch lässt sich der Genuss von Rindfleisch mit einem guten ökologischen Gewissen vereinbaren? Schließlich verbraucht schon die Produktion enorme Ressourcen: Anbauflächen für Futterpflanzen, Wasser, Energie. Und der Methanausstoß der Rindviecher befördert mit jedem Rülpser oder Pups den Klimawandel.
Wie viel Rindfleisch verträgt unsere Umwelt?
Die Evolution des Fleischessens - warum der Homo sapiens ohne Fleisch nicht geworden wäre, was er ist.
Was die Kuh so alles frisst - und wie das ihren Gasausstoß beeinflusst.
Krank durch Rindfleisch? - Welche gesundheitlichen Risiken der Rindfleischgenuss mit sich bringt.
Was ist dran am Kobe-Rind - besseres Fleisch von glücklichen Kühen?
Bäume und Wälder brauchen Hilfe - Schadstoffe und Klimawandel machen ihnen zu schaffen. Wagemutige Kletterer wollen helfen: In schwindelerregender Höhe pflücken sie Baumsamen. Damit
.. show full overview
Bäume und Wälder brauchen Hilfe - Schadstoffe und Klimawandel machen ihnen zu schaffen. Wagemutige Kletterer wollen helfen: In schwindelerregender Höhe pflücken sie Baumsamen. Damit sollen unsere Wälder hochgepäppelt werden. Ein Viertel aller Waldbäume wird inzwischen von Menschen gepflanzt - und dafür braucht es reichlich Saatgut. Möglichst von Arten, die mit dem Klimawandel gut klar kommen. "W wie Wissen" zeigt, welche Unterstützung Bäume und Wälder noch gebrauchen können.
* Ökologische Forstwirtschaft - Träumerei oder die Lösung?
* Stadtbäume: Hilfe für die grüne Lunge
* Wunderwerk Baum
Schaut man sich den diesjährigen Sommer an, mag man es kaum glauben: Deutschland hat ein Dürreproblem. Ist das ein Vorgeschmack auf die Auswirkungen des Klimawandels? Und wie können wir
.. show full overview
Schaut man sich den diesjährigen Sommer an, mag man es kaum glauben: Deutschland hat ein Dürreproblem. Ist das ein Vorgeschmack auf die Auswirkungen des Klimawandels? Und wie können wir mit diesen Veränderungen umgehen?
* Kein Schiff wird kommen - Niedrigwasser behindert Warentransporte auf dem Rhein.
* Staubiges Brandenburg - Wie Landwirte dem Austrocknen der Böden trotzen.
* It never rains in California - fünf Jahre Dürre und kein Ende in Sicht
* Die Wasserumverteiler - Wie der bayerische Norden mit dringend benötigtem Wasser aus dem Süden versorgt wird.
"Schmetterlinge gibt's nicht mehr" beklagte in den 1980er Jahren ein Schlager. Jetzt scheint diese Horrorvision durchaus nicht mehr abwegig. Hauptverursacher der Misere: der Mensch, der
.. show full overview
"Schmetterlinge gibt's nicht mehr" beklagte in den 1980er Jahren ein Schlager. Jetzt scheint diese Horrorvision durchaus nicht mehr abwegig. Hauptverursacher der Misere: der Mensch, der die Lebensräume der Tiere verkleinert und zerstört. "W wie Wissen" macht sich auf die Suche nach Ursachen und möglichen Auswegen. Die Themen:
* Falle Naturschutzgebiet - warum manche Schmetterlinge im Naturbiotop verhungern
* Ausgequakt - wie Kröten und Frösche zum Kollateralschaden der Landwirtschaft werden
* Gefährliche Rotoren - wie gefährlich sind Windkraftanlagen für bedrohte Vogelarten?
* Die Rückkehr des Störs - eine Erfolgsgeschichte
Auch wenn Deutschland nach wie vor der größte Bierproduzent Europas ist, beim Biertrinken haben uns die Tschechen vom Bierkastenpodest gestoßen. Brauereien wollen den deutschen
.. show full overview
Auch wenn Deutschland nach wie vor der größte Bierproduzent Europas ist, beim Biertrinken haben uns die Tschechen vom Bierkastenpodest gestoßen. Brauereien wollen den deutschen Biertrinkern wieder Appetit machen - mit sorgfältig komponierten "Craft-Bieren". "W wie Wissen" trinkt Probe. Weitere Themen:
* Bier brauen selbst gemacht - Ist das Do-it-yourself-Bier mehr als ein Partygag?
* Jäger der verlorenen Hefe - Neue Geschmackserlebnisse durch alte Pilzkulturen
* Hopfenhoffnung - Uniforschung verbessert die Züchtung neuer Hopfensorten.
* Oans zwoa g'suffa - Wie Bier die deutsche Geschichte beeinflusste
Obst und Gemüse statt Currywurst, viel Sport, nicht Rauchen und nicht Trinken: Im Prinzip weiß man, wie man gesünder leben könnte. Viel zu wenige aber schaffen es, sich daran zu halten.
.. show full overview
Obst und Gemüse statt Currywurst, viel Sport, nicht Rauchen und nicht Trinken: Im Prinzip weiß man, wie man gesünder leben könnte. Viel zu wenige aber schaffen es, sich daran zu halten. Wie kann man mehr Menschen dazu bringen, gesund zu leben? Das ist das Aufgabengebiet von "Public Health", das man früher "Volksgesundheit" nannte. Während der Staat früher auf Verbote und gesetzliche Regelungen setzte, vertraut er heute mehr auf Aufklärung, Anreize und die Förderung der Prävention. "W wie Wissen" zeigt, was der Staat tun kann, darf und muss - und welche Maßnahmen am meisten Erfolg versprechen.
Warum in die Ferne schweifen, wenn Nord- und Ostsee so viel Spannendes zu bieten haben. Die Meere vor unserer Haustüre sind große Naturparadiese, aber auch wichtige Räder im Uhrwerk der
.. show full overview
Warum in die Ferne schweifen, wenn Nord- und Ostsee so viel Spannendes zu bieten haben. Die Meere vor unserer Haustüre sind große Naturparadiese, aber auch wichtige Räder im Uhrwerk der weltumspannenden Meeresströmungen. Wie genau die funktionieren, ist immer noch wenig erforscht. "W wie Wissen" zeigt, wie Meeresströme das Klima beeinflussen und über die Verteilung von Nahrung in den Weltmeeren entscheiden. Weitere Themen:
* Der Sandmotor von Holland
* Naturparadies unter der Öresund-Brücke
* Was Sie schon immer über Nord- und Ostsee wissen wollten
Meeresbiologen schlagen Alarm - die Dorschbestände in der Ostsee gehen rapide zur Neige. Die erlaubten Fangquoten liegen seit Jahren bis zu 80 Prozent über den von Wissenschaftlern
.. show full overview
Meeresbiologen schlagen Alarm - die Dorschbestände in der Ostsee gehen rapide zur Neige. Die erlaubten Fangquoten liegen seit Jahren bis zu 80 Prozent über den von Wissenschaftlern empfohlenen Mengen. Neue Fangnetze sollen helfen, die Dorschbestände zu schonen. Weitere Themen:
* Platt macht satt - warum man Scholle und Co wieder guten Gewissens essen darf.
* Leere Netze vor Afrika - wie internationale Fangflotten einheimische Fischer um ihre Existenz bringen.
* Viel Tun um den Thun - wie japanische Forscher den Fischnachschub nachhaltiger machen wollen.
"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker." Doch . wer tut das schon? Was in oft winziger Schrift in der Bleiwüste des Beipackzettels versteckt ist, geht
.. show full overview
"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker." Doch . wer tut das schon? Was in oft winziger Schrift in der Bleiwüste des Beipackzettels versteckt ist, geht ungelesen an den meisten Patienten vorbei - mitunter mit fatalen Folgen. - Themen:
* Keine Wirkung ohne Nebenwirkung? - Wenn der Hustensaft zur Schwangerschaft verhilft
* "1+1=3" - Ungeplante Wechselwirkungen zwischen Medikamenten
* Gesunde Natur? - Pflanzliche Heilmittel mit gefährlichen Nebenwirkungen
* Zettelwirtschaft - Kann der MediPlan für jedermann die Medikamenten-Einnahme sicherer machen?
* Kamin- und Kachelöfen - Wärme mit Nebenwirkungen
* Was Feinstaub im Körper anrichtet
* Dieselfahrzeuge: Lkw hui - Pkw pfui
* Wie Schiffsabgase die gute Seeluft verpesten
* Wer an der Straße lebt, ist früher tot?
* Kamin- und Kachelöfen - Wärme mit Nebenwirkungen
* Was Feinstaub im Körper anrichtet
* Dieselfahrzeuge: Lkw hui - Pkw pfui
* Wie Schiffsabgase die gute Seeluft verpesten
* Wer an der Straße lebt, ist früher tot?
Von den alten Ägyptern stehen heute noch die Pyramiden. Doch was wird man von uns in ein paar Jahrtausenden finden, welche Spuren hinterlassen Menschen der Neuzeit? Wir haben die Erde so
.. show full overview
Von den alten Ägyptern stehen heute noch die Pyramiden. Doch was wird man von uns in ein paar Jahrtausenden finden, welche Spuren hinterlassen Menschen der Neuzeit? Wir haben die Erde so stark geprägt und verändert, dass Wissenschaftler schon von einem neuen Zeitalter sprechen, dem "Menschen-Zeitalter" oder "Anthropozän". Es werden aber weniger unsere Knochen, Maschinen oder Bauwerke sein, die die Zeit überdauern. Plastik hat da viel bessere Chancen, auch Atom- oder anderer giftiger Müll. Weitere Themen:
* PFCs - Keine Perle der Natur
* Das erste Endlager der Welt
* Plastikmüll im Meer
Die Zusammenhänge in der Natur sind sehr viel komplexer als sie auf den ersten Blick scheinen. So sind Lachse schuld daran, wenn Hirsche fast aussterben. Und auf fruchtbaren Böden
.. show full overview
Die Zusammenhänge in der Natur sind sehr viel komplexer als sie auf den ersten Blick scheinen. So sind Lachse schuld daran, wenn Hirsche fast aussterben. Und auf fruchtbaren Böden gedeihen tatsächlich weniger Arten als auf eher kargem Grund. "W wie Wissen" geht den merkwürdigen Mechanismen der Natur auf den Grund:
* Das Yellowstone-Rätsel - Warum verschwinden die Hirsche im Naturpark?
* Vom Winde verweht - Wie fruchtbare und weniger fruchtbare Landstriche entstehen
* Wie ein verirrter Elch Forschern auf die Sprünge hilft
* Warum das Erstellen von Wildtierkorridoren so kompliziert ist
2016x23
Nur mal kurz die Welt retten - Ideen, die unser Leben verändern könnten
Episode overview
"Man müsste doch nur mal." - der Lieblingssatz aller Weltverbesserer. Doch viel zu selten folgen den Worten dann auch Taten. "W wie Wissen" stellt Menschen vor, die es nicht beim
.. show full overview
"Man müsste doch nur mal." - der Lieblingssatz aller Weltverbesserer. Doch viel zu selten folgen den Worten dann auch Taten. "W wie Wissen" stellt Menschen vor, die es nicht beim Wortgeklingel gelassen, sondern Zeit, Geld und Hirnschmalz in ihre Vorstellungen von einer besseren Welt gesteckt haben. Themen:
* Baumwolle aus Afrika - eine simple Idee mit großer Wirkung
* Solidarische Landwirtschaft - Zwischen Gartengemüse und Gruppendynamik
* Radfahren muss belohnt werden
* Sauberes Wasser am Kiosk
Wie soll man in Zukunft in die Luft kommen? Soviel ist klar: Es müssen neue Ideen her, denn irgendwann ist das Erdöl alle, und damit auch der Brennstoff für heutige Triebwerke. Weil aber
.. show full overview
Wie soll man in Zukunft in die Luft kommen? Soviel ist klar: Es müssen neue Ideen her, denn irgendwann ist das Erdöl alle, und damit auch der Brennstoff für heutige Triebwerke. Weil aber Fliegen ein sehr wichtiger Wirtschaftsfaktor ist, und das Rückgrat des Massentourismus, wird eifrig daran geforscht. Weitere Themen:
* Abgehoben: Der VW der Lüfte
* Saubere Sache: Elektroantrieb für Passagierflugzeuge
* Das Rundum-Sorglos-Paket - die Passagierkabine der Zukunft
* Passagierflüge - wie alles begann
Geplante Themen:
* CSI Bronzezeit - Neue Erkenntnisse der frühesten Schlacht Nordeuropas
* Avebury - Stonehenges unbekannte Schwester
* LIDAR - Mit dem Infrarot-Laser auf
.. show full overview
Geplante Themen:
* CSI Bronzezeit - Neue Erkenntnisse der frühesten Schlacht Nordeuropas
* Avebury - Stonehenges unbekannte Schwester
* LIDAR - Mit dem Infrarot-Laser auf Spurensuche
* Digitale Konservierung - Wie vergängliche Fundstücke für künftige Generationen bewahrt werden
Gibt es außerirdisches Leben, irgendwo da draußen? Die Antwort ist: Vermutlich "ja" - doch bislang fehlt der Beweis. Jetzt haben Astronomen einen erdähnlichen Planeten entdeckt, der
.. show full overview
Gibt es außerirdisches Leben, irgendwo da draußen? Die Antwort ist: Vermutlich "ja" - doch bislang fehlt der Beweis. Jetzt haben Astronomen einen erdähnlichen Planeten entdeckt, der unserer Erde so nah ist, wie kein anderer: "nur" vier Lichtjahre entfernt. Ob es dort Leben gibt oder gab, lässt sich noch nicht sagen - dazu müsste man näher ran. Genau dafür gibt es eine verrückt klingende Idee: ein Mini-Raumschiff, das mit 60.000 km pro Sekunde durchs All zischt, in 20 Jahren am Ziel wäre und dann Daten zur Erde sendet. Außerdem geht es um den Mars, Schwarze Löcher und die Mission Rosetta.
If there are missing episodes or banners (and they exist on TheTVDB) you can request an automatic full show update:
Request show update
Update requested