Tu dois être connecté pour marquer les épisodes vus. Connexion ou inscription.
Saison 14
Date de diffusion
Jan 04, 2021
Ein Topf für Generationen. Nahezu unverwüstlich, wer ihn zu handhaben weiß. Kein anderes Material leitet Wärme so schnell, lässt sich punktgenau regulieren am Herd und wirkt dabei noch
.. show full overview
Ein Topf für Generationen. Nahezu unverwüstlich, wer ihn zu handhaben weiß. Kein anderes Material leitet Wärme so schnell, lässt sich punktgenau regulieren am Herd und wirkt dabei noch entkeimend.
Alle diese Eigenschaften nutzt auch Deutschlands einzige Kupfermanufaktur. Sie lässt Töpfe aus diesem Rohstoff von Hand herstellen.
Dabei arbeitet sie mit verschiedenen Spezialisten zusammen. Martin Mittermann ist einer von ihnen. Er drückt die Topf-Körper auf einer Drückbank wie vor 100 Jahren. Heute sind 50 Marmeladen-Töpfe dran. Der Meister im Metalldrücken beginnt mit dem Zuschnitt des zwei Millimeter dickem Kupferblechs in Scheiben. Aus der sogenannten Ronde drückt er einen span- und nahtlosen Rohling in nur wenigen Minuten.
Date de diffusion
Sept 07, 2021
Tischlermeisterin Linda Wadewitz aus Flonheim in Rheinland-Pfalz restauriert einen 150 Jahre alten Sekretär aus Weichholz. Dazu befreit die 43-Jährige die Oberflächen von Schmutz und
.. show full overview
Tischlermeisterin Linda Wadewitz aus Flonheim in Rheinland-Pfalz restauriert einen 150 Jahre alten Sekretär aus Weichholz. Dazu befreit die 43-Jährige die Oberflächen von Schmutz und alten Lacken, passt die Beschläge an und bringt die Schubladen wieder ins "Laufen". Zum Glück haben vorige Reparaturen das schöne Stück nur wenig "verschlimmbessert". Linda versucht, möglichst viel von der alten Substanz zu erhalten und verwendet Werkstoffe, wie sie schon damals verwendet wurden. Und sie entdeckt sogar ein kleines Geheimnis.(Text: SWR)
14x14
Wie man einen Musikschrank samt altem Plattenspieler repariert
Episode overview
Date de diffusion
Sept 21, 2021
Ein Musikschrank. Vor Jahrzehnten das Schmuckstück vieler deutscher Wohnzimmer. High-Tech vergangener Zeiten. Die Besitzer waren absolute Schlagerfans. Im Holz glaubt man noch den Klang
.. show full overview
Ein Musikschrank. Vor Jahrzehnten das Schmuckstück vieler deutscher Wohnzimmer. High-Tech vergangener Zeiten. Die Besitzer waren absolute Schlagerfans. Im Holz glaubt man noch den Klang von Peter Alexander und Freddy Quinn zu hören. Das ist lange her, und der gute Sound leider auch.
Heute erinnern nur noch abgenutzte Lautstärkeregler an die Partybeschallung der 60er Jahre.
Genau die richtige Aufgabe für Reparaturfachmann Steffen Vangerow von der Vangerow GmbH in Reutlingen. Der gelernte Informationselektriker nimmt sich diesem alten Schmuckstück an – baut aber auch auf die Unterstützung von Rolf Geigle, Radio- und Fernsehtechniker im Unruhezustand. Denn der Plattenspieler braucht einen echten Tüftler, um die alte Technik, für die es keine Ersatzteile mehr gibt, trotzdem noch zu retten.(Text: SWR)
Date de diffusion
Oct 05, 2021
Die Besitzerin hat eine etwa 100 Jahre alte Porzellan-Puppe gerade noch so vor dem Müll retten können. Für die anderen in der Familie sah das Familienerbstück zu ramponiert aus. Sie aber
.. show full overview
Die Besitzerin hat eine etwa 100 Jahre alte Porzellan-Puppe gerade noch so vor dem Müll retten können. Für die anderen in der Familie sah das Familienerbstück zu ramponiert aus. Sie aber möchte, dass die Puppe ein zweites Leben bekommt. Lieselotte Gorowicz aus Isny ist Puppenmacherin. Sie tut alles dafür, um die Puppe wieder ansehnlich zu machen: neuer Körper, neue Frisur, ein Satz neue Kleider – und schon lebt die Puppe weiter. (Text: SWR)
Date de diffusion
Oct 19, 2021
Neil Bruckhuisen und Timo Brandenburger von der Haustürmanufaktur Löhr sind Spezialisten für den Bau von Haustüren aus Massivholz. In der Höchstenbacher Schreinerei werden Haustüren noch
.. show full overview
Neil Bruckhuisen und Timo Brandenburger von der Haustürmanufaktur Löhr sind Spezialisten für den Bau von Haustüren aus Massivholz. In der Höchstenbacher Schreinerei werden Haustüren noch von den einzelnen Brettern bis zur fertigen Tür selbst gefertigt. Das Ausgangsmaterial ist meist Westerwälder Eiche. Einige Haustüren bekommen aber eine Oberfläche aus ganz besonderem Material: Sie werden aus teils hunderte Jahre altem Eichenholz angefertigt. Das Holz stammt zum Beispiel aus alten Fachwerk- oder Blockhäusern. In wochenlanger Arbeit entstehen aus den uralten Balken moderne Haustüren. Dabei kommen computergesteuerte Fräsen genauso zum Einsatz wie Hobel, Hammer und Stechbeitel. (Text: SWR)
14x16
Épisode final de la saison
Wie man eine alte Familienbibel rettet
Episode overview
Date de diffusion
Oct 26, 2021
Die beiden Buchbindermeister:innen Hedwig und Klaus Müller aus Nußdorf bei Landau wollen einer ziemlich ramponierten Bibel aus dem Jahr 1626 wieder Glanz und Leben einhauchen. Nachdem
.. show full overview
Die beiden Buchbindermeister:innen Hedwig und Klaus Müller aus Nußdorf bei Landau wollen einer ziemlich ramponierten Bibel aus dem Jahr 1626 wieder Glanz und Leben einhauchen. Nachdem die alte Fadenheftung aufgetrennt und alle Bögen auseinander genommen sind, heißt es daher Waschen und Anfasern. Dabei werden fehlende Seitenteile mit Papierbrei ergänzt. Die beiden Spezialisten fertigen einen neuen Buchdeckel aus Holz und Rindsleder an. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und hält sicher nochmals ein paar hundert Jahre. Da rechnet sich auch der Reparaturpreis von knapp 2.000 Euro. (Text: SWR)
Date de diffusion
Nov 02, 2021
Brot-Sommelier Jörg Schmid hat das Brezel-Backen zur eigenen Kunstform erhoben. In seiner Bäckerei entstehen Brezeln, die mehr Zutaten und mehr Wissen in sich tragen, als so manche
.. show full overview
Brot-Sommelier Jörg Schmid hat das Brezel-Backen zur eigenen Kunstform erhoben. In seiner Bäckerei entstehen Brezeln, die mehr Zutaten und mehr Wissen in sich tragen, als so manche Tortenkreation: Weizen aus regionalem Getreide, Sauerteig, Malz, Hefe, Butter, ein Kochstück, Salz, Milch, Wasser, Eis, Lauge und spezielles Brezelsalz.
Was andere im Wein entdecken, sieht er im schwäbischen Dauerbrenner, der Brezel: Duftnoten von nussig bis Soja, seidiger Abgang beim Kauen, mehrere Stufen des Genusserlebnisses, knusprige Schale, weicher Kern mit wahren Geschmacksexplosionen.
Wie der 37-jährige Bäckermeister arbeitet, was er über das schwäbische Supergebäck weiß und wie das Meisterstück gelingt, zeigt er in einer ganz besonderen Folge der Handwerkskunst. Danach wird jeder die nächste Brezel mit ganz anderen Augen betrachten und vielleicht auch noch mehr genießen. (Text: SWR)
Date de diffusion
Nov 16, 2021
Eine Kirchturmspitze zu bauen, erfordert Erfahrung in vielen Techniken der Metallumformung: Treiben, punzieren, schmieden und vor allem drücken – eine jahrhundertealte Methode, die kaum
.. show full overview
Eine Kirchturmspitze zu bauen, erfordert Erfahrung in vielen Techniken der Metallumformung: Treiben, punzieren, schmieden und vor allem drücken – eine jahrhundertealte Methode, die kaum noch jemand kennt.
Die Erwartungen an das Werkstück sind hoch: Ein paar Generationen muss so eine Turmbekrönung mindestens halten. Metalldrücker Thomas Müller zeigt uns, wie er eine alte Kirchturmspitze, die in die Jahre gekommen ist, nachbaut. Sein Ziel: Ein Endprodukt, das hohen ästhetischen Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig sehr langlebig ist.
Date de diffusion
Déc 21, 2021
Johannes Öxler ist ein leidenschaftlicher KFZ-Meister. Besonders wenn es um alte Fahrzeuge geht.
Hoffnungslose Fälle gibt es für ihn nicht, sondern nur Herausforderungen. Zusammen mit
.. show full overview
Johannes Öxler ist ein leidenschaftlicher KFZ-Meister. Besonders wenn es um alte Fahrzeuge geht.
Hoffnungslose Fälle gibt es für ihn nicht, sondern nur Herausforderungen. Zusammen mit seinem Bruder Manuel hat er schon manche Rostlaube in ein Schmuckstück zurückverwandelt. Zurzeit bearbeitet Öxler einen BMW E 30 aus den 80er Jahren, der ziemlich viele Rostschäden hat.
Bei der Restaurierung geht Johannes Öxler sehr behutsam vor. Wie ein guter Zahnarzt, der versucht, so viel wie möglich von der natürlichen Substanz zu erhalten, schneidet Öxler nur die Teile heraus, die wirklich gar nicht mehr zu retten sind. Das Originalblech will er, wo immer es geht, bewahren. Diese Philosophie unterscheidet ihn von vielen anderen Auto-Restauratoren, die schon mal ganze Kotflügel am Stück ersetzen. Das sei zwar weniger Arbeit, aber man hätte danach auch weniger originale Substanz, so Öxler.
Date de diffusion
Jan 14, 2022
Klaus Dursch aus Blaubeuren-Asch ist Schreiner und ist vernarrt ins Skifahren. Seine Holzski sollen deshalb nicht nur schön sein, sondern auch was taugen. Schließlich fährt er sie alle selbst.
Klaus Dursch aus Blaubeuren-Asch ist Schreiner und ist vernarrt ins Skifahren. Seine Holzski sollen deshalb nicht nur schön sein, sondern auch was taugen. Schließlich fährt er sie alle selbst.
Date de diffusion
Jan 18, 2022
Kaffee kann Flügel verleihen und rund 1.000 Aromen entfalten. Wenn gute Bohnen auf einen Röster treffen, der was versteht von seinem Handwerk.
So wie in der Kaffeerösterei von Sven
.. show full overview
Kaffee kann Flügel verleihen und rund 1.000 Aromen entfalten. Wenn gute Bohnen auf einen Röster treffen, der was versteht von seinem Handwerk.
So wie in der Kaffeerösterei von Sven Herzog in Waldbronn im Schwarzwald. Dort steht Jochen Ludat am Trommelröster, lässt seine Bohnen nicht aus den Augen und lauscht auf den First Crack, den Moment, in dem die Bohnen mit einem typischen Knacken aufplatzen, ein bisschen so wie beim Popcorn. Dann weiß der Röstmeister, bald ist der Röstvorgang abgeschlossen.
Fruchtig, schokoladig, kräftig, mild, sanft. Viele Geschmacks- und Duftaromen kitzeln die Handwerkskünstler aus den Bohnen. Ihre Kaffees haben schon international Preise gewonnen. Bei Sterneköchen stehen sie auf der Getränkekarte
Ihren Rohkaffee bekommen die Röster direkt von den Farmen der Herkunftsländer. Ohne Zwischenhändler. Sie kaufen auch nur sortenreine Bohnen von kleinen Farmen überall in der Welt, die umweltschonend wirtschaften.
Date de diffusion
Jan 28, 2022
Wer an Alphorn könnte Urlaubsgefühle bekommen. Viele verorten dieses Handwerkstück in den Alpen. Dabei werden die Alphörner von Andreas Bader mitten in Bade-Württemberg am Rande der
.. show full overview
Wer an Alphorn könnte Urlaubsgefühle bekommen. Viele verorten dieses Handwerkstück in den Alpen. Dabei werden die Alphörner von Andreas Bader mitten in Bade-Württemberg am Rande der Schwäbischen Alb in Grafenberg gebaut. Handgefertigt aus dem Holz einer 500 Jahre alten Bergfichte sind sie zerlegbar und wiegen nur wenige Kilo.
Date de diffusion
Fév 01, 2022
Für Tilmann Bohne ist das Zirbenholz das schönste, um damit zu arbeiten. Das weiche Nadelholz ist ein idealer Werkstoff für den Möbelbau. Auf der Drechselbank will der Stuttgarter einen
.. show full overview
Für Tilmann Bohne ist das Zirbenholz das schönste, um damit zu arbeiten. Das weiche Nadelholz ist ein idealer Werkstoff für den Möbelbau. Auf der Drechselbank will der Stuttgarter einen Brottopf samt Deckel daraus drehen. Brote halten darin länger frisch, weil Luft und Feuchtigkeit harmonisch miteinander zirkulieren.
Der Brotkasten oder die Brotdose, wie der Topf für Backwaren auch genannt wird, soll eine schlichte Form bekommen, die sich nach oben hin verjüngt. Bevor der 48-Jährige ans Gestalten und Drehen geht, sägt und verleimt er zunächst den Rohling. Sorgfältig wählt er die Dielen dafür aus. Achtet dabei auf die Verästelung und die Jahresringe im Holz.
Date de diffusion
Fév 15, 2022
Blockhäuser entstehen nicht in der Fabrik, sondern sind noch reine Handarbeit. Stamm für Stamm wird bearbeitet. Und wie ausgeklügelt erst. Alle Stämme der Tragwände halten sich
.. show full overview
Blockhäuser entstehen nicht in der Fabrik, sondern sind noch reine Handarbeit. Stamm für Stamm wird bearbeitet. Und wie ausgeklügelt erst. Alle Stämme der Tragwände halten sich gegenseitig - ausschließlich durch ihr Eigengewicht und die Eckverbindungen. Wie miteinander verwachsen.
Zimmerer-Meister Andreas Egner aus dem schwäbischen Binsdorf baut diese Naturstammhäuser. Jedes Haus ist ein Unikat. So wie jeder Stamm ein Unikat ist.
Andreas Egner nutzt ausschließlich die heimische Weißtanne. Der Wald ist gerade mal zwölf Kilometer entfernt. Kurze Wege ersparen Ressourcen und Transportkosten. Rund 500 Stämme verbaut der Blockhausbauer mit seinem Team jedes Jahr. Jeder Stamm wird einzeln bearbeitet. Die Rohbauten entstehen zunächst auf dem Werksgelände. Denn das Zusammen-Puzzeln der Stämme braucht Zeit. Erst wenn alles passt, wird das Blockhaus demontiert und an seinem endgültigen Bestimmungsort wieder aufgebaut. Naturstamm-Häuser können problemlos umziehen.
Date de diffusion
Fév 22, 2022
Das süße braune Gold. Handgefertigte Schokolade ist das Handwerk des Chocolatiers.
Der gelernten Konditor und preisgekrönte deutsche Chocolatier Meister Kevin Kugel nimmt das
.. show full overview
Das süße braune Gold. Handgefertigte Schokolade ist das Handwerk des Chocolatiers.
Der gelernten Konditor und preisgekrönte deutsche Chocolatier Meister Kevin Kugel nimmt das wörtlich: Von der Kakaobohne bis zur fertigen Tafel, in Sindelfingen wird alles selbstgemacht. Die Bohnen kommen aus Ecuador, der Dominikanische Republik und aus Mexiko.
Das Besondere ist, dass jede am Ende zu einer andere Schokolade wird und Schokoladen-Unikate sowieso. Die Kriterien sind schärfer als Fairtrade und vom Klima, über den nachhaltig biologischen Anbau und die Fermentation im Herkunftsland - alles hat entscheidenden Einfluss auf den späteren Geschmack.
Date de diffusion
Mar 01, 2022
Folieren statt Lackieren ist eine echte Alternative beim Autodesign. Natürlich nur, wenn es echte Profis machen. Alexander Otto und Andreas Schopf beherrschen ihr Handwerk und verwandeln
.. show full overview
Folieren statt Lackieren ist eine echte Alternative beim Autodesign. Natürlich nur, wenn es echte Profis machen. Alexander Otto und Andreas Schopf beherrschen ihr Handwerk und verwandeln in Stuttgart Plieningen eine schlichte Dodge Viper in einen bunten Eyecatcher im amerikanischen Design.
Beim Folieren von Autos, auch "Car Wrapping" genannt, kommt es darauf an, die Folie mit der richtigen Spannung und viel Augenmaß exakt über die Oberflächen des Autos zu ziehen. Hier hilft Hitze, denn die Folie lässt sich dann zum einen besser dehnen, zum anderen zieht sie sich wieder in ihre ursprüngliche Form zurück.
Diesen Memoryeffekt machen sich Alexander Otto und Andreas Schopf besonders an schwierigen Stellen, wie Vertiefungen und steilen Kurven an der Karosserie, zu nutze. Mit einem Rakel wird die Folie dann blasenfrei angedrückt und verklebt. Die Überstände werden mit einem Cuttermesser angeritzt und dann an der Sollbruchstelle abgerissen. So bleibt der Lack in Takt.
S'il manque des épisodes ou des bannières (et qu'ils existent sur TheTVDB), vous pouvez demander une mise à jour automatique complète de l'émission :
Demander une mise à jour de la série
Mise à jour demadée