You need to be logged in to mark episodes as watched. Log in or sign up.
Season 2023
Johannes Hahn, EU-Kommissar für Haushalt und Verwaltung, stellte sich den Fragen von Doris Vettermann ("Kronen Zeitung") und Peter Fritz (ORF).
Johannes Hahn, EU-Kommissar für Haushalt und Verwaltung, stellte sich den Fragen von Doris Vettermann ("Kronen Zeitung") und Peter Fritz (ORF).
- Sorgen auf Grund hoher Inflation
- Maßnahmen gegen die Teuerung
- Gaspreisdeckel auf EU-Ebene
- Angst vor einer Rezension
- Reformen im Pensionssystem
- Stabile Arbeitslosigkeit
.. show full overview
- Sorgen auf Grund hoher Inflation
- Maßnahmen gegen die Teuerung
- Gaspreisdeckel auf EU-Ebene
- Angst vor einer Rezension
- Reformen im Pensionssystem
- Stabile Arbeitslosigkeit in Österreich
- Mangel an Arbeitskräften beheben
- Wird es zu Steuererhöhungen kommen?
- Verhältnis von Politik und Wirtschaftsforschung
In der "Pressestunde" geht Othmar Karas (ÖVP), erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments, unter anderem auf das Erdbeben in der Türkei und Syrien sowie die Asyl- und
.. show full overview
In der "Pressestunde" geht Othmar Karas (ÖVP), erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments, unter anderem auf das Erdbeben in der Türkei und Syrien sowie die Asyl- und Migrationspolitik der EU ein. Die Neutralität Österreichs und die viel diskutierte Unterstützung der EU an die Ukraine sind ebenfalls Themen.
Die Fragen stellen Petra Stuiber (Der Standard) und Peter Fritz (ORF).
- Hoher Anteil an Teilzeitarbeit
- Mangel an Arbeitskräften
- Wege zu späterem Pensionsantritt
- Maßnahmen gegen die Teuerung
- Sorge vor steigenden Mieten
- Beiträge für die Arbeiterkammer
- Diskussion um SPÖ-Führung
- Lehren aus der Pandemie
- Hoher Anteil an Teilzeitarbeit
- Mangel an Arbeitskräften
- Wege zu späterem Pensionsantritt
- Maßnahmen gegen die Teuerung
- Sorge vor steigenden Mieten
- Beiträge für die Arbeiterkammer
- Diskussion um SPÖ-Führung
- Lehren aus der Pandemie
Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung, stellte sich den Fragen von Johanna Hager ("Kurier") und Christoph Varga (ORF).
Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung, stellte sich den Fragen von Johanna Hager ("Kurier") und Christoph Varga (ORF).
Karl Nehammer, Bundeskanzler und ÖVP-Bundesparteiobmann stellte sich den Fragen von Johanna Hager ("Kurier") und Hans Bürger (ORF).
Karl Nehammer, Bundeskanzler und ÖVP-Bundesparteiobmann stellte sich den Fragen von Johanna Hager ("Kurier") und Hans Bürger (ORF).
- Sorge um Papst Franziskus
- Rolle der Kirche in Zeiten des Krieges
- Entwicklungen in der Innenpolitik
- Spaltung durch CoV in der Gesellschaft
- Klimakrise als Herausforderung
-
.. show full overview
- Sorge um Papst Franziskus
- Rolle der Kirche in Zeiten des Krieges
- Entwicklungen in der Innenpolitik
- Spaltung durch CoV in der Gesellschaft
- Klimakrise als Herausforderung
- Ungleichheit in der Gesellschaft
- Gründe für Austritte aus der Kirche
- Reformen in der Kirche
- Künstliche Intelligenz: Zukunft in der Kirche
- Persönliche Zukunft
- Vertrauen in die Justiz
- Ermittlungen rund um Sebastian Kurz
- Ermittlungen gegen Zeitungsverleger
- Reformen in der Justiz
- Reform der Beschuldigtenrechte
- Zitierverbot aus
.. show full overview
- Vertrauen in die Justiz
- Ermittlungen rund um Sebastian Kurz
- Ermittlungen gegen Zeitungsverleger
- Reformen in der Justiz
- Reform der Beschuldigtenrechte
- Zitierverbot aus Ermittlungsakten
- Dauer der Verfahren
- Staatliche Unterhaltsgarantie und gemeinsame Obsorge
- Migration und Asyl in Österreich
- Vorwahlkampf in Österreich
Klaus Neusser, Direktor Institut für Höhere Studien (IHS) stellte sich den Fragen von Hanna Kordik ("Die Presse") und Barbara Battisti (ORF).
Klaus Neusser, Direktor Institut für Höhere Studien (IHS) stellte sich den Fragen von Hanna Kordik ("Die Presse") und Barbara Battisti (ORF).
Der Kampf gegen die anhaltende Rekord-Teuerung wird zur großen Herausforderung für die türkis-grüne Koalition. Sigrid Maurer nimmt in der ORF-"Pressestunde" unter anderem Stellung zu
.. show full overview
Der Kampf gegen die anhaltende Rekord-Teuerung wird zur großen Herausforderung für die türkis-grüne Koalition. Sigrid Maurer nimmt in der ORF-"Pressestunde" unter anderem Stellung zu bisher gesetzten Maßnahmen gegen die hohe Inflation, offenen Koalitionsvorhaben und das jüngst beschlossene Medienpaket. Die Fragen stellen Susanne Puller (Austria Presse Agentur) und Claudia Dannhauser (ORF).
Beate Meinl-Reisinger, Bundesparteivorsitzende der NEOS, stellte sich den Fragen von Gerold Riedmann ("Vorarlberger Nachrichten") und Helma Poschner (ORF).
Beate Meinl-Reisinger, Bundesparteivorsitzende der NEOS, stellte sich den Fragen von Gerold Riedmann ("Vorarlberger Nachrichten") und Helma Poschner (ORF).
Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie (Die Grünen), stellte sich den Frage von Doris Vettermann ("Kronen Zeitung") und Christoph Varga (ORF).
Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie (Die Grünen), stellte sich den Frage von Doris Vettermann ("Kronen Zeitung") und Christoph Varga (ORF).
Andreas Babler, Bundesparteivorsitzender der SPÖ, stellte sich den Fragen von Christian Nusser ("Heute") und Simone Stribl (ORF).
Andreas Babler, Bundesparteivorsitzender der SPÖ, stellte sich den Fragen von Christian Nusser ("Heute") und Simone Stribl (ORF).
Alexander Schallenberg, Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten, ÖVP, stellte sich den Fragen von Alexandra Föderl-Schmid ("Süddeutsche Zeitung") und Peter Fritz (ORF).
Alexander Schallenberg, Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten, ÖVP, stellte sich den Fragen von Alexandra Föderl-Schmid ("Süddeutsche Zeitung") und Peter Fritz (ORF).
- Streit innerhalb der Regierung
- Entwicklung der Inflation
- Senkung der Körperschaftssteuer
- Abbau der Staatsschulden
- Treffsicherheit der Finanzhilfen
- Vermögenssteuern in
.. show full overview
- Streit innerhalb der Regierung
- Entwicklung der Inflation
- Senkung der Körperschaftssteuer
- Abbau der Staatsschulden
- Treffsicherheit der Finanzhilfen
- Vermögenssteuern in Österreich
- Anhebung der Sozialhilfen
- Abschaffung der kalten Progression
- Verhandlungen zum Finanzausgleich
- Insolvenzen nehmen zu
- ÖVP im Umfragetief
Peter Kaiser (SPÖ), Landeshauptmann Kärnten und Vorsitzender der Landeshauptleutekonferenz, stellte sich den Fragen von Klaus Herrmann (Kronen Zeitung) und Claudia Dannhauser (ORF).
Peter Kaiser (SPÖ), Landeshauptmann Kärnten und Vorsitzender der Landeshauptleutekonferenz, stellte sich den Fragen von Klaus Herrmann (Kronen Zeitung) und Claudia Dannhauser (ORF).
Susanne Raab, Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien, ÖVP, stellte sich den Fragen von Petra Stuiber ("Der Standard") und Regina Pöll (ORF).
Susanne Raab, Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien, ÖVP, stellte sich den Fragen von Petra Stuiber ("Der Standard") und Regina Pöll (ORF).
- Reformen im Gesundheitssystem
- Engpass bei Medikamenten
- Mehr Transparenz im System
- CoV-Strategie im Herbst
- Maßnahmen gegen die Inflation
- Gemeinnützige Tätigkeit für Asylwerber
- Erhöhung der Pensionen
- Gerüchte um Neuwahlen
- Reformen im Gesundheitssystem
- Engpass bei Medikamenten
- Mehr Transparenz im System
- CoV-Strategie im Herbst
- Maßnahmen gegen die Inflation
- Gemeinnützige Tätigkeit für Asylwerber
- Erhöhung der Pensionen
- Gerüchte um Neuwahlen
Österreichs Wirtschaft startet in einen schwierigen Herbst. Inflation und hohe Preise stellen sowohl für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch für Unternehmen weiterhin eine
.. show full overview
Österreichs Wirtschaft startet in einen schwierigen Herbst. Inflation und hohe Preise stellen sowohl für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch für Unternehmen weiterhin eine gewaltige Herausforderung dar.
Wie schwierig werden die diesjährigen Lohnverhandlungen angesichts der angespannten Wirtschaftslage? Was tut die Bundesregierung, um die hohen Energie- und Lebensmittelpreise abzufedern? Wie groß ist die Gefahr, dass Österreich in eine Rezession rutschen könnte? Welche Reformen braucht es am Arbeitsmarkt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken?
Wie beurteilt der Wirtschaftsminister die Aussagen von ÖVP-Bundeskanzler Nehammer zu Teilzeitarbeit und Sozialpartnerschaft im kürzlich in den sozialen Medien veröffentlichen Video?
Die Fragen stellen: Christoph Kotanko (Oberösterreichische Nachrichten) und Barbara Battisti (ORF)
Holger Bonin, Direktor des Instituts für Höhere Studien (IHS) stellte sich den Fragen von Jeannine Hierländer ("Die Presse") und Christoph Varga (ORF).
Holger Bonin, Direktor des Instituts für Höhere Studien (IHS) stellte sich den Fragen von Jeannine Hierländer ("Die Presse") und Christoph Varga (ORF).
mit Gerhard Karner, Bundesminister für Inneres, ÖVP, stellte sich den Fragen von Doris Vettermann ("Kronen Zeitung") und Hans Bürger (ORF).
mit Gerhard Karner, Bundesminister für Inneres, ÖVP, stellte sich den Fragen von Doris Vettermann ("Kronen Zeitung") und Hans Bürger (ORF).
Die Fragen stellen Susanne Puller (APA) und Andreas Mayer-Bohusch (ORF).
Die Fragen stellen Susanne Puller (APA) und Andreas Mayer-Bohusch (ORF).
- Terrorangriff der Hamas gegen Israel
- Antisemitismus in Österreich
- Zuwanderung und Asylrecht
- Kritik an Koalition mit der FPÖ
- Koalitionsmöglichkeiten nach nächsten Wahlen
-
.. show full overview
- Terrorangriff der Hamas gegen Israel
- Antisemitismus in Österreich
- Zuwanderung und Asylrecht
- Kritik an Koalition mit der FPÖ
- Koalitionsmöglichkeiten nach nächsten Wahlen
- Politikverdrossenheit: Was ist schief gelaufen?
- Sanktionsmöglichkeiten für den Nationalratspräsidenten
- Sobotka zur Kritik an seiner Funktion
- Niedrige Umfragewerte der ÖVP
- Mögliches Comback von Sebastian Kurz?
- Blick auf die aktuelle ÖVP-Kampagne
- Persönliche Zukunftspläne
Die Metaller streiken, der Handel ist kurz davor und Einigungen sind nicht in Sicht. Die Inflationsrate sinkt zwar wieder, doch die Arbeitnehmer wollen das vergangene Jahr abgegolten
.. show full overview
Die Metaller streiken, der Handel ist kurz davor und Einigungen sind nicht in Sicht. Die Inflationsrate sinkt zwar wieder, doch die Arbeitnehmer wollen das vergangene Jahr abgegolten haben. Das sei zu teuer, sagen die Arbeitgeber. In Österreich ist wieder die Rede vom „Arbeitskampf“. Renate Anderl, Präsidentin der Bundesarbeitskammer, zählt zur Spitze der Sozialpartnerschaft. Wo sieht sie Raum für Kompromisse? Kann eine Einigung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern überhaupt gelingen? Österreichs Wirtschaft rutscht in eine Rezession. Welche Maßnahmen fordert Anderl, um den Wirtschaftsmotor wieder anzukurbeln? Was muss die Regierung tun? Die SPÖ hat am vergangenen Parteitag ihr Programm überarbeitet. Stimmen die Schwerpunkte für SPÖ-Mitglied Anderl?
Die Fragen stellen: Hubert Patterer (Kleine Zeitung) und Regina Pöll (ORF).
Nach dreitägiger Debatte hat der Nationalrat am Donnerstag das Budget 2024 beschlossen. Zu den großen Gewinnern gehört das Verteidigungsministerium. Scharfe Kritik von der Opposition gab
.. show full overview
Nach dreitägiger Debatte hat der Nationalrat am Donnerstag das Budget 2024 beschlossen. Zu den großen Gewinnern gehört das Verteidigungsministerium. Scharfe Kritik von der Opposition gab es vor allem wegen des weiterhin hohen Schuldenstands mit einer Quote von 76,4 Prozent. Wie bewertet WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr das neue Budget? Am Dienstag haben Bund, Länder und Gemeinden außerdem den Finanzausgleich unterzeichnet. Für Länder und Gemeinden wird es mehr Geld geben, hält Felbermayr dies für eine gute Idee? Wie könnte eine Einigung bei den heuer äußerst schwierigen Lohnverhandlungen der Metaller aussehen? Welche Maßnahmen der Bundesregierung sind angesichts hoher Inflation und des Abschwungs der Wirtschaft nun sinnvoll?
Die Fragen stellen:
Petra Stuiber, "Der Standard", und Christoph Varga (ORF)
Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates, stellte sich den Fragen von Susanne Puller (Austria Presse Agentur) und Christoph Varga (ORF).
Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates, stellte sich den Fragen von Susanne Puller (Austria Presse Agentur) und Christoph Varga (ORF).
Gerhard Karner, ÖVP, führt seit 15 Monaten Österreichs Innenministerium. Diese Woche sorgen Nachrichten über drohenden islamistischen Terror für Schlagzeilen. Was steckt dahinter? Wie
.. show full overview
Gerhard Karner, ÖVP, führt seit 15 Monaten Österreichs Innenministerium. Diese Woche sorgen Nachrichten über drohenden islamistischen Terror für Schlagzeilen. Was steckt dahinter? Wie gefährdet ist die Sicherheitslage Österreichs? Der Innenminister legt den Fokus seit seinem Amtsantritt auf Asyl und Migration. Welche Maßnahmen plant die Regierung? Österreichs Veto gegen einen Schengen-Beitritt von Rumänien und Bulgarien führte zu diplomatischen Verstimmungen. Wie und wann gelingt eine Lösung? Wie arbeitet Karner mit dem grünen Koalitionspartner zusammen? In Niederösterreich wurde am Freitag der schwarz-blaue Pakt präsentiert - was hält der Landsmann davon? Wäre das erneut ein Modell für den Bund nach den nächsten Nationalratswahlen?
Die Fragen stellen Hans Bürger (ORF) und Anna Thalhammer (profil).
Die Verhandler in der Metallerindustrie haben sich nach harten neun Wochen auf 8,6 Prozent Gehaltsplus geeinigt. Wesentliche Faktoren bei den Verhandlungen waren die Teuerung und die
.. show full overview
Die Verhandler in der Metallerindustrie haben sich nach harten neun Wochen auf 8,6 Prozent Gehaltsplus geeinigt. Wesentliche Faktoren bei den Verhandlungen waren die Teuerung und die Rezession, die nun auch Österreichs Industrie trifft, heißt es von IV-Präsidenten Georg Knill. Welche Maßnahmen bräuchte es, um diese wieder in den Griff zu bekommen? Wie wirken sich die Kollektivvertragsverhandlungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich aus und wie auf die Exportwirtschaft? Spielt auch der Fachkräftemangel eine Rolle? Und: In Dubai findet aktuell die Weltklimakonferenz statt. Wie steht es um die "grüne Wende" in der Industrie in Österreich? Was ist die Industrie bereit für den Klimawandel zu tun?
Die Fragen stellen: Hanna Kordik (Die Presse) und Hans Bürger (ORF).
Nach zehn Jahren zieht sich Michael Landau als Präsident der Caritas Österreich zurück und übergibt mit Ende Jänner 2024 sein Amt an Nora Tödtling-Musenbichler.
Wie blickt er auf seine
.. show full overview
Nach zehn Jahren zieht sich Michael Landau als Präsident der Caritas Österreich zurück und übergibt mit Ende Jänner 2024 sein Amt an Nora Tödtling-Musenbichler.
Wie blickt er auf seine Zeit an der Spitze einer der größten Hilfsorganisationen des Landes zurück und welche Ratschläge hat er für seine Nachfolgerin? Wie erlebt er den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Österreich angesichts multipler Krisen, angefangen von Corona über die Teuerung bis hin zu den Kriegen in der Ukraine und Israel?
Wie besorgt stimmt ihn die Zunahme an antisemitischen Vorfällen? Welche Antworten braucht die Politik bei den Themen Pflege und Armut? Und welche Zukunftspläne hat er persönlich?
Die Fragen stellen: Christoph Kotanko (Oberösterreichische Nachrichten) und Helma Poschner (ORF)
If there are missing episodes or banners (and they exist on TheTVDB) you can request an automatic full show update:
Request show update
Update requested