You need to be logged in to mark episodes as watched. Log in or sign up.
Season 4
Auf ihrer kulinarischen "Route der Industriekultur" ankern die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse heute in Oberhausen, und zwar am Kaisergarten. Von
.. show full overview
Auf ihrer kulinarischen "Route der Industriekultur" ankern die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse heute in Oberhausen, und zwar am Kaisergarten. Von hier aus durchforsten sie an Land die Gegend nach allerlei Köstlichkeiten für das Essen an Bord.
Frank Buchholz erntet mitten im Emscher Landschaftspark am Haus Ripshorst Holunderblüten und Kräuter. Später pflückt er auf dem Dümptener Bauernhof, einem kleinen Familienbetrieb in Mülheim an der Ruhr, frische Himbeeren direkt vom Strauch.
Björn macht derweil Bekanntschaft mit dem schönsten Galloway-Rind Deutschlands. Es lebt in Bottrop-Grafenwald auf dem May Hof der Familie Hasenbein. Anschließend besucht der Koch in Bottrop die kleine Ölmanufaktur "Ruhrmühle" von Christoph Gläßer.
Essen ist fertig!
Zurück an Bord gibt es heute: Rouladen mit Kartoffelstampf und als Nachspeise einen Holunder-Himbeer-Törtchen vom Grill. Garantiert: lecker!
Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse und seinem selbstgebauten Hausboot "unaone" durchs Ruhrgebiet. Heute geht es nach Duisburg. Geankert wird
.. show full overview
Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse und seinem selbstgebauten Hausboot "unaone" durchs Ruhrgebiet. Heute geht es nach Duisburg. Geankert wird am Schifffahrtsamt - unweit des großen Industriehafens.
Björn Freitags erste Station liegt in der Duisburger Innenstadt. Am Ludgeri-Platz liegt der "Nudelgarten" von Frank Hoppe. Der ehemalige Teppichhändler hat nach einer Pilgertour eine kleine Pasta-Manufaktur übernommen.
Frank Buchholz ist derweil am Niederrhein unterwegs und lüftet das Geheimnis der lachenden Ziegen vom Buschmannshof. Dann radelt er weiter zum Heilmannshof im Norden von Krefeld. Hier pflegen die Schwestern Katja und Silja Leendertz einen riesigen Landschaftspark voller botanischer Highlights. Außerdem gibt hier jede Menge Beeren ...
Essen ist fertig!
Zurück an Bord wird heute vegetarisch gekocht. Björn bereitet Schmorgurken und selbstgemachte Tagliatelle mit Mangold zu. Frank backt Ziegenkäse in Brick-Teig und kombiniert dazu einen warmen Salat aus Radicchio und Beeren.
Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit ihrem Skipper Heinz-Dieter Fröse und dessen selbst gebautem Hausboot durchs Ruhrgebiet. Von Duisburg kommend schippert die "unaone"
.. show full overview
Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit ihrem Skipper Heinz-Dieter Fröse und dessen selbst gebautem Hausboot durchs Ruhrgebiet. Von Duisburg kommend schippert die "unaone" heute die Ruhr entlang, um im Herzen der Stadt Mülheim an der Ruhr an der "Alten Schleuse" zu ankern.
Frank Buchholz lernt auf dem Holtumer Landhof eine junge Familie kennen, die sich auf die Haltung von Hereford Rindern spezialisiert hat. Außerdem lernt der Koch, wie man den Feuchtigkeitsgehalt in Gerste misst.
Weiterer Höhepunkt für Frank ist die Bonnekamp-Stiftung. In Sichtweite des Förderturms der Zeche Zollverein ist ein Modellprojekt für kleinräumige urbane Landwirtschaft entstanden.
Björn Freitag ist unterdessen barfuß auf dem Acker des malerischen Oberschuirshofs unterwegs und darf sich neben leckerem Gemüse auch noch das Beste vom Iberico Schwein aussuchen.
Im Anschluss hilft er der singenden Großfamilie Felchner bei der Kirschernte und rettet den selbstgebackenen Kuchen vor einem heftigen Regenschauer ...
Essen ist fertig!
Aus der Beute des Tages zaubern die Köche an Bord ein Drei-Gänge Menü. Zum Roastbeef vom Hereford Rind kreiert Frank eine fruchtige Kohlrabi-Apfel-Remoulade. Björn serviert zum Iberico-Schweinebauch vom Grill und Sommerwirsing. Abgerundet wird das Menü von einem Kirschsoufflé mit schwarzen Johannisbeeren.
Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse und seinem selbstgebauten Hausboot durchs Ruhrgebiet. Entlang der Ruhr geht es heute weiter östlich. Die
.. show full overview
Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse und seinem selbstgebauten Hausboot durchs Ruhrgebiet. Entlang der Ruhr geht es heute weiter östlich. Die unaone ankert im Motorboot-Club Kettwig 1965 e.V an der Ruhr. „Der Pott kocht lecker und der Pott lebt kreativ“ Auf ihrer kulinarischen „Route der Industriekultur“ besucht die Boots-Crew Menschen, die für gute Lebensmittel alles geben und für ihre Projekte brennen. Vom traditionellen Handwerk über mutige Innovationen. Heute erkunden die beiden Köche zusammen das idyllisch gelegene Windrather Tal. Mehrere Bio-Bauerhöfe haben sich hier zusammengeschlossen. Auf dem Örkhof in Velbert-Neviges erfährt Frank Buchholz, was es mit geheimnisvollen „Präparaten“ auf sich hat, die den Pflanzen Vitalität schenken sollen. Ganz in der Nähe darf Björn Freitag mit dem französische Bäcker Baptiste Brioche backen. Auch in der Backstube stammt der Großteil des verwendeten Mehls aus dem Windrather Tal. Frank Buchholz hat sich unterdessen auf den Weg zu Karla Ulber gemacht. Bei ihr wird die Milch der Windrather Kühe zu köstlichen Milchprodukten verarbeitet. Frank muss beim Käsen viel Fingerspitzengefühl beweisen. Zum Schluss erlebt Björn bei der Familie Bassmann, wie eine Pediküre bei Rhönschafen aussieht. Essen ist fertig! Zurück an Bord gibt es zweierlei vom Lamm. Björn bereitet dazu noch einen „Ruhrpottbatzden“ und Frank gratiniert frischen Fenchel und historische Tomaten. Dazu gibt es das köstliche Brioche aus der Windrather Backstube. (Text: WDR)
Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse und seinem selbstgebauten Hausboot durchs Ruhrgebiet. Heute erreicht die unaone den Baldeneysee. Hier
.. show full overview
Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse und seinem selbstgebauten Hausboot durchs Ruhrgebiet. Heute erreicht die unaone den Baldeneysee. Hier feiert das Trio inmitten des Sees vor traumhafter Kulisse das große Finale ihrer Sommerreise. „Der Pott kocht lecker und der Pott lebt kreativ“ Auf ihrer kulinarischen „Route der Industriekultur“ besucht die Boots-Crew Menschen, die für gute Lebensmittel alles geben und ihre Projekte brennen. Vom traditionellen Handwerk über mutige Innovationen. Gemeinsam starten die beiden Köche zum Essener Klosterberghof. Inmitten von Wiesen und Wäldern eines Landschaftsschutzgebiets leben und arbeiten hier Menschen mit geistiger Behinderung. In der hofeigenen Schreinerei darf Frank eine Gemüsekiste für sein Fahrrad fertigen und Björn erntet mit Bewohner und Verkaufstalent Brian besondere violette Paprikaschoten. Danach trennen sich die Wege. Während Frank bei „Archetier“- Liebhaber Thorsten Trapp Babykaninchen vom „Deutschen Widder“ wiegen und winzige Wachtelküken bestaunen darf, ist Björn auf dem Weg nach Hattingen. Sein Bekannter, Alfred Schulte-Stade nimmt ihn mit auf eine abenteuerliche Safari in die Ruhrauen. Vom Pickup aus beobachten sie seine freilebenden Auerochsen. Fischfreund Heinz-Dieter Fröse kümmert sich unterdessen zusammen mit den Anglern des Fischereivereins Essen darum endlich Fisch an Bord zu bekommen. Essen ist fertig! Zum Finale geben die Köche noch einmal alles. Eine bunte Tafel verschiedenster Köstlichkeiten wird zum kulinarischen Highlight. Frank verrät ein altes Rezept seiner Familie: Geschmorte Kaninchenkeule. Björn kocht Gulasch aus der Wade des Auerochsen. Dazu gibt es violette Paprika gefüllt mit Safranrisotto und Spießchen vom MechelnerHuhn. (Text: WDR)
If there are missing episodes or banners (and they exist on TheTVDB) you can request an automatic full show update:
Request show update
Update requested