Você precisa estar logado para marcar um episódio como visto. Entrar ou registar.
Temporada 2021
2021 jährt sich der Überfall der deutschen Wehrmacht auf Jugoslawien zum 80. Mal. Der Unterwerfung folgen Massenmorde und Deportationen von Serben sowie Jüdinnen und Juden. In Kroatien
.. show full overview
2021 jährt sich der Überfall der deutschen Wehrmacht auf Jugoslawien zum 80. Mal. Der Unterwerfung folgen Massenmorde und Deportationen von Serben sowie Jüdinnen und Juden. In Kroatien kollaboriert das faschistische Ustascha-Regime unter Ante Paveli? mit den deutschen Besatzern. Mehrere Terrorlager werden gebaut, darunter das KZ Jasenovac. Zu dieser Zeit lebt die Tirolerin Diana Budisavljevi? (geborene Obexer) in Zagreb. Sie ist mit einem kroatischen Arzt verheiratet. Am 15. Jänner 2021 hätte sie ihren 130. Geburtstag gefeiert. Der mutigen Frau sollte es zwischen Oktober 1941 und Mai 1945 gelingen, mindestens 10.000 Kinder aus den Ustascha-Konzentrationslagern vor dem sicheren Tod zu bewahren. In Österreich ist sie kaum bekannt und ihre mutigen Rettungsaktionen weitgehend vergessen. (Text: ORF)
Ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Krise zieht Fritz Dittlbacher Bilanz, abseits von Zahlen und Fakten, leuchtet ins Zwischenzeilige, ins Zwischenmenschliche, aber auch ins
.. show full overview
Ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Krise zieht Fritz Dittlbacher Bilanz, abseits von Zahlen und Fakten, leuchtet ins Zwischenzeilige, ins Zwischenmenschliche, aber auch ins Offensichtliche. Seit einem Jahr bemerken wir die Erweiterung unseres Sprachschatzes, denn jede Krise schafft das ihr eigene, teils anglisierte Vokabular: Lockdown, Superspreader, Cluster, Homeoffice, Social Distancing. Bei Pandemien kann sich schon auch die Angst voreinander über das Miteinander stülpen. Man schaut eher auf das eigene Durchkommen, wird misstrauischer, ängstlicher, sucht Sündenböcke, Schuldige. Wie stark ist noch die Solidarität? Wird „Social Distancing“ aus persönlichen Sicherheitsbedürfnissen auch nach erfolgreicher Verabreichung des Impfstoffes gelebt? Werden wir uns jemals wieder sorglos die Hand geben? All diesen Fragen mitsamt vielfältigen Krisenbewältigungsmodellen geht Fritz Dittlbacher in seiner dokumentarischen Langzeitbeobachtung nach.
Hugo Portisch ist tot, die Stimme des besten Journalisten des Landes verstummt. Die Stimme eines Kosmopoliten, eines Mannes für den Heimat immer Breite und nicht Enge bedeutete, die
.. show full overview
Hugo Portisch ist tot, die Stimme des besten Journalisten des Landes verstummt. Die Stimme eines Kosmopoliten, eines Mannes für den Heimat immer Breite und nicht Enge bedeutete, die Stimme eines kritischen Patrioten, Chauvinismus war ihm fremd, analytisches Tiefenlot seine Spezialität, ob in der Weltpolitik oder der Zeitgeschichte, kritischer Journalismus das Credo seines langen beruflichen Lebens. (Text: ORF)
Philip, Herzog von Edinborough darf wohl als „Jahrhundert-Zeitzeuge“ betrachtet werden. Auch im wahrsten Sinne des Wortes. Am 10. Juni hätte er seinen 100. Geburtstag gefeiert. Bereits
.. show full overview
Philip, Herzog von Edinborough darf wohl als „Jahrhundert-Zeitzeuge“ betrachtet werden. Auch im wahrsten Sinne des Wortes. Am 10. Juni hätte er seinen 100. Geburtstag gefeiert. Bereits im Februar 2021 bangte nicht nur das britische Königshaus, sondern auch das ganze Land um sein Leben, denn er wurde mit einer Infektion ins Spital eingeliefert die zu Herzproblemen führte. Der „royale Senior“ war ein unermüdlicher Diener der britischen Monarchie und als dienst ältester Prinzgemahl der britischen Geschichte auch ein Rekordhalter, verheiratet mit der dienst ältesten Königin der Welt, Elizabeth II. Erst 2017, mit 96 Jahren zog er sich aus dem öffentlichen Leben zurück. Die Dokumentation in der Bearbeitung von Andreas Novak und Veronika Hotowy erzählt seine Lebensgeschichte. (Text: ORF)
2021x5
Tarnen, täuschen, tricksen. Wilhelm Berliner und der Phönix-Skandal
Episode overview
Nachdem am 17. Februar 1936 der Vorstandschef der „Phönix“-Lebensversicherung, Wilhelm Berliner, überraschend gestorben war, platzt in den Monaten danach eine Bombe nach der anderen. Im
.. show full overview
Nachdem am 17. Februar 1936 der Vorstandschef der „Phönix“-Lebensversicherung, Wilhelm Berliner, überraschend gestorben war, platzt in den Monaten danach eine Bombe nach der anderen. Im Mai ist das Ausmaß der finanziellen Katastrophe nicht nur im ganzen Land, sondern auch europaweit bekannt. Der Phönix ist bankrott. Wilhelm Berliner, der „Napoleon der Versicherungsbranche“, hatte den österreichischen Phönix-Konzern zum drittgrößten Lebensversicherer Europas gemacht – mit Niederlassungen in 23 Ländern.
Vor 80 Jahren, am 22. Juni 1941, überfiel das Dritte Reich die Sowjetunion. Das Ziel: Die Unterwerfung des russischen Volks in einem „Rassenkrieg“ und die Vernichtung des Kommunismus.
.. show full overview
Vor 80 Jahren, am 22. Juni 1941, überfiel das Dritte Reich die Sowjetunion. Das Ziel: Die Unterwerfung des russischen Volks in einem „Rassenkrieg“ und die Vernichtung des Kommunismus. Hitler wie Stalin führten diesen Krieg so brutal und kompromisslos, dass es an der „Ostfront“ zu den furchtbarsten Schlachten, den höchsten Opferzahlen, den größten Verbrechen im 2. Weltkrieg kam. Menschen & Mächte geht erstmals der Frage nach, wie dieser Krieg auf beiden Seiten der Front erlebt wurde. Wehrmachtssoldaten, Rotarmisten und ihre Nachkommen erzählen von ihren traumatischen Erfahrungen im Krieg, von Begegnungen mit dem Feind, von Kriegsgefangenschaft und schweren Nachkriegsjahren, von den physischen wie psychischen Kriegs-Folgen. (Text: ORF)
Vor 80 Jahren, am 22. Juni 1941, begann der Krieg zwischen dem Drittem Reich und der Sowjetunion. Die Folgen bestimmen die Beziehungen Österreichs zu Russland bis heute, in einer Zeit
.. show full overview
Vor 80 Jahren, am 22. Juni 1941, begann der Krieg zwischen dem Drittem Reich und der Sowjetunion. Die Folgen bestimmen die Beziehungen Österreichs zu Russland bis heute, in einer Zeit neuer Spannungen zwischen EU und Putin-Russland. Menschen & Mächte analysiert, wie die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg Österreich und Russland bis heute eint und trennt. Russische und österreichische Zeitzeugen erzählen, wie Kriegsgeneration, Kriegsgeschichten und Feindbilder ihre Jugend und ihr Leben prägten, in Besatzungsjahren, Kaltem Krieg und seit dem Fall des Eisernen Vorhangs. Ingrid Wendl, Udo Jürgens, Ewald Pfleger und Kurt René Plisnier, Mitglieder der Band OPUS wuchsen noch mit Geschichten „vergewaltigender Bolschewiken“ und Russland-Klischees à la Ivan Rebroff auf, bevor sie selbst russische Menschen trafen und eigene Erfahrungen machen konnten. (Text: ORF)
Man stelle sich vor, die eigene, gerade dreizehn Jahre alt gewordene Tochter verschwindet spurlos, weder Radio, Fernsehen, Zeitungen noch Internet existieren als Suchhilfen. Die Polizei
.. show full overview
Man stelle sich vor, die eigene, gerade dreizehn Jahre alt gewordene Tochter verschwindet spurlos, weder Radio, Fernsehen, Zeitungen noch Internet existieren als Suchhilfen. Die Polizei gibt keine Auskunft und droht den Suchenden mit Deportation. So könnte man die Deportationsmethoden des NS-Regimes während des Russlandfeldzuges zusammenfassen. Schwer traumatisiert und entwurzelt landeten Hunderttausende sowjetische Jugendliche als Zwangsarbeiter in einer völlig fremden Umgebung. Hier wurde eine ganze Generation um Lebensperspektiven und Zukunftschancen gebracht. Ab 1941 war auf dem Gebiet des heutigen Österreich jede dritte Arbeitskraft eine Zwangsarbeiter bzw. ein Zwangsarbeiter.
2021x9
Gegen den Strom – Was blieb vom Widerstand gegen das NS-Regime?
Episode overview
Ihre Eltern setzten buchstäblich ihr Leben aufs Spiel, kämpften – auf unterschiedliche Art – gegen ein mörderisches System – und wurden für diesen Kampf nach Ende des Zweiten Weltkriegs
.. show full overview
Ihre Eltern setzten buchstäblich ihr Leben aufs Spiel, kämpften – auf unterschiedliche Art – gegen ein mörderisches System – und wurden für diesen Kampf nach Ende des Zweiten Weltkriegs oft spät, oft nur zum Teil wertgeschätzt: Widerstandskämpfer und Widerstandskämpferinnen in Österreich. Aber was bleibt vom mutigen Handeln der Widerstandskämpfer, mehr als 80 Jahre nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs? Wie wurden die Werte und Ideale dieser Menschen an die nächste Generation, an die Töchter und Söhne, weitergegeben? Und welche Prägungen haben bis heute Bestand? (Text: ORF)
Srebrenica, Ruanda, Syrien – immer wieder Kriegsverbrechen, Massenmord, sogar Völkermord. Die Überlebenden fordern Gerechtigkeit, die Täter werden nur selten verurteilt. Vor 75 Jahren
.. show full overview
Srebrenica, Ruanda, Syrien – immer wieder Kriegsverbrechen, Massenmord, sogar Völkermord. Die Überlebenden fordern Gerechtigkeit, die Täter werden nur selten verurteilt. Vor 75 Jahren geschah es zum ersten Mal, im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs. Unter ihnen zwei Österreicher, Arthur Seyß-Inquart und Ernst Kaltenbrunner. Auch der wichtigste Zeuge der Anklage war ein Österreicher: Generalmajor der Wehrmacht Erwin Lahousen. Einer der Zeitzeugen des Nürnberger Prozesses war Siegfried Ramler, Kind aus einer Wiener jüdischen Familie, 1938 Flüchtling in einem Kindertransport nach London, nach Kriegsende Dolmetscher beim Nürnberger Prozess.
Die Zahl im Dienst angegriffener Polizisten ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Ist diese Zunahme Ausdruck gestiegenen Misstrauens zwischen Polizei und Bürgern, ein Indikator für
.. show full overview
Die Zahl im Dienst angegriffener Polizisten ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Ist diese Zunahme Ausdruck gestiegenen Misstrauens zwischen Polizei und Bürgern, ein Indikator für Vertrauensverlust, Polizisten als Ventile für aufgestauten Frust gegen den Staat, Politik und Parteien? Auf der anderen Seite klagen Bürger über Polizeigewalt. Über Unverhältnismäßigkeit bei der Wahl polizeilicher Mittel. Kommt es zu Gerichtsverfahren wegen „Widerstandes gegen die Staatsgewalt“, steht oft die Aussage von zwei oder drei Polizisten gegen die des Bürgers. In diesem Zusammenhang beleuchtet die Dokumentation von Gregor Stuhlpfarrer die wichtigen Schnittstellen: Polizei-Staatsanwaltschaften-Gerichte, und thematisiert die Erfolge und Misserfolge polizeilicher Deeskalationsstrategien und deren Training.
Rund 30.000 Polizisten versehen in Österreich Dienst. Sie tragen Sorge für die Sicherheit im Lande. Das Verhältnis zwischen Bürgern und Polizei scheint komplex. Während sich die Polizei
.. show full overview
Rund 30.000 Polizisten versehen in Österreich Dienst. Sie tragen Sorge für die Sicherheit im Lande. Das Verhältnis zwischen Bürgern und Polizei scheint komplex. Während sich die Polizei über zunehmende Bürgergewalt beklagt, kritisieren Betroffene unverhältnismäßigen Einsatz von Polizeigewalt – immer öfter festgehalten auf Handyvideos.
Im Dezember werden immer wieder Häftlinge im Rahmen der Weihnachtsamnestie entlassen. Der Strafvollzug gehört zu jenen politischen Bereichen, mit dem man in der Öffentlichkeit und in der
.. show full overview
Im Dezember werden immer wieder Häftlinge im Rahmen der Weihnachtsamnestie entlassen. Der Strafvollzug gehört zu jenen politischen Bereichen, mit dem man in der Öffentlichkeit und in der Wählergunst nicht unbedingt punkten kann. Ein sogenanntes „Randgruppenthema“, dementsprechend marginalisiert ist der öffentliche Diskurs darüber. Ein Fehler, denn letztlich entscheidet die Qualität des Vollzuges über Resozialisierungserfolge, Rückfälle und den Grad der öffentlichen Sicherheit. Und da ist Reformbedarf angesagt. Denn schon seit Jahren stellt die hohe, bei etwa 50 Prozent gelegene, Rückfallquote bei entlassenen Straftätern der Effizienz des Strafvollzuges nicht gerade das beste Zeugnis aus. Robert Gokl analysiert das Vollzugssystem, aber auch die für Erfolg oder Misserfolg der Resozialisierung wichtigen Schnittstellen zwischen Gerichten, Strafvollzug und Bewährungshilfe und zeigt „Best Practice“- Beispiele aus dem Ausland. (Text: ORF)
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Se faltam episódios ou banners (e eles existem no TheTVDB) você pode solicitar uma atualização automática :
Solicite uma atualização
Atualização solicitada