Faszination Wissen

  • :
  • : 217
  • : 0
  • BR
  • Documentary

.

2016
2016x1
Wirtschaft gegen Wildnis - Wie viel Urwald können wir uns leisten
Episode overview
Holz als Brennstoff wird immer beliebter: Jährlich verfeuern die Deutschen etwa 70 Millionen Kubikmeter Holz in Kamin- und Pelletöfen, in Hackschnitzel-Heizkesseln oder in .. show full overview
2016x2
Blutvergiftung - Warum sie immer noch so gefährlich ist?
Episode overview
Sie ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland: die Sepsis, im Volksmund: Blutvergiftung. Circa 75.000 Menschen sterben jedes Jahr daran. Schon eine kleine Wunde oder ein .. show full overview
2016x3
Rettung aus dem Riff? - Die Suche nach Heilmitteln im Meer
Episode overview
Wenn der israelische Forscher Micha Ilan und sein Team in die Riffe des Roten Meeres abtauchen, suchen sie die Medikamente der Zukunft. Denn hier leben Schwämme, die Menschen helfen .. show full overview
2016x4
Stadt der Zukunft - Wie
Episode overview
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten, und Experten schätzen, dass am Ende dieses Jahrhunderts sogar 85 Prozent der Menschheit in großen Ballungsgebieten wohnen .. show full overview
2016x5
Unsterblichkeit - Die Suche nach dem Jungbrunnen
Episode overview
Am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn haben Forscher Gene in Fliegen ausgeschaltet und damit deren Leben um 80 Prozent verlängert. Auf den Menschen übertragen, .. show full overview
2016x6
Ernährung - Wie viel Salz darf in die Suppe?
Episode overview
Für zwei Millionen Todesfälle weltweit soll ein zu hoher Salzkonsum verantwortlich sein - so die Weltgesundheitsorganisation WHO. Denn zu viel Salz führe zu Bluthochdruck und .. show full overview
2016x7
Wind, Sonne und Meer - Woher kommt die Energie der Zukunft?
Episode overview
Der Schmidt Max will es wissen: Woher kommt in Zukunft unsere Energie? Vor allem Wind und Sonne sollen in Zukunft, also spätestens im Jahr 2022, wenn das letzte Kernkraftwerk .. show full overview
2016x8
Stromtrassen und Netze - Neue Wege für die Energie
Episode overview
Die neue Ökoenergie macht es den Organisatoren unserer Stromversorgung schwer. Mal bläst der Wind zu stark, mal zu schwach, mal scheint die Sonne und mal nicht. Die Stromverbraucher .. show full overview
2016x9
Wasserstoff und Akku - Ohne Speicher geht es nicht
Episode overview
Der Schmidt Max nimmt teil an der ERUDA, einer Rallye rund um den Ammersee. Das Besondere: Nur Elektrofahrzeuge sind am Start. Alles eine Frage der Speicherkapazität, denn die ist nach .. show full overview
2016x10
Die Wärmewende - Die Zukunft des Wohnens
Episode overview
Der Schmidt Max ist auf der Suche nach der verlorenen Energie – und wird sofort fündig: Die meisten Häuser sind schlecht gedämmt. 40 bis 50 Prozent der Energie wird beim Heizen und .. show full overview
2016x11
Kohle, Kernkraft, Kernfusion - Welche Zukunft haben sie?
Episode overview
Der Schmidt Max ist unterwegs in Deutschland: Ganz im Westen wird noch Braunkohle abgebaut. Der Kohleabbau droht einen Wald, den Hambacher Forst, zu vernichten, doch das versuchen .. show full overview
2016x12
Die zivile Nutzung von Drohnen - Rettung aus der Luft?
Episode overview
Der zivile Markt für Drohnen ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Flugsysteme mit mehreren Rotoren, sogenannte Multikopter, werden immer leichter zu bedienen, mit der richtigen .. show full overview
2016x13
30 Jahre Tschernobyl – Wie belastet sind bayerische Lebensmittel?
Episode overview
Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 war der bislang folgenschwerste Unfall in der Geschichte der Kernenergie. Tausende Kilometer von der Unglückstelle entfernt .. show full overview
2016x14
Plastik – Erfolgsgeschichte oder Zeitbombe?
Episode overview
Im Jahr 1950 waren es weltweit noch 1,7 Millionen Tonnen Plastik, die produziert wurden, im Jahr 2014 schon über 300 Millionen Tonnen. Eine Gesellschaft ohne Plastik ist nicht mehr .. show full overview
2016x15
Aluminium - Wie gefährlich ist es wirklich?
Episode overview
In nur gut 100 Jahren hat Aluminium eine rasante Karriere hingelegt und ist nach Eisen das am häufigsten verarbeitete Metall weltweit. Überraschend viele Gegenstände unseres täglichen .. show full overview
2016x16
Hemmungslos hetzen: Was tun gegen den Hass im Netz?
Episode overview
Über 10.000 Kommentare bearbeitet die Social-Media-Redaktion der Tagesschau mittlerweile am Tag. Ein Drittel davon ist sogenannte „Hate Speech“: verbale Hetze gegen Frauen, Homosexuelle, .. show full overview
2016x17
Krähen: Unheimlich, ungeliebt, unterschätzt
Episode overview
Seit einigen Jahren machen immer mehr Menschen in Bayern direkt vor ihrer Haustür Bekanntschaft mit den mythenbehafteten Rabenvögeln. Denn ein Mitglied der Rabenvogelfamilie, die .. show full overview
2016x18
Nahrungsmittelunverträglichkeiten - nur eine Mode-Diagnose?
Episode overview
Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden oft als Mode-Diagnose abgetan. Ganz so leicht dürfe man sich das nicht machen, warnen Experten. Es gibt natürlich diejenigen, die auf jeden Trend .. show full overview
2016x19
Elektroschrott - giftiger Müll aus Smartphone, Tablet & Co.
Episode overview
Allein in Europa sammeln sich jedes Jahr zehn Millionen Tonnen Elektroschrott an und noch mehr lagert wohl bei den Verbrauchern zu Hause. Allein in einem Handy stecken bis zu 40 .. show full overview
2016x20
Daten: Wie mächtig sind unsere digitalen Schatten?
Episode overview
Die Regisseurin Ana Zirner sammelt Daten über sich selbst - und zwar solche, die sie täglich an verschiedenen Stellen preisgibt - beim Surfen im Internet, bei der Nutzung eines .. show full overview
2016x21
Papier: Wunderstoff oder reif für die Tonne?
Episode overview
Einst war Papier purer Luxus, heute ist es ein Allerweltsprodukt. Während wir es als Toilettenpapier schätzen, verfluchen wir es, wenn es sich daheim und in der Arbeit stapelt. Wie produziert man weniger Papiermüll?
2016x22
Leben mit Robotern: Werden sie uns helfen oder ersetzen?
Episode overview
Roboter am Fließband sind unglaublich präzise,ein Roboter in der Autofabrik setzt exakte Schweißunkte, käme ihm aber ein Mensch in die Quere, dann kann er nicht reagieren. Zum Schutz der .. show full overview
2016x23
Immuntherapie - Scharfe Waffe gegen Krebs?
Episode overview
Als im Januar 2015 in Heidelberg ein unheilbar kranker Krebs-Patient kerngesund den Medien präsentiert wird, stehen anschließend im Deutschen Krebsforschungszentrum die Telefone nicht .. show full overview
2016x24
Ratten - Müssen wir Angst vor ihnen haben?
Episode overview
Weltweit gibt es keine verlässlichen Zahlen über Ratten. Ratten sind auch nicht überall, sondern nur da, wo sie ausreichend Futter finden: Essensreste, die durch die Toilette direkt ins .. show full overview
2016x25
Die Überflieger - in zwei Stunden um die halbe Welt
Episode overview
Die Zahl der Fluggäste verdoppelt sich alle 15 Jahre. Die Ansprüche an Reisegeschwindigkeit und Komfort, aber auch an die Umweltfreundlichkeit werden immer größer. Weltweit tüfteln .. show full overview
2016x26
Pestizide: Pflanzenschutz mit Nebenwirkungen
Episode overview
Jährlich bringen Landwirte allein in Deutschland mehr als 40.000 Tonnen Pestizide auf Äcker, Obstplantagen und Weinberge aus, um Kulturpflanzen frei von Insekten und Pilzen und den Boden .. show full overview
2016x27
Insektensterben – Auf der Wiese wird es still
Episode overview
"Wenn es keine Insekten mehr gibt, bezweifle ich, dass wir Menschen länger als ein paar Monate überleben würden", prophezeit der amerikanische Insektenforscher Edward Wilson. Soweit ist .. show full overview
2016x28
Das „digitale Ich“: Unser Zwilling im Netz
Episode overview
Leben heißt heutzutage Daten zu produzieren und Spuren im Netz zu hinterlassen. Unterscheiden kann man dabei zwischen den Daten, die man bewusst oder unbewusst von sich preisgibt. Einen .. show full overview
2016x29
Palmöl - Die schwierige Suche nach Alternativen
Episode overview
Von der Margarine über den Lippenstift bis zum Waschmittel: Palmöl steckt in vielen Produkten, die wir täglich benutzen - dabei schadet der Anbau der Ölpalmen massiv der Umwelt. Gibt es Alternativen?
2016x30
Gletscherschmelze - Klimawandel im Hochgebirge
Episode overview
Der Vernagtferner in den Ötztaler Alpen ist einer der am besten erforschten Gletscher der Welt. Doch über die Wechselwirkungen des mächtigen Eiskörpers mit der Atmosphäre ist immer noch .. show full overview
2016x31
Industrie 4.0: Ist Deutschland schon abgehängt?
Episode overview
Es scheint, dass deutsche Firmen den Start der Digitalisierung verschlafen haben. Wichtige Konkurrenten auf dem Weltmarkt, etwa USA, Südkorea, Großbritannien, Japan und China scheinen .. show full overview
2016x32
Obst und Gemüse: Wie gut ist die Massenware?
Episode overview
Wässrige Tomaten, zuckersüße Karotten, die immer gleichen Apfelsorten, Alltag in deutschen Supermärkten. Tatsächlich hat das massenproduzierte Gemüse oft nur mehr wenig mit .. show full overview
2016x33
Freiheit für Flüsse: Naturschutz oder Klimaschutz?
Episode overview
Alex Sukhodolov liebt das Kajakfahren im Wildwasser, für den Gewässerforscher sind Wildbäche Leidenschaft und Studienobjekt zugleich. Am norditalienischen Fluss Tagliamento betreibt er .. show full overview
2016x34
Unser täglich Brot - was steckt drin?
Episode overview
Deutschland ist Brot-Weltmeister – mehr als 3.000 verschieden Sorten zählt der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks. Ein traditionelles Handwerksprodukt, mit Können und Hingabe .. show full overview
2016x35
Das leise Artensterben - Wie Tierarten unbemerkt verschwinden
Episode overview
Zwei Drittel aller Amphibienarten in Deutschland gelten als gefährdet. Trotz vielfältiger Bemühungen von Naturschützern gehen die Populationen weiter zurück. Besonders drastisch war der .. show full overview
2016x36
Holz: Alter Baustoff - neu gedacht
Episode overview
Hermann Kaufmann liebt Häuser aus Holz. Der Architekt und Professor für Holzarchitektur an der TU München ist in einer Zimmermannsfamilie im Bregenzer Wald aufgewachsen – eine Gegend, .. show full overview
2016x37
Wenn der Boden verschwindet - Erosion und ihre dramatischen Folgen
Episode overview
Am 1. Juni 2016 verwüsten heftige Gewitterregen die Orte Simbach am Inn und Triftern in Niederbayern. Eine Flutwelle aus Wasser, Erdreich und Unrat reißt Autos und Häuser mit sich. .. show full overview
2016x38
Digital ist besser: Wie lange halten Festplatte, USB-Stick und CD?
Episode overview
Die Lebensdauer von DVD, CD und Festplatte beträgt im Schnitt gerade einmal zehn Jahre. Schon ein Kratzer oder hohe Feuchtigkeit reichen, um die Speicherschicht dauerhaft zu zerstören. .. show full overview

Characters