You need to be logged in to mark episodes as watched. Log in or sign up.
Season 2021
Der Kärntner Weissensee ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Besonders im Winter aber, wenn er dick zufriert, zieht es die Menschen dorthin, um Wintersport zu betreiben. Das Eislaufen
.. show full overview
Der Kärntner Weissensee ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Besonders im Winter aber, wenn er dick zufriert, zieht es die Menschen dorthin, um Wintersport zu betreiben. Das Eislaufen auf diesem höchsten Badesee Österreichs hat eine lange Tradition. Denn auch in laueren Wintern ist die Eisdecke auf kaum einem heimischen Wasser so dick und verlässlich wie hier. Heimat Österreich zeigt dieses Naturparadies und wie es die Leute aus der Region und aus der ganzen Welt zusammen führt. Denn vor allem die Niederländer schätzen dieses Eislaufrevier und haben sich einen langjährigen Pachtvertrag gesichert.
Winter auf dem Land – das heißt Eisstockschießen, Schneemann bauen und Schlittenfahren. Viele dieser Freizeitbeschäftigungen lieben Kinder und Jugendliche auf dem Land seit Generationen.
.. show full overview
Winter auf dem Land – das heißt Eisstockschießen, Schneemann bauen und Schlittenfahren. Viele dieser Freizeitbeschäftigungen lieben Kinder und Jugendliche auf dem Land seit Generationen. Oft werden Schlittschuhe, Schlitten und anderes Sportgerät noch von den Großeltern verwendet. Sportarten wie das Eisstockschießen sind beliebte gesellschaftliche Treffpunkte, wo es nicht primär um das Gewinnen geht, sondern um den angeregten Austausch zwischen den Menschen. Christian Papke portraitiert die Winterhobbys der Österreicherinnen und Österreicher an einigen Orten ländlicher Idylle.
Malerisch, auf 1.000 Metern Seehöhe gelegen, sind die alpinen Winter hart und rau und hüllen die Landschaft in ihr schönstes Kleid. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die Menschen in Filzmoos in der kalten Jahreszeit leben.
Malerisch, auf 1.000 Metern Seehöhe gelegen, sind die alpinen Winter hart und rau und hüllen die Landschaft in ihr schönstes Kleid. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die Menschen in Filzmoos in der kalten Jahreszeit leben.
Kitzbühel gilt heute als der Inbegriff alpiner Schönheit. Die internationale Berühmtheit hat in diesem Ort und auf den umliegenden Bergen deutliche Spuren hinterlassen. Kaum jemand kann
.. show full overview
Kitzbühel gilt heute als der Inbegriff alpiner Schönheit. Die internationale Berühmtheit hat in diesem Ort und auf den umliegenden Bergen deutliche Spuren hinterlassen. Kaum jemand kann sich noch vorstellen, wie das Leben hier vor dem Einzug des Tourismus ausgesehen hat. Doch das alte Kitzbühel gibt es noch: eine Gemeinde von Bauern und Handwerkern; das Leben karg und einfach. Die Traditionen und Lebensweisen von damals sind noch lebendig und werden von Generation zu Generation weitergegeben.
Der Film erzählt von Blüte und Niedergang der Silberbergbaustadt Schladming, von den Zeiten, als das Ennstal noch Bollwerk der Reformation war und der Entwicklung zur Kultur- und
.. show full overview
Der Film erzählt von Blüte und Niedergang der Silberbergbaustadt Schladming, von den Zeiten, als das Ennstal noch Bollwerk der Reformation war und der Entwicklung zur Kultur- und Tourismuslandschaft von heute.
Regisseur: Wolfgang Niedermair
Dokumentation, 2020
Tradition im Gegenüber zum modernen Tourismus. Regisseur Wolfgang Winkler betrachtet in seiner Dokumentation die Tauplitz zwischen gestern und heute.
Im Salzkammergut, im steirischen
.. show full overview
Tradition im Gegenüber zum modernen Tourismus. Regisseur Wolfgang Winkler betrachtet in seiner Dokumentation die Tauplitz zwischen gestern und heute.
Im Salzkammergut, im steirischen Teil des Toten Gebirges, liegt auf 1.600 bis 2.000 Metern Seehöhe das größte Seenhochplateau Mitteleuropas: die Tauplitzalm. Auf der Tauplitz - der Ort selbst gehört seit der Gemeindereform 2015 zur Gemeinde Bad Mitterndorf - hat man eine lange Tradition im Wintersport. Hier wurde einst Österreichs erste konzessionierte Liftanlage in Betrieb genommen. Mit den Urlaubsgästen hat sich die Region verändert, vieles ist auch beim Alten geblieben. Auf der Tauplitz ist man langsam gewachsen. Man hat sich eingestellt und auch ein wenig umgestellt und hat damit auch ein wenig des alten Tauplitz, seiner Traditionen und Gewerke erhalten.
Wer die Hohe Veitsch erklimmt, hat fast zweitausend Meter Seehöhe hinter sich gebracht. Beeindruckend ruht das steirische Massiv inmitten der Mürzsteger Alpen. Im Sommer eine Almgegend
.. show full overview
Wer die Hohe Veitsch erklimmt, hat fast zweitausend Meter Seehöhe hinter sich gebracht. Beeindruckend ruht das steirische Massiv inmitten der Mürzsteger Alpen. Im Sommer eine Almgegend wie aus dem Bilderbuch, ist die Hohe Veitsch im Winter ein Tummelplatz für Skifahrer. Die bäuerliche Bewirtschaftung dieser Hochlage hat lange Tradition und dauert bis heute an, wenn natürlich auch Aufwand und Ertrag für die Bergbauern kaum noch in einer praktikablen Relation zueinander stehen. Als Landschaftspfleger achten sie darauf, dass dieses Ensemble auch künftigen Generationen erhalten bleibt.
Österreichs Berghütten sind an sich schon abgeschiedene Orte, wo man mit sich und der Natur allein sein kann. Erst recht im Winter, wenn rundum alles verschneit ist und kein Weg ins Tal
.. show full overview
Österreichs Berghütten sind an sich schon abgeschiedene Orte, wo man mit sich und der Natur allein sein kann. Erst recht im Winter, wenn rundum alles verschneit ist und kein Weg ins Tal führt. Trotzdem oder gerade deswegen üben diese Orte auf manche Menschen eine magische Anziehungskraft aus: Sie bewirtschaften oder bewohnen diese entlegenen Behausungen und werden eins mit dem Winter. Kolossale Aussichten über vereiste Gebirgskämme, der eisig klare Wind, der die Eiskristalle hochwirbelt, dazu an schönen Tagen das tiefblaue Firmament über ihnen – das ist der Lohn für alle, die sich so ein Leben zutrauen.
Die Kalkalpen – ein Kleinod alpiner Naturlandschaft, das Lebensraum ist für eine traditionelle bergbäuerliche Kultur. Mitten im Nationalpark an der Grenze von Oberösterreich zur
.. show full overview
Die Kalkalpen – ein Kleinod alpiner Naturlandschaft, das Lebensraum ist für eine traditionelle bergbäuerliche Kultur. Mitten im Nationalpark an der Grenze von Oberösterreich zur Steiermark trifft Regisseur Martin Vogg Menschen, die dort leben und arbeiten und darauf achten, dass die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt auch nachfolgenden Generationen erhalten bleibt.
2021x10
Vom Vinschgau bis ins Ahrntal - Leben in den Suedtiroler Alpen
Episode overview
Der Film von Stefan Nicolini erzählt vom Leben, Alltag und den Bräuchen in den Bergen Südtirols. Das alpine Flair, das Südtirol speziell in diesen Regionen verbreitet, lieben auch die Einheimischen.
Der Film von Stefan Nicolini erzählt vom Leben, Alltag und den Bräuchen in den Bergen Südtirols. Das alpine Flair, das Südtirol speziell in diesen Regionen verbreitet, lieben auch die Einheimischen.
Auf Kärntens Almen scheint manchmal die Zeit fast stehen geblieben zu sein: die Bergbauern bringen das Heu von den steilen Hängen nach wie vor weitgehend händisch ein, die Schwender
.. show full overview
Auf Kärntens Almen scheint manchmal die Zeit fast stehen geblieben zu sein: die Bergbauern bringen das Heu von den steilen Hängen nach wie vor weitgehend händisch ein, die Schwender biegen ihre Ruten im Feuer, um damit die Holzzäune festzubinden, der Gamsbartmacher und die Trachtenschneiderin haben dieselben Werkzeuge wie die Generationen vor ihnen. Andreas Sacherer hat sich auf eine Tour durch die Kärntner Almregionen begeben und zeigt viele Menschen in ihren traditionellen und regionstypischen Tätigkeiten.
Regisseur Wolfgang Schwerz zeigt in seiner neuen Dokumentation großartige Landschaften rund um den Hochlantsch und stellt ungewöhnliche Menschen vor, die die Alm alle auf ihre Weise lieben und sich ein Leben ohne sie nicht mehr vorstellen wollen.
Regisseur Wolfgang Schwerz zeigt in seiner neuen Dokumentation großartige Landschaften rund um den Hochlantsch und stellt ungewöhnliche Menschen vor, die die Alm alle auf ihre Weise lieben und sich ein Leben ohne sie nicht mehr vorstellen wollen.
Eine der malerischsten Landschaften des Salzkammergutes, die Gegend um den Wolfgangsee, beheimatet eine lange bergbäuerliche Tradition. Am Ufer des berühmten Sees, im Ort Winkel bei St.
.. show full overview
Eine der malerischsten Landschaften des Salzkammergutes, die Gegend um den Wolfgangsee, beheimatet eine lange bergbäuerliche Tradition. Am Ufer des berühmten Sees, im Ort Winkel bei St. Gilgen, steht im Benediktinerkloster Gut Aich ebenfalls die landwirtschaftliche Arbeit im Vordergrund. Regisseur Peter Beringer hat die Menschen in dieser alpinen Region für diese ORF III Heimat Österreich Neuproduktion begleitet und zeigt, wie sich hier Heimatbewusstsein, Traditionstreue und Gottesfrömmigkeit zu einem typischen Charakter dieser Gegend vereint haben. Gerade um die großen Festtage des Jahres herum wird den Menschen alljährlich bewusst, dass das Festhalten an den Werten der früheren Generationen auch für das heutige Leben sinnstiftend ist. Zu sehen sind unter anderem Fischer am See, Forstarbeiter, Bauern bei der Zucht von Angus-Rindern, Schafzüchter mit angeschlossener Sennerei und die typischen Goldhauben-Damen.
Die hügelige, stark bewaldete Gegend liegt in den Voralpen und eignet sich für eine Auszeit von der eng getakteten städtischen Zivilisation. Doch auch auf die dort ansässigen Menschen
.. show full overview
Die hügelige, stark bewaldete Gegend liegt in den Voralpen und eignet sich für eine Auszeit von der eng getakteten städtischen Zivilisation. Doch auch auf die dort ansässigen Menschen hat der Ort eine ganz besondere Ausstrahlung. Regisseur Harald Staudach dokumentiert das typische Leben in Kirchberg.
Auch abseits der großen alpinen Kämme hat die Steiermark landschaftlich viel zu bieten. In der Weststeiermark fallen die Hügel deutlich sanfter ab als in den hochalpinen Regionen des
.. show full overview
Auch abseits der großen alpinen Kämme hat die Steiermark landschaftlich viel zu bieten. In der Weststeiermark fallen die Hügel deutlich sanfter ab als in den hochalpinen Regionen des Bundeslandes. Rund um die Orte Gößnitz, Hirschegg und Pack etwa hat sich ein ruhiges Almleben seit Generationen erhalten.
Das Salzburger Seenland ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel, sondern auch die angestammte Heimat einer nach wie vor sehr aktiven bäuerlichen Bevölkerung. Wer hier seit Generationen
.. show full overview
Das Salzburger Seenland ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel, sondern auch die angestammte Heimat einer nach wie vor sehr aktiven bäuerlichen Bevölkerung. Wer hier seit Generationen lebt, hat den Kreislauf der Natur, die Schönheiten und auch die Härten der Jahreszeiten verinnerlicht und sich diesen Gegebenheiten angepasst. Etwa der Fischer und sein Sohn, die genau wissen, wie viel von dem Bestand sie allmorgendlich abfischen können, ohne das Gleichgewicht zu gefährden. Oder der Nebenerwerbsbauer, der auf die Ziegenzucht setzt. Oder der Volkskundeforscher, der anhand einer originalen Bauernstube erklären kann, wie sich einst Hofübergaben abgespielt haben und wo die Altbauern hingezogen sind, wenn die Jungen das Regiment übernommen haben.
Die Sonne meint es gut und lacht über dem Kleinarltal im Salzburger Pongau. Es erstreckt sich von Wagrain über 20 Kilometer bis zu seinem beeindruckenden Talschluss mit dem idyllischen
.. show full overview
Die Sonne meint es gut und lacht über dem Kleinarltal im Salzburger Pongau. Es erstreckt sich von Wagrain über 20 Kilometer bis zu seinem beeindruckenden Talschluss mit dem idyllischen Jägersee. Das bäuerliche Leben hier in den Bergen schöpft aus der sommerlichen Gunst und zeichnet sich durch einen besonderen Einklang mit der Natur aus. In der „Heimat Österreich“-Neuproduktion spürt Regisseur Christian Papke heimatverbundene Menschen aus den Regionen Wagrain und Kleinarl auf, die großen Wert auf den Erhalt ihrer gegebenen Umwelt legen. Eine Welt, die sie mit Fleiß und Bodenständigkeit pflegen und liebevoll erhalten.
An ihren südlichen Ausläufern stoßen die Nockberge an den Ossiachersee und geben ein phantastisches Panorama frei. Leopold Fuchs begleitet mehrere Originale, die hier auf der Gerlitzen
.. show full overview
An ihren südlichen Ausläufern stoßen die Nockberge an den Ossiachersee und geben ein phantastisches Panorama frei. Leopold Fuchs begleitet mehrere Originale, die hier auf der Gerlitzen verwurzelt sind, wie etwa den alteingesessenen Bauern Johann Maier oder das Ehepaar Erwin und Isabella Berger, die in vierter Generation das Bergeralm-Hotel führen, das es seit über hundert Jahren gibt. Auch Bettina und Wilhelm Pilgram bewirtschaften nicht nur den hauseigenen Bauernhof in Arriach, sondern auch ihre „Huaba Hittn“ auf der Gerlitzen. Mit historischem Bauern- und Sportgerät kennt sich Ernst Rabitsch aus, der einen alten Hof in ein Handwerksmuseum umfunktioniert hat.
Es ist ein alljährliches Spektakel auf dreitausend Metern Seehöhe: Tausende Schafe überqueren am Beginn der Weisesaison die Ötztaler Alpen und werden aus Südtirol kommend auf die
.. show full overview
Es ist ein alljährliches Spektakel auf dreitausend Metern Seehöhe: Tausende Schafe überqueren am Beginn der Weisesaison die Ötztaler Alpen und werden aus Südtirol kommend auf die Ötztaler Weidegebiete getrieben. Im Herbst geht es dann wieder zurück. Für die Tiere und auch für die Menschen ist es eine anstrengende und gefährliche Wanderung, die auch über Gletscher führt. Wolfgang Niedermair hat diesen einzigartigen Tross begleitet und zeigt die Rauheit und die Schönheit der Natur, durch die er führt. Das Leben erscheint hier den Alltagssorgen entrückt, doch die Anforderungen an Körper und Geist sind hoch und die Luft dort oben ist kalt und dünn.
Seit Jahrzehnten mit der Region verwurzelt, produziert sie hofgeräucherten Speck, eigene Würste und selbstgebackenes Bauernbrot für die Nachbarn im Dorf und die sich stärkenden Wanderer.
.. show full overview
Seit Jahrzehnten mit der Region verwurzelt, produziert sie hofgeräucherten Speck, eigene Würste und selbstgebackenes Bauernbrot für die Nachbarn im Dorf und die sich stärkenden Wanderer. Hier werden idyllische Hochtäler von majestätischen Berggipfeln gerahmt. Auf 1.400 Metern Seehöhe hat Hans Degeser seine Käserei, wo man dem Käser auch über die Schulter schauen und wunderbare Ausblicke genießen kann: Berge, weitläufige Wiesen, sanfte Hügel.
Es ist eine karge und hochgelegene Landschaft, die das Maltatal und den Nationalpark Hohe Tauern umgibt. Die Alpingegend hier bildet zwar die Kulisse für eine touristische
.. show full overview
Es ist eine karge und hochgelegene Landschaft, die das Maltatal und den Nationalpark Hohe Tauern umgibt. Die Alpingegend hier bildet zwar die Kulisse für eine touristische Erfolgsgeschichte, aber der Erhalt der Natur und der traditionellen Lebensweise der angestammten Bevölkerung ist trotzdem das oberste Gebot geblieben. Daran haben auch die Maltatal Hochalmstraße und Kraftwerksgruppe Malta nichts geändert, die in den siebziger Jahren erbaut worden sind.
Wer den Dachstein kennt, kennt unwillkürlich auch die Bischofsmütze, jene Felszacke, die diesem Berg seine charakteristische Silhouette verleiht. Es ist einer der prägnantesten Gipfel im
.. show full overview
Wer den Dachstein kennt, kennt unwillkürlich auch die Bischofsmütze, jene Felszacke, die diesem Berg seine charakteristische Silhouette verleiht. Es ist einer der prägnantesten Gipfel im Gosaukamm des Dachsteinmassivs. Knapp zweieinhalbtausend Meter hoch, prägt seine majestätische Erscheinung die gesamte Gegend um die Salzburger Gemeinden Filzmoos im Pongau und Annaberg im Tennengau.
Das Ausseerland mit seiner einzigartigen Kulisse ist jedes Jahr Schauplatz einer jahrzehntealten Tradition: Mit dem Narzissenfest begehen die Menschen hier den Frühling. Heuer, wo dieses
.. show full overview
Das Ausseerland mit seiner einzigartigen Kulisse ist jedes Jahr Schauplatz einer jahrzehntealten Tradition: Mit dem Narzissenfest begehen die Menschen hier den Frühling. Heuer, wo dieses Fest an sich ausfallen muss, präsentiert ORF III Heimat Österreich in Zusammenarbeit mit dem Landesstudio Steiermark das Narzissenfest 2021 als reine Fernsehversion. Die Dokumentation porträtiert die Menschen, die ihren Alltag in der bestechenden Ausseer Landschaft leben, und zeigt, wie sie sich auf den Beginn der warmen Jahreszeit vorbereiten. Mit Arbeitseinsatz und Liebe schaffen sie die Narzissenskulpturen und machen das Fest zum gemeinschaftlichen Ereignis.
Werfenweng im Salzburger Pongau kennt man vor allem von der Speisekarte - kommt von hier doch das beliebte Werfenwenger Rind. Am Fuß des Tennengebirges auf knapp unter tausend Meter
.. show full overview
Werfenweng im Salzburger Pongau kennt man vor allem von der Speisekarte - kommt von hier doch das beliebte Werfenwenger Rind. Am Fuß des Tennengebirges auf knapp unter tausend Meter Seehöhe bietet das Almhochland die optimalen Voraussetzungen für die Rinderzucht. Der bergbäuerliche Alltag, wie man ihn hier vorfindet, könnte aus einem Hochglanzkatalog stammen. Das hat auch mit der Naturverbundenheit und der Liebe der Menschen hier zu ihrer Heimat zu tun.
Der Nationalpark Gesäuse bietet urwüchsige und unberührte Natur. Ein alpiner Schauer überkommt einen, wenn man zwischen Felsen und wilden Wässern wandelt. Wolfgang Winkler hat sich für
.. show full overview
Der Nationalpark Gesäuse bietet urwüchsige und unberührte Natur. Ein alpiner Schauer überkommt einen, wenn man zwischen Felsen und wilden Wässern wandelt. Wolfgang Winkler hat sich für diese ORF-III-Heimat Österreich Neuproduktion angesehen, wie die Eingesessenen hier leben und wie ihr Alltag im Einklang mit der Natur aussieht.
Der Traunsee im oberösterreichischen Salzkammergut ist alljährlich Schauplatz eines traditionellen Brauches: Am sogenannten Liebstattsonntag treffen sich in Gmunden die Trachten- und
.. show full overview
Der Traunsee im oberösterreichischen Salzkammergut ist alljährlich Schauplatz eines traditionellen Brauches: Am sogenannten Liebstattsonntag treffen sich in Gmunden die Trachten- und Goldhaubenvereine, um den vierten Fastensonntag zu begehen. Gestalter Martin Vogg hat für diese "HeimatÖsterreich"-Produktion mehrere Menschen aus dieser Region begleitet und ihren Lebensalltag eingefangen. Verbundenheit mit der Heimat, Zusammengehörigkeit und ein ausgeprägter Sinn für Traditionen prägen das Leben der Leute hier.
Die Burgen und Schlösser im Südburgenland zeugen auf charmante Art und Weise von der bewegten Geschichte im südöstlichen Grenzland Österreichs. Heute werden die Geschicke der prunkvollen
.. show full overview
Die Burgen und Schlösser im Südburgenland zeugen auf charmante Art und Weise von der bewegten Geschichte im südöstlichen Grenzland Österreichs. Heute werden die Geschicke der prunkvollen Bauwerke und einstigen Wehrbauten unter anderem von Opernstars, Möchtegern-Rittern, Friedensvermittlern und Hochzeitsverkündern gelenkt.
Der Neusiedler See ist Österreichs größter See und der westlichste Steppensee Europas. Der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, der ihn beschützt, ist für Tiere und Pflanzen eine
.. show full overview
Der Neusiedler See ist Österreichs größter See und der westlichste Steppensee Europas. Der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, der ihn beschützt, ist für Tiere und Pflanzen eine Schnittstelle ohne Gleichen: Hier begegnen die Alpen der Steppe, hier kann man den Hauch des Nordens ebenso fühlen wie die Wärme des Mittelmeeres - und das alles auf einer Höhe von nur 115 Metern über dem Meeresspiegel.
Wild und romantisch zieht sich das Kaunertal durch die Ötztaler Alpen. Das einst entrückte und verschlossene Tal ist heute längst zu allen Jahreszeiten vom Tourismus erobert. Doch man
.. show full overview
Wild und romantisch zieht sich das Kaunertal durch die Ötztaler Alpen. Das einst entrückte und verschlossene Tal ist heute längst zu allen Jahreszeiten vom Tourismus erobert. Doch man kann hier noch Sommer erleben, die so sind, wie wir uns den klassischen Almsommer ausmalen: flirrende Hitze, strahlend blauer Himmel, Zirpen rund um einen im Gras. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die angestammten Menschen hier neben der vielen harten Arbeit, die die Bergbauern nach wie vor verrichten, die warme Jahreszeit genießen. Wer nach getaner Arbeit vom Bankerl aus ins Tal blicken und der Sonne beim Untergehen zuschauen kann, der hat das Gefühl, den Tag wirklich genützt zu haben.
Je höher die Lage und je schwieriger das Terrain, umso weniger hat die Modernisierung im Pinzgau und in Pongau Einzug gehalten. Das gilt auch für die Landwirtschaft. Das Pflanzen und
.. show full overview
Je höher die Lage und je schwieriger das Terrain, umso weniger hat die Modernisierung im Pinzgau und in Pongau Einzug gehalten. Das gilt auch für die Landwirtschaft. Das Pflanzen und Ziehen von Obst und Gemüse ist in dieser Seehöhe nicht einfach. Es braucht viel Vorwissen, um bei diesem Klima der Natur Fruchtertrag abzuringen.
Holzfällen, Bänderzäune aufstellen, Gebüsch zurückschneiden, Almpferde betreuen – viele Berufe auf der Alm sind auch heute meistens nur von Hand zu erledigen. Es ist eine schwere
.. show full overview
Holzfällen, Bänderzäune aufstellen, Gebüsch zurückschneiden, Almpferde betreuen – viele Berufe auf der Alm sind auch heute meistens nur von Hand zu erledigen. Es ist eine schwere körperliche Arbeit, nicht ungefährlich, aber sie hinterlässt ein Tagwerk, auf das die Menschen stolz sind. Wolfgang Scherz und Werner Huemer haben mehrere Arbeiterinnen und Arbeiter in den steirischen Alpen bei ihren täglichen Tätigkeiten begleitet. Sie waren unter anderem bei der Stationsleiterin Brendlalm, bei der Harrer Hüttenwirtin, beim Sägewerk, beim Schwenden und werfen auch einen Blick in die Vergangenheit der Holzknechte.
Genau an der Grenze zwischen der Steiermark und Kärnten findet sich ein alpines Kleinod, das sowohl Einheimische als auch Besucherinnen und Besucher zu schätzen wissen: die Koralm
.. show full overview
Genau an der Grenze zwischen der Steiermark und Kärnten findet sich ein alpines Kleinod, das sowohl Einheimische als auch Besucherinnen und Besucher zu schätzen wissen: die Koralm beziehungsweise Koralpe, deren höchste Erhebung, der Große Speikkogel, auf über zweitausend Meter Seehöhe führt und auch wegen seiner Schutzhütte ein beliebtes Ausflugsziel ist. Den besten Blick auf den Gipfel hat man vom Alpengasthof Großhöller Hütte. Gern und oft gesehene Gäste: Die 4 von der Koralm, eine Musikgruppe, die sich ganz der Heimat in der Koralpe verschrieben hat. Die vier Herren kennen die wichtigen Bräuche sind deswegen auf Hochzeiten in der Gegend gern gebucht. Wolfgang Winkler hat in dieser Heimat Österreich Neuproduktion mehrere typische Menschen, die hier seit Generationen verwurzelt sind, besucht und lässt sie zu ihren Erinnerungen an die alte Zeit, zu ihrer heutigen Lebensweise und zu ihren Lebensträumen zu Wort kommen. Etwa die Bauern Doris und Gerhard Paulitsch: Neben Mutterkuhhaltung und der Forstwirtschaft hat sich die Familie auf Streuobst spezialisiert. Das Tal zwischen Koralpe und Saualpe ist mit fruchtbaren Böden und mediterranem Klima gesegnet.
Wenige größere Sehnsuchtsorte gibt es bei uns als das malerische Hinterstoder am Auslauf des Toten Gebirges. Hoch über dem Tal werden einige Almen heute noch bewirtschaftet, während im
.. show full overview
Wenige größere Sehnsuchtsorte gibt es bei uns als das malerische Hinterstoder am Auslauf des Toten Gebirges. Hoch über dem Tal werden einige Almen heute noch bewirtschaftet, während im kühlen Tal die Fliegenfischer im kristallklaren Wasser ihre Köder nach Äschen und Forellen auswerfen. Franz Kniewasser, pensionierter Holzknecht erzählt über die einst mühevolle Holzarbeit im Stodertal und bereitet uns traditionelle Holzknechtspatzen über dem offenen Feuer in einer von ihm detailgetreu nachgebauten Lafthütte. Wilhelm Jansenberger ist Almbauer und Naturliebhaber. Seine Augen funkeln, wenn er an seine Rinder denkt und er liebt es, wenn seltene Wildtiere fast bis vor seine Füße kommen. Sogar der Auerhahn ist manchmal sein Gast. Markus Pernkopf ist Förster des traditionsreichen Forstbetriebs. Er kennt die Geschichte des Hauses und besonders sein Revier in den Wäldern an der Steyr im Toten Gebirge.
Rund um Alpl, den steirischen Geburtsort des Heimatdichters Peter Rosegger, gehen die Zentralalpen ins steirische Mittelgebirge über. Die Kulisse bietet eine einzigartige Mischung aus
.. show full overview
Rund um Alpl, den steirischen Geburtsort des Heimatdichters Peter Rosegger, gehen die Zentralalpen ins steirische Mittelgebirge über. Die Kulisse bietet eine einzigartige Mischung aus alpinem Ambiente und zugleich hügeligem und sanftem Verlauf des Horizonts. Hier, südlich der Mürz, finden viele Menschen ihren Kraftplatz, der es ihnen erlaubt, sich wieder aufzutanken und neue Kraft zu schöpfen. Wolfgang Winkler hat diese Gegend zwischen Mur und Feistritzsattel filmisch bereist und gibt in dieser Heimat Österreich Neuproduktion einen Eindruck von den Traditionen und Lebensweisen der hier Ortsansässigen.
Heiligenblut mit seinem malerischen Kirchlein gilt als einer der schönsten alpinen Ausblicke überhaupt. Vom Fuß des Großglockners führt Regisseur Udo Maurer in dieser "Heimat
.. show full overview
Heiligenblut mit seinem malerischen Kirchlein gilt als einer der schönsten alpinen Ausblicke überhaupt. Vom Fuß des Großglockners führt Regisseur Udo Maurer in dieser "Heimat Österreich"-Neuproduktion dem Verlauf der Möll hinab und porträtiert typische Bewohnerinnen und Bewohner dieses urigen Tales. Entlang des Flusses geht es nach Rettenbach, mit seiner Handvoll Einwohnern, hoch über der Bundesstraße gelegen in der Gemeinde Mörtschach. Der Film zeigt Menschen, die gelernt haben, sich trotz des Massentourismus ihre eigene Welt zu bewahren, mit ihren eigenen Hoffnungen und Träumen, Werten und Vorstellungen, die auf Tradition und Naturverbundenheit beruhen. Bei aller Härte, die das Leben draußen im Wechsel der Jahreszeiten den Menschen abverlangt, bleibt ihnen ein Gefühl für die Reinheit und die Größe des alpinen Daseins.
Die, die hier schon lange leben, schwören auf die besondere Kraft, die diese Gegend verleiht: das steirische Zirbenland steht im Bann des namensgebenden Baumes, der Zirbe, die die
.. show full overview
Die, die hier schon lange leben, schwören auf die besondere Kraft, die diese Gegend verleiht: das steirische Zirbenland steht im Bann des namensgebenden Baumes, der Zirbe, die die Menschen innerlich ruhiger und vielleicht auch gesünder machen soll. Hüttenwirt Werner Grillitsch, der seit langem die Hütte auf dem Zirbitzkogel betreut, weiß, welche wenigen Dinge sich verändert haben hier heroben im Lauf der Zeit, und welche vielen Dinge gleichgeblieben sind. Im Ort Eppenstein hat Jungbauer Hans-Peter Herk den Hof von seinen Eltern übernommen und sogleich ausgebaut und modernisiert. Trotzdem fällt viel von der Arbeit auf den Menschen und seine körperliche Ausdauer zurück. Maschinen sind hier heroben nur begrenzt einsetzbar. Unweit der Winterleitenhütte bezieht Jäger Erwin Miesbacher regelmäßig seinen Hochsitz. Er ist sozusagen mit der freien Natur verheiratet und kennt fast jedes Stück Wild, das an ihm vorbeizieht. Alfred Ninaus hat dieser alpinen Region in dieser Heimat Österreich Neuproduktion ein eindringliches Porträt gewidmet.
Alles hat einmal ein Ende, auch die Tage oben auf der Alm. Wenn der Herbst durch die steirischen Berge zieht, wird jede Stunde umso wertvoller, die die Menschen mit ihren Nutztieren oben
.. show full overview
Alles hat einmal ein Ende, auch die Tage oben auf der Alm. Wenn der Herbst durch die steirischen Berge zieht, wird jede Stunde umso wertvoller, die die Menschen mit ihren Nutztieren oben in der Seehöhe verbringen können. Denn der Tag naht, an dem die Alm eingewintert und die Herden zurück ins Tal getrieben werden müssen. Heuer war für viele Bauern die Zeit auf der Alm besonders kurz – das schlechte Wetter im Mai hat manche sogar ganz davon abgehalten, die Tiere aufzutreiben. Wolfgang Scherz zeigt auf mehreren steirischen Almen, wie dort die Saison zu Ende geht und wie die Einheimischen mit der Rückkehr der dunklen Jahreszeit umgehen.
Malerisch auf knapp tausend Metern am Fuß der imposanten Zugspitze liegt der kleine Tiroler Bergort Ehrwald. Hinter ihm erhebt sich das felsige Zugspitz-Massiv auf dreitausend Meter. Mit
.. show full overview
Malerisch auf knapp tausend Metern am Fuß der imposanten Zugspitze liegt der kleine Tiroler Bergort Ehrwald. Hinter ihm erhebt sich das felsige Zugspitz-Massiv auf dreitausend Meter. Mit dem Bau der Zugspitzbahn begann vor gut 100 Jahren die touristische Erschließung dieser Gemeinde, die heute zu den wichtigsten Erholungsgebieten der Region zählt.
Der Kärntner Dobratsch ist zu allen Jahreszeiten ein Naturerlebnis. Regisseur Martin Vogg zeigt die Menschen hier, wie sie in Einklang miteinander, mit der Natur und mit ihren Tieren
.. show full overview
Der Kärntner Dobratsch ist zu allen Jahreszeiten ein Naturerlebnis. Regisseur Martin Vogg zeigt die Menschen hier, wie sie in Einklang miteinander, mit der Natur und mit ihren Tieren leben und den Sommer uns Spätsommer in vollen Zügen genießen. Heute eine bei Touristen beliebte Wander- und Erholungsgegend, stand diese Region bis vor etwa hundert Jahren noch ganz im Zeichen des Bergbaus. Das Hochtal zwischen Dobratsch und Villacher Alpe war wegen seiner Entlegenheit kaum landwirtschaftlich nutzbar gewesen. Die ferne Erinnerung an die Bergbaukultur lebt heute noch im Brauchtum des Dobratsch fort. Die Bleiberger Knappenkultur ist heute Teil des immateriellen Weltkulturerbes.
Das alpine Umland um Bad Ischl zählt zu den reizvollsten Gegenden des Salzkammergutes: auf dem Gamskogel oder dem Schrottkamm eröffnet sich einem nach einem fordernden Aufstieg ein
.. show full overview
Das alpine Umland um Bad Ischl zählt zu den reizvollsten Gegenden des Salzkammergutes: auf dem Gamskogel oder dem Schrottkamm eröffnet sich einem nach einem fordernden Aufstieg ein kolossales Panorama.
Die bergbäuerliche Bevölkerung hier steht im Zentrum dieser „Heimat Österreich“-Neuproduktion von Martin Vogg, der auch die Ischler Salzwege beschreitet, mit der Gondel auf die Katrin fährt und eine Ischler Apothekerin beim Sammeln der Kräuter für ihre Naturheilprodukte begleitet.
In der Handwerkerszene hier hat sich ein Feiertag gehalten, der die kühlere Jahreszeit ankündigt: am sogenannten Lichtbratlmontag, dem ersten Arbeitstag, wo im Herbst wieder innen bei elektrischem Licht gearbeitet werden muss, spendiert der Werkstattmeister seiner Mannschaft einen Braten.
Der Himmel schleiert zu, die Abende werden kühler und kürzer – Zeit für die Bewohner der Mürztaler Almen, die Saison zu beenden und die Tiere wieder ins Tal zu treiben. Gestalter Michael
.. show full overview
Der Himmel schleiert zu, die Abende werden kühler und kürzer – Zeit für die Bewohner der Mürztaler Almen, die Saison zu beenden und die Tiere wieder ins Tal zu treiben. Gestalter Michael Weinmann ist mit der Kamera durch das herbstliche Mürzer Oberland gezogen und zeigt, wie die ansässigen Menschen hier mit dem Saisonwechsel umgehen.
In einem Seitental des steirischen Ennstals offenbart sich eine prächtig alpine Welt, die lange ein Geheimtipp geblieben ist. Auf 1.900 Meter Seehöhe liegt in den Wölzer Tauern die
.. show full overview
In einem Seitental des steirischen Ennstals offenbart sich eine prächtig alpine Welt, die lange ein Geheimtipp geblieben ist. Auf 1.900 Meter Seehöhe liegt in den Wölzer Tauern die Riesneralm, ein Skigebiet, das in den siebziger Jahren erschlossen worden ist. Alfred Ninaus porträtiert das Leben hier oben im Wandel der Jahreszeiten und zeigt insbesondere, wie die Menschen hier vom Sommer- auf den Winterbetrieb umsatteln.
Wenn der Winter in die Voralpen Einzug hält, stellt sich das Leben der Menschen völlig um. Ist die schöne Jahreszeit die arbeitsintensivste, kehrt mit der dunkleren Zeit Ruhe ein.
.. show full overview
Wenn der Winter in die Voralpen Einzug hält, stellt sich das Leben der Menschen völlig um. Ist die schöne Jahreszeit die arbeitsintensivste, kehrt mit der dunkleren Zeit Ruhe ein. Wolfgang Winkler begleitet in dieser Heimat Österreich Neuproduktion die bäuerliche Bevölkerung rund um den Semmering. Die Landschaft behält ihren unverwechselbaren Reiz, das im Sommer geerntete Heu muss eingebracht werden, die Stallarbeit geht weiter, ansonsten wenden sich die Tätigkeiten nach innen. In der Backstube der Familie Auer werden hier täglich Klosterkrapfen gebacken. Ihren Namen verdanken sie dem benachbarten Passionisten-Kloster. Hier haben einst die Ordensbrüder das Rezept mündlich überliefert. Der gebürtige Gloggnitzer Peter Liska ist Figurenschnitzer und hat sich heiligen Motiven verschrieben. Gritli Gruber aus Gloggnitz geht täglich einer anderen Leidenschaft nach: Bei ihr kann die Kundschaft handgewebte Produkte aus Schafwolle bestellen - jedes Stück ist ein Unikat.
If there are missing episodes or banners (and they exist on TheTVDB) you can request an automatic full show update:
Request show update
Update requested