Du skal være logget ind for at markere afsnit som set. Log på eller tilmelding.
Sæsoner 2012
2012x1
Fasten mit Leib und Seele: Von Aschermittwoch bis Ostern
Episode overview
Udgivelsesdato
Feb 26, 2012
Der Film erzählt von überkommenen und neuen Bräuchen der Fastenzeit, vom Verbrennen des Palms, vorösterlichen Sinnbilds des Lebens, von Fastenbrezeln und Josefibock, von religiösen
.. show full overview
Der Film erzählt von überkommenen und neuen Bräuchen der Fastenzeit, vom Verbrennen des Palms, vorösterlichen Sinnbilds des Lebens, von Fastenbrezeln und Josefibock, von religiösen Ritualen wie dem Aschenauflegen und seinen Ursprüngen im Orient. Er schlägt einen Bogen von Aschermittwoch bis Ostern und zeigt, wie tief verwurzelt das Fasten in unserer Kultur ist und bis heute die vorösterliche Zeit zwischen Winter und Frühjahr prägt. Am Vorabend des Aschermittwochs steigt Rosa Brandhofer eine Leiter hinauf zum Seitenaltar. Behutsam zieht die Austragsbäuerin das weiße Gewand vom Leib der barocken Muttergottesfigur und streift ein violettes Büßergewand über die Gliederpuppe. Sie drapiert den schwarzen Umhang um den feinen Kopf Marias, legt ihr das dunkel gekleidete Christkind in den Schoß: Die vorösterliche Fastenzeit kann beginnen. Für sieben Wochen herrscht die Bitterfarbe Lila in der Gaißacher Dorfkirche. 40 Tage dauert die Buß- und Passionszeit. Wie alle großen Weltreligionen kennt die christliche Kirche Askese, Zeiten der körperlichen und geistigen Reinigung. Der Film "Fasten mit Leib und Seele" von Sigrid Esslinger und dem Kameramann Benedikt Preisinger erzählt in vielen Episoden, Interviews und spannenden Bildern von überkommenen und neuen Bräuchen der Fastenzeit.
2012x2
Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils 1: Das Fenster zur Welt
Episode overview
Udgivelsesdato
Jul 25, 2012
Als Johannes XXIII., der eigentlich nur als Übergangspapst gedacht war, 1959 erstmals ein Konzil ankündigte, überraschte er alle. Auch die großen Ziele für das Konzil benannte Johannes
.. show full overview
Als Johannes XXIII., der eigentlich nur als Übergangspapst gedacht war, 1959 erstmals ein Konzil ankündigte, überraschte er alle. Auch die großen Ziele für das Konzil benannte Johannes XXIII. mit großer Zuversicht und Gottvertrauen: eine Kirche die sich öffnet, um sich den Menschen und der Welt zuzuwenden. Roncalli wollte eine Kirche, die den Menschen von heute in einer zeitgemäßen Sprache ihre Frohe Botschaft so nahebringen kann, dass sie auch ankommt. Zu Beginn verortet die Dokumentation das zeitgeschichtliche und gesellschaftliche Umfeld des Konzils Anfang der 1960er-Jahre: Die Welt steckte im Kalten Krieg fest. Während sich die Kirche in Rom auf eine Öffnung zur Welt vorbereitete, wurde in Berlin quer durch die Stadt eine Mauer gebaut. Viele Kolonialländer erhielten ihre Unabhängigkeit. In Deutschland kam die Anti-Baby-Pille auf den Markt. Unmittelbar nach der Eröffnung des Konzils brachte die Kubakrise die Welt an den Rand einer atomaren Katastrophe. Und ein Jahr später wurde J.F. Kennedy erschossen. Namhafte Zeitzeugen, die das Konzil in Rom miterlebt haben, wie der Mainzer Kardinal Karl Lehmann, Professor Hans Küng, Hans Maier für die Laien oder der Wiener Weihbischof Helmut Krätzl, geben mit ihren Berichten im ersten Teil der Dokumentation eine differenzierte Sicht auf die Abläufe während der Beratungen im Petersdom. Die Dokumentation zeichnet entscheidende Sitzungsverläufe nach. Das Ergebnis waren vielfach bahnbrechende Dokumente der Kirche: das uneingeschränkte Bekenntnis zur Religionsfreiheit, die Aussöhnung mit dem Judentum, die Reform der Liturgie, die Öffnung zur Moderne, ein neues Selbstverständnis der Kirche als Gemeinschaft aller Glaubenden, eine Aufwertung der Laien und ein klares Bekenntnis der Kirche zu ihrer Weltverantwortung. Das Zweite Vatikanische Konzil wurde zu einer prägenden, nachhaltigen Neupositionierung mit richtungsweisenden Impulsen für die Zukunft der katholischen Kirche.
2012x3
Sæsonafslutning
Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils 2: Die Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
Episode overview
Udgivelsesdato
Aug 01, 2012
Im Oktober 2012 jährt es sich zum 50. Mal, dass Papst Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet hat. Mehr als 2500 Kardinäle, Bischöfe und Konzilsväter aus aller Welt
.. show full overview
Im Oktober 2012 jährt es sich zum 50. Mal, dass Papst Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet hat. Mehr als 2500 Kardinäle, Bischöfe und Konzilsväter aus aller Welt nahmen an der Eröffnung teil. Das Konzil wurde zum Symbol für die Erneuerung der Katholischen Kirche und gilt als wichtigstes kirchenpolitisches Ereignis des 20. Jahrhunderts, bei dem sich die Kirche in vielen großen Themen neu positioniert hat. Das "Aggiornamento" - eine Kirche auf der Höhe der Zeit - und die Öffnung der Kirche zur Welt waren das große Anliegen von Johannes XXIII. Die Dokumentation fasst die wichtigsten Ereignisse zusammen und beleuchtet die Auswirkungen des Konzils bis in die heutige Zeit. Der zweite Teil der Dokumentation (BFS 1.8.12) widmet sich den Umsetzungen der Konzilsbeschlüsse in den Ortskirchen und Pfarreien sowie den Auswirkungen für die Kirche insgesamt, zuvorderst bei der gesamtdeutschen Synode in Würzburg. Anschaulich zeigt der Film am Beispiel damals junger Priester die Begeisterung und Aufbruchsstimmung in den Pfarreien: von den Kirchenneubauten bis zu den neuen Liedern und Gesängen in der Liturgie. Doch es gab auch erheblichen Widerstand gegen das Konzil und die damit verbundenen Veränderungen. Viele der Dokumente, die als Kompromisse formuliert wurden, erlauben jetzt sehr unterschiedliche Interpretationen. Der Film dokumentiert diesen kontroversen Diskurs über die Auswirkungen des Konzils. Auffallend aber ist, dass fast alle, die mit Sorge suchen und fragen, wie es nun weitergehen kann mit der Kirche, sich auch heute noch auf das Zweite Vatikanische Konzil berufen. Als Johannes XXIII., der eigentlich nur als Übergangspapst gedacht war, 1959 erstmals ein Konzil ankündigte, überraschte er alle. Auch die großen Ziele für das Konzil benannte Johannes XXIII. mit großer Zuversicht und Gottvertrauen: Eine Kirche die sich öffnet, um sich den Menschen und der Welt zuzuwenden. Roncalli wollte eine Kirche, die den Menschen von heute in einer zeitgemäßen Sprache ih
I tilfælde af manglende afsnit eller bannere (og de findes på TheTVDB) kan du forespørge en automatisk fuld opdatering af serien:
Forespørg opdatering af serie
Opdatering anmodet