Musisz być zalogowany żeby oznaczyć odcinki jako obejrzane. Zaloguj Się albo zarejestruj się.
Sezon 2022
2022x1
Die Leipziger Stasi-Zentrale - DDR Relikt in bester Citylage
Episode overview
Direkt am Leipziger Innenstadtring liegt ein Gebäude mit dunkler Vergangenheit. Im Inneren der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung kann man heute Bizarres entdecken: Überreste einer Stasi-Kegelbahn nebst eigener Sauna.
Direkt am Leipziger Innenstadtring liegt ein Gebäude mit dunkler Vergangenheit. Im Inneren der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung kann man heute Bizarres entdecken: Überreste einer Stasi-Kegelbahn nebst eigener Sauna.
Wie sieht das Leben eigentlich bei Nacht aus? Jens Strohschnieder und Kira Kaplan haben sich auf die Spur begeben und wunderbare Bilder von Altstädten, Industrieparks, Sportstätten aber auch Nachtbaustellen gefunden.
Wie sieht das Leben eigentlich bei Nacht aus? Jens Strohschnieder und Kira Kaplan haben sich auf die Spur begeben und wunderbare Bilder von Altstädten, Industrieparks, Sportstätten aber auch Nachtbaustellen gefunden.
2022x3
Hightech, Hirsche, Helikopter - Die Annaburger Heide und das Militär
Episode overview
Der Fliegerhorst Holzdorf-Schönewalde in der Annaburger Heide ist die größte Operationsbasis der Luftwaffe. Der gesamte Luftraum Deutschlands wird von hier überwacht.
Der Fliegerhorst Holzdorf-Schönewalde in der Annaburger Heide ist die größte Operationsbasis der Luftwaffe. Der gesamte Luftraum Deutschlands wird von hier überwacht.
Im Herbst 1989 kommt zu Häftlingsaufständen in der JVA Bautzen. Auch Wolfgang Stephan ist zu dieser Zeit inhaftiert. Der Pfarrer Burkhard Schulze versucht in diesen dramatischen Zeiten zu vermitteln.
Im Herbst 1989 kommt zu Häftlingsaufständen in der JVA Bautzen. Auch Wolfgang Stephan ist zu dieser Zeit inhaftiert. Der Pfarrer Burkhard Schulze versucht in diesen dramatischen Zeiten zu vermitteln.
2022x5
Das MDR-Gelände in Leipzig - Vom Schlachthof zur Sendezentrale
Episode overview
Der Film erzählt die bewegte Geschichte des Leipziger MDR-Standorts, spürt ehemalige Schlachthof-Mitarbeiter auf und blickt hinter die Kulissen am größten Medienstandort in Mitteldeutschland.
Der Film erzählt die bewegte Geschichte des Leipziger MDR-Standorts, spürt ehemalige Schlachthof-Mitarbeiter auf und blickt hinter die Kulissen am größten Medienstandort in Mitteldeutschland.
2022x6
Knacker trifft Wildhase - Die Kulinarik-Sammlung Dresden
Episode overview
Die Sächsischen Landesbibliothek beherbergt die größte Sammlung an Kochbüchern, Rezepten, Menü-, Speise- und Weinkarten der Welt. Und auch die vielen historischen Rezepte werden noch heute begeistert nachgekocht.
Die Sächsischen Landesbibliothek beherbergt die größte Sammlung an Kochbüchern, Rezepten, Menü-, Speise- und Weinkarten der Welt. Und auch die vielen historischen Rezepte werden noch heute begeistert nachgekocht.
Das Amtshaus neben der Klosterruine Paulinzella ist eines der ältesten und schönsten Forstämter in Deutschland. In den letzten Jahren wurde es behutsam restauriert und beherbergt das Forstamt Saalfeld-Rudolstadt.
Das Amtshaus neben der Klosterruine Paulinzella ist eines der ältesten und schönsten Forstämter in Deutschland. In den letzten Jahren wurde es behutsam restauriert und beherbergt das Forstamt Saalfeld-Rudolstadt.
2022x8
Technik, Tiere, Sensationen - Die Landwirtschaftsausstellung agra
Episode overview
"agra Markkleeberg - Universität im Grünen" - diesen Slogan kannte zu DDR-Zeiten jeder. Alljährlich im Sommer kamen bis zu 750.000 Besucherinnen und Besucher. Es war eine Messe der Superlative, eine Stadt in der Stadt.
"agra Markkleeberg - Universität im Grünen" - diesen Slogan kannte zu DDR-Zeiten jeder. Alljährlich im Sommer kamen bis zu 750.000 Besucherinnen und Besucher. Es war eine Messe der Superlative, eine Stadt in der Stadt.
Wie organisiert man den Umzug von 3.000 Fischen? Über drei Jahre begleiteten wir den Umbau des Leipziger Aquariums: Vom Abriss der alten Gebäude, über die Umzüge der Fische bis zur Neueröffnung im Frühjahr 2022.
Wie organisiert man den Umzug von 3.000 Fischen? Über drei Jahre begleiteten wir den Umbau des Leipziger Aquariums: Vom Abriss der alten Gebäude, über die Umzüge der Fische bis zur Neueröffnung im Frühjahr 2022.
Ein wahrer Koloss aus Beton zwischen zwei Bergmassiven im Tal der Saale - 65 Meter hoch, 210 breit und am Sockel 54 Meter stark - die Bleilochtalsperre in Thüringen. Deutschlands erste
.. show full overview
Ein wahrer Koloss aus Beton zwischen zwei Bergmassiven im Tal der Saale - 65 Meter hoch, 210 breit und am Sockel 54 Meter stark - die Bleilochtalsperre in Thüringen. Deutschlands erste Staumauer, die komplett aus Gussbeton errichtet worden ist. Vor genau 85 Jahren wurde sie in Betrieb genommen. Doch dafür veränderte eine ganze Landschaft für immer ihr Gesicht. Zwischen 1925 und 1932 verschwanden zahlreiche Dörfer, Mühlen und Fabriken. Viele Menschen haben ihre Heimat verloren und wurden umgesiedelt. Stattdessen ist auf 28 Kilometern Länge ein "Thüringer Meer" entstanden mit Badeorten, Stränden, Zeltplätzen, Schifffahrt und Feriendörfern. Der Film rekonstruiert Planung und Bau des größten Stausees Deutschlands. Und er erzählt von Menschen, die an der Bleilochtalsperre zu Hause sind oder die es einfach immer wieder her zieht, wie Martina und Hans-Jürgen Wegerich aus Mühlhausen. Beide lernen sich als Kinder beim Zelturlaub kennen, verlieben sich ineinander und verlieren sich dann jedoch a
Die Stadt Niesky beheimatete einst die größte und bedeutendste Holzbauindustrie Europas. Doch wer weiß das heute noch? Ein Besuch lohnt, denn der Ort in der Oberlausitz birgt einen einmaligen Schatz: 100 Holzhäuser.
Die Stadt Niesky beheimatete einst die größte und bedeutendste Holzbauindustrie Europas. Doch wer weiß das heute noch? Ein Besuch lohnt, denn der Ort in der Oberlausitz birgt einen einmaligen Schatz: 100 Holzhäuser.
2022x12
Der unvollendete Mittellandkanal - Die unglaubliche Geschichte eines Wasserweges
Episode overview
Keine 20 Kilometer westlich von Leipzig steht ein riesiges Relikt aus längst vergessenen Zeiten: Die Schleuse Wüsteneutzsch. Sie ist Teil des Mittellandkanals, der nie fertiggestellt wurde - zumindest bis jetzt.
Keine 20 Kilometer westlich von Leipzig steht ein riesiges Relikt aus längst vergessenen Zeiten: Die Schleuse Wüsteneutzsch. Sie ist Teil des Mittellandkanals, der nie fertiggestellt wurde - zumindest bis jetzt.
Zwei Jahre musste das Volksfest im Erzgebirge ausfallen. In diesem Jahr dürfen sich die Annaberger wieder auf ihre "KÄT" freuen. Doch in der Geschichte des Festes gab es schon eine viel längere Unterbrechung.
Zwei Jahre musste das Volksfest im Erzgebirge ausfallen. In diesem Jahr dürfen sich die Annaberger wieder auf ihre "KÄT" freuen. Doch in der Geschichte des Festes gab es schon eine viel längere Unterbrechung.
Die Bode fließt 169 Kilometer durch Sachsen-Anhalt. Dabei durchquert sie Gebirgstäler, rauscht durch Flusskessel und bewässert die Auen der Börde. Tauchen Sie mit ein in die Einzigartigkeit dieses Biotops.
Die Bode fließt 169 Kilometer durch Sachsen-Anhalt. Dabei durchquert sie Gebirgstäler, rauscht durch Flusskessel und bewässert die Auen der Börde. Tauchen Sie mit ein in die Einzigartigkeit dieses Biotops.
Er ist nur etwa 300 Meter hoch und dennoch ein markanter Fixpunkt bei Nordhausen. Doch der Kohnstein und die Gipsberge um ihn herum interessiert nicht nur Wanderer und Geologen, sondern auch Naturschützer und Historiker.
Er ist nur etwa 300 Meter hoch und dennoch ein markanter Fixpunkt bei Nordhausen. Doch der Kohnstein und die Gipsberge um ihn herum interessiert nicht nur Wanderer und Geologen, sondern auch Naturschützer und Historiker.
Ein leerstehendes Industriegebäude kaufen und daraus ein modernes Haus gestalten, wo Arbeit neu definiert wird - das war während des Architekturstudiums der Traum von Frank Sonnabend und
.. show full overview
Ein leerstehendes Industriegebäude kaufen und daraus ein modernes Haus gestalten, wo Arbeit neu definiert wird - das war während des Architekturstudiums der Traum von Frank Sonnabend und Thomas Schmidt. Später haben diese Macher die Herausforderung tatsächlich angenommen. Dank ihres Mutes und ihrer kreativen Vorstellungskraft wurde aus einem großen Industrielager im Erfurter Norden "Das Kontor".
(MDR)
2022x17
Faszination Weiße Flotte - Raddampfer-Geschichte(n) auf der Elbe
Episode overview
Majestätisch liegen die historischen Raddampfer der Weißen Flotte Sachsen an den Elbanlegern. Majestäten gab es auch noch, als die ersten Schiffe auf der Elbe 1837 in den Dienst traten.
Majestätisch liegen die historischen Raddampfer der Weißen Flotte Sachsen an den Elbanlegern. Majestäten gab es auch noch, als die ersten Schiffe auf der Elbe 1837 in den Dienst traten.
Es geht ruhig zu in der Hauptstadt der Altmarkt. Doch gerade das lieben und schätzen viele Bewohner sehr. Denn in der Ruhe lassen sich eine ganze Reihe an Kleinoden in und außerhalb der Stadt zu entdecken.
Es geht ruhig zu in der Hauptstadt der Altmarkt. Doch gerade das lieben und schätzen viele Bewohner sehr. Denn in der Ruhe lassen sich eine ganze Reihe an Kleinoden in und außerhalb der Stadt zu entdecken.
Burg Kriebstein, die über der Zschopau thront, gilt als Sachsens schönste Ritterburg. Sowohl in der Burg als auch im Umland ist einiges los, zum Beispiel bei Konzerten auf der Seebühne an der Talsperre.
Burg Kriebstein, die über der Zschopau thront, gilt als Sachsens schönste Ritterburg. Sowohl in der Burg als auch im Umland ist einiges los, zum Beispiel bei Konzerten auf der Seebühne an der Talsperre.
Im Norden Sachsen-Anhalts liegt der idyllische Arendsee. Zu DDR-Zeiten patroullierten am Nordufer Soldaten, während man sich gegenüber am Strand sonnte. Diese Abgelegenheit verleiht dem See eine ganz besonderen Flair.
Im Norden Sachsen-Anhalts liegt der idyllische Arendsee. Zu DDR-Zeiten patroullierten am Nordufer Soldaten, während man sich gegenüber am Strand sonnte. Diese Abgelegenheit verleiht dem See eine ganz besonderen Flair.
Die Welterbestadt Quedlinburg beeindruckt jedes Jahr Hunderttausende Touristinnen und Touristen – so viel Geschichte, so viel historisches Flair auf so engem Raum. Auch Gästeführer
.. show full overview
Die Welterbestadt Quedlinburg beeindruckt jedes Jahr Hunderttausende Touristinnen und Touristen – so viel Geschichte, so viel historisches Flair auf so engem Raum. Auch Gästeführer Hans-Jürgen Meie ist immer wieder aufs Neue begeistert. Für den gebürtigen Quedlinburger ist es noch immer kaum zu glauben, welchen Wandel die Stadt in den letzten drei Jahrzehnten genommen hat. Zu DDR-Zeiten waren viele Häuser noch einsturzgefährdet, heute sind Dreiviertel der Altstadt saniert. „In den 80er Jahren wollten viele gar nicht mehr im Altbau oder in Fachwerkhäusern wohnen, weil die Wohnsituation dort immer schlechter wurde und es auch kein Baumaterial für die Sanierung gab. Die Menschen zogen reihenweise in die neu gebauten Wohnungen“, sagt HansJürgen Meie.
Durch aufwendige Sanierungen konnte die Vogtlandstadt in den letzten Jahrzehnten vor dem Verfall gerettet werden. Die Altstadt ist wieder erblüht und nahezu alle baulichen Schmuckstücke
.. show full overview
Durch aufwendige Sanierungen konnte die Vogtlandstadt in den letzten Jahrzehnten vor dem Verfall gerettet werden. Die Altstadt ist wieder erblüht und nahezu alle baulichen Schmuckstücke aus der Gründerzeit haben ihren Glanz zurück. Die fünftgrößte Stadt in Sachsen ist stolz auf ihre Geschichte und hat viel zu bieten. Die bekannte Entertainerin und Sängerin Katrin Weber schwärmt von ihrer Heimatstadt. „Plauen ist meine Kindheit. Ich liebe die Geräusche der Straßenbahn. Der Menschenschlag hier ist herrlich. Der Plauener sagt sofort, was ihm nicht passt. Daran muss man sich auch erst einmal gewöhnen.“ In diesem Jahr feiern die Plauener das 900-jährige Bestehen ihrer Spitzenstadt. Feine Textilerzeugnisse oder Druckmaschinen machten den Ort einst weltbekannt. Anfang des 20. Jahrhunderts war Plauen eine reiche Großstadt mit 128.000 Einwohnern.
Das Bad für die Kurstadt und das Sulza für Salz, jener Bodenschatz, der dem Ort früher Wohlstand brachte. Der dritte Schatz wächst auf den Hängen: der Wein. Bad Sulza hat zwei seiner
.. show full overview
Das Bad für die Kurstadt und das Sulza für Salz, jener Bodenschatz, der dem Ort früher Wohlstand brachte. Der dritte Schatz wächst auf den Hängen: der Wein. Bad Sulza hat zwei seiner Schätze bereits im Namen: Das Bad für die Kurstadt und das Sulza für Salz, jener Bodenschatz der dem Ort früher Wohlstand brachte. Der dritte Schatz wächst auf den Hängen von Bad Sulza, der Wein. Der wird hier seit Jahrhunderten angebaut. Viele der kleinen, privaten Weingärten werden nach und nach von einer jungen Generation an Winzern wieder aufgerebt. Der Ort hat sich seit der Wende verwandelt. Das Gradierwerk für Atemwegskuren konnte jetzt nach jahrzehntelanger Schließung aufwändig saniert wiedereröffnet werden. Die alte Kurklinik war schon in den 90ern auf Vordermann gebracht worden und zieht mit dem innovativen Liquid-Sound-Tempel nicht nur Kurgäste aus nah und fern an. Aber es gibt noch viel Luft nach oben bei der Stadtsanierung, sagt Architekt Hellmar Schulz.
Ein Vor 25 Jahren wird in Leipzig ein „Meilenstein im Aufbau der Neuen Bundesländer“ gefeiert. Bundeskanzler Helmut Kohl persönlich eröffnet im November 1997 den umgebauten und
.. show full overview
Ein Vor 25 Jahren wird in Leipzig ein „Meilenstein im Aufbau der Neuen Bundesländer“ gefeiert. Bundeskanzler Helmut Kohl persönlich eröffnet im November 1997 den umgebauten und restaurierten Leipziger Hauptbahnhof. In nur wenigen Jahren Bauzeit hatte sich diese sächsische Kathedrale des Eisenbahnzeitalters in eine Shopping-Mall mit Gleisanschluss verwandelt. Seit mehr als 100 Jahren ist der Leipziger Hauptbahnhof nicht nur einer der schönsten, sondern auch der größte Kopfbahnhof Europas, durch den heute täglich mehr als 120.000 Menschen strömen. Einige von ihnen haben eine besondere Verbindung zu diesem Ort, stellen Weichen, garantieren die Sicherheit und bieten abseits des Reiseverkehrs in den 140 Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants nahezu alles an, was Leib und Seele zusammenhält. Einer von ihnen ist Blumen-Hanisch. Ein Familienbetrieb.
Auf dem Magdeburger Westfriedhof gibt es etwa 25.000 Gräber. Mit Urnen-Reihengräbern wurde hier eine neue Bestattungsmöglichkeit geschaffen und auch sonst denkt man modern: So sind Sportler und Gassigänger willkommen.
Auf dem Magdeburger Westfriedhof gibt es etwa 25.000 Gräber. Mit Urnen-Reihengräbern wurde hier eine neue Bestattungsmöglichkeit geschaffen und auch sonst denkt man modern: So sind Sportler und Gassigänger willkommen.
2022x26
Verbrechen im Visier - Die Kriminalisten-Schule Aschersleben
Episode overview
Die Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt ist eine der modernsten Ausbildungseinrichtungen für junge Polizistinnen und Polizisten in Deutschland. Ihre Anfänge liegen aber in der DDR im Jahr 1951.
Die Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt ist eine der modernsten Ausbildungseinrichtungen für junge Polizistinnen und Polizisten in Deutschland. Ihre Anfänge liegen aber in der DDR im Jahr 1951.
Sascha Schwarze hätte früher nie gedacht, dass er einmal ein Hotel führen wird in einer Gegend, die ein Geheimtipp ist, aber wiederbelebt werden muss: Das Schwarzatal. Heute ist Sascha
.. show full overview
Sascha Schwarze hätte früher nie gedacht, dass er einmal ein Hotel führen wird in einer Gegend, die ein Geheimtipp ist, aber wiederbelebt werden muss: Das Schwarzatal. Heute ist Sascha 38 und seit über zehn Jahren Geschäftsführer vom „Waldfrieden“. Das Haus ist eines der wenigen im Schwarzatal, dass wieder über die Region hinaus bekannt ist und gut läuft. Viele andere Hotels und Pensionen hoffen auf neue Besitzer. Vor über 100 Jahren wurde das Schwarzatal berühmt. Es war große Mode, hier Urlaub zu machen in der Sommerfrische. Wer es sich leisten konnte, fuhr mit der Eisenbahn und blieb gleich mehrere Wochen. Das Schwarzatal ist als Sommerfrische wie gemacht, ländlich, etwas abgelegen, mit der Eisenbahn gut erreichbar.
Bis heute ist diese Anbindung intakt und ein großes Plus, denn Gäste können ihr Auto stehen lassen und kommen trotzdem überall hin. Zur Oberweißbacher Bergbahn, zu einem der vielen Freibäder oder auf das Schloss der Schwarzburger in Schwarzburg. In diesem Ort wird gerade
„Der Osten – Entdecke wo du lebst“ über „KraftwerksFische“ und ein nahezu unbekanntes Kapitel sächsischer Wirtschafts- und Wissenschaftsgeschichte: Die Lausitz ist Fischland. Hier gibt
.. show full overview
„Der Osten – Entdecke wo du lebst“ über „KraftwerksFische“ und ein nahezu unbekanntes Kapitel sächsischer Wirtschafts- und Wissenschaftsgeschichte: Die Lausitz ist Fischland. Hier gibt es zwar kein Meer, aber die größte zusammenhängende Teichlandschaft in Deutschland. Nordöstlich von Dresden, auf über 2.200 Hektar werden seit 750 Jahren Karpfen gezüchtet. Mit der Gründung der DDR 1949 beginnt hier eine der erfolgreichsten Geschichten der Binnenfischerei Europas. Neben einem Forschungsinstitut entsteht in Königswartha eine zentrale Schule für den gesamten Nachwuchs an Binnenfischern in der DDR. Diese platzt schon bald aus allen Nähten. Die Erträge in den Lausitzer Teichen steigen von 200 kg auf über 1.000 kg Karpfen pro Hektar. Und hier in der Lausitz wachsen die Fische sogar schneller als anderswo.
Ein Der Hotspot für Pflanzenforschung in Europa liegt nicht etwa in Rom, Paris oder Berlin, sondern in Gatersleben. Einem kleinen Dorf am Rande des Harzes. Hier in Sachsen-Anhalt
.. show full overview
Ein Der Hotspot für Pflanzenforschung in Europa liegt nicht etwa in Rom, Paris oder Berlin, sondern in Gatersleben. Einem kleinen Dorf am Rande des Harzes. Hier in Sachsen-Anhalt forschen die Wissenschaftler des Genetik-Instituts IPK an den Nutzpflanzen von morgen. „Die Sorten, die wir die letzten einhundert Jahre angebaut haben, werden nicht die sein, die uns in Zukunft ernähren“, so IPK-Forscher Nils Stein. Der Klimawandel ist für die 550 Mitarbeiter aus vierzig Ländern kein Schreckensszenario, sondern ein klarer Forschungsauftrag. Es geht um Weizen, Roggen, Gerste und Co., die große Hitze und lange Trockenheit aushalten, weniger Stickstoff brauchen, widerstandsfähig gegen Krankheiten sind und zudem noch ertragreich sein sollen. Eigentlich eine „eierlegende Wollmilchsau“. Schließlich werden um 2030 bereits neun Milliarden Menschen die Erde bevölkern.
2022x30
Meister, Macher, Magdeburg - Die Sportstadt und ihre Helden
Episode overview
Ob SCM-Handballer, FCM-Fußballer oder Schwimmer Florian Wellbrock - in Magdeburg ist der Erfolg zuhause. Wie kommt das? Und warum spielt der Sport in der 240.000 Einwohner zählenden Stadt eine so überragende Rolle?
Ob SCM-Handballer, FCM-Fußballer oder Schwimmer Florian Wellbrock - in Magdeburg ist der Erfolg zuhause. Wie kommt das? Und warum spielt der Sport in der 240.000 Einwohner zählenden Stadt eine so überragende Rolle?
2022x31
Die Winzer aus dem Elbtal - Sachsens einzigartige Weinlandschaft
Episode overview
Die erste urkundliche Erwähnung des Weinbaus im sächsischen Elbtal stammt aus dem Jahr 1161. Seitdem hat sich im sächsischen Elbtal vom Schloss Proschwitz bis nach Radebeul eine einzigartige Weinkultur gebildet.
Die erste urkundliche Erwähnung des Weinbaus im sächsischen Elbtal stammt aus dem Jahr 1161. Seitdem hat sich im sächsischen Elbtal vom Schloss Proschwitz bis nach Radebeul eine einzigartige Weinkultur gebildet.
2022x32
Die verbotene Insel Wustrow - Besetzt, gesperrt, verschlossen
Episode overview
Wustrow ist eine Halbinsel in der Ostsee zwischen Rostock und Wismar. Es ist ein geheimnisumwitterter Ort. Seit 90 Jahren ist sie schon gesperrt, seit dreißig Jahren unbewohnt. Schon für
.. show full overview
Wustrow ist eine Halbinsel in der Ostsee zwischen Rostock und Wismar. Es ist ein geheimnisumwitterter Ort. Seit 90 Jahren ist sie schon gesperrt, seit dreißig Jahren unbewohnt. Schon für drei Menschengeneration heißt es am Tor: Betreten verboten! Im Volksmund wird sie deshalb auch „Die verbotene Halbinsel“ genannt. Nur ganz wenige Menschen dürfen am Wachposten vorbei die Halbinsel betreten, Edelgard und Klaus Feiler gehören dazu. In den vergangenen drei Jahrzehnten haben die beiden auf Wustrow und in Rerik jeden Stein umgedreht und die bewegte Geschichte der beiden Orte, die 1938 von den Nationalsozialisten vereinigt wurden, recherchiert. Auf dem ehemaligen Rittergut Wustrow errichten die Nationalsozialisten 1933 die größte Flak-Artillerieschule des Deutschen Reiches. Dafür müssen die letzten Privatbesitzer die Insel an die Wehrmacht verkaufen.
Es thront weithin sichtbar über den dichten Wäldern des Erzgebirges und wird in diesem Jahr 450 Jahre alt: Schloss Augustusburg. Damals lebten hier noch Bären und Wölfe!
Es thront weithin sichtbar über den dichten Wäldern des Erzgebirges und wird in diesem Jahr 450 Jahre alt: Schloss Augustusburg. Damals lebten hier noch Bären und Wölfe!
Versteckt in einem Tal südlich von Dresden – hier befindet sich eine deutschlandweit einmalige Spezialschule. Die Dresdner Sprengschule. Gegründet 1961, als Zweigbetrieb des „VEB
.. show full overview
Versteckt in einem Tal südlich von Dresden – hier befindet sich eine deutschlandweit einmalige Spezialschule. Die Dresdner Sprengschule. Gegründet 1961, als Zweigbetrieb des „VEB Autobahnkombinat“ war die Schule zentrale Ausbildungsstätte für zivile Sprengmeister. Und diese wurden reichlich gebraucht, denn im Arbeiter- und Bauernstaat ist ständig gesprengt worden – in Steinbrüchen, Untertage bei der Kalisalzgewinnung, über Tage in den Braunkohlegruben. Bei maroder Bausubstanz galt: Sprengung vor Abbruch. Stets wurde lieber mit Sprengstoff, statt mit dem Bagger abgerissen! Das war billiger. Noch heute bildet die Dresdner Sprengschule Jahr für Jahr circa 1.000 Absolventen aus: in Sprengtechnik, Pyrotechnik und im Umgang mit Fundmunition.
Mondänes Weltdorf, gefragtes Urlaubsziel, Heimat erfolgreicher Wintersportler – Oberhof hat in seiner wechselvollen Geschichte auch solche Glanzzeiten erlebt. Thüringer Spitzensportler,
.. show full overview
Mondänes Weltdorf, gefragtes Urlaubsziel, Heimat erfolgreicher Wintersportler – Oberhof hat in seiner wechselvollen Geschichte auch solche Glanzzeiten erlebt. Thüringer Spitzensportler, wie Vanessa Voigt und Max Langenhan, Sportfunktionäre, Hoteliers, Gewerbetreibende und Prominente, wie Kati Wilhelm, sehen Oberhof künftig wieder so leuchten. Kann die kleine Stadt am Rennsteig ein neues Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte schreiben? Zu Beginn des Jahres 2023 weht ein Hauch Olympia durch das beschauliche Oberhof. Wenn zuerst die Elite der Rennrodler und kurz darauf die der Biathleten auf modernen und nachhaltigen Sportanlagen ihre Weltmeister ermitteln, schaut die Wintersportwelt für drei Wochen auf die verwandelte Kleinstadt am Rennsteig.
2022x36
Finał sezonu
Kraftwerk Boxberg - Strom für die Republik
Episode overview
Einst war es das größte Kohlekraftwerk der DDR mit mehr als 4.000 Beschäftigten. Heute sind es noch 540. Teilweise stillgelegt, modernisiert und neu gebaut, ist das Kraftwerk Boxberg in
.. show full overview
Einst war es das größte Kohlekraftwerk der DDR mit mehr als 4.000 Beschäftigten. Heute sind es noch 540. Teilweise stillgelegt, modernisiert und neu gebaut, ist das Kraftwerk Boxberg in der Lausitz seit mehr als einem halben Jahrhundert in Betrieb. Obwohl das Ende der Braunkohle besiegelt ist, kommt das Stromnetz im Winter 2022/2023 kaum ohne den Energieträger mit seiner schlechten Klimabilanz aus. „Der Osten – Entdecke wo du lebst“ berichtet über den Alltag der Menschen in einem Koloss, der in diesen Tagen unter Volllast läuft. Einer dieser Menschen ist Benjamin Hermannek. Im Jahr 2004 hat er seine Lehre im Kraftwerk Boxberg abgeschlossen. Schon sein Großvater und sein Onkel waren im Braunkohletagebau, ein Job im Kraftwerk war damals nicht nur lukrativ, sondern auch eine sichere Bank.
Jeśli brakuje odcinków lub banerów (a znajdują się w TheTVDB) możesz zgłosić serial do automatycznej aktualizacji:
Zgłoś serial do aktualizacji
Aktualizacja zgłoszona