Musisz być zalogowany żeby oznaczyć odcinki jako obejrzane. Zaloguj Się albo zarejestruj się.
Sezon 2020
2020x1
Wo der Stahl gehärtet wurde - Maschinenbaustadt Magdeburg
Episode overview
„Die Stadtgeschichte Magdeburgs ist durch den Maschinenbau geprägt. Da sind Generationen durch die Betriebe gegangen, die haben sich damit identifiziert“, weiß Gerhard Unger, Ingenieur
.. show full overview
„Die Stadtgeschichte Magdeburgs ist durch den Maschinenbau geprägt. Da sind Generationen durch die Betriebe gegangen, die haben sich damit identifiziert“, weiß Gerhard Unger, Ingenieur und ehemaliger Mitarbeiter vom Schwermaschinenbaukombinat Ernst Thälmann, kurz SKET. Heute ist der Großteil des Geländes eine riesige Industriebrache, umfasst eine Fläche von 56 Fußballfeldern. Wo bis zum Ende der DDR 13.000 Werktätige für rege Betriebsamkeit sorgten, montieren heute wieder 400 Beschäftigte Maschinenbauteile. Das Gelände steht für Absturz, Katastrophen und Neubeginn der Menschen in Magdeburg, für Mut und Erfinderkraft. Die Geschichte des SKET beginnt vor 130 Jahren. Hermann Gruson gründet in Magdeburg-Buckau eine Maschinenfabrik. Der Nachkomme französischer Flüchtlinge entwickelt ein Gusseisen, das an Stabilität und Festigkeit alle bis dahin bekannten Produkte übertrifft. Magdeburg wird zur „Wiege des Maschinenbaus“.
In Städten wird Wohnraum knapp und teuer, ständig drohen Mieterhöhungen. Der Traum vom gemeinschaftlichen Eigentum, vom bezahlbaren Miteinander in der Stadt scheint ein Ausweg zu sein.
.. show full overview
In Städten wird Wohnraum knapp und teuer, ständig drohen Mieterhöhungen. Der Traum vom gemeinschaftlichen Eigentum, vom bezahlbaren Miteinander in der Stadt scheint ein Ausweg zu sein. Doch es ist mitunter ein steiniger Weg. Ende April 2015 gründeten zehn Weimarer die Mietergenossenschaft „R070“ mit dem gemeinsamen Traum, eine alte Kaserne zu sanieren. Seit 1998 stand der 7700 Quadratmeter große Gebäudekomplex leer und verfiel. Anfang der 1930er Jahre wurde das Gebäude als Polizeikaserne gebaut. Noch heute zeugen die meterdicken Wände von dem Sicherheitskonzept der damaligen Zeit. Lange Flure durchschneiden die Häuser.
Sie ist eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt, Bühne für internationale Stars und glanzvollen Bälle. Doch die Semperoper war auch immer ein politischer Ort. Der Film folgt den Spuren ihrer Geschichte.
Sie ist eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt, Bühne für internationale Stars und glanzvollen Bälle. Doch die Semperoper war auch immer ein politischer Ort. Der Film folgt den Spuren ihrer Geschichte.
2020x4
Die Prager Straße in Dresden – Prachtboulevard und Pflaster der Revolution
Episode overview
Prachtboulevard, Trümmerwüste, sozialistisches Vorzeigeprojekt: Die Prager Straße in Dresden ist mehr als eine Einkaufsmeile. Der heute 90-Jährige Hans-Joachim Dietze besichtigt sie mit
.. show full overview
Prachtboulevard, Trümmerwüste, sozialistisches Vorzeigeprojekt: Die Prager Straße in Dresden ist mehr als eine Einkaufsmeile. Der heute 90-Jährige Hans-Joachim Dietze besichtigt sie mit uns.
Wo einst Wiesen und Gärten das Bild bestimmen, entsteht ab 1851 die Prager Straße. Später wird sie zur wichtigsten Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Altmarkt. Zunächst lose bebaut, mit vielen Villen und prächtigen Hotels, entwickelt sie sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer der schönsten Flaniermeilen der Kaiserzeit und muss den Vergleich mit anderen großen europäischen Boulevards wie dem Ku'damm in Berlin nicht scheuen. Prunkvolle Kaufhäuser, edle Cafés – so erinnert sich Dietze an die Prager Straße seiner Kindheit in den 1930er-Jahren.
2020x4
Selbstgenäht und knitterfrei - Mode aus der Chemiefabrik
Episode overview
Wolpryla, Regan, Dedereon und Grisuten: Das sind Namen von Stoffen aus längst vergangener Zeit. Der Film begibt sich auf Entdeckungsreise, lässt Zeitzeugen zu Wort kommen und zeigt historische Aufnahmen.
Wolpryla, Regan, Dedereon und Grisuten: Das sind Namen von Stoffen aus längst vergangener Zeit. Der Film begibt sich auf Entdeckungsreise, lässt Zeitzeugen zu Wort kommen und zeigt historische Aufnahmen.
2020x5
Villen, Wald und Wellness - Vom Leben auf Dresdens Weißem Hirsch
Episode overview
„Nobelviertel“, „Goldstaubviertel“, „Villenhügel von kapitaler Pracht“ – so oder so ähnlich heißt es, wenn von Dresdens Stadtteil „Weißer Hirsch“ die Rede ist. Reiseführer widmen diesem
.. show full overview
„Nobelviertel“, „Goldstaubviertel“, „Villenhügel von kapitaler Pracht“ – so oder so ähnlich heißt es, wenn von Dresdens Stadtteil „Weißer Hirsch“ die Rede ist. Reiseführer widmen diesem winzigen, nur wenige Quadratkilometer kleinen Viertel eigene Kapitel. Doch was macht ihn aus, den Mythos „Hirsch“? Was machte dieses ehemals winzige Dorf am Rande der Dresdener Heide weltbekannt? Heinrich Lahmann errichtete hier 1888 sein Sanatorium, wo einst die Prominenz kurte: Johannes Heesters, Heinz Rühmann, Zarah Leander, Oskar Kokoschka – die Gästeliste ist lang.
2020x6
Wildes Erbe des Kalten Krieges - Die Königsbrücker Heide
Episode overview
Wo noch 1985 Atomraketen stationiert waren, brüten heute Wiedehopfe und leben Seeadler. Und aus mit Kampfmitteln verseuchten Wasseradern sind wieder klare Gewässer entstanden, in denen
.. show full overview
Wo noch 1985 Atomraketen stationiert waren, brüten heute Wiedehopfe und leben Seeadler. Und aus mit Kampfmitteln verseuchten Wasseradern sind wieder klare Gewässer entstanden, in denen eine der größten Biberpopulationen Deutschlands lebt. Versteckt und abgeschirmt läuft in der Königsbrücker Heide unweit von Dresden seit 25 Jahren eines der größten Freiland-Experimente Mitteleuropas: Die Natur sich selbst überlassen, ganz ohne menschlichen Einfluss. Bald soll das Areal zum ersten international anerkannten Wildnisgebiet Deutschlands werden.
Das kleine Dorf Morsleben – eine Idylle in der sachsen-anhaltischen Börde und der perfekte Ort, um Unliebsames zu verbergen. Es gibt kaum einen Ort im Osten Deutschlands, dessen Image
.. show full overview
Das kleine Dorf Morsleben – eine Idylle in der sachsen-anhaltischen Börde und der perfekte Ort, um Unliebsames zu verbergen. Es gibt kaum einen Ort im Osten Deutschlands, dessen Image widersprüchlicher sein könnte. Das liegt vor allem am Bergwerk, das sich seit mehr als 100 Jahren in Morsleben befindet. Erschlossen für den Kalisalzabbau blieb später vieles, was sich unter Tage tat, der Öffentlichkeit verborgen, wie die Lagerung von Munition lange bevor die meisten Deutschen ahnten, dass es einen 2. Weltkrieg geben würde. Als er dann schon fast zu Ende war, begann tief in der Erde unter Morsleben die Produktion geheimer Waffen.
2020x8
Hopfenland im Elbe-Saale-Winkel - Grünes Gold aus Prosigk
Episode overview
Er ist ein Kind des Kalten Krieges – der Hopfenanbau in Sachsen-Anhalt. Noch vor 75 Jahren wächst hier keine Dolde. Heute zählt die Landschaft zwischen Halle, Köthen und Bernburg zu den
.. show full overview
Er ist ein Kind des Kalten Krieges – der Hopfenanbau in Sachsen-Anhalt. Noch vor 75 Jahren wächst hier keine Dolde. Heute zählt die Landschaft zwischen Halle, Köthen und Bernburg zu den größten Hopfen-Anbaugebieten Europas. 1945 bringen ihn böhmische Umsiedler aus der Tschechoslowakei in den Elbe-Saale-Winkel mit und züchten ihn, mehr aus Sentimentalität in ihren Gärten. Das ändert sich mit der Gründung der DDR. Denn ab 1949 sind die ostdeutschen Bierhersteller von ihren traditionellen Hopfen-Lieferanten in Bayern abgeschnitten. Die DDR benötigt dringend eigenen Hopfen, um die Versorgung der Bevölkerung mit Bier sicherzustellen.
2020x9
Hopfenland im Elbe-Saale-Winkel – Grünes Gold aus Prosigk
Episode overview
Er ist ein Kind des Kalten Krieges - der Hopfenanbau in Sachsen-Anhalt. Heute zählt die Landschaft zwischen Halle, Köthen und Bernburg zu den größten Hopfen-Anbaugebieten Europas. Der Film erzählt seine Geschichte.
Er ist ein Kind des Kalten Krieges - der Hopfenanbau in Sachsen-Anhalt. Heute zählt die Landschaft zwischen Halle, Köthen und Bernburg zu den größten Hopfen-Anbaugebieten Europas. Der Film erzählt seine Geschichte.
2020x9
Wo Sachsens Sonnenkönig regierte - Das Residenzschloss Dresden
Episode overview
Es ist die wohl teuerste Baustelle Sachsens – das Dresdner Schloss. Mehr als 340 Millionen Euro flossen in den aufwendigen Wiederaufbau. Die Gemäuer, in denen seit über 600 Jahren die
.. show full overview
Es ist die wohl teuerste Baustelle Sachsens – das Dresdner Schloss. Mehr als 340 Millionen Euro flossen in den aufwendigen Wiederaufbau. Die Gemäuer, in denen seit über 600 Jahren die sächsischen Kurfürsten residierten, wurden im Zweiten Weltkrieg zu fast 85 Prozent zerstört. Zu DDR-Zeiten fehlten bis in die 1980er Jahre Geld, Material und politscher Wille für den Schlossbau. Immerhin begann man 1986 mit der Sicherung der Ruine. Die Bauarbeiten starteten 1990. Heute zeigt sich der „Sächsische Louvre“ wieder in seiner ganzen Pracht und Opulenz.
2020x11
Spurensuche in Gardelegen - Das Massaker in der Isenschnibber Feldscheune
Episode overview
Kurz vor Kriegsende, am 13. April 1945, wurden in der Feldscheune Isenschnibbe bei Gardelegen mehr als 1.000 KZ-Häftlinge ermordet. Der Film will an das bestialische NS-Verbrechen vor 75 Jahren erinnern.
Kurz vor Kriegsende, am 13. April 1945, wurden in der Feldscheune Isenschnibbe bei Gardelegen mehr als 1.000 KZ-Häftlinge ermordet. Der Film will an das bestialische NS-Verbrechen vor 75 Jahren erinnern.
Es ist ein einzigartiges Gelände, nicht nur in Deutschland, sondern europaweit – die Spinnerei. Das Areal im Westen Leipzigs war eine der erfolgreichsten Produktionsstätten für
.. show full overview
Es ist ein einzigartiges Gelände, nicht nur in Deutschland, sondern europaweit – die Spinnerei. Das Areal im Westen Leipzigs war eine der erfolgreichsten Produktionsstätten für Baumwollgarne in der DDR und schreibt seine Geschichte bis in die Gegenwart fort. Das Gelände wandelte sich zu einem der umtriebigsten Kulturorte. Mit dem Motto: from cotton to culture steht die Spinnerei für den bahnbrechenden Erfolg der Neuen Leipziger Schule und Neo Rauch, aber auch für eine einzigartige Industriearchitektur, wie man sie in der Größenordnung und Erhaltung kaum mehr zu sehen bekommt.
Mit Skalpell, Pinsel und Lupe haben Wissenschaftler im US-amerikanischen Pittsburgh Saurier aus Thüringen freigelegt. Vor einem Jahrzehnt sind die Funde von einem internationalen
.. show full overview
Mit Skalpell, Pinsel und Lupe haben Wissenschaftler im US-amerikanischen Pittsburgh Saurier aus Thüringen freigelegt. Vor einem Jahrzehnt sind die Funde von einem internationalen Forscherteam unter Leitung von Dr. Thomas Martens im sogenannten Bromacker bei Tambach -Dietharz ausgegraben worden. Jetzt kehren die Saurier zurück nach Thüringen mit einer wissenschaftlichen Sensation im Gepäck, mit dem Skelett eines weltweit neuen Ur-Sauriers. Die bisher unbekannte Art muss offiziell noch einen Namen bekommen. So neu ist diese große Entdeckung, die jüngste vom Bromacker bei Tambach-Dietharz. Nirgendwo auf der Welt kann man so viele und so gut erhaltene Saurier-Fossilien finden wie im Bromacker in Thüringen.
2020x14
Schluchten, Gipfel und Kanuten - Das Kirnitzschtal in der Sächsischen Schweiz
Episode overview
Das Kirnitzschtal ist für viele das schönste Tal der Sächsischen Schweiz. Zerklüftete Felsen, alte Wälder und dazwischen die Kirnitzsch. Als man vor 100 Jahren die Kirnitzschtalbahn baute, begann eine neue Ära.
Das Kirnitzschtal ist für viele das schönste Tal der Sächsischen Schweiz. Zerklüftete Felsen, alte Wälder und dazwischen die Kirnitzsch. Als man vor 100 Jahren die Kirnitzschtalbahn baute, begann eine neue Ära.
2020x13
Festung Königstein - Rauschende Feste, dunkle Geheimnisse
Episode overview
Sie trauen ihren Augen kaum, als sie diesen Sensationsfund begutachten. Da forschen Angelika Taube und Andrej Pawluschkow seit fast vier Jahrzehnten auf der Festung Königstein und
.. show full overview
Sie trauen ihren Augen kaum, als sie diesen Sensationsfund begutachten. Da forschen Angelika Taube und Andrej Pawluschkow seit fast vier Jahrzehnten auf der Festung Königstein und entdecken erst jetzt diesen königlichen Schatz. Äußerlich nur eine alte Waage, doch auf dieser saß August der Starke höchstpersönlich. Vor und nach seinen Festen, die er hier gern feierte, war es Brauch, das Gewicht des Königs und seiner Gäste zu notieren. Es ist eines von vielen Geheimnissen, welche die Historikerin und der Museologe auf der Festung entdeckt haben.
2020x14
Schwere Arbeit - Leichte Stoffe - Textilgeschichten aus Crimmitschau
Episode overview
Die Tuchfabrik Pfau steht für sächsische Textilgeschichte. Sie vereint alle Arbeitsschritte vom Spinnen über das Färben bis zum Weben unter einem Dach. Nach der Wende wird das Werk jedoch geschlossen - zu unrentabel im wiedervereinten Deutschland.
Die Tuchfabrik Pfau steht für sächsische Textilgeschichte. Sie vereint alle Arbeitsschritte vom Spinnen über das Färben bis zum Weben unter einem Dach. Nach der Wende wird das Werk jedoch geschlossen - zu unrentabel im wiedervereinten Deutschland.
Nach dem Mauerbau geht es der DDR wirtschaftlich schlecht. Sie braucht dringend Devisen. Und dafür rückt ein Bodenschatz in den Blick: das Kalisalz. Eines der Vorkommen liegt in der Börde, in Zielitz nördlich von Magdeburg.
Nach dem Mauerbau geht es der DDR wirtschaftlich schlecht. Sie braucht dringend Devisen. Und dafür rückt ein Bodenschatz in den Blick: das Kalisalz. Eines der Vorkommen liegt in der Börde, in Zielitz nördlich von Magdeburg.
Im ersten Teil entdecken wir Quedlinburg und die wunderschönen Fachwerkstädte im Harz und begegnen tief im Wald den letzten von einst hunderten Holzköhlern. Im zweiten Teil stoßen wir in
.. show full overview
Im ersten Teil entdecken wir Quedlinburg und die wunderschönen Fachwerkstädte im Harz und begegnen tief im Wald den letzten von einst hunderten Holzköhlern. Im zweiten Teil stoßen wir in Chemnitz auf die Spuren gigantischer Vulkanausbrüche und erleben die faszinierende Felsenwelt von Elbsandstein- und Zittauer Gebirge.
Am Bauhaus Dessau erdacht, ist Ferropolis heute Industriedenkmal und vielbeachtetes Veranstaltungsareal - zum Staunen, Anfassen, Klettern. Doch was kann "Die Stadt aus Eisen" den Bergleuten anderer Regionen weitergeben?
Am Bauhaus Dessau erdacht, ist Ferropolis heute Industriedenkmal und vielbeachtetes Veranstaltungsareal - zum Staunen, Anfassen, Klettern. Doch was kann "Die Stadt aus Eisen" den Bergleuten anderer Regionen weitergeben?
Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden gilt als eines der populärsten im Freistaat Sachsen und versteht sich als Universalmuseum vom Menschen. Rund 280 000 Besucher im Jahr wollen dort die spannenden Ausstellungen sehen.
Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden gilt als eines der populärsten im Freistaat Sachsen und versteht sich als Universalmuseum vom Menschen. Rund 280 000 Besucher im Jahr wollen dort die spannenden Ausstellungen sehen.
2020x20
Lämmer für die Reeperbahn - Wettin und seine Schäferschule
Episode overview
Der Film geht auf Spurensuche nach einem nahezu unbekannten Kapitel in der Geschichte der DDR, begleitet einen Schäfermeister bei seiner Arbeit und hinterfragt, wie es um die Zukunft der Berufsschäferei bestellt ist.
Der Film geht auf Spurensuche nach einem nahezu unbekannten Kapitel in der Geschichte der DDR, begleitet einen Schäfermeister bei seiner Arbeit und hinterfragt, wie es um die Zukunft der Berufsschäferei bestellt ist.
Das Waldklinikum in Gera behandelt seit 100 Jahren Kranke. Heute kann hier Menschen geholfen werden, deren Leiden damals noch gar nicht als Krankheit verstanden wurden. Simone Neidel
.. show full overview
Das Waldklinikum in Gera behandelt seit 100 Jahren Kranke. Heute kann hier Menschen geholfen werden, deren Leiden damals noch gar nicht als Krankheit verstanden wurden. Simone Neidel gehört zu diesen Patienten. Sie kämpft seit Jahren gegen ihr Übergewicht und kommt mit einem ganz persönlichen Wunsch zu den Ärzten nach Gera: Zu ihrem 50. Geburtstag möchte sie wieder tanzen können. Dafür ist sie sogar bereit für eine Magenverkleinerung. Allerdings lässt sich das Übergewicht nicht einfach wegoperieren. Deshalb hat das Krankenhaus in Gera gemeinsam mit einer Krankenkasse ein Programm aufgelegt. So können Patienten aus Sachsen und Thüringen jahrelang behandelt werden in der Adipositas-Fachklinik des Waldklinikums. Über mehrere Monate hinweg kommt Simone Neidel immer wieder in das Krankenhaus, das sich seinen Patienten auch als Kultur-Krankenhaus präsentiert. Sie ist überrascht, wie viele Menschen sich zwischen OP-Saal und Piano um ihre Behandlung und ihren Wunsch kümmern, beschwerdefreier leben zu können. (Text: mdr)
Jetzt sind sie mehr denn je gefragt, die Menschen mit dem großen Wissen aus dem Tal der Waldretter. Sie sollen unsere Wälder vor dem Untergang bewahren. Das Tal der Waldretter in
.. show full overview
Jetzt sind sie mehr denn je gefragt, die Menschen mit dem großen Wissen aus dem Tal der Waldretter. Sie sollen unsere Wälder vor dem Untergang bewahren. Das Tal der Waldretter in Tharandt bei Dresden, gelegen an den Ufern der Wilden Weißeritz. Hier hat sich eine der ältesten Forstschulen der Welt angesiedelt, schon die Kulisse ist wunderschön. Der Film erzählt von Menschen, die seit mehr als 200 Jahren hier das Wissen und die Kenntnisse über die Bäume und Wälder unseres Planeten speichern und mehren. Begründet wird die Forstschule im tiefen Sachsen 1811 von einem Thüringer – er sollte schon zu Lebzeiten einer der berühmtesten Forstwissenschaftler weltweit werden.
2020x23
Fette Böden, reiche Ernte - Gartenbautradition in Erfurt
Episode overview
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnt der erwerbsmäßige Gartenbau in Erfurt. Und auch heute gibt es sie noch - die Erfurter Gartenbautradition, die auf jeden Fall weitergeführt werden soll.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnt der erwerbsmäßige Gartenbau in Erfurt. Und auch heute gibt es sie noch - die Erfurter Gartenbautradition, die auf jeden Fall weitergeführt werden soll.
Ein Konzept sucht der Besucher auf dem Gipfel des Inselbergs vergeblich. Dabei ist er weit über Thüringens Grenzen ein Begriff. Mit 20 Millionen Euro will der Freistaat nun ein neues Konzept bis 2025 umsetzen.
Ein Konzept sucht der Besucher auf dem Gipfel des Inselbergs vergeblich. Dabei ist er weit über Thüringens Grenzen ein Begriff. Mit 20 Millionen Euro will der Freistaat nun ein neues Konzept bis 2025 umsetzen.
Das Rosarium in Sangerhausen gilt mit mehr als 8.700 Arten als die größte Rosensammlung der Welt. Die Pflanzen sollen nicht nur den Besuchern gezeigt werden, sondern ihr Fortbestand soll auch gesichert werden.
Das Rosarium in Sangerhausen gilt mit mehr als 8.700 Arten als die größte Rosensammlung der Welt. Die Pflanzen sollen nicht nur den Besuchern gezeigt werden, sondern ihr Fortbestand soll auch gesichert werden.
Er war vergiftet, vermüllt – vergessen. Er stank. An seinen Ufern ragten bröckelnde Industriehallen und zerfallene Gründerzeithäuser empor. Dabei war er einst der große Kanal, der
.. show full overview
Er war vergiftet, vermüllt – vergessen. Er stank. An seinen Ufern ragten bröckelnde Industriehallen und zerfallene Gründerzeithäuser empor. Dabei war er einst der große Kanal, der Leipzig mit Hamburg, der Nordsee und dem boomenden Überseehandel verbinden sollte; eine mutige Vision des Leipzigers Rechtsanwalts Karl Heine. Im 19. Jahrhundert meinte der Industriepionier Heine, die wasserreiche Stadt an Elster, Pleiße und Parthe müsste zwingend einen Meereszugang haben. Das Unternehmen scheiterte.
2020x99
Finał sezonu
„Aktion Ungeziefer“ – Vertrieben in der DDR
Episode overview
Die Männer mit dem LKW kommen aus heiterem Himmel. Eines Morgens stehen sie im Hof und verkünden, dass die Familie den Ort binnen weniger Stunden zu verlassen habe. Bewegliche Habe darf
.. show full overview
Die Männer mit dem LKW kommen aus heiterem Himmel. Eines Morgens stehen sie im Hof und verkünden, dass die Familie den Ort binnen weniger Stunden zu verlassen habe. Bewegliche Habe darf verladen werden. Haus, Hof, Landbesitz – all das ist mit einem Schlag verloren. Im Mai 1952 trifft es die Familie von Anneliese Fleischer aus Cheine in der Altmark. „Alles war streng geheim vorbereitet worden. Unsere Familie wurde von der Aktion völlig überrumpelt“, erinnert sie sich. Wohin sie gebracht werden, wissen die Betroffenen nicht. Viele fürchten gar, es gehe nach Sibirien. Erst auf dem Transport wird ihnen ein Ziel genannt: eine fremde Stadt irgendwo im „Binnengebiet“ der DDR.
Sachsen ist das drittgrößte Obstanbaugebiet Deutschlands – nach dem Alten Land bei Hamburg und der Bodenseeregion. Auf einer Fläche von knapp 4.000 Hektar reifen hier vor allem Äpfel und
.. show full overview
Sachsen ist das drittgrößte Obstanbaugebiet Deutschlands – nach dem Alten Land bei Hamburg und der Bodenseeregion. Auf einer Fläche von knapp 4.000 Hektar reifen hier vor allem Äpfel und Kirschen, aber auch Erdbeeren, Strauchbeeren, Aprikosen und Aronia. Sie alle haben klangvolle Namen wie Edler aus Leipzig, Schöner aus Herrnhut oder Prinzessin Marianne. Der Obstbau in Sachsen blickt auf eine 800 Jahre alte Tradition zurück. Im 12. Jahrhundert pflanzten Zisterzienser erstmals Obstbäume zur Eigenversorgung an. Und Kurfürst August von Sachsen verpflichtete seinerzeit jedes heiratswillige Paar dazu, zur Hochzeit mindestens zwei Obstbäume zu pflanzen.
Es ist die Medaillenschmiede im DDR-Leistungssport – die DHfK in Leipzig. 40 Jahre lang zählt die Deutsche Hochschule für Körperkultur zu den weltweit erfolgreichsten Sporthochschulen.
.. show full overview
Es ist die Medaillenschmiede im DDR-Leistungssport – die DHfK in Leipzig. 40 Jahre lang zählt die Deutsche Hochschule für Körperkultur zu den weltweit erfolgreichsten Sporthochschulen. Hier werden Spitzentrainer und Sportler ausgebildet, die dem kleinen Land im Wettkampfsport auf den dritten Platz hinter den Supermächten USA und UdSSR verhelfen. Mit ihrer Gründung am 22.10.1950 wird ein bis dahin unbekanntes, nahezu perfektes System des Leistungssports aufgebaut und die DHfK zur Keimzelle des DDR-Sportwunders. Technik und Methodik stehen an erster Stelle: Biomechanik, Trainingslehre und medizinische Forschung.
Zwischen 1955 bis 1992 entstanden im Trickfilmstudio der DEFA in Dresden mehr als 2.000 Filme, z.B. "Alarm im Kasperletheater". Alle Werke mussten vom Staat abgesegnet werden. 1993 musste man sich dann neu sortieren.
Zwischen 1955 bis 1992 entstanden im Trickfilmstudio der DEFA in Dresden mehr als 2.000 Filme, z.B. "Alarm im Kasperletheater". Alle Werke mussten vom Staat abgesegnet werden. 1993 musste man sich dann neu sortieren.
2020x32
Grüne Oase in Leipzig - Der Gemeinschaftsgarten Annalinde
Episode overview
Im Leipziger Westen ist ein Traum wahr geworden: Ein bunter Mix aus Studenten, Künstlern und jungen Familien hat eine Brachfläche von der Stadt gepachtet, um ein wenig Landidylle ins ehemalige Industrieviertel zu holen.
Im Leipziger Westen ist ein Traum wahr geworden: Ein bunter Mix aus Studenten, Künstlern und jungen Familien hat eine Brachfläche von der Stadt gepachtet, um ein wenig Landidylle ins ehemalige Industrieviertel zu holen.
Auf einen Befehl von ganz oben wurde Halle in den 60er Jahren zum "Lichtschalter" der DDR. Hier wurden Lampen entwickelt, die den Staat nicht nur heller und bunter machten, sondern auch im Ausland enorm gefragt waren.
Auf einen Befehl von ganz oben wurde Halle in den 60er Jahren zum "Lichtschalter" der DDR. Hier wurden Lampen entwickelt, die den Staat nicht nur heller und bunter machten, sondern auch im Ausland enorm gefragt waren.
2020x34
Geheimnis, Macht und Zukunft - Entdeckungen in Rossendorf
Episode overview
Das Helmholtz Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) war zu DDR-Zeiten ein streng abgeriegelter und geheimer Ort, der ab 1956 das Zentralinstitut für Kernforschung beherbergte - mit dem ersten Kernreaktor der DDR.
Das Helmholtz Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) war zu DDR-Zeiten ein streng abgeriegelter und geheimer Ort, der ab 1956 das Zentralinstitut für Kernforschung beherbergte - mit dem ersten Kernreaktor der DDR.
2020x31
Stein auf Stein zum Welterfolg - Anker-Steinbaukästen aus Rudolstadt
Episode overview
Die Ankersteine aus Rudolstadt haben die Kindheit von Generationen begleitet. Vor 140 Jahren starteten die farbigen Steine von Thüringen aus einen Siegeszug rund um den Globus. Noch heute faszinieren sie groß und klein.
Die Ankersteine aus Rudolstadt haben die Kindheit von Generationen begleitet. Vor 140 Jahren starteten die farbigen Steine von Thüringen aus einen Siegeszug rund um den Globus. Noch heute faszinieren sie groß und klein.
Spitzen, Alpenbrot und Pflastersteine – mehr als 450 Jahre reicht die Tradition der Pulsnitzer Pfefferkuchen zurück. In der sächsischen Kleinstadt haben die Pfefferküchler ihre streng
.. show full overview
Spitzen, Alpenbrot und Pflastersteine – mehr als 450 Jahre reicht die Tradition der Pulsnitzer Pfefferkuchen zurück. In der sächsischen Kleinstadt haben die Pfefferküchler ihre streng gehüteten Rezepturen über Generationen weitergegeben und waren mit ihren Produkten lange Zeit konkurrenzlos. Ab 1990 wurde das anders. Nun standen die Pulsnitzer im Wettbewerb mit Lebkuchenfabrikanten aus Nürnberg und Aachen. Und der einzigartige Lehrberuf des Pfefferküchlers kam in der Handwerksordnung der BRD nicht mehr vor. Wer weiß, ob man die „Pulsnitzer Pfefferkuchen“ und andere Spezialitäten heute noch weit über die Landesgrenzen kennen würde, wären einige Pulsnitzer in der Nachwendezeit nicht so einfallsreich gewesen.
2020x33
Stahlbau, Kunst und feine Küche - Das Leipziger Kirow-Werk und seine Kugel
Episode overview
Für die einen ist sie ein überdimensionaler Golfball. Andere erinnert sie an den Helm eines Sternenkriegers. Gemeint ist die Niemeyer Sphere, ein spektakulärer Restaurantneubau im
.. show full overview
Für die einen ist sie ein überdimensionaler Golfball. Andere erinnert sie an den Helm eines Sternenkriegers. Gemeint ist die Niemeyer Sphere, ein spektakulärer Restaurantneubau im Leipziger Westen. Blendend weißer Sichtbeton und schwarz-glänzende dreieckige Fenster bilden eine Kugel mit 12 Metern Durchmesser. Und allein die Tatsache, dass es sie überhaupt gibt, gleicht einem kleinen Wunder. Entworfen hat den Bau der brasilianische Stararchitekt Oscar Niemeyer. Es ist eines seiner letzten Projekte aus dem Jahr 2012, bevor er mit 104 Jahren stirbt. „Sie sieht bei jedem Wetter verschieden aus, vor allem, wenn man blauen Himmel mit Wolken hat, spielt die Kugel quasi mit, als Teil der Wolken.
2020x34
Peenemünde - Vom geheimen Militärkomplex zum Naturparadies
Episode overview
Am äußersten Rand Deutschlands, abgeschieden, nur umgeben von der Ostsee, liegt Peenemünde – die nördliche Spitze der Insel Usedom. Der Aufstieg und Untergang eines geheimen
.. show full overview
Am äußersten Rand Deutschlands, abgeschieden, nur umgeben von der Ostsee, liegt Peenemünde – die nördliche Spitze der Insel Usedom. Der Aufstieg und Untergang eines geheimen Militärkomplexes im Zweiten Weltkrieg hat sich hier tief in die Landschaft eingeschrieben und prägt sie bis heute. Eine Landschaft der Kriegsgeschichte, die sich die Natur inzwischen zurück erobert hat. Wo einst ein verschlafenes Fischerdorf liegt, bauen die Nationalsozialisten innerhalb weniger Jahre einen riesigen industriellen Militärkomplex. Mehr als 10.000 Menschen, darunter auch etwa 1.500 Zwangsarbeiter, leben zeitweise in der 25 km² großen „Heeresversuchsanstalt“, um im Geheimen Raketen und sogenannte „Vergeltungswaffen“ zu entwickeln und zu testen.
Sie liegen über ganz Mitteldeutschland verteilt, mal versteckt unter der Erde, mal als fensterlose Betontürme in der Landschaft: Bunker des Zweiten Weltkriegs. Diese Bunker sind nicht
.. show full overview
Sie liegen über ganz Mitteldeutschland verteilt, mal versteckt unter der Erde, mal als fensterlose Betontürme in der Landschaft: Bunker des Zweiten Weltkriegs. Diese Bunker sind nicht allein Zeugen des Bombenkriegs, sie erzählen auch von einer Sonderstellung Mitteldeutschlands im gesamten Kriegsgeschehen. Denn hier wurde nicht weniger als über Sieg oder Niederlage der Wehrmacht entschieden, hier rund um Leuna, in Schkopau, Böhlen, Zeitz oder Lützkendorf im Geiseltal. Albert Speer hat während der Nürnberger Prozesse zugeben müssen, dass mit den Angriffen auf die Chemie in Mitteldeutschland „der Krieg produktionstechnisch verloren“ war.
Der Wissenschaftspark im Leipziger Nordosten ist ein typisches Institutsgelände mit modernen Laboren, Grünflächen und internationalen Forscherteams. Kaum etwas erinnert noch an das
.. show full overview
Der Wissenschaftspark im Leipziger Nordosten ist ein typisches Institutsgelände mit modernen Laboren, Grünflächen und internationalen Forscherteams. Kaum etwas erinnert noch an das dunkle Kapitel dieses Orts. Wo heute zum Wohle von Mensch und Umwelt gearbeitet wird, mussten während des Zweiten Weltkriegs mehr als 10.000 Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge aus ganz Europa Munition herstellen. Die Leipziger Hugo Anton Schneider AG, ursprünglich eine Lampen und Metallwarenfabrik, steigt während der NS-Zeit zu einem der größten Rüstungskonzerne im Deutschen Reich auf.
2020x37
Finał sezonu
Sachsens Glanz & Preußens Gloria - Geheimnis einer Legende
Episode overview
Oft kommt es in der Filmgeschichte nicht vor, dass sich Vater und Sohn als Schauspieler eine Rolle teilen. Und geradezu einmalig ist es, dass Leander Haußmann einer davon ist. „Sachsens
.. show full overview
Oft kommt es in der Filmgeschichte nicht vor, dass sich Vater und Sohn als Schauspieler eine Rolle teilen. Und geradezu einmalig ist es, dass Leander Haußmann einer davon ist. „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“, diese sechsteilige Serie des DDR-Fernsehens, kann sogar damit aufwarten, dass der später enorm erfolgreiche Film- und Theaterregisseur dort seine erste Filmrolle bekam. Er hat dafür sogar extra Reiten gelernt. „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“ – die Filme über das Leben und die damit einhergehenden Intrigen am sächsischen Hof im 18. Jahrhundert waren das größte, teuerste und ehrgeizigste Projekt des DDR-Fernsehens überhaupt.
Jeśli brakuje odcinków lub banerów (a znajdują się w TheTVDB) możesz zgłosić serial do automatycznej aktualizacji:
Zgłoś serial do aktualizacji
Aktualizacja zgłoszona