You need to be logged in to mark episodes as watched. Log in or sign up.
Season 2020
Als „Vaterberg“, altslawisch „Oscha“, bezeichneten ihn unsere Vorfahren. Als „Ötscher“ kennen wir ihn heute, einen Berg, der die Phantasie der Menschen stets beflügelt hat. Viele Sagen
.. show full overview
Als „Vaterberg“, altslawisch „Oscha“, bezeichneten ihn unsere Vorfahren. Als „Ötscher“ kennen wir ihn heute, einen Berg, der die Phantasie der Menschen stets beflügelt hat. Viele Sagen ranken sich um diesen Ort, der auch deshalb den inoffiziellen Namen „Zauberberg“ trägt. Majestätisch und imposant liegt der Ötscher im Alpenvorland, sein Gipfel prägt weithin das Landschaftsbild. Dank seiner isolierten Stellung in den Ybbstaler Kalkalpen ist der Ötscher schon aus hundert Kilometern Entfernung sichtbar. ORF III Heimat Österreich zeigt die Traditionen rund um diesen Berg und wie sich das Leben der Menschen hier gestaltet.
Burkhard Stanzer stellt mit dem Grundlsee nahe Bad Aussee ein naturbelassenes Ambiente vor, in dem sich alles, was das Salzkammergut ausmacht, verdichtet und sehr alte Traditionen erhalten haben.
Burkhard Stanzer stellt mit dem Grundlsee nahe Bad Aussee ein naturbelassenes Ambiente vor, in dem sich alles, was das Salzkammergut ausmacht, verdichtet und sehr alte Traditionen erhalten haben.
2020x24
Steirischer Almsommer - Fronleichnam in der Lipizzanerheimat
Episode overview
Die Dokumentation von Wolfgang Scherz durchstreift die Heimat der Lipizzaner und stellt die Menschen vor, die hier leben.Die Almen der Weststeiermark laden zum Genießen von Schönheit und
.. show full overview
Die Dokumentation von Wolfgang Scherz durchstreift die Heimat der Lipizzaner und stellt die Menschen vor, die hier leben.Die Almen der Weststeiermark laden zum Genießen von Schönheit und Stille ein. Sie sind die Lebensgrundlage für Generationen von Menschen und Heimat der weltberühmten Lipizzaner.
Der Grüne See im steirischen Tragöß ist zum Kultort aufgestiegen – kaum jemand kann sich der Magie dieses Ortes entziehen. Ein See, der sich nur durch das Schmelzwasser von den Bergen im
.. show full overview
Der Grüne See im steirischen Tragöß ist zum Kultort aufgestiegen – kaum jemand kann sich der Magie dieses Ortes entziehen. Ein See, der sich nur durch das Schmelzwasser von den Bergen im Sommer füllt und im Herbst langsam abfließt und wieder verschwindet. Zauberhafte Unterwasserwelten tun sich auf mit Bäumen und Bänken mitten im kristallklaren Wasser. Dokumentarfilmer Udo Maurer hat dieses Naturparadies für diese ORF III Heimat Österreich Neuproduktion filmisch erforscht. Er zeigt nicht nur die Naturpracht unter und über dem Wasserspiegel, sondern begleitet auch Menschen, die hier verwurzelt sind und deren Lebensmittelpunkt Tragöß ist.
Das Stubaital zählt zu den bekanntesten Regionen Tirols – und doch ist es ein Rückzugsort, wo das alpine Leben in Reinkultur zu spüren ist. Die Almen und Wiesen rund um den Stubaier
.. show full overview
Das Stubaital zählt zu den bekanntesten Regionen Tirols – und doch ist es ein Rückzugsort, wo das alpine Leben in Reinkultur zu spüren ist. Die Almen und Wiesen rund um den Stubaier Gletscher sind eine bestens gepflegte Kulturlandschaft, wo man außer weidenden Kühen kaum Gesellschaft hat, wenn man es nicht möchte. Gestalter Christian Papke zeigt in dieser ORF III Heimat Österreich Neuproduktion, wie die angestammten Menschen hier leben: ihren Alltag, ihre Wünsche, ihre Träume. Wer von hier ist, den zieht es kaum weg, und wenn dann immer wieder zurück in die Tiroler Heimat.
Ein Pongauer Winter – für viele Menschen der Inbegriff von weißer Pracht. Die Region in den Salzburger Alpen ist für die Menschen, die hier leben, ein Bezugspunkt oft schon seit
.. show full overview
Ein Pongauer Winter – für viele Menschen der Inbegriff von weißer Pracht. Die Region in den Salzburger Alpen ist für die Menschen, die hier leben, ein Bezugspunkt oft schon seit Generationen. Zwischen Wagrain und Kleinarl hat sich eine bergbäuerliche Lebenskultur erhalten, deren Arbeitsmethoden denen der Eltern und Großeltern bis heute nicht ganz unähnlich geblieben sind.
Die Dokumentation zeigt die Menschen, die zwischen den Gemeinden Obertraun, Gmunden und Hallstatt - abseits der großen Touristenströme - in der schroffen, gebirgigen Landschaft im Einklang mit der Natur leben.
Die Dokumentation zeigt die Menschen, die zwischen den Gemeinden Obertraun, Gmunden und Hallstatt - abseits der großen Touristenströme - in der schroffen, gebirgigen Landschaft im Einklang mit der Natur leben.
Im Unteren Gailtal, das sich malerisch entlang der italienischen Grenze von Hermagor bis nach Fürnitz zieht, ist die Kultur stark vom Austausch mit dem Fremden bestimmt. So zogen die
.. show full overview
Im Unteren Gailtal, das sich malerisch entlang der italienischen Grenze von Hermagor bis nach Fürnitz zieht, ist die Kultur stark vom Austausch mit dem Fremden bestimmt. So zogen die Bauern früher als Säumer mit ihren Pferden über die Berge, und traten als Händler mit Menschen aus anderen Ländern in Kontakt. Die Almen und Wiesen werden wie einst von Bergbauernfamilien bewirtschaftet, die sich heute mehr denn je ihrer Rolle als Landschaftspfleger bewusst sind. Eine große Bedeutung hat das Slowenische, das sich nicht nur in Flurnamen und Liedern wiederfindet. Unter den Bräuchen sticht besonders der Untergailtaler Kirchtag heraus, der in Feistritz abgehalten wird. Hier hat sich das Brauchtum in seinem besten Sinn erhalten, und hier kommen die Leute zusammen und leben die in dieser Region so wichtige Gemeinschaft. Gestalter Martin Vogg portraitiert für ORF III Heimat Österreich diese Region und die Menschen, die hier oft schon seit Generationen verwurzelt sind.
Die Sölktäler sind ein spektakulärer Lebensraum und gemahnen gleichzeitig zur Ruhe. Eine abgeschiedene Welt. „Die Ruhe in der großen Natur hat den höchsten Reiz und ich gestehe es, hier
.. show full overview
Die Sölktäler sind ein spektakulärer Lebensraum und gemahnen gleichzeitig zur Ruhe. Eine abgeschiedene Welt. „Die Ruhe in der großen Natur hat den höchsten Reiz und ich gestehe es, hier möchte ich jeden Sommer in Einsamkeit vierzehn Tage verleben“, hat Erzherzog Johann feststellen müssen, als er seine Urlaube hier verbracht hat. In der Tat liegt eine einzigartige Ruhe über dem Land. Hier gibt es keine Schigebiete, keine Seilbahnen. Alles ist echt, kleinteilig – umrahmt von mächtigen Bergen. Die Natur hat oberste Priorität, ebenso die schonende Erhaltung der Kulturlandschaft Alm. Und die ist reichhaltig: Murmeltiere, Kuckucke, Almrausch und Edelweiß führen hier ein ungestörtes Leben, können prächtig gedeihen, weil die Almen sanft bewirtschaftet werden. Der Schwarzensee am Ende der Broadlahn-Alm ist ein wahres Kleinod, obgleich er der größte Bergsee der Niederen Tauern ist.
Zwischen Mondsee und Irrsee liegt einer der schönsten Flecken des Salzkammergutes. Eine vielseitige und abwechslungsreiche Region. Die Menschen, die rund um diese beiden Seen zuhause
.. show full overview
Zwischen Mondsee und Irrsee liegt einer der schönsten Flecken des Salzkammergutes. Eine vielseitige und abwechslungsreiche Region. Die Menschen, die rund um diese beiden Seen zuhause sind, verbringen viel Zeit im Einklang mit der sie umgebenden Natur und somit auch sich selbst. Das traditionelle Leben ist von Arbeit geprägt. Schon im Morgengrauen fährt Fischer Hubert Daxner auf den See hinaus. Noch vor dem Frühstück versorgt Heumilchbauer Alois Widlroither sein Vieh. Viel ist zu tun, doch die Menschen sind zufrieden.
Das Mariazeller Land in der nördlichen Obersteiermark hat von jeher eine große Faszination auf die Menschen ausgeübt: die Weite und alpine Prägung der Landschaft, dazu die imposante
.. show full overview
Das Mariazeller Land in der nördlichen Obersteiermark hat von jeher eine große Faszination auf die Menschen ausgeübt: die Weite und alpine Prägung der Landschaft, dazu die imposante Basilika. Auch der nahegelegene Erlaufsee gilt als Naturjuwel erster Güte, der immer schon für seinen großen Fischreichtum bekannt war und wegen seines klaren Wassers auch bei Tauchern beliebt ist. Michael Weinmann stellt das traditionelle bäuerliche Leben sowie andere Traditionsberufe in dieser Region vor und zeigt, wie der See zum Lebensmittelpunkt der eingesessenen Bevölkerung geworden ist.
Bevor in Filzmoos der Tourismus einzog, lebte der Ort von seinen Bergbauern. Das alte Filzmoos gibt es noch immer, wenn auch nur mehr in kleinen Rückzugsbereichen: Hier leben und
.. show full overview
Bevor in Filzmoos der Tourismus einzog, lebte der Ort von seinen Bergbauern. Das alte Filzmoos gibt es noch immer, wenn auch nur mehr in kleinen Rückzugsbereichen: Hier leben und arbeiten die Menschen noch so wie zur Zeit der Großeltern. Der technische Fortschritt hat auf den steilen Hängen nur wenig Platz. Christian Papke portraitiert das Landleben hier im Pongau am Fuß des Dachsteins. Er porträtiert mehrere Familien, die hier die Almen bewirtschaften und die bei aller körperlicher Anstrengung jeden Tag so etwas wie Eins-Sein mit sich empfinden.
Die Dokumentation von Wolfgang Niedermair ist eine amüsante Reise in die steirische Toskana, zu Charakter-Köpfen, wie sie nur dort gedeihen.
Die Dokumentation von Wolfgang Niedermair ist eine amüsante Reise in die steirische Toskana, zu Charakter-Köpfen, wie sie nur dort gedeihen.
2020x36
Leben am Großglockner - Heimatklänge aus Kals in Osttirol
Episode overview
In Kals am Fuß des Großglockners lebt man traditionell und typisch für Osttirol. Hans Jöchler erzählt die Geschichten der Menschen, unterlegt mit ihren schönsten Weisen und den Bildern ihrer Heimat.
In Kals am Fuß des Großglockners lebt man traditionell und typisch für Osttirol. Hans Jöchler erzählt die Geschichten der Menschen, unterlegt mit ihren schönsten Weisen und den Bildern ihrer Heimat.
Zweieinhalb Jahre lang waren Filmemacher Thomas Junker und Produzent Charly Hafele im Tiroler Kaunertal unterwegs, um an insgesamt 105 Drehtagen 63 Zeitzeugen aus den drei Talgemeinden
.. show full overview
Zweieinhalb Jahre lang waren Filmemacher Thomas Junker und Produzent Charly Hafele im Tiroler Kaunertal unterwegs, um an insgesamt 105 Drehtagen 63 Zeitzeugen aus den drei Talgemeinden zu Wort kommen zu lassen. Die Dokumentation beleuchtet das geschichtliche und heutige Alltagsleben in Kaunertal, Kauns und Kaunerberg in seiner kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vielfalt. Beeindruckende Aufnahmen während aller vier Jahreszeiten bereichern die Interviews. So ist ein Dokument des Tales und seiner Menschen im Jahreslauf entstanden.
Das Stanzertal im westlichen Tirol ist vor allem durch den Skiort St. Anton berühmt, von dem aus der Arlberg touristisch erschlossen wurde. "Heimat Österreich" blickt hinter die Kulisse
.. show full overview
Das Stanzertal im westlichen Tirol ist vor allem durch den Skiort St. Anton berühmt, von dem aus der Arlberg touristisch erschlossen wurde. "Heimat Österreich" blickt hinter die Kulisse des Fremdenverkehrs und begegnet Menschen, die von den harten Bedingungen erzählen, unter denen sie aufgewachsen sind.
Südtirol mit seinen hochalpinen Bergketten und seinen tief eingeschnittenen Tälern bietet ein Panorama wie aus dem Bilderbuch. Doch was auf Postkarten pittoresk und romantisch aussieht,
.. show full overview
Südtirol mit seinen hochalpinen Bergketten und seinen tief eingeschnittenen Tälern bietet ein Panorama wie aus dem Bilderbuch. Doch was auf Postkarten pittoresk und romantisch aussieht, verlangt den Einwohnerinnen und Einwohnern in hohen Höhen ein oft hartes und karges Leben ab. Maschinen sind im steilen Gelände nur bedingt einsetzbar, am Ende ist es oft der Mensch, der sich Wind, Wetter und der schweren körperlichen Arbeit aussetzen muss.
Almhütten bieten Lebensraum, Arbeit, Unterkunft und Schutz. Ihre Abgeschiedenheit hat Menschen hervorgebracht und angezogen, die ihre eigenen Ansichten vom Leben haben. Der Film besucht
.. show full overview
Almhütten bieten Lebensraum, Arbeit, Unterkunft und Schutz. Ihre Abgeschiedenheit hat Menschen hervorgebracht und angezogen, die ihre eigenen Ansichten vom Leben haben. Der Film besucht Menschen in Kärnten, Tirol und Südtirol und beobachtet sie, wie sie das Leben über der Baumgrenze meistern: Bauern, die Almen bewirtschaften, Wirte, die Alm- und Schutzhütten betreiben, und einen Künstler, der sich mit seinem Zelt jedes Jahr aufs Neue ins Gebirge zurückzieht. In ihren Handlungen erkennen wir immer wieder ihre tiefsten Beweggründe.
Regisseur Wolfgang Scherz erzählt Geschichten von Erbhöfen und Hoferben, Altbauern, Neudenkern uvm. im größten zusammenhängenden Niedrig-Almweidegebiet Europas.
Regisseur Wolfgang Scherz erzählt Geschichten von Erbhöfen und Hoferben, Altbauern, Neudenkern uvm. im größten zusammenhängenden Niedrig-Almweidegebiet Europas.
Wer in den Seetaler Alpen himmelwärts strebt, kann seine Alltagssorgen bald hinter sich lassen. Auf 2.300 Meter führt der Aufstieg – jenseits der Waldgrenze hat man einen klaren Blick
.. show full overview
Wer in den Seetaler Alpen himmelwärts strebt, kann seine Alltagssorgen bald hinter sich lassen. Auf 2.300 Meter führt der Aufstieg – jenseits der Waldgrenze hat man einen klaren Blick über die steirischen Gipfel und Täler, die diesen Gebirgszug säumen. Touristen kennen die Gegend vom sommerlichen Wandern, Skifahrer schätzen das kleinere Skigebiet Klippitztörl. Wie in vielen alpinen Regionen in Österreich finden sich auch hier noch angestammte Bewohnerinnen und Bewohner, die die bergbäuerlichen Aufgaben, aber auch die Lebenstraditionen ihrer Eltern und Großeltern weiterführen. Hier, wo manche Hütte noch gar nicht so lange Strom hat, lebt es sich in angenehmer Distanz zur Modernisierung. Dafür bleibt mehr Zeit, um das Panorama zu bewundern und den Wind in den Latschen raunen zu hören.
Hoch über dem Ossiachersee liegt auf rund zweitausend Meter Seehöhe die Gerlitzen Alpe. Ein erhabener Blick über das Südkärntner Panorama eröffnet sich hier. Die Natur ist im Sommer wie
.. show full overview
Hoch über dem Ossiachersee liegt auf rund zweitausend Meter Seehöhe die Gerlitzen Alpe. Ein erhabener Blick über das Südkärntner Panorama eröffnet sich hier. Die Natur ist im Sommer wie im Winter ein Paradies. Leopold Fuchs begleitet mehrere Gerlitzen Originale wie etwa den alteingesessenen Bauern Johann Maier oder das Ehepaar Erwin und Isabella Berger, die in vierter Generation das Bergeralm-Hotel führen, das es seit über hundert Jahren gibt. Mit historischem Bauern- und Sportgerät kennt sich Ernst Rabitsch aus, der einen alten Hof in ein Handwerksmuseum umfunktioniert hat. Das alte bergbäuerliche Leben ist hier noch an vielen Orten lebendig, weil es hier noch Menschen gibt, die in diesen Traditionen bis heute einen tieferen Sinn sehen.
Der Bauer hängt vom Wetter ab – ist es gnädig gelaufen und die Ernte sicher eingefahren, dankt er dem Lieben Gott. Der Erntedank hat seit Jahrhunderten nichts von seiner großen Bedeutung
.. show full overview
Der Bauer hängt vom Wetter ab – ist es gnädig gelaufen und die Ernte sicher eingefahren, dankt er dem Lieben Gott. Der Erntedank hat seit Jahrhunderten nichts von seiner großen Bedeutung verloren. Ein Hagelschauer oder wenige Tage Kälte zur falschen Zeit können das Jahreswerk eines ganzen Hofes zunichte machen.
Wolfgang Niedermair porträtiert in seiner neuen Dokumentation Dorfgemeinschaften im Voralpenland und anderen niederösterreichischen Regionen, die ihre Traditionen bis heute pflegen. Wo
.. show full overview
Wolfgang Niedermair porträtiert in seiner neuen Dokumentation Dorfgemeinschaften im Voralpenland und anderen niederösterreichischen Regionen, die ihre Traditionen bis heute pflegen. Wo bäuerliche Gesellschaften intakt sind, dort wird auch die Dorfgemeinschaft hochgehalten. Insbesondere in jenen Regionen, in denen die Technisierung noch nicht überhand genommen hat, finden die Menschen noch wie einst zusammen. Die Dokumentation von Wolfgang Niedermair porträtiert verwurzelte Menschen im Voralpenland und in anderen niederösterreichischen Regionen, die Traditionen bis heute pflegen. Dazu gehört auch der Sinn für ein schönes Ortserscheinungsbild, an dem die Bewohnerinnen und Bewohner mit viel Hingabe arbeiten. So werden die Gemeinden zu Sehnsuchtsorten und Möglichkeit zum Rückzug in ein ausgewogenes und naturnahes Leben.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Rund um den Traunsee zeigt Regisseur Lukas Dallinger die Menschen, die hier seit Generationen verwurzelt sind, und ihre Lebensweisen. Eingeschnitten in den Kalkalpen, ist der Traunsee
.. show full overview
Rund um den Traunsee zeigt Regisseur Lukas Dallinger die Menschen, die hier seit Generationen verwurzelt sind, und ihre Lebensweisen. Eingeschnitten in den Kalkalpen, ist der Traunsee das tiefste Binnengewässer in Österreich, daher auch im Sommer nur mittelmäßig warm. Umso beliebter sind die Bootsfahrten, auch mit den traditionellen „Plätten“, die dort gefertigt werden. Auch die Gmundner Keramik ist eine regionale Spezialität, auf die die Leute hier stolz sind. Bei schönem Wetter findet am nahe gelegenen Traunstein eine Bergmesse statt.
Der Pinzgau und das Steinerne Meer sind nicht nur eine bestechende Alpenkulisse, sondern auch die Heimat einer lebendigen Bergbauernkultur. Maria Alm zum Beispiel bietet eine perfekte
.. show full overview
Der Pinzgau und das Steinerne Meer sind nicht nur eine bestechende Alpenkulisse, sondern auch die Heimat einer lebendigen Bergbauernkultur. Maria Alm zum Beispiel bietet eine perfekte Mischung aus alpiner Seehöhe, lieblichen Almen und schroffen Felsen am Horizont. Ähnlich ist es bei anderen Bergdörfern der Region wie Rauris, wo einst die Goldwäscher ihr Glück versuchten, Stuhlfelden, Krimml und dem Bauernhofdorf Embach. Der Film zeigt, wie sich hier die Traditionen erhalten haben und die Menschen aus den Werten der Überlieferung leben. Gleichzeitig beschreibt er die Berggemeinden hier als Orte des Rückzugs vor den Zwängen unseres zivilisierten Lebens.
Der Film von Alfred Ninaus und Fritz Aigner portraitiert Menschen im Villgratental, Dölsach, Virgen und Prägraten. Sie mahnen die Wertschätzung für die bergbäuerliche Lebenskultur ein.
Der Film von Alfred Ninaus und Fritz Aigner portraitiert Menschen im Villgratental, Dölsach, Virgen und Prägraten. Sie mahnen die Wertschätzung für die bergbäuerliche Lebenskultur ein.
Die Dokumentation führt nach Südtirol in den Vinschgau und ins Ridnauntal. Der Film von Alfred Ninaus und Fritz Aigner portraitiert Menschen in Graun, St. Martin am Kofel und Ratschings,
.. show full overview
Die Dokumentation führt nach Südtirol in den Vinschgau und ins Ridnauntal. Der Film von Alfred Ninaus und Fritz Aigner portraitiert Menschen in Graun, St. Martin am Kofel und Ratschings, die den Herausforderungen des bergbäuerlichen Lebens mit Eifer und Genügsamkeit begegnen.
Das Lesachtal ist ein beeindruckendes alpines Hochtal an der Grenze zu Italien. Auf über tausend Meter wird hier heute noch Getreide angebaut, das zu einem ganz besonderen Brot
.. show full overview
Das Lesachtal ist ein beeindruckendes alpines Hochtal an der Grenze zu Italien. Auf über tausend Meter wird hier heute noch Getreide angebaut, das zu einem ganz besonderen Brot verarbeitet wird. Der Regisseur Martin Vogg trifft Bauern, die in dieser alpinen Region die steilen Berghänge bewirtschaften und deren Höfe oft auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken können. In Maria Luggau befindet sich mit der Kirche Maria Schnee ein ganz besonderes Ziel für Wallfahrten. Die vielen Naturkatatrophen in der Gegend haben die Menschen hier gottesfürchtig gemacht, und eine entsprechend große Rolle spielt hier noch der Glaube.
Weithin sichtbar ist das Hochkar einer der ersten markanten Gipfel der Ostalpen und ein beliebtes Skigebiet, das viele Wintersportler anlockt, und wo auch so manche Wintersportkarriere
.. show full overview
Weithin sichtbar ist das Hochkar einer der ersten markanten Gipfel der Ostalpen und ein beliebtes Skigebiet, das viele Wintersportler anlockt, und wo auch so manche Wintersportkarriere ihren Anfang nahm. Im Sommer verwandeln sich die Skipisten in das größte Almengebiet Niederösterreichs, wo Mensch und Tier Ruhe und Erholung finden. Und auch auf den umliegenden Bergen stehen zahlreiche urige Halterhütten, wo der Gast willkommen geheißen wird.
Regisseur Christian Papke taucht in seiner Dokumentation in den herbstlichen Charme des Berglebens des Pillerseetals ein. Zwischen Kitzbühel und dem Salzburger Pinzgau begegnet er
.. show full overview
Regisseur Christian Papke taucht in seiner Dokumentation in den herbstlichen Charme des Berglebens des Pillerseetals ein. Zwischen Kitzbühel und dem Salzburger Pinzgau begegnet er Menschen, die spürbare Lust am Pflegen ihrer Traditionen haben.
Das Pillerseetal zählt zu den einladendsten Landstrichen Tirols. Seine landschaftliche Schönheit, mitgezeichnet von pittoresken Aussichtsbergen und seinem smaragdgrünen See, spiegelt auch den warmherzigen und bodenständigen Charakter der Einheimischen.
Österreichs schönste Landschaften sind Kulturlandschaften, in denen der Mensch seine Spuren hinterlassen hat. Ob die Weinberge in der Wachau, der von Stegen und Häusern umgebene
.. show full overview
Österreichs schönste Landschaften sind Kulturlandschaften, in denen der Mensch seine Spuren hinterlassen hat. Ob die Weinberge in der Wachau, der von Stegen und Häusern umgebene Neusiedlersee oder die malerische Kulisse von Hallstatt - überall haben Besiedelung und Landnahme erst zu den pittoresken Erscheinungsbildern geführt. In diesem Zweiteiler führt Sepp Forcher durch die heimischen Gegenden und erklärt, wie sie so geworden sind, wie wir sie heute kennen. Die Landschaftsaufnahmen sind durchwegs mit der Drohne gedreht und zeigen die schönsten Blickwinkel aus der Luft.
Auch im zweiten Teil seiner Reise durch Österreichs Kulturlandschaft erzählt Sepp Forcher das Werden ikonischer Orte, durch die Kraft der Natur und durch die Einwirkung der Menschen. Vom
.. show full overview
Auch im zweiten Teil seiner Reise durch Österreichs Kulturlandschaft erzählt Sepp Forcher das Werden ikonischer Orte, durch die Kraft der Natur und durch die Einwirkung der Menschen. Vom einst wilden, mittlerweile streng regulierten Wien-Fluss über verschneite Dörfer bis zu gerodeten und frisch aufgeforsteten Wäldern im Voralpenland führt diesmal der Weg - eine anheimelnde Reise durch die Luft mit einzigartigen Bildern von oben.
Das Tiroler Defereggental zählt im Winter zu den kältesten, aber auch zu den landschaftlich reizvollsten Gegenden des Landes. Der Schnee legt sich dick über die Nadelbäume, die Wiesen
.. show full overview
Das Tiroler Defereggental zählt im Winter zu den kältesten, aber auch zu den landschaftlich reizvollsten Gegenden des Landes. Der Schnee legt sich dick über die Nadelbäume, die Wiesen und die kargen Felsen. Regisseur Hans Jöchler hat um Weihnachten herum die Stimmung dieser Region eingefangen und untermalt sie mit traditioneller Advents- und Weihnachtsmusik, die dort seit Generationen gesungen wird. Mit den prominentesten Gruppen aus Osttirol zaubert er einen musikalischen Advent in die Stuben.
Das Ausseerland gehört zu den bezauberndsten Regionen des Salzkammergutes – auch im Winter. Der verschneite Loser, der Altausseer See und der Grundlsee bilden eine romantische Kulisse,
.. show full overview
Das Ausseerland gehört zu den bezauberndsten Regionen des Salzkammergutes – auch im Winter. Der verschneite Loser, der Altausseer See und der Grundlsee bilden eine romantische Kulisse, vor der langjährige Traditionen gelebt werden: im Fasching vor allem die berühmten Trommelweiber – allesamt verkleidete Männer und die reich mit Pailletten bestickten sogenannten „Flinserl“. Der steirische Produzent und Regisseur Alfred Ninaus hat diese Gegend im winterlichen Ambiente für ORF III porträtiert und zeigt Mensch und Natur zu dieser Jahreszeit.
Seine "Waldheimat" hat der Volksdichter Peter Rosegger in seinen Büchern unsterblich gemacht. Zu allen Jahreszeiten, aber vor allem im Winter, entfaltet diese Gegend in den Fischbacher
.. show full overview
Seine "Waldheimat" hat der Volksdichter Peter Rosegger in seinen Büchern unsterblich gemacht. Zu allen Jahreszeiten, aber vor allem im Winter, entfaltet diese Gegend in den Fischbacher Alpen ihren größten Charme. Gebhard Hölzl zeigt in dieser Dokumentation, wie sich das Leben hier in den letzten Generationen verändert hat.
Wenn zu Winterbeginn der erste Schnee Wald und Wiesen bedeckt, wird es still im steirischen Alpl, hier in Peter Roseggers (1843-1918) "Waldheimat". Der alte Kluppeneggerhof, das Geburtshaus des Schriftsteller, ist heute ein Museum. Die Jahreszahl 1744 ist auf dem „Holztram“ in der „großen Stube“ zu lesen. Als solches bezeugt er das einfache, harte, entbehrungsreiche, aber auch glückliche Leben der Waldbauern, das Peter Rosegger in seinen Erinnerungen beschrieben hat.
2020x60
Season finale
Roseggers Waldheimat - Ein Jahr im Zauberwald
Episode overview
Im Winter eine Landschaft wie aus einem Märchen, im Sommer auch heute noch eine Region, um Geist und Seele zu erfrischen - Roseggers Waldheimat. Tief verschneite Wälder, Schneehühner,
.. show full overview
Im Winter eine Landschaft wie aus einem Märchen, im Sommer auch heute noch eine Region, um Geist und Seele zu erfrischen - Roseggers Waldheimat. Tief verschneite Wälder, Schneehühner, Schneehasen und mächtige Rothirsche im Winter; erfrischende Wasserläufe, dicht blühende Obstbäume und scheue Rehkitze im Frühling; kühlende Baumriesen, saftige Almen und übermütige Gamskitze im Sommer; Fischotter und Edelkrebse in tiefklaren Forellenbächen und eine enorme Farbenpracht im Herbst - all das hat Peter Rosegger in seinen Büchern beschrieben. Mehr als hundert Jahre sind vergangen, doch verändert hat sich seitdem vor allem der Mensch.
Regisseur Klaus Steindl erzählt, wie sich eine Rehgeiß in diesen dichten Wäldern im Jahreslauf zurecht findet und wie sie in wenigen Monaten ein kleines Kitz bis zur Selbstständigkeit bringt.
If there are missing episodes or banners (and they exist on TheTVDB) you can request an automatic full show update:
Request show update
Update requested