In dieser Folge „Die Bewegungs-Docs“ übernimmt Internistin und Kardiologin Melanie Hümmelgen einen Fall für eine Doppeltherapie: René R. und sein Sohn Florian sind beide Bewegungsmuffel
.. show full overview
In dieser Folge „Die Bewegungs-Docs“ übernimmt Internistin und Kardiologin Melanie Hümmelgen einen Fall für eine Doppeltherapie: René R. und sein Sohn Florian sind beide Bewegungsmuffel und beide übergewichtig. Vater René leidet zudem unter dem Metabolischen Syndrom, einer Erkrankung, die auch „tödliches Quartett“ genannt wird. Denn: Neben seinem Übergewicht hat der 47-Jährige auch noch Diabetes, schlechte Blutfettwerte und Bluthochdruck. Dadurch haber er ein deutlich erhöhtes Risiko, in den nächsten zehn Jahren einen Herzinfarkt zu erleiden, warnt Bewegungs-Doc Melanie Hümmelgen. Der alleinerziehende Vater macht sich große Sorgen: Er hat Angst um sein Leben und davor, wie es weitergeht, vor allem auch mit seinem Sohn. Die beiden brauchen dringend mehr Bewegung in ihrem Alltag. Melanie Hümmelgen verordnet dem Vater-Sohn-Gespann ein straffes Programm, das ihr Leben gehörig auf den Kopf stellt. Helge B. wendet sich mit einem ganz anderen Problem an die Bewegungs-Docs. Der 45-jährige Polizeibeamte leidet an Tinnitus und einer unerklärlichen Beklommenheit. Zu wenig Sport kommt bei ihm als Ursache kaum infrage, ganz im Gegenteil: Der Kriminalpolizist betreibt intensives Krafttraining. Orthopäde Christian Sturm vermutet aber genau da das Problem. Durch jahrelangen, unausgewogenen Kraftsport hat sich bei Helge B. ein muskuläres Ungleichgewicht entwickelt, das zu starken Verspannungen führt. Sobald der Orthopäde auf bestimmte Triggerpunkte in der Nackenmuskulatur drückt, verändert sich das Ohrgeräusch des Polizeibeamten. Können gezielte Dehnübungen die Dysbalancen abbauen und den Tinnitus lindern? Auch Mascha R. sucht Hilfe in der „Hausboot-Praxis“. Schon die kleinsten Alltagsaufgaben wie das Öffnen einer Flasche oder das Heben einer Bratpfanne stellen die 45-Jährige vor eine schmerzhafte Hürde. Mascha R. leidet unter einem chronischen Tennisarm. Dieses Krankheitsbild entsteht durch Überbelastung der Sehnen am Ellenbogen, zum Beispiel durch gleichförmige, sich wiederholende