Tu dois être connecté pour marquer les épisodes vus. Connexion ou inscription.
Saison 12
Date de diffusion
Jan 14, 2006
"Ich koche am liebsten, was man gemeinhin unter gut bürgerlicher Küche versteht. Berühmt bin ich für meine Rindsrouladen, die ich von meinem Vater übernommen habe. Überhaupt hat mich die
.. show full overview
"Ich koche am liebsten, was man gemeinhin unter gut bürgerlicher Küche versteht. Berühmt bin ich für meine Rindsrouladen, die ich von meinem Vater übernommen habe. Überhaupt hat mich die Küche meines Vaters sehr geprägt", sagt "ARD Tagesschau"-Sprecher Jens Riewa. Gerne bekocht er am Wochenende seine Freunde. "Ich plane und organisiere von Anfang an alles selbst. Ich mag es gar nicht, wenn mir jemand in der Küche helfen will. Für meine Gäste soll es nämlich das "Rundum-Sorglospaket" sein. Weil er die Woche über nur wenig Zeit zum Kochen hat, kombiniert er gerne Fertigprodukte mit frischen Zutaten. "Ich habe keine Probleme mit Tiefkühlgemüse und bestimmten Fertigprodukten. Man muss nur wissen, was drin ist und dann kann man sich sehr viel Zeit und Arbeit ersparen. Mein bestes Rotkraut kommt übrigens aus der Dose, natürlich immer mit einem Apfel, Lorbeer und Rotwein verfeinert."
In "alfredissimo!" kocht Jens Riewa eine Kürbissuppe mit Kokosmilch, Alfred Biolek schmort Kaninchenkeulen in Cidre und Calvados.
Date de diffusion
Fév 11, 2006
"Alles, was ich kochen kann, habe ich von meinem Vater gelernt. Er ist Theaterregisseur und nur selten zu Hause und deshalb war es immer etwas Besonderes, wenn er kochte", beschreibt die
.. show full overview
"Alles, was ich kochen kann, habe ich von meinem Vater gelernt. Er ist Theaterregisseur und nur selten zu Hause und deshalb war es immer etwas Besonderes, wenn er kochte", beschreibt die Schauspielerin Katharina Wackernagel die Kocherlebnisse ihrer Kindheit. "Wenn er nach einer Inszenierung nach Hause kam, wurde praktisch ein Familienfest gemacht. Mein Vater hat das regelrecht zelebriert und immer sehr aufwendig gekocht. So habe ich mir viele Tricks abgeschaut. Ich fand es immer toll, einfach bei ihm in der Küche zu sitzen und zuzuschauen." Katharina Wackernagel, die in den 90er Jahren durch die TV-Serie "Tanja" bekannt wurde, glänzt inzwischen in zahlreichen Charakterrollen, z. B. in "Das Wunder von Bern" oder in der ARD-Serie "Bloch" an der Seite von Dieter Pfaff. Wie in ihrer Kindheit werden noch heute die Familienessen bei den Wackernagels zelebriert, wenn alle wieder im Haus der Eltern zusammenkommen. "In unserer Familie läuft ganz viel über das gemeinsame Essen. Essen und Kommunikation - das gehört für uns immer zusammen und ganz oft sitzen wir drei Stunden gemeinsam am Tisch, essen und reden."
In "alfredissimo!" bereitet Katharina Wackernagel einen "Karotten-Ananas-Sellerie-Salat mit Tofu" zu, Alfred Biolek "Lamm gefüllt mit Minze, Parmaschinken und Parmesan".
Date de diffusion
Mar 18, 2006
"Ich koche immer aus dem Bauch heraus. Ich habe ein festes Repertoire, das ich ständig abwandle oder ergänze. Schon das Einkaufen macht mir großen Spaß. Ich kaufe alles ausschließlich im
.. show full overview
"Ich koche immer aus dem Bauch heraus. Ich habe ein festes Repertoire, das ich ständig abwandle oder ergänze. Schon das Einkaufen macht mir großen Spaß. Ich kaufe alles ausschließlich im Bioladen, denn ich finde, dass man beim Essen nicht sparen sollte", sagt Schlagersängerin Claudia Jung, die mit Mann und Tochter auf einem Bauernhof in Bayern lebt. Ihre besondere Liebe gilt allerdings der italienischen Küche. "Pasta in allen Variationen gehört zu meinen Lieblingsgerichten. Wenn meine Familie "Pasta Vongole" oder "Spaghetti mit Scampi" von mir serviert bekommt, drehen sie durch vor Glück. Fisch und Meeresfrüchte stehen immer ganz oben auf meinem Speiseplan." Die Vegetarierin lebt gleichermaßen das Glamouröse auf ausverkauften Konzerttourneen, wie das bodenständige Landleben mit der Heugabel im Pferdestall. "Meine Tiere bedeuten alles für mich. Und seit ich gelernt habe, wie man Ziegenkäse selbst herstellt, habe ich viele neue Rezepte kreiert." Die Preisträgerin von fünf "Goldenen Stimmgabeln", zwei "Echo- Awards", drei Goldenen Schallplatten, zwei Platin-Schallplatten, dem "Fred-Jay-Textdichterpreis" und dem "Special EMI-Award" (2,5 Mio. verkaufte Alben) schafft es vor allem durch den Rückhalt ihres Mannes, ihre Karriere und das Familienleben unter einen Hut zu bringen. "Ich weiß, dass ich großes Glück habe. Bei Tourneen muss zu Hause mein Mann übernehmen, aber wenn geprobt wird, kommen alle Musiker zu uns auf den Hof. Das ist jedes Mal ein Riesen-Happening, worauf sich alle freuen - nicht zuletzt wegen meiner köstlichen "Spaghetti mit Auberginen-Tomatensauce."
In "alfredissimo!" macht Claudia Jung ein "Himbeer-Tiramisu", Alfred Biolek ein "Indonesisches Fisch-Curry".
Date de diffusion
Mar 25, 2006
"Wenn ich ein Filmproduzent wäre, würde ich immer sehr auf das Catering achten. Denn das Essen bei Dreharbeiten ist besonders wichtig für die Schauspieler", sagt Udo Kier, der seit
.. show full overview
"Wenn ich ein Filmproduzent wäre, würde ich immer sehr auf das Catering achten. Denn das Essen bei Dreharbeiten ist besonders wichtig für die Schauspieler", sagt Udo Kier, der seit Jahrzehnten in Hollywood lebt und arbeitet und wegen seines markanten Gesichts besonders gerne als der "böse Deutsche" besetzt wird. Für den gebürtigen Kölner ist Kochen sehr wichtig. "Für mich hat es etwas Meditatives. Schon das Einkaufen macht mir großen Spaß. Dann gehe ich los, fasse die Produkte an, rieche, schmecke und suche mir das Richtige aus. Ich bereite alles in großer Ruhe vor und trinke schon mal ein Glas Wein."
Udo Kier kocht Pasta mit Kokosmilch, Zitronengras und Garnelen, Alfred Biolek bereitet einen asiatischen Thunfisch in Sesamkruste zu.
Date de diffusion
Avr 22, 2006
Sibel Kekilli bereitet "gefüllte Auberginen" nach einem Rezept ihrer türkischen Mutter zu und Alfred Biolek "Hühnerbrustfilet mit einer Pistaziensauce".
Sibel Kekilli bereitet "gefüllte Auberginen" nach einem Rezept ihrer türkischen Mutter zu und Alfred Biolek "Hühnerbrustfilet mit einer Pistaziensauce".
Date de diffusion
Mai 13, 2006
"Kochen ist eine so dankbare Aufgabe, weil man unmittelbar, wenn es schmeckt, Lob bekommt. Und zwar so viel Lob, wie man sonst nie bekommt. Sonst lässt sich Lob oder Kritik nicht richtig
.. show full overview
"Kochen ist eine so dankbare Aufgabe, weil man unmittelbar, wenn es schmeckt, Lob bekommt. Und zwar so viel Lob, wie man sonst nie bekommt. Sonst lässt sich Lob oder Kritik nicht richtig einordnen und bleibt subjektiv. Ein gutes Essen aber, das verklärt sich", sagt Gastronomin und TV-Köchin Sarah Wiener. Für die gebürtige Wienerin, die als "Mamsell" für die ARD-Serie "1900" mit Spitzenhäubchen und Baumwollgewand eine Zeitreise ins beginnende 20. Jahrhundert unternahm und damit ihre TV-Karriere startete, ist Kochen " ...etwas sehr Emotionales. Es dient schon in frühester Kindheit für Machtspiele, steht für eine gewisse Kultur und jeder der kocht, zeigt seinen Charakter. Da muss man sich nur mal anschauen, wie unterschiedlich die Menschen mit Lebensmitteln umgehen." Trotz ihrer drei erfolgreichen Berliner Restaurants, populären Kochbuchveröffentlichungen und viel beachteten Fernsehtätigkeiten, empfindet Sarah Wiener ihre Karriere rund um das Thema Kochen als einen völlig offenen und noch lange nicht beendeten Weg: "Kochen ist so ein riesiges Gebiet, dass man nie ankommt oder ein Ende findet. Je länger ich koche, desto mehr werde ich eigentlich zur Anfängerin."
Sarah Wiener kocht ein Wiener Saftgulasch, Alfred Biolek backt einen Schwäbischen Käsekuchen.
Date de diffusion
Mai 27, 2006
"Gekocht wird bei uns zu Hause immer", sagt Schauspieler Christian Berkel, der schon als 19-Jähriger von Ingmar Bergmann für den Film "Das Schlangenei" entdeckt wurde und inzwischen in
.. show full overview
"Gekocht wird bei uns zu Hause immer", sagt Schauspieler Christian Berkel, der schon als 19-Jähriger von Ingmar Bergmann für den Film "Das Schlangenei" entdeckt wurde und inzwischen in mehr als 40 Fernsehfilmen und einer illustren Mischung nationaler und internationaler Kinoproduktionen (u.a. "Der Untergang" und "Das Experiment") zu sehen war. Sein erstes "Gericht" hat der mittlerweile zum Hobby-Koch avancierte Ehemann der Schauspielerin Andrea Sawatzki bis heute nicht vergessen: "Das fing mit Hähnchenkeulen an, die ich einfach schmorte. Ich war begeistert, weil das überhaupt nicht schwierig war und sofort klappte." Schon kurze Zeit später entdeckte Christian Berkel seine wahre Leidenschaft für das Kochen. "Ich stellte nach und nach fest, dass es einen Riesenspaß macht, wenn sich Familie und Freunde an einen Tisch setzen und das gerne essen, was man für sie gekocht hat. Mir macht es großen Spaß, alles in Eigenregie zu planen, vorzubereiten und anderen mit meinem Kochen eine Freude zu bereiten."
Christian Berkel bereitet eine ganze "Kalbsleber im Schweinenetz" zu und Alfred Biolek einen "Salat 'Nicoise' mit frischem Thunfisch".
Date de diffusion
Jun 03, 2006
"Ich bin für die niederen Hilfsdienste, also Paprika schnippeln oder Kartoffel schälen, gut zu gebrauchen.", sagt der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude (Politiker). Sein Tagesplan
.. show full overview
"Ich bin für die niederen Hilfsdienste, also Paprika schnippeln oder Kartoffel schälen, gut zu gebrauchen.", sagt der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude (Politiker). Sein Tagesplan ist aber so ausgefüllt, dass seine Frau jeden Tag das Essen auf den Tisch bringt. "Abends komme ich oft erst nach zehn nach Hause. Noch aus dem Wagen gebe ich Bescheid, dass ich heranrolle. Unbegreiflicherweise schafft es meine Frau, ein paar Minuten später ein reizvolles Abendessen auf den Tisch zu bringen." Edith Welser-Ude (Stadträtin) brachte sechs Kinder mit in die Ehe ein und ist eine sehr gelassene Köchin. Mit dem Kochen angefangen hat sie, "weil die Kinder Hunger hatten, ganz einfach. Man wird mit der Zeit immer routinierter. Es gab natürlich keine aufwendigen Essen, das ist klar." Edith Welser-Ude war selbst über Jahre Stadträtin in München und arbeitete heute neben den Repräsentationsaufgaben, die sie zum Teil gemeinsam mit ihrem Mann wahrnimmt, als freie Fotografin. Zeit für sich und zum Genießen hat das Ehepaar zweimal im Jahr, die sie in ihrem Haus auf der griechischen Insel Mykonos verbringen. Das ist die einzige Zeit, in der auch Christian Ude zum Kochen kommt. "Wir haben einen Grilltisch, eine affengeile Konstruktion. Darauf machen wir praktisch alles, von Fisch über Fleisch, oder Frühstückseier mit Speck am Morgen."
Für "alfredissimo!" bereitet Edith Walser-Ude eine Lammkeule zu und Christian Ude macht dazu einen griechischen Salat, Alfred Biolek kocht ein marokkanisches Zucchinigemüse.
Date de diffusion
Juil 01, 2006
"Das Phänomen des Erfolgs der 'Sendung mit der Maus' lässt sich vielleicht mit Kochen am besten beschreiben. Das Erfolgsrezept für eine gute Sendung ist ganz einfach: Am Anfang sollte
.. show full overview
"Das Phänomen des Erfolgs der 'Sendung mit der Maus' lässt sich vielleicht mit Kochen am besten beschreiben. Das Erfolgsrezept für eine gute Sendung ist ganz einfach: Am Anfang sollte ein "Amuse Gueule" Appetit machen, dann folgt eine leckere Vorspeise. Danach kann aber durchaus mal ein nahrhaftes Stück Schwarzbrot kommen. Nach einem Zwischengang, der etwas ganz anderes bietet, gibt es wie immer das Lieblingsdessert von allen: Eine gehörige Portion 'Käpt'n Blaubär', sagt Christoph Biemann, der Mann mit dem grünen Shirt aus der Sendung mit der Maus. Seit 1972 arbeitet er im WDR, neben vielen anderen "Maus"- Gesichtern, mit an dem mit 34 Jahren ältesten und erfolgreichsten Kinderprogramm im Deutschen Fernsehen und entwickelt Lach- und Sachgeschichten. Der Vater zweier Kinder kocht am liebsten intuitiv und liest Rezepte eigentlich nur, um sie auf Abläufe und Zutaten zu überprüfen. Seine experimentierfreudige Annäherungsweise an wissenschaftliche Themen für die "Sendung mit der Maus" verliert er auch beim Kochen nicht aus den Augen, nämlich, dass es dabei oftmals auf eine gute Portion Gefühl ankommt: "Wenn ich in eine Küche komme und es gibt dort eine gute Stimmung, weiß ich, dass das Essen auch gut schmecken wird. Die gute Energie, die man beim Kochen hinein gibt, kommt auch am Ende heraus."
Christoph Biemann zeigt Alfred Biolek in "alfredissimo!" sein Rezept für ein italienisches 'Aqua Pazza' mit Hähnchenschenkeln, Bio bereitet ihm ein Wildragout mit Feigen zu.
Date de diffusion
Juil 22, 2006
"Ich habe akzeptiert, dass ich in der MoMa-Woche aus dem Rennen bin. Es ist schlichtweg unmöglich nebenher noch Sozialkontakte pflegen. Aber noch für meine Töchter zu kochen, wenn ich
.. show full overview
"Ich habe akzeptiert, dass ich in der MoMa-Woche aus dem Rennen bin. Es ist schlichtweg unmöglich nebenher noch Sozialkontakte pflegen. Aber noch für meine Töchter zu kochen, wenn ich mittags nach Hause komme, schaffe ich allemal", sagt Sven Lorig, Moderator des ARD/ WDR- Morgenmagazins, das im wöchentlichen Wechsel mit dem ZDF jeden Morgen von 5:30 Uhr bis 09.00 Uhr live gesendet wird. "Das Schwierigste ist eigentlich der Sonntag vor der MoMa-Woche, weil man nachmittags vorschlafen muss, obwohl man gar nicht müde ist. Aber der Luxus an dem Job ist, dass ich die nachfolgende Woche immer komplett frei habe und das genießt meine Familie natürlich sehr." Der gebürtige Hildener, der schon während der Studienzeit mit Kochen angefangen hat, ist auch heute noch der Koch im Hause Lorig. "Damals war Not die treibende Kraft, da meine Freundin noch schlechter gekocht hat, als ich. Ich hatte die Wahl zwischen kochen lernen oder verhungern." Für den gelernten Journalisten war Fast-Food nie eine Alternative, weder für sich, noch für seine Kinder. "Ich finde gesunde Ernährung von Anfang an total wichtig. Wir haben nur ganz wenig Babynahrung fertig gekauft und lieber viel selbst gekocht. Der Aufwand ist es wert. Das einzige, was ein bisschen weh tut, ist der Moment, wenn der Püreestab zum Einsatz kommt und ein wunderbares Essen in Brei verwandelt."
Sven Lorig bereitet einen Döppekuchen, im Rheinland auch "Kessels Knall" genannt, zu. Alfred Biolek Pasta mit Salami und Pilzen.
Date de diffusion
Août 19, 2006
"Als Kinder durften wir an Weihnachten immer in der Metzgerei unserer Eltern helfen. Besonders spannend fand ich es, wenn Blutwurst gemacht wurde. Da habe ich gerne den Finger in den
.. show full overview
"Als Kinder durften wir an Weihnachten immer in der Metzgerei unserer Eltern helfen. Besonders spannend fand ich es, wenn Blutwurst gemacht wurde. Da habe ich gerne den Finger in den Bottich getunkt und abgeschleckt. In der warmen Blutwurst zu rühren, fand ich klasse.", sagt Sopranistin Christine Schäfer, die auf internationalen Bühnen zuhause ist. Schon früh hat die gebürtige Frankfurterin mit Kochen und Backen angefangen. "Durch den permanenten Kontakt mit Lebensmitteln habe ich schon als Kind eine gewisse Neugier entwickelt. Mit dem Backen habe ich angefangen, als ich noch zu Hause wohnte. Aber an Fleischgerichte habe ich mich erst herangetraut, als ich alleine wohnte. Das Essen meiner Mutter schmeckte so gut, dass ich überhaupt nicht auf die Idee gekommen wäre, mich daran zu wagen." Schon während ihrer Studienzeit hat die Wahl-Berlinerin begonnen, ihre Kommilitonen kulinarisch zu verwöhnen. "Wenn ich meine berühmte Lammkeule gemacht habe, kam die natürlich mit der Post aus Frankfurt. Meine Eltern haben das Fleisch vakuumiert und ab nach Berlin geschickt. Solche Care- Pakete waren natürlich der reinste Luxus und meine Kommilitonen haben das immer sehr genossen." Heute kommt die Opernsängerin mit Engagements auf der ganzen Welt, nicht mehr so häufig dazu, viele Leute zu bekochen. " Seit die Kinder da sind habe ich nicht mehr so oft Gäste da. Aber wenn ich dann mal was Größeres koche, brauche ich auch den ganzen Tag, um alles genau zu planen, einzukaufen und zu kochen."
Christine Schäfer bereitet einen Roten Heringssalat zu, Alfred Biolek ein Wildfilet mit Blaubeersauce.
Date de diffusion
Août 26, 2006
"Für mich ist bis heute das Schönste, gemeinsam zu kochen. Alle sitzen in der Küche, man kocht gemeinsam, man quatscht, trinkt schon mal ein Weinchen und das Ganze zieht sich über
.. show full overview
"Für mich ist bis heute das Schönste, gemeinsam zu kochen. Alle sitzen in der Küche, man kocht gemeinsam, man quatscht, trinkt schon mal ein Weinchen und das Ganze zieht sich über Stunden. Das finde ich herrlich.", sagt der Theater-, Film- und Fernsehschauspieler Jan-Gregor Kremp. Der gebürtige Rheinländer, der dem breiten Fernsehpublikum vor allem durch seine Rolle als Hauptkommissar Keller aus der ARD-Serie "Polizeiruf 110" bekannt ist, liebt es, mit Freunden und der Familie gemütlich zu tafeln. "Eine große Holztafel und was Nettes, Reelles zum Essen, mit Liebe gemacht, das ist genau meins. Das kann auch einfach nur der große Pastatopf mit einem schönen selbst gemachten Pesto sein." Der mit der Schauspielerin Johanna Gastdorf verheiratete Vater eines Sohnes kocht in seiner drehfreien Zeit fast täglich. "Ich koche eigentlich jeden Tag, gerne auch mal mit meinem Sohn zusammen. Pastasciutta macht er schon. Da schnappt er sich sein kleines Höckerchen, stellt sich damit vor den Herd und legt los." Für den in einer Großfamilie mit fünf Geschwistern aufgewachsene Schauspieler ist es ungemein wichtig, mit Liebe zu kochen. "Früher waren wir meistens zehn Personen am Tisch, weil mindestens zwei von uns noch einen Freund mit nach Hause brachten. Meine Mutter hat nie gestöhnt und immer mit Liebe gekocht. Vor allem viele klassische Rezepte, wie Wirsing mit Speck oder Sauerbraten. Das sind auch genau die Rezepte, die man immer versucht genauso nachzukochen, aber die man grundsätzlich nie so hinbekommt wie die Mutter."
In "alfredissimo!" bereitet Jan-Gregor Kremp Kalbs-Involtini zu, Alfred Biolek ein Forellen-Carpaccio.
Date de diffusion
Sept 02, 2006
"Ich mag die italienische Küche sehr, weil sie so pur ist. Ich esse die Dinge gerne so, wie sie sind. Deswegen esse ich auch so gerne dieses Zitronenhühnchen, immer vorausgesetzt, dass
.. show full overview
"Ich mag die italienische Küche sehr, weil sie so pur ist. Ich esse die Dinge gerne so, wie sie sind. Deswegen esse ich auch so gerne dieses Zitronenhühnchen, immer vorausgesetzt, dass man ein glückliches Huhn dafür verwendet.", sagt die Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin Daniela Ziegler, die während ihres Studiums mit dem Kochen anfing und am liebsten einfach drauf los kocht. "Wenn ich ein Kochbuch zur Hand nehme, stelle ich regelmäßig fest, dass es früher oder später in die Ecke fliegt. Irgendwie kann ich nicht nach Anleitung kochen. Ab einem gewissen Punkt mache ich immer so weiter, wie ich meine, dass es richtig ist." Die Musical-Sängerin, die zzt. als Lady Isabel in dem Musical "Robin Hood" auf der Bühne steht, verbringt viel Zeit an der Cote d' Azur. "In Saint Tropez koche ich immer für mehrere Personen. Dort mache ich viel auf dem Barbecue-Grill, vor allem Fisch. Das ist da natürlich besonders fein, weil der Fisch ganz frisch ist und man beim Kochen draußen ist." Die Qualität der Lebensmittel ist ihr immer sehr wichtig. "Wenn ich etwas mit Fleisch zubereite, versuche ich stets gutes Fleisch vom Biobauern zu bekommen. Glückliche Hühner schmecken einfach ganz anders."
In "alfredissimo!" bereitet Daniela Ziegler ein Zitronenhühnchen zu, Alfred Biolek kocht eine Pasta mit Leberragout.
Date de diffusion
Sept 09, 2006
"Ich bin ein ganz großer Fan von der bürgerlichen Küche. Am liebsten mag ich die rheinische Hausmannskost. Die Gerichte aus dieser Gegend erinnern mich immer an meine Kindheit", sagt Jan
.. show full overview
"Ich bin ein ganz großer Fan von der bürgerlichen Küche. Am liebsten mag ich die rheinische Hausmannskost. Die Gerichte aus dieser Gegend erinnern mich immer an meine Kindheit", sagt Jan Hofer, Chefsprecher der "Tagesschau" im Ersten. Wegen der Dienstzeiten kommt er nicht regelmäßig zum Kochen. "Ich komme leider immer erst so spät aus dem Sender. Meine Frau hat dann meistens schon etwas vorbereitet. Ich kann dann nur noch Hilfsdienste verrichten." Geselligkeit beim Essen ist ihm sehr wichtig. "Als ich letztes Jahr mit meinem Oldtimer für die MDR-Reihe "Schlemmen in Sachsen-Anhalt" durch den Osten gefahren bin und in viele verschiedene Küchen dieser Region geschaut habe, überkamen mich Hochgefühle. Essen zuzubereiten und Menschen damit zu überraschen, ist irre spannend."
In "alfredissimo!" schmort Jan Hofer einen Schweinebraten mit Kruste, Alfred Biolek bereitet ein Beeren-Quark-Dessert zu.
Date de diffusion
Sept 23, 2006
"Ich habe immer schon sehr gerne gut gegessen und da habe ich mir in jungen Jahren einfach mal ein Kochbuch gekauft und losgelegt, sagt Schauspieler Heikko Deutschmann und scheut heute
.. show full overview
"Ich habe immer schon sehr gerne gut gegessen und da habe ich mir in jungen Jahren einfach mal ein Kochbuch gekauft und losgelegt, sagt Schauspieler Heikko Deutschmann und scheut heute auch vor komplizierten Rezepten nicht zurück. "Natürlich sind mir auch schon Gerichte missglückt, aber das ist doch normal. Wichtig ist, dass man sich um den Herd herum versammelt, gemütlich quatscht und dann gemeinsam isst." Für den Vater von drei Kindern bedeutet eine gute Organisation alles. "Bei uns zu Hause kocht derjenige, der gerade da ist. Anders ginge das auch gar nicht. Aber wenn ich nach einem langen Dreh wieder zu Hause bin, freue ich mich richtig auf das Einkaufen, Kochen und Beisammensein. Kochen ist einfach ein auffällig schöner und sinnlicher Vorgang." Der durch die ZDF-Serie "Der Mond scheint nur für Untermieter" bekannt gewordene Heikko Deutschmann kocht auch gerne österreichische Rezepte, die er aus seinen Kindertagen kennt. "Diese Küche hat mich stark geprägt und obwohl ich mir aus Desserts nicht so viel mache, bei einem Kaiserschmarrn sage ich niemals nein. Ich ernähre mich bewusst, achte aber nicht allzu sehr auf Kalorien oder ausschließlich Bioprodukte. Hauptsache ist, dass es schmeckt".
In "alfredissimo!" bereitet Heikko Deutschmann eine Schinkenterrine zu, Alfred Biolek einen Topinambur-Salat mit Brunnenkresse.
Date de diffusion
Sept 30, 2006
"Ich kann beim Kochen wunderbar abschalten", sagt Moderatorin Claudia Kleinert, die in der ARD im Team um Jörg Kachelmann das Wetter im Ersten präsentiert. "Kochen ist für mich großer
.. show full overview
"Ich kann beim Kochen wunderbar abschalten", sagt Moderatorin Claudia Kleinert, die in der ARD im Team um Jörg Kachelmann das Wetter im Ersten präsentiert. "Kochen ist für mich großer Genuss. Das Schönste dabei ist das Tun selbst." Dabei ist es der zwischen Berlin und dem schweizerischen St. Gallen pendelnden Moderatorin besonders wichtig, mit Freunden und Bekannten gemeinsam in der Küche zu stehen. "Das Essen finde ich gar nicht unbedingt das Wichtigste. Für mich ist es wunderbar, zusammen zu schälen und zu schnippeln, schon mal ein Glas Wein zu trinken und gemeinsam zu schauen, wie das Ganze fertig wird. Ich mag es, wenn Gäste schon früher kommen, sich in die Küche setzen und mit mir quatschen." Für die "ARD- Wetterfee" lässt sich ihre Leidenschaft für alles Kulinarische auf eine ganz einfache Formel bringen: "Kochen ist in meinem Leben ein echtes Kommunikationsmittel."
In "alfredissimo!" bereitet Claudia Kleinert einen Thunfisch mit Kürbiskernpaste zu, Alfred Biolek Lamm-Curry mit Spinat.
Date de diffusion
Oct 07, 2006
"Ich koche eigentlich immer total unkompliziert. Ich möchte vorher nicht erst großartig in einem Kochbuch nachlesen", sagt Schauspieler Andreas Hoppe, der im "Tatort" des SWR mit seiner
.. show full overview
"Ich koche eigentlich immer total unkompliziert. Ich möchte vorher nicht erst großartig in einem Kochbuch nachlesen", sagt Schauspieler Andreas Hoppe, der im "Tatort" des SWR mit seiner Rolle des Kommissars Mario Kopper an der Seite von Ulrike Folkerts schon fast Kult-Status genießt. "Für mich sind Eintopfgerichte oder ein Huhn, was man einfach in den Ofen schiebt, das Interessante. Ich mag die rustikalen und archaischen Sachen." Beim Kochen und Essen legt der Berliner Schauspieler, der sich gerne auch aufs Land zurück zieht, auf Ruhe und Entspannung Wert. "Mir ist es total wichtig, dass beim Essen nicht gehetzt wird. Wenn es schnell gehen muss und ich zum Kochen und besonders zum Essen keine Ruhe habe, dann mache ich es auch nicht. Das Rezept ist nicht so wichtig. Es soll gemütlich sein und vor allem gut schmecken."
In "alfredissimo!" bereitet Andreas Hoppe Hühnerkeulen mit Kartoffeln und Apfel zu, Alfred Biolek ein Eintopfgericht mit Bratwurst, Bohnen und Rotwein.
Date de diffusion
Oct 14, 2006
"Ich koche nicht regelmäßig, weil ich in letzter Zeit einfach immer gedreht habe. Mir macht das Kochen aber sehr viel Spaß. Am liebsten koche ich für Freunde oder die Familie
.. show full overview
"Ich koche nicht regelmäßig, weil ich in letzter Zeit einfach immer gedreht habe. Mir macht das Kochen aber sehr viel Spaß. Am liebsten koche ich für Freunde oder die Familie Wildgerichte. Damit bin ich groß geworden und habe deshalb überhaupt keine Berührungsängste", sagt die Schauspielerin Franziska Petri, die zuletzt in dem erfolgreichen ARD- Afrika - Zweiteiler "Endloser Horizont" auf dem Bildschirm zu sehen war. Sie mag am liebsten unkomplizierte Gerichte, wie z.B. geschmorten Hirschrücken oder auch gebratenen Fisch. "Wenn ich allein bin, geht Fisch am schnellsten. Die Zutaten müssen erstklassig sein, dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Dann muss man noch nicht einmal stark würzen, sonst geht der Eigengeschmack der Produkte zu sehr verloren." Bis auf Wild und Fisch ernährt sie sich vegetarisch und achtet besonders auf eine ausgewogene und gesunde Kost. "Die Küchentricks, die ich kann, hat mir meine Oma beigebracht. Ich habe ihr gern über die Schulter geschaut und dabei viel gelernt."
In "alfredissimo!" bereitet Franziska Petri einen Hirschrücken zu, Alfred Biolek ein Kartoffel-Kräuter-Omelett.
Date de diffusion
Oct 28, 2006
"Eigentlich koche ich fast immer", sagt Schauspielerin Cosma Shiva Hagen, "wenn zufällig Leute zu mir nach Hause kommen, versuche ich, wenigstens eine Kleinigkeit für meine Gäste zu
.. show full overview
"Eigentlich koche ich fast immer", sagt Schauspielerin Cosma Shiva Hagen, "wenn zufällig Leute zu mir nach Hause kommen, versuche ich, wenigstens eine Kleinigkeit für meine Gäste zu machen. Meistens haben doch eh alle Hunger und ich bin eine ausgesprochene Schnellkocherin." Dabei hat die Tochter der exzentrischen Sängerin Nina Hagen großen Spaß, beim Kochen zu experimentieren. "Je nach dem was gerade noch im Haus ist oder es gerade Sonntag ist, so dass man nichts mehr einkaufen kann, mache ich mir einen Spaß daraus, aus dem, was ich noch finden kann, etwas zu zaubern. Meistens kommen dann ganz interessante Sachen dabei heraus. Nach Gefühl zu kochen, das passt zu mir."
In "alfredissimo!" bereitet Coma Shiva Hagen ein "Thai-Curry mit Süßkartoffeln und Fisch" zu und Alfred Biolek einen "Salat aus Mango und Sepia".
Date de diffusion
Nov 04, 2006
"Leider habe ich momentan so viel zu tun, dass ich gar nicht zum Kochen komme. Als ich noch für die ARD im Studio Paris tätig war, habe ich sehr viel mehr gekocht, aber bereits in
.. show full overview
"Leider habe ich momentan so viel zu tun, dass ich gar nicht zum Kochen komme. Als ich noch für die ARD im Studio Paris tätig war, habe ich sehr viel mehr gekocht, aber bereits in Washington wurde das immer weniger" sagt Ex-USA-Korrespondent für die ARD Tom Buhrow. Der neue "Mr. Tagesthemen", der seit dem 01. September 2006 im Wechsel mit Caren Miosga moderiert, ist stark geprägt vom "American way of life". "Ich mag die Herzlichkeit und Unkompliziertheit der Amerikaner, auch beim Essen. Diese Mentalität liegt mir. In Amerika war ich an "Thanksgiving" immer für den Truthahn zuständig. Da habe ich mich schon morgens im Rollkragenpullover im Garten an den Grill gestellt und alles vorbereitet. Ein guter "turkey" ist nämlich eine Wissenschaft für sich." Tom Buhrow, der sehr gerne in den Staaten gelebt hat und sich in dieser Zeit sogar mit dem Gedanken trug, mit seiner Familie ganz dort zu bleiben, kocht gerne amerikanisch, liebt aber auch gute Rezepte aus Frankreich. "Beim Essen kommt es für mich in erster Linie auf die Gemeinsamkeit an. Ich mag es, wenn sich viele Menschen um einen Tisch versammeln und miteinander reden. Das Essen kann für mich dann durchaus ganz einfach sein. Umgekehrt lege ich überhaupt keinen Wert auf piekfeines Essen und eine konventionelle Gesellschaft, mit der ich nichts anzufangen weiß."
In "alfredissimo!" bereitet Tom Buhrow einen Hamburger zu, Alfred Biolek Garnelen - asiatisch.
Date de diffusion
Nov 11, 2006
"Leider darf ich nicht all zu oft Pasta kochen, weil mein Mann nicht so gerne Nudeln mag. Wenn es nach mir ginge, könnte es jeden Tag Pasta geben", sagt die Schriftstellerin Ingrid Noll,
.. show full overview
"Leider darf ich nicht all zu oft Pasta kochen, weil mein Mann nicht so gerne Nudeln mag. Wenn es nach mir ginge, könnte es jeden Tag Pasta geben", sagt die Schriftstellerin Ingrid Noll, die mit ihrem Mann und ihrer Mutter in Weinstadt an der Bergstraße wohnt. "Zum Glück finden wir, was das Essen angeht, in unserer Alten-WG immer einen gemeinschaftlichen Nenner." Die in China, Shanghai, geborene Bestsellerautorin liebt besonders die mediterrane und die asiatische Küche. "Aber so richtig toll chinesisch kochen kann ich nicht. Wir hatten damals einen chinesischen Koch, der bei Deutschen und anderen Europäern kochen gelernt hat. Das Lieblingsgericht unseres Kochs war Hackbraten, das gab es relativ häufig. Insofern gab es für uns in China auch fast nur europäische Küche." Kochen gelernt hat die beliebte Krimiautorin erst, als sie ihre eigene Familie gründete. "Ich bin der Meinung, Kochen ist nicht etwas, das man lange lernen muss, wenn man gerne isst. Ich habe immer gerne gegessen und ich merke das auch bei meinen drei Kindern. Die haben auch immer gerne gegessen und können alle drei ganz gut kochen. Wenn man ein Gefühl dafür hat, wie etwas schmecken soll und was lecker ist und wenn man dann auch noch Wert darauf legt, das etwas Gutes auf den Tisch kommt, dann ist das auch nicht so schwer."
In "alfredissimo!" kocht Ingrid Noll Fleisch in Rotweinzwiebeln. Alfred Biolek eine "Walnuss-Kapern-Pesto zu Pasta".
Date de diffusion
Nov 18, 2006
"Ich kenne nicht so viele Rezepte, aber das Kochen hat mich schon immer fasziniert", sagt Schauspieler Wayne Carpendale. Der Sohn von Schmusesänger Howard Carpendale, der u.a. durch
.. show full overview
"Ich kenne nicht so viele Rezepte, aber das Kochen hat mich schon immer fasziniert", sagt Schauspieler Wayne Carpendale. Der Sohn von Schmusesänger Howard Carpendale, der u.a. durch seine Rolle als Lars in der Telenovela "Sturm der Liebe" einem Millionenpublikum ans Herz gewachsen ist, kocht am liebsten gemeinsam mit seiner Freundin, der Sängerin Yvonne Catterfeld. "Am liebsten koche ich aus dem Bauch heraus, musste aber leider feststellen, dass mir mit Hilfe eines Rezeptes mehr gelingt. Für mich alleine koche ich nie. Das macht mir keinen Spaß." Der in Berlin lebende Schauspieler engagiert sich privat für die "Aktion Mahlzeit", einer Organisation für Menschen, die an Essstörungen und Bulimie leiden. "Viele Menschen können Essen und Genuss nicht miteinander verbinden. Es macht mir großen Spaß, mit jungen Menschen zu kochen und ihnen zu zeigen, dass Kochen, Essen und Beisammensein etwas durchaus Schönes sein kann. Diese Arbeit hat mich regelrecht beflügelt, denn auch ich traue mich jetzt mehr und mehr an neue Rezepte heran."
In "alfredissimo!" kocht Wayne Carpendale scharfe Garnelen mit Wokgemüse, Alfred Biolek Mangocremenocken.
Date de diffusion
Nov 25, 2006
"Heute kann man feststellen, dass man sich auf einer anderen Basis befindet als noch vor zehn Jahren. Die politische Situation hat sich verändert. In Deutschland gibt es jetzt mehr
.. show full overview
"Heute kann man feststellen, dass man sich auf einer anderen Basis befindet als noch vor zehn Jahren. Die politische Situation hat sich verändert. In Deutschland gibt es jetzt mehr Bewusstsein dafür, dass Essen und Trinken ganz massiv eine Frage von Gesundheit und, wenn man sich z.B. das Leben von Kindern anschaut, auch eine Gerechtigkeitsfrage ist. Vor allem sind Essen und Trinken aber eine Frage von Genuss", sagt Renate Künast, ehemalige Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und überzeugte "Grüne". Auch als Privatperson interessiert sich die Politikerin für alles, was mit Essen und Trinken zu tun hat. "Mir hat es immer viel Spaß gemacht, nach Neuem zu suchen und daraus etwas zu lernen. Wenn man selber merkt, dass so eine Begeisterung auf fruchtbaren Boden fällt, bekommt das eine regelrechte Sogwirkung." Die Fraktionsvorsitzende der Grünen liebt es, Gäste zu bekochen. "Ich lade gerne meine Freunde zu uns zum Essen ein, denn ich finde das viel schöner als in einem Restaurant zu sitzen. Zuhause ist das einfach entspannter. Da kann man notfalls auch mal laut klagen, dass man sich überessen hat, mal die Beine hoch legen oder so richtig ordentlich herumkrümeln."
In "alfredissimo!" bereitet Renate Künast Huhn in grünem Curry zu, Alfred Biolek einen Süßkartoffel-Salat.
Date de diffusion
Déc 16, 2006
"Ich kenne nur ein einziges Rezept, das ich von meiner Mutter habe. Dieses Lauch-Schinken-Gratin mache ich immer aus dem Bauch heraus. Deshalb wird es auch immer anders", sagt Moderator
.. show full overview
"Ich kenne nur ein einziges Rezept, das ich von meiner Mutter habe. Dieses Lauch-Schinken-Gratin mache ich immer aus dem Bauch heraus. Deshalb wird es auch immer anders", sagt Moderator und Entertainer Thomas Gottschalk, der mit der erfolgreichsten ZDF-Samstagabendshow "Wetten, dass ...?" nach 20 Jahren immer noch ein Millionenpublikum vor den Bildschirmen begeistert. Der Pendler zwischen Kalifornien und Deutschland schätzt besonders die deftige und bodenständige Küche. "Ich mag keinen Schnickschnack beim Essen, am liebsten sind mir die einfachen Gerichte der guten Hausmannskost. Mit einem guten Mettbrötchen kann man mein Herz mehr erfreuen, als mit irgendeinem Rezept der Nouvelle Cuisine."
In "alfredissimo!" macht Thomas Gottschalk Lauch-Schinken-Gratin, Alfred Biolek einen Wurstsalat.
Date de diffusion
Déc 23, 2006
"Sich gemeinsam an einen Tisch zu setzen und zu essen, ist etwas ganz Wichtiges. Bei uns war das immer das gemeinsame Frühstück. Nur dann konnten auch die Kinder in Ruhe mit meinem Mann
.. show full overview
"Sich gemeinsam an einen Tisch zu setzen und zu essen, ist etwas ganz Wichtiges. Bei uns war das immer das gemeinsame Frühstück. Nur dann konnten auch die Kinder in Ruhe mit meinem Mann Gespräche führen. Obwohl die nun längst aus dem Hause sind, legen wir nach wie vor größten Wert auf ein gemeinsames Frühstück", sagt Eva Luise Köhler, Ehefrau des Deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler. Obwohl die Aufgaben und Verpflichtungen der First Lady Deutschlands sie zeitlich stark in Anspruch nehmen und sie nicht jeden Tag zum Kochen kommt, legt die in Ludwigsburg geborene Pädagogin doch Wert darauf, ihren Einkauf selber zu erledigen. "Wir wohnen nicht direkt im Schloss Bellevue, sondern in einer Dienstvilla. Dort gibt es eine vollständig eingerichtete Küche, und wenn nichts mehr da ist, muss man halt einkaufen. Das mache dann ich." Die Mutter zweier Kinder engagiert sich u. a. als Schirmherrin des Müttergenesungswerks, für UNICEF und vor allem auch für die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen, A.C.H.S.E. "Das Thema Essen und Trinken ist selbstverständlich auch für chronisch Erkrankte sehr wichtig. Egal wie krank jemand ist, man darf nicht vergessen, dass Genuss immer eine Rolle spielt. Für manche Menschen ist das Essen im Krankheitsfall eine der letzten Freuden, die überhaupt bleiben."
In "alfredissimo!" bereitet Eva Luise Köhler Königsberger Klopse zu, Alfred Biolek einen Karotten-Orangen-Ingwer-Salat mit Entenbrust.
S'il manque des épisodes ou des bannières (et qu'ils existent sur TheTVDB), vous pouvez demander une mise à jour automatique complète de l'émission :
Demander une mise à jour de la série
Mise à jour demadée