Du skal være logget ind for at markere afsnit som set. Log på eller tilmelding.
Sæsoner 2009
Udgivelsesdato
Jan 14, 2009
Am 15. Januar 2009 wird Georg Ratzinger, der Bruder von Papst Benedikt XVI., 85 Jahre alt. Aus diesem Anlass zeichnet Martin Posselt ein Lebensbild dieses liebenswürdigen und
.. show full overview
Am 15. Januar 2009 wird Georg Ratzinger, der Bruder von Papst Benedikt XVI., 85 Jahre alt. Aus diesem Anlass zeichnet Martin Posselt ein Lebensbild dieses liebenswürdigen und bescheidenen Priesters und Musikers, der dreißig Jahre lang einen der berühmtesten Domchöre der Welt geleitet hat. Georg Ratzinger war als Chef der "Domspatzen" längst eine prominente Erscheinung in Regensburg, als 1969 auch Professor Joseph Ratzinger auf einen Lehrstuhl in die Stadt an der Donau berufen wurde. Damals beschrieben die Regensburger den Theologen Ratzinger als "Bruder des Domkapellmeisters". Heute hat sich das Verhältnis umgekehrt: Georg, der Ältere, ist als "Bruder des Papstes" international bekannt. Beide Brüder wurden am gleichen Tag zum Priester geweiht. Sie haben sich ihr Leben lang nie aus den Augen verloren und die freien Tage möglichst zusammen verbracht. Diese Tradition versuchen sie fortzusetzen, auch wenn Georg Ratzinger jetzt in den Vatikanpalast oder im Sommer nach Castel Gandolfo fahren muss. Und wenn der Papst etwas Heimweh hat, dann ruft er einfach beim Bruder in Regensburg an.
2009x1
Der bayerische Westfale: Erzbischof Reinhard Marx und sein erstes Amtsjahr an der Isar
Episode overview
Udgivelsesdato
Jan 28, 2009
Am 2. Februar 2009 ist Reinhard Marx ein Jahr im Amt als Erzbischof von München und Freising. Schon vor seinem, für viele überraschenden Wechsel von Trier nach München wurde Reinhard
.. show full overview
Am 2. Februar 2009 ist Reinhard Marx ein Jahr im Amt als Erzbischof von München und Freising. Schon vor seinem, für viele überraschenden Wechsel von Trier nach München wurde Reinhard Marx mit Vorschusslorbeeren geradezu überschüttet. Seine Amtseinführung war ein großes Fest und die Aufnahme des "Neuen" in seiner Diözese ausnahmslos herzlich. Der Westfale Marx kennt keine Berührungsängste. Beim Starkbieranstich auf dem Nockherberg fühlt er sich genauso daheim wie bei einer Wallfahrt nach Altötting oder beim Besuch einer seiner mehr als 700 Pfarrgemeinden. Doch sowohl dem neuen Erzbischof wie auch den Katholiken der Erzdiözese war klar, dass nach der Euphorie des Anfangs irgendwann die Ernüchterung des Alltags eintreten würde. Mit seinen Reformplänen, die eine Zusammenlegung vieler Gemeinden zu Seelsorgeverbänden vorsieht, erntete Marx auch Kritik. Das Projekt ist eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre. Außerdem rückt der ökumenische Kirchentag 2010 in München näher, bei dem Erzbischof Marx einer der beiden Gastgeber sein wird. Der Sozialexperte Marx ist gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein gefragter Gesprächspartner. Sein Buch "Das Kapital" erweist sich als regelrechter Bestseller. Wie schafft es Reinhard Marx mit einem oft überbordenden Pensum Arbeit fertig zu werden? Hat er noch manchmal Sehnsucht nach seiner westfälischen Heimat? Wie klappt die Zusammenarbeit mit seinen Amtsbrüdern in der Freisinger Bischofskonferenz, deren Vorsitz er mit übernommen hat? Der Film "Der bayerische Westfale" zeichnet die wichtigsten Stationen im ersten Amtsjahr des neuen Münchner Erzbischofs nach. Neben Reinhard Marx kommen viele zu Wort, die ihm in dieser Zeit begegnet sind.
2009x3
Der Kardinalpräfekt: Joseph Ratzingers Zeit als Glaubenswächter
Episode overview
Udgivelsesdato
Jun 24, 2009
1982 holte Papst Johannes Paul II. den Münchner Erzbischof, Kardinal Joseph Ratzinger, in die Päpstliche Kurie nach Rom. Er machte ihn zum Präfekten der Glaubenskongregation (deren
.. show full overview
1982 holte Papst Johannes Paul II. den Münchner Erzbischof, Kardinal Joseph Ratzinger, in die Päpstliche Kurie nach Rom. Er machte ihn zum Präfekten der Glaubenskongregation (deren Vorläufer einst die "Heilige Inquisition" war) und vertraute ihm die weltweite Oberaufsicht über die katholische Lehre an. Es war eine der wichtigsten Personalentscheidungen dieses Papstes. Joseph Ratzinger genoss das volle Vertrauen Papst Wojtylas in theologischen Fragen, und gemeinsam mit ihm plante er die Neuausrichtung der Kirche auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Zu den wichtigsten Konfliktfeldern jener Jahre zählen die Auseinandersetzung um die südamerikanische Befreiungstheologie, die Abwehr der "pluralistischen Theologie" in Asien, der Ruf aus den Ortskirchen nach mehr innerkirchlicher Demokratie, auch das Tauziehen um die Schwangerschaftskonfliktberatung in Deutschland. Ratzingers konsequente, streng konservative Linie brachte ihm den Ruf eines "Panzerkardinals" ein. Er begnügte sich aber nicht mit der defensiven Rolle des Glaubenswächters. Mit dem Weltkatechismus von 1993 sowie einer Fülle von Büchern, Interviews und Vorträgen warb er für die Schönheit des Glaubens und den Dialog zwischen Religion und Vernunft. Der "Großinquisitor" entwickelte sich zum Bestsellerautor und gefragten Intellektuellen, und schließlich, als die Kräfte Johannes Pauls II. schwanden, zur zentralen Autorität seiner Kirche. Mit teilweise noch nie veröffentlichtem Material aus den Filmarchiven des Bayerischen Rundfunks entwirft Martin Posselt ein biografisches Bild Joseph Ratzingers als römischer Kardinalpräfekt. Er zeigt, wie sich in jenen 23 Jahren die Grundlinien des späteren Pontifikats Benedikts XVI. bereits deutlich abzeichnen.
Udgivelsesdato
Jun 28, 2009
Zum 2000. Geburtstag des Apostels Paulus hat Papst Benedikt XVI. ein Paulusjahr ausgerufen, das er am 28. Juni gemeinsam mit Patriarch Bartholomäus I. von Konstantinopel in Rom eröffnen wird.
Zum 2000. Geburtstag des Apostels Paulus hat Papst Benedikt XVI. ein Paulusjahr ausgerufen, das er am 28. Juni gemeinsam mit Patriarch Bartholomäus I. von Konstantinopel in Rom eröffnen wird.
I tilfælde af manglende afsnit eller bannere (og de findes på TheTVDB) kan du forespørge en automatisk fuld opdatering af serien:
Forespørg opdatering af serie
Opdatering anmodet