Log in om afleveringen als gekeken te markeren. Inloggen of aanmelden.
Seizoen 2015
Uitzenddatum
Jan 05, 2015
Erika Küllmer liegt im Wachkoma ohne Aussicht auf Genesung. Der Rechtsanwalt Wolfgang Putz rät ihrer Tochter, den Schlauch zur Magensonde der Mutter zu durchtrennen. Ein verhängnisvoller
.. show full overview
Erika Küllmer liegt im Wachkoma ohne Aussicht auf Genesung. Der Rechtsanwalt Wolfgang Putz rät ihrer Tochter, den Schlauch zur Magensonde der Mutter zu durchtrennen. Ein verhängnisvoller Rat: Der Anwalt wird wegen Totschlags verurteilt! Doch Putz kämpft weiter: für den Willen der Patienten und für Klarheit in der Rechtsprechung.
Uitzenddatum
Jan 08, 2015
Nicole Dubilier erforscht eine Welt voller Geheimnisse: die Tiefsee. Mit Hilfe von Tauchrobotern erkundet die Meeresbiologin die dunkle Unterwasserwelt der Ozeane. Das Ziel der
.. show full overview
Nicole Dubilier erforscht eine Welt voller Geheimnisse: die Tiefsee. Mit Hilfe von Tauchrobotern erkundet die Meeresbiologin die dunkle Unterwasserwelt der Ozeane. Das Ziel der Forscherin ist es, herauszufinden, wie Fische, Kraken und Krebse im eiskalten Meer tief unter der Wasseroberfläche unter dem enormen Druck überleben können. Denn die Tiefsee ist der größte zusammenhängende Lebensraum der Erde. Nur ein Prozent davon ist bisher erforscht. Einige Rätsel hat die preisgekrönte Wissenschaftlerin bereits gelöst. Und ihr Forscherdrang ist ungebremst. Heute gehört sie zu den bedeutendsten Meeresbiologen der Welt und ist Direktorin vom Max-Planck-Institut in Bremen.
Uitzenddatum
Jan 09, 2015
Die Zeit der spektakulären Mafia-Anschläge scheint vorbei – zu viel Aufmerksamkeit ist schlecht fürs Geschäft. Die Mafia von heute arbeitet subtiler und unsichtbarer. Und das mitten in
.. show full overview
Die Zeit der spektakulären Mafia-Anschläge scheint vorbei – zu viel Aufmerksamkeit ist schlecht fürs Geschäft. Die Mafia von heute arbeitet subtiler und unsichtbarer. Und das mitten in Deutschland! Filmemacher Marko Rösseler und ein Team von Journalisten wollen die dunklen Machenschaften der Mafia offenlegen. Es beginnt eine abenteuerliche Recherche, die Rösseler mitten ins Mafia-Milieu führt. Über einen geheimen Informanten trifft der Journalist einen ehemaligen Killer, der für die Mafia mehrfach gemordet hat. Von ihm erhält er wichtige Informationen, die ihn ins Mutterland der Mafia führen – nach Italien. Der Journalist und Filmemacher Marko Rösseler ist heute zu Gast.
Uitzenddatum
Jan 12, 2015
Als Humorexperte erzählt der Kabarettist, Zauberkünstler und Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen unter anderem, worauf es bei einem guten Witz ankommt und wer seine humoristischen Idole
.. show full overview
Als Humorexperte erzählt der Kabarettist, Zauberkünstler und Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen unter anderem, worauf es bei einem guten Witz ankommt und wer seine humoristischen Idole waren. Vor seiner Bühnenkarriere hat der gebürtige Frankfurter Medizin studiert und sieben Jahre in der Kinderneurologie gearbeitet. In dieser Zeit ist ihm klar geworden, wie wichtig Humor auch für den Umgang mit Patienten ist. Und dass Humor eine heilende Wirkung haben kann. Sich selbst nennt Eckart von Hirschhausen einen „modernen Medizinmann“. Mit seinem medizinischen Kabarett-Programm „Wunderheiler“ ist er auf Deutschlands Bühnen unterwegs. Dabei macht er auch Station in Baden-Baden. Wenige Stunden vor dem Auftritt von Eckart von Hirschhausen, kommen die Moderatoren Birgit Klaus und Dennis Wilms für eine besondere „Planet Wissen“-Sendung im Kurhaus Baden-Baden vorbei. Zweiter Gast in der „Wunderheiler“-Kulisse ist die Psychiaterin und Neurologin Prof. Barbara Wild. Sie berichtet von den Ergebnissen ihrer Arbeit als Humorforscherin.
Uitzenddatum
Jan 13, 2015
Isländer sind anders: Nirgends in Europa gibt es eine solche Dichte an Künstlern und Schriftstellern. Die Inselbewohner bekommen europaweit die meisten Kinder und haben so ihre eigene
.. show full overview
Isländer sind anders: Nirgends in Europa gibt es eine solche Dichte an Künstlern und Schriftstellern. Die Inselbewohner bekommen europaweit die meisten Kinder und haben so ihre eigene Art, mit der Finanzkrise fertig zu werden. Ungewöhnliche Wege zu gehen – das ist typisch isländisch. Die Natur lehre sie den Augenblick zu leben, sagen die Isländer. Kein Wunder: Vulkane spucken Feuer und Asche, kochendes Wasser schießt aus dem Boden, Erdbeben sind an der Tagesordnung. Kaum eine Landschaft Europas ist so vielfältig und faszinierend. Für Alva Gehrmann ist die Insel im Nordatlantik zur zweiten Heimat geworden. Bei Planet Wissen berichtet die Journalistin von ihren Abenteuern im hohen Norden und erzählt, was sie an den Isländern ganz besonders begeistert. Arthur Björgvin Bollason ist isländischer Autor und lebt in der Hauptstadt Reykjavík. Er schildert die Besonderheiten seiner Landsleute, ihre Leidenschaft für blutrünstige Geschichten und verkostet im Studio eine isländische Delikatesse: Gammelhai!
Uitzenddatum
Jan 14, 2015
Unter der Erdkruste kocht und brodelt es. Das Erdinnere ist eine natürliche, nahezu unerschöpfliche Energiequelle. Nirgendwo wird das deutlicher wie in Island. Aus Vulkanen und Geysiren
.. show full overview
Unter der Erdkruste kocht und brodelt es. Das Erdinnere ist eine natürliche, nahezu unerschöpfliche Energiequelle. Nirgendwo wird das deutlicher wie in Island. Aus Vulkanen und Geysiren sprudeln dort immer wieder heißes Magma und kochendes Wasser an die Erdoberfläche. Die Isländer heizen schon lange mit Erdwärme, produzieren damit auch kostengünstig und umweltfreundlich Strom! Kann man die Geothermie auch bei uns nutzen? Ja, meinen viele Experten. Doch bei ersten Versuchen gab es auch schon ernsthafte Probleme. Studiogäste: Wolfgang Trch wohnt in der Innenstadt von Staufen. Nach einer Erdwärmebohrung wurden über 270 Häuser dort schwer beschädigt. Seit Jahren kämpfen die Betroffenen um Entschädigung. Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller nimmt Stellung zu Problemen nach Erdwärmebohrungen in Staufen und Böblingen und ordnet den Stellenwert geplanter Geothermiekraftwerke ein. Prof. Thomas Kohl will ein „Geolab“ einrichten. In einem stillgelegten Bergwerk möchte der Geothermie-Experte vom KIT in Karlsruhe erforschen, was bei Tiefenbohrungen im Untergrund passiert und zu welchen Problemen es dabei kommen kann.
Uitzenddatum
Jan 15, 2015
Egal, ob man ein neues Auto kauft, mit dem Chef über das Gehalt spricht oder darüber diskutiert, wohin man in den Urlaub fährt: Verhandeln gehört zum Alltag. Nicht immer geht es dabei um
.. show full overview
Egal, ob man ein neues Auto kauft, mit dem Chef über das Gehalt spricht oder darüber diskutiert, wohin man in den Urlaub fährt: Verhandeln gehört zum Alltag. Nicht immer geht es dabei um das große Geld – und manchmal merkt man gar nicht, dass man gerade verhandelt. Zum Beispiel, wenn es darum geht, was man zum Abendessen kocht, wer den letzten freien Platz im Bus bekommt oder welchen Kinofilm man sich anschaut. Doch wie bekommt man beim Verhandeln, was man will? Und wie verhindert man, dass man über den Tisch gezogen wird? Der Wirtschaftspsychologe und Jurist Jack Nasher gibt Tipps für erfolgreiches Verhandeln und verrät, wie man Lügen und Tricks entlarvt.
Uitzenddatum
Jan 16, 2015
Science-Fiction-Fans kennen den Begriff „Cyborgs“ schon länger. Mischwesen aus Mensch und Maschine sind damit gemeint und die ersten leben schon unter uns. Einer von ihnen ist Enno Park,
.. show full overview
Science-Fiction-Fans kennen den Begriff „Cyborgs“ schon länger. Mischwesen aus Mensch und Maschine sind damit gemeint und die ersten leben schon unter uns. Einer von ihnen ist Enno Park, der nur mit Hilfe eines elektronischen Implantats hören kann. Florian Schumacher trägt die Mikroelektronik noch außerhalb seines Körpers. Mit einem digitalen Schrittzähler, Pulsmesser und Fitness-Sensoren sammelt er Daten über sich und gehört damit zur weltweiten Szene der Selbstoptimierer. Doch welche Folgen hat das? Wie zuverlässig sind die Werte und was ist mit Datenschutz? Diese Fragen beschäftigen die Medizinerin und Ingenieurin Sylvia Thun.
2015x112
Geheimsache Römergrab - Sensationsfund unter meinem Haus
Episode overview
Uitzenddatum
Jan 20, 2015
Eigentlich wollte Josef Gens mit seinem Bruder nur eine Sondierungsgrabung für einen Neubau durchführen. Stattdessen stoßen die beiden Ende der 1960er Jahre auf ein bedeutendes römisches
.. show full overview
Eigentlich wollte Josef Gens mit seinem Bruder nur eine Sondierungsgrabung für einen Neubau durchführen. Stattdessen stoßen die beiden Ende der 1960er Jahre auf ein bedeutendes römisches Grabmal. Pflichtbewusst informieren sie das Römisch-Germanische Museum in Köln, dessen Experten sogleich ein Grabungsverbot verhängen. Doch das hält Josef Gens nicht davon ab weiterzugraben – in streng geheimer Mission.
Uitzenddatum
Jan 21, 2015
Er war erst 16 als er von Frankfurt flüchtete, um für den IS (Islamischer Staat) in den Krieg zu ziehen. Er wurde im Kampf getötet. Einfach abgehauen von Zuhause, verführt und
.. show full overview
Er war erst 16 als er von Frankfurt flüchtete, um für den IS (Islamischer Staat) in den Krieg zu ziehen. Er wurde im Kampf getötet. Einfach abgehauen von Zuhause, verführt und angestiftet von Glaubensbrüdern, die ihn vom sogenannten Heiligen Krieg der Terrormiliz in Syrien überzeugten. Kein Einzelfall mehr. Aber wie kann es soweit kommen? Peter Gerhardt, Journalist aus Frankfurt, hat die Spuren des Jugendlichen nachgezeichnet. Er erzählt, wie die Radikalisierung bis dahin unauffälliger junger Muslime abläuft. Wie arbeitet der IS in Deutschland, wer steckt dahinter, wie funktioniert die Propaganda? In Deutschland versuchen inzwischen Organisationen und soziale Projekte gegen zu steuern. Welche Chancen haben sie? Antworten auf diese Fragen gibt außerdem der renommierte Nahostexperte Michael Lüders.
Uitzenddatum
Jan 22, 2015
Dumm und minderwertig – so hat sich Tim-Thilo Fellmer über Jahre gefühlt. Noch als Dreißigjähriger konnte er weder lesen noch schreiben: Er war funktionaler Analphabet. Ihm war das
.. show full overview
Dumm und minderwertig – so hat sich Tim-Thilo Fellmer über Jahre gefühlt. Noch als Dreißigjähriger konnte er weder lesen noch schreiben: Er war funktionaler Analphabet. Ihm war das peinlich, er versucht es zu vertuschen. Heute schreibt Fellmer Bücher. Er will andere Analphabeten dazu ermutigen, lesen und schreiben zu lernen.
Uitzenddatum
Jan 26, 2015
Aufstrebende Wirtschaft, wachsende Städte, technischer Fortschritt: Im Westen gilt Indien als Wirtschaftswunderland und als „größte Demokratie der Welt“. In keinem anderen Land gibt es
.. show full overview
Aufstrebende Wirtschaft, wachsende Städte, technischer Fortschritt: Im Westen gilt Indien als Wirtschaftswunderland und als „größte Demokratie der Welt“. In keinem anderen Land gibt es so viele Millionäre und Milliardäre. Gleichzeitig lebt in Indien jeder dritte Mensch unter der Armutsgrenze und Menschenrechtsverletzungen sind an der Tagesordnung. Kinder arbeiten wie Sklaven, Frauen werden benachteiligt, Menschen der niederen Kasten unterdrückt. Doch mehr und mehr regt sich Widerstand gegen ein System, das den Subkontinent jahrhundertelang geprägt hat. Die Hamburger Moderatorin und Filmemacherin Julia-Niharika Sen war schon erwachsen, als sie Indien und ihre dort lebenden Verwandten zum allerersten Mal besuchte. Bei Planet Wissen erzählt sie von ersten Eindrücken im Heimatland ihres Vaters und von der Hochzeit ihrer indischen Cousine in Kalkutta. Dr. Christoph Hein ist Wirtschaftskorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Asien und berichtet seit vielen Jahren aus Indien. Von Anfang an war er begeistert von dem Land und seiner kulturellen Vielfalt. Gleichzeitig macht er auf Missstände aufmerksam, fordert den Westen auf, lautstark Kritik zu üben und setzt vor allem auf eines, um den Problemen Indiens zu begegnen: Bildung.
Uitzenddatum
Jan 27, 2015
Der Kaffee muss so heiß sein, wie die Küsse eines Mädchens am ersten Tag, so süß, wie die Nächte in ihren Armen und schwarz, wie die Flüche der Mutter, wenn sie es erfährt.“, so lautet
.. show full overview
Der Kaffee muss so heiß sein, wie die Küsse eines Mädchens am ersten Tag, so süß, wie die Nächte in ihren Armen und schwarz, wie die Flüche der Mutter, wenn sie es erfährt.“, so lautet ein arabisches Sprichwort. Auch für den Mainzer Norbert Becker bedeutet Kaffee Lust, Leidenschaft und Genuss. Er träumt von edlen Bohnen und exklusivem Kaffee. Um den Traum zu leben, gab er seinen Job auf, übernahm eine alte Kaffeerösterei und fing noch einmal ganz von vorne an. Auch Nana Holthaus-Vehse lebt nur für Kaffee. Als „Barista-Meisterin“ weiß sie, wie man Kaffee perfekt zubereitet und zugleich auch kunstvoll präsentiert.
Uitzenddatum
Jan 28, 2015
Alexander Mayer und seine Frau Sandra haben beide als Erzieher bei einem kirchlichen Träger gearbeitet. Als sie sich nicht mehr mit den Methoden ihres Arbeitgebers identifizieren können,
.. show full overview
Alexander Mayer und seine Frau Sandra haben beide als Erzieher bei einem kirchlichen Träger gearbeitet. Als sie sich nicht mehr mit den Methoden ihres Arbeitgebers identifizieren können, beschließen die beiden, ein eigenes Kinderheim zu eröffnen. Mittlerweile leben zehn Kinder bei den Mayers zuhause. Eine Herausforderung! Wie das zusammen mit den eigenen Kindern funktioniert, erzählen sie heute bei „Planet Wissen“. Der Traumatherapeut Dr. Lutz-Ulrich Besser beschreibt, welches Leid vielen Kindern durch körperliche und seelische Grausamkeit in der eigenen Familie zugefügt wird. Heime können Kindern neuen Halt geben. Doch unter welchen Voraussetzungen? Auch vor dem Hintergrund der teilweise katastrophalen Verhältnisse in deutschen Kinderheimen der Nachkriegszeit versucht „Planet Wissen“ die Bedingungen für eine gute Heimunterbringung auszuloten.
Uitzenddatum
Jan 29, 2015
Fliegen, das war ihr langersehnter Wunsch. Sie hat ihn sich erfüllt: Bettina Semmler ist eine von 19.000 Frauen bei der Bundeswehr. Und: Sie ist die erste Hubschrauberpilotin der
.. show full overview
Fliegen, das war ihr langersehnter Wunsch. Sie hat ihn sich erfüllt: Bettina Semmler ist eine von 19.000 Frauen bei der Bundeswehr. Und: Sie ist die erste Hubschrauberpilotin der Deutschen Marine, mittlerweile im Rang eines Kapitänleutnant. Von Anfang an hatte sie sich nie von Vorurteilen ihrer männlichen Kollegen verunsichern lassen. Im Gegenteil: Bettina Semmler brachte Leidenschaft und die richtigen Fähigkeiten mit und war entsprechend stets akzeptiert. Das sagt sie auch über ihre Ausbildung auf der Gorch Fock. Das Segelschulschiff, einst das Aushängeschild der Deutschen Marine, geriet aufgrund zweier Todesfälle von weiblichen Kadetten in den vergangenen Jahren in die Kritik. Fregattenkapitän Achim Winkler, der in der 1970er-Jahren auf der Gorch Fock seine Ausbildung absolvierte und später selbst Ausbilder war, beschreibt die Hintergründe. Seit 2001 gehören Frauen zur Bundeswehr und damit auch zur Marine. Seitdem hat sich in der einstigen Männerdomäne einiges geändert, weiß Achim Winkler. Auch seine eigene Haltung dazu. Heute ist nicht mehr die Akzeptanz der Frauen ein zentrales Thema in der Marine, sondern die Nachwuchssorgen.
2015x13
Einschüchtern zwecklos – vom Kampf gegen den Waffenhandel
Episode overview
Uitzenddatum
Jan 30, 2015
Deutschland ist der drittgrößte Waffenexporteur der Welt – nach den USA und Russland. Im Angebot ist alles: Panzer, Kriegsschiffe und U-Boote. Dazu ein riesiges Arsenal an sogenannten
.. show full overview
Deutschland ist der drittgrößte Waffenexporteur der Welt – nach den USA und Russland. Im Angebot ist alles: Panzer, Kriegsschiffe und U-Boote. Dazu ein riesiges Arsenal an sogenannten Kleinwaffen. Gegen Letztere kämpft Jürgen Grässlin seit fast 30 Jahren an. Angetrieben wird der Freiburger Lehrer von den Schicksalen der Opfer, die er bei seinen Reisen in Kriegs- und Krisenregionen trifft. Jan van Aken ist ebenfalls viel in Kriegs- und Krisenregionen unterwegs, um den Weg deutscher Waffen zu verfolgen. Vor seiner Zeit als Bundestagsabgeordneter der Linken arbeitete der promovierte Biologe als UN-Waffeninspekteur. Der Waffenindustrie ist die Arbeit der beiden Pazifisten natürlich ein Dorn im Auge. Aber Jürgen Grässlin und Jan van Aken wissen auch viele Menschen hinter sich: Laut einer Emnid-Umfrage lehnen 78 Prozent der Deutschen Waffenexporte ab. Jürgen Grässlin Eines kann man Jürgen Grässlin nicht vorwerfen: Dass er sich einen leichten Gegner ausgesucht hätte. Der Freiburger Realschullehrer streut seit fast 30 Jahren Sand in das Getriebe deutscher Rüstungsfirmen. Dass er in diesem ungleichen Kampf besteht, liegt an seinem immensen Wissen über deutsche Waffen und den deutschen Waffenhandel. Außerdem vertrauen sich ihm immer wieder Mitarbeiter an, die in ihrem Unternehmen auf zweifelhafte Geschäfte gestoßen sind. Jan van Aken Jan van Aken führt seinen Kampf gegen Waffenexporte aus dem Bundestag heraus. Der promovierte Biologe ist Außenpolitischer Sprecher der Linken; davor war er Biowaffeninspekteur bei der UN und Kampaigner bei Greenpeace. Seine Arbeit gegen den Rüstungsexport führt Jan van Aken immer wieder in Kriegs- und Krisengebiete. Bei den syrischen Rebellen entdeckte er jüngst deutsch-französische Milan-Raketen.
Uitzenddatum
Feb 02, 2015
Willi Korte ist Deutschlands bekanntester Kunstdetektiv. Auf der ganzen Welt spürt er Kunstwerke auf, die einst jüdischen Händlern gehörten. Sein derzeitiger Auftraggeber: Die Erben Max
.. show full overview
Willi Korte ist Deutschlands bekanntester Kunstdetektiv. Auf der ganzen Welt spürt er Kunstwerke auf, die einst jüdischen Händlern gehörten. Sein derzeitiger Auftraggeber: Die Erben Max Sterns. Der jüdische Kunsthändler Stern musste seine Sammlung unter den Nazis zwangsversteigern. Doch wo sind seine Bilder heute? Kunstdetektiv Korte vermutet sie in Museen, Kunsthäusern oder bei Privatsammlern.
2015x119
Kriegsverbrechen Vergewaltigung - Eine Ärztin klagt an
Episode overview
Uitzenddatum
Feb 03, 2015
Die ganze Welt reagierte entsetzt auf die Massenvergewaltigungen an bosnischen Frauen im Jugoslawienkrieg. Doch um die Frauen kümmern wollte sich niemand. Das machte Monika Hauser
.. show full overview
Die ganze Welt reagierte entsetzt auf die Massenvergewaltigungen an bosnischen Frauen im Jugoslawienkrieg. Doch um die Frauen kümmern wollte sich niemand. Das machte Monika Hauser wütend. Kurz entschlossen gründete die Ärztin 1993 mitten im Krieg ein Hilfsprojekt. Aus dieser Keimzelle entstand medica mondiale. Die Organisation unterstützt heute weltweit Frauen, die durch Krieg, Vergewaltigung und Misshandlung traumatisiert sind.
Uitzenddatum
Feb 04, 2015
Fast 200 Jahre streiften keine Luchse mehr durch die weiten Wälder des Harzes. Dann kam Ole Anders und plante für den Nationalpark Harz die Rückkehr der faszinierenden Tiere. Überall in
.. show full overview
Fast 200 Jahre streiften keine Luchse mehr durch die weiten Wälder des Harzes. Dann kam Ole Anders und plante für den Nationalpark Harz die Rückkehr der faszinierenden Tiere. Überall in Deutschland suchte er geeignete Luchse in Gehegen und bereitete sie in einem Auswilderungscamp auf die Wildnis vor. Im Sommer 2000 war es dann soweit: Die ersten Luchse wurden in die Freiheit entlassen. Doch können Luchse, die in Gefangenschaft geboren wurden, überhaupt in freier Wildbahn überleben? Wie erforscht Ole Anders wie sich die der scheuen Jäger verhalten, was sie fressen und wo sie leben? Wie viel Wildnis brauchen Luchse zum Überleben und wie viel Wildnis will man überhaupt in Deutschland zulassen?
Uitzenddatum
Feb 05, 2015
Für immer allein? Für die meisten Singles in Deutschland eine grausame Vorstellung. Sie träumen vom Partner fürs Leben und stellen sich immer wieder dieselben Fragen: Wie und wo finde ich den richtigen Partner? Und wer passt überhaupt zu mir?
Für immer allein? Für die meisten Singles in Deutschland eine grausame Vorstellung. Sie träumen vom Partner fürs Leben und stellen sich immer wieder dieselben Fragen: Wie und wo finde ich den richtigen Partner? Und wer passt überhaupt zu mir?
Uitzenddatum
Feb 06, 2015
Fell ist wieder in – Marderhunde zieren inzwischen viele modische Mantelkragen. In China filmte der Tierschützer und Dokumentarfilmer Manfred Karremann wie Marderhunde auf einem Markt
.. show full overview
Fell ist wieder in – Marderhunde zieren inzwischen viele modische Mantelkragen. In China filmte der Tierschützer und Dokumentarfilmer Manfred Karremann wie Marderhunde auf einem Markt mit einer Metallstange erschlagen werden und ihnen – oft sogar noch am lebendigen Leib – das Fell abgezogen wird. 1997 gründet Karremann die Tierschutzorganisation „Animalnetwork“, um Patenschaften für Tiere in Not zu vermitteln und um Missstände aufzudecken. Manfred Karremann ist der Meinung, dass Tiere ebenso wie Menschen eine Würde haben und dass sie ein Recht auf ein unversehrtes Leben besitzen. Er selbst ist Vegetarier. 170 Tiere hat er in den letzten Jahren bei sich aufgenommen – sie wären sonst getötet worden.
Uitzenddatum
Feb 13, 2015
Als die WHO am 8. August 2014 endlich den Internationalen Medizinischen Notstand ausrief und zu handeln begann, tobte die Ebola-Epidemie in Westafrika schon seit vielen Monaten.
.. show full overview
Als die WHO am 8. August 2014 endlich den Internationalen Medizinischen Notstand ausrief und zu handeln begann, tobte die Ebola-Epidemie in Westafrika schon seit vielen Monaten. Wertvolle Zeit ging verloren, um die Ausbreitung der Seuche wirkungsvoll einzudämmen. Die WHO habe versagt, meinen Vertreter von „Ärzte ohne Grenzen“. Doch was hätte man anders machen müssen? Wie sollte man einen Ebola-Ausbruch bekämpfen und welche Hilfsmittel sind dafür nötig? Dr. Maximilian Gertler erzählt in Planet Wissen, was schief gelaufen ist und mit welchen Maßnahmen und Methoden man gegen einen Ebola-Ausbruch vorgehen sollte. Studiogäste: Dr. Maximilian Gertler, Vorstandsmitglied von „Ärzte ohne Grenzen“. Der Berliner Internist kämpfte 2014 selbst in Westafrika gegen Ebola und erzählt, warum die Epidemie so ein großes Ausmaß annehmen konnte. Dr. Thomas Strecker, Universität Marburg. Der Virologe entwickelt Testsysteme, prüft Impfstoffe und Medikamente gegen Ebola. In „Planet Wissen“ schildert er, warum der Kampf gegen Ebola so schwierig ist.
Uitzenddatum
Feb 17, 2015
Wie möchte ich im Alter leben? Für Ursula Schebur ist schnell klar: bloß nicht in ein Altersheim. Aber allein wohnen will sie im Alter auch nicht. Bei einem Vortrag hört sie von
.. show full overview
Wie möchte ich im Alter leben? Für Ursula Schebur ist schnell klar: bloß nicht in ein Altersheim. Aber allein wohnen will sie im Alter auch nicht. Bei einem Vortrag hört sie von Senioren-Wohngemeinschaften. Von dieser Idee ist sie sofort begeistert. Acht Jahre lang musste sie hartnäckig um ihren Traum vom Leben im Alter kämpfen. Das Ziel: 13 Frauen, 13 Wohnungen und eine Hausgemeinschaft, die füreinander da ist.
Uitzenddatum
Feb 19, 2015
An einem Tag im März 2008 verändert sich das Leben von Barbara Pachl-Eberhart abrupt. Bei einem Unfall sterben ihr Mann, ihr sechsjähriger Sohn und ihre fast zweijährige Tochter. Doch
.. show full overview
An einem Tag im März 2008 verändert sich das Leben von Barbara Pachl-Eberhart abrupt. Bei einem Unfall sterben ihr Mann, ihr sechsjähriger Sohn und ihre fast zweijährige Tochter. Doch anstatt in ihrer Trauer zu versinken, nimmt Pachl-Eberhart ihr neues, ganz anderes Leben an. Die Österreicherin merkt, dass sie anderen Trauernden aus der Seele spricht und ihnen helfen kann.
Uitzenddatum
Feb 20, 2015
Sie gelten als blutrünstige Monster und Menschenfresser und gehören in unser Albtraum-Repertoire: Haie, die größten Raubtiere unseres Planeten. Der Biologe Dr. Erich Ritter erforscht ihr
.. show full overview
Sie gelten als blutrünstige Monster und Menschenfresser und gehören in unser Albtraum-Repertoire: Haie, die größten Raubtiere unseres Planeten. Der Biologe Dr. Erich Ritter erforscht ihr Verhalten seit über 3 Jahrzehnten. Er ist der Meinung: Es gibt keine gefährlichen Haie, sondern nur gefährliche Situationen. In seiner Sharkschool auf den Bahamas analysiert Ritter den Ablauf von Hai-Unfällen und unterrichtet haiinteressierte Menschen im Umgang mit dem König der Meere. Schönheit und Eleganz dieser scheuen Tiere faszinieren ihn – obwohl seine Leidenschaft ihn fast schon das Leben gekostet hätte.
Uitzenddatum
Feb 23, 2015
Eisiges Weiß über schroffen Felsen und Wäldern – schon lange ist die Landschaft der Alpen ein beliebtes Postkartenmotiv. Doch heute sind die Alpengletscher vor allem eines: Symbole für
.. show full overview
Eisiges Weiß über schroffen Felsen und Wäldern – schon lange ist die Landschaft der Alpen ein beliebtes Postkartenmotiv. Doch heute sind die Alpengletscher vor allem eines: Symbole für den Klimawandel. Denn das ewige Eis schmilzt dramatisch schnell. Und das nicht nur in den Alpen, sondern weltweit. Der Schweizer Gletscherforscher Wilfried Haeberli erforscht seit fast 50 Jahren die Eisriesen und welche dramatischen Folgen ihr Rückzug für die Menschen hat: Felsstürze und ausbrechende Seen bedrohen Bergdörfer, die Versorgung mit Trinkwasser ist in Gefahr. Auch für den Tourismus bedeutet das Schwinden der Gletscher eine große Umstellung. Die Bergführerin Sina Böckli sieht den Wandel täglich und mit bloßem Auge: Sie führt Wanderer über schmelzende Alpengletscher und über die Steinwüsten, die bleiben, wenn das Eis geht.
Uitzenddatum
Feb 24, 2015
Nach tagelangem Bangen brachten die Höhlenretter eine schmale Trage ans Tageslicht: Die spektakuläre Rettung des verunglückten Höhlenforschers Johann Westhauser war zu Ende. Klemens
.. show full overview
Nach tagelangem Bangen brachten die Höhlenretter eine schmale Trage ans Tageslicht: Die spektakuläre Rettung des verunglückten Höhlenforschers Johann Westhauser war zu Ende. Klemens Reindl war als Einsatzleiter der Bergwacht Bayern vor Ort. Er koordinierte neben deutschen Höhlenrettern weitere Helfer aus Italien, Österreich, Kroatien und der Schweiz. Hunderte Experten riskierten bei dem Mammut-Einsatz in den Berchtesgadener Alpen ihr Leben. In Planet Wissen berichtet er, worauf es in einem solchen Großeinsatz ankommt. Auch auf der Schwäbischen Alb, dem Einsatzgebiet von Matthias Leyk, kommt es immer wieder zu Höhlenunglücken. Leyk, der selbst schon einmal gerettet wurde, gehört zur Höhlenrettung Baden-Württemberg. Die Mitglieder des Vereins zahlen ihre Ausrüstung selbst und fahren mit ihren privaten Pkws zum Einsatzort, wenn ihre Hilfe gebraucht wird. In den vergangenen Jahren führte er auch gemeinsam mit Johann Westhauser viele Höhlenrettungsübungen durch.
Uitzenddatum
Feb 25, 2015
Wir leben in einer Welt, in der sich kaum noch jemand der Faszination „Fußball“ entziehen kann. Ob jung oder alt, Mann oder Frau – Fußball begeistert spätestens nach der WM 2006 immer
.. show full overview
Wir leben in einer Welt, in der sich kaum noch jemand der Faszination „Fußball“ entziehen kann. Ob jung oder alt, Mann oder Frau – Fußball begeistert spätestens nach der WM 2006 immer mehr Menschen. Es gibt mittlerweile eine regelrechte Fan-Kultur bei uns. Während die meisten Fans friedlich in die Stadien pilgern und ihre Vereine feiern, bereiten manche Fan-Gruppierungen wie die sogenannten „Ultras“ jedoch auch Sorgen. Immer wieder werden Mitglieder für Gewaltexzesse in und um die Stadien verantwortlich gemacht. Über das Thema „Fankultur“ redet Jonas Gabler, Fanforscher aus Hannover, in „Planet Wissen“ und erklärt, was Ultras ausmacht, wie man mit ihnen in den Dialog kommt und mit welchen Konzepten man die Gewalt aus den Stadien verbannen kann. Studiogäste: Jonas Gabler, Politikwissenschaftler und Mitglied der „Kompetenzgruppe Fankultur und Sport bezogene Arbeit“ (KoFaS) an der Universität Hannover, betreut Ultra-Fangruppen, vermittelt zwischen Fans, Vereinen und Polizei. Entwickelt zusammen mit Kollegen für mehr Sicherheit in deutschen Stadien. Der Nürnberger Journalist und Autor Christoph Bausenwein beschäftigt sich mit der Kulturgeschichte des Fußballs. Er erzählt in Planet Wissen, wie der Fußball nach Deutschland kam, von den Nazis instrumentalisiert und nach dem Krieg dem Volk wieder neues Selbstwertgefühl verlieh.
Uitzenddatum
Feb 26, 2015
Von Bäumen können Techniker viel lernen – sie müssen nur sie verstehen. Dabei hilft ihnen Dr. Claus Mattheck. Der Biomechaniker und Physiker hat die „Körpersprache der Bäume“ erforscht.
.. show full overview
Von Bäumen können Techniker viel lernen – sie müssen nur sie verstehen. Dabei hilft ihnen Dr. Claus Mattheck. Der Biomechaniker und Physiker hat die „Körpersprache der Bäume“ erforscht. Denn Bäume haben erstaunliche Fähigkeiten. Sie gleichen einseitige Belastungen durch Wind oder andere Krafteinflüsse aus, indem sie Schwachstellen mit Holz verstärken und sich so selbst optimieren. Dieses Wissen überträgt Dr. Claus Mattheck zum Beispiel auf Autos, Waschmaschinen und Rasierapparate. Sie werden stabiler, langlebiger, leichter – und dadurch nachhaltiger.
Uitzenddatum
Feb 27, 2015
Es gibt „schwarze Schafe“ und „Schäferstündchen“, man „kriegt sich in die Wolle“ und „macht Scherereien“: Der jahrtausende alte Umgang mit Schafen hat seine Spuren hinterlassen, in der
.. show full overview
Es gibt „schwarze Schafe“ und „Schäferstündchen“, man „kriegt sich in die Wolle“ und „macht Scherereien“: Der jahrtausende alte Umgang mit Schafen hat seine Spuren hinterlassen, in der Sprache wie in der Landschaft. Ohne die grasenden Schafsherden von einst gäbe es in vielen Mittelgebirgen keine der heute im Naturschutz so wichtigen Wacholderheiden. Doch immer häufiger schweigen die Lämmer: die Schäferei droht zu verschwinden. Deutsche Wolle ist nicht mehr gefragt, das meiste Lammfleisch stammt inzwischen aus Neuseeland. Immer weniger junge Leute wollen Schäfer werden, kein Wunder bei Verdiensten unter dem Mindestlohn. Aber noch gibt es die Schäfer aus Leidenschaft, die bei allen Klagen über einen verschwindenden Beruf mit Herzblut bei der Sache sind. Wanderschäfer wie Günther Czerkus aus der Eifel und Ruth Häckh von der Schwäbischen Alb. Sie erzählen über ihr hartes, aber auch selbstbestimmtes Leben mit vielen hundert Schafen zwischen Frost und Frust, Bürokratie, Stallwache und glücklichen Stunden in freier Natur.
Uitzenddatum
Mrt 04, 2015
„Pferde sind mein Leben“ sagt Henry Sandkuhle. Mit Anfang 20 gibt er seine vielversprechende Karriere als Turnierreiter auf. Er hat die Nase voll vom Leistungsdruck. Er kehrt dem
.. show full overview
„Pferde sind mein Leben“ sagt Henry Sandkuhle. Mit Anfang 20 gibt er seine vielversprechende Karriere als Turnierreiter auf. Er hat die Nase voll vom Leistungsdruck. Er kehrt dem Pferdesport den Rücken und lässt sein altes Leben hinter sich. Auf seinen Reisen um die Welt trifft er auf eine Herde Wildpferde: „Alles was ich über Pferde weiß, habe ich von Wildpferden gelernt“, ist er sich sicher. „Sein“ Pferd, das ihn begleitet, ist ein Wildpferd. Heute vermittelt er zwischen Ross und Reiter, wenn gar nichts mehr geht. Er versteht sich als „Pferdeflüsterer“. Und auch der Reitsport hat ihn wieder: Die Vielseitigkeitsreiter vom Ausbildungszentrum Luhmühlen nehmen seine Hilfe gerne in Anspruch. Wie hat er den besonderen Zugang zu den Pferden gefunden? Und warum funktioniert es bei ihm?
2015x124
Wie ein Chemieprofessor den gesamten Rhein durchschwimmt
Episode overview
Uitzenddatum
Mrt 05, 2015
"Natürlich stellt mich der Fluss auf die Probe. Aber ich werde auch den Rhein beproben." Mit diesen Worten kündigt Andreas Fath sein wahnwitziges Forschungsprojekt an. Kurz darauf
.. show full overview
"Natürlich stellt mich der Fluss auf die Probe. Aber ich werde auch den Rhein beproben." Mit diesen Worten kündigt Andreas Fath sein wahnwitziges Forschungsprojekt an. Kurz darauf klettert der 49-jährige Chemieprofessor in den Graubündner Alpen in den Rhein. Sein Ziel: Die 1.231 Kilometer entfernte Mündung im niederländischen Rotterdam.
Uitzenddatum
Mrt 06, 2015
Nur noch Minuten bis zum Auftritt - und der Körper der Opernsängerin Ina Westphal spielt verrückt. Mit Schweißausbrüchen, zittriger Stimme und Herzrasen quält sie sich auf die Bühne. Die
.. show full overview
Nur noch Minuten bis zum Auftritt - und der Körper der Opernsängerin Ina Westphal spielt verrückt. Mit Schweißausbrüchen, zittriger Stimme und Herzrasen quält sie sich auf die Bühne. Die Angst vor dem Auftritt ist unerträglich geworden. Ein Problem, das viele Schauspieler, Sänger und Redner kennen. Ein unhaltbarer Zustand, den die Psychiaterin Déirdre Mahkorn mit ihrer Lampenfieberambulanz ändern will.
Uitzenddatum
Mrt 16, 2015
2014 wurde der damals 48-jährige Stefan Oster von Papst Franziskus zum jüngsten Bischof Deutschlands ernannt. Bis zu seiner Berufung in dieses hohe Kirchenamt hatte Stefan Oster einen
.. show full overview
2014 wurde der damals 48-jährige Stefan Oster von Papst Franziskus zum jüngsten Bischof Deutschlands ernannt. Bis zu seiner Berufung in dieses hohe Kirchenamt hatte Stefan Oster einen ungewöhnlichen Lebensweg. Der gutaussehende Mann hatte eine jahrelange Beziehung zu einer Frau, bis er sich für Zölibat und Priesteramt entschied. Er hatte als Clown und Jongleur gejobbt, als Radiomoderator vorm Mikrophon gestanden und dann eine überraschende kirchliche Blitzkarriere hingelegt. Nach seinem Theologiestudium wurde er Ordensbruder, erhielt eine Professorenstelle an der theologisch-philosophischen Hochschule Benediktbeuern und wurde schließlich von Papst Franziskus zum Bischof ernannt. In seiner neuen Wirkungsstätte Passau setzt man große Hoffnungen auf Deutschlands jüngsten Oberhirten. Er will mit neuem Schwung die katholische Kirche auf Kurs bringen.
2015x25
Wie erziehe ich mein Kind? Von haltlosen Kindern und ratsuchenden Eltern
Episode overview
Uitzenddatum
Mrt 17, 2015
Er wollte der Ratgeberflut nie ein weiteres Erziehungsbuch hinzufügen. Dann griff der 64-jährige Kinderarzt doch zur Tastatur: „Das sind unsere besten Jahre“ lautet der Titel von Josef
.. show full overview
Er wollte der Ratgeberflut nie ein weiteres Erziehungsbuch hinzufügen. Dann griff der 64-jährige Kinderarzt doch zur Tastatur: „Das sind unsere besten Jahre“ lautet der Titel von Josef Althaus Buch. Und seine beruhigende Botschaft: Eltern müssen nicht perfekt sein. Eine ganze Elterngeneration wirkt schier überfordert mit der Aufgabe, ihre Kinder auf das künftige Leben vorzubereiten. Die Eltern wollen nur das Beste für ihre Zöglinge: Sie sollen optimal gefördert werden und ersticken dabei in einer Terminflut, die bislang nur Manager kannten. Dabei sind pädagogische Ideale schon immer im Wandel: Dem preußischen Drill in der Kleinfamilie im Nachkriegsdeutschland folgte die antiautoritäre Laisser-faire-Erziehung der 68er. Seither ringen deutsche Eltern um eine eigene Position zwischen überehrgeizigem Förder- und Kontrollwahn und eigener Machtlosigkeit. Der studierte Mediziner und Psychologe Josef Althaus, selbst Vater von vier erwachsenen Kindern, blickt auf fünf Jahrzehnte und ihre Erziehungsideale im Wandel.
Uitzenddatum
Mrt 18, 2015
Die Zeiten, in denen Zootiere in engen Käfigen oder Betongehegen gehalten wurden, sind vorbei. Stattdessen streifen Giraffen, Löwen oder Zebras in vielen Tierparks durch künstlich
.. show full overview
Die Zeiten, in denen Zootiere in engen Käfigen oder Betongehegen gehalten wurden, sind vorbei. Stattdessen streifen Giraffen, Löwen oder Zebras in vielen Tierparks durch künstlich angelegte Savannen. Schimpansen oder Flusspferde leben in tropischen Regenwäldern. Zoos werden zu Erlebniswelten. Kritiker wollen sie dennoch abschaffen. Denn eine artgerechte Haltung von Wildtieren sei grundsätzlich nicht möglich. Sabine Merz sieht das anders: „Zoos haben Zukunft, wenn sie richtig geführt werden“. Die Tierärztin und Verhaltensbiologin hat jahrelang in verschiedenen Zoos in Europa geforscht und bei der Bundestierärztekammer Leitlinien für die Haltung von Wildtieren erarbeitet. Jetzt ist sie Direktorin des Zooparks Erfurt – ihr Lebenstraum hat sich damit erfüllt. Sie will einen Lebensraum schaffen, in dem sich Tiere und Menschen wohlfühlen.
Uitzenddatum
Mrt 20, 2015
Bekannt geworden ist er als Pathologe im Kölner Tatort. Doch Joe Bausch spielt nicht nur den Arzt, er ist es auch – und das hinter Gittern. Seit rund 27 Jahren arbeitet er in einer der
.. show full overview
Bekannt geworden ist er als Pathologe im Kölner Tatort. Doch Joe Bausch spielt nicht nur den Arzt, er ist es auch – und das hinter Gittern. Seit rund 27 Jahren arbeitet er in einer der größten Justizvollzugsanstalten Deutschlands – im Hochsicherheitsgefängnis in Werl. Unter seinen Patienten sind Mörder, Räuber, Erpresser, Betrüger. Viele Gefangene vertrauen ihm und erzählen ihm ihre Geschichten, ihre Nöte und ihre Geheimnisse. Joe Bausch ist mittendrin und ermöglicht einen anderen, intensiven Blick auf den Strafvollzug von heute. Wie gefährlich ist seine Arbeit? Welche Probleme ergeben sich aus dem Kulturengemisch im Knast? Und welche Rolle spielt Gewalt? Der Knast, so Joe Bausch, ist immer auch ein Spiegelbild der Gesellschaft.
Uitzenddatum
Mrt 30, 2015
Im Januar 2013 siegt Tom Franz als erster Deutscher bei der israelischen Kochshow "Masterchef". Mit seinen koscheren deutschen Rezepten gewinnt er die Herzen der jüdischen Fans. Über 50
.. show full overview
Im Januar 2013 siegt Tom Franz als erster Deutscher bei der israelischen Kochshow "Masterchef". Mit seinen koscheren deutschen Rezepten gewinnt er die Herzen der jüdischen Fans. Über 50 Prozent Einschaltquote erreicht die beliebteste israelische Fernsehsendung. Zum Koch wurde der Jurist eher unerwartet. Sein Lebensweg sollte eigentlich ganz anders aussehen.
Uitzenddatum
Mrt 31, 2015
Simon Hauck und Daniel Riethmüller sind dicke Freunde – wie Blutsbrüder. Und das nicht nur im übertragenen Sinne. Simon hatte mit 17 Leukämie. Ohne einen Knochenmarkspender hätte er
.. show full overview
Simon Hauck und Daniel Riethmüller sind dicke Freunde – wie Blutsbrüder. Und das nicht nur im übertragenen Sinne. Simon hatte mit 17 Leukämie. Ohne einen Knochenmarkspender hätte er sterben müssen. Eine lange Zeit des Wartens und der Ungewissheit beginnt. Dann tritt Daniel in sein Leben und rettet es mit seiner Knochenmarkspende. Die Therapie schlägt erfolgreich an und ist gleichzeitig auch der Beginn der Freundschaft der beiden jungen Männer.
Uitzenddatum
Apr 01, 2015
Erst mit 18 Jahren erfährt Lorenz Beckhardt, dass er aus einer jüdischen Familie stammt. Er begibt sich auf Spurensuche, recherchiert monatelang in den Archiven seiner Heimatstadt
.. show full overview
Erst mit 18 Jahren erfährt Lorenz Beckhardt, dass er aus einer jüdischen Familie stammt. Er begibt sich auf Spurensuche, recherchiert monatelang in den Archiven seiner Heimatstadt Wiesbaden und bringt die Geheimnisse einer deutsch-jüdischen Familiengeschichte ans Licht: Sein Großvater Fritz war ein hoch dekorierter jüdischer Jagdflieger im ersten Weltkrieg. Er diente im selben Regiment wie Hitlers Reichsmarschall Hermann Göring. Das rettete ihm später vermutlich das Leben. Denn unter dem Naziregime kam Fritz ins KZ Buchenwald, ihm wurde „Rassenschande“ vorgeworfen, denn er als Jude hatte eine Liebesaffäre mit dem Dienstmädchen der Familie. Es spricht vieles dafür dass er das KZ nur deshalb lebend verlassen konnte, weil sich Göring für ihn einsetzte. Fritz Beckhardt flüchtet nach England, kehrt aber 1950 in seine Heimat zurück. Doch die Diskriminierungen hören nicht auf. Lorenz Beckhardt wächst als katholischer Junge auf – das soll ihn schützen, sagt sein Vater. Doch Lorenz Beckhardt konvertiert zum Judentum und lässt sich beschneiden.
Uitzenddatum
Apr 02, 2015
Ein Superhirn für alle? Und jeder kann es lernen? Davon ist Boris Konrad überzeugt. Der Gedächtniskünstler muss es wissen, denn er ist mehrfacher Weltrekordhalter, im Wörtermerken,
.. show full overview
Ein Superhirn für alle? Und jeder kann es lernen? Davon ist Boris Konrad überzeugt. Der Gedächtniskünstler muss es wissen, denn er ist mehrfacher Weltrekordhalter, im Wörtermerken, nämlich 119 in nur fünf Minuten. Als Schüler wurde ihm die Abibüffelei irgendwann zu viel und er entdeckte das Gedächtnistraining. Innerhalb kurzer Zeit wurde Boris Konrad so zum Blitzmerker und arbeitete sich an die Weltspitze der Gedächtnissportler. Kein Geniestreich, sondern systematisches Training und ein gewisses Talent, sagt der 30-jährige Neurowissenschaftler. Was im Gehirn passiert, wenn es auf Hochtouren läuft, erforscht der Gedächtniskünstler heute an der Radboud-Universität Nijmegen.
Uitzenddatum
Apr 07, 2015
1963 kamen sie als Gastarbeiter von Griechenland nach Deutschland, die Eltern des Journalisten Alexandros Stefanidis. 40 Jahre lang betrieben sie in Karlsruhe ein griechisches
.. show full overview
1963 kamen sie als Gastarbeiter von Griechenland nach Deutschland, die Eltern des Journalisten Alexandros Stefanidis. 40 Jahre lang betrieben sie in Karlsruhe ein griechisches Restaurant, das gleichzeitig ihr Wohnzimmer war. Hier spielte sich aber nicht nur das Familienleben der Stefanidis ab: Der „Grieche“ war Stammlokal von Professoren, Prominenten und Politikern. Das Restaurant wurde zur „Heimat“ für Deutsche und Einwanderer und nicht zuletzt ein Schauplatz deutscher Zeitgeschichte. Denn in den vergangenen Jahrzehnten hat sich Deutschland zum Einwanderungsland entwickelt: Jede dritte Familie in Deutschland hat heute ausländische Wurzeln. Und 2013 gilt – gleich nach den USA – als beliebtestes Einwanderungsland der Welt. Der Journalist und Autor Alexandros Stefanidis, 1975 in Karlsruhe geboren, arbeitet heute als leitender Redakteur beim „Focus“. Bei Planet Wissen schildert er die Geschichte seiner eingewanderten Familie und wie Deutschland für sie zur zweiten Heimat wurde.
Uitzenddatum
Apr 08, 2015
Nord- und Südkorea sind noch immer im Krieg. Der Waffenstillstand von 1953 hatte nur die Kampfhandlungen des Koreakrieges beendet. Es gibt keinen Friedensvertrag, weder Postaustausch
.. show full overview
Nord- und Südkorea sind noch immer im Krieg. Der Waffenstillstand von 1953 hatte nur die Kampfhandlungen des Koreakrieges beendet. Es gibt keinen Friedensvertrag, weder Postaustausch noch Verkehrsverbindungen oder Informationsaustausch. Die Koreaner haben sich in den Jahrzehnten der Teilung auseinandergelebt: im Norden die nationalistische Diktatur der Kims; im Süden nach der Militärdiktatur seit den 1990er Jahren eine Demokratie und ein rasanter Wirtschaftsaufschwung. Wird es irgendwann eine friedliche Wiedervereinigung geben?
Uitzenddatum
Apr 09, 2015
Weniger ist mehr! Wenn der Schreibtisch überquillt, Zeitschriftenberge auf dem Boden wachsen und der Kleiderschrank aus allen Nähten platzt ist es höchste Zeit, auszumisten. Entrümpeln
.. show full overview
Weniger ist mehr! Wenn der Schreibtisch überquillt, Zeitschriftenberge auf dem Boden wachsen und der Kleiderschrank aus allen Nähten platzt ist es höchste Zeit, auszumisten. Entrümpeln befreit, schafft Platz und tut nicht nur unserer Wohnung, sondern auch unserer Seele gut. Doch warum ist das so? Wie schafft man es, unnötigen Ballast abzuwerfen? Und woher kommt die wachsende Lust an einem einfachen Leben, mit weniger Zeug und weniger Konsum? Zu Gast im Studio sind der Bestsellerautor Werner Tiki Küstenmacher („Simplify your Life“) und der Soziologe Harald Welzer, Direktor der Stiftung „Futurzwei“.
Uitzenddatum
Apr 15, 2015
Gentechnik, effektives Düngen, Tiermast – mit diesen Methoden will die industrielle Landwirtschaft Mitte unseres Jahrhunderts 10 Milliarden Menschen satt machen. Das Gegenmodell kommt
.. show full overview
Gentechnik, effektives Düngen, Tiermast – mit diesen Methoden will die industrielle Landwirtschaft Mitte unseres Jahrhunderts 10 Milliarden Menschen satt machen. Das Gegenmodell kommt von den biologischen Landwirten, die im Einklang mit der Natur arbeiten und knappe Ressourcen schonen wollen. Doch können sie genug erwirtschaften, um die Weltbevölkerung zu ernähren? Aktivist und Filmemacher Valentin Thurn („Taste the waste“), ist für seinen neuen Kinofilm „10 Milliarden“ rund um den Globus der Frage nachgegangen, wo die Nahrung für die wachsende Menschheit in Zukunft herkommen kann. Einfache Lösungen hat er nicht gefunden. Aber er zeigt, welchen Einfluss die globale Landwirtschaft auf unser Leben hat und warum die Jahrhundertfrage für uns alle existentiell ist. Sein Fazit: Jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass die Nahrung auf unserem Planeten langfristig für alle reicht.
Uitzenddatum
Apr 20, 2015
„Die Energiewende ist die große Aufgabe unseres Jahrhunderts“, ist sich Felix Ekardt sicher. Denn nur eine radikale Wende im Umgang mit Energie kann den Klimawandel noch abmildern. Als
.. show full overview
„Die Energiewende ist die große Aufgabe unseres Jahrhunderts“, ist sich Felix Ekardt sicher. Denn nur eine radikale Wende im Umgang mit Energie kann den Klimawandel noch abmildern. Als Jurist, Soziologe und Philosoph glaubt er: „Die Energiewende ist unsere Pflicht, moralisch und sogar rechtlich. Und: Sie ist mit wenigen Zutaten auch machbar.“ Dass eine Kehrtwende bei der Energie sich sogar ökonomisch lohnt, zeigt Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.
Uitzenddatum
Apr 21, 2015
Als 2004 eine Ariane-5-Rakete die Raumsonde „Rosetta“ ins All befördert, beginnt eine lange, nervenaufreibende Raumfahrt-Mission ins Ungewisse. Rosetta soll die Geheimnisse des Kometen
.. show full overview
Als 2004 eine Ariane-5-Rakete die Raumsonde „Rosetta“ ins All befördert, beginnt eine lange, nervenaufreibende Raumfahrt-Mission ins Ungewisse. Rosetta soll die Geheimnisse des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko lüften. Fragen über die Entstehung des Sonnensystems und den Beginn des Lebens auf der Erde beantworten. Gerhard Schwehm, einer der „Väter“ der Rosetta-Mission“ erzählt, was auf der zehn Jahre langen Rosetta-Reise alles passierte. Nicht weniger anspruchsvoll die Aufgabe von Stephan Ulamec: Er sollte den Lander Philae auf die Kometenoberfläche bringen. Doch wie landet man heil auf völlig unbekanntem Terrain? Auf einem hunderte Millionen Kilometer entfernten, mit enormer Geschwindigkeit durchs Weltall rasenden Kometen ohne Pilot an Bord? Gäste im Studio: Dr. Gerhard Schwehm, ehemaliger ESA-Missionsmanager von Rosetta, heute im Ruhestand. Die Mission bestimmte sein gesamtes Berufsleben. Dr. Stephan Ulamec. DLR, Köln. Er und sein Team sind verantwortlich für den Lander Philae, den die Raumsonde Rosetta zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko brachte.
Uitzenddatum
Apr 27, 2015
Am 3. Mai 1937 startet die "Hindenburg" abends zu einer Fahrt von Frankfurt nach Lakehurst bei New York. Sie ist das bis dahin größte und modernste Luftschiff der Welt. Noch ahnt
.. show full overview
Am 3. Mai 1937 startet die "Hindenburg" abends zu einer Fahrt von Frankfurt nach Lakehurst bei New York. Sie ist das bis dahin größte und modernste Luftschiff der Welt. Noch ahnt niemand, dass die Fahrt über den Atlantik ihre letzte Reise sein wird. Denn kurz vor der Landung kommt es über Lakehurst zu einer Katastrophe. Sie bedeutet das Aus für die Luftschifffahrt.
Uitzenddatum
Apr 28, 2015
Klemens Pütz hat seinen Traumjob gefunden. Mehrmals im Jahr reist der Biologe dafür auf die Südhalbkugel der Erde, denn Klemens Pütz ist Deutschlands einziger selbstständiger
.. show full overview
Klemens Pütz hat seinen Traumjob gefunden. Mehrmals im Jahr reist der Biologe dafür auf die Südhalbkugel der Erde, denn Klemens Pütz ist Deutschlands einziger selbstständiger Pinguinforscher. Die Faszination für die flugunfähigen Vögel hat er zufällig entdeckt als er am Ende seines Studiums einen Kollegen auf einer Expedition vertrat, der eigentlich die Pinguine erforschen sollte. Seit dieser Zeit hat Klemens Pütz seine Passion und sein Forschungsthema gefunden. Er zog auf die Falklandinseln und irgendwann stand er vor der Frage: Eine Professur in Deutschland oder ein Leben unter Pinguinen? Er musste nicht lange überlegen und entschied sich für die Pinguine. Mit viel Kreativität und gegen viele Widerstände hat er sich seinen eigenen Traumjob verwirklicht, und obwohl er mittlerweile eine Familie in Norddeutschland hat, zieht es ihn doch wieder jeden Winter zurück an den südlichsten Zipfel der Welt.
Uitzenddatum
Apr 29, 2015
Das hat sich halt so ergeben“ ist Carlos Benedes Antwort, wenn wieder jemand fragt, wie er zu seiner schier unglaublichen Lebensgeschichte kam. Einfach nur Täter zu verfolgen, war
.. show full overview
Das hat sich halt so ergeben“ ist Carlos Benedes Antwort, wenn wieder jemand fragt, wie er zu seiner schier unglaublichen Lebensgeschichte kam. Einfach nur Täter zu verfolgen, war niemals genug für den Münchner Kripobeamten. So begleitete er beruflich die Opfer, Kinder, die Missbrauch und Gewalt erfahren mussten. Und er ging noch einen Schritt weiter: Carlos Benede adoptierte zwei schwer traumatisierte Jungen. Sie mussten erleben, wie ihr Vater die eigene Mutter ermordete. Sein Engagement für junge Menschen war damit für den alleinerziehenden Vater aber noch nicht beendet. 2013 eröffnet der Kripobeamte gemeinsam mit anderen Polizisten, Juristen und Pädagogen ein Heim: Kinder, die mit Missbrauch und Gewalt konfrontiert sind, finden hier ein zu Hause.
Uitzenddatum
Mei 04, 2015
Der Untergang des NS-Regimes jährt sich 2015 zum 70. Mal. Krieg, Tod und Verderben, die Hitler-Deutschland in die Welt trug, kehrten an ihren Ausgangspunkt zurück. Wie hat eine junge
.. show full overview
Der Untergang des NS-Regimes jährt sich 2015 zum 70. Mal. Krieg, Tod und Verderben, die Hitler-Deutschland in die Welt trug, kehrten an ihren Ausgangspunkt zurück. Wie hat eine junge Mutter die Ereignisse des Jahres 1945 erlebt? Und wie ein Schuljunge? Zwei Zeitzeugen aus Pforzheim, Anita Lehmann (Jahrgang 1921) und Hans Ade (Jahrgang 1935), waren dabei, als der Krieg über ihre Heimatstadt hereinbrach und zugleich Befreiung vom nationalsozialistischen Terrorregime durch die Streitkräfte der Alliierten bedeutete. Wie viel verstanden sie von dem, was um sie herum passierte? Wie kämpften sie in der „Stunde Null“ ums Überleben? Und wie sehr prägten diese Erlebnisse ihr Leben seither?
Uitzenddatum
Mei 06, 2015
Die Familie Kpakou hat erlebt, wovor sich viele Flüchtlinge fürchten: Nach dreizehn Jahren Duldung in Deutschland wurde sie abgeschoben. Dabei ging alles schief, was schief gehen konnte.
.. show full overview
Die Familie Kpakou hat erlebt, wovor sich viele Flüchtlinge fürchten: Nach dreizehn Jahren Duldung in Deutschland wurde sie abgeschoben. Dabei ging alles schief, was schief gehen konnte. Ein Teil der Kinder wurde von den Eltern getrennt und flog allein nach Togo, wo der Vater einst als Oppositioneller verfolgt wurde. Die Kinder wurden krank, die Familie zersplitterte. Celestine Kpakou, eine der Töchter, ist nach Deutschland zurückgekehrt. Sie erzählt von ihren Jahren in der Diktatur, der traumatischen Abschiebung und ihrem Leben als geduldete Asylbewerberin. Simone Blaschka-Eick beschäftigt sich als Leiterin des Deutschen Auswanderhauses mit dem Thema Asyl und Abschiebung. Für das preisgekrönte Museum hat sie zahlreiche Ausstellungen konzipiert und das Schicksal von Asylsuchenden recherchiert. Darunter sind auch deutsche Juden, die vor dem Terror der Nazis fliehen mussten, und deutsche Wirtschaftsflüchtlinge, die in Amerika ihr Glück suchten. Celestine Kpakou war sieben Jahre alt, als sie aus Togo nach Deutschland kam. Nachdem der Asylantrag der Familie abgelehnt wurde, bestimmte die Duldung ihr Leben. Das hieß: keine Klassenfahrten außerhalb des Bundeslands, kein Austauschjahr, kein Ausbildungsplatz. Nach dreizehn Jahren – wurde die Familie 2006 überraschend nach Togo abgeschoben und damit in ein Land, das wegen fortgesetzter Menschenrechtsverletzungen keine Entwicklungshilfe der Bundesrepublik erhält. Für die Kinder, die nur die hessische Provinz kannten, war die Ankunft in Togo ein Schock. Heute lebt Celestine Kpakou als einziges der neun Kinder wieder in Deutschland, wo sie eine Ausbildung zur Altenpflegerin macht. Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven zeichnet Lebenswege von Flüchtlingen aus und nach Deutschland nach. Simone Blaschka-Eick hat als Leiterin des preisgekrönten Museums viele dieser Lebensläufe recherchiert. Dabei durchforstete sie Archive, las Tagebücher und Briefe, stellte Fotoalben zusammen und sprach mit Flüchtlingen
Uitzenddatum
Mei 07, 2015
„Das macht man nicht!“ Diesen Satz haben viele Menschen in ihrer Kindheit gehört. Doch nicht nur Eltern und Freunde lehren uns, was richtig und was falsch ist. Neue Versuche zeigen, dass
.. show full overview
„Das macht man nicht!“ Diesen Satz haben viele Menschen in ihrer Kindheit gehört. Doch nicht nur Eltern und Freunde lehren uns, was richtig und was falsch ist. Neue Versuche zeigen, dass das Gespür für „gut“ und „böse“ bereits angeboren ist. Wie Menschen ihren Moralkompass austricksen, erklärt die Psychologin Prof. Eveline Gutzwiller-Helfenfinger, die dies am Beispiel vom Mobbing untersucht hat. Warum sich die Bundesregierung eine eigene moralische Instanz leistet, und welche heiklen Fragen der Deutsche Ethikrat auf den Tisch bekommt, berichtet seine Vorsitzende Prof. Christiane Woopen.
Uitzenddatum
Mei 11, 2015
Für seine bahnbrechende Entdeckung im Bereich der Mikroskopie ist Stefan Hell mit dem Nobelpreis 2014 geehrt worden – der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung weltweit. Weil er das
.. show full overview
Für seine bahnbrechende Entdeckung im Bereich der Mikroskopie ist Stefan Hell mit dem Nobelpreis 2014 geehrt worden – der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung weltweit. Weil er das scheinbar Unmögliche möglich machte und gegen alle Widerstände an seine Ideen glaubte. Er hat ein Supermikroskop entwickelt, das unter anderem in der Krebs-, Alzheimer- oder Aidsforschung neue Möglichkeiten eröffnet. Dank Stefan Hell blicken Wissenschaftler heute in lebende Nervenzellen – ein Meilenstein in der Medizin. „Denn wir können Krankheiten nur dann verstehen, wenn wir sicher wissen, was in einer Zelle abläuft“, sagt der Nobelpreisträger.
2015x43
Verheiratet mit einem Salafisten – meine Flucht in die Freiheit
Episode overview
Uitzenddatum
Mei 13, 2015
Mohammed war Kerstin Wenzels große Liebe. Doch der weltoffene, sympathische Syrer, den Kerstin einst kennenlernte und heiratete, verändert sich radikal. Mohammed gerät in den Strudel
.. show full overview
Mohammed war Kerstin Wenzels große Liebe. Doch der weltoffene, sympathische Syrer, den Kerstin einst kennenlernte und heiratete, verändert sich radikal. Mohammed gerät in den Strudel fundamentalistischer Salafisten. Er lässt sich einen Bart wachsen, trägt Gebetshemden, gibt Frauen nicht mehr die Hand. Er zwingt seiner Frau und den vier gemeinsamen Kindern die strengen Regeln seines Glaubens auf. Wenn sie nicht gehorchen, werden sie geschlagen und misshandelt. Mit einem Urlaub lockt Mohammed seine Familie in die vereinigten Arabischen Emirate. Eine Falle, wie sich herausstellt: Über acht Jahre hält er sie dort fest. Auf abenteuerliche Weise gelingt Kerstin Wenzel schließlich mit ihren vier Kindern die Flucht nach Deutschland – doch Mohammed verfolgt sie auch hier.
Uitzenddatum
Mei 15, 2015
2011 begleitet der Fotograf York Hovest den Dalai Lama während seines Deutschlandbesuchs. Inspiriert von dessen bewegenden Worten über das Schicksal seines Landes verspricht er ihm, das
.. show full overview
2011 begleitet der Fotograf York Hovest den Dalai Lama während seines Deutschlandbesuchs. Inspiriert von dessen bewegenden Worten über das Schicksal seines Landes verspricht er ihm, das wirkliche Tibet in Bild und Ton festzuhalten. Er möchte die Seele des Landes und der Menschen einfangen und den tiefgreifenden Wandel seit der Flucht des Dalai Lamas dokumentieren. Ein mutiges Versprechen. 100 Tage bereist York Hovest die Weiten Tibets. Dabei wird er ständig von chinesischen Beamten überwacht. Dennoch gelingt es ihm die Schönheit und die Geheimnisse des Landes einzufangen. Hovest hört ergreifende Geschichten von den Menschen Tibets und ihrem stillen Kampf gegen die chinesischen Besatzer. Er will mithelfen diese Kultur zu bewahren.
Uitzenddatum
Mei 27, 2015
Mitten in Nepal, in einem Bergdorf im Himalaya, leben die Menschen in tiefster Armut, ohne Strom, Wasser und ärztliche Versorgung. Die Tradition zwingt die Frauen ihre Kinder im Kuhstall
.. show full overview
Mitten in Nepal, in einem Bergdorf im Himalaya, leben die Menschen in tiefster Armut, ohne Strom, Wasser und ärztliche Versorgung. Die Tradition zwingt die Frauen ihre Kinder im Kuhstall zu gebären, die Mütter- und Säuglingssterblichkeit ist hoch. Alle gelten als unberührbar und sind fast unerreichbar. Nur ein Fußpfad schlängelt sich in das nepalesische Dorf. Die Deutsche Stella Deetjen ist diesen Weg gegangen, um die Menschen dort zu unterstützen. Hilfe zur Selbsthilfe ist das Ziel ihrer Hilfsorganisation „Back to life“. Seit 20 Jahren setzt sich Stella Deetjen unermüdlich für die Armen und Vergessenen ein. Damals sollte eine Begegnung ihr Leben auf einer Reise durch Indien schlagartig verändern.
2015x127
Seizoensfinale
Zwischen Mauerfall und Stasi-Akten: Marianne Birthler
Episode overview
Uitzenddatum
Mei 28, 2015
Wie Angela Merkel und Joachim Gauck hat Marianne Birthler zwei Leben: eins in der DDR, eins im wiedervereinten Deutschland. Schon als junge Frau setzte sich Birthler für mehr
.. show full overview
Wie Angela Merkel und Joachim Gauck hat Marianne Birthler zwei Leben: eins in der DDR, eins im wiedervereinten Deutschland. Schon als junge Frau setzte sich Birthler für mehr Selbstbestimmung ein. Ende der achtziger Jahre erlebte sie als friedliche Revolutionärin den Mauerfall und damit das Ende der DDR hautnah mit. Und auch nach der Wiedervereinigung blieb sie weiter in der Politik.
Uitzenddatum
Mei 29, 2015
„Ich bin ein bisschen anders, und beim Anderssein stets humorvoll“, so der Autor Raúl-Aguayo Krauthausen. Denn der 34jährige kam mit der Glasknochenkrankheit zur Welt. Sein Ziel: ein
.. show full overview
„Ich bin ein bisschen anders, und beim Anderssein stets humorvoll“, so der Autor Raúl-Aguayo Krauthausen. Denn der 34jährige kam mit der Glasknochenkrankheit zur Welt. Sein Ziel: ein soziales Miteinander auf allen Ebenen, in der Schule, bei der Arbeit und im Alltag. So gründete der Aktivist die „Sozialhelden“. Der Verein möchte viele dazu bewegen, sich mit dem Thema Behinderung unverkrampft auseinanderzusetzen. Der Slogan der Sozialhelden: „Einfach mal machen“. Die Querdenker haben zahlreiche Projekte auf ihrer Agenda, auch rein praktischer Natur. So entwickelte Raúl-Aguayo Krauthausen aus seiner Rollstuhlperspektive die „Wheelmap“. Sie ist eine Online-Karte zum Suchen und Finden rollstuhlgerechter Orte, weltweit. Und jeder kann an ihr mitwirken.
Uitzenddatum
Jun 10, 2015
Haben Sie das schon gehört … ? Es tut fast jeder: klatschen, tratschen, lästern, spekulieren oder diffamieren. Beinahe zwei Drittel unserer Gespräche drehen sich um Menschen, die gerade
.. show full overview
Haben Sie das schon gehört … ? Es tut fast jeder: klatschen, tratschen, lästern, spekulieren oder diffamieren. Beinahe zwei Drittel unserer Gespräche drehen sich um Menschen, die gerade nicht anwesend sind. Aber wieso eigentlich? Schweißt uns das gemeinsame Reden über andere zusammen? Zeigt uns ein Blick in die Klatsch-Zeitschriften, dass es den Schönen und Reichen auch nicht besser geht als uns? Planet Wissen möchte dem Phänomen wissenschaftlich auf den Grund gehen. Zu Gast im Studio sind der Boulevard-Reporter Michael Graeter und der Professor für Medienethik, Alexander Filopovic.
Uitzenddatum
Jun 15, 2015
Ob nach Jerusalem, Santiago de Compostela oder Mekka, schon seit dem frühen Mittelalter nehmen die Menschen große Strapazen auf sich, um an die heiligen Stätten zu gelangen. Die Motive
.. show full overview
Ob nach Jerusalem, Santiago de Compostela oder Mekka, schon seit dem frühen Mittelalter nehmen die Menschen große Strapazen auf sich, um an die heiligen Stätten zu gelangen. Die Motive sind dabei ganz unterschiedlich. Pilgerte man einst, um Buße zu tun und den Ablass seiner Sünden zu bewirken, spielt heute die Religion oft nur noch eine untergeordnete Rolle. Bei den Pilgern des 21. Jahrhunderts sind es häufig private Beweggründe – mal die innere Auseinandersetzung mit Lebenskrisen, die Suche nach sich selbst oder Aussteigen auf Zeit – die sie die Pilgerreise antreten lassen. Dr. Markus Gamper, Soziologe an der Universität Köln hat sich zusammen mit einem Forscherteam selbst auf den Jakobsweg begeben, um herauszufinden, was die Pilger von heute antreibt. Außerdem zu Gast, Borwin Bützow, der mit seinem treuem Freund Quinto, einem Esel, quer durch Frankreich pilgerte. Über seine Beweggründe und seine außergewöhnlichen Erfahrungen berichtet er in „Planet Wissen“.
Uitzenddatum
Jun 16, 2015
Eine Syrerin, die mit ihrem Mann und zwei kleinen Kindern die Flucht nach Europa übers Mittelmeer antritt. Und ein Deutscher Journalist, der die Odyssee über die gefährlichste
.. show full overview
Eine Syrerin, die mit ihrem Mann und zwei kleinen Kindern die Flucht nach Europa übers Mittelmeer antritt. Und ein Deutscher Journalist, der die Odyssee über die gefährlichste Wassergrenze der Welt wagt, um über die Situation der Flüchtlinge zu berichten. Bei Planet Wissen sind mit Maya Alkhechen und Wolfgang Bauer zwei Menschen zu Gast, die auf ihrer riskanten Flucht u. a. auf einem sogenannten Todesschiff eine außergewöhnliche Grenzerfahrung gemacht haben. Für Maya Alkhechen war die Ankunft in Deutschland eine Rückkehr in ihre Heimat, denn sie ist in Essen aufgewachsen und hat dort ihr Abitur gemacht. Nach Syrien kehrte sie zurück, weil sie in Deutschland nur eine Duldung hatte. Ein Studium und eine Arbeit waren somit nicht möglich. Doch dann kam der Krieg nach Syrien. Wie hoch muss der Leidensdruck sein, um sein Schicksal in die Hände von Menschenschleppern zu legen und weshalb war eine legale Rückkehr nach Deutschland für Maya nicht möglich? Wolfgang Bauer wurde während seiner Recherche-Reise selber zum Entführungsopfer von rivalisierenden Schlepperbanden. Wie riskant eine Flucht übers Mittelmeer ist, warum die Menschen die Todesgefahren auf sich nehmen und was Europa alles unternimmt, um den Menschen die Flucht nach Europa unmöglich zu machen, darüber sprechen wir mit unseren Gäste bei „Planet Wissen“.
Uitzenddatum
Jun 17, 2015
Sie sind in Deutschland aufgewachsen und halten sich für besonders fromme Muslime: Salafisten sind Anhänger einer radikalen Minderheit im Islam, die in den letzten Jahren viele Anhänger
.. show full overview
Sie sind in Deutschland aufgewachsen und halten sich für besonders fromme Muslime: Salafisten sind Anhänger einer radikalen Minderheit im Islam, die in den letzten Jahren viele Anhänger – auch in Deutschland – gefunden hat. Manche von ihnen werden militant. Auch wenn nur eine Minderheit unter ihnen Terrorakte verübt, sind auffallend viele religiös motivierte Terroristen Anhänger des Salafismus. Was die Extremisten für manche Jugendliche so anziehend macht und ob Deutschland von radikalen Salafisten bedroht wird, klären Birgit Klaus und Dennis Wilms im Gespräch mit dem Kriminalisten und Islamwissenschaftler Marwan Abou-Taam, der Religionslehrerin Lamya Kaddor und der Publizistin und Extremismus-Expertin Claudia Dantschke, die Familienangehörige von radikalisierten islamischen Jugendlichen berät.
Uitzenddatum
Jun 18, 2015
Schloss Grafeneck auf der Schwäbischen Alb war der erste Ort im nationalsozialistischen Deutschland, an dem Menschen systematisch, „industriell“ ermordet wurden. Die Opfer stammten aus
.. show full overview
Schloss Grafeneck auf der Schwäbischen Alb war der erste Ort im nationalsozialistischen Deutschland, an dem Menschen systematisch, „industriell“ ermordet wurden. Die Opfer stammten aus Krankenanstalten und Heimen im heutigen Baden-Württemberg, in Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Die meisten waren physisch oder psychisch beeinträchtigt. Von Januar bis Dezember 1940 starben in der „Mordfabrik“ zwischen 10.500 und 11.000 Menschen durch Kohlenmonoxidgas. Die Morde waren Teil der von den Nationalsozialisten sogenannten „Aktion T4“ oder auch „Euthanasie-Aktion“. In den Tötungen zeigte sich die Menschenverachtung des Regimes und seiner Verantwortlichen. Ihre Opfer bezeichneten sie als „lebensunwerte Ballastexistenzen“, als „seelenlose Menschenhülsen“, durch deren Ermordung der „Volkskörper“ gesunden würde. Warum wurden etliche Ärzte zu Mördern? Welche Rolle spielte die Kirche bei der „Euthanasie-Aktion“? Und wie ist man nach 1945 mit Tätern umgegangen? Zusammen mit Thomas Stöckle, Historiker und Leiter der Gedenkstätte Grafeneck und Sigrid Falkenstein, die auf einer Liste von Euthanasie-Opfern den Namen ihrer Tante entdeckte und ihrem Schicksal nachspürte, wird sich „Planet Wissen“ dem schwierigen Kapitel deutscher Geschichte annähern.
Uitzenddatum
Jun 19, 2015
Die Geschwister Scholl und die „Weiße Rose“, Claus Schenk Graf von Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944 – an bestimmte Personen und Ereignisse im Widerstand gegen den
.. show full overview
Die Geschwister Scholl und die „Weiße Rose“, Claus Schenk Graf von Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944 – an bestimmte Personen und Ereignisse im Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird immer wieder erinnert. Doch viele mutige Widerständler, die es in allen Schichten der Gesellschaft gab, sind in Deutschland kaum bekannt. Warum ist das so? Wer waren diese eher unbekannten Regimegegner? Was geschah mit ihren Angehörigen nach Kriegsende? Und warum wurde der Widerstand im Osten und Westen Deutschlands so unterschiedlich bewertet? Zu Gast bei „Planet Wissen“ ist die Historikerin Frauke Geyken. Sie erforschte erstmals umfassend den Widerstand von Frauen gegen Hitler. In ihrem Buch „Wir standen nicht abseits“ erzählt sie deren Schicksal, beschreibt, was die Frauen besonders antrieb, und setzte ihnen damit ein Denkmal.
Uitzenddatum
Jun 22, 2015
Mit einer Tasse Kaffee die Welt besser machen, das verspricht das Siegel „Fairtrade“. Das deutsche Gesicht von Fairtrade ist Dieter Overath. Als Einzelkämpfer begann er 1991 das Siegel
.. show full overview
Mit einer Tasse Kaffee die Welt besser machen, das verspricht das Siegel „Fairtrade“. Das deutsche Gesicht von Fairtrade ist Dieter Overath. Als Einzelkämpfer begann er 1991 das Siegel mit Inhalt zu füllen. Seine Mission führte ihn auf Teeplantagen in Indien, Blumenfarmen in Kenia oder Baumwollspinnereien in Burkina Faso. Sein Ziel, die Arbeitsbedingungen für die Bauern und Arbeiter zu verbessern: faire Löhne, soziale Projekte, keine Kinder- und Zwangsarbeit. Und Dieter Overath hat es geschafft. Inzwischen sind fairer Kaffee, Tee und Orangensaft sogar in Supermärkten zu finden. Dank seines Engagements ist „Fairtrade“ zu einem international erfolgreichen Siegel geworden
Uitzenddatum
Jun 23, 2015
Seine berühmtesten Patienten sind schon Jahrhunderte tot: Der Schweizer Mediziner Frank Rühli untersuchte die Gletschermumie Ötzi und den legendären Pharao Tutanchamun. Durch den Einsatz
.. show full overview
Seine berühmtesten Patienten sind schon Jahrhunderte tot: Der Schweizer Mediziner Frank Rühli untersuchte die Gletschermumie Ötzi und den legendären Pharao Tutanchamun. Durch den Einsatz von moderner Medizintechnik entlockte er den Toten noch nach Jahrtausenden ungelüftete Geheimnisse. Seine Auswertung von CT- und MRT-Bildern im Fall Ötzi und Tutanchamun führten zu leidenschaftlichen Spekulationen: War es Mord? Frank Rühli ermittelt weiter. Denn er will noch mehr über die Entwicklung und Evolution von Krankheiten erfahren.
Uitzenddatum
Jun 25, 2015
Als Kind landete Ibrahim Ismail, Flüchtling aus dem Libanon, auf der Sonderschule. Heute ist er Lehrbeauftragter an der Uni Bochum und gefragter Pädagoge, wenn es um die Arbeit mit
.. show full overview
Als Kind landete Ibrahim Ismail, Flüchtling aus dem Libanon, auf der Sonderschule. Heute ist er Lehrbeauftragter an der Uni Bochum und gefragter Pädagoge, wenn es um die Arbeit mit Jugendlichen in sozialen Brennpunkten geht. „Ich habe Abitur gemacht, weil es Menschen gab, die an mich glaubten“, sagt er heute. „Aber das Schicksal von Jugendlichen sollte nicht von Glück oder Zufall abhängen“. Noch immer schneiden bei uns Kinder aus Einwandererfamilien deutlich schlechter als deutsche Jugendliche ab, wenn es um Bildung und Ausbildung geht. Als Geschäftsführer des Hochschulprojekts „Paidaia e.V.“ kämpft Ibrahim Ismail gemeinsam mit anderen dafür, die Chancengleichheit in Deutschland zu verbessern.
Uitzenddatum
Jun 26, 2015
Wenn Götter Menschen reiten, wenn Medizin und Magie zusammenwirken, wenn Geister der Ahnen zu den Lebendigen sprechen, dann ist Voodoo im Spiel. Voodoo ist viel mehr als fauler Zauber:
.. show full overview
Wenn Götter Menschen reiten, wenn Medizin und Magie zusammenwirken, wenn Geister der Ahnen zu den Lebendigen sprechen, dann ist Voodoo im Spiel. Voodoo ist viel mehr als fauler Zauber: Es ist ein soziales System, das in den von ihm beherrschten Regionen Medizin und Psychologie, Recht und Justiz ausübt. Rund 60 Mio. Menschen hängen der Naturreligion an, die sich mit den Sklavenschiffen der Kolonialherren über die Welt verbreitete. Henning Christoph, Ethnologe, Fotograf und Filmemacher ist der Magie des schwarzen Kontinents seit fast 40 Jahren auf der Spur. In Essen hat er das größte Voodoo Museum in Europa gegründet. Er kennt sich bestens aus und hat unglaubliche Geschichten mit seiner Kamera dokumentiert.
Uitzenddatum
Jul 01, 2015
Rund 150 Jahre, zwischen 1618 und 1750, lebte Mitteleuropa nach nahezu einer gemeinsamen Mode in Architektur, Musik und Kunst, die sich ganz auf König oder Fürst und seinen Hofstaat
.. show full overview
Rund 150 Jahre, zwischen 1618 und 1750, lebte Mitteleuropa nach nahezu einer gemeinsamen Mode in Architektur, Musik und Kunst, die sich ganz auf König oder Fürst und seinen Hofstaat konzentrierte. Rauschende Feste, Feuerwerke und neue Musik vor der Kulisse imposanter Schlösser und symmetrisch angelegter Gärten. In denen durfte selten etwas so wachsen, wie es wollte. Auf der anderen Seite: Armut, Epidemien, Hungersnöte und Hexenverfolgung. Die Epoche rund um Schein und Illusion ist gezeichnet durch viel Krieg und wenig Frieden, spektakulären Erkenntnissen in Naturwissenschaft und altem Aberglauben. Die Wormser Gartenhistorikerin Stella Junker-Mielke restauriert und erforscht Gärten aus dieser Zeit. Auswahl und Anordnung der Pflanzen spiegeln ihrer Meinung nach das barocke Lebensgefühl. Als Chef des Stadtarchivs und Leiter des Instituts für Stadtgeschichte in Karlsruhe, kennt Ernst Otto Bräunche viele Geschichten und Anekdoten rund um den Bau des Karlsruher Schlosses und das Leben am Hof von Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach.
Uitzenddatum
Jul 02, 2015
Es ist das Jahr 1954, als ein Lied die Musikwelt aufweckt und eine ganze Generation Kopf steht: „Rock Around The Clock“ von Bill Haley & His Comets, einer der ersten richtig großen
.. show full overview
Es ist das Jahr 1954, als ein Lied die Musikwelt aufweckt und eine ganze Generation Kopf steht: „Rock Around The Clock“ von Bill Haley & His Comets, einer der ersten richtig großen Rock-’n’-Roll-Hits. Bill Haley, Chuck Berry, Little Richard und Elvis Presley sind fortan die großen Idole jener Zeit. Die jungen Amerikaner finden mit dem Rock ‚n‘ Roll ihre eigene Art zu leben weg vom biederen Amerika ihrer Eltern. Über die in Deutschland stationierten jungen amerikanischen Soldaten und den legendären amerikanischen Radiosender AFN, schwappt die Rock-’n’-Roll-Welle auch nach Deutschland. Die deutschen Jugendlichen identifizieren sich mit dieser neuen Musik, begleitet von einem revolutionären Tanz, neuen Klamotten und Frisuren und sie treten selbstbewusst gegenüber dem Establishment auf. Für all das stehen auch die Musiker Jonny Winters und Otto Raad. Beide sind Rock ‚n‘ Roller der ersten Stunde und beide stehen noch heute auf der Bühne. Mit ihnen und dem Kulturwissenschaftler Prof. Kaspar Maase ist Planet Wissen in den 1950er-Jahren unterwegs, der großen Zeit des Rock ‚n‘ Roll.
Uitzenddatum
Jul 03, 2015
„Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken“, fand schon Johann Wolfgang von Goethe. Was aber ist ein guter Wein und wie wird er gemacht? „Planet Wissen“ geht auf eine
.. show full overview
„Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken“, fand schon Johann Wolfgang von Goethe. Was aber ist ein guter Wein und wie wird er gemacht? „Planet Wissen“ geht auf eine Weinreise: Von der Herstellung bis zur richtigen Verkostung berichtet Studiogast Caro Maurer viel Wissenswertes und Neues rund um das Thema. Sie erklärt z. B. die aktuellen Weintrends und worauf es beim Kauf ankommt. Wein ist ein Mythos, aber auch ein Naturprodukt. Welche Folgen der Klimawandel für den Weinbau hat, berichten Wissenschaftler der Hochschule Geisenheim.
Uitzenddatum
Jul 24, 2015
Mit dem Camping-Bus durch Asien – davon träumen Daniela Widmer und David Och. Doch ihre Reise findet in Pakistan ein jähes Ende. Taliban-Rebellen entführen das Schweizer Paar und
.. show full overview
Mit dem Camping-Bus durch Asien – davon träumen Daniela Widmer und David Och. Doch ihre Reise findet in Pakistan ein jähes Ende. Taliban-Rebellen entführen das Schweizer Paar und verschleppen es ins Gebirge. Die Situation scheint aussichtslos. Sollen sie auf Hilfe hoffen oder fliehen?
Uitzenddatum
Aug 18, 2015
Auf der Bühne bringt Kabarettist Christian Springer sein Publikum zum Lachen. Doch der Schauspieler hat auch eine andere Seite. Wenn der Vorhang gefallen ist, ist Schluss mit lustig.
.. show full overview
Auf der Bühne bringt Kabarettist Christian Springer sein Publikum zum Lachen. Doch der Schauspieler hat auch eine andere Seite. Wenn der Vorhang gefallen ist, ist Schluss mit lustig. Dann macht der Kabarettist Ernst und engagiert sich für Syrer, die wegen des Bürgerkriegs in verschiedene Nachbarländer fliehen mussten. Besonders im Libanon ist ihre Lage katastrophal. Um diesen Menschen zu helfen, hat der Kabarettist die Hilfsorganisation „Orienthelfer“ gegründet. Regelmäßig fliegt Christian Springer in den Libanon und hilft, wo es am nötigsten ist. Er besorgt warme Decken, finanziert Notoperationen und fördert Schulprojekte. Schnelle und unbürokratische Flüchtlingshilfe vor Ort ist das oberste Prinzip des Orienthelfers.
Uitzenddatum
Aug 21, 2015
Genforschung in der Garage? Oder gar in der eigenen Küche? Das geht! Alexander Schlichter und Sascha Karberg studierten in den 1990er Jahren Biologie. Heute arbeiten sie als Journalisten
.. show full overview
Genforschung in der Garage? Oder gar in der eigenen Küche? Das geht! Alexander Schlichter und Sascha Karberg studierten in den 1990er Jahren Biologie. Heute arbeiten sie als Journalisten und haben einen spannenden Selbstversuch gestartet: Zwei Jahre lang tauchten sie ein in die Szene der Do-it-yourself-Biologen – und wurden selbst zu Biohackern. Sie haben Gene analysiert, einen Kriminalfall aufgeklärt, sie saßen mit anderen Bio-Hackern dem FBI gegenüber und haben selbst getestet, wie leicht Bio-Hacker zu Bio-Terroristen werden können. Und sie haben ihre eigene DNA sichtbar gemacht. Wie das geht, zeigen sie im Studio. Do-it-yourself-Biologie zum Mitmachen!
Uitzenddatum
Aug 31, 2015
Robert Rutkowski lässt sich nicht einschüchtern. Immer wieder wird er von den Anhängern der Dortmunder rechten Szene belästigt, angegriffen und bedroht. Sein Haus wird mit Hakenkreuzen
.. show full overview
Robert Rutkowski lässt sich nicht einschüchtern. Immer wieder wird er von den Anhängern der Dortmunder rechten Szene belästigt, angegriffen und bedroht. Sein Haus wird mit Hakenkreuzen beschmiert, im Internet muss er seine eigene Todesanzeige lesen. Und immer wieder bekommt er Beweise dafür, dass er ständig unter Beobachtung der rechten Szene steht: Paketsendungen, der er nicht bestellt hat, bedrohliche Reaktionen auf seine Blogeinträge, Pizzalieferungen an seine Arbeitsstelle. Er engagiert sich seit vielen Jahren gegen Neonazis – und bezahlt einen hohen Preis dafür. Dabei ist Robert Rutkowski kein Einzelfall. Die Kriminalstatistik dokumentiert seit Jahren eine signifikante Zunahme antisemitisch und rassistisch begründeter Verbrechen. Neben Robert Rutkowski ist der Dortmunder Journalist Christof Voigt und der Soziologe Matthias Quent aus Jena zu Gast im Studio. Sie alle haben ihre ganz eigenen Erfahrungen mit der rechten Szene. Wie agieren die neuen Nazis und warum werden sie immer stärker?
Uitzenddatum
Sep 01, 2015
Spitzenkoch Tom Waschat kämpft gegen den Verlust unserer Kochkultur. Dabei muss es aber nicht immer ein Luxus-Menü sein. Er zeigt, dass man auch mit wenig Geld tolle Gerichte auf den
.. show full overview
Spitzenkoch Tom Waschat kämpft gegen den Verlust unserer Kochkultur. Dabei muss es aber nicht immer ein Luxus-Menü sein. Er zeigt, dass man auch mit wenig Geld tolle Gerichte auf den Tisch zaubern kann. Mit seiner Suppenküche versorgt er die Menschen in seinem Viertel in Duisburg. Jeder Kunde bezahlt dabei etwas mehr, damit Kinder und Bedürftige umsonst bei ihm eine warme Mahlzeit bekommen können. Kochen mit sozialem Engagement. Außerdem präsentieren wir den Sieger des Planet Wissen „Koch-Wettbewerbs“. Gefordert war ein kreatives Rezept für 4 Personen unter 4 Euro. Eine echte Herausforderung!
Uitzenddatum
Sep 02, 2015
Das Videoportal YouTube wird in diesem Jahr 10 Jahre alt. Was als Spielplatz für Video-Amateure begann, ist inzwischen zu einer relevanten Informations- und Entertainmentplattform
.. show full overview
Das Videoportal YouTube wird in diesem Jahr 10 Jahre alt. Was als Spielplatz für Video-Amateure begann, ist inzwischen zu einer relevanten Informations- und Entertainmentplattform herangewachsen. Aber was genau ist YouTube eigentlich? Wer sind die Macher hinter den Videos? Was für Inhalte produzieren sie? Und wer verdient daran? Planet Wissen macht sich im YouTube-Stil „follow me around“ auf, um den YouTube-Kosmos der Videoplattform zu ergründen und nach den Chancen und Risiken zu fragen.
Uitzenddatum
Sep 03, 2015
Sie ist die Lieblingsinsel der Bestseller-Autorin Dora Heldt: Sylt. Die Insel spielt eine Hauptrolle in ihrem Leben und in ihren Büchern. Kein Wunder, denn Dora Heldt ist in List auf
.. show full overview
Sie ist die Lieblingsinsel der Bestseller-Autorin Dora Heldt: Sylt. Die Insel spielt eine Hauptrolle in ihrem Leben und in ihren Büchern. Kein Wunder, denn Dora Heldt ist in List auf Sylt geboren. Die bekannte Roman-Autorin liebt die vielen Gesichter ihrer Insel, die atemberaubende Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden und wunderschönen Luxusvillen. Es gibt aber auch eine andere, weniger schöne Seite von Sylt: Touristen, die der Natur gedankenlos zusetzen, explodierende Immobilienpreise und Einheimische, die aufs Festland flüchten, weil sie die hohen Mietpreise nicht mehr zahlen können. Wie ist in nur wenigen Jahrzehnten aus dem verwunschenen Fischer-Eiland Sylt eine Insel geworden, die kurz vor dem Ausverkauf steht? Dora Heldt und der Sylter Bürgermeister Nikolas Häckel geben Antworten.
Uitzenddatum
Sep 04, 2015
Die Moderatoren André und Tina liefern sich ein ungewöhnliches Duell. Jeder von ihnen muss jeweils drei Aufgaben bewältigen. Alle Aufgaben drehen sich um das Thema „Fliegen“. Es gilt:
.. show full overview
Die Moderatoren André und Tina liefern sich ein ungewöhnliches Duell. Jeder von ihnen muss jeweils drei Aufgaben bewältigen. Alle Aufgaben drehen sich um das Thema „Fliegen“. Es gilt: Wer fliegt, der siegt. Eine ziemliche Herausforderung für die beiden: In einer Zentrifuge muss man das 6-fache des eigenen Körpergewichts aushalten, eigentlich ist das nur etwas für hart gesottene Astronauten oder Jetpiloten. Oder alleine – ohne Tandem – mit einem Fallschirm mit über 200 Sachen Richtung Boden zu stürzen – undenkbar – bis jetzt! Mit einem Kunstflieger so lange Loopings und Rollen zu fliegen, bis auch der Magen nur noch Loopings dreht – puh, mitmachen oder kneifen? Die beiden schonen sich gegenseitig nicht. Und sie haben zu Beginn der Sendung keine Ahnung, was sie erwartet. Nur wer mehr Heldenmut beweist, wird am Ende das Duell der Lüfte für sich entscheiden.
Uitzenddatum
Sep 14, 2015
Gudrun Müller hat 37 Jahre in der „Colonia Dignidad“ in Chile gelebt – ein Leben hermetisch von der Außenwelt abgeriegelt, hier wurde gefoltert und geschlagen, Kinder und Jugendliche
.. show full overview
Gudrun Müller hat 37 Jahre in der „Colonia Dignidad“ in Chile gelebt – ein Leben hermetisch von der Außenwelt abgeriegelt, hier wurde gefoltert und geschlagen, Kinder und Jugendliche missbraucht. Der Anführer: Paul Schäfer, ein Laienprediger, der es verstand, viele Gefolgsleute an sich zu binden. Gudrun Müller war 16 Jahre alt, als sie 1958 in die Fänge des Sektenführers Paul Schäfer geriet. Der Laienprediger hatte sich der Nähe von Bonn niedergelassen. Als gegen ihn wegen Kindesmissbrauchs ermittelt wurde, setzte er sich nach Chile ab und baute dort die Colonia Dignidad, die „Kolonie der Würde“ auf. Viele seiner Anhänger folgten ihm. So auch Gudrun Müller. Doch was Schäfer als gelobtes Land gepriesen hatte, sollte sich bald als Hölle auf Erden für sie entpuppen. Erst Jahre nach Paul Schäfers Verhaftung gelang Gudrun Müller die Flucht aus dieser Kolonie des Schreckens. In Planet Wissen erzählt sie ihre Geschichte.
Uitzenddatum
Sep 22, 2015
Opfer von Gewaltverbrechen, Katastrophen oder Unfällen haben ein Recht auf Aufklärung: Was verursachte den Tod? Sind andere zur Rechenschaft zu ziehen? Rechtsmediziner können helfen. Sie
.. show full overview
Opfer von Gewaltverbrechen, Katastrophen oder Unfällen haben ein Recht auf Aufklärung: Was verursachte den Tod? Sind andere zur Rechenschaft zu ziehen? Rechtsmediziner können helfen. Sie sind in der Lage, die Spuren von Gewalteinwirkung lesen; sie können Menschen nach schweren Verkehrsunfällen, Flugzeugabstürzen oder Flutkatastrophen identifizieren. Einer der berühmtesten Rechtsmediziner in Deutschland ist Professor Michael Tsokos – ein Anwalt der Toten. In Planet Wissen schildert Tsokos seinen aufregenden Berufsalltag und spricht über sein Engagement gegen Kindesmisshandlungen.
Uitzenddatum
Sep 23, 2015
Die Jagdpraxis in Deutschland steht seit Jahren in der Kritik: Rückständigkeit, Wahrung traditioneller Besitzansprüche, mangelnde Verantwortung und fachliche Fähigkeiten, sowie Verstöße
.. show full overview
Die Jagdpraxis in Deutschland steht seit Jahren in der Kritik: Rückständigkeit, Wahrung traditioneller Besitzansprüche, mangelnde Verantwortung und fachliche Fähigkeiten, sowie Verstöße gegen das Tierschutzgesetz sind die wesentlichen Vorwürfe. Die Schäden in der Land- und Forstwirtschaft werden nicht zurückgedrängt und während einerseits die Bestände an Wildschweinen und Rehen explodieren, sind Feldhase und Rebhühner fast ausgerottet. Die Frage steht im Raum: Ist unser mit über 360.000 vorwiegend privaten Jägern und Jägerinnen organisiertes Jagdsystem überhaupt noch in der Lage, ein funktionierendes Wildtiermanagement zu betreiben? Im Kanton Genf verzichtet man seit über 40 Jahren auf Privatjäger. Zusammen mit Gottlieb Dandliker, dem dortigen Wildtierinspektor und Prof. Rainer Wagelaar von der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg – selbst Jäger, Jagdausbilder und Jagdkritiker – lotet Planet Wissen Missstände, Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Jagd aus.
Uitzenddatum
Sep 24, 2015
Ob bei der täglichen Nahrungssuche oder dem jährlichen Wechsel zwischen Sommer- und Winterquartier: Tiere sind immer in Bewegung. Bis heute bergen ihr Verhalten und ihre Zugrouten
.. show full overview
Ob bei der täglichen Nahrungssuche oder dem jährlichen Wechsel zwischen Sommer- und Winterquartier: Tiere sind immer in Bewegung. Bis heute bergen ihr Verhalten und ihre Zugrouten unzählige Geheimnisse. Um diesen auf die Spur zu kommen, stattet der Verhaltensbiologe Martin Wikelski weltweit Tiere mit modernsten Sendern aus. Dabei geht es dem Visionär um ein völlig neues Verständnis für das Leben auf der Erde. Wie schon Alexander von Humboldt vor 200 Jahren, will er mit Hilfe der Tiere das globale Zusammenspiel des Lebens entschlüsseln. Dazu gehört auch, den „sechsten Sinn“ der Tiere zu nutzen, um Naturkatastrophen, wie Vulkanausbrüche, Tsunamis oder Erdbeben besser vorauszusagen. Außerdem erforscht er, wo und wie sich Epidemien durch infizierte Wildtiere global ausbreiten können. Mit seinem Langzeitprojekt „ICARUS“ verfolgt Martin Wikelski die Mission demnächst mithilfe der internationalen Raumstation ISS die Funksignale der besenderten Tiere aus dem Weltall zu verfolgen. Wie das funktioniert, und was uns Tiere verraten, wenn sie ihr Verhalten ändern, erklärt er uns in Planet Wissen.
2015x71
Beste Freunde – die lange Partnerschaft von Mensch und Hund
Episode overview
Uitzenddatum
Sep 25, 2015
Seit Jahrtausenden begleiten uns Hunde als Helfer und treue Freunde durch das Leben. Als Hütehunde, als Spielgefährten für unsere Kinder, als das Herz erwärmende Familienmitglieder, oft
.. show full overview
Seit Jahrtausenden begleiten uns Hunde als Helfer und treue Freunde durch das Leben. Als Hütehunde, als Spielgefährten für unsere Kinder, als das Herz erwärmende Familienmitglieder, oft sogar als Partner für ältere Menschen im Alltag. Der Wiener Verhaltensforscher Kurt Kotrschal glaubt, dass uns die gute Beziehung zu Hunden hilft, ein sozial und emotional ausgeglicheneres Leben zu führen. Hundehalter leben gesünder und glücklicher! Woher das kommt und wie das Zusammenleben und die Kommunikation mit Hunden gut funktioniert, erklärt Kurt Kotrschal in Planet Wissen. Studiogäste: Prof. Kurt Kotrschal, Buchautor, Verhaltensbiologe und Gründer des Wolfsforschungszentrums Ernst Brunn bei Wien. Dort erforscht er das Verhalten von Wölfen und Hunde. Sie lehren ihn, wie die Kommunikation mit Menschen funktionieren kann. Dr. Friederike Range, „Clever Dog Lab“ – Universität Wien. Die Verhaltensbiologin versucht herauszufinden, wie intelligent Hunde sind, wie sie die Welt wahrnehmen und sich im Umgang mit uns Menschen verhalten.
Uitzenddatum
Sep 30, 2015
Lisa Reiser ist erst ein halbes Jahr alt, also ihre Haut anfängt zu spannen und zu jucken. Die Diagnose steht schnell fest: Neurodermitis. Sie bekommt Kortison, das hilft, die
.. show full overview
Lisa Reiser ist erst ein halbes Jahr alt, also ihre Haut anfängt zu spannen und zu jucken. Die Diagnose steht schnell fest: Neurodermitis. Sie bekommt Kortison, das hilft, die schlimmsten Schübe zu mindern. Der Juckreiz dabei ist unerträglich. Doch eine Heilung ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: als Teenager muss sie feststellen, dass jetzt auch die Kortisoncremes nicht mehr wirken. Es gibt jetzt so gut wie nichts mehr, das ihr helfen kann. Heute ist Lisa Reiser 49 Jahre alt und blickt zurück auf einen jahrzehntelangen Kampf mit der eigenen Haut, auf unzählige Therapien und Heilungsversuche. Heute kann sie erzählen, wie sie es geschafft hat, ihren ganz eigenen Weg zu finden, um mit der Neurodermitis zu leben. Der Hautarzt Dr. Uwe Schwichtenberg erläutert außerdem, welche Rolle Gene, Ernährung und Umweltbedingungen bei Neurodermitis spielen.
Uitzenddatum
Okt 02, 2015
Deutsche Heimatmusik hatte jahrelang ein schlechtes Image. Warum eigentlich fragte sich der neuseeländische Musiker Hayden Chisholm. Er hat sich in ganz Deutschland auf die Suche nach
.. show full overview
Deutsche Heimatmusik hatte jahrelang ein schlechtes Image. Warum eigentlich fragte sich der neuseeländische Musiker Hayden Chisholm. Er hat sich in ganz Deutschland auf die Suche nach der traditionellen Musik begeben. Seine Entdeckung überrascht nicht nur ihn: denn jenseits von Musikantenstadl, volkstümlicher Musik und Schlagermusik findet er Volksmusik im besten Sinne. Musik, die aus der Region kommt, von wenigen Menschen noch gepflegt wird, Musik die bewegt, überrascht, aber kein bisschen verstaubt klingt. Und: Er hat viele Menschen gefunden, die gern Volkslieder singen. Junge und Alte. Gemeinsames Singen, ob Volkslieder oder andere Songs, ist Trend geworden. Und warum? Weil es glücklich macht – sagt zumindest der Musikpsychologe Karl Adamek.
Uitzenddatum
Okt 05, 2015
„Die Heimat bleibt immer noch der schönste Fleck der Welt“, schrieb der österreichische Schriftsteller Johann Nepomuk Vogel im Jahr 1845. In der Zeit der Globalisierung ist dieses
.. show full overview
„Die Heimat bleibt immer noch der schönste Fleck der Welt“, schrieb der österreichische Schriftsteller Johann Nepomuk Vogel im Jahr 1845. In der Zeit der Globalisierung ist dieses Fleckchen Erde oft nicht mehr so einfach zu definieren. „Ein Leben lang am gleichen Ort bleiben – das ist für viele Menschen nicht mehr die Lebensrealität“, sagt die Psychologin Prof. Beate Mitzscherlich. Heute müsse man daher immer neue Orte finden, an denen man sich heimisch fühlt. Ist Heimat überhaupt noch an einen Ort gebunden? Oder steckt sie in uns drin? Gerd Leipold flüchtete als 18-Jähriger aus der Enge und Spießigkeit seines schwäbischen Heimatdorfes und wurde zum Weltbürger. Er lebte u. a. in Kalifornien, London und Amsterdam. Mit über 60 Jahren ist er jetzt in seinen Geburtsort zurückgekehrt. Ist das Ausdruck einer neuen Sehnsucht nach Heimat, die sich schon längere Zeit beobachten lässt? „Planet Wissen“ auf Spurensuche – was ist Heimat heute?
Uitzenddatum
Okt 06, 2015
Natur, Ruhe, ein bisschen heile Welt: Viele gestresste Großstädter sehnen sich nach einem idyllischen Leben auf dem Land. Doch die Realität dort sieht oft anders aus: Viele Dörfer
.. show full overview
Natur, Ruhe, ein bisschen heile Welt: Viele gestresste Großstädter sehnen sich nach einem idyllischen Leben auf dem Land. Doch die Realität dort sieht oft anders aus: Viele Dörfer verwaisen und sind in ihrer Existenz bedroht. Der Grund: zu wenig Kinder, zu wenig Arbeit, zu wenig Perspektive. Die Folge: Immer mehr Menschen ziehen weg. Häuser stehen leer und verfallen, Läden, Schulen und Arztpraxen schließen. Ganze Landstriche sterben aus. Was kann man dagegen tun? Und lässt sich dieser Trend noch stoppen? Darüber sprechen wir mit der Geographin Dr. Barbara Malburg-Graf und Rita Behr-Martin. Sie ist Bürgermeisterin von Michelbach an der Lücke, einem Dorf in Baden-Württemberg, in dem es viel Licht, aber auch viel Schatten gibt.
Uitzenddatum
Okt 07, 2015
Sagenumwobene Felsen im Pfälzer Wald, Riesling von der Weinstraße und regionale Kartoffelgerichte: Die Pfalz ist vielseitig und ein beliebtes Reiseziel. Aber: Wer baute all die Burgen am
.. show full overview
Sagenumwobene Felsen im Pfälzer Wald, Riesling von der Weinstraße und regionale Kartoffelgerichte: Die Pfalz ist vielseitig und ein beliebtes Reiseziel. Aber: Wer baute all die Burgen am Waldrand, wer brachte die „Grumbeere“ hierher? Der Historiker Ludger Tekampe kennt die Geschichte der Gegend wie kaum ein zweiter. Er erzählt von Ein- und Auswanderern, von altem Handwerk und wie es der Pfälzer Wein in die Spitzenliga schaffte. Für den Kabarettisten Christian „Chako“ Habekost ist die Pfalz heute der beste Ort auf Erden. Und das nicht nur, weil man hier mit einem Wort – „alla“ – fast alles sagen kann.
Uitzenddatum
Okt 14, 2015
Diese Frage hat die Primatenforscherin Julia Fischer in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt. Überall auf der Welt hat sie die Kommunikation von Affen beobachtet und sogar mit ihnen
.. show full overview
Diese Frage hat die Primatenforscherin Julia Fischer in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt. Überall auf der Welt hat sie die Kommunikation von Affen beobachtet und sogar mit ihnen gelebt. Ihre Forschungsergebnisse überraschen: Jeder Affe ist anders, jede Spezies hat ihre Sprache und jede Region ihre speziellen Dialekte. Aber an einer Sprache, wie wir sie pflegen, sind Affen offenbar gar nicht interessiert.
Uitzenddatum
Okt 20, 2015
Disziplin, Selbstaufgabe, Gehorsam und Treue bis in den Tod – das ist der Ehrenkodex der Samurai – bis heute nährt er den Mythos von der edlen Kriegerkaste Japans. Die Samurai verkörpern
.. show full overview
Disziplin, Selbstaufgabe, Gehorsam und Treue bis in den Tod – das ist der Ehrenkodex der Samurai – bis heute nährt er den Mythos von der edlen Kriegerkaste Japans. Die Samurai verkörpern das Bild des kühnen Schwertkämpfers und Bogenschützens, der dem Kaiser in Loyalität ergeben ist. Doch ganz so edel und loyal waren die Ritter in den kriegerischen Phasen ihrer Ära bei weitem nicht, weiß Japanhistoriker Dr. Jan Schmidt. Im Gegenteil! Die meisten Samurai waren machthungrige Kriegerfürsten – Shogune, die ihre eigene Herrschaft etablierten. Erst in einer Zeit, als es für sie keine Kriege mehr gab, nahm der Mythos vom edlen Krieger Gestalt an. Geblieben sind bis heute der Wunsch nach gesellschaftlichen Werten und Tradition in einer pulsierenden modernen Gesellschaft – und die alten Kampfkünste als sportliche Herausforderung. Michael Bretschneider, Mannschaftseuropameister und Trainer demonstriert Kyudo, den Weg des Bogens. Den Kampf gewinnt ein Samurai (auch heute noch) im Kopf.
Uitzenddatum
Okt 21, 2015
Sunny Müller ist das Kind eines anonymen Samenspenders und damit ist sie nicht allein. Die Zahl der Spenderkinder wird allein in Deutschland auf über 100.000 geschätzt. Vor ein paar
.. show full overview
Sunny Müller ist das Kind eines anonymen Samenspenders und damit ist sie nicht allein. Die Zahl der Spenderkinder wird allein in Deutschland auf über 100.000 geschätzt. Vor ein paar Jahren begibt sich Sunny auf die Suche nach ihrem unbekannten Erzeuger. Nicht viele Spenderkinder wagen diesen Schritt, doch es werden immer mehr. Neuere Gerichtsurteile bestätigen immer wieder das Recht der Kinder auf die Kenntnis ihrer Herkunft. Aber wie soll Sunny ihren anonymen Spender finden? Planet Wissen geht auch den Fragen nach, wie eine Samenspende funktioniert und warum Männer ihren Samen spenden. Wie ist das für die Spenderkinder, wenn sie erfahren, dass sie anonym gezeugt wurden? Und: Warum ist es für uns so wichtig zu wissen, woher wir kommen?
Uitzenddatum
Okt 27, 2015
Im Dezember 2010 stürzt Samuel Koch in der Sendung "Wetten, dass …?" bei einer Wette schwer. Seitdem ist er querschnittsgelähmt. Dieser Unfall hat ihn bekannt gemacht, über sein
.. show full overview
Im Dezember 2010 stürzt Samuel Koch in der Sendung "Wetten, dass …?" bei einer Wette schwer. Seitdem ist er querschnittsgelähmt. Dieser Unfall hat ihn bekannt gemacht, über sein Schicksal wird in allen Medien berichtet. All seine Fortschritte und Rückschläge werden journalistisch begleitet. Und jetzt – vier Jahre später – ist er frischgebackener Diplomschauspieler und steht wieder im Rampenlicht. Wie fühlt es sich an, ständig von Kameras begleitet zu werden?
Uitzenddatum
Okt 30, 2015
Jürgen Domian ist der Nachtfalke, der Kummerkasten, der fremde Freund: Seit 20 Jahren telefoniert er Nacht für Nacht mit anonymen Anrufern und lässt sich ihre Geschichten erzählen. Dabei
.. show full overview
Jürgen Domian ist der Nachtfalke, der Kummerkasten, der fremde Freund: Seit 20 Jahren telefoniert er Nacht für Nacht mit anonymen Anrufern und lässt sich ihre Geschichten erzählen. Dabei hören ihm Tausende Menschen vor dem Fernseher und vor dem Radio zu. Domian spricht mit seinen Anrufern über alle denkbaren Themen. Besonders berühren ihn aber Anrufe, bei denen es um den Tod geht. Sein Traum: ein Interview mit dem Tod. Sein kompletter Alltag wird durch die Nachtsendung bestimmt. Er erzählt, wie er damit klar kommen muss. So wie Domian sitzen aber auch viele Ehrenamtliche an Krisen- und Seelsorgetelefonen und leihen einsamen und problembeladenen Menschen ihr Ohr. Denn die Kraft des Zuhörens hat eine starke Wirkung sagt der Psychologe und Lebensberater Michael Thiel.
2015x80
Rumänien – zwischen Ochsenkarren, Hightech und Korruption
Episode overview
Uitzenddatum
Nov 02, 2015
Rumänien ist ein Land der Vielfalt und Gegensätze. Dem Reisenden begegnen Bauern auf Ochsenkarren, die ihr Land wie vor 100 Jahren bewirtschaften, genauso wie moderne Menschen, die vom
.. show full overview
Rumänien ist ein Land der Vielfalt und Gegensätze. Dem Reisenden begegnen Bauern auf Ochsenkarren, die ihr Land wie vor 100 Jahren bewirtschaften, genauso wie moderne Menschen, die vom Aufschwung der Wirtschaft profitieren. Doch noch immer ist dieses Land bitterarm. Die Folgen der Ceausescu-Ära sind noch nicht überwunden. Der Kampf gegen die Korruption ist eines der Hauptthemen im Land. Seit 2007 ist Rumänien Mitglied der EU und sucht den Anschluss an den westlichen Standard. Welche Perspektiven hat dieses Land? Unsere Studiogäste Susanne Glass, Leiterin des ARD-Studios Wien, und die deutsch-rumänische Filmproduzentin Brigitte Drodtloff diskutieren nicht nur diese Frage, sondern erzählen von unglaublich schönen Landschaften und einem Vielvölkerstaat, in dem seit Jahrhunderten verschiedene Ethnien friedlich miteinander leben.
Uitzenddatum
Nov 05, 2015
Eine Reise zu den Sternen, als Astronaut die unendlichen Weiten des Weltalls erforschen, davon träumen viele. Die Arbeit auf der internationalen Raumstation ISS bietet einen Vorgeschmack
.. show full overview
Eine Reise zu den Sternen, als Astronaut die unendlichen Weiten des Weltalls erforschen, davon träumen viele. Die Arbeit auf der internationalen Raumstation ISS bietet einen Vorgeschmack auf solche Abenteuer. Für Alexander Gerst wurde auf der ISS ein Kindheitstraum wahr. Sechs Monate lebte und forschte er auf dem Außenposten der Menschheit. Doch wie wird man überhaupt Astronaut? Was muss man für Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen? Was Alexander Gerst auf der Raumstation ISS alles erlebt hat und wie es für ihn als Astronaut nach der Mission weitergeht, erzählt er in Planet Wissen.
Uitzenddatum
Nov 09, 2015
„Ich will jetzt ein Kind“! Immer mehr Frauen kommt dieser Wunsch erst Ende dreißig. Für viele folgt dann die bittere Erkenntnis, dass die biologische Uhr tickt und oft nur noch eine
.. show full overview
„Ich will jetzt ein Kind“! Immer mehr Frauen kommt dieser Wunsch erst Ende dreißig. Für viele folgt dann die bittere Erkenntnis, dass die biologische Uhr tickt und oft nur noch eine künstliche Befruchtung weiterhilft. Allein in deutschen Kinderwunschzentren werden jährlich 10.000 Kinder außerhalb des Mutterleibs gezeugt. Auch die Berliner Filmemacherin Ina Borrmann möchte sich ihren Kinderwunsch erfüllen. Sie beschließt, die Kamera auf sich selbst und ihre Lebenssituation zu richten. In einem dokumentarischen Selbstversuch zeigt sie, wie die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin ungewollt Kinderlose unter Druck setzen und was es bedeutet, wenn Kinderlosigkeit nicht mehr als Schicksal hingenommen wird.
Uitzenddatum
Nov 10, 2015
Susanne und Sabine aus Köln sind seit dem 20. September 2012 „eingetragene Lebenspartner“. Aber damit haben sie noch nicht dieselben Rechte wie ein Ehepaar. Eine komplette Gleichstellung
.. show full overview
Susanne und Sabine aus Köln sind seit dem 20. September 2012 „eingetragene Lebenspartner“. Aber damit haben sie noch nicht dieselben Rechte wie ein Ehepaar. Eine komplette Gleichstellung von eingetragenen gleichgeschlechtlichen Partnerschaften mit der Ehe zwischen Mann und Frau wird heiß diskutiert – besonders im Hinblick auf das Thema Kinder. Susanne und Sabine haben bereits eine so genannte Regenbogenfamilie gegründet. Mithilfe der Samenspende eines Bekannten hat eine der Frauen ein Kind zur Welt gebracht. Wie sieht die rechtliche Situation einer Regenbogenfamilie aus? Was unterscheidet sie und warum?
Uitzenddatum
Nov 12, 2015
2018 ist im Ruhrgebiet endgültig Schicht im Schacht! Dann endet hier die Förderung der Steinkohle. Alle Zechen – die Wahrzeichen des Reviers – werden dann geschlossen. Bis dahin fahren
.. show full overview
2018 ist im Ruhrgebiet endgültig Schicht im Schacht! Dann endet hier die Förderung der Steinkohle. Alle Zechen – die Wahrzeichen des Reviers – werden dann geschlossen. Bis dahin fahren die letzten Kumpel aber noch täglich bis zu 1500 Meter tief unter Tage, um vor Ort das „schwarze Gold“ zu fördern. Der industrielle Steinkohlebergbau an der Ruhr hat die Region erst reich gemacht und stürzt jetzt den größten Ballungsraum in Europa in einen tiefgreifenden und schmerzhaften Strukturwandel. Bergbau war immer auch Herzenssache, die Bergleute stolz auf ihre Kameradschaft über und unter Tage. Und unter Tage konnte es auch sehr gefährlich werden. Davon erzählt auch Adolf Herbst, der letzte Überlebende des „Wunders von Lengede“.
Uitzenddatum
Nov 13, 2015
Christian Seidel war 2014 privat in Kiew, als dort aus einer friedlichen Demonstration plötzlich eine blutige Straßenschlacht entstand. Mehr als 100 Menschen starben in diesen Tagen.
.. show full overview
Christian Seidel war 2014 privat in Kiew, als dort aus einer friedlichen Demonstration plötzlich eine blutige Straßenschlacht entstand. Mehr als 100 Menschen starben in diesen Tagen. Erschüttert von der Gewalt, entschloss sich der Journalist ein Filmprojekt in Angriff zu nehmen. Er befragte die Angehörigen der Toten und rekonstruierte die Vorgänge bei den Unruhen. Daraus entstand ein Film, der die tiefe Trauer in der Ukraine fühlbar macht. Lange Zeit lebte auch Brigitte Schulze in der Ukraine. Zahlreiche Publikationen machen Sie zur Kennerin des Landes. Zuletzt war sie als Beobachterin für die OSZE tätig, die den brüchigen Waffenstillstand im Osten der Ukraine überwachen soll.
Uitzenddatum
Nov 16, 2015
Vor 50 Jahren entfesselte Mao Zedong in China die Kulturrevolution – ein Bauernsohn, Menschheitsverführer und einer der größten Diktatoren des 20. Jahrhunderts, auf dessen Konto 70
.. show full overview
Vor 50 Jahren entfesselte Mao Zedong in China die Kulturrevolution – ein Bauernsohn, Menschheitsverführer und einer der größten Diktatoren des 20. Jahrhunderts, auf dessen Konto 70 Millionen Tote gehen. Heute zu Gast bei Planet Wissen sind zwei, die Mao damals in seinen Bann gezogen hat: Zhao Jie und Christian Y. Schmidt. Zeitzeugin Zhao Jie, als Kind eine überzeugte Rotgardistin, hat mit ihrer Familie den Irrsinn der Kulturrevolution mitgemacht, miterlebt und miterlitten. Autor und Satiriker Schmidt („Titanic“) war in seiner Jugend ein glühender Maoist und lebt seit 2005 in Peking. Beide sprechen über ihre einstige Begeisterung für Mao – und darüber, wie ihnen die Augen aufgingen.
Uitzenddatum
Nov 18, 2015
Die Geschichte der Kartoffeln begann vor ca. 13.000 Jahren in den südamerikanischen Anden. Kartoffeln wuchsen dort überall. Es gab tausende verschiedener Arten, alle an spezielle Boden-
.. show full overview
Die Geschichte der Kartoffeln begann vor ca. 13.000 Jahren in den südamerikanischen Anden. Kartoffeln wuchsen dort überall. Es gab tausende verschiedener Arten, alle an spezielle Boden- und Klimabedingungen angepasst. Nach Europa kam die Kartoffel vermutlich im 16. Jahrhundert, wurde auch bei uns als Nahrungsmittel schnell mehr als eine Alternative zum Getreide. Sie wurde zum Kulturgut, die Kartoffelstärke sogar ein interessanter industrieller Rohstoff. Anbau im großen Maßstab heißt aber leider oft auch Masse statt Klasse. Viele interessante, geschmacksintensive Sorten werden überhaupt nicht mehr angeboten. Für eine größere Kartoffelvielfalt plädiert der Ökobauer Karsten Ellenberg. In Planet Wissen erzählt er, warum es sich lohnt alte Sorten zu bewahren und neue zu züchten.
2015x88
Riskante Missionen – Wie Menschen den Weltraum eroberten
Episode overview
Uitzenddatum
Nov 19, 2015
„Los geht’s!“ soll Juri Gagarin am 12. April 1961 furchtlos gerufen haben und dann flog er als erster Mensch mit einer Rakete ins Weltall. Ein Schock für die Amerikaner, die mit John
.. show full overview
„Los geht’s!“ soll Juri Gagarin am 12. April 1961 furchtlos gerufen haben und dann flog er als erster Mensch mit einer Rakete ins Weltall. Ein Schock für die Amerikaner, die mit John Glenn dann schnell ebenfalls einen Testpiloten ins All beförderten. In Zeiten des kalten Krieges gestaltete sich die Eroberung des Weltraums zu einem erbitterten Wettrennen – ohne Rücksicht auf Verluste. Die Geschichte der bemannten Raumfahrt ist eine Geschichte voller Tragödien und Heldentaten. Einen Teil davon schrieb auch der ehemalige deutsche Astronaut Thomas Reiter mit seinen Missionen zu den Raumstationen „MIR“ und „ISS“. Reiter lernte viele Zeitzeugen aus Ost und West kennen, blickt in Planet Wissen zurück auf Höhepunkte der bemannten Raumfahrt und spricht auch über deren Zukunft: Nächstes Ziel: Mond oder Mars? Gäste / Gast im Studio: Thomas Reiter, ehemaliger deutscher Astronaut, ist heute Direktor für bemannte Raumfahrt und Betrieb der Europäischen Weltraumorganisation, ESA. Reiter absolvierte Langzeit-Missionen auf den Weltraumstationen MIR und ISS. Kein ESA- Astronaut war bisher länger im All als Thomas Reiter. Während der Vorbereitung auf die Missionen lernte er sowohl in Russland als auch in den USA viele Zeitzeugen aus der Geschichte der bemannten Raumfahrt kennen.
Uitzenddatum
Nov 20, 2015
Hochrangige Politiker heuern bei Konzernen an, Mitarbeiter von Unternehmen haben Schreibtische in Ministerien und in Gesetzentwürfen tauchen Formulierungen von Verbänden auf. Regieren in
.. show full overview
Hochrangige Politiker heuern bei Konzernen an, Mitarbeiter von Unternehmen haben Schreibtische in Ministerien und in Gesetzentwürfen tauchen Formulierungen von Verbänden auf. Regieren in Deutschland die Lobbyisten? So schlimm ist es wohl nicht, aber fest steht: Der Einfluss der Interessenvertreter ist gewaltig. Ulrich Müller vom Verein LobbyControl und Heiko Kretschmer, Lobbyist und Ethikbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung, erklären, wie Lobbyisten arbeiten und Einfluss auf unseren Alltag nehmen.
Uitzenddatum
Nov 23, 2015
Hannelore Bieneck möchte gerne Oma sein. Das Problem: Sie hat keine eigenen Kinder. Deswegen wagt die Rentnerin im Alter von 66 Jahren einen großen Schritt: Sie zieht in die französische
.. show full overview
Hannelore Bieneck möchte gerne Oma sein. Das Problem: Sie hat keine eigenen Kinder. Deswegen wagt die Rentnerin im Alter von 66 Jahren einen großen Schritt: Sie zieht in die französische Schweiz – als Au-pair-Oma. Doch schon bald merkt die Rentnerin, dass ihr ein schwieriges Jahr bevorsteht.
Uitzenddatum
Nov 24, 2015
Wilfried Handl war 28 Jahre lang Mitglied bei Scientology. Er war der mächtigste Mann der Sekte in Österreich. Kaum jemand kennt die Geheimnisse der Scientologen so gut wie er. Anfangs
.. show full overview
Wilfried Handl war 28 Jahre lang Mitglied bei Scientology. Er war der mächtigste Mann der Sekte in Österreich. Kaum jemand kennt die Geheimnisse der Scientologen so gut wie er. Anfangs ist Wilfried Handl Opfer, doch im Laufe der Jahre wird er immer mehr zum Täter: „Ich habe Leute aufspüren lassen, die abtrünnig waren. Oder habe sie so unter Druck gesetzt, dass sie zahlen. Macht und Geld sind bei Scientology das Wichtigste.“ Doch dann, im Jahr 2001, erkrankt Wilfried Handl an Krebs. Nach der Scientology-Lehre unmöglich, denn Handl hatte bereits eine der höchsten Entwicklungsstufen der Scientologen erreicht. Wer diese erlangt, kann eigentlich nicht mehr krank werden. Doch die Diagnose der Ärzte ist eindeutig: Handl hat Metastasen im gesamten Körper. Erst jetzt beginnt Wilfried Handl Scientology kritisch zu hinterfragen. Schließlich steigt er aus. Seine damalige Frau und seine drei Kinder bleiben bei der Sekte. Zu ihnen hat er bis heute keinen Kontakt mehr. Wie geriet Wilfried Handl in die Fänge der Organisation? Wie veränderte sie ihn und wie programmierte sie ihn zu einem „funktionierenden Roboter“ um? Ein Blick hinter die Kulissen der scientologischen Welt.
Uitzenddatum
Nov 25, 2015
Ob jung oder alt, arm oder reich, religiös oder kulturell interessiert – der Kölner Dom zieht Millionen von Menschen in seinen Bann. Er ist Begegnungsstätte, Gotteshaus und
.. show full overview
Ob jung oder alt, arm oder reich, religiös oder kulturell interessiert – der Kölner Dom zieht Millionen von Menschen in seinen Bann. Er ist Begegnungsstätte, Gotteshaus und Weltkulturerbe. Während sich auf dem Domvorplatz Menschen aller Nationalitäten verrenken, um sich und den Dom in ganzer Größe aufs Foto zu bekommen, tritt im Inneren eine ehrfürchtige Stille ein. Die gewaltige Höhe, die bunt schillernden Glasfenster, der Altar – der Kölner Dom ist ein Gesamtkunstwerk und noch viel mehr. Er ist das Herz der Stadt. Die Menschen lieben ihn. Welche Geschichten der Dom in sich trägt, weiß Barbara Schock-Werner, die ehemalige Kölner Dombaumeisterin. Und der Journalist Christian Werner erzählt, welche Bedeutung der Dom für die Menschen im und rund um den Dom hat.
Uitzenddatum
Nov 26, 2015
„Ich war schockiert als ich mitbekommen habe, dass mein Sohn Daniel Drogen konsumiert“, erzählt Monique Lammers-Henn. Wie umgehen mit einem Jugendlichen, der immer wieder zur Flasche
.. show full overview
„Ich war schockiert als ich mitbekommen habe, dass mein Sohn Daniel Drogen konsumiert“, erzählt Monique Lammers-Henn. Wie umgehen mit einem Jugendlichen, der immer wieder zur Flasche greift, Gras oder Ecstasy zu sich nimmt. Für Eltern wie Monique Lammers-Henn bedeutet die Sucht ihres Kindes einen aufreibenden Kampf. Die Enttäuschungen sind groß, Vertrauen geht verloren, Scham und Schuldgefühle belasten den Alltag. Haben die Eltern Fehler gemacht? Tragen Sie Verantwortung für die Sucht ihrer Kinder? Was passiert mit Jugendlichen, wenn Sie süchtig werden und wo gibt es Hilfen? Monique Lammer-Henn berichtet von ihrem Leben vor, während und nach der Sucht ihres Sohnes. Außerdem zu Gast in der Sendung: Dogan Kaya-Heinlein, therapeutischer Leiter in der Hammer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Uitzenddatum
Nov 27, 2015
Im Jahr 1 nachdem die deutsche Fußball-Nationalelf wieder Weltmeister geworden ist, hat der deutsche Fußball ein neues Zuhause: in Dortmund eröffnet im Herbst das erste Deutsche
.. show full overview
Im Jahr 1 nachdem die deutsche Fußball-Nationalelf wieder Weltmeister geworden ist, hat der deutsche Fußball ein neues Zuhause: in Dortmund eröffnet im Herbst das erste Deutsche Fußballmuseum. Was gibt es da zu sehen? Und wie wird hier die wichtigste Nebensache der Welt gefeiert? Planet Wissen wirft exklusiv einen Blick hinter die Kulissen des neuen Fußballtempels und fragt nach: wieso ist Fußball ein Massenphänomen? Und ein milliardenschweres Geschäft? Und was sagen Fans? Darüber diskutieren Weltmeister, Weltstars und Fachleute.
Uitzenddatum
Nov 30, 2015
Ein Drittel ihres Lebens verbringen Menschen mit Schlafen. Warum das so ist, gibt Wissenschaftlern noch immer Rätsel auf. Klar ist aber: Ausgeschlafene Menschen leben gesünder, sind
.. show full overview
Ein Drittel ihres Lebens verbringen Menschen mit Schlafen. Warum das so ist, gibt Wissenschaftlern noch immer Rätsel auf. Klar ist aber: Ausgeschlafene Menschen leben gesünder, sind schlanker, belastbarer und ausgeglichener. Wie Menschen – mit und ohne Schlaf – ticken, berichtet Prof. Dr. Jürgen Zulley in Planet Wissen. Er war einer der Ersten, der Chronobiologie und Schlafforschung zusammenbrachte und herausfand, wie inneren Uhren die Menschen steuern.
Uitzenddatum
Dec 01, 2015
Unser Ohr ist zwar schon im Alter von zwanzig Wochen als erstes Sinnesorgan voll ausgebildet, doch es ist wohl das am meisten vernachlässigte im Laufe des Lebens. Unsere Welt wird
.. show full overview
Unser Ohr ist zwar schon im Alter von zwanzig Wochen als erstes Sinnesorgan voll ausgebildet, doch es ist wohl das am meisten vernachlässigte im Laufe des Lebens. Unsere Welt wird akustisch immer anspruchsvoller und lauter. Dauerbeschallung durch Handys, Werbung, Verkehr, Hören mit Kopfhörern etc. Überall gibt’s eins auf die Ohren, eine Reizüberflutung, die stresst. Lärmbedingte Krankheiten nehmen zu und Menschen mit Hörproblemen werden immer jünger, stellt Prof. Karsten Plotz vom Hörzentrum Oldenburg fest. Auffälliges Verhalten und Konzentrationsstörungen bei Schülern sind zunehmend auf Hörprobleme zurückzuführen. Zeit, zu handeln! Um den hohen Schalldruck unserer technisierten Welt zu minimieren hat der der gebürtige Schweizer Kaufmann Anton Stucki ein Lautsprechersystem entwickelt, das die Schallwellen so verbreitet, dass selbst bei hohen Laustärken unser Gehör nicht geschädigt wird. Sounddesigner Dr. Friedrich Bluthner entwickelt Geräusche, die unser Hören schöner und damit auch gesünder machen sollen. Der Elektroingenieur und Psychoakustiker hilft nicht nur der Industrie, ihren Produkten einen besseren Klang zu geben. Er untersucht gleichzeitig die Psychologie des Hörens und arbeitet mit Klängen und Geräuschen, die unser Wohlbefinden unbewusst positiv beeinflussen.
Uitzenddatum
Dec 02, 2015
Medikamente halten oft nicht, was die Werbung der Pharmafirmen über sie verspricht. Viele Arzneimittel sind sinnlos, überflüssig oder sogar schädlich, urteilt einer der wichtigsten
.. show full overview
Medikamente halten oft nicht, was die Werbung der Pharmafirmen über sie verspricht. Viele Arzneimittel sind sinnlos, überflüssig oder sogar schädlich, urteilt einer der wichtigsten Pharmakritiker in Deutschland, Prof. Dr. Gerd Glaeske. Planet Wissen nimmt mit ihm die aktuelle Situation der Medikamentenversorgung hierzulande unter die Lupe und berichtet über unlautere Pharmawerbung und die Unterwanderung von Selbsthilfegruppen. Gerd Glaeske erklärt, wie sich die Versorgung mit Arzneimitteln in Deutschland verbessern kann und was eine gute Apothekenberatung kennzeichnet.
Uitzenddatum
Dec 03, 2015
Wer ins Krankenhaus muss, möchte gut behandelt werden. Bei einem geplanten Eingriff können sich Patienten vorab im Internet und in Qualitätsberichten über die Angebote von Kliniken
.. show full overview
Wer ins Krankenhaus muss, möchte gut behandelt werden. Bei einem geplanten Eingriff können sich Patienten vorab im Internet und in Qualitätsberichten über die Angebote von Kliniken informieren. Doch wie brauchbar sind diese Informationen, und worauf kommt es im Notfall an, wenn jede Minute zählt? Was gute Qualität im Krankenhaus ausmacht, und wie Patienten die für sie richtige Klinik finden, erklärt Dr. Christof Veit, Leiter des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG). Im großen „Klinik-Check Südwest“ hat der SWR die Krankenhäuser in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland unter die Lupe genommen. Der Mediziner und SWR-Journalist Dr. Patrick Hünerfeld berichtet, wo die Menschen gut versorgt sind, und wo es Defizite gibt.
Uitzenddatum
Dec 04, 2015
Klimaflüchtlinge aus Afrika, Dürreperioden in den Anden und ein bedrohlich steigender Meeresspiegel. Tauwetter in der Arktis, schmelzende Alpengletscher und dramatische Überschwemmungen:
.. show full overview
Klimaflüchtlinge aus Afrika, Dürreperioden in den Anden und ein bedrohlich steigender Meeresspiegel. Tauwetter in der Arktis, schmelzende Alpengletscher und dramatische Überschwemmungen: Die Folgen des Klimawandels sind auf der ganzen Welt immer deutlicher spürbar. Stoppen lässt sich die vom Menschen verursachte Erwärmung nun nicht mehr. Aber können wir sie noch bremsen? Und wie werden wir mit den Folgen leben? Planet Wissen hat 2015 verschiedene Hotspots des Klimawandels aufgesucht und mit Wissenschaftlern über Ursachen und Auswirkungen der globalen Erwärmung gesprochen. In unserem Planet Wissen Extra zeigt Dennis Wilms rückblickend die interessantesten Sendungsausschnitte zum Thema Klimawandel.
Uitzenddatum
Dec 07, 2015
Thomas Müller-Rörich ist selbstständig, glücklich verheiratet, Vater von zwei Kindern. Ein Musterleben, bis sich auf einmal, kurz nach Weihnachten, eine diffuse Angst einstellt. Der
.. show full overview
Thomas Müller-Rörich ist selbstständig, glücklich verheiratet, Vater von zwei Kindern. Ein Musterleben, bis sich auf einmal, kurz nach Weihnachten, eine diffuse Angst einstellt. Der Unternehmer kann sich auf einmal nicht mehr vorstellen, ins Büro zu gehen, fühlt sich den täglichen Herausforderungen nicht gewachsen. Auch privat nimmt das Leiden zu: Thomas Müller-Rörich entfremdet sich von seiner Familie, kann sich mit Frau und Kindern nicht mehr freuen. Es dauert lange, bis die richtige Diagnose gefunden wird: Thomas Müller-Rörich hat eine Depression. Ein Schicksal, das er mit vielen teilt. Schätzungen zufolge durchleben allein in Deutschland zehn Millionen Menschen mindestens einmal im Leben eine Depression. Trotzdem ist das Thema auch heute noch ein Tabu. Heute geht es Thomas Müller-Rörich wieder gut und er nutzt seine Kraft, um gegen dieses Tabu anzukämpfen.
Uitzenddatum
Dec 08, 2015
Weihnachten 2004 in Khao Lak, Thailand. Es sollte der Traumurlaub für Stefan Kühn, seine Frau und seine zwei Kinder werden. Am 26.12. um etwa 10 Uhr morgens zieht sich plötzlich das Meer
.. show full overview
Weihnachten 2004 in Khao Lak, Thailand. Es sollte der Traumurlaub für Stefan Kühn, seine Frau und seine zwei Kinder werden. Am 26.12. um etwa 10 Uhr morgens zieht sich plötzlich das Meer zurück. Nur wenige Minuten später überrollen mehrere gewaltige Tsunamis die Küste. Die Menschen fliehen panisch. Mit viel Glück schaffen es die Kühns, den Riesenwellen zu entkommen. Eine befreundete Familie aber stirbt in den meterhohen Fluten. So wie etwa 230.000 Menschen rund um den Indischen Ozean. Die darauf einsetzende Spendenbereitschaft ist einzigartig. Doch wofür wurde das viele Geld eingesetzt? Und was hat es gebracht? Ein Hilfsprojekt in Sri Lanka zeigt: Geld und der Wille zu helfen, reichen oft nicht. Auch die Tsunami-Forschung hat sich in den vergangenen zehn Jahren stark entwickelt: Frühwarnsysteme sollen helfen, mögliche Gefahren zu erkennen und die Menschen zu warnen. Doch können sie uns schützen?
Uitzenddatum
Dec 09, 2015
Stets pünktlich, bestens informiert und ausgesprochen ordentlich: So sieht der Klischeedeutsche aus. Aber sind wir Deutschen wirklich so? Kein bisschen! Die aktuelle Shell Jugendstudie
.. show full overview
Stets pünktlich, bestens informiert und ausgesprochen ordentlich: So sieht der Klischeedeutsche aus. Aber sind wir Deutschen wirklich so? Kein bisschen! Die aktuelle Shell Jugendstudie und umfangreiche Erhebungen Kölner Datenforscher zeigen: Ob Jugendliche oder Rentner – die Deutschen ticken ganz anders, als ihr Ruf vermuten lässt. Doch wie ticken sie nun wirklich? Welche Ängste quälen die Teenager? Welche geheimen Träume bewegen ihre Eltern? Die Psychologen Holger Geißler und Ingo Leven werfen einen überraschenden Blick auf unsere Nation und präsentieren ein unbekanntes „deutsches Wesen“, nahbar, sensibel und immer öfter von geradezu südländischer Lebenslust und Gelassenheit.
Uitzenddatum
Dec 10, 2015
Kilometerlange Staus auf den Autobahnen und unzählige Verkehrsunfälle mit Toten und Verletzten – das ist das Ergebnis der motorisierten Welt. Hinter den meisten Unfällen steckt
.. show full overview
Kilometerlange Staus auf den Autobahnen und unzählige Verkehrsunfälle mit Toten und Verletzten – das ist das Ergebnis der motorisierten Welt. Hinter den meisten Unfällen steckt menschliches Versagen und auch Staus lassen sich oft auf Fehlverhalten am Steuer zurückführen. Was liegt also näher, als den Menschen durch modernste und scheinbar unfehlbare Computertechnik beim Autofahren zu unterstützen? Seit vielen Jahren arbeiten Wissenschaftler und Techniker daran, Autos auf diese Weise sicherer zu machen. Das Auto der Zukunft soll die Fehlerquelle Nummer Eins, den Menschen, komplett ersetzen, ihm das Steuer aus der Hand nehmen. Wir stellen das Wunderauto „Leonie“ und seine Entwickler vor.
2015x103
Erfundene Krankheiten – Werden wir zu Patienten gemacht?
Episode overview
Uitzenddatum
Dec 11, 2015
Zappelig? Schüchtern? Hoher Blutdruck? Es gibt mit Sicherheit eine passende Diagnose dafür. In den Krankheitskatalogen kommen bei jeder Überarbeitung noch zahllose neue Krankheitsbilder
.. show full overview
Zappelig? Schüchtern? Hoher Blutdruck? Es gibt mit Sicherheit eine passende Diagnose dafür. In den Krankheitskatalogen kommen bei jeder Überarbeitung noch zahllose neue Krankheitsbilder dazu. Doch sind dies wirklich alles echte Krankheiten oder nur harmlose Befindlichkeiten? Auch außerhalb der Krankheitskataloge halten sich Diagnosen wie „Paradies-Depression“ oder „Sisi-Syndrom“ hartnäckig. Werden wir systematisch zu Patienten gemacht? Sind wir gesünder als wir denken? Welche Rolle spielt die Pharmaindustrie und das Gesundheitswesen dabei? Der Journalist Jörg Blech sowie der Mediziner Dr. Stefan Lange gehen der Sache auf den Grund.
Uitzenddatum
Dec 14, 2015
Gesunder und fruchtbarer Boden ist ein Lebensraum in dem es ähnlich wie im Urwald vor Leben nur so wimmelt. Doch auf unseren Äckern hat die jahrzehntelange Nutzung die einstige Vielfalt
.. show full overview
Gesunder und fruchtbarer Boden ist ein Lebensraum in dem es ähnlich wie im Urwald vor Leben nur so wimmelt. Doch auf unseren Äckern hat die jahrzehntelange Nutzung die einstige Vielfalt massiv reduziert – mit erschreckenden Folgen. Ein normaler sommerlicher Regenguss wurde für Landwirt Jens Petermann zur Katastrophe. Das Wasser spülte den Boden fort und hinterließ metertiefe Gräben. Doch statt aufzugeben ging Petermann den Ursachen auf den Grund. Heute weiß er, wie er den Lebensraum Boden bearbeiten und erhalten kann. Die Fruchtbarkeit zu erhalten ist auch das Ziel der Permakultur. Und das Beste: mit möglichst wenig Arbeit! Von solchen Tricks erzählt der Landschaftsgärtner Volker Kranz.
Uitzenddatum
Dec 15, 2015
Kilometerlang durch Bergmassive, tief unter den Meeren hindurch oder in großen Städten ganz dicht an wichtigen Versorgungsleitungen vorbei: Tunnelbauer meistern gigantische
.. show full overview
Kilometerlang durch Bergmassive, tief unter den Meeren hindurch oder in großen Städten ganz dicht an wichtigen Versorgungsleitungen vorbei: Tunnelbauer meistern gigantische Herausforderungen. Wie der Weg zum modernen Tunnelbau verlief, welche Spezialtechniken heute zum Einsatz kommen und welche Bodenprobleme es zu lösen gilt, berichten Tunnelbohrmaschinenbauer Martin Herrenknecht und Ingenieursgeologe Prof. Kurosch Thuro. Ein Fokus dabei: der neue Gotthardbasistunnel durch die Alpen.
2015x106
Die besten Themen 2015: Flucht, Asyl und Deutschland als zweite Heimat
Episode overview
Uitzenddatum
Dec 16, 2015
Wie ergeht es Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen müssen? Welche Schicksale stecken dahinter? Und was erwartet diese Menschen, wenn sie die Flucht überstanden und als Asylsuchende
.. show full overview
Wie ergeht es Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen müssen? Welche Schicksale stecken dahinter? Und was erwartet diese Menschen, wenn sie die Flucht überstanden und als Asylsuchende neuen Problemen begegnen? Diese Fragen haben unsere Zuschauer im Jahr 2015 ganz besonders interessiert. In diesem „Best of“ berichten wir von Flüchtlingsschicksalen und Asylsuchenden und erzählen von Menschen, denen Deutschland zur zweiten Heimat wurde.
2015x107
Die besten Themen 2015: Tierwanderungen, beste Freunde und tierische Beamte
Episode overview
Uitzenddatum
Dec 17, 2015
Von wandernden Tieren, Wölfen, Hunden und tierischen Beamten handelt dieses „Best of“ Planet Wissen. Wir begleiten Tiere auf Wanderschaft und Verhaltensbiologen, die erforschen, wie
.. show full overview
Von wandernden Tieren, Wölfen, Hunden und tierischen Beamten handelt dieses „Best of“ Planet Wissen. Wir begleiten Tiere auf Wanderschaft und Verhaltensbiologen, die erforschen, wie ähnlich und gleichzeitig unterschiedlich Wolf und Hund „ticken“. Und wir stellen ein Polizisten-Ehepaar vor, das sowohl Dienst- als auch Privatleben mit seinen tierischen Kollegen „Kuddel“ und „Kira“ teilt.
2015x108
Die besten Themen 2015: Humor, Kaffeekultur und exotisches Island
Episode overview
Uitzenddatum
Dec 18, 2015
Welches Geheimnis steckt hinter einem guten Witz oder einem wirklich guten Espresso? Und in welchem Land – um alles in der Welt – ist „Gammelhai“ eine Delikatesse? Lachen und Humor, die
.. show full overview
Welches Geheimnis steckt hinter einem guten Witz oder einem wirklich guten Espresso? Und in welchem Land – um alles in der Welt – ist „Gammelhai“ eine Delikatesse? Lachen und Humor, die Faszination der „Kaffeekultur“ und das isländische „Savoir-vivre“ haben es uns 2015 besonders angetan. In dieser Themenauswahl zeigen wir humorvolle, genussreiche und erstaunliche Ausschnitte aus drei Planet Wissen-Sendungen des Jahres 2015.
Uitzenddatum
Dec 21, 2015
Früher war Karl Ludwig Schweisfurth Chef der Firma "Herta" – des größten fleischverarbeitenden Konzerns in Europa. Er war der deutsche Pionier der industriellen Fertigung von Wurstwaren
.. show full overview
Früher war Karl Ludwig Schweisfurth Chef der Firma "Herta" – des größten fleischverarbeitenden Konzerns in Europa. Er war der deutsche Pionier der industriellen Fertigung von Wurstwaren durch Massentierhaltung. Immer schneller, immer größer, immer mehr – das war Schweisfurths Leben. Bis er mit 54 Jahren sein Leben umkrempelte: weg von der Massentierhaltung, hin zu einer ökologisch verträglichen Landwirtschaft.
Uitzenddatum
Dec 23, 2015
Thomas Grau ist Deutschlands einziger hauptberuflicher Meteoritenjäger. Angefangen hat seine Karriere 2002, als ihm ein Sensationsfund gelang: der Meteorit von Neuschwanstein. Der
.. show full overview
Thomas Grau ist Deutschlands einziger hauptberuflicher Meteoritenjäger. Angefangen hat seine Karriere 2002, als ihm ein Sensationsfund gelang: der Meteorit von Neuschwanstein. Der "Finderlohn", den das Land Bayern ihm hierfür zahlte, war der Grundstein für seine Selbständigkeit. "Warum sollte ich einen Bürojob annehmen, wenn ich darauf warten kann, dass die Arbeit vom Himmel fällt?", sagt Grau. Seitdem sucht er nach Meteoriten.
Als er afleveringen of banners missen (en ze staan op TheTVDB), dan kun je een automatische update van de serie aanvragen:
Update van serie aanvragen
Update aangevraagd