Você precisa estar logado para marcar um episódio como visto. Entrar ou registar.
Temporada 1
1x7
Christentum und ein heiliger Berg in Ostafrika: Sudan und Äthiopien
Episode overview
Engel sollen am Bau der Felskirchen von Lalibela in Äthiopien beteiligt gewesen sein, weil niemand sich vorstellen konnte, dass Menschen fähig sind, Derartiges zu schaffen. Auf 2.600
.. show full overview
Engel sollen am Bau der Felskirchen von Lalibela in Äthiopien beteiligt gewesen sein, weil niemand sich vorstellen konnte, dass Menschen fähig sind, Derartiges zu schaffen. Auf 2.600 Metern Höhe begannen vor über 800 Jahren unbekannte Handwerker auf Geheiß eines christlichen Königs, mehrstöckige Kirchen in die rote Basaltlava zu meißeln. Überliefert sind Legenden, die bis nach Europa von einem sagenhaften christlichen Reich am Horn von Afrika kündeten: Ein zweites Jerusalem verberge sich hinter den äthiopischen Bergen. Die originale Ausstattung der Felskirchen mit Gemälden, Fresken und Handschriften ist noch in vielen Teilen erhalten. Die Kirchen erzählen die Geschichte des ältesten christlichen Staatswesens, das allen Bekehrungsversuchen widerstand. Die Felskirchen von Lalibela zählen seit 1978 zum UNESCO-Welterbe. "Christentum und heilige Berge in Ostafrika", das 13. Kapitel des 3sat-Thementags "In 24 Stunden um die Welt", stellt außer Lalibela auch die Welterbestätten Fasil Ghebbi und die Ruinen von Aksum in Äthiopien sowie den heiligen Berg Gebel Barkal und die Napata-Region im Sudan vor.
1x8
Wasser, Perlen und eine Insel des Glaubens: Oman, Bahrain, Ägypten
Episode overview
Seit vier Jahrtausenden wird im Sultanat Oman auf der arabischen Halbinsel das lebenswichtige Wasser konsequent gesammelt, gemessen und nach mathematischen und sozialen Regeln verteilt.
.. show full overview
Seit vier Jahrtausenden wird im Sultanat Oman auf der arabischen Halbinsel das lebenswichtige Wasser konsequent gesammelt, gemessen und nach mathematischen und sozialen Regeln verteilt. Die sogenannten "Aflaj" bilden eines der raffiniertesten Bewässerungssysteme der Welt. Tausende Kanäle durchziehen das Land. Überirdisch, durch Tunnel und Brücken, nur von Gefällen geleitet, sind sie eine geniale Ingenieursleistung. Das Aflaj-Bewässerungssystem zählt seit 2006 zum UNESCO-Welterbe. In der mehr als 4.000 Jahre alten Siedlungsgeschichte von Bahrain haben Siedler und Eroberer aus Mesopotamien, Persien, Indien und Europa ihre Spuren hinterlassen. In die Liste der Welterbestätten wurde die beeindruckende Festung Qal'at al-Bahrain, das Fort von Bahrain, das die Portugiesen im 16. Jahrhundert erbauten, aufgenommen. Das Kloster St. Katherina am Fuß des Sinais in Ägypten, das seit 2002 ebenfalls zum UNESCO-Welterbe zählt, ist mit Ikonen von unschätzbarem Wert geschmückt, die Bibliothek besitzt neben dem Vatikan die wertvollste Schriftensammlung der Glaubensgeschichte. "Wasser, Perlen und eine Insel des Glaubens", das 15. Kapitel des 3sat-Thementags "In 24 Stunden um die Welt", stellt UNESCO-Welterbestätten in Oman, Bahrain und Ägypten vor.
1x9
Kolonisation und Tradition - Afrikas Vielfalt der Kulturen: Tunesien, Marokko, Ghana, Senegal
Episode overview
Vom 12. bis zum 16. Jahrhundert galt Tunis als eine der größten und reichsten Städte der islamischen Welt. In der Medina, der Altstadt von Tunis, verschmolzen unter islamischem
.. show full overview
Vom 12. bis zum 16. Jahrhundert galt Tunis als eine der größten und reichsten Städte der islamischen Welt. In der Medina, der Altstadt von Tunis, verschmolzen unter islamischem Vorzeichen viele kulturelle Traditionen: die der Berber,Araber, Türken und spanischen Muslime. Aber auch jüdische Händler und christliche Seefahrer hinterließen ihre Spuren. Rund 700 Monumente zeugen noch heute von einer großen Vergangenheit. Das bedeutendste Bauwerk ist die zentral gelegene Zitouna Moschee. Sie wurde im 8. Jahrhundert von arabischen Eroberern gegründet. Die Säulen der Gebetshalle stammen aus dem antiken Karthago. Heute ist die Medina von Tunis die größte erhaltene Altstadt im Norden Afrikas. Die Medina von Tunis zählt seit 1979 zum UNESCO-Welterbe.
"Afrikas Nordwesten", das 16. Kapitel des 3sat-Thementags "In 24 Stunden um die Welt", stellt neben der Medina von Tunis auch die Altstadt von Essaouira in Marokko, die traditionellen Bauwerke der Aschanti und die Festungen und Schlösser in Accra in Ghana sowie die Insel Saint Louis im Senegal vor.
1x10
Final da Temporada
Über das Welterbe der UNESCO: Ägypten, Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Schweiz
Episode overview
Der 3sat-Thementag "In 24 Stunden um die Welt" stellt 95 UNESCO-Welterbestätten in 53 Ländern vor. 15-minütige dokumentarische Essays aus der 3sat-Reihe "Schätze der Welt - Erbe der
.. show full overview
Der 3sat-Thementag "In 24 Stunden um die Welt" stellt 95 UNESCO-Welterbestätten in 53 Ländern vor. 15-minütige dokumentarische Essays aus der 3sat-Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" sind thematisch in 23 Kapitel zusammengefasst. Ausgangspunkt der Reise um die Welt ist das Welterbe Völklinger Hütte. Von dort moderiert Dieter Moor den Thementag und spricht zwischen den einzelnen Filmbeiträgen mit Wissenschaftlern und Journalisten, Reise-Experten und Weltenbummlern, darunter Schriftsteller Ilija Trojanow.
1x1
Von Mönchen und vom Britischen Empire: Irland und Großbritannien
Episode overview
Von den unzähligen Inselklöstern Irlands ist das Kloster auf Skellig Michael, in dem vom 7. bis ins 12. Jahrhundert frühchristliche Mönche lebten, sicher das außergewöhnlichste. Es liegt
.. show full overview
Von den unzähligen Inselklöstern Irlands ist das Kloster auf Skellig Michael, in dem vom 7. bis ins 12. Jahrhundert frühchristliche Mönche lebten, sicher das außergewöhnlichste. Es liegt rund zwölf Kilometer vor der Küste der Iveragh-Halbinsel im Südwesten Irlands, auf einer von zwei pyramidenförmigen Felseninseln. Treppen mit rund 700 in den Fels gebauten Steinstufen führen zu sechs bienenkorbartigen Mönchszellen, zwei Gebetshäusern mit Hochkreuzen und einem kleinen Friedhof. Skellig Michael zählt seit 1996 zum UNESCO-Welterbe. "Von Mönchen und vom Britischen Empire", das 18. Kapitel des 3sat-Thementags "In 24 Stunden um die Welt", stellt die Felseninsel Skellig Michael in Irland, das historische Zentrum und die Hafenanlage von Liverpool, die industrielle Mustersiedlung New Lanark und die Industrielandschaft Blaenavon in Großbritannien vor.
Am 5. September 1944 wird im Zweiten Weltkrieg die Hälfte der Stadt Le Havre im Nordwesten Frankreichs zerstört. 80.000 Menschen verlieren ihre Heimat. Die französische Regierung
.. show full overview
Am 5. September 1944 wird im Zweiten Weltkrieg die Hälfte der Stadt Le Havre im Nordwesten Frankreichs zerstört. 80.000 Menschen verlieren ihre Heimat. Die französische Regierung reagiert mit einem radikalen Plan: 1945 beauftragt sie den Architekten Auguste Perret, die Stadt schnellstens wieder aufzubauen. Dieser verarbeitet den Schutt der zerstörten Gebäude zu einzigartigen Betonvariationen: grob oder fein, gefärbt, gewachst, modelliert, mit Ornamenten, griechischen Säulenzitaten oder französischen, klassizistischen Elementen. "Am Atlantik und der Seine", das 19. Kapitel des 3sat-Thementags "In 24 Stunden um die Welt", stellt Le Havre und das Seineufer in Paris sowie das Plantin-Moretus-Museum in Belgien vor.
Verona, die Stadt von Romeo und Julia, blickt auf eine mehr als zweitausendjährige Geschichte zurück. Während der Herrschaft der Familie der "della Scala" Ende des 14. Jahrhunderts wurde
.. show full overview
Verona, die Stadt von Romeo und Julia, blickt auf eine mehr als zweitausendjährige Geschichte zurück. Während der Herrschaft der Familie der "della Scala" Ende des 14. Jahrhunderts wurde sie zu einer italienischen Großmacht, deren Einfluss zeitweise bis in die Toskana reichte. Zahllose Künstler fanden hier eine Heimat, darunter auch Dante Alighieri (1265-1321), der die sogenannten "Scaligeri" aus Dankbarkeit sogar in seiner "Göttlichen Komödie" verherrlichte. Verona ist seit 2000 UNESCO-Welterbe. "Auf dem Land, wo die Zitronen blühen", das 20. Kapitel des 3sat-Thementags "In 24 Stunden um die Welt", stellt Verona vor. Außerdem sind Beiträge über frühchristliche Baudenkmäler und Mosaiken in Ravenna zu sehen, über die Amalfi-Küste, den Nationalpark Cilento sowie die Höhlenwohnungen Sassi di Matera.
1x4
Antike Stätten in Südosteuropa: Griechenland, Mazedonien, Albanien
Episode overview
August in Olympia, Peloponnes: die Hitze brennt, 40.000 Menschen drängen sich im Stadion, Kopfbedeckungen sind verboten, das Wasser ist knapp - aber es ist herrscht Volksfeststimmung.
.. show full overview
August in Olympia, Peloponnes: die Hitze brennt, 40.000 Menschen drängen sich im Stadion, Kopfbedeckungen sind verboten, das Wasser ist knapp - aber es ist herrscht Volksfeststimmung. Fünf Tage lang gibt es sportliche Glanzleistungen. Seit 776 vor Christus wurden die antiken Olympischen Spiele auf dem griechischen Peloponnes abgehalten, rund 1.000 Jahre lang, bis Erdbeben, historische Umwälzungen und die schlammigen Fluten des Flusses Kladeos das Feld der Ehre versinken ließen. Olympia ist seit 1989 UNESCO-Welterbe. "Antike Stätten in Südosteuropa", das 21. Kapitel des 3sat-Thementags "In 24 Stunden um die Welt", stellt neben Olympia Stadt und See von Ohrid in Mazedonien sowie die Ruinenstadt Butrint in Albanien vor.
1x5
Von der Donau an den Rhein: Ungarn, Österreich, Deutschland
Episode overview
Budapest, die Hauptstadt Ungarns, liegt beiderseits der Donau zwischen ungarischem Mittelgebirge und großem Tiefland. Am rechten Donauufer liegen die Stadtteile Buda mit dem Burgberg und
.. show full overview
Budapest, die Hauptstadt Ungarns, liegt beiderseits der Donau zwischen ungarischem Mittelgebirge und großem Tiefland. Am rechten Donauufer liegen die Stadtteile Buda mit dem Burgberg und Obuda mit den Ruinen des alten römischen Legionslagers Aquincum. Am linken Ufer liegt der Stadtteil Pest. Das Burgviertel Buda und die Uferzone der Donau sind seit 1987 UNESCO-Welterbe. "Von der Donau an den Rhein", das 23. und letzte Kapitel des 3sat-Thementags "In 24 Stunden um die Welt", stellt in Ungarn Budapest sowie in Österreich und Deutschland die Kulturlandschaft Neusiedler See, das historische Zentrum von Wien, die Kulturlandschaft Wachau, den Obergermanischen-Rätischen Limes und das Mittlere Rheintal vor.
Die Bucht von Kotor an der Küste Montenegros war ein Schlupfwinkel für Seeräuber und Piraten, aber auch Handelsumschlagplatz und Marinestützpunkt. Die umliegende Region gehörte zum
.. show full overview
Die Bucht von Kotor an der Küste Montenegros war ein Schlupfwinkel für Seeräuber und Piraten, aber auch Handelsumschlagplatz und Marinestützpunkt. Die umliegende Region gehörte zum illyrischen, zum römischen und dann zum byzantinischen Reich, es folgten die Venezianer, Österreicher und die Truppen von Napoleon. Stets war sie Grenze und Bindeglied zwischen Okzident und Orient, zwischen Katholiken und Orthodoxen, zwischen Christentum und Islam. Kotor ist seit 1979 UNESCO-Welterbe. "Kulturschätze an der Adria", das 22. Kapitel des 3sat-Thementags "In 24 Stunden um die Welt", stellt die Bucht von Kotor in Montenegro und in Kroatien die historische Stadt Trogir sowie die Kathedrale des Heiligen Jakob in Sibenik vor.
Se faltam episódios ou banners (e eles existem no TheTVDB) você pode solicitar uma atualização automática :
Solicite uma atualização
Atualização solicitada