Terra X Lesch & Co

  • Ranking #
  • Estrenada: Feb 2016
  • Episodios: 339
  • Seguidores: 0
  • En emisión
  • ZDF
  • Miércoles a las 15
  • Documentary

Necesita iniciar sesión para marcar los episodios como vistos. Iniciar Sesión o registrarse.

Temporada 2020
2020x1
Was ist wirkllich die maximale Reisegeschwindigkeit im Universum?
Episode overview
Fecha de emisión
Ene 01, 2020
Im Science Fiction wird gerne mal mit Warp Antrieb geflogen, auch wenn das die Grenzen der Physik sprengt. Doch was ist wirklich die maximale Reisegeschwindigkeit im Universum?
2020x40
Harald Lesch kommentiert Kommentare #7
Episode overview
Fecha de emisión
Ene 15, 2020
Harald Lesch hat sich mal wieder ein paar Userfragen herausgepickt – diesmal zum Thema Universum und Physik Wie klingt Musik auf anderen Planeten?
2020x2
Erstmals beobachtet: Stern frisst Planet
Episode overview
Fecha de emisión
Ene 22, 2020
Normalerweise sind ja Sterne Lichtgestallten – aber das können auch ganz finstere Typen sein. Harald Lesch hat mal den Stern RW Aur A ins Visier genommen. Er ist 450 Lichtjahre von uns entfernt und ähnelt unserer Sonne.
2020x3
Wird Beteigeuze explodieren?
Episode overview
Fecha de emisión
Ene 28, 2020
Seit Oktober 2019 verdunkelt sich ein Stern am Himmel. Was hat das zu bedeuten und ist das gefährlich für uns? Professor Harald Lesch liefert umfassende Infos dazu.
2020x4
Das neue Coronavirus wissenschaftlich geprüft
Episode overview
Fecha de emisión
Ene 30, 2020
Wie gefährlich ist das neue Coronavirus wirklich? Im Internet verbreiten sich Fake-News und Verschwörungstheorien über angebliche Geheiminformationen, die Regierungen und die Presse angeblich absichtlich zurückhalten.
2020x5
Wo endet unser Sonnensystem - Das Voyager Update
Episode overview
Fecha de emisión
Feb 05, 2020
Harald Lesch feiert die beiden Voyager-Sonden, die seit über 40 Jahren unterwegs sind. Aber haben Sie damit wirklich das Sonnensystem schon verlassen? Welche Grenze liegt noch vor ihnen? Und welches Schicksal erwartet sie dahinter?
2020x6
KIC 8462852 - doch keine Aliens ! Update 2020
Episode overview
Fecha de emisión
Feb 12, 2020
Die starken und unregelmäßigen Helligkeitsschwankungen von KIC 8462852 wurden 2015 von Astronomin Tabetha S. Boyajian ernsthaft als das Werk von Aliens diskutiert. Nun, vier Jahre später .. show full overview
2020x46
Warum in der Antarktis unser Gehirn schrumpft Lesch und Steffens
Episode overview
Fecha de emisión
Feb 23, 2020
Naturfilmer Dirk Steffens ist für "Terra X" in der Antarktis unterwegs - hier wird unter anderem erforscht, ob Menschen auf dem Mars leben könnten. Harald Lesch hat ihn interviewt.
2020x7
Schwarze Linien im Licht? Der Steckbrief der Sterne
Episode overview
Fecha de emisión
Feb 26, 2020
1814 entdeckte Joseph von Fraunhofer rätselhafte schwarze Linien im Sonnenlicht: Wenn man das Licht mit einem Prisma in seine Farben zerlegt und das Spektrum weit genug aufspannt, dann treten sie plötzlich hervor: Scharf begrenzte schwarze Striche.
2020x8
Haben schwarze Löcher Haare?
Episode overview
Fecha de emisión
Mar 04, 2020
Vernichten Schwarze Löcher Information? Oder haben sie eine Art Haare, das heißt sie speichern irgendwo das Wissen über alles, was jemals in sie hineingefallen ist?
2020x9
Klimawandel: der CO2-Beweis
Episode overview
Fecha de emisión
Mar 11, 2020
Kann die globale Erwärmung nicht auch natürlich sein? Woher weiß man, dass CO2 tatsächlich die Erde aufheizt? Überraschenderweise braucht es dafür gar keine Klimaforschung – die Frage lässt sich bereits mithilfe der Physik beantworten.
2020x10
Coronavirus - unnötiger Alarm bei COVID-19?
Episode overview
Fecha de emisión
Mar 20, 2020
In den vergangenen Tagen zieht eine erstaunliche Nachricht durch die sozialen Netzwerke: Ein ehemaliger Lungenarzt und früherer Bundestagsabgeordneter behauptet, die internationale .. show full overview
2020x11
Corona-Todesrate: was sagen die Zahlen?
Episode overview
Fecha de emisión
Mar 23, 2020
Wie wahrscheinlich ist es, wenn ich mit SARS-CoV-2 infiziert bin, dass ich die Krankheit nicht überlebe? Woher kommen die großen Unterschiede für Covid-19 zwischen Deutschland und .. show full overview
2020x12
Ibuprufen und Coronavirus - Was sagt die Wissenschaft?
Episode overview
Fecha de emisión
Mar 31, 2020
Ibuprofen könnte die Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-Cov-2 noch schlimmer machen – oder war das jetzt nur eine Verschwörungstheorie? Jasmina Neudecker mit einem .. show full overview
2020x13
Wie klingt das Universum?
Episode overview
Fecha de emisión
Abr 03, 2020
Jaulende Gasriesen und stotternde Sternenleichen - das Universum ist alles andere als still. Zumindest, wenn man Radioantennen als Ohren hat. Warum aber ist Harald Leschs Lieblingston ein Rauschen vom Rand des Universums?
2020x14
Jets mit Überlichtgeschwindigkeit - Einstein widerlegt?
Episode overview
Fecha de emisión
Abr 08, 2020
In den Zentren vieler Galaxien senden massive Schwarze Löcher so genannte "Jets" aus Plasma in das umgebende Universum. Misst man die Bewegung dieser Jets über mehrere Jahre, so scheinen .. show full overview
2020x15
Plasmatherapie - Heilmittel gegen Corona?
Episode overview
Fecha de emisión
Abr 11, 2020
Gibt es schon ein Heilmittel gegen Covid-19? Das Blut von Menschen, die die Krankheit hinter sich haben könnte die Lösung sein. Oder doch nicht? Wie gut ist die Plasma- bzw. Serumtherapie?
2020x16
Das Paradoxon vom hellen Nachthimmel
Episode overview
Fecha de emisión
Abr 15, 2020
Wenn es unendlich viele Sterne im Universum gibt – warum sehen wir dann nur so wenige? Oder anders formuliert: Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Das klingt nach einer Frage, die nur .. show full overview
2020x17
Sterne aus Antimaterie
Episode overview
Fecha de emisión
Abr 22, 2020
Gibt es Sterne aus exotischen Elementen, die wir noch gar nicht kennen - vielleicht sogar aus Antimaterie? Das Standardmodell der Quantenmechanik umfasst einen ganzen Zoo aus .. show full overview
2020x41
Harald Lesch kommentiert Kommentare #8
Episode overview
Fecha de emisión
Abr 29, 2020
Harald Lesch beantwortet wieder Fragen, die uns über die Kommentarfunktion bei YouTube erreichen. Manche Fragen bringen selbst ihn ins Grübeln. Zum Beispiel ob Gravitationswellen sich gegenseitig auslöschen.
2020x18
Kernfusion: Klimaretter oder Milliardengrab?
Episode overview
Fecha de emisión
May 13, 2020
Kernfusionsreaktoren würden unsere Energieprobleme auf einen Schlag lösen und das für viele Jahrtausende. Doch wie lassen sich Bedingungen, wie sie im Kern der Sonne herrschen, auf der Erde herstellen?
2020x42
Harald Lesch kommentiert Kommentare #9
Episode overview
Fecha de emisión
May 20, 2020
Können Quantencomputer das Universum simulieren? Kann man mit Quantenverschränkung in Überlichtgeschwindigkeit kommunizieren? Hier geht es um die kleinsten Teilchen - und warum man mit .. show full overview
2020x20
Droht uns ein Schocksommer
Episode overview
Fecha de emisión
May 27, 2020
Wetterdienste warnen: Der Sommer 2020 in Deutschland wird wieder zu trocken und zu heiß. Ein weiteres Dürrejahr droht. Was ist mit dem Wetter los? Und welche Folgen hat das für Deutschland?
2020x19
Aliensignale – wie würden wir reagieren?
Episode overview
Fecha de emisión
Jun 03, 2020
Wir reden nicht von einem offiziellen Besuch, sondern von Signalen, bei denen sich Forscher einig sind: da steckt eine Art Sender dahinter. Harald Lesch glaubt, es würde ganz anders ablaufen, als in Science Fiction dargestellt. Der Grund: Physik.
2020x21
Das Rätsel vom flachen Universum
Episode overview
Fecha de emisión
Jun 10, 2020
Ganz viel Masse im Universum würden es zu einer Art Kugel schließen - ganz wenig dagegen zu einer Sattelform aufbiegen. In der goldenen Mitte: Das „flache“ Universum. Die Form .. show full overview
2020x22
Gibt es die Dunkle Energie gar nicht?
Episode overview
Fecha de emisión
Jun 17, 2020
Ende 2019 erschienen gleich zwei Arbeiten in renommierten Fachmagazinen mit der Behauptung: Es gibt gar keine Dunkle Energie! Wenn man richtig misst, dann verschwindet das Phänomen. Aber kann das wirklich sein?
2020x23
Was hat die Gravitationskraft mit Äther zu tun
Episode overview
Fecha de emisión
Jun 18, 2020
Harald Lesch mit Xtra-Stoff Lange glaubten Gelehrte, das Universum sei angefüllt mit Äther. Doch Isaak Newton, René Descartes und nicht zuletzt Albeit Einstein konnten diesen Irrtum mit .. show full overview
2020x24
Gibt es den Zufall in der Physik?
Episode overview
Fecha de emisión
Jun 24, 2020
Schon im Alltag ist der Zufall umstritten: Aber was ist mit der Macht von Naturgesetzen? Wenn sie überall im Universum gelten, spricht das nicht generell gegen Zufälle? Harald Lesch .. show full overview
2020x25
Mit der Erde in den Marsorbit?
Episode overview
Fecha de emisión
Jul 01, 2020
Die Lösung für den Klimawandel? Einfach mit der Erde weiter weg von der Sonne kreisen. Und sollte die Sonne eines Tages in ihr Rote-Riesen-Stadium eintreten, dann würde uns so ein Bahnhebemanöver ebenfalls retten.
2020x26
Bedrohen kleine Schwarze Löcher unser Sonnensystem?
Episode overview
Fecha de emisión
Jul 15, 2020
ESO-Forscher haben ein Schwarzes Loch in "nur" 1.000 Lichtjahren Entfernung nachgewiesen. Zufällig! Es muss Millionen solcher nur wenige Kilometer große Schwerkraftgiganten geben - überall um uns herum. Was, wenn eines unsere Bahn kreuzt?
2020x27
Hitzetod trotz Schwitzen - Wird die Erde unbewohnbar?
Episode overview
Fecha de emisión
Jul 22, 2020
Gibt es heiße Orte auf der Erde, wo man allein durch die Hitze stirbt – egal wie viel Wasser man dabei hat, und wie fit man ist? Harald Lesch über einen Aspekt des Klimawandels, der bisher kaum beleuchtet wird: die Kühlgrenztemperatur.
2020x28
Warum es niemals Wahlmaschinen geben darf
Episode overview
Fecha de emisión
Jul 29, 2020
Für die Sicherheitsprobleme der ersten Wahlmaschinen gibt es mittlerweile viele neue Lösungsansätze – doch reicht das, um sie gefahrlos einsetzen zu können?
2020x29
Wenn das Sonnensystem ein Fußballstadion wäre
Episode overview
Fecha de emisión
Ago 05, 2020
Astronomie im Fußballstadion: Wenn das Sonnensystem so groß wie ein Fußballfeld wäre, wie groß wären dann die Planeten und die Sonne? Welche Abstände hätten sie? Und wo ist das .. show full overview
2020x43
Eure Fragen zum Schwarzen Loch an Anton Zensus
Episode overview
Fecha de emisión
Ago 12, 2020
Harald Lesch trifft Anton Zensus, den Direktor des Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Er und sein Team hatten maßgeblichen Anteil an der Entstehung des ersten Fotos eines Schwarzen Lochs, das 2019 Schlagzeilen machte.
2020x30
Unser Sonnensystem: Einzigartig oder kosmischer Durchschnitt?
Episode overview
Fecha de emisión
Sept 02, 2020
Es gibt über 100 Milliarden Sterne in der Milchstraße. Sollte unsere Sonne im Vergleich etwas ganz Besonderes sein? Oder ist sie nur kosmische Durchschnittsware?
2020x31
Wie werde ich AstronautIn?
Episode overview
Fecha de emisión
Sept 09, 2020
Dr. Suzanna Randall ist die neue "Co" von Harald Lesch. Sie wird zeigen, dass Naturwissenschaften nicht vor allem die Domäne von Männern sein müssen. Derzeit trainiert Suzanna für ihren Traum: die erste Deutsche auf der ISS zu sein.
2020x32
Leben auf der Venus - Was die Phosphanspuren bedeuten
Episode overview
Fecha de emisión
Sept 14, 2020
Während die Forschung intensiv nach Leben auf dem Mars gesucht hat, wurde die Venus abgeschrieben: Zu heiß, zu sauer, zu tot. Nun fand man Hinweise auf Monophosphan - ein Molekül des Lebens.
2020x44
Gibt es Leben im All? (Livestream)
Episode overview
Fecha de emisión
Sept 16, 2020
Gibt es Leben auf der Venus oder in unserem Sonnensystem? Oder gar Außerirdische? Harald Lesch, Jasmina Neudecker und Suzanna Randall dazu im Live-Chat.
2020x33
Wie groß ist ein Atomkern?
Episode overview
Fecha de emisión
Sept 23, 2020
Was, wenn ein Atom so groß wie ein Fußballstadion wäre? Wie sähe es darin aus? Wie groß wäre der Kern, wenn die Elektronen auf den obersten Rängen kreisen würden? Harald Lesch nimmt uns mit zu einer der spannendsten Entdeckungen der modernen Physik.
2020x34
Hat Licht ein Gewicht?
Episode overview
Fecha de emisión
Sept 30, 2020
Beeinflusst Licht - genauso wie Sterne und Planeten - die Schwerkraft und die Zeit? Harald Lesch erklärt, wie man die Masse des Lichts tatsächlich messen kann.
2020x45
Physik-Nobelpreis 2020 – Harald Lesch kommentiert
Episode overview
Fecha de emisión
Oct 06, 2020
Der diesjährige Preis geht wieder an die Astrophysik. Welchen Wert haben die Leistungen, die hier ausgezeichnet wurden? Und warum wäre auch dieser Preis ohne Einstein nicht möglich gewesen?
2020x35
Fracking-Methan: Todesstoß für das Klima?
Episode overview
Fecha de emisión
Oct 14, 2020
Methan ist das zweitwichtigste Treibhausgas. Um die Jahrtausendwende blieb die Konzentration in der Atmosphäre stabil. Doch Fracking treibt die Werte in neue Höhen. Die aktuelle .. show full overview
2020x36
Die Geschichte des Lebens auf 105 Metern
Episode overview
Fecha de emisión
Oct 21, 2020
4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte in ein Fußballfeld gepackt: Wo genau – haben die wichtigsten Ereignisse in der Entwicklung des Lebens stattgefunden? Die ersten Einzeller? Die Dinosaurier? Der erste Mensch?
2020x37
Weltraumschrott – auf dem Weg zum Kessler-Syndrom?
Episode overview
Fecha de emisión
Oct 28, 2020
Man stelle sich die Erde umgeben von 600.000 Gewehrprojektilen und 13.000 Granaten mit Aufschlagszünder vor. Das ist der Weltraumschrott, oder besser gesagt: seine Zerstörungskraft. Suzanna Randall im Gespräch mit Carsten Widemann.
2020x38
5G und Corona – haben wir etwas übersehen?
Episode overview
Fecha de emisión
Nov 11, 2020
Radikale 5G-Gegner haben in Großbritannien, Belgien, Frankreich und Deutschland Anschläge auf Mobilfunkmasten durchgeführt. Welche Argumente führen die Befürworter dieser Theorie ins Feld? Und wie ist das wissenschaftlich zu betrachten?
2020x39
Starlink-Satelliten: eine Gefahr für die Astronomie?
Episode overview
Fecha de emisión
Nov 18, 2020
Mit dem Starlink-Satellitennetzwerk von Elon Musk wird es voll am Nachthimmel. 40.000 Satelliten sollen in der letzten Ausbaustufe auf den Weg gehen. Das Ziel: Internet für jedermann an jedem Ort. Doch der Fortschritt hat seine Kehrseite.
2020x49
Fast Radio Bursts – die Lösung des Jahrhunderträtsels
Episode overview
Fecha de emisión
Dic 10, 2020
Die „schnellen Radioblitze“ oder englisch „Fast Radio Bursts“ gehörten zu den Top-Ten-Rätseln der Astronomie. 13 Jahre Rätselraten gehen zu Ende – eines der größten Rätsel der Astronomie wurde dieses Jahr aufgeklärt.
2020x47
Kann die Erde den Sonnentod überleben?
Episode overview
Fecha de emisión
Dic 16, 2020
In spätestens fünf Milliarden Jahren ist es so weit: Die Sonne wird sich zu einem Roten Riesen aufblähen und dabei die beiden innersten Planeten Merkur und Venus verschlingen. Doch was passiert mit der Erde?
2020x48
Harald kommentiert Kommentare #10
Episode overview
Fecha de emisión
Dic 23, 2020
Warum kreisen die Zwergplaneten Pluto und Co nicht in der Ebene der großen Planeten? Und merkt die Milchstraße eigentlich schon, dass die Andromeda-Galaxie auf sie zu rast? Wieder widmet sich Harald Lesch den großen Fragen des Universums.

Si hay episodios o banners que faltan (y existen en TheTVDB) puede solicitar una actualización completa del programa:

Solicitar actualización del programa

Caracteres