Musisz być zalogowany żeby oznaczyć odcinki jako obejrzane. Zaloguj Się albo zarejestruj się.
Sezon 2023
1.000 Folgen "In aller Freundschaft" und mehr als fünf Millionen Zuschauer jede Woche - eine Erfolgsstory aus Leipzig. Was macht die Krankenhausserie so erfolgreich? Wir schauen hinter die Kulissen der Sachsenklinik.
1.000 Folgen "In aller Freundschaft" und mehr als fünf Millionen Zuschauer jede Woche - eine Erfolgsstory aus Leipzig. Was macht die Krankenhausserie so erfolgreich? Wir schauen hinter die Kulissen der Sachsenklinik.
Mondänes Weltdorf, gefragtes Urlaubsziel: Oberhof hat in seiner wechselvollen Geschichte auch solche Glanzzeiten erlebt. Thüringer Spitzensportler sehen Oberhof künftig wieder so leuchten.
Mondänes Weltdorf, gefragtes Urlaubsziel: Oberhof hat in seiner wechselvollen Geschichte auch solche Glanzzeiten erlebt. Thüringer Spitzensportler sehen Oberhof künftig wieder so leuchten.
2023x2
Das Lutherland (1) - Von der Wartburg ins Mansfelder Land
Episode overview
Wittenberg, die Wartburg, Leipzig, Erfurt, Eisleben – es sind die bekanntesten aber nur einige wenige der Orte in Mitteldeutschland, die mit Martin Luther aufs Engste verbunden sind. Im
.. show full overview
Wittenberg, die Wartburg, Leipzig, Erfurt, Eisleben – es sind die bekanntesten aber nur einige wenige der Orte in Mitteldeutschland, die mit Martin Luther aufs Engste verbunden sind. Im heutigen Sachsen-Anhalt, in Thüringen und Sachsen hat er vor 500 Jahren gelebt, gewirkt und die Welt verändert. Von den damaligen politischen und kulturellen Verhältnissen wurden Luther und sein Werk dabei ebenso geprägt wie von den mitteldeutschen Orten und Landschaften. Sie waren seine Heimat so wie sie die der Menschen ist, die heute in Mitteldeutschland leben. Doch nicht nur die gemeinsame Heimat verbindet über die Jahrhunderte hinweg.
2023x3
Das Lutherland (2) - Von der Oberlausitz nach Wittenberg
Episode overview
Auch Luthers Ideen prägen das Leben der Menschen hier bis heute auf besondere Weise. Wie das alles Mitteldeutschland zum „Lutherland“ macht, erzählt der Film in faszinierenden Bildern
.. show full overview
Auch Luthers Ideen prägen das Leben der Menschen hier bis heute auf besondere Weise. Wie das alles Mitteldeutschland zum „Lutherland“ macht, erzählt der Film in faszinierenden Bildern und mit sehr persönlichen Geschichten. Mit atemberaubenden Einstellungen von hoch oben, aus der Luft, zeigt der Film die Schönheit und Vielfalt, die Mitteldeutschland damals wie heute besonders machten und machen. Er begegnet zahlreichen Menschen und erzählt, dass vor allem sie es sind, die diese Region bis heute zu Luthers Land machen und seine Ideen in unsere Zeit tragen.
Ein Besonders sein ist in Neinstedt normal. Das findet auch Sabine Kubiak. Die 54-jährige Anästhesieschwester ist in dem kleinen Ort bei Thale im Harz aufgewachsen: „Ich bin mit 82
.. show full overview
Ein Besonders sein ist in Neinstedt normal. Das findet auch Sabine Kubiak. Die 54-jährige Anästhesieschwester ist in dem kleinen Ort bei Thale im Harz aufgewachsen: „Ich bin mit 82 Brüdern groß geworden, zwei leibliche und 80 Heimbewohner. Wir waren wie eine Großfamilie.“ Der Grund: Ihre Mutter Rosamunde Walter arbeitete in den sogenannten Neinstedter Anstalten. Diese waren in der DDR landesweit dafür bekannt, Menschen mit Behinderung zu betreuen. Zusammen mit ihrem Mann hat sie ein Heim in den Anstalten geleitet. Als sogenannte „Hauseltern“ waren die Walters zusammen mit ihren Mitarbeitern für 80 Menschen mit Behinderung zuständig. Selbstbestimmung, Inklusion und Barrierefreiheit waren damals noch Fremdwörter. Heute sieht das ganz anders aus. Die Evangelische Stiftung Neinstedt bietet Menschen mit Behinderung viele Angebote.
„Wahnsinn!“ entfährt es der Schlossleiterin Dominique Fliegler, wenn sie auf den Vorhof sieht: Schloss Moritzburg wird regelrecht gestürmt. Der „Aschenbrödel“-Mythos zieht. Nicht nur
.. show full overview
„Wahnsinn!“ entfährt es der Schlossleiterin Dominique Fliegler, wenn sie auf den Vorhof sieht: Schloss Moritzburg wird regelrecht gestürmt. Der „Aschenbrödel“-Mythos zieht. Nicht nur deutsche Touristen, sondern ganze Busse mit Reisegruppen aus Tschechien parken in Moritzburg. Ob jung, ob alt, alle ziehen so freudig erregt wie ehrfürchtig durch das einstige Lust- und Jagdschloss von Kurfürst August dem Starken. Sie schwelgen im winterlichen Drehort von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Und für die Schloss-Chefin steht fest: Eine „Aschenbrödel“-Ausstellung wird es auch in den kommenden Jahren geben. 2023 feiern sie hier den Beginn der Dreharbeiten zum deutsch-tschechischen Kult-Klassiker vor 50 Jahren.
Wustrow ist eine Halbinsel in der Ostsee, die unter den Nazis und zu DDR-Zeiten ausschließlich Militärzwecken diente. Inzwischen ist sie seit Jahren wegen Lebensgefahr gesperrt - und wird von der Natur zurückerobert.
Wustrow ist eine Halbinsel in der Ostsee, die unter den Nazis und zu DDR-Zeiten ausschließlich Militärzwecken diente. Inzwischen ist sie seit Jahren wegen Lebensgefahr gesperrt - und wird von der Natur zurückerobert.
In der sächsischen Kunstblumenmanufaktur von Heide und Gerald Steyer entstehen Seidenrosen für die Berühmtheiten der Welt. Sogar bei der royalen Hochzeit von William und Kate waren sie zu sehen. Was ist ihr Geheimnis?
In der sächsischen Kunstblumenmanufaktur von Heide und Gerald Steyer entstehen Seidenrosen für die Berühmtheiten der Welt. Sogar bei der royalen Hochzeit von William und Kate waren sie zu sehen. Was ist ihr Geheimnis?
Seit 1950 werden in der Nähe von Bad Schmiedeberg mutige Vierbeiner auf den polizei-Einsatz vorbereitet. Wie funktionieren Mensch und Tier als Team? "Der Osten - Entdecke wo du lebst" war bei der Ausbildung dabei.
Seit 1950 werden in der Nähe von Bad Schmiedeberg mutige Vierbeiner auf den polizei-Einsatz vorbereitet. Wie funktionieren Mensch und Tier als Team? "Der Osten - Entdecke wo du lebst" war bei der Ausbildung dabei.
Das "Heckert" ist ein Wahrzeichen der jungen DDR. 1952 wird in Gernrode der Grundstein gelegt für eines der ersten neuerbauten Ferienheime des Landes. Der Bau hat alles, was man sich damals an Luxus vorstellen kann.
Das "Heckert" ist ein Wahrzeichen der jungen DDR. 1952 wird in Gernrode der Grundstein gelegt für eines der ersten neuerbauten Ferienheime des Landes. Der Bau hat alles, was man sich damals an Luxus vorstellen kann.
Vor 150 Jahren wurde in Weißwasser erstmals das Feuer in einer Glashütte entzündet. Bis Mitte der 1920er Jahre war es der größte Glasproduzent Europas. Und die Stadt schmückt sich bis heute zu Recht mit großen Namen.
Vor 150 Jahren wurde in Weißwasser erstmals das Feuer in einer Glashütte entzündet. Bis Mitte der 1920er Jahre war es der größte Glasproduzent Europas. Und die Stadt schmückt sich bis heute zu Recht mit großen Namen.
Aus dem Thüringer Holzland kommen seit Jahrhunderten handgefertigte Leitern. In den 1980ern gab es im Leitermacherdorf Weißenborn sechzig Firmen, heute sind es nur noch vier. Und die könnten unterschiedlicher nicht sein.
Aus dem Thüringer Holzland kommen seit Jahrhunderten handgefertigte Leitern. In den 1980ern gab es im Leitermacherdorf Weißenborn sechzig Firmen, heute sind es nur noch vier. Und die könnten unterschiedlicher nicht sein.
Bunte Fassaden, farbenfrohe Anstriche an jedem Haus. Blau, grün, gelb, rot - und manchmal alles zusammen. Wer in Magdeburg das erste Mal durch die Otto-Richter-Straße geht, staunt nicht schlecht.
Bunte Fassaden, farbenfrohe Anstriche an jedem Haus. Blau, grün, gelb, rot - und manchmal alles zusammen. Wer in Magdeburg das erste Mal durch die Otto-Richter-Straße geht, staunt nicht schlecht.
Auf dem Taubenmarkt in Naumburg kann man tausende Taubenrassen bewundern. Der Film erzählt neben dem Markt auch von den Menschen und ihren Geschichten hinter dieser faszinierenden und unbekannten Welt der Tauben.
Auf dem Taubenmarkt in Naumburg kann man tausende Taubenrassen bewundern. Der Film erzählt neben dem Markt auch von den Menschen und ihren Geschichten hinter dieser faszinierenden und unbekannten Welt der Tauben.
2023x13
Unbekanntes Chemnitz - Kreative Köpfe und ihre Visionen
Episode overview
Chemnitz ist die Europäische Kulturhauptstadt 2025. Die viertgrößte ostdeutsche Stadt bietet Kreativen in Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Kunst und Kultur ungeahnte Möglichkeiten. Mitte
.. show full overview
Chemnitz ist die Europäische Kulturhauptstadt 2025. Die viertgrößte ostdeutsche Stadt bietet Kreativen in Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Kunst und Kultur ungeahnte Möglichkeiten. Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte der Unternehmer Louis Ferdinand Schönherr hier die industrielle Serienproduktion von Webstühlen zur Herstellung von Tuchen und Möbelbezugsstoffen. Heute wird im einstigen Webstuhlbau textiler Schnee gewebt. Die Schönherrfabrik ist eines der erfolgreichsten revitalisierten Chemnitzer Industrieareale mit einem breiten Branchenmix und mehr als 1.000 Arbeitsplätzen. Die frühere Reparaturhalle des VEB Kraftverkehr Karl-Marx-Stadt hat sich dank privaten unternehmerischen Engagements in eine angesagte Event Location verwandelt.
Romantischer geht es nicht. Der Schlosspark Altenstein ist wohl eine der schönsten Parklandschaften Deutschlands und trotzdem ein Geheimtipp. Es brauchte hundert Jahre und drei Herzöge,
.. show full overview
Romantischer geht es nicht. Der Schlosspark Altenstein ist wohl eine der schönsten Parklandschaften Deutschlands und trotzdem ein Geheimtipp. Es brauchte hundert Jahre und drei Herzöge, um aus einem Barockschlösschen mit Garten am Rande des Thüringer Waldes dieses Gesamtkunstwerk zu erschaffen. Auch Fürst von Pückler-Muskau war daran beteiligt. Die ehemalige Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen ist eine Entdeckungsreise wert. Der 160 Hektar große Landschaftspark und sein Schloss im englischen Neorenaissancestil sind einfach spektakulär. Wenn der Morgennebel noch schwer in den Bäumen hängt, kann der Blick vom Altenstein schon weit in die Landschaft schweifen. Zu dieser frühen Stunde machen sich Parkverwalter Toni Kepper und seine Gärtnertruppe Tag für Tag auf den Weg, um diese bemerkenswerte Anlage zu pflegen für die vielen tausend Besucher.
2023x15
Bühne, Laufsteg, Einkaufsmeile - Die Leipziger Karl-Liebknecht-Straße
Episode overview
Schnurgerade strebt sie aus dem Leipziger Stadtzentrum nach Süden in Richtung Connewitzer Kreuz: die Karl-Liebknecht-Straße. Für die Leipziger ist sie die Karli. Für Touristen die
.. show full overview
Schnurgerade strebt sie aus dem Leipziger Stadtzentrum nach Süden in Richtung Connewitzer Kreuz: die Karl-Liebknecht-Straße. Für die Leipziger ist sie die Karli. Für Touristen die Südmeile. Eine Perlenkette von Kneipen und Bars. Und für Matthias Dietrich der Ort, an dem er eine herrliche Kindheit verbracht hat. „Eigentlich bin ich über Hinterhöfe und Mauern und über Garagendächer geklettert. Von einem Hinterhof zum anderen kannte man sich, und überall hatte man Freunde.“ Heute hat er hier einen Handwerksbetrieb. Er entwirft mit Holz und Metall Innendekorationen und restauriert Möbel. Die Werkstatt liegt direkt unter der Leuchtreklame „Die Löffelfamilie“. Die berühmte Lichtinstallation erinnert an die Gemüseproduktion auf der KarlLiebknecht-Straße. Hier wurden im VEB Feinkost zu DDR-Zeiten Möhren, Gurken und Bohnen konserviert.
2023x18
Bühne, Laufsteg, Einkaufsmeile: Die Leipziger Karl-Liebknecht-Straße
Episode overview
Schnurgerade strebt sie aus dem Leipziger Stadtzentrum nach Süden in Richtung Connewitzer Kreuz: die Karl-Liebknecht-Straße. Für die Leipziger ist sie die Karli. Für Touristen die
.. show full overview
Schnurgerade strebt sie aus dem Leipziger Stadtzentrum nach Süden in Richtung Connewitzer Kreuz: die Karl-Liebknecht-Straße. Für die Leipziger ist sie die Karli. Für Touristen die Südmeile.
Eine Perlenkette von Kneipen und Bars. Und für Matthias Dietrich der Ort, an dem er eine herrliche Kindheit verbracht hat. "Eigentlich bin ich über Hinterhöfe und Mauern und über Garagendächer geklettert. Von einem Hinterhof zum anderen kannte man sich, und überall hatte man Freunde." Heute hat er hier einen Handwerksbetrieb. Er entwirft mit Holz und Metall Innendekorationen und restauriert Möbel. Die Werkstatt liegt direkt unter der Leuchtreklame "Die Löffelfamilie".
Die berühmte Lichtinstallation erinnert an die Gemüseproduktion auf der Karl- Liebknecht-Straße. Hier wurden im VEB Feinkost zu DDR-Zeiten Möhren, Gurken und Bohnen konserviert. Heute nur schwer vorstellbare Arbeitsbedingungen, teils in mächtigen Gewölbekellern unterhalb der Straße. Um dieses Gelände in exponierter Lage tobte ein lan
Im Juni 2003 ist das Ehepaar Nagel aus dem thüringischen Probstzella in der Hauptstadt Berlin, um einen Jahrhundertpalast zu ersteigern. Einen Palast, der völlig in Vergessenheit geraten
.. show full overview
Im Juni 2003 ist das Ehepaar Nagel aus dem thüringischen Probstzella in der Hauptstadt Berlin, um einen Jahrhundertpalast zu ersteigern. Einen Palast, der völlig in Vergessenheit geraten ist. Über Jahrzehnte liegt er in der Sperrzone der innerdeutschen Grenze – im Heimatort der Nagels – zwischen Bayern und Thüringen: Ein ungewöhnlicher, wenn nicht in Deutschland sogar einmaliger Bau, der über Probstzella thront – früher ein „Klotz mit Sowjetstern“, wie der Historiker Roman Grafe im Film sagt. Dieter Nagel lacht: „Manche denken immer noch, das sei eine Art Palast der Republik“. „Wir wollten das Haus retten. Die Gemeinde wollte es schon abreißen, die Pläne waren gemacht.
“Vor 20 Jahren aber ersteigern die Nagels aus Probstzella das „Haus des Volkes“, im Prospekt beschrieben als Kulturdenkmal mit einem Theatersaal für 1.000 Menschen, mit Gaststätte und Kegelbahn. Der Auktionator sagt: „Wie es steht und liegt.“ Dieter Nagel: „Wir kauften die Katze im Sack."
Der Harz – früher Inbegriff von schattigem Wald, heute stellenweise trockene Wüstenei. Die Wanderwege sind befestigten Forstwegen gewichen, betonhart, um schwere Holztransporter tragen
.. show full overview
Der Harz – früher Inbegriff von schattigem Wald, heute stellenweise trockene Wüstenei. Die Wanderwege sind befestigten Forstwegen gewichen, betonhart, um schwere Holztransporter tragen zu können. „Als ich vor drei Jahren mit der Familie hier war, war das alles Fichtenwald,“ erinnert sich Marco Matthes. Nun ist fast alles weg. 80 Prozent des Fichtenwaldes sind abgestorben, überall. Experten rechnen: Noch zwei Jahre, dann sind es 100 Prozent. „Das hat doch niemand für möglich gehalten,“ so Matthes. Er muss es wissen. Er ist Biologe, genauer: Hydrobiologe. Ein Mann des Wassers. Matthes arbeitet an einem geheimnisvollen Ort: blauschimmernd, kalt und dunkel, kritische Infrastruktur. Er ist Chef des Wasserwerks Wienrode. Ein beeindruckendes Mosaik im Stile des sozialistischen Realismus ziert die Eingangshalle und erinnert an die Anfangszeiten.
Wienrode, ein paar Kilometer unterhalb der abgestorbenen Wälder gelegen, macht das Trinkwasser für Millionen Menschen in Mitteldeutschland.
Wer am Wochenende im nordsächsischen Löbnitz unterwegs ist, der kann mit etwas Glück am Himmel eine Legende bestaunen. Zuerst hört man das Motorengeräusch, es klingt fast wie eine
.. show full overview
Wer am Wochenende im nordsächsischen Löbnitz unterwegs ist, der kann mit etwas Glück am Himmel eine Legende bestaunen. Zuerst hört man das Motorengeräusch, es klingt fast wie eine Nähmaschine. Und dann taucht der kleine Doppeldecker auf. Die deutschen Landser im Zweiten Weltkrieg nannten sie auch Nähmaschine. Es handelt sich um eine Polikarov U-2, ein 1927 in Russland konstruierter Holzdoppeldecker.
Der kleine Flughafen Cochstedt liegt "mitten in der Pampa" auf einem Bergrücken zwischen Börde und dem Harz. Er hat eine bewegte Geschichte. Gebaut als sowjetischer Militärflugplatz in
.. show full overview
Der kleine Flughafen Cochstedt liegt "mitten in der Pampa" auf einem Bergrücken zwischen Börde und dem Harz. Er hat eine bewegte Geschichte. Gebaut als sowjetischer Militärflugplatz in den 1950er-Jahren, war das Areal in den 1990ern Projektionsfläche für die sprichwörtlichen blühenden Landschaften, den Glauben, dass ehrgeizige Infrastrukturprojekte automatisch Wachstum nach sich ziehen. Stattdessen entwickelte sich das Gelände zum Millionengrab für Fördermittel. Der Traum eines Passagierflughafens Magdeburg-Cochstedt war schnell ausgeträumt. Gereicht hat es nur für ein kurzes Intermezzo als Billigflieger-Landebahn.
Die Automarke Wartburg hat Generationen geprägt und auch die Identität der Stadt Eisenach. Der Film erzählt von leidenschaftlichen jungen Leuten, ihrer Lust am Schrauben und ihrer
.. show full overview
Die Automarke Wartburg hat Generationen geprägt und auch die Identität der Stadt Eisenach. Der Film erzählt von leidenschaftlichen jungen Leuten, ihrer Lust am Schrauben und ihrer besonderen Liebe zum Wartburg als Kultauto. Als das AWE, das Automobilwerk Eisenach, in dem der Wartburg gebaut wurde, nach der Wende schließen musste, waren viele von ihnen noch Kinder, manche nicht einmal geboren. Was reizt sie an diesen Zweitaktern mit markantem Klang und Geruch? Warum ist der Wartburg für sie Kult?
Die Wartburgschrauber aus Eisenach haben sich viel vorgenommen. In nur acht Wochen wollen sie "Karlchen" fahrtüchtig machen. Karlchen ist ein charmanter 311er Wartburg, Baujahr 1962, gereift und lebenserfahren, kein aufgespritzter Schönling, sondern echt, etwas wacklig auf den Rädern und auch der Motor stottert. Aber das soll sich ändern, eine echte Challenge, denn beim "Startklar", dem beliebten Oldtimer-Treffen in Eisenach, soll er seinen großen Auftritt haben. Enrico Martin ist überzeugt: W
Sprache, Kleidung, Nationalität und Glaube. Nirgendwo sonst in Deutschland gehören sie enger zusammen als in der Oberlausitz – im katholischen Dreieck zwischen Bautzen, Kamenz und
.. show full overview
Sprache, Kleidung, Nationalität und Glaube. Nirgendwo sonst in Deutschland gehören sie enger zusammen als in der Oberlausitz – im katholischen Dreieck zwischen Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda. Markantestes Zeichen für Kultur und Identität ist die sorbische Tracht. Seit Jahrhunderten nahezu unverändert, steht sie für Kontinuität einer ganzen Nation.
Oranienbaum erinnert an ein kleines Stückchen Holland mitten in Sachsen-Anhalt. Landschaftlich eingebettet in den Auen von Mulde und Elbe, liegt der kleine Ort mitten im
.. show full overview
Oranienbaum erinnert an ein kleines Stückchen Holland mitten in Sachsen-Anhalt. Landschaftlich eingebettet in den Auen von Mulde und Elbe, liegt der kleine Ort mitten im Biosphärenreservat Mittelelbe und ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Vor genau 350 Jahren schuf der niederländische Baumeister Cornelius Ryckwaert für Prinzessin Henriette-Catharina von Nassau-Oranien dieses barocke Ensemble aus Stadt, Schloss und Park – mit Pagode, chinesischem Teehaus und einer der längsten Orangerien Europas. Heute gilt Oranienbaum als beliebtes Ausflugsziel in der Region. Doch unweit dieses mitteldeutschen Kleinods, verborgen im Wald, spielten sich einst düstere und streng geheime Geschichten ab. 1935 entstand dort eine Munitionsfabrik. Zwangsarbeiter und Dienstverpflichtete füllten Granaten und Bomben mit Giftgas.
Eine alte preußische Geländekarte führt Angela Vickery und ihren Mann Peter in den 1990er Jahren zu einer vergrabenen Schatzkiste voller Gold, Silber und Edelsteinen. Doch das ist nicht
.. show full overview
Eine alte preußische Geländekarte führt Angela Vickery und ihren Mann Peter in den 1990er Jahren zu einer vergrabenen Schatzkiste voller Gold, Silber und Edelsteinen. Doch das ist nicht alles – eine noch größere Entdeckung bleibt lange Zeit verborgen. Die 900 Jahre alte Burg Falkenstein im Harz steckt voller Geheimnisse. Nach dem Fall der Mauer werden hier tausende Schatzstücke aus einem Verlies geborgen. Einer der spektakulärsten Funde des vergangenen Jahrhunderts. „Der Osten – Entdecke wo du lebst“ über die faszinierende Welt des Falkensteins, mit historischen Filmkulissen, einer beeindruckenden Falknerei und einer einzigartigen Zeitreise ins Mittelalter.
Das Erfurter Kreuz ist das Filetstück der Thüringer Wirtschaft. Mit über 400 Hektar das größte Gewerbegebiet Thüringens. Als Glücksfall für die Wirtschaft stellte sich zur
.. show full overview
Das Erfurter Kreuz ist das Filetstück der Thüringer Wirtschaft. Mit über 400 Hektar das größte Gewerbegebiet Thüringens. Als Glücksfall für die Wirtschaft stellte sich zur Jahrtausendwende das nagelneue Autobahnkreuz südlich von Erfurt heraus. Hier kreuzen sich die Autobahnen von Ost nach West und Nord- nach Süddeutschland. Der Erfolgsgeschichte des ehrgeizigen Infrastrukturprojekts beginnt 2007 mit der Ansiedlung von N3, einem Gemeinschaftswerk von Lufthansa und Rolls-Royce zur Wartung von Flugzeugtriebwerken. Mehr als 100 Unternehmen produzieren hier heute.
Ein Als sie im Juni das Schneenetz im Auslauf der Großschanze demontieren, erwachen bei vielen Erinnerungen an die letzte Wintersaison. „Das war für mich der emotionalste Moment
.. show full overview
Ein Als sie im Juni das Schneenetz im Auslauf der Großschanze demontieren, erwachen bei vielen Erinnerungen an die letzte Wintersaison. „Das war für mich der emotionalste Moment überhaupt“, erklärt Alexander Ziron. Bislang musste der Geschäftsführer der Vogtlandarena noch nie einen Weltcup absagen. Seit Januar 2023 wissen sein Team und er endgültig, dass der Klimawandel auch vor dem Vogtland nicht Halt macht. Anstelle von Schnee fiel Regen. Statt klirrender Kälte zeigte das Thermometer acht Grad. Dabei ist die Vogtlandarena in Klingenthal eine Topadresse des Wintersports.
2023x29
Hopfenland im Elbe-Saale-Winkel– Grünes Gold aus Prosigk
Episode overview
Er ist ein Kind des Kalten Krieges – der Hopfenanbau in Sachsen-Anhalt. Noch vor 75 Jahren wächst hier keine Dolde. Heute zählt die Landschaft zwischen Halle, Köthen und Bernburg zu den
.. show full overview
Er ist ein Kind des Kalten Krieges – der Hopfenanbau in Sachsen-Anhalt. Noch vor 75 Jahren wächst hier keine Dolde. Heute zählt die Landschaft zwischen Halle, Köthen und Bernburg zu den größten Hopfen-Anbaugebieten Europas. 1945 bringen ihn böhmische Umsiedler aus der Tschechoslowakei in den Elbe-Saale Winkel mit und züchten ihn, mehr aus Sentimentalität in ihren Gärten. Das ändert sich mit der Gründung der DDR. Denn ab 1949 sind die ostdeutschen Bierhersteller von ihren traditionellen Hopfen-Lieferanten in Bayern abgeschnitten. Die DDR benötigt dringend eigenen Hopfen, um die Versorgung der Bevölkerung mit Bier sicherzustellen. Und so geht man auf die böhmische Umsiedler zu. "Doch viele sträubten sich. Denn eigentlich wollte den Hopfen niemand gern machen. Es ist ein riskantes und kompliziertes Geschäft, alles ist pure Handarbeit bei Wind und Wetter, sagt Alfred Regner, Hopfenbauer in Prosigk.
Letztendlich katapultiert ein Beschluss der DDR-Regierung den Anbau in die Höhe.
2023x26
Die Leipziger Eisenbahnstraße - Brennpunkt und Szenemeile
Episode overview
Die gefährlichste Straße Deutschlands – nannte man sie noch vor einigen Jahren: Die Eisenbahnstraße im Leipziger Osten. Zwar sind Kriminalität und Drogengeschäfte hier weiterhin ein Teil
.. show full overview
Die gefährlichste Straße Deutschlands – nannte man sie noch vor einigen Jahren: Die Eisenbahnstraße im Leipziger Osten. Zwar sind Kriminalität und Drogengeschäfte hier weiterhin ein Teil der Realität. Vor allem aber die Vielfalt, der Charme als Szeneviertel und die vergleichsweise günstigen Mieten ziehen heute immer mehr Menschen an und machen die Eisenbahnstraße zum Spannendsten und Großstädtischsten, was Leipzig derzeit zu bieten hat. Hier entdeckte Gabi Sergel etwas, was sie längst verloren glaubte. Ihre Liebe zu einem alten, mittlerweile verfallenen Kino. Auch andere sind dem Charme des Hauses erlegen. Gemeinsam bringen sie durch Baueinsätze und kleine Veranstaltungen neues Leben in den Saal.
Wie konnte eine Chiffriermaschine, nicht viel größer als eine Schreibmaschine, zu einer entscheidenden Waffe des 2. Weltkrieges werden? Und welche Spur der Enigma führt ausgerechnet nach
.. show full overview
Wie konnte eine Chiffriermaschine, nicht viel größer als eine Schreibmaschine, zu einer entscheidenden Waffe des 2. Weltkrieges werden? Und welche Spur der Enigma führt ausgerechnet nach Erfurt? Schon in der DDR ist der Erfurter Gerhard Roleder fasziniert von den Geschichten, die sich um die Verschlüsselungsmaschine Enigma ranken. Als Elektroingenieur und begeisterter Hobbyfunker interessiert er sich neben der Funktionsweise der Enigma auch für deren Entwicklung und Herstellung. Durch Zufall stößt er auf einen Hinweis, dass während des 2. Weltkrieges ein Modell der Verschlüsselungsmaschine in Erfurt hergestellt wurde, und zwar in den Olympia Büromaschinenwerken.
Gegründet 1961, als Zweigbetrieb des „VEB Autobahnkombinat“, war die Schule zentrale Ausbildungsstätte für zivile Sprengmeister. Und diese wurden reichlich gebraucht, denn im Arbeiter
.. show full overview
Gegründet 1961, als Zweigbetrieb des „VEB Autobahnkombinat“, war die Schule zentrale Ausbildungsstätte für zivile Sprengmeister. Und diese wurden reichlich gebraucht, denn im Arbeiter -und Bauernstaat ist ständig gesprengt worden - in Steinbrüchen, Untertage bei der Kalisalzgewinnung, über Tage in den Braunkohlegruben. Bei maroder Bausubstanz galt: Sprengung vor Abbruch. Stets wurde lieber mit Sprengstoff, statt mit dem Bagger abgerissen! Das war billiger.
Ein unauffälliger Block an der Bautzner Straße in Dresden. Heute bewohnt von Menschen, die nie in ihrem Leben etwas mit der Staatssicherheit zu tun hatten. Der lange vier Stockwerke hohe
.. show full overview
Ein unauffälliger Block an der Bautzner Straße in Dresden. Heute bewohnt von Menschen, die nie in ihrem Leben etwas mit der Staatssicherheit zu tun hatten. Der lange vier Stockwerke hohe Bau im Hof dahinter fällt nur deswegen auf, weil hier immer noch Fenster vergittert sind. Die Bezirksverwaltung in Dresden war eines der wichtigsten Machtzentren der Staatssicherheit der DDR. Heute noch sind die Räume im Original erhalten und für Besucher und Besucherinnen zugänglich. Niemand bleibt unberührt, der einmal durch das große Haftgebäude gegangen ist. Die Schritte hallen laut in dem riesigen Treppenhaus voller vergitterter Gänge und Stahltüren mit Gucklöchern. Im Oktober 1953 übergab der sowjetische Geheimdienst den DDR-Sicherheitsorganen den Bau. Bis dahin wurden hier Tausende wirkliche, aber auch vermeintliche Nazi- und Kriegsverbrecher sowie Regimegegner im Kellergefängnis festgehalten. Für viele von ihnen endete die Haft mit der Todesstrafe oder in sowjetischen Arbeitslagern.
2023x30
Ton, Scheibe, Scherben - Das Töpferhandwerk in der Oberlausitz
Episode overview
Kobaltblau, Pfauenauge und Schwämmeltechnik - dafür ist Lausitzer Keramik bekannt. Ein Hingucker, der spülmaschinen- und mikrowellentauglich ist. Denn die Lausitzer "Töppe" werden bei
.. show full overview
Kobaltblau, Pfauenauge und Schwämmeltechnik - dafür ist Lausitzer Keramik bekannt. Ein Hingucker, der spülmaschinen- und mikrowellentauglich ist. Denn die Lausitzer "Töppe" werden bei rund 1.300 Grad gebrannt. Damit sind Glasur und Farbe widerstandsfähig gegen fast alles - außer Bruch. Wie die Menschen, die sie formen, gestalten, verkaufen. Innungsmeister Karl Louis Lehmann und seine Brüder töpfern schon in sechster Generation. Ihre Töpferei in Neukirch ist eine Institution. Nach der Wende, als sich in der Lausitz vieles veränderte, krempelte die Familie die Ärmel hoch, zog den Töpfermarkt in Neukirch groß auf. 60 Millionen neue Kunden warten auf uns - so ihre Devise. Sie investierten und überlebten. Doch jetzt ist die Zukunft wieder ungewiss. Die nächste Generation studiert gerade, hat andere Berufe, überlegt noch. Weniger traditionelles Handwerk, dafür eine moderne Töpferei hatte Andreas Kannegießer vor 30 Jahren im Sinn. Bis dahin war die Lausitzer Keramik "Bückware".
Ein Landstrich nördlich von Magdeburg, abseits der Großstädte und Autobahnen, dünn besiedelt. Doch mit viel unberührter Natur, einer einzigartigen Kulturlandschaft – und einem der
.. show full overview
Ein Landstrich nördlich von Magdeburg, abseits der Großstädte und Autobahnen, dünn besiedelt. Doch mit viel unberührter Natur, einer einzigartigen Kulturlandschaft – und einem der jüngsten UNESCO-Biosphärenreservate Deutschlands. Die MDR-Reportage „Moor und mehr – Der Drömling“ macht bekannt mit den Menschen, die in dieser Region leben und zeigt die einmalige Schönheit dieses Niedermoor-Landstrichs. Man nennt ihn das „Land der tausend Gräben“: Der Drömling war einst Sumpfland und wurde im 18.Jahrhundert trockengelegt auf Weisung von Friedrich dem Großen.
Mühlhausen ist die einzige ehemalige Reichsstadt mit fast vollständig erhaltener mittelalterlicher Substanz im deutschen Osten. Ihr Bürgertum - selbstbewusst und freiheitsliebend. Nicht
.. show full overview
Mühlhausen ist die einzige ehemalige Reichsstadt mit fast vollständig erhaltener mittelalterlicher Substanz im deutschen Osten. Ihr Bürgertum - selbstbewusst und freiheitsliebend. Nicht erst seit den Bauerkriegen pflegen die Mühlhäuser eine besondere Form von Gemeinschaft.
Die erfährt, wer zum Beispiel in der Buchhandlung von Familie Strecker mal eben nur ein Buch kauft und sich plötzlich in einem der öffentlichen Wohnzimmer der Stadt bei Kaffee und Kuchen wiederfindet.
Dieses Mühlhäuser Lebensgefühl zog das Ehepaar Hertz aus den Vereinigten Staaten in die Thüringer Provinz. In nur zehn Jahren hat das Paar hier vier alte Häuser saniert und dazu beigetragen, dass sich Mühlhausen wunderbar verwandelt.
Welch ein Kraftakt das war, zeigt ein Blick in die Vergangenheit: Unbefestigte Straßen, verschimmelte Fachwerkhäuser, elende Rinnsale, rauchende Schlote - so sah Mühlhausen teils noch vor 30 Jahren aus. Festgehalten zur Wende für das Magazin "Stern" vom Fotografen Michael Kerstgens, d
Es grenzt an ein Wunder, dass sie in dieser Dimension und Schönheit noch heute existiert - die Dübener Heide. Sie ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteldeutschlands und
.. show full overview
Es grenzt an ein Wunder, dass sie in dieser Dimension und Schönheit noch heute existiert - die Dübener Heide. Sie ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteldeutschlands und berühmt für ihre urwüchsigen Moore. Die natürlichen Wirkstoffe, die in der schwarzen Erde stecken, besitzen heilende Wirkung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, Gicht und Osteoporose. Noch vor 40 Jahren stand die Existenz der Dübener Heide auf Messers Schneide. Täglich rieselten hunderte Tonnen Flugasche, Schwefeldioxid und Chlor auf den Wald vor den Toren Bitterfelds, damals die "schmutzigste Stadt Europas", nieder. Ende der 1980er Jahre droht sogar das komplette Aus.
Ein 600 Meter unter der Erde, es ist dunkel und heiß: Von hier aus will der kanadische Bergbauingenieur Lawrence Berthelet ein milliardenschweres Kali-Flöz angreifen – Das Vorhaben
.. show full overview
Ein 600 Meter unter der Erde, es ist dunkel und heiß: Von hier aus will der kanadische Bergbauingenieur Lawrence Berthelet ein milliardenschweres Kali-Flöz angreifen – Das Vorhaben elektrisiert die Region: Denn dieses Flöz hätte vor 30 Jahren das größte Drama der Treuhandzeit verhindern können … Jetzt machen sich die Kinder und Enkel der Wendegeneration auf den Weg, die Mission ihrer Vorfahren zu erfüllen. 600 Meter unter der Erde, es ist dunkel und heiß: Von hier aus will der kanadische Bergbauingenieur Lawrence Berthelet angreifen. Sein Ziel: Der Millionenschatz unter dem Ohmgebirge in Nordthüringen – Mineralien und Kali-Salze für die Düngemittel- und Chemieindustrie.
2023x35
Von der Klöppelschule zur Kreativschmiede - Die Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg
Episode overview
Schneeberg ist ein Geheimtipp für junge Menschen, die mit ihren Händen gestalten und Einmaliges schaffen wollen. Die kleine Stadt im Erzgebirge, umgeben von Wäldern, wo früher
.. show full overview
Schneeberg ist ein Geheimtipp für junge Menschen, die mit ihren Händen gestalten und Einmaliges schaffen wollen. Die kleine Stadt im Erzgebirge, umgeben von Wäldern, wo früher Generationen von Bergmännern das Silbererz zu Tage brachten, hat ein besonderes Kreativzentrum: Die Angewandte Kunst - eine kleine Fakultät, die zur Westsächsischen Hochschule Zwickau gehört. Auf dem Campus lagern riesige Holzbestände. Die Räume sind vollgepackt mit Stoffen aller Farben. Eine Digitaldruckerei steht bereit für die Textilmuster der Zukunft, während nebenan alte Webstühle und Klöppelspulen klappern. 150 Studierende lernen hier in den Studiengängen Holzgestaltung, Modedesign und Textilkunst.
2023x36
Finał sezonu
Glasreich Lauscha - Christbaumschmuck und Weihnachtsland
Episode overview
Christbaumschmuck glitzert und glänzt - Glas fasziniert. Jene, die es gestalten und jene, die sich damit ein Stück Kindheitserinnerungen und Traditionen an den Weihnachtsbaum hängen. Was wäre der ohne Glas aus Lauscha?
Christbaumschmuck glitzert und glänzt - Glas fasziniert. Jene, die es gestalten und jene, die sich damit ein Stück Kindheitserinnerungen und Traditionen an den Weihnachtsbaum hängen. Was wäre der ohne Glas aus Lauscha?
Jeśli brakuje odcinków lub banerów (a znajdują się w TheTVDB) możesz zgłosić serial do automatycznej aktualizacji:
Zgłoś serial do aktualizacji
Aktualizacja zgłoszona