Tu dois être connecté pour marquer les épisodes vus. Connexion ou inscription.
Saison 2017
Date de diffusion
Oct 09, 2017
Nirgendwo in Deutschland ist der Klimawandel stärker zu spüren als im Gebirge. Weiße Winter werden in den tieferen Lagen der Zuspitze eine Seltenheit werden. Der Film beleuchtet,
.. show full overview
Nirgendwo in Deutschland ist der Klimawandel stärker zu spüren als im Gebirge. Weiße Winter werden in den tieferen Lagen der Zuspitze eine Seltenheit werden. Der Film beleuchtet, welche dramatischen Auswirkungen der Klimawandel für die biologische Vielfalt des Berges hat. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der Klimawandel so wie in den Alpen: Dort steigen die Temperaturen fast doppelt so stark wie im bundesweiten Durchschnitt, mit dramatischen Auswirkungen auf die alpine Natur. Auf Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze (2.962 Meter), wird es wärmer. Stürme, Dürren und Starkregen nehmen zu. Das Ökosystem des Berges verändert sich. Aber was bedeutet das konkret? Der Film zeigt mit spektakulären Naturbildern, was sich durch die wärmeren Temperaturen bereits verändert hat. Wissenschaftler und Einheimische, die den Wandel schon lange beobachten, zeigen uns, welche konkreten Auswirkungen dieser auf die biologische Vielfalt des Zugspitzmassivs hat. Welche Tier- und Pflanzenarten sind bedroht? Welche profitieren vom Wandel? Was hat sich für die Menschen am Berg und im Tal verändert? Und was könnte uns in Zukunft erwarten? Murmeltiere, Gletscher, Viehhirten, Förster – sie alle sind vom Temperaturanstieg betroffen und müssen sich umstellen. Aber die größte Gefahr durch die Erwärmung lauert im Inneren des Berges. Klimaveränderungen hat es in der Erdgeschichte immer wieder gegeben, beunruhigend jedoch ist das rasante Tempo des derzeitigen Temperaturanstiegs. Eine Naturfilm-Reportage von der Zugspitze. (Text: BR Fernsehen)
Deutsche Erstausstrahlung: Mo 09.10.2017 BR Fernsehen
2017x24
Fische gießen, Pflanzen füttern – Gartenlust in der Stadt
Episode overview
Date de diffusion
Oct 16, 2017
Genießen, begrünen, ernten – Städter haben das Gärtnern für sich entdeckt, nicht etwa aber alleine hinter hohen Hecken oder einsam auf Balkonen, sondern gemeinsam zwischen Beton und
.. show full overview
Genießen, begrünen, ernten – Städter haben das Gärtnern für sich entdeckt, nicht etwa aber alleine hinter hohen Hecken oder einsam auf Balkonen, sondern gemeinsam zwischen Beton und Asphalt. Stadtgärtnern oder Urban Gardening ist buchstäblich in aller Munde. Sich selbst mit ökologisch angebautem Gemüse zu versorgen, abseits „grüner Ländlichkeitsidylle“, miteinander und nachhaltig zum Wohle der Gemeinschaft: Diese Lebensphilosophie entdecken immer mehr Städter. Auch in Nürnberg sprießen unterschiedlichste Gartenprojekte sozusagen direkt aus dem Asphalt und sorgen für grün-kulinarische Oasen inmitten der Großstadt. Stadtgärten sind Grünflächen von vielen für viele. Die Gartenrebellen pflanzen Tomaten auf Parkplätzen, züchten Beeren im Fischteich, schaffen grüne Oasen im Grau der Stadt. Wer Zeit und Lust hat, werkelt mit – am städtischen Lebensgefühl. (Text: BR Fernsehen)
Deutsche Erstausstrahlung: Mo 16.10.2017 BR Fernsehen
2017x25
Bayerische Inselgeschichten (1) - Vom Schliersee, Walchensee und Höglwörther See
Episode overview
Date de diffusion
Oct 23, 2017
In den Seen Oberbayerns gibt es ebenso viele Inseln wie an der deutschen Küste. Das Filmteam erforscht diese Inseln und präsentiert Geschichten über jene Menschen, die sie besiedeln,
.. show full overview
In den Seen Oberbayerns gibt es ebenso viele Inseln wie an der deutschen Küste. Das Filmteam erforscht diese Inseln und präsentiert Geschichten über jene Menschen, die sie besiedeln, dort arbeiten, die sie lieben und pflegen. Der erste Teil führt ins Werdenfelser Land zu den Inseln im Eibsee, zur Klosterinsel im Seeoner See und in das blaue Land am Staffelsee und die dortige Insel Wörth. (Text: BR Fernsehen)
Deutsche Erstausstrahlung: Mo 23.10.2017 BR Fernsehen
Date de diffusion
Nov 06, 2017
Ein Filmteam begleitet Lost-Places-Fotografen auf ihren Entdeckungstouren. Dabei geht es nicht darum Schönes zu finden, sondern verlassene geheime Plätze, die in Vergessenheit geraten
.. show full overview
Ein Filmteam begleitet Lost-Places-Fotografen auf ihren Entdeckungstouren. Dabei geht es nicht darum Schönes zu finden, sondern verlassene geheime Plätze, die in Vergessenheit geraten sind. Für die einen sind sie runtergekommene Ruinen, für die anderen nostalgisches Kopfkino: Sogenannte „Lost Places“ sind der neue Trend unter Hobbyfotografen. Sie erkunden regelmäßig leer stehende Gebäude, Orte mit Geschichte, an denen früher Leben herrschte. Fast jedes Wochenende suchen sie nach neuen Motiven für ihre Fotos. Ist ein Gebäude gefunden, gelten klare Regeln: „Nimm nichts mit außer Bilder und hinterlasse nichts außer Fußspuren.“ Dieser Ehrenkodex gilt in der gesamten Szene. Die Motive aus längst vergangenen Tagen zeigen sie in den sozialen Medien. (Text: BR Fernsehen)
Deutsche Erstausstrahlung: Mo 06.11.2017 BR Fernsehen
Date de diffusion
Nov 13, 2017
Ahnenforscher Reinhard Hofer auf den Spuren bayerischer Auswanderer Seit über 20 Jahren sucht der Ahnenforscher Reinhard Hofer aus Ruhstorf bei Passau für Amerikaner nach den
.. show full overview
Ahnenforscher Reinhard Hofer auf den Spuren bayerischer Auswanderer Seit über 20 Jahren sucht der Ahnenforscher Reinhard Hofer aus Ruhstorf bei Passau für Amerikaner nach den Ursprüngen ihrer bayerischen Auswanderer-Familiengeschichten. Zu seinen Kunden gehören auch Andrew Hochreiter und sein Sohn Kyle. Sie sind aus Maryland nach Bayern gekommen, um das Land ihrer Vorfahren mit eigenen Augen zu sehen – und um mithilfe von Reinhard Hofer mehr über ihre Ahnen zu erfahren. Gemeinsam gehen sie auf Spurensuche. Die meisten Bayern, die ihr Glück Ende des 19.Jahrhunderts zu Hunderttausenden im Ausland suchten, waren Wirtschaftsflüchtlinge und reisten mit dem Schiff nach Nordamerika. Auch die Vorfahren der Hochreiters sind damals geflohen. Ahnenforscher Reinhard Hofer fliegt in die USA, um dort unter anderem in einem der größten Ahnen-Archive in den USA zu recherchieren, der Familysearch-Bibliothek der Mormonen in Salt Lake City. Und er stellt fest: Ahnenforschung in den USA ist ein riesiger Trend, vor allem mithilfe von DNA-Tests. Auch sein Kunde Andrew Hochreiter will damit in Bayern mehr herausfinden. Denn: Der Oktoberfestwirt der „Haxenbraterei“ heißt auch Hochreiter. Sind die beiden am Ende verwandt? Wird der Wiesn-Wirt einem DNA-Test zustimmen? Und sind die niederbayerischen Weiler „Hochreit“ und „Hochreuth“ die Orte, aus denen die Hochreiters ursprünglich kommen? (Text: BR Fernsehen)
Deutsche Erstausstrahlung: Mo 13.11.2017 BR Fernsehen
Date de diffusion
Nov 20, 2017
Wildkatzen sind typisch für den Spessart und die ganze Naturschutzdiskussion in Bayern, weil sie einerseits menschenleere Wälder brauchen und andererseits aber von Menschen hier
.. show full overview
Wildkatzen sind typisch für den Spessart und die ganze Naturschutzdiskussion in Bayern, weil sie einerseits menschenleere Wälder brauchen und andererseits aber von Menschen hier angesiedelt wurden. Diese beiden Aspekte sind typisch für diesen Wald ebenso wie für alle deutschen Wälder. Anhand des Spessarts wird das Zusammenspiel von Menschen und Natur gezeigt. Wer an Spessart denkt, denkt an Eichen, dichte weite Wälder und idyllische Natur. Tatsächlich gehört der Spessart zu den größten Laubmischwaldgebieten Bayerns. Nicht nur Wildschweine, Hirsche und Spechte sind hier zu Hause. Auch viele andere seltene Tiere wie der Hirschkäfer leben in den alten Laubbäumen und im reichlich vorhandenen Totholz. Von hier aus hat sich sogar die Wildkatze wieder in Bayern ausgebreitet, dank eines konsequenten Auswilderungsprogramms und der Unterstützung einer Wildkatzenzuchtstation. Was nach unberührter Wildnis aussieht, ist also in Wirklichkeit „Natur nach Plan“ – vom Menschen angelegt, gestaltet und verwaltet. So idyllisch er anmutet: Der Spessart ist kein Urwald, sondern ein Forstwald. Er ist geformt von zahllosen Förstergenerationen und Jahrhunderten extensiver Landwirtschaft. Allerdings spielt das Naturschutzbewusstsein eine immer größere Rolle: Der Wunsch, Tieren und Pflanzen einen unberührten Lebensraum zu bieten und zu erhalten. Heute steht der Wald im Spannungsfeld zwischen Tradition, gewinnorientierter Forstwirtschaft, Erholungsbedürfnis und dem wachsenden Naturschutzbewusstsein. Das bringt neue Herausforderungen mit sich. Das Filmteam begleitet eine Biberberaterin und einen Förster, die beide jeden Tag vor der Aufgabe stehen, die Bedürfnisse von Tier, Natur und Mensch in Einklang zu bringen. (Text: BR Fernsehen)
Deutsche Erstausstrahlung: Mo 20.11.2017 BR Fernsehen
Date de diffusion
Nov 27, 2017
Ahorn, Birke, Eiche, Linde – die schönsten Alleen Bayerns. Im goldenen Herbst, als Schattenspender in der Hitze des Sommers, in der Abenddämmerung. „Viele Bäume, eine Straße – ja das ist
.. show full overview
Ahorn, Birke, Eiche, Linde – die schönsten Alleen Bayerns. Im goldenen Herbst, als Schattenspender in der Hitze des Sommers, in der Abenddämmerung. „Viele Bäume, eine Straße – ja das ist eine Allee“, heißt es in einem Partysong. Die ersten Alleen waren Spazierwege, zum „Gehen“, französisch: „aller“. Die meisten Alleen führen auf Landgüter, Schlösser, schöne Kirchen zu. Sie geben Orientierung in der Landschaft – auch für marschierende Truppen: Graf Anton Clemens zu Toerring-Seefeld holte die Alleen nach Bayern. 4,7 Kilometer Eichen, von Seefeld nach Weßling ließ er pflanzen. Heute ein Naturdenkmal. Alleen sind auch Lebensraum: Eine Vogelkennerin erzählt von Fledermäusen, Vögeln, Insekten, am Beispiel einer Allee in Schäftlarn an der Isar. Und es wird die vermutlich schönste Allee in ganz Bayern vorgestellt, die auf einer Donauinsel in Regensburg, gleich hinter dem Freibad. (Text: BR Fernsehen)
Deutsche Erstausstrahlung: Mo 27.11.2017 BR Fernsehen
Date de diffusion
Déc 04, 2017
Deutsche Erstausstrahlung: Mo 04.12.2017 BR Fernsehen
Deutsche Erstausstrahlung: Mo 04.12.2017 BR Fernsehen
Date de diffusion
Déc 11, 2017
„Was gleicht einem Eremiten am wenigsten? Ein anderer Eremit.“, sagt ein alter Spruch. Gemeinsam ist den circa 90 deutschen Einsiedlern, dass sie eine große seelische Stärke besitzen
.. show full overview
„Was gleicht einem Eremiten am wenigsten? Ein anderer Eremit.“, sagt ein alter Spruch. Gemeinsam ist den circa 90 deutschen Einsiedlern, dass sie eine große seelische Stärke besitzen müssen, denn Stille und Einsamkeit zwingen sie, sich mit sich selbst zu konfrontieren. Auch körperlich müssen Eremiten widerstandsfähig sein, um ein asketisches Leben aushalten zu können. Was ist das Faszinierende an dieser Lebensform, dieser Frage wird im Film nachgegangen. (Text: BR Fernsehen)
Deutsche Erstausstrahlung: Mo 11.12.2017 BR Fernsehen
Date de diffusion
Déc 18, 2017
Das Ampermoos ist ein Kleinod unter Bayerns Naturschutzgebieten. Doch dieses Paradies ist bedroht. Die nahe Autobahn soll weiter ausgebaut werden, es soll gebaut werden und die
.. show full overview
Das Ampermoos ist ein Kleinod unter Bayerns Naturschutzgebieten. Doch dieses Paradies ist bedroht. Die nahe Autobahn soll weiter ausgebaut werden, es soll gebaut werden und die Landwirte sperren sich gegen eine notwendige Erweiterung des Schutzgebietes. (Text: BR Fernsehen)
Deutsche Erstausstrahlung: Mo 18.12.2017 BR Fernsehen
S'il manque des épisodes ou des bannières (et qu'ils existent sur TheTVDB), vous pouvez demander une mise à jour automatique complète de l'émission :
Demander une mise à jour de la série
Mise à jour demadée