You need to be logged in to mark episodes as watched. Log in or sign up.
Season 2022
Hohe Gipfel, weiße Berge, blauer Himmel, kolossales Panorama: In der kalten Jahreszeit erlebt man die Alpen kaum wo grandioser als im Gasteinertal. Vom Stubnerkogel nach Norden blickt
.. show full overview
Hohe Gipfel, weiße Berge, blauer Himmel, kolossales Panorama: In der kalten Jahreszeit erlebt man die Alpen kaum wo grandioser als im Gasteinertal. Vom Stubnerkogel nach Norden blickt man in einen winterlichen Talkessel und fühlt sich über alle Dinge des Lebens erhaben. Birgit Mosser hat die Region mit der Kamera besucht und erzählt, wie die Leute von hier über den Wechsel der Jahreszeiten denken. Die alte bergbäuerliche Gemeinschaft ist hier noch über weite Strecken intakt, man kennt sich, man hilft sich und man feiert nachher auch gemeinsam.
Die Natur ist voller Nahrung – wer weiß das besser als jene Menschen, die ihr Leben von Berufs wegen in der Landschaft verbringen und nicht in der Mittagspause auf eine Wurstsemmel gehen
.. show full overview
Die Natur ist voller Nahrung – wer weiß das besser als jene Menschen, die ihr Leben von Berufs wegen in der Landschaft verbringen und nicht in der Mittagspause auf eine Wurstsemmel gehen können. Viel altes Wissen hat sich hier erhalten, wie man von Frühjahr bis Herbst von den Früchten der Natur leben kann. Leben von der Wiese und dem Wald - die Sennerinnen, Almbauern und Hirten, die sich so ernährten, hielten sich auf diese Weise gesund und fit. Heute greifen viele auf diese natürliche Ernährungstechnik zurück. Auch wenn sich die Zeiten geändert haben und heute alles viel komfortabler geworden ist – noch gibt es Leute, die nach wie vor im Einklang mit der Natur leben.
Menschen dieser Alpenregion und erzählt, wie sie die kalte Jahreszeit erleben: Matthias und Ursula Perner vom Gaisschlager Hof, in deren Mühle am Wochenende noch gemahlen wird,
.. show full overview
Menschen dieser Alpenregion und erzählt, wie sie die kalte Jahreszeit erleben: Matthias und Ursula Perner vom Gaisschlager Hof, in deren Mühle am Wochenende noch gemahlen wird, Hüttenwirt Johannes Wegenstein vom Roseggerhaus auf 1.600 Meter Höhe, Hubert und Maria vom Bergbauernhof Kamsker, Ochnerbauer Fritz Illmaier mit seinen Hochlandrindern sowie Familie Feichtenhof vom Bergbauernhof Hohenberg. Außerdem gibt der Film einen Einblick in die alten Sägetechniken, im alten Sägewerk im Kindtalgraben und in die Almsennerei der Familie Bayer auf der Lurgbauerhütte.
Eine Zauberlandschaft im Winterkleid – Alfred Ninaus und sein Team streifen mit der Kamera durch den Lungau und zeigen, wie sich das typische Leben in den Bergdörfern Tamsweg, Tweng und
.. show full overview
Eine Zauberlandschaft im Winterkleid – Alfred Ninaus und sein Team streifen mit der Kamera durch den Lungau und zeigen, wie sich das typische Leben in den Bergdörfern Tamsweg, Tweng und Lessach abspielt. Etwa am Bergbauernhof der Martina Brugger auf über 1.400 Metern, wo noch der 80-jährige Altbauer mithilft und seine Erfahrungen bis heute in den bergbäuerlichen Alltag einbringt. Der Hof ist der höchstgelegene in ganz Salzburg.
Wenn sich Reif und Schnee über das Murtal legen, offenbart sich der ganze friedliche Zauber dieser Region. Hier, wo sommers alles sprießt, sorgt das weiße winterliche Kleid der
.. show full overview
Wenn sich Reif und Schnee über das Murtal legen, offenbart sich der ganze friedliche Zauber dieser Region. Hier, wo sommers alles sprießt, sorgt das weiße winterliche Kleid der Landschaft für ein überaus stimmungsvolles Ambiente. Gestalter Michael Weinmann besucht die dortigen Sehnsuchtsorte und zeigt, wie sich die kalte Jahreszeit bei den bergbäuerlichen Familien abspielt. Etwa bei Cilli Spreitzer, die mit ihrem Mann den höchstgelegenen Bergbauernhof von St. Georgen am Kreischberg auf 1.275 Metern betreibt. Ursprünglich war sie Bäckerin, sie wurde 1983 zur jüngsten Bäckermeisterin Österreichs. Ihr jüngerer Sohn Harald ist Musiker, gemeinsam mit seiner Familie und Freundin Theresa musiziert er oft am Wochenende.
Zu den schönsten Orten der Steiermark zählt die Aflenzer Bürgeralm. Unterhalb des Hochschwabs an der 1.800 Seemeter hohen Windgruppe gelegen, bietet sie ein herrliches Panorama und lädt
.. show full overview
Zu den schönsten Orten der Steiermark zählt die Aflenzer Bürgeralm. Unterhalb des Hochschwabs an der 1.800 Seemeter hohen Windgruppe gelegen, bietet sie ein herrliches Panorama und lädt im Sommer Wanderer und Gäste zum Verweilen ein. Gestalter Udo Maurer hat mehrere hier verwurzelte Menschen besucht und porträtiert ihr Leben in diesem rauen, aber auch wieder beglückenden Ambiente.
Das „Tal der Almen“ nennt man es. Das Großarltal im Salzburger Pongau vor den Toren des Nationalparks Hohe Tauern. Finden sich hier doch rund vierzig bewirtschaftete Almhütten. Die Alm-
.. show full overview
Das „Tal der Almen“ nennt man es. Das Großarltal im Salzburger Pongau vor den Toren des Nationalparks Hohe Tauern. Finden sich hier doch rund vierzig bewirtschaftete Almhütten. Die Alm- und Forstwirtschaft hat im östlichsten Tauerntal Tradition, die gerne weitergetragen und weitergepflegt wird. Die neue Dokumentation von Christian Papke nutzt den idyllischen Almsommer und besucht besondere Plätze besonderer Menschen, die durch unermüdlichen Einsatz und Liebe zur Region ihr „Tal der Almen“ mit prägen.
Von allen alpinen Schönheiten Österreichs gilt das Ausseerland als die unverwechselbarste. Die Menschen sind den hiesigen Elementen nach wie vor eng verbunden, dem Wasser, dem Berg und
.. show full overview
Von allen alpinen Schönheiten Österreichs gilt das Ausseerland als die unverwechselbarste. Die Menschen sind den hiesigen Elementen nach wie vor eng verbunden, dem Wasser, dem Berg und auch dem Bergbau. Alfred Ninaus hat für diese ORF III-"Heimat Österreich"-Produktion mit mehreren Originalen gesprochen und sie in ihrer Arbeit und Freizeit porträtiert.
Rund um das Dachsteinmassiv liegen einige der schönsten Almen und Bergregionen der Ostalpen. Wenn hier der Schnee taut und die Tage wieder heller und länger werden, erwacht eine
.. show full overview
Rund um das Dachsteinmassiv liegen einige der schönsten Almen und Bergregionen der Ostalpen. Wenn hier der Schnee taut und die Tage wieder heller und länger werden, erwacht eine beeindruckende Natur zu neuem Leben. Die Halter, die während der Sommermonate für die Betreuung des Weideviehs verantwortlich sind, kehren nun wieder zurück und nehmen ihr Werk auf. Für eine unter ihnen ist der Weg auf die Alm ein ganz besonderes Erlebnis: Erika Gamsjäger war 20 Jahre lang als Halterin tätig. Jetzt kehrt sie, 77-jährig, noch einmal zurück auf die entlegene Augstwiesalm. Die Tiere erkennen sie sofort wieder - eine ungewöhnliche, herzliche Begegnung.
Ein Fluss. Ein Tal. Mit Liebeserklärungen bedacht. Die beiden Filmemacher Alfred Ninaus und Fritz Aigner erkunden in dieser "Heimat Österreich"-Neuproduktion, das Kärnter Lavanttal und
.. show full overview
Ein Fluss. Ein Tal. Mit Liebeserklärungen bedacht. Die beiden Filmemacher Alfred Ninaus und Fritz Aigner erkunden in dieser "Heimat Österreich"-Neuproduktion, das Kärnter Lavanttal und porträtieren jene Menschen, die maßgeblich, aber doch kaum bemerkt, ihre Heimat pflegen.
Die Nordtiroler Alpen zwischen Karwendel und den Tuxer Alpen sind ein Naturspektakel. Hermann und Traudl Angerer haben in Volders ihren Plattnerhof, einen alten Erbhof, über die letzten
.. show full overview
Die Nordtiroler Alpen zwischen Karwendel und den Tuxer Alpen sind ein Naturspektakel. Hermann und Traudl Angerer haben in Volders ihren Plattnerhof, einen alten Erbhof, über die letzten Jahrzehnte aus- und umgebaut. Ortschronist Joe Bertsch hat sich mit der Geschichte der Region auseinandergesetzt. Er weiß unter anderem, dass bei den Bauern selbst seltene Sonntagsessen sehr einfach sein konnten. Auf der Walderalm, auf einem Plateau im Karwendelgebirge, hat Hermann Krismer seit mehr als zehn Jahren eine Almhütte gepachtet, den sogenannten Schwaighof auf etwa 1.500 Metern. Hier spielt auch regelmäßig eine der ältesten Musikkapellen Tirols auf, die Speckbacher Kapelle aus Gnadenwald. Auf der Alpe Lizum muss täglich das Vieh über weite Strecken zum Melken gebracht werden – körperliche Höchstleistungen für Tier und Mensch. Christian Papke gibt in seiner Neuproduktion für Heimat Österreich Einblick in den harten, aber beglückenden bergbäuerlichen Alltag.
Das Ultental gilt als Geheimtipp für Freunde Südtirols. Umschlossen von der Ortler-Gruppe, in der auch der Nationalpark Stilfserjoch liegt, reicht die Seehöhe in dieser Alpenregion von
.. show full overview
Das Ultental gilt als Geheimtipp für Freunde Südtirols. Umschlossen von der Ortler-Gruppe, in der auch der Nationalpark Stilfserjoch liegt, reicht die Seehöhe in dieser Alpenregion von über 800 Metern auf über 3.400 Meter. Am Talschluss thront der mächtigste Berg der Gegend, die Hintere Eggenspitze. Der Musik- und Filmproduzent Hans Jöchler hat sich für diese Heimat Österreich Neuproduktion in diesem urtümlichen Tal im Trentino umgesehen, mit den Einheimischen geredet und vor allem die Klänge dieser Region eingefangen. In stimmungsvollen Settings lässt er die Leute ihre eigene Musik vortragen, die so viel vom originalen Leben in diesem Tal erzählt. Es singen und spielen die Pflerer Gitschn, die Familie Rungatscher, der Blühmbacher Zwoagsong, die Großglocknerkapelle Kals, Die Vielsaitigen, das Flügelhornduo Gauger und die Sonnenplateau Tanzlmusi.
Wenn sich der tiefblaue Himmel über Kärntens Süden wölbt, glitzert der Faaker See, der zurecht als „Karibik Kärntens“ gilt, besonders grün. Über ihm thront der Mittagskogel, der Hausberg
.. show full overview
Wenn sich der tiefblaue Himmel über Kärntens Süden wölbt, glitzert der Faaker See, der zurecht als „Karibik Kärntens“ gilt, besonders grün. Über ihm thront der Mittagskogel, der Hausberg des Sees, mit seinem unverkennbaren, pyramidenförmigen Massiv und einer stattlichen Höhe von über zweitausend Metern. Gestalter Max Jacobi erzählt aus dem Alltag der Menschen vor Ort mit ihren ureigenen Lebens- und Arbeitsbedingungen: der Fleischbauer und Züchter Hans Wochinz, der Forstwirt, Jäger und Oberkrainer-Musikant Hubert Pichler, der Obmann des örtlichen Fischereivereins Karl (Charly) Gailer, die Falknerin und Obstbäuerin Mirjam Baumgartner, die Rangerin und Waldpädagogin Barbara Wiegele sowie der Milchbauer und Chorsänger Stefan Ressmann. Sie alle spüren eine große Hingabe zur alpinen Natur, die ihr Lebensumfeld bestimmt. Jede neue Jahreszeit bedeutet für sie andere Aufgaben, aber auch eine Bestätigung jenes Rhythmus, der ihr Leben ausmacht.
Wer die Alpen von ihrer direktesten Seite erleben möchte, fährt ins Gurktal. Hier entlang des Verlaufs des Flusses Gurk hat sich seit jeher eine ausgedehnte Almwirtschaft erhalten. Was
.. show full overview
Wer die Alpen von ihrer direktesten Seite erleben möchte, fährt ins Gurktal. Hier entlang des Verlaufs des Flusses Gurk hat sich seit jeher eine ausgedehnte Almwirtschaft erhalten. Was einst den Broterwerb der bäuerlichen Bevölkerung getragen hat, ist heute eine Landschaftspflege mit überschaubarem Ertrag. Dennoch halten viele, die die Höfe seit Generationen besitzen, an der alten Berufstradition fest, teils, weil sie sich dem Erbe der Familie verpflichtet fühlen, teils, weil sie in der bergbäuerlichen Lebensführung einen eigenen Wert erkennen.
Schon von fern erhebt sich das Tennengebirge wie ein großer Felsblock aus den Salzburger Alpen und bietet aus jeder Himmelsrichtung eine atemberaubende Schönheit. Auf seinem ausgedehnten
.. show full overview
Schon von fern erhebt sich das Tennengebirge wie ein großer Felsblock aus den Salzburger Alpen und bietet aus jeder Himmelsrichtung eine atemberaubende Schönheit. Auf seinem ausgedehnten Hochplateau auf zweitausend Metern Seehöhe wird seit ewig Almwirtschaft betrieben. Umspült von zwei Flüssen, der Salzach und der Lammer, liegt das Tennengebirge zwischen dem Postalmgebiet, dem Gosaukamm, dem Dachstein, dem Hochkönigmassiv und dem Hagengebirge. Gestalter Harald Staudach erzählt in dieser Heimat Österreich Neuproduktion von Menschen, die in der Region tief verwurzelt sind, und von ihrem bergbäuerlichen Alltag. Etwa vom ehemaligen Holzknecht Peter Seidl oder von Marianne Langer, die auf der Spießeralm eine Kuhwirtschaft betreibt, oder von Hans Königshofer, der als Waldhornbläser und Ziehharmonikaspieler ein gern gesehener Gast auf vielen Almen und Hütten ist.
Das Passeiertal ist wie Südtirol in Miniatur. Auf der einen Seite Richtung Meran sanft und mediterran mit Weinbau, steigt es auf der anderen steil an, zeigt sich felsig und alpin und ist
.. show full overview
Das Passeiertal ist wie Südtirol in Miniatur. Auf der einen Seite Richtung Meran sanft und mediterran mit Weinbau, steigt es auf der anderen steil an, zeigt sich felsig und alpin und ist oft noch bis tief in die warme Jahreszeit hinein schneebedeckt. Das nach Norden geschützte Tal zählt bis zu dreihundert Sonnentage jährlich. Vielfältig wie die Landschaft sind auch die Menschen hier. Der Südtiroler Filmgestalter Stefan Nicolini hat sich in dieser Region umgesehen und zeigt, wie sich die ländlichen Traditionen auch in unseren modernen Zeiten erhalten haben.
Eines der schönsten Panoramen Österreichs bietet das Seefelder Plateau. Von hier aus kann man auf etwa 1.200 Metern auf einige der imposantesten Tiroler Bergketten schauen. Wer die
.. show full overview
Eines der schönsten Panoramen Österreichs bietet das Seefelder Plateau. Von hier aus kann man auf etwa 1.200 Metern auf einige der imposantesten Tiroler Bergketten schauen. Wer die Region nur vom Wintersport her kennt, wird sich wundern, was sich einem hier im Sommer erschließt. Gestalter Martin Pichl hat die Region für diese Neuproduktion in Heimat Österreich mit der Kamera bereist und den Frühsommer eingefangen.
Ein See auf fast 1.800 Metern – das ist schon etwas Besonderes. Der Tappenkarsee gilt als eines der großen Naturjuwele Salzburgs. Jeden Frühsommer freuen sich die Almholta auf die
.. show full overview
Ein See auf fast 1.800 Metern – das ist schon etwas Besonderes. Der Tappenkarsee gilt als eines der großen Naturjuwele Salzburgs. Jeden Frühsommer freuen sich die Almholta auf die Eröffnung der neuen Saison. Denn sobald die Sonne wieder hoch auf dem blauen Himmel steht, kommen erst die Kühe und dann die Touristen. In dieser Heimat Österreich Neuproduktion begleiten wir Hüttenwirtin Evelyn Matejka und ihren Mann Tom, die Mitte Juni mit Sack und Pack auf ihre Almhütte ziehen, die "Franz-Fischer-Hütte“ auf 2.020 Metern. Der Sommer lässt hier oben länger auf sich warten, doch die beiden freuen sich schon auf die ersen Gäste.
280.000 Menschen sind im Vorjahr nach Santiago de Compostela gepilgert. In ganz Österreich sind Pilgerwege in den letzten Jahren reaktiviert worden. Wieso machen sich immer mehr Menschen
.. show full overview
280.000 Menschen sind im Vorjahr nach Santiago de Compostela gepilgert. In ganz Österreich sind Pilgerwege in den letzten Jahren reaktiviert worden. Wieso machen sich immer mehr Menschen auf den Weg, wallfahrten oder pilgern? "Es ist nicht mehr die Suche nach Heilung und Wunder, sondern die Such nach dem Sinn des Lebens", sagt Universitäts-Professor Helmut Eberhart. Er unterrichtet in Graz am Institut für Kulturanthropologie und europäische Ethnologie und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Thema Wallfahrt.
Wie kaum ein anderes Gebiet in Österreich verfügt die Region Villach über ein südliches, beinahe mediterranes Flair. Die Region liegt im südlichsten Teil Österreichs und bildet das Tor
.. show full overview
Wie kaum ein anderes Gebiet in Österreich verfügt die Region Villach über ein südliches, beinahe mediterranes Flair. Die Region liegt im südlichsten Teil Österreichs und bildet das Tor zu den angrenzenden Nachbarn Italien und Slowenien. Südlich mutet auch die Zahl der Sonnenstunden an: Etwa 2.100 Stunden im Jahr lacht hier die Sonne vom Himmel. Das Sonnenlicht taucht Menschen und Landschaft in ein Meer von Farben und zeigt sie in ihrer ganzen Pracht. Die Dokumentation fängt diese Farben ein und wirft mit ihnen ein Licht auf die verschiedenen Farben der Region.
2022x32
Geheimnisse zwischen tausend Hügeln - Streifzug durch Bucklige Welt und Wechselland
Episode overview
Die schnelle Fahrt über die Südautobahn erlaubt nur wenige Blicke auf die sanfte, in sich ruhende Landschaft im südlichen Niederösterreich. Die Bucklige Welt und das Land um den Wechsel
.. show full overview
Die schnelle Fahrt über die Südautobahn erlaubt nur wenige Blicke auf die sanfte, in sich ruhende Landschaft im südlichen Niederösterreich. Die Bucklige Welt und das Land um den Wechsel aber sind einen längeren Aufenthalt wert: Das beweist auch ein "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich, das die landschaftlichen Schönheiten im Jahreskreislauf, über Jahrhunderte gewachsenes Brauchtum und Kultur, aber auch den Alltag der Menschen "zwischen tausend Hügeln" zeigt.
Traditionsreiches Schmiedehandwerk, die eisenverarbeitende Industrie und unberührte Naturlandschaften mit hohem Freizeitwert prägen den Verlauf der Ybbs. Der Fluss entspringt im
.. show full overview
Traditionsreiches Schmiedehandwerk, die eisenverarbeitende Industrie und unberührte Naturlandschaften mit hohem Freizeitwert prägen den Verlauf der Ybbs. Der Fluss entspringt im niederösterreichisch-steirischen Grenzgebiet bei Mariazell, fließt durch das westliche Mostviertel und mündet nach rund 130 km bei der gleichnamigen Stadtgemeinde Ybbs in die Donau. Die Dokumentation von Thomas Zeller begleitet die Ybbs in ihrem Verlauf. Der Film erzählt von altem Handwerk, moderner Industrie, historischen Stadtkernen und vielfältigen Freizeitangeboten im Ybbstal.
Die Wachau lädt zum Träumen ein, genau jetzt zum Sommerbeginn. Die Leute, die hier leben, veranstalten jedes Jahr um diese Zeit ein grandioses Spektakel: Zur Sommersonnenwende entzünden
.. show full overview
Die Wachau lädt zum Träumen ein, genau jetzt zum Sommerbeginn. Die Leute, die hier leben, veranstalten jedes Jahr um diese Zeit ein grandioses Spektakel: Zur Sommersonnenwende entzünden die Menschen spektakuläre Feuer, die die Dämmerung erhellen und wie Signalfeuer zum Himmel hin brennen. Der uralte Brauch des Sonnwendfeuers wird hier von den Menschen mit großer Hingabe gelebt. Landleben porträtiert diese Region und zeigt die Ausformungen dieser sommerlichen Tradition.
Die Eisenbahn hat sich vielerorts vom Fortbewegungsmittel zum Nostalgiemittel gewandelt. Strecken, die nicht mehr rentabel waren und eingestellt wurden, sind heute wieder in Betrieb –
.. show full overview
Die Eisenbahn hat sich vielerorts vom Fortbewegungsmittel zum Nostalgiemittel gewandelt. Strecken, die nicht mehr rentabel waren und eingestellt wurden, sind heute wieder in Betrieb – diesmal aber nicht, um Fahrgäste von A nach B zu bringen, sondern weil sie die Reise selbst reizt. Gefördert wird dieser Trend von einer sehr großen Fangemeinde alter Loks und Züge, die das Angebot an Schmalspur- und Museumsbahnen gerade an den Wochenenden gerne nützen.
Wildromantisch liegt es da, das Drautal, eingerahmt von den Kärntner Alpen. Abseits des Tourismus lebt hier auch noch eine alteingesessene bergbäuerliche Bevölkerung, deren Leben sich
.. show full overview
Wildromantisch liegt es da, das Drautal, eingerahmt von den Kärntner Alpen. Abseits des Tourismus lebt hier auch noch eine alteingesessene bergbäuerliche Bevölkerung, deren Leben sich über die letzten Generationen nicht maßgeblich verändert hat. Sie bestellen die Almen, bewirtschaften die Hütten und erhalten auf diese Weise die uralte Kulturlandschaft.
2022x37
Zammstehen und Zammhalten - Vereinsleben rund um das Murtal
Episode overview
Zünftig geht es zu, wenn die Trachtenverbände von Sulmtal, Kainachboden und Almenland zusammen kommen. Das steirische Vereinsleben hat viele Facetten.
Zünftig geht es zu, wenn die Trachtenverbände von Sulmtal, Kainachboden und Almenland zusammen kommen. Das steirische Vereinsleben hat viele Facetten.
Schladming, Dachstein, Totes Gebirge – kaum eine Region umschließt so viele alpine Kultorte wie das Ennstal. Alfred Ninaus porträtiert für diese ORF III Neuproduktion dieses ikonische
.. show full overview
Schladming, Dachstein, Totes Gebirge – kaum eine Region umschließt so viele alpine Kultorte wie das Ennstal. Alfred Ninaus porträtiert für diese ORF III Neuproduktion dieses ikonische Tal und seine bergbäuerliche Bevölkerung. Die harten, kargen Winter hier machen den Menschen hier das Leben schwer, aber die Natur entschädigt sie mit einem herrlichen Panoramablick auf über zweitausend Meter, mit klarer Luft und mit dem Gefühl, im Einklang mit der Schöpfung zu leben. Der Film zeigt, was diese Region einmal war, bevor hier mit großen Schritten der Skitourismus Einzug gehalten hat.
Leben auf dem Land – wer es nicht tut, träumt meistens davon. Rundum alles grün, die Ortschaften überschaubar groß, jeder kennt jeden. Lange totgesagt, ist das Land zum neuen
.. show full overview
Leben auf dem Land – wer es nicht tut, träumt meistens davon. Rundum alles grün, die Ortschaften überschaubar groß, jeder kennt jeden. Lange totgesagt, ist das Land zum neuen Sehnsuchtsort geworden. Die neue ORF III Sendeleiste Landleben zeigt die schönsten und echtesten Orte Österreichs, wo man das Leben im Takt der dörflichen Gemeinschaft noch spüren kann. Den Anfang macht die oberösterreichische Region Pyhrn-Priel im Raum Hinterstoder, wo Originale wie der Wirt, Wanderer und Musiker Alois Berger für das unverstellte regionale Befinden stehen. Die Wurzeralm oder das Hutterer-Höss locken mit phantastischem Panoramablick und mit Bewohnerinnen und Bewohnern, die sich einen tiefen Sinn für das Leben in der Natur erhalten haben.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Viele Ecken des Tiroler Karwendel-Gebirges sind nur in der schönen Jahreszeit zugänglich. Auf über 2.700 Meter Seehöhe führt der höchste Gipfel dieser Gebirgsgruppe. Wer hochalpines
.. show full overview
Viele Ecken des Tiroler Karwendel-Gebirges sind nur in der schönen Jahreszeit zugänglich. Auf über 2.700 Meter Seehöhe führt der höchste Gipfel dieser Gebirgsgruppe. Wer hochalpines Sommergefühl sucht, ist hier genau richtig. Gestalter Dominik Walser besucht in dieser Heimat-Österreich-Neuproduktion typische Bewohnerinnen und Bewohner dieser beeindruckenden Region, etwa die Bäuerin Maria Gapp – ihr Gapphof ist seit 380 Jahren im Familienbesitz. In sechzehnstündigen Arbeitstagen bewirtschaftet sie das Gut im wesentlichen selbst, nur für die Heuernte holt sie sich etwas Unterstützung. Seppi Moser und seine ‚Schönjocha‘ sind Volksmusikanten aus Leidenschaft. Sie verbindet die Liebe zur Musik, Heimat und Tradition. Gleichzeitig ist Musik für sie die beste Möglichkeit, dem schnellen, lauten Alltag zu entfliehen. Bergbauer Martin Rieser bringt seine Rinder jeden Sommer auf die Kaserstattalm hoch über dem Achensee.
Heimat Österreich setzt seine Erfolgsreihe „Bergdörfer“ fort – den Auftakt der neuen Staffel bilden die Kärntner Nockberge mit den Gemeinden Arriach, Treffen, Afritz, Feld am See und
.. show full overview
Heimat Österreich setzt seine Erfolgsreihe „Bergdörfer“ fort – den Auftakt der neuen Staffel bilden die Kärntner Nockberge mit den Gemeinden Arriach, Treffen, Afritz, Feld am See und Fresach. Das Filmteam besucht typische Orte wie die „Huaba Hittn“ auf 1.600 Metern oder das Bauernmuseum, das Irmgard und Ernst Rabitsch auf 1.200 Metern betreiben und in dem Werkzeuge von anno dazumal zu sehen sind, die heute kaum noch jemand kennt. Das Hotel Pacheiner war einst der erste Gasthof auf der Gerlitzen Alpe – seinetwegen wurde auch die Kanzelbahn errichtet. Besonderes leistet jeden Sommer Erwin Posseger mit seiner Familie – in drei Generationen bewirten sie ein Bergbauerngut, das wegen der steilen Lage oft noch mit reiner Körperkraft ohne nennenswerten Maschineneinsatz bestellt werden muss.
Zwischen den Kitzbüheler und den Tuxer Alpen zieht sich eines der typischsten und urigsten Tiroler Täler, das Zillertal. Von hier kommt nicht nur der berühmte "Zillertaler
.. show full overview
Zwischen den Kitzbüheler und den Tuxer Alpen zieht sich eines der typischsten und urigsten Tiroler Täler, das Zillertal. Von hier kommt nicht nur der berühmte "Zillertaler Hochzeitsmarsch". Hier hat sich auch eine paradiesische, harmonische Landschaft erhalten. Auch wenn das Leben im Lauf der Jahrzehnte durch die Modernisierung leichter geworden ist, hat es sich in wesentlichen Punkten nicht maßgeblich verändert: im Sommer der Almauftrieb, im Herbst der Abtrieb, immer eine große Liebe zur schönen Natur und ein Sinn für die Gemeinschaft, die bei der harten und entbehrungsreichen Arbeit hier oben nach wie vor unerlässlich ist. Dazu das Handwerk, das nicht zuletzt die typische Zillertaler Tracht hervorbringt. Gestalter Florian Prögler porträtiert die Menschen in dieser Region und zeigt, was sie denken, wo sie einander treffen und wovon sie träumen.
Sie zählen zu den schönsten Gewässern Österreichs, der Wolfgangsee, der Fuschlsee und der Mondsee. Majestätisch sind sie zwischen den Salzburger Alpen eingebettet mit ihrem
.. show full overview
Sie zählen zu den schönsten Gewässern Österreichs, der Wolfgangsee, der Fuschlsee und der Mondsee. Majestätisch sind sie zwischen den Salzburger Alpen eingebettet mit ihrem kristallklaren Wasser. Im Salzburger Seenland haben sich die Menschen ihren Gemeinschaftssinn noch bewahrt. Man kommt zusammen, hilft einander bei der Arbeit, pflegt gemeinsam die Traditionen der Region. Gestalter Martin Vogg porträtiert das Landleben hier und stellt typische Menschen der Region vor, die durchwegs seit Generationen hier verwurzelt sind. Von der Blaskapelle über den Tanzverein bis zum gemeinsamen Fischausflug reicht die Palette der Betätigungen, die die Gemeinschaft zusammenhalten. Die Neuproduktion zeigt unter anderem, wie die Leute beim Wirten am Gries oder in der Jausenstation Holzinger zusammenkommen.
Das Tuxertal, ein Seitental des Zillertals, führt tief hinein in die alten Tiroler Traditionen. Wer den Lizumer Reckner auf fast 2.900 Meter besteigt, dem eröffnet sich ein bestechendes
.. show full overview
Das Tuxertal, ein Seitental des Zillertals, führt tief hinein in die alten Tiroler Traditionen. Wer den Lizumer Reckner auf fast 2.900 Meter besteigt, dem eröffnet sich ein bestechendes Panorama. Hier zu leben und täglich zu arbeiten, mag entbehrungsreich und ohne Komfort sein. Doch die Nähe zur Natur ist den Menschen hier nicht zu nehmen – es ist die perfekte Gegenwelt zum modernen, urbanen Leben, wie es unsere Zeit heute prägt. Folge zwei der neuen „Bergdörfer“-Staffel besucht die Gemeinden Ginzling, Schmirn, Vals, Trins und Tux und zeigt den Alltag der Leute hier – ein Leben, das sich in vielerlei Hinsicht den Werten früherer Generationen verpflichtet fühlt.
Die Bucklige Welt hat ein ganz eigenes Flair. Die lange landwirtschaftliche Tradition dieser Region und die voralpine Höhenlage prägen das Leben hier. In Schwaigen am Wechsel trifft man
.. show full overview
Die Bucklige Welt hat ein ganz eigenes Flair. Die lange landwirtschaftliche Tradition dieser Region und die voralpine Höhenlage prägen das Leben hier. In Schwaigen am Wechsel trifft man sich zum gemeinsamen Singen traditioneller Lieder. Dort praktiziert man auch noch das alte Handwerk des Schindelmachens – früher eine klassische Wintertätigkeit, bei der Holzblätter für die spätere Montage auf dem Dach zurechtgeschnitzt wurden. Im Gasthof Fally trifft sich der Gesangsverein. Auch Jäger und Bauern treffen sich hier auf eine Schnapspartie, ebenso wie die Banktanz-Truppe, die bei schönem Wetter ihre Auftritte übt. Martin Vogg hat das typische Gemeinschaftsleben hier eingefangen und stellt die Leute und ihre Gepflogenheiten vor.
Malerische Dorfkirchlein vor imposanten Felsmassiven, grüne Weiden von der flachen morgendlichen Sonne gestreichelt – wer vom Sommer in den Bergen träumt, wird hier mit fast schon
.. show full overview
Malerische Dorfkirchlein vor imposanten Felsmassiven, grüne Weiden von der flachen morgendlichen Sonne gestreichelt – wer vom Sommer in den Bergen träumt, wird hier mit fast schon klischeehaft schönen Bildern bedient. In Gemeinden wie Zell-Pfarre, Feistritz im Rosental, Ferlach, St. Jakob im Rosental und St. Margarethen im Rosental gehen die Uhren noch ein wenig anders – lebt man hier doch mehr im alpinen Rhythmus als in oft eng getakteten urbanen Milieus. Die dritte Ausgabe der neuen Staffel „Bergdörfer“ zeigt die Karawanken und stellt das typische Leben an diesem südlichen Gebirgszug dar, von wo es nicht weit nach Slowenien ist.
Tiroler Hochgebirgsflair in dieser Neuproduktion von ORFIII Heimat Österreich: Die neue Ausgabe der Serie Bergdörfer führt von den Brandenberger Alpen ins Wattental. Der Sommer ist hier
.. show full overview
Tiroler Hochgebirgsflair in dieser Neuproduktion von ORFIII Heimat Österreich: Die neue Ausgabe der Serie Bergdörfer führt von den Brandenberger Alpen ins Wattental. Der Sommer ist hier oben nicht lang, und die Arbeit, die in dieser Zeit getan werden muss, nicht wenig. Für diejenigen, die hier heroben leben, ist es also oft die anstrengendste Zeit im Jahr. Für alle, die zur Erholung herkommen, hingegen ein kühler Platz abseits der städtischen Hitze und Hektik.
Eingebettet zwischen dem Inntal, den Bayerischen Voralpen und dem malerischen Achensee, erheben sich die Brandenberger Alpen im Tiroler Unterland als Teil der Nördlichen Kalkalpen. In der Folge „Von den Brandenberger Alpen ins Wattental“ werden die Gemeinden Gnadenwald, Wattenberg, Steinberg am Rofan, Brandenberg und Thiersee besucht.
Tirol hat viele faszinierende Landschaften zu bieten und Menschen, die mit diesen Landschaften eng verbunden sind. Das Team von ORF III hat sich im ganzen Land auf die Suche gemacht.
.. show full overview
Tirol hat viele faszinierende Landschaften zu bieten und Menschen, die mit diesen Landschaften eng verbunden sind. Das Team von ORF III hat sich im ganzen Land auf die Suche gemacht. Drei landschaftliche Kostbarkeiten und drei ganz besondere Menschen haben sie dabei gefunden. Der Zuschauer taucht im Gaistal ein in die Welt des Schriftstellers und Jägers Ludwig Ganghofer. Am atemberaubenden Seebensee haben sich die Liebenden seines Romans "Das Schweigen im Walde" zum ersten Mal getroffen. In der Kaiserklamm bei Brandenberg im Tiroler Unterland findet sich eine lebensgefährliche Holzdrift, die ein ehemaliger Holzarbeiter noch selbst miterlebt hat. Und schauen Ein Blick in das ursprüngliche, das einfache Leben auf der Oberstaller Alm im hintersten Villgratental in Osttirol.
Die Neuproduktion "Durch den Pongau" bildet den Abschluss der neuen Heimat Österreich Bergdörfer Staffel. Der Film zeigt das arbeitsreiche und entbehrungsreiche Leben auf den Almen im
.. show full overview
Die Neuproduktion "Durch den Pongau" bildet den Abschluss der neuen Heimat Österreich Bergdörfer Staffel. Der Film zeigt das arbeitsreiche und entbehrungsreiche Leben auf den Almen im Salzburger Pongau. Die Besinnung auf traditionelle Werte, Zusammenhalt und die Erhaltung der wunderschönen Naturlandschaft wird in dieser Region Österreichs hochgehalten.
Der Bodensee zählt zu den faszinierendsten Winkeln unseres Landes: riesengroß, von den Alpen umgeben, voller Traditionen und Bräuche. Die ORF-III-Produktion zeigt, wie sich an den Ufern
.. show full overview
Der Bodensee zählt zu den faszinierendsten Winkeln unseres Landes: riesengroß, von den Alpen umgeben, voller Traditionen und Bräuche. Die ORF-III-Produktion zeigt, wie sich an den Ufern des Bodensees die alpine und bäuerliche Lebensweise mit dem Flair des Kulturlandes verbindet. In einer beschaulichen Reise um den See besucht Gestalterin Marion Flatz die schönsten Stationen wie Lindau, Birnau, Überlingen, die Inseln Mainau und Reichenau und natürlich Bregenz mit seiner Seebühne. Dabei stellt sie Menschen vor, die oft seit Generationen in dieser Region verwurzelt sind.
Es ist noch nicht so lange her, da war Kitzbühel ein weitgehend unbekannter Ort, eine überwiegend bergbäuerliche Gemeinde mit ihren landschaftlichen Reizen. Der Skisport, der
.. show full overview
Es ist noch nicht so lange her, da war Kitzbühel ein weitgehend unbekannter Ort, eine überwiegend bergbäuerliche Gemeinde mit ihren landschaftlichen Reizen. Der Skisport, der Massentourismus und das Geld haben das Wesen dieses Ortes zutiefst verändert. Und doch gibt es noch jenes unbekannte Kitzbühel, das dem alten näher ist als dem neuen: bäuerliche Familienbetriebe, alpine Landwirtschaft, einfaches und bodenständiges Leben im Einklang mit dem Lauf der Natur. Heimat Österreich zeigt im Vorfeld des Kitzbühel-Wochenendes die andere Seite dieses Ortes, die kaum jemand mehr kennt oder auch nur sucht.
Das Reichraminger Hintergebirge zählt zu den schönsten und größten Urlandschaften Österreichs und gilt als das größte geschlossene und praktisch unbesiedelte Waldgebiet im Land. Die wenigen Menschen, die hier leben, gehen sozusagen in der Natur auf.
Das Reichraminger Hintergebirge zählt zu den schönsten und größten Urlandschaften Österreichs und gilt als das größte geschlossene und praktisch unbesiedelte Waldgebiet im Land. Die wenigen Menschen, die hier leben, gehen sozusagen in der Natur auf.
Zwischen dem Lavanttal und dem Gurktal liegt malerisch die Saualm, ein sanfter Almenrücken, der sich auf über zweitausend Meter Seehöhe erstreckt. Vielen Kärntner Skifahrern ist das
.. show full overview
Zwischen dem Lavanttal und dem Gurktal liegt malerisch die Saualm, ein sanfter Almenrücken, der sich auf über zweitausend Meter Seehöhe erstreckt. Vielen Kärntner Skifahrern ist das Klippitztörl beziehungsweise die dortige Hütte ein Begriff. Doch auch im Sommer hat diese Gegend viel zu bieten. Wolfgang Winkler und Liza Enzinger zeigen in dieser Heimat Österreich Neuproduktion, wie das Leben hier oben läuft. Dazu haben sie diese alpine Region, die auch Saualpe genannt wird, filmisch bereist und die Menschen hier näher kennen gelernt. Die Zeit scheint hier oben etwas langsamer zu vergehen, dafür schätzen die Leute hier den Moment mehr als viele andere in ihren durchgetakteten Alltagen.
Wunderbar gelegen am Hallstättersee zwischen den Bergen des Salzkammerguts werden hier Tradition und Brauchtum noch gelebt. Bad Goisern ist bekannt für seine Menschen, ihre Musik und
.. show full overview
Wunderbar gelegen am Hallstättersee zwischen den Bergen des Salzkammerguts werden hier Tradition und Brauchtum noch gelebt. Bad Goisern ist bekannt für seine Menschen, ihre Musik und Bräuche, sowie für das spezielle Schuhwerk, das hier seinen Ursprung hat. Selbstverständlich ist auch für die meisten Jugendlichen die Tracht - Dirndl und Lederhose und natürlich der Hut mit Bart zu jeder Zeit. Der Film begleitet Familie Unterberger und ihre Tiere - Ziegen, Schafe und Hühner - beim Umzug auf die Alm. Zimmermeister Hubert Unterberger erklärt den Bau der Almhütte nach alter Technik mit modernen Mitteln. Auf der Alm genießen die Gäste Gemütlichkeit und musikalische Unterhaltung von Sohn Richard und Cousin Felix.
Auf über 1.300 Meter führt die Soboth hoch ins steirische Schilcherland. Hier hat Alfred Ninaus typische Bewohnerinnen und Bewohner mit der Kamera begleitet und zeigt in dieser ORFIII
.. show full overview
Auf über 1.300 Meter führt die Soboth hoch ins steirische Schilcherland. Hier hat Alfred Ninaus typische Bewohnerinnen und Bewohner mit der Kamera begleitet und zeigt in dieser ORFIII Heimat Österreich Neuproduktion, wie das Leben in dieser hochalpinen Region läuft: unter anderem die Familie Hannes und Rosemarie Lenz, die in der kleinen Berggemeinde Trahütten auf der Weinebene ihren Lämmerhof bewirtschaftet. Die Schafe mit ihren Lämmern verbringen den ganzen Sommer auf den umliegenden Wiesen und Weiden. Oder Stefan und Sophie Reinisch, er gelernter Tischler – sie Holzschmuckkünstlerin, die Holzabfall aus der Region zu Holzschmuck verarbeiten.
Auf knapp 1.200 Metern Seehöhe führt die Verbindung zwischen dem Kärntner Lavanttal und der Weststeiermark. Den Winter spürt man hier heroben auf der Pack immer viel früher als im Tal.
.. show full overview
Auf knapp 1.200 Metern Seehöhe führt die Verbindung zwischen dem Kärntner Lavanttal und der Weststeiermark. Den Winter spürt man hier heroben auf der Pack immer viel früher als im Tal. Und auch das nahende Weihnachtsfest hat hier, fernab der städtischen Zivilisation, noch einmal eine andere Bedeutung. Karg und kalt kann es sein, umso mehr achten die Menschen auf ihre innere Wärme. Die vorweihnachtlichen Traditionen sind eng an das angebunden, wie schon die Eltern- und die Großelterngeneration dieses Fest gefeiert haben. Und natürlich fallen auch die üblichen bäuerlichen Arbeiten an, etwa das Einholen des Heus, das im Spätsommer oben auf dem Berg geschnitten und für die kalte Jahreszeit eingelagert worden ist.
If there are missing episodes or banners (and they exist on TheTVDB) you can request an automatic full show update:
Request show update
Update requested