Tu dois être connecté pour marquer les épisodes vus. Connexion ou inscription.
Saison 2016
Date de diffusion
Oct 16, 2016
Soll Jonas der Vision einer gerechten Welt folgen? Seiner Generation geht es verdammt gut. Aber während Jonas, wie alle anderen auch, eine Serie nach der anderen schaut, verhungern
.. show full overview
Soll Jonas der Vision einer gerechten Welt folgen? Seiner Generation geht es verdammt gut. Aber während Jonas, wie alle anderen auch, eine Serie nach der anderen schaut, verhungern woanders Menschen, werden gefoltert oder ertrinken im Mittelmeer. Auch in Berlin sieht Jonas jeden Tag Menschen, denen es schlecht geht. Doch meistens gehen alle an ihnen vorbei, weil jeder genug mit sich selbst zu tun hat. Welche Verantwortung trägt Jonas gegenüber Menschen, die er überhaupt nicht kennt? Muss er sich einsetzen für eine bessere Welt? Oder ist Demonstrieren und Empörung zeigen nichts weiter als Lifestyle?
Zu Beginn der Folge legt Jonas die Beichte ab: Er trifft den Kreuzberger Pater Cornelius, der ihm erklärt, wie der Mensch aus Sicht der Religion handeln sollte. Pater Cornelius' Fazit: Gleichgültigkeit ist Sünde.
Jonas' nächste Station: eine Großdemonstration in Hannover gegen das Freihandelsabkommen TTIP. Was bringt es, auf eine Demonstration zu gehen, seine Empörung herauszuschreien? Hat das überhaupt einen Effekt? Oder geht es letztlich nur darum, das eigene Gewissen zu beruhigen? Das fragt er Anne Helm, die ihn begleitet. Anne ist Aktivistin und Jungpolitikerin bei der Partei Die Linke. Sie ist der Meinung, dass es wichtig ist, sich Gehör zu verschaffen. Zurück in Berlin trifft sich Jonas auf ein Bier mit dem Philosophen Johannes Winter in einer Neuköllner Spelunke. Mit Johannes diskutiert Jonas, welcher Weg aus philosophischer Sicht der richtige ist, um gegen Ungerechtigkeiten vorzugehen. Am Ende seiner Reise verbringt Jonas einen Abend mit dem Internetmillionär Ehssan Dariani. Ehssan hat vor ein paar Jahren StudiVZ gegründet und mit viel Gewinn verkauft. Jetzt hat er Zeit und Geld: Ehssan glaubt daran, dass vor allem technischer Fortschritt die Welt besser macht und dass die Welt besser ist, als wir sie wahrnehmen.
Date de diffusion
Oct 23, 2016
Jonas startet in einem Süßwarenladen in Berlin-Wedding. Der Laden gehört Ali Lacin. Ali fehlen von Geburt an beide Beine, dennoch optimiert er sich maximal: Ali hat die Fähigkeiten
.. show full overview
Jonas startet in einem Süßwarenladen in Berlin-Wedding. Der Laden gehört Ali Lacin. Ali fehlen von Geburt an beide Beine, dennoch optimiert er sich maximal: Ali hat die Fähigkeiten seines Körpers durch Karbonprothesen erweitert und damit perfektioniert. Er ist Sprinter, einer der besten Deutschlands, und trainiert nun für die Paralympics in Rio. Jonas begleitet ihn zum Olympiastützpunkt, wo sich Ali auf den großen Tag vorbereitet.
Bei seiner nächsten Station trifft Jonas die Jungphilosophin Johanna Seifert: Er will herausfinden, ob Selbstoptimierung und Perfektionismus aus Sicht der Philosophie Sinn ergeben oder nicht. Am folgenden Morgen trifft Jonas auf seinen absoluten Konterpart: auf Kai Whittaker. Der ist genauso alt wie Jonas und so etwas wie der Prototyp des perfekten Menschen in unserer Gesellschaft: Er ist jung, geht vor der Arbeit ins Fitnessstudio und danach als Mitglied der CDU in den Bundestag. Dabei gibt er das perfekte Bild eines Politikers ab.
Am Abend macht Jonas dann das größtmögliche Kontrastprogramm: Er zieht mit der zwei Meter großen Dragqueen Jurassica Parka durch die Nacht. Jurassica legt in einem Schwulenclub in Berlin-Neukölln auf. Sie sprechen dort darüber, welche Rolle ein perfekter Körper eigentlich für die Identität spielt und wie sich eine Dragqueen optimiert.
Date de diffusion
Nov 13, 2016
Auf der Suche nach Antworten trifft Straßenphilosoph Jonas in Berlin auf Menschen, die ihre ganz eigenen Vorstellungen von Liebe verwirklichen: Die beiden Jungs Sven und Flo zum
.. show full overview
Auf der Suche nach Antworten trifft Straßenphilosoph Jonas in Berlin auf Menschen, die ihre ganz eigenen Vorstellungen von Liebe verwirklichen: Die beiden Jungs Sven und Flo zum Beispiel. Sie lieben sich – und das darf die ganze Welt sehen. Zusammen hat das bekannteste schwule Instagram-Pärchen Deutschlands gut 120.000 Follower. Egal ob morgens beim Frühstück im Bett, mittags beim gegenseitigen Bodypainting, abends in der Sauna mit Handtuch um den Hüften oder knutschend unter Palmen – für ihre intimen und romantischen Einblicke werden sie von ihren Fans gefeiert.
Mit der Philosophin Nora Kreft trifft sich Jonas im Hochzeitsladen. Sie erzählt ihm von dem bekannten Philosophen Harry Frankfurt, der sagt, dass Liebe unserem Leben und der Welt eine Bedeutung gibt. Und von Erich Fromm, der zwischen „reifer“ und „unreifer“ Liebe unterscheidet.
Danach trifft sich Jonas mit Daniel Hellmann. Der Künstler, Sänger und Performer hat das „Full Service Project“ ins Leben gerufen: Man darf sich alles von Daniel wünschen, so lange man sich auf Preis und Bedingungen festlegen kann. So könnte man ein Liebesgedicht, eine sexuelle Handlung, eine Arie, eine Partie Schach oder einen Tanz von ihm kaufen. Jonas entscheidet sich für einen echten „Buddy-Nachmittag“ und findet heraus, was sich die Leute von Daniel am meisten wünschen. Zuneigung etwa?
Date de diffusion
Nov 20, 2016
Serien wie House of Cards predigen Egoismus als Schlüssel zum Erfolg. In den meisten Computerspielen gibt es keine Regeln, der Spieler kann anstellen, was er will. Warum finden wir
.. show full overview
Serien wie House of Cards predigen Egoismus als Schlüssel zum Erfolg. In den meisten Computerspielen gibt es keine Regeln, der Spieler kann anstellen, was er will. Warum finden wir Gefallen an dieser Rücksichtslosigkeit? Schließlich basiert unsere Zivilisation auf dem Konzept von Mitgefühl. Schade ich anderen durch mein Verhalten, meldet sich sofort das schlechte Gewissen. Aber gibt es den reinen Altruismus überhaupt? Der Philosoph Nietzsche hatte jedenfalls kein großes Interesse an der christlichen Auffassung von Nächstenliebe und Reue. Wie egoistisch kann, darf oder muss ich also sein, um voranzukommen?
In dieser Folge von Streetphilosophy möchte unser Host Jonas herausfinden, ob Egoismus menschlich ist und was es mit dem Konzept des "klugen Egoismus" auf sich hat.
Date de diffusion
Nov 27, 2016
Wir alle halten unsere persönliche Freiheit für selbstverständlich. Aber vielleicht gäbe es die Freiheit, wie wir sie kennen, gar nicht ohne einen Staat, der für sie sorgt? Klassische
.. show full overview
Wir alle halten unsere persönliche Freiheit für selbstverständlich. Aber vielleicht gäbe es die Freiheit, wie wir sie kennen, gar nicht ohne einen Staat, der für sie sorgt? Klassische Vertreter des Liberalismus wie John Locke, Thomas Hobbes oder Karl Popper vertraten die Ansicht, dass absolute individuelle Freiheit eine unfreie Gesellschaft schafft. Heute, im Zeitalter zunehmenden Terrors, bedeutet die Frage nach der offenen Gesellschaft vor allem eins: Verzichte ich für vermeintlich mehr Sicherheit freiwillig auf einen Teil meiner Freiheit? Und was heißt das eigentlich: Freiheit?
In dieser Folge von Streetphilosophy versucht Jonas herauszufinden, was frei sein bedeutet und wieviel Sicherheit wir brauchen, um uns frei fühlen zu können.
S'il manque des épisodes ou des bannières (et qu'ils existent sur TheTVDB), vous pouvez demander une mise à jour automatique complète de l'émission :
Demander une mise à jour de la série
Mise à jour demadée