Você precisa estar logado para marcar um episódio como visto. Entrar ou registar.
Temporada 11
Auch Traditionen und Bräuche spielen beim Blick der UNESCO auf die Kultur der Völker eine wichtige Rolle. Max Moor nutzt dies zu kleinen Diskursen über das immaterielle Kulturerbe. Die
.. show full overview
Auch Traditionen und Bräuche spielen beim Blick der UNESCO auf die Kultur der Völker eine wichtige Rolle. Max Moor nutzt dies zu kleinen Diskursen über das immaterielle Kulturerbe. Die Basler Fasnacht hofft, zum Jahresende in die UNESCO-Liste des immateriellen Erbes aufgenommen zu werden. Außerdem werden Orte in Kenia, Neuseeland und Madagaskar vorgestellt, die Kraft ihrer Traditionen Welterbe geworden sind. Als Gast begrüßt Max Moor dazu Pia Inderbitzin. Sie ist Mitglied im Basler Fasnachtskomitee und entführt den Moderator auf ihren Dachboden, ein Fundus an Kostümen und Geschichten. Dort erklärt sie die Traditionen, den Kampf der Frauen und wie sie sich ihren Platz in den Fasnachtscliquen erpfiffen haben. (Text: 3sat)
Max Moor blickt um Mitternacht auf den herausragenden, knapp 178 Meter hohen Roche-Turm in Basel und entführt mit diesem Blick in die Welt der Architektur. Basel bezeichnet sich als „das
.. show full overview
Max Moor blickt um Mitternacht auf den herausragenden, knapp 178 Meter hohen Roche-Turm in Basel und entführt mit diesem Blick in die Welt der Architektur. Basel bezeichnet sich als „das Mekka der Architektur“. Weltberühmte Architekten verwirklichen sich derzeit auf dem Campus des Pharmakonzerns Novartis, das Büro Herzog & de Meuron operiert von hier aus international und hat der Stadt diverse moderne Bauten beschert. Die Reise durch die Welt der Architektur führt auch zu den deutschen Fagus-Werken, zum Opernhaus nach Sydney und zum spanischen Palau da Música. Herzog & de Meuron, die in Deutschland mit der Elbphilharmonie für Aufsehen gesorgt haben, verhelfen in Basel gerade – nicht am Wasser, sondern am lautesten Platz der Stadt – dem Stammhaus des Sinfonie-Orchesters zu einer neuen Hülle. Das Haus Tugendhat in Tschechien, die Casa Luis Barragen in Mexiko und Le Havre runden die Reise ab. (Text: 3sat, Photo: "Sydney Opera House seen from Harbour Bridge..." by bgag, used under CC BY)
Die Entdeckung der Welt, die Umsegelung Afrikas, der Aufbruch der Portugiesen, um den Seeweg nach Indien zu finden, beginnt um 21:00 Uhr. Max Moor träumt sich im Liegestuhl am Basler
.. show full overview
Die Entdeckung der Welt, die Umsegelung Afrikas, der Aufbruch der Portugiesen, um den Seeweg nach Indien zu finden, beginnt um 21:00 Uhr. Max Moor träumt sich im Liegestuhl am Basler Dreiländereck in die Ferne: von Lissabon über die Azoren und Kapverden an die afrikanische Westküste nach Ghana und in den Senegal. Zwischendrin macht er mit Umweltforscherin Marion Mertens einen Abstecher in die Wüste. Sie diskutieren den Klimawandel, die verheerenden Folgen des Wassermangels in manchen Regionen und staunen über die 4000 Jahre alten Bewässerungssysteme im Oman. Von der Ilha de Moçambique geht es anschließend zu den ersehnten Schätzen: vor allen anderen die Seide! (Text: 3sat)
11x4
Flusslandschaften, Urwälder, Kanäle und Industrielles Erbe
Episode overview
Zwischen 14.00 und 18:00 Uhr tummelt sich Max Moor am Wasser. Zu sehen sind die Urwälder Bialoweza und Taider, der Leeds- Liverpool-, der Kaiser- und der Panama-Kanal sowie
.. show full overview
Zwischen 14.00 und 18:00 Uhr tummelt sich Max Moor am Wasser. Zu sehen sind die Urwälder Bialoweza und Taider, der Leeds- Liverpool-, der Kaiser- und der Panama-Kanal sowie Industriedenkmäler. Über die Weltererbestätten am Wasser sprich Max Moor mit dem Schriftsteller Hansjörg Schneider. Er ist Stammgast in der Badeanstalt Sankt Johann am Rhein. Das „Rhybadi“ ist eine Baseler Institution. Flussschwimmen gehört hier zum Lebensgefühl – trotz Schiffsverkehrs, trotz Erinnerungen an den verheerenden Chemie-Unfall 1986. Die Umweltforscherin Marion Mertens kann erzählen, dass diese Katastrophe auch eine Chance war: für ein Umdenken, für Wasserschutzmaßnahmen – und für den Rhein. Schließlich wird sich der Moderator von einem passionierten Fischer das „Galgenfischen“ erklären lassen. Vielleicht geht ihm ja ein Lachs ins Netz, der einst im Rhein heimisch war. (Text: 3sat)
Brunnen in Basel sind Vergnügen, Zierde und Trinkwasserspender. Um 19:00 Uhr wird Max Moor – mit Sondererlaubnis – in den Tinguely-Brunnen steigen. Brunnen in den Parks und Gärten der
.. show full overview
Brunnen in Basel sind Vergnügen, Zierde und Trinkwasserspender. Um 19:00 Uhr wird Max Moor – mit Sondererlaubnis – in den Tinguely-Brunnen steigen. Brunnen in den Parks und Gärten der Welt sind wichtige Gestaltungselemente. Und so sind die Brunnen Basels für Max Moor ein Ausgangspunkt für einen Spaziergang durch verschiedene Gärten, die auf der Welterbeliste der UNESCO zu finden sind. Dazu gehört Kassel ebenso wie die Gartenkunst in Japan, England und an der Neiße, wo sich der verrückte Fürst Pückler-Muskau verwirklichte. (Text: 3sat)
Traumziele und Inselglück: Um 1:30 Uhr schlägt die Stunde der Sehnsucht. Von den Äolischen Vulkaninseln, die zu Italien gehören, führt die Reise auf das schwedische Öland. Von dort geht
.. show full overview
Traumziele und Inselglück: Um 1:30 Uhr schlägt die Stunde der Sehnsucht. Von den Äolischen Vulkaninseln, die zu Italien gehören, führt die Reise auf das schwedische Öland. Von dort geht es weiter in die vietnamesische Halong-Bucht und nach Sansibar. Aber der Zauber des Namens, der Duft der Gewürze kann nicht vergessen machen, dass Sansibar auch eine Drehscheibe des Sklavenhandels war. Von dunklen Seiten der Inseln erzählen das südafrikanische Robben Island und die Solowetzky-Inseln in Russland. (Text: 3sat)
Se faltam episódios ou banners (e eles existem no TheTVDB) você pode solicitar uma atualização automática :
Solicite uma atualização
Atualização solicitada