Log in om afleveringen als gekeken te markeren. Inloggen of aanmelden.
Seizoen 2003
2003x1
Kometen – Wegweiser am Himmel (oder Kometen – Stern der Weisen)
Episode overview
Uitzenddatum
Jan 06, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Jan 07, 2003
Wenn Gänse zu laut schnattern, Kinder sich prügeln, Ehepartner einander die Brocken vor die Füße werfen, Weihnachten zum Horrortrip wird: Konflikte lauern überall und können uns den
.. show full overview
Wenn Gänse zu laut schnattern, Kinder sich prügeln, Ehepartner einander die Brocken vor die Füße werfen, Weihnachten zum Horrortrip wird: Konflikte lauern überall und können uns den Alltag kräftig versauern. Planet Wissen zeigt Beispiele für Konflikte und sucht nach einem konstruktiven Umgang: In einem Mediationsverfahren schafft es beispielsweise ein zerstrittenes Ehepaar, eine teure Schlammschlacht vor dem Familienrichter zu vermeiden. Gast im Studio ist Benedikta Gräfin von Deym-Sode, Vorsitzende des Bundesverbandes Mediation.
Uitzenddatum
Jan 08, 2003
Wer bei Fast Food nur an geschmacksneutrale Hackfleischbrötchen denkt, die in Null-Komma-Nichts runtergewürgt werden, der kennt nur einen Teil der Wahrheit. Fast Food hat Tradition und
.. show full overview
Wer bei Fast Food nur an geschmacksneutrale Hackfleischbrötchen denkt, die in Null-Komma-Nichts runtergewürgt werden, der kennt nur einen Teil der Wahrheit. Fast Food hat Tradition und muss nicht notwendig ungesund sein. Es geht aber auch ganz anders, nämlich langsam mit Slow Food. Im Zeichen der Schnecke fordert die Slow Food Bewegung gesunde Nahrungsmittel aus der Region und der jeweiligen Jahreszeit angepasst. Sorgfältig zubereitete Speisen, die ganz langsam und genießerisch verzehrt werden. [Alternativtitel: Fast Food und Slow Food]
Uitzenddatum
Jan 09, 2003
Es wird eiskalt bei Planet Wissen. Wir berichten über die Reise eines Eisbrechers im letzten Jahrhundert zum Nordpol. Er machte den Weg frei. Wir zeigen das sagenumwobene Einhorn bei
.. show full overview
Es wird eiskalt bei Planet Wissen. Wir berichten über die Reise eines Eisbrechers im letzten Jahrhundert zum Nordpol. Er machte den Weg frei. Wir zeigen das sagenumwobene Einhorn bei seinen Streifzügen durch die kältesten Gegenden der Welt. Ein Eisforscher und eine Eis-Stylistin erzählen im Studio von ihrer Arbeit.
Uitzenddatum
Jan 10, 2003
Umweltminister Jürgen Trittin will mit einem Zwangpfand saubere Landschaften schaffen und umweltfreundliche Verpackungen fördern. Weniger Dosen in der Umwelt heißt für den Verbraucher:
.. show full overview
Umweltminister Jürgen Trittin will mit einem Zwangpfand saubere Landschaften schaffen und umweltfreundliche Verpackungen fördern. Weniger Dosen in der Umwelt heißt für den Verbraucher: Mehr Sortieraufwand und mehr Müll im Haushalt. Jüngste Studien zeigen: Müllsammeln, Mülltrennen und Wiederverwerten ist gar nicht so umweltschonend wie immer angenommen. Planet Wissen zeigt, warum der Glaube an die Wiederverwertung selbst bei Experten bröckelt.
[Alternativtitel: Müll Ex und Hopp Stopp]
Uitzenddatum
Jan 13, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Jan 14, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Jan 15, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Jan 16, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Jan 17, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Jan 20, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Jan 21, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Jan 22, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Jan 23, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Jan 24, 2003
Alternativtitel: „Unbekannter Iran“
Alternativtitel: „Unbekannter Iran“
Uitzenddatum
Jan 27, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Jan 28, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Jan 29, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Jan 30, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Jan 31, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Feb 03, 2003
Prüfungsangst, Höhenangst, Angst vor bestimmten Tieren – Angst ist ein Gefühl, das alle Menschen kennen. Sie hilft uns, gefährliche Situationen einzuschätzen und im entscheidenden
.. show full overview
Prüfungsangst, Höhenangst, Angst vor bestimmten Tieren – Angst ist ein Gefühl, das alle Menschen kennen. Sie hilft uns, gefährliche Situationen einzuschätzen und im entscheidenden Augenblick schneller zu handeln. Es gibt jedoch auch Ängste, die uns den Alltag schwer machen und die Lebensqualität einschränken. Planet Wissen informiert über Ursachen, Therapien und Auswege.
Uitzenddatum
Feb 04, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Feb 05, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Feb 06, 2003
Und plötzlich ist sie da – die Katastrophe. Flugzeuge fallen vom Himmel, eine Lawine begräbt ein ganzes Tal unter sich. Und ein berstender Reaktor vergiftet weit bis ins nächste
.. show full overview
Und plötzlich ist sie da – die Katastrophe. Flugzeuge fallen vom Himmel, eine Lawine begräbt ein ganzes Tal unter sich. Und ein berstender Reaktor vergiftet weit bis ins nächste Jahrtausend Luft, Wasser und Böden.Jede Katastrophe kommt unerwartet. Und ist doch vorhersehbar. Planet Wissen begibt sich auf eine spannende Spurensuche nach den Ursachen von Katastrophen.
Uitzenddatum
Feb 07, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Feb 10, 2003
Wolkenkratzer, Kirchen, Pyramiden: die architektonischen Leistungen des Menschen scheinen unübertrefflich. Aber auch Tiere bauen Wohntürme, prachtvolle Liebeslauben, Wasserschlösser oder
.. show full overview
Wolkenkratzer, Kirchen, Pyramiden: die architektonischen Leistungen des Menschen scheinen unübertrefflich. Aber auch Tiere bauen Wohntürme, prachtvolle Liebeslauben, Wasserschlösser oder Fangtrichter. In ihren Bauwerken ziehen die Tiere ihren Nachwuchs auf, schützen sich vor Feinden oder machen damit selbst Beute. Das nötige Werkzeug wie Zähne oder Schnäbel hat die Natur ihnen mitgegeben. Die Körper mancher Organismen sind aber auch selbst wahre Meisterwerke aus den Konstruktionswerkstätten von Mutter Natur – Korallen oder Kieselalgen zum Beispiel. Und die liefern nicht selten den Baustoff für Werke des Menschen. Was wären also unsere Konstruktionen ohne die tierischen Baumeister?
Uitzenddatum
Feb 11, 2003
Ein beständiges Sirren liegt in der Luft, es knallt und kracht. Männer stemmen sich gegen den Wind und fliegen mit bis zu 60 km/h auf Schlittschuhen über das Eis. Schwedisches Eissegeln
.. show full overview
Ein beständiges Sirren liegt in der Luft, es knallt und kracht. Männer stemmen sich gegen den Wind und fliegen mit bis zu 60 km/h auf Schlittschuhen über das Eis. Schwedisches Eissegeln ist etwas ganz Besonderes. Tief hinein in den schwedischen Winter führt die Entdeckungsreise von "Planet Wissen". Selbst wer nicht pfeilschnell über die Seen und Flüsse sausen mag, findet hier, hoch oben in Europas Norden, ein ganz neues Wintergefühl. Sich amüsieren wie ein Schneekönig könnte das schwedische Motto der Frostmonate heißen: Shakespeare-aufführungen besuchen inmitten von Eiswänden, Eisangeln, Skifahren und Rentier- oder Schlittenhundrennen unternehmen in einsamen Wäldern. Auch die Städte, wo wesentlich mehr Schweden wohnen als in der ländlichen Natur, lassen sich im Winter schön erforschen. Die kulturellen Angebote überschlagen sich, und die Konzertsäle der Metropolen Stockholm, Malmö oder Göteborg sind voll. In den Städten lebt das junge, moderne Schweden. Computer und Mobiltelefone gehören zur Grundausstattung. High Tech prägt den Alltag und die Wirtschaft des Landes. Soziale Fragen werden auf ganz eigene, sehr schwedische Weise beantwortet, pragmatisch und unkonventionell. Schwedische Kinder haben Väter und Mütter, die, dank einer ausgeprägten Gleichberechtigung von Mann und Frau, meist gleichermaßen für sie Zeit haben. "Planet Wissen" macht eine Entdeckungsreise in ein Land, das seinen eigenen Weg geht, zwischen Naturparadies und Industriestaat. Zu Gast im Studio ist Dr. Reinhold Wulff, ein Skandinavienspezialist, der in Schweden eine zweite Heimat gefunden hat.
Uitzenddatum
Feb 12, 2003
Wer würde nicht gerne 120 Jahre alt werden? Gesund, fit und bei klarem Verstand. Schönheitschirurgie und Anti-Aging-Medizin boomen. Immer mehr Menschen begeistern sich für Fitness. Die
.. show full overview
Wer würde nicht gerne 120 Jahre alt werden? Gesund, fit und bei klarem Verstand. Schönheitschirurgie und Anti-Aging-Medizin boomen. Immer mehr Menschen begeistern sich für Fitness. Die moderne Medizin verhilft den Menschen schon heute zu einer deutlich längeren Lebensspanne als noch vor 50 Jahren. Doch letztendlich lässt sich der körperliche und geistige Verschleiß nur bedingt aufhalten. Unsere Lebensuhr läuft unerbittlich ab. Viele Wissenschaftler glauben, dass der Schlüssel für einen erfolgreichen Kampf gegen das Altern in den Genen liegt. Bei Taufliegen, Fadenwürmern oder Hefe-Pilzen konnten Forscher schon einige Rätsel des Alterungsprozesses klären und deren Lebensspanne deutlich steigern. Abfallprodukte im Stoffwechsel fördern den Verschleiß im Erbgut und in den Kraftwerken unserer Zellen. Gesunde Ernährung mit speziellen Vitaminen und Spurenelementen soll das Altern aufhalten. Anti- Aging-Programme und Hormone wie das DHEA, Testosteron oder Östrogen sollen ein wahrer Jungbrunnen sein. Das versprechen jedenfalls die Hersteller von Life-Style-Medikamenten. Doch viele Menschen bleiben auch in höherem Alter geistig und körperlich fit – mit ganz eigenen Rezepten. Planet Wissen begibt sich auf die Spuren der „ewigen Jugend“.
Uitzenddatum
Feb 13, 2003
Schnaufende, dampfende, schwarz glänzende alte Dampfloks in märchenhafter Winterlandschaft – diese Bilder verbindet man gerne mit Eisenbahnen im Winter. Oder sind es doch eher Bilder von
.. show full overview
Schnaufende, dampfende, schwarz glänzende alte Dampfloks in märchenhafter Winterlandschaft – diese Bilder verbindet man gerne mit Eisenbahnen im Winter. Oder sind es doch eher Bilder von übermüdeten Fahrgästen in liegengebliebenen ICEs? „Planet Wissen“ zeigt beides: die Probleme und Gefahren, die Schnee und Eis dem Zugverkehr bereiteten und auch heute noch trotz aller technischen Perfektion bereiten, und die Faszination und Schönheit des Fahrens durch Winter- und Gebirgslandschaften. Mit einer Zeitreise in einen englischen Winter in den 50er Jahren und einer Reise in dem berühmten Glacier-Express. Und die Sendung zeigt, wie und wo man sich im Winter noch mit Eisenbahnen beschäftigen kann: zum Beispiel beim alljährlichen Hallendampf-Treffen im baden-württembergischen Sinsheim. Zu Gast im Studio ist Hagen von Ortloff, Moderator der SWR-Reihe „Eisenbahn-Romantik“.
Uitzenddatum
Feb 14, 2003
Zivilcourage hat keine Konjunktur. Warum sonst lassen wir es zum Beispiel zu, dass Menschen mit dunkler Hautfarbe in aller Öffentlichkeit angepöbelt, angegriffen und sogar zu Tode
.. show full overview
Zivilcourage hat keine Konjunktur. Warum sonst lassen wir es zum Beispiel zu, dass Menschen mit dunkler Hautfarbe in aller Öffentlichkeit angepöbelt, angegriffen und sogar zu Tode gehetzt werden? Was hindert uns daran, in kritischen Situationen Mut zum Handeln zu haben? Warum haben manche von uns diesen Mut, viele andere aber nicht? „Planet Wissen“ beantwortet diese Fragen, u. a. im Studiogespräch mit einem Trainer, der Zivilcourage-Seminare durchführt. Denn das Sich-Einmischen, wenn Menschen pöbeln, drohen oder schlagen, ob in der U-Bahn oder in der Nachbarschaft, ist eine Form von mutigem Handeln, und die muss richtig geübt werden. Voraussetzung für jede Form von Zivilcourage, auch für den Mut zum Widerstand gegen staatliche Willkür, sind Mitgefühl und Unrechtsbewusstsein. Sie entwickeln sich auch durch Vorbilder. Ein Vorbild für viele war die Münchner Studentin Sophie Scholl, die wie ihr Bruder Hans und andere Mitglieder der Widerstandsbewegung „Weiße Rose“ vor 60 Jahren ihren Mut mit dem Leben bezahlen musste. Für sie war Zivilcourage „kein plötzlicher Mut, sondern eine Lebensweise, die das Dasein menschlicher macht“.
Uitzenddatum
Feb 17, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Feb 18, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Feb 19, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Feb 20, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Feb 21, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Feb 24, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Feb 25, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Feb 26, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Feb 27, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Feb 28, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Mrt 05, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Mrt 06, 2003
Die Nachkriegszeit war von einer heute kaum vorstellbaren Technikgläubigkeit geprägt. In Ost und West priesen Forscher und Politiker die Segnungen des kommenden Atomzeitalters und
.. show full overview
Die Nachkriegszeit war von einer heute kaum vorstellbaren Technikgläubigkeit geprägt. In Ost und West priesen Forscher und Politiker die Segnungen des kommenden Atomzeitalters und glaubten an eine nie versiegende, saubere Energiequelle. Man träumte sogar von atomgetriebenen Autos und Flugzeugen. „Planet Wissen“ lässt die Pionierjahre der Kernenergie Revue passieren und zeigt, wie sorglos auch Fernsehjournalisten über Atomprojekte berichteten. Studiogast ist der Kernphysiker Prof. Klaus Traube. Er hat der Atomlobby den Rücken gekehrt und setzt sich dafür ein, dass sich in Zukunft alternative durchsetzen.
Uitzenddatum
Mrt 07, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Mrt 10, 2003
Gast im Studio ist Jörg Keller.
Gast im Studio ist Jörg Keller.
Uitzenddatum
Mrt 11, 2003
Seife benutzten die Menschen bereits in der Antike. Und noch heute gehört die Seife mit all ihren unterschiedlichsten Erscheinungsformen zu unser aller Leben. Doch kaum jemand weiß,
.. show full overview
Seife benutzten die Menschen bereits in der Antike. Und noch heute gehört die Seife mit all ihren unterschiedlichsten Erscheinungsformen zu unser aller Leben. Doch kaum jemand weiß, warum Seife eigentlich sauber macht und worauf ihre „magischen Kräfte“ überhaupt beruhen. „Planet Wissen“ begibt sich auf eine Reise zu den Anfängen der Hygiene, prüft wundersame Saubermacher wie Magnetkugeln und verrät, wie übereifriges Putzen zu einem der größten Kunstskandale führen konnte.
Uitzenddatum
Mrt 12, 2003
Das Herz ist mehr als nur ein Organ. Seit Jahrtausenden ist es auch ein Symbol für Frieden, für Geist und Seele und für die Liebe schlechthin. Das Herz ist gleichermaßen Mythos und
.. show full overview
Das Herz ist mehr als nur ein Organ. Seit Jahrtausenden ist es auch ein Symbol für Frieden, für Geist und Seele und für die Liebe schlechthin. Das Herz ist gleichermaßen Mythos und Organ. Es schlägt ein ganzes Leben lang und leistet Immenses. „Planet Wissen“ beschreibt diesen Mythos des Herzens, beschäftigt sich mit der ersten Herztransplantation, zeigt, wie es in unserem Inneren aussieht und schaut hinter die Kulissen eines der bekanntesten Herzzentren. Gast im Studio ist der ärztliche Leiter des Herz- und Diabetes-Zentrums Bad Oeynhausen, Prof. Dr. Rainer Körfer.
Uitzenddatum
Mrt 13, 2003
Schneewittchen, Dornröschen, Rotkäppchen und der Böse Wolf. Welches Kind kennt sie nicht: die zauberhaften Figuren aus der Welt der Märchen? Von Generation zu Generation werden sie
.. show full overview
Schneewittchen, Dornröschen, Rotkäppchen und der Böse Wolf. Welches Kind kennt sie nicht: die zauberhaften Figuren aus der Welt der Märchen? Von Generation zu Generation werden sie weitererzählt und das schon seit Jahrhunderten, lange bevor die Brüder Grimm ihre Märchensammlung veröffentlichten. Aus Mythen, Sagen und Legenden entstanden Volks- und Kunstmärchen deren Ursprünge teilweise sogar bis in die Antike reichen. Einflüsse aus Skandinavien, dem Balkan, Südeuropa, Irland oder dem Orient haben mit der Zeit unsere Märchen geprägt. In Europa hatten die Märchen in der Romantik (1798–1835) ihre Hoch-Zeit. Auch heute kommen immer wieder neue Märchen hinzu, zum Beispiel „Die unendliche Geschichte“ und „Tabaluga“.
Uitzenddatum
Mrt 14, 2003
Wer bin ich? Wo komme ich her? Wer sind meine Eltern? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich viele Kinder, die adoptiert wurden. Nicht selten gehen sie irgendwann auf
.. show full overview
Wer bin ich? Wo komme ich her? Wer sind meine Eltern? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich viele Kinder, die adoptiert wurden. Nicht selten gehen sie irgendwann auf Spurensuche, manche beschäftigt die Frage nach den Wurzeln ein Leben lang. Adoptionen ist heute das Thema bei „Planet Wissen“. Es betrifft die Kinder vor allem, aber auch die leiblichen Eltern und natürlich die zukünftigen Adoptiveltern. Zu Gast im Studio ist eine Expertin für Adoptions- und Pflegekindervermittlung. Moderation: Annette Holtmeyer, Dirk Elbrächter
Uitzenddatum
Mrt 17, 2003
Der Besitz von Kolonien sollte dem Deutschen Reich Weltgeltung verschaffen. Aufstände wie der der Hereros im damaligen Deutsch-Südwest in Namibia wurden blutig niedergeschlagen. Als die
.. show full overview
Der Besitz von Kolonien sollte dem Deutschen Reich Weltgeltung verschaffen. Aufstände wie der der Hereros im damaligen Deutsch-Südwest in Namibia wurden blutig niedergeschlagen. Als die sogenannten Schutzgebiete während des 1. Weltkriegs verloren gingen, fiel die ökonomische Bilanz eher nüchtern aus. Was ist geblieben von dem Zwischenspiel der Deutschen in Afrika und Asien? „Planet Wissen“ begibt sich auf Spurensuche in die ehemaligen Deutschen Kolonien. Studiogast: Martin Baer.
Uitzenddatum
Mrt 18, 2003
Das Glas sollte optisch einwandfrei sein. Hitzebeständig mussten Glühbirnen sein und Thermometer temperaturbeständig. Heute ist Glas sogar flexibel als Lichtleitfaser zum Beispiel in
.. show full overview
Das Glas sollte optisch einwandfrei sein. Hitzebeständig mussten Glühbirnen sein und Thermometer temperaturbeständig. Heute ist Glas sogar flexibel als Lichtleitfaser zum Beispiel in Verkehrsleitsystemen und als Glasfaserkabel für die Internet-Datenautobahn.
Uitzenddatum
Mrt 19, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Mrt 20, 2003
Was wissen Deutsche über die Türkei? Da kann man schön Urlaub machen, der Verkehr in Istanbul ist chaotisch und die meisten Einwanderer kommen aus dem ländlichen Anatolien. Ach ja, und
.. show full overview
Was wissen Deutsche über die Türkei? Da kann man schön Urlaub machen, der Verkehr in Istanbul ist chaotisch und die meisten Einwanderer kommen aus dem ländlichen Anatolien. Ach ja, und der Döner ist wirklich lecker. Aber wer kann mehr als drei türkische Städte nennen? Wer weiß, wer Kemal Atatürk war und wie der Name Özdemir richtig ausgesprochen wird? Auf dem Planet Wissen reisen wir gen Osten, in die Türkei. Die Fahrt beginnt in Duisburg-Marxloh, macht Station in Istanbul und führt uns bis nach Zypern. In unseren Koffer haben wir ein Stück Geschichte gepackt, außerdem ein bisschen Politik und viel türkischen Alltag. Natürlich machen wir vor einer Moschee halt, um uns die fünf wichtigsten Regeln des Islam erklären zu lassen. [Alternativtitel: Türkei]
Uitzenddatum
Mrt 21, 2003
Drei Millionen Deutsche sind abhängig. Die meisten von ihnen hängen entweder „an der Flasche“ oder können ohne den „Glimmstengel“ nicht mehr leben. Neben den legalen Drogen wächst der
.. show full overview
Drei Millionen Deutsche sind abhängig. Die meisten von ihnen hängen entweder „an der Flasche“ oder können ohne den „Glimmstengel“ nicht mehr leben. Neben den legalen Drogen wächst der Markt der illegalen Rauschmittel ständig. Gleichzeitig ist die kulturhistorische Bedeutung von Rauschmitteln immens: Angefangen beim archaischen Schamanismus, über die mittelalterlichen Hexenkulte bis hin zu den zahlreichen Kreativen der Moderne. Drogen haben die Kultur des Menschen entscheidend beeinflusst.
Uitzenddatum
Mrt 21, 2003
Drei Millionen Deutsche sind abhängig. Die meisten von ihnen hängen entweder „an der Flasche“ oder können ohne den „Glimmstengel“ nicht mehr leben. Neben den legalen Drogen wächst der
.. show full overview
Drei Millionen Deutsche sind abhängig. Die meisten von ihnen hängen entweder „an der Flasche“ oder können ohne den „Glimmstengel“ nicht mehr leben. Neben den legalen Drogen wächst der Markt der illegalen Rauschmittel ständig. Gleichzeitig ist die kulturhistorische Bedeutung von Rauschmitteln immens: Angefangen beim archaischen Schamanismus, über die mittelalterlichen Hexenkulte bis hin zu den zahlreichen Kreativen der Moderne. Drogen haben die Kultur des Menschen entscheidend beeinflusst. [Sollte bereit am 21.03.2003 laufen, durch Sondersendungen zum Irakkrieg aber entfallen]
Uitzenddatum
Mrt 24, 2003
Wohnen im All! In unzähligen Science-Fiction-Filmen ist das selbstverständlicher als das Wohnen auf einer Erde, die durch den sogenannten "Fortschritt" oft unbewohnbar geworden zu sein
.. show full overview
Wohnen im All! In unzähligen Science-Fiction-Filmen ist das selbstverständlicher als das Wohnen auf einer Erde, die durch den sogenannten "Fortschritt" oft unbewohnbar geworden zu sein scheint. Planet Wissen fragt nach, wie weit die Wirklichkeit von diesen Visionen entfernt ist. Unvorstellbar weit, so scheint es, wenn man sich die jüngste Raumfahrt-Katastrophe, das Verglühen der Raumfähre „Columbia“, vor Augen führt. Und doch „wohnen“ bereits seit über 20 Jahren Menschen zumindest vorübergehend im All: Astronauten und Kosmonauten, die einen kürzeren oder längeren Zeitraum auf einer Raumstation verbracht haben. Einer von ihnen, Ulf Merbold, der erste Westdeutsche im All, erzählt im Studio von seinen Erlebnissen und Erfahrungen auf der russischen Raumstation MIR: von Pannen und Problemen, von ganz banalen Schwierigkeiten. Wie arbeitet, isst und schläft man in der Schwerelosigkeit? Wie ist es, den blauen Heimatplaneten immer als überwältigendes Panorama vor Augen zu haben? Außerdem wird die spannende Geschichte der MIR erzählt und es wird über den Stand der Dinge auf der ISS berichtet, der Internationalen Raumstation, die die betagte MIR seit 1998 als „Wohnung“ für Astronauten ablöste.
Uitzenddatum
Mrt 25, 2003
Um Verbrecher der besonderen Art geht es diesmal bei „Planet Wissen“: um Kunsträuber und besonders spektakuläre Fälle, zum Beispiel den des Kunstdiebs Stephane Breitwieser, der „aus
.. show full overview
Um Verbrecher der besonderen Art geht es diesmal bei „Planet Wissen“: um Kunsträuber und besonders spektakuläre Fälle, zum Beispiel den des Kunstdiebs Stephane Breitwieser, der „aus Liebe zur Kunst“ Kunstwerke im Wert von zwei Milliarden Euro stahl. Was Kunsträuber sonst noch antreibt, wie sie vorgehen und wie man sich als Privatsammler vor ungebetenen Kunstliebhabern in der eigenen Wohnung schützen kann, beantwortet Dr. Ulli Seegers, Deutschlands berühmteste Kunst-Detektivin.
Uitzenddatum
Mrt 26, 2003
[Alternativtitel: Diäten – schlank oder krank?]
[Alternativtitel: Diäten – schlank oder krank?]
Uitzenddatum
Mrt 27, 2003
Der Schwarzwald vor 100 Jahren: unberührte Natur, wild-romantische Wälder, idyllisches Bauernleben so stellen wir uns das vor. Von wegen! Planet Wissen begibt sich mit der Familie Boro
.. show full overview
Der Schwarzwald vor 100 Jahren: unberührte Natur, wild-romantische Wälder, idyllisches Bauernleben so stellen wir uns das vor. Von wegen! Planet Wissen begibt sich mit der Familie Boro aus Berlin auf eine Zeitreise zu einem Schwarzwaldhof im Jahr 1902. Zehn Wochen – insgesamt acht im Sommer und zwei im Winter – haben die Boros dort gelebt und erfahren, wie es vor 100 Jahren war: ein Leben ohne Strom, ohne fließend Wasser, ohne Heizung, aber auch ohne Shampoo, Deodorant, Waschmittel und Toilettenpapier. Im Studio erzählt ein echter „Schwarzwaldbub“, der erfolgreiche Skisportler Georg Thoma, von seiner Kindheit auf einem Schwarzwaldhof vor über 50 Jahren. Außerdem wird über die wagemutigen Flößer berichtet, die es damals auch gab, ebenso wie die die Uhrmacher und ihre Kuckucksuhren, für die der Schwarzwald heute noch berühmt ist.
Uitzenddatum
Mrt 28, 2003
Rosarot, grunzend und mit neugieriger Steckdosennase. Kleine Ferkel entzücken wohl fast jeden von uns. Manche lieben das Borstenvieh so sehr, dass sie sich eine Miniaturausgabe in die
.. show full overview
Rosarot, grunzend und mit neugieriger Steckdosennase. Kleine Ferkel entzücken wohl fast jeden von uns. Manche lieben das Borstenvieh so sehr, dass sie sich eine Miniaturausgabe in die eigene Wohnung holen, denn Minischweine einiger Rassen werden nie schwerer als 10 Kilogramm. Aber wie groß ist unsere Liebe zu den Schweinen wirklich, wenn die geselligen Tiere in der Wohnung in Einzelhaft gehalten werden, billiges Fleisch aus Massentierhaltung bekommen und genmanipulierte Schweine für die Organspende geklont werden? Während Hausschweine immer mehr zum Industrieprodukt werden, erobern ihre wilden Verwandten still und heimlich die Wälder und Städte. Über eine Million Wildschweine wühlen sich in Deutschland durch Wald, Maisacker und Gemüsebeet. In Berlin hat sich schon so mancher liebevoll gepflegter Garten über Nacht in ein matschig braunes Schlachtfeld verwandelt.
Uitzenddatum
Mrt 31, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Apr 01, 2003
Parallele Geraden erscheinen krumm, Gerüche entstehen in unserer Einbildung und wir glauben dass Münzenreiben störrige Automaten besänftigt. Es gibt viele Beispiele, die an unserer
.. show full overview
Parallele Geraden erscheinen krumm, Gerüche entstehen in unserer Einbildung und wir glauben dass Münzenreiben störrige Automaten besänftigt. Es gibt viele Beispiele, die an unserer Urteilskraft zweifeln lassen. Wunder, Aberglaube, Suggestion, wie kommt es, dass auch Vernunftmenschen mitunter irrational reagieren? Planet Wissen macht sich auf den abenteuerlichen Weg in die menschliche Psyche und erkundet die Mechanismen unserer Entscheidungsfindung. Zu Gast im Studio ist der Wahrnehmungspsychologe Dr. Klaus-Martin Klein.
Uitzenddatum
Apr 02, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Apr 03, 2003
Engel sind überall. Wir treffen sie im Kino oder auf Werbeplakaten, an Kirchen und auf Friedhöfen und in fast alle großen Religionen. Planet Wissen folgt der Spur der Engel durch die
.. show full overview
Engel sind überall. Wir treffen sie im Kino oder auf Werbeplakaten, an Kirchen und auf Friedhöfen und in fast alle großen Religionen. Planet Wissen folgt der Spur der Engel durch die Jahrhunderte, stellt berühmte Engel vor und Menschen, die mit den geflügelten Himmelsboten sehr vertraut sind. Zu Gast im Studio ist der Engelforscher Uwe Wolff.
2003x63
Mit und ohne Kopftuch – Muslimische Frauen in Deutschland
Episode overview
Uitzenddatum
Apr 04, 2003
[Alternativtitel: Muslimische Frauen]
[Alternativtitel: Muslimische Frauen]
Uitzenddatum
Apr 07, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Apr 08, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Apr 09, 2003
Cowboys, Pferde, Indianer und endlose Weiten. Ein Bild aus der Vergangenheit und der Zigarettenwerbung? Planet Wissen reist heute in den Südwesten der USA um herauszufinden, was aus dem
.. show full overview
Cowboys, Pferde, Indianer und endlose Weiten. Ein Bild aus der Vergangenheit und der Zigarettenwerbung? Planet Wissen reist heute in den Südwesten der USA um herauszufinden, was aus dem Wilden Westen geworden ist. Es gibt ihn noch, auch wenn heute alles ein bisschen anders ist. Auf den wilden Hengsten sitzen nun mutige Cowgirls, die Indianer tragen keinen Federschmuck mehr, sondern fahren die Touristen im Jeep durch ihr Land und über die Prärie ziehen nicht mehr die Büffel sondern endlose Highways. Geblieben aber ist die monumentale Landschaft. Weite Gebiete sind heute geschützte Nationalparks. In Parks, wie dem berühmten Grand Canyon und dem Yellowstone Park aber auch im siedend heißen Death Valley hat sich so eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt erhalten. Zu Gast im Studio bei „Planet Wissen“ ist der Münchner Journalist und Schriftsteller Thomas Jeier, für den Amerika zur zweiten Heimat geworden ist.
Uitzenddatum
Apr 10, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Apr 11, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2003x69
Die Geschichte der Fotografie – Massenvergnügen und Profijob
Episode overview
Uitzenddatum
Apr 14, 2003
Fotos sind für uns etwas ganz Alltägliches. Ob in Alben, Zeitungen oder Museen, als Hobby oder als Beruf – Fotografen und ihre Produkte sind überall. Da vergisst man leicht, wie
.. show full overview
Fotos sind für uns etwas ganz Alltägliches. Ob in Alben, Zeitungen oder Museen, als Hobby oder als Beruf – Fotografen und ihre Produkte sind überall. Da vergisst man leicht, wie schwierig aller Anfang war, als sich zu Beginn des 19ten Jahrhunderts die Pioniere aufmachten, die Fotografie zu erfinden. Sie brauchten noch ein halbes Chemiestudium und viel Geduld. Und heute? Wird unser Blick auf die Welt nicht oft durch die Fotos bestimmt, die uns allmorgendlich in der Tagespresse begegnen. Aber unter welchen Bedingungen entstehen diese Bilder? Und wer wählt Sie aus? Zu Gast ist der Foto-Historiker Ulrich Tillmann.
Uitzenddatum
Apr 15, 2003
Lange Zeit dachte man, in den Tiefen der Weltmeere gäbe es kein Leben. Doch das Gegenteil ist der Fall. Gezeigt wird eine Tauchfahrt in die Tiefsee nahe der Galapagosinseln. Dort gibt es
.. show full overview
Lange Zeit dachte man, in den Tiefen der Weltmeere gäbe es kein Leben. Doch das Gegenteil ist der Fall. Gezeigt wird eine Tauchfahrt in die Tiefsee nahe der Galapagosinseln. Dort gibt es skurrile Lebewesen zu entdecken, die sich einem unwirtlichen Lebensraum ohne Licht und mit extremem Druck angepasst haben.
Uitzenddatum
Apr 16, 2003
Für Stadtneurotiker manchmal kaum zu glauben, aber Deutschland ist ein waldreiches Land. Über 100.000 Menschen haben im Wald sogar ihren Arbeitsplatz. Viele Naturreservate und
.. show full overview
Für Stadtneurotiker manchmal kaum zu glauben, aber Deutschland ist ein waldreiches Land. Über 100.000 Menschen haben im Wald sogar ihren Arbeitsplatz. Viele Naturreservate und Nationalparks schützen Tiere und Pflanzen. Und doch begegnet man manch heimlichen Waldbewohnern nur äußerst selten. „Planet Wissen“ begibt sich auf die Pirsch und versucht, sich an Wildkatze, Luchs, Ameisen, Muscheln und andere seltene Waldbewohner heranzuschleichen. „Leben im Wald“ heißt die Sendung, in der sogar die fast ausgestorbene Spezies der Köhler oder Kinder beim Bäumeraten aufgestöbert werden.
Uitzenddatum
Apr 17, 2003
Viele denken irgendwann einmal darüber nach, manche reden davon, einige töten sich selbst. In Deutschland gibt es mehr Suizide als tödliche Verkehrsunfälle. Angehörige, Freunde und
.. show full overview
Viele denken irgendwann einmal darüber nach, manche reden davon, einige töten sich selbst. In Deutschland gibt es mehr Suizide als tödliche Verkehrsunfälle. Angehörige, Freunde und Bekannte bleiben mit vielen Fragen und Gefühlen zurück und suchen nach Möglichkeiten, mit ihrem Schmerz umzugehen. Welche Signale senden lebensmüde Menschen aus, bevor sie sich umbringen? An wen kann man sich wenden, wenn man sich in der Sackgasse fühlt? Wie verändert sich das eigene Leben, wenn sich ein naher Angehöriger daraus gewaltsam verabschiedet? Gast im Studio ist Johannes Ketteler, Leiter eines Krisenzentrums in Dortmund.
Uitzenddatum
Apr 22, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Apr 23, 2003
Er wird gefürchtet und gejagt, verehrt und geächtet. Kaum ein Tier spielt eine so zentrale Rolle in der Kulturgeschichte wie der Wolf. In zahlreichen Märchen und Mythen gibt es
.. show full overview
Er wird gefürchtet und gejagt, verehrt und geächtet. Kaum ein Tier spielt eine so zentrale Rolle in der Kulturgeschichte wie der Wolf. In zahlreichen Märchen und Mythen gibt es „Isegrim“, den Bösewicht. „Wolf“ beflügelt noch immer unsere Fantasie: bis heute sind Werwölfe die Starbesetzung vieler Horrorfilme, Garanten für Gänsehaut. Doch der Wolf ist auch ein Symbol für Freiheit, Weisheit und unbezwingbare Stärke. Die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild hat den Wolf zum Tier des Jahres 2003 ernannt. Zusammen mit Studiogast Werner Freund geht Planet Wissen der Frage nach, was für ein Wesen da nun unserer Wälder wiederbesiedelt, ein scheuer Jäger, eine Bestie, oder etwas anderes?
Uitzenddatum
Apr 24, 2003
Auf der Piazza sitzen, einen Cappuccino trinken und „Bella figura“ machen: Wo kann man das so gut, wie in Rom? Und wo gibt es dazu es eine solche Kulisse: Pantheon und Palatin, Petersdom
.. show full overview
Auf der Piazza sitzen, einen Cappuccino trinken und „Bella figura“ machen: Wo kann man das so gut, wie in Rom? Und wo gibt es dazu es eine solche Kulisse: Pantheon und Palatin, Petersdom und Kapitol, Colosseum und Fontana di Trevi. Monumentale Prachtbauten und Kunstschätze aus zwei Jahrtausenden beherrschen die Ewige Stadt. Planet Wissen geht auf Entdeckungsreise, beschreibt römische Baukunst, Zeugnisse der Geschichte und den unvergleichlichen Lebensstil der Römer: La dolce vita. Zu Gast im Studio ist der deutsche Journalist Markus Nikel. Er wohnt seit vielen Jahren in der römischen Hauptstadt und arbeitet für das italienische Fernsehen RAI.
Uitzenddatum
Apr 25, 2003
Gerüche können uns magisch anziehen aber auch abstoßen, je nachdem welche Erinnerungen wir damit verbinden. Die Nase entscheidet auch in der Liebe mit, signalisiert uns wen wir riechen
.. show full overview
Gerüche können uns magisch anziehen aber auch abstoßen, je nachdem welche Erinnerungen wir damit verbinden. Die Nase entscheidet auch in der Liebe mit, signalisiert uns wen wir riechen können. Das haben Parfümhersteller längst erkannt und überbieten sich geradezu mit unwiderstehlichen Duftnoten. Planet Wissen ist heute auf den Spuren des Riechens. Zu Gast im Studio ist Prof. Dr. Hanns Hatt, Ruhr-Universität Bochum, Riechspezialist.
Uitzenddatum
Apr 28, 2003
Gesünder, besser und vielleicht länger leben – davon träumen viele und sind bereit, dafür auch neue Dinge auszuprobieren. Thalasso, Feldenkrais und Ayurveda liegen stark im Trend: Aber
.. show full overview
Gesünder, besser und vielleicht länger leben – davon träumen viele und sind bereit, dafür auch neue Dinge auszuprobieren. Thalasso, Feldenkrais und Ayurveda liegen stark im Trend: Aber was bedeutet eigentlich Ayurveda, die indische „Wissenschaft vom langen Leben“ für uns Europäer? Was bietet das Jahrtausende alte medizinische Wissen den Menschen fernab von Indien? Was ist übertragbar auf das Leben in westlichen Ländern, was nicht? Diese Folge von Planet Wissen bietet allen Interessierten einen Einblick in das Sammelsurium der Wellness-Angebote in Deutschland und spricht Empfehlungen aus.
Moderation: Annette Holtmeyer, Dirk Elbrächter
Uitzenddatum
Apr 29, 2003
Im Mai wird der Grand Prix d´Eurovision im lettischen Riga vergeben. Gesang hat in den drei baltischen Staaten Lettland, Litauen und Estland Tradition. Chöre boten während der Sowjetzeit
.. show full overview
Im Mai wird der Grand Prix d´Eurovision im lettischen Riga vergeben. Gesang hat in den drei baltischen Staaten Lettland, Litauen und Estland Tradition. Chöre boten während der Sowjetzeit einen Weg, die eigene Kultur zu pflegen und vor dem Untergang zu retten. Seit 1991 sind die drei kleinen Staaten unabhängig, dennoch ist die Angst um den Verlust Ihrer Identität – Esten, Letten und Litauer zählen zusammen gut sieben Millionen Menschen – geblieben. Ressentiments gegen die unter dem Sowjetregime umgesiedelten Menschen sind Thema – besonders an der Ostgrenze Estlands und in Riga. Einst lebten hier mehrheitlich Deutsche, heute sind es ehemalige russische Fremdarbeiter. Planet Wissen stellt die baltischen Staaten vor.
Moderation: Annette Holtmeyer, Dirk Elbrächter
Uitzenddatum
Apr 30, 2003
Was haben Dracula, Nessie und Jack „The Ripper“ gemeinsam? Sie beschäftigen seit Jahrzehnten die Fantasie tausender Menschen und … sie stammen alle aus England. Erfahren Sie, was die
.. show full overview
Was haben Dracula, Nessie und Jack „The Ripper“ gemeinsam? Sie beschäftigen seit Jahrzehnten die Fantasie tausender Menschen und … sie stammen alle aus England. Erfahren Sie, was die Menschen dort an Monstern und Fabelwesen aller Art so fasziniert. Was weiß man heute von Nessie und Jack „The Ripper“ und wie wurde aus einem transsylvanischen Blutsauger ein waschechter Engländer?
Uitzenddatum
Mei 02, 2003
Über 44 Millionen Autos sind in Deutschland zugelassen. Das Auto dient nicht nur zum Fahren, mit dem Auto kann man eine ganze Menge mehr machen. Das Auto bedeutet Lebensphilosophie
.. show full overview
Über 44 Millionen Autos sind in Deutschland zugelassen. Das Auto dient nicht nur zum Fahren, mit dem Auto kann man eine ganze Menge mehr machen. Das Auto bedeutet Lebensphilosophie und zweites Wohnzimmer in einem. Hier hört man(n) Musik aus gewaltigen Anlagen und auch unter der Motorhaube wird fleißig nachgerüstet und gebastelt! Und wer sein Auto liebt, der putzt es, und zwar jeden Samstag. Warum die Deutschen dem Auto soviel abgewinnen können, was das Phänomen „Auto“ ausmacht und ob wir uns damit vom übrigen Europa unterscheiden, diesen Fragen wird Planet Wissen in seiner Sendung nachgehen.
Uitzenddatum
Mei 05, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Mei 06, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Mei 07, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Mei 08, 2003
Unerschrockene Helfer, begeisterte Arbeiter, geduldige Kameraden – Hunde sind seit Urzeiten eng mit dem Menschen verbunden. Eine Partnerschaft wie sie sich der Mensch erträumt: anhänglich, frei von Vorwürfen, treu und immer zuverlässig.
Unerschrockene Helfer, begeisterte Arbeiter, geduldige Kameraden – Hunde sind seit Urzeiten eng mit dem Menschen verbunden. Eine Partnerschaft wie sie sich der Mensch erträumt: anhänglich, frei von Vorwürfen, treu und immer zuverlässig.
Uitzenddatum
Mei 09, 2003
Die modernen Frauen sind emanzipiert, gleichberechtigt und gehen auch beruflich ihren eigenen Weg. Aber was passiert, wenn Frau Mutter wird? Planet Wissen geht dem ganz normalen Wahnsinn
.. show full overview
Die modernen Frauen sind emanzipiert, gleichberechtigt und gehen auch beruflich ihren eigenen Weg. Aber was passiert, wenn Frau Mutter wird? Planet Wissen geht dem ganz normalen Wahnsinn nach, den viele Frauen und Mütter bei uns durchmachen. Zu Gast ist die frühere Bundes-Familienministerin Christine Bergmann.
Uitzenddatum
Mei 12, 2003
Kinder verschlingen Sagenbücher, verehren Harry Potter und lieben Pokemon. Erwachsene verschlingen Nachrichten über Helden wie die von Bern 1954, verehren Stars und mutigen Frauen und
.. show full overview
Kinder verschlingen Sagenbücher, verehren Harry Potter und lieben Pokemon. Erwachsene verschlingen Nachrichten über Helden wie die von Bern 1954, verehren Stars und mutigen Frauen und Männer. Der Mensch braucht eben Vorbilder. In der Antike waren es tapfere, starke Männer, heute sind es Musik-, Film- oder Sportstars. Immer aber eher Männer als Frauen. „Planet Wissen“ spürt den Wurzeln der Heldenverehrung nach.
Uitzenddatum
Mei 13, 2003
Zwischen dem Römischen Imperium und germanischen Volksstämmen kam es über einen Zeitraum von mehreren hundert Jahren immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Strebte Rom
.. show full overview
Zwischen dem Römischen Imperium und germanischen Volksstämmen kam es über einen Zeitraum von mehreren hundert Jahren immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Strebte Rom anfangs noch nach der Herrschaft über die Germanen, änderte sich dies im Jahre 9 nach Christus durch die Niederlage gegen den Germanischen Fürsten Arminius. „Planet Wissen“ taucht ein in die wechselvolle Geschichte der Römer und Germanen. Und die Sendung zeigt Neues über die Varusschlacht und über das Leben der Römer und Germanen.
2003x88
Waschen, Schneiden, Legen – (Kultur-)Geschichten vom Haar
Episode overview
Uitzenddatum
Mei 14, 2003
Ob blond, braun oder schwarz, langes Haar oder Kurzhaarfrisur – für die richtige Erscheinung von Haupt und Haar legen sich die Leute mächtig ins Zeug. Denn beim Menschen schützen die
.. show full overview
Ob blond, braun oder schwarz, langes Haar oder Kurzhaarfrisur – für die richtige Erscheinung von Haupt und Haar legen sich die Leute mächtig ins Zeug. Denn beim Menschen schützen die Haare nicht nur den Kopf vor der Sonne, sie haben auch eine große Bedeutung für das Aussehen. Haare haben Signalcharakter: In fast allen Kulturen dienen sie zur Markierung von Geschlecht und sozialem Status. Als äußeres, auf einen Blick wahrnehmbares Merkmal sind sie eng mit dem gesellschaftlichen Wertesystem verbunden. Frisuren sind Spiegel des Zeitgeistes – Bubikopf, Hippiemähne oder der Irokesenschnitt: Haare sind ideale Modellier- und Experimentiermasse zur Selbstinszenierung. „Planet Wissen“ erzählt (Kultur-) Geschichten rund um das Haar, zeigt wie Haare wachsen und woraus sie bestehen und widmet sich ihrer Symbolik und mythischen Kraft.
Uitzenddatum
Mei 15, 2003
Sie wird gecremt, gepierct, bemalt oder von der Sonne verbrannt. Sie wird geachtet und missachtet, gepflegt und vernachlässigt: Die Haut! Sie ist das größte Organ des Menschen. Die Haut
.. show full overview
Sie wird gecremt, gepierct, bemalt oder von der Sonne verbrannt. Sie wird geachtet und missachtet, gepflegt und vernachlässigt: Die Haut! Sie ist das größte Organ des Menschen. Die Haut eines erwachsenen Menschen kann eine Fläche von 1,5 bis 2 Quadratmetern bedecken. Ihr Gewicht entspricht etwa einem Sechstel des Körpergewichts. „Planet Wissen“ rückt der Haut auf die Pelle: Von Falten, Alter, Tiegeln und Kosmetika, ein bunter Streifzug durch die Geschichte der Hautpflege, von Kleopatra bis Hormocenta, von der Creme bis zum Skalpell.
2003x90
Nicht nur sauber, sondern rein! – Vom Umgang mit schmutziger Wäsche
Episode overview
Uitzenddatum
Mei 16, 2003
Nicht nur sauber, sondern rein! Jahrzehntelang erzog Klementine die deutsche Hausfrau mit Ariel zum richtigen Umgang mit schmutziger Wäsche. Da weiß man, was man hat, um mit dem Spruch
.. show full overview
Nicht nur sauber, sondern rein! Jahrzehntelang erzog Klementine die deutsche Hausfrau mit Ariel zum richtigen Umgang mit schmutziger Wäsche. Da weiß man, was man hat, um mit dem Spruch des Waschmittel-Konkurrenten zu sprechen – und „Planet Wissen“ hat sie: Klementine alias Johanna König. Mit ihr begibt sich „Planet Wissen“ auf Spurensuche nach Fleckenteufeln und Grauschleiern in der grauen Vorzeit, im Waschtrog und im Waschsalon.
Uitzenddatum
Mei 19, 2003
Als 1817 Freiherr Carl Drais in Karlsruhe mit der Erfindung der „Laufmaschine“ die Erfolgsstory „Fahrrad“ einläutete, war ihm sicher noch nicht bewusst, wie sehr das Fahrrad unser Leben
.. show full overview
Als 1817 Freiherr Carl Drais in Karlsruhe mit der Erfindung der „Laufmaschine“ die Erfolgsstory „Fahrrad“ einläutete, war ihm sicher noch nicht bewusst, wie sehr das Fahrrad unser Leben in den nächsten 200 Jahren prägen würde. Heute gibt es so viele unterschiedliche Typen, dass man schon den Überblick verlieren kann. Mountainbikes, Tourenräder, Citybikes, Falträder oder Rennmaschinen - für jede Lebenslage und jeden Geschmack ist etwas auf dem Markt. „Planet Wissen“ blickt zurück in die „Fahrrad-Geschichte“ und zeigt, was man beim Fahrradkauf beachten sollte, welche Technik für wen sinnvoll ist und wie man durch Radfahren seine Fitness optimal verbessert.
Uitzenddatum
Mei 20, 2003
Klappern gehört bei ihm zum Handwerk, er ist eine Gefahr für jeden Frosch, und sein Erscheinen läutet den Frühling ein. Kaum eine andere Vogelart hat sich dem Menschen so eng
.. show full overview
Klappern gehört bei ihm zum Handwerk, er ist eine Gefahr für jeden Frosch, und sein Erscheinen läutet den Frühling ein. Kaum eine andere Vogelart hat sich dem Menschen so eng angeschlossen wie der Weißstorch. Als der Mensch begann, die Wälder zu roden, ist ihm der langbeinige Baumbrüter aufs Dach, auf Fabrikschornsteine und Hochspannungsmaste gestiegen. Doch zunehmend graben wir dem Storch das Wasser ab: Viele der für den Storch überlebenswichtigen Feuchtwiesen und Auen wurden trockengelegt. Auf den Feldern ausgebrachte Insekten – Bekämpfungsmittel lassen Frösche und damit auch ihn verhungern. „Planet Wissen“ zeigt, dass Storch nicht gleich Storch ist, und das Afrika ihm jedes Jahr eine Reise wert ist. [Alternativtitel: Störche und andere Zugvögel]
Uitzenddatum
Mei 21, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Mei 22, 2003
Einmal auf dem höchsten Berg der Welt stehen, für viele Menschen ist das ein Lebenstraum - der Höhepunkt ihres Lebens. Die ersten Menschen, die das Dach der Welt in der Höhe von 8.848
.. show full overview
Einmal auf dem höchsten Berg der Welt stehen, für viele Menschen ist das ein Lebenstraum - der Höhepunkt ihres Lebens. Die ersten Menschen, die das Dach der Welt in der Höhe von 8.848 Metern betreten haben, waren der Sherpa Tenzing Norgay und der Neuseeländer Edmund Hillary: am 29. Mai 1953. In den letzten 50 Jahren sind ihnen mehr als 1200 Bergsteiger gefolgt. Für über 170 Menschen sollte die Besteigung des Mount Everest mit dem Tod enden. 1996 starben allein acht Bergsteiger in einem Sturm. Was macht die Faszination dieses Berges aus? Warum wollen ihn Menschen trotz der Gefahren und der großen Strapazen in Eiseskälte und dünner Luft besteigen? „Planet Wissen“ macht sich auf den Weg, um auf diese und andere Fragen rund um den höchsten Berg der Welt Antwort zu finden.
Uitzenddatum
Mei 23, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Mei 26, 2003
Was kommt dabei heraus, wenn man circa 40 Rinder, 200 Sack Kartoffeln und 11.764 Dosen Erbsen und Möhren durch ein elastisches, etwa acht Meter langes Rohrsystem schickt? Eine Menge
.. show full overview
Was kommt dabei heraus, wenn man circa 40 Rinder, 200 Sack Kartoffeln und 11.764 Dosen Erbsen und Möhren durch ein elastisches, etwa acht Meter langes Rohrsystem schickt? Eine Menge Sch…! Die Rede ist vom menschlichen Verdauungsakt und -trakt, und bei der genannten Nahrungsmenge handelt es sich um die durchschnittliche Lebensmittelration, die ein Deutscher in Laufe seines Lebens verdaut. Und was der Körper nicht mehr verwerten kann, muss letztlich raus! „Planet Wissen“ lüftet die Geheimnisse rund ums Verdauen. Wo gehen sie hin, die ganzen Ausscheidungen? Wer hat die bequeme Schüssel erfunden, und wie still sind anderen Orts die stillen Örtchen?
Uitzenddatum
Mei 27, 2003
Das letzte erhaltene Weltwunder der Antike sind die ägyptischen Pyramiden. Täglich werden sie von mehr als 10.000 Touristen aus aller Welt besucht. Aber warum wurden sie wirklich gebaut
.. show full overview
Das letzte erhaltene Weltwunder der Antike sind die ägyptischen Pyramiden. Täglich werden sie von mehr als 10.000 Touristen aus aller Welt besucht. Aber warum wurden sie wirklich gebaut und vor allem – wie? „Planet Wissen“ berichtet vom ägyptischen Glauben an den Sonnengott und versucht eine Pyramide nachzubauen. Wer heute mit dem Bau einer eigenen Pyramide liebäugelt, dem hat „Planet Wissen“ vorsichtshalber einen Kostenvoranschlag ausarbeiten lassen. [Alternativtitel: „Pyramiden – Geheimnisvolle Wunderwelt der Antike“]
Uitzenddatum
Mei 28, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Mei 30, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Jun 02, 2003
Vor 50 Jahren, am 02. Juni 1953, haben sich in Deutschland Hunderttausende vor den damals wenigen Fernsehapparaten versammelt, um die Krönungsfeierlichkeiten von Queen Elisabeth der
.. show full overview
Vor 50 Jahren, am 02. Juni 1953, haben sich in Deutschland Hunderttausende vor den damals wenigen Fernsehapparaten versammelt, um die Krönungsfeierlichkeiten von Queen Elisabeth der Zweiten zu sehen. Bis heute sind es vor allem die ausländischen gekrönten Häupter, über die man hierzulande etwas weiß. Der deutsche Adel findet auch in der sogenannten Regenbogenpresse kaum statt. Wo ist er, was macht er, was hat sich im Laufe der Zeit verändert, wie lebt der Adel in Deutschland heute? Fühlt er sich gewissen Standesregeln verpflichtet, hält man sich noch an sogenannte „Hausgesetze“, was versteht man unter einer morganatischen Ehe? Diesen Fragen wird „Planet Wissen“ nachgehen. Studiogast ist die adelige Gesellschaftskolumnistin Marie Waldburg.
Uitzenddatum
Jun 03, 2003
Südfrankreich zieht mit seiner enormen Vielfältigkeit Touristen unterschiedlichster Couleur an. Naturliebhaber, Historiker, Künstler, Literaten, Gourmets und Sonnenhungrige kommen hier
.. show full overview
Südfrankreich zieht mit seiner enormen Vielfältigkeit Touristen unterschiedlichster Couleur an. Naturliebhaber, Historiker, Künstler, Literaten, Gourmets und Sonnenhungrige kommen hier auf ihre Kosten. Besonders heilsam ist die Kunst der Südfranzosen, aller Hektik die kalte Schulter zu zeigen.
Uitzenddatum
Jun 04, 2003
16 Stunden am Tag schlafen, das Essen pünktlich auf dem Teller und dann raus ins Nachtleben! Wer jetzt an den Tagesablauf eines Partylöwen denkt, liegt zumindest im letzten Teil des
.. show full overview
16 Stunden am Tag schlafen, das Essen pünktlich auf dem Teller und dann raus ins Nachtleben! Wer jetzt an den Tagesablauf eines Partylöwen denkt, liegt zumindest im letzten Teil des Wortes gar nicht so falsch. Unsere Hauskatze hat sich in ihrem schon Jahrtausende währenden Zusammenleben mit dem Menschen nur wenig vom Erbe ihrer wilden Verwandten entfernt. Sie ist durch und durch ein kleines Raubtier geblieben – mit allem, was dazugehört. Trotz aller Eigenständigkeit braucht eine Hauskatze viel Zuwendung und Beschäftigung – vor allem reine Wohnungskatzen sind sehr dankbar, wenn sie von ihrem Menschen täglich ein kleines Unterhaltungsprogramm geboten bekommen. Zu Gast im Studio ist die Journalistin und Buchautorin mehrerer Katzenratgeber Sabine Jansen-Nöllenburg.
Uitzenddatum
Jun 05, 2003
Flüsse durchziehen die Erdoberfläche wie Adern. Sie versorgen Pflanzen, Tiere und Menschen und lassen einen faszinierenden Mikrokosmos um sich herum entstehen. Planet Wissen zeigt, wie
.. show full overview
Flüsse durchziehen die Erdoberfläche wie Adern. Sie versorgen Pflanzen, Tiere und Menschen und lassen einen faszinierenden Mikrokosmos um sich herum entstehen. Planet Wissen zeigt, wie sich Tiere und Pflanzen entfalten können, wenn dieser Lebensraum intakt ist. Mit unserem Studiogast sprechen wir aber auch darüber, was passiert wenn der Mensch in natürliche Abläufe eingreift und dann sogar letztendlich selbst für Hochwasserkatastrophen verantwortlich ist. Damit der Freizeitspaß nicht zu kurz kommt, gibt es auch noch einige Tipps zum Wildwasser-Kanufahren oder Drachenboot-Rudern.
Uitzenddatum
Jun 10, 2003
Licht schenkt uns die Farben der Welt. Sie machen unser Leben nicht nur bunter, sondern beeinflussen auch unsere Sinne. Sie verleiten uns, ohne dass wir es manchmal merken, zu bestimmten
.. show full overview
Licht schenkt uns die Farben der Welt. Sie machen unser Leben nicht nur bunter, sondern beeinflussen auch unsere Sinne. Sie verleiten uns, ohne dass wir es manchmal merken, zu bestimmten Gedanken und Handlungen. Farben werden daher auch ganz bewusst in unserem Alltag eingesetzt, um zu manipulieren. Doch nicht nur Menschen nutzen Farben, auch Tiere und Pflanzen setzten sie gekonnt zum Überleben ihrer Art ein. „Planet Wissen“ zeigt welchen Einfluss Farben auf uns haben, wo und wie wir sie nutzen – und begibt sich dabei zugleich auf eine geheimnisvolle Reise in die menschliche Psyche. Studiogast ist Prof. Harald Braem, Professor für Kommunikation und Design an der FH Wiesbaden, Farbpsychologe, Schriftsteller, ehemaliger Artdirector und Journalist.
Uitzenddatum
Jun 11, 2003
Die meisten deutschen Männer sind froh, wenn sie „drum rum kommen“. Aber noch ist jeder männliche Staatsbürger gesetzlich verpflichtet, für neun Monate beim Bund anzutreten. 1955 zur
.. show full overview
Die meisten deutschen Männer sind froh, wenn sie „drum rum kommen“. Aber noch ist jeder männliche Staatsbürger gesetzlich verpflichtet, für neun Monate beim Bund anzutreten. 1955 zur Verteidigung der jungen westdeutschen Demokratie gegründet, definierte sich die Bundeswehr im Kalten Krieg als eine reine Abschreckungsarmee und als ein fester Bestandteil der NATO. Heute sieht es bei der Truppe anders aus: Der Abschreckungscharakter verliert zunehmend an Bedeutung. Die Bundeswehr dient als so genannte „Krisenreaktionskraft“. Deutsche Soldaten auf dem Balkan, Marine vor der Küste Afrikas und Einsatzkräfte in Afghanistan. Wie ist es in den letzten Jahren zu dieser global operierenden Truppe gekommen? Und was bewirken die vielen Auslandseinsätze eigentlich wirklich? Planet Wissen zeigt die Bundeswehr von gestern und heute, gibt Einblicke in den Alltag der Soldatinnen und Soldaten und hinterfragt die veränderte Rolle der Streitkräfte nach dem Ende des Kalten Krieges.
Uitzenddatum
Jun 12, 2003
„Ordnung ist das halbe Leben“, so heißt es im Volksmund. Warum die Menschen ihr Lebensumfeld ordnen, katalogisieren und bis in den letzten Winkel erforschen, diesem Phänomen geht „Planet
.. show full overview
„Ordnung ist das halbe Leben“, so heißt es im Volksmund. Warum die Menschen ihr Lebensumfeld ordnen, katalogisieren und bis in den letzten Winkel erforschen, diesem Phänomen geht „Planet Wissen“ auf die Spur. Verschiedene Ordnungssysteme – von uns häufig gar nicht mehr registriert, sondern schnöder Alltag – systematisieren unser Leben. Oder können Sie sich ein Leben ohne Uhr und Kalender vorstellen? Aber auch unsere Erde ist bis auf den letzten weißen Fleck auf den Meter genau vermessen, denn das gibt Menschen Macht über die Natur. Selbst die Musik ist messbar, denn seit fast 200 Jahren gibt das Metronom den Takt an. Wann fängt Unordnung an und muss der Ordnung weichen und wann ist Unordnung kreatives Chaos? Dieter Speck, Diplom-Psychologe, beantwortet als Studiogast diese Fragen.
Uitzenddatum
Jun 13, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Jun 16, 2003
„Ostberlin in Aufruhr – Demonstrationen bis in die Nacht – Tausendfacher Ruf: Freie Wahlen!“, so lauten die Schlagzeilen der Berliner Zeitung „Telegraf“ bereits am frühen Morgen des 17.
.. show full overview
„Ostberlin in Aufruhr – Demonstrationen bis in die Nacht – Tausendfacher Ruf: Freie Wahlen!“, so lauten die Schlagzeilen der Berliner Zeitung „Telegraf“ bereits am frühen Morgen des 17. Juni. Doch die Unruhen vom Vortrag waren erst der Anfang. Am 17. Juni. 1953 kommt es in der Sowjetischen Besatzungszone zu geplanten Arbeiterstreiks und spontanen Massenkundgebungen. Tausende in Ost-Berlin und in den anderen Städten des Landes gehen auf die Straße, um sich gegen staatliche Bevormundung zur Wehr zu setzen. Zuerst sind es die Erhöhungen der Arbeitsnorm und die damit verbundene Teuerung der Lebensmittel, die den Zorn des Volkes provozieren. Doch schon sehr bald fordern die Demonstranten freie Wahlen und die Absetzung der Regierung. „Planet Wissen“ schaut zurück auf den 17. Juni 1953 und lässt die Ereignisse des Tages Revue passieren. Peter Strache, ein Maurerlehrling, der die Aufstände hautnah miterlebte, kommt in der Sendung zu Wort.
Uitzenddatum
Sep 08, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Sep 09, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Sep 10, 2003
Irland ist alles andere als verträumt und weltabgewandt. Das frühere Armenhaus Europas hat sich in einen „keltischen Tiger“ verwandelt, in ein Wirtschaftswunderland mit aufregendem
.. show full overview
Irland ist alles andere als verträumt und weltabgewandt. Das frühere Armenhaus Europas hat sich in einen „keltischen Tiger“ verwandelt, in ein Wirtschaftswunderland mit aufregendem Stadtleben, das junge Menschen aus ganz Europa anzieht. Während sich die Hauptstadt Dublin zur Weltmetropole entwickelt, ist auf dem Land das ursprüngliche Irland noch lebendig. Sonne und Regen wechseln blitzschnell miteinander ab und sorgen so für die ganz eigene stimmungsvolle Landschaft. Unzählige Schafe auf grünen Wiesen, endlose rot blühende Steinmauern und wilde Felsküsten prägen das Bild. Die mächtige katholische Kirche ist in Irland nicht mehr unumstritten, aber nach wie vor vereinigt der Glaube Iren aller Altersstufen. „Planet Wissen“ geht auf Entdeckungsreise in ein faszinierendes Land, eine Insel unberechenbar und voller Widersprüche. Zu Gast ist Ralph Sotscheck, Irlandkorrespondent der Berliner Tageszeitung und Wahl-Ire seit über 20 Jahren.
2003x113
Schmerz lass nach – Akupunktur und andere Schmerztherapien
Episode overview
Uitzenddatum
Sep 11, 2003
Für Millionen Deutsche ist Schmerz ein ständiger Begleiter. Chronische Schmerzen können den Alltag zur Hölle werden lassen, Willen und Antriebskraft vertreiben, die Lebensfreude einfach
.. show full overview
Für Millionen Deutsche ist Schmerz ein ständiger Begleiter. Chronische Schmerzen können den Alltag zur Hölle werden lassen, Willen und Antriebskraft vertreiben, die Lebensfreude einfach wegblasen. Was also tun gegen Migräne, Spannungskopfschmerzen, Rückenleiden und Co.? Der ständige Griff zur Schmerztablette ist keine Lösung, die Nebenwirkungen für Leber und Nieren sind auf Dauer unkalkulierbar. Viele erfahren auch keine wirkliche Linderung und sind von der Schulmedizin schlicht weg enttäuscht. „Planet Wissen“ zeigt: Es gibt Auswege aus der Schmerzspirale. Man kann Vorsorge treffen und man ist bei chronischen Schmerzen seinem Schicksal nicht hilflos ausgeliefert. Moderne Schmerztherapie umfasst weit mehr als reine Tablettenschluckerei, ist sehr oft erfolgreich, und auch alternative oder begleitende Therapiemethoden wie Akupunktur rücken bei der Schmerzbekämpfung immer mehr in den Blickpunkt. Zu Gast bei „Planet Wissen“ ist Teledoktor Aart Gisolf.
Uitzenddatum
Sep 12, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Sep 15, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Sep 16, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Sep 17, 2003
Zu Gast ist der Historiker Wulff Brebeck. [Buch: Uwe Baringhorst ?]
Zu Gast ist der Historiker Wulff Brebeck. [Buch: Uwe Baringhorst ?]
Uitzenddatum
Sep 18, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Sep 19, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Sep 22, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Sep 23, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Sep 24, 2003
Während in Europa vor über 1000 Jahren die Menschen ihre kulturellen Errungenschaften allmählich vergaßen, erwiesen sich die Mönche als Bewahrer und Förderer des Wissens und der
.. show full overview
Während in Europa vor über 1000 Jahren die Menschen ihre kulturellen Errungenschaften allmählich vergaßen, erwiesen sich die Mönche als Bewahrer und Förderer des Wissens und der Wissenschaften. In den Klöstern wurde gelesen, geschrieben undgelehrt. So entwickelte sich die Klostermedizin aus der mönchischen Sorge um die Kranken und legte damals den Grundstein für die heutige Schulmedizin. Immer mehr Menschen nehmen heute in Klöstern eine Auszeit und nutzen die vielseitigen Angebote der Mönche und Nonnen zur inneren Einkehr. Gemeinsam mit Pater Anselm Grün unternimmt Planet Wissen einen Streifzug durch das streng geregelte Leben der Mönche und Nonnen und geht dem Trend „Kloster auf Zeit“ auf den Grund, hinter Klostermauern mönchische Einfachheit und Konzentration in Gebet und Stille zu teilen.
Uitzenddatum
Sep 25, 2003
[Alternativtitel: Vitamine]
[Alternativtitel: Vitamine]
Uitzenddatum
Sep 26, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Sep 29, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Sep 30, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Okt 01, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Okt 02, 2003
Pferderennsport erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. Was unterschiedet den Galopp- vom Trabrennsport? Wie wird man Buchmacher und wie wette ich richtig? Wo kommt
.. show full overview
Pferderennsport erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. Was unterschiedet den Galopp- vom Trabrennsport? Wie wird man Buchmacher und wie wette ich richtig? Wo kommt Pferderennen überhaupt her? Zu Gast im Studio ist der Pferdekenner und Buchmacher Dr. Norman Albers.
Uitzenddatum
Okt 06, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Okt 07, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Okt 08, 2003
Die Erde lebt, die Erde bebt. Erdbeben und Vulkanausbrüche erinnern uns immer wieder auf drastische Weise daran, welche gewaltigen Kräfte unter unseren Füßen schlummern. Seit über vier
.. show full overview
Die Erde lebt, die Erde bebt. Erdbeben und Vulkanausbrüche erinnern uns immer wieder auf drastische Weise daran, welche gewaltigen Kräfte unter unseren Füßen schlummern. Seit über vier Milliarden Jahren spendet uns Mutter Erde Wärme, Energie und vor allem reichlich Bodenschätze. Planet Wissen zeigt, wie diese Reichtümer entstehen, wie lange wir sie noch nutzen können und welche Rohstoffe künftig wichtig werden könnten. Durch die Sendung begleitet uns die Mineralogin Dr. Susanne Herting-Agthe von der TU Berlin.
Uitzenddatum
Okt 09, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Okt 10, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Okt 13, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Okt 14, 2003
Zu Gast ist Karl Sierek.
Zu Gast ist Karl Sierek.
2003x136
Ballons und Zeppeline – die Neuentdeckung in der Luftfahrt
Episode overview
Uitzenddatum
Okt 15, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Okt 16, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
2003x138
Die Macht der Liebe – Von Liebesfilmen und anderen Geschichten
Episode overview
Uitzenddatum
Okt 17, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Okt 20, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Okt 21, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Okt 22, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Okt 23, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Okt 24, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Okt 27, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Okt 28, 2003
[Alternativtitel: „Typisch Britisch! – Englische Lebensart“]
[Alternativtitel: „Typisch Britisch! – Englische Lebensart“]
Uitzenddatum
Okt 29, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Okt 30, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Okt 31, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Nov 03, 2003
Das Tarnen, Täuschen und Warnen zählt im Tierreich zu den überlebenswichtigen Strategien im alltäglichen Kampf ums Überleben. Dazu hat Mutter Natur viele Tierarten mit raffinierten
.. show full overview
Das Tarnen, Täuschen und Warnen zählt im Tierreich zu den überlebenswichtigen Strategien im alltäglichen Kampf ums Überleben. Dazu hat Mutter Natur viele Tierarten mit raffinierten Kostümen ausgestattet und ihnen zahlreiche Täuschtricks beigebracht. Harmlose Fliegen tragen das schwarzgelb geringelte Outfit von wehrhaften Wespen. Ungiftige Schlangen kopieren das gefährlich aussehende Schuppenkleid giftiger Artgenossen. Schmetterlinge bluffen mit falschen Augen und schlagen so ihre Feinde in die Flucht. Aber nicht nur auffälliges Design ist beim tierischen Maskenball gefragt, auch Tarnanzüge sind beliebt. Raupen ahmen kleine Zweige nach, Heuschrecken imitieren Blätter, Fische kopieren Seegras. Die ausgefeilten Täuschungsmanöver dienen dazu, andere in die Irre zu führen, sich selbst in Sicherheit zu bringen oder auf der Jagd nach Beute unerkannt zu bleiben.
Uitzenddatum
Nov 04, 2003
Oberserviert und spioniert wird schon seit Menschengedenken – schon immer war es sehr hilfreich, Gedanken und Absichten von Feinden oder Konkurrenten im Voraus zu kennen. Über Spione kam
.. show full overview
Oberserviert und spioniert wird schon seit Menschengedenken – schon immer war es sehr hilfreich, Gedanken und Absichten von Feinden oder Konkurrenten im Voraus zu kennen. Über Spione kam und kommt man an die gewünschten Informationen. Vor und während der großen Weltkriege des 20. Jahrhunderts hatten Spione Hochkonjunktur, aber auch danach – während des „Kalten Krieges“ gab es genug zu tun, an den Grenzlinien zwischen West und Ost. Berlin und Wien waren die Dreh- und Angelpunkte dieser Branche. Dort wurden Informationen gewonnen und von Ost nach West oder auch umgekehrt transportiert. Planet Wissen schaut zurück ins 20. Jahrhundert – auf die größten Spionagefälle, auf bedeutende Erfolge und Pleiten der Geheimdienste. Zu Gast im Studio ist Dr. Udo Ulfkotte – Buchautor, Journalist und Spionagefachmann. Im Zuge von Recherchen durfte er sich auch beim Bundesnachrichtendienst (BND) umsehen.
Uitzenddatum
Nov 05, 2003
Schillernd und vielfältig ist die Welt der Mode. Vom Lendenschurz
bis zum Haute Couture Kleid – die Entwicklung unserer „zweiten Haut“
ist ein spannendes Kapitel Kulturgeschichte.
.. show full overview
Schillernd und vielfältig ist die Welt der Mode. Vom Lendenschurz
bis zum Haute Couture Kleid – die Entwicklung unserer „zweiten Haut“
ist ein spannendes Kapitel Kulturgeschichte. Große Modemacher wie
Coco Chanel oder Maurizio Gucci wurden unsterblich, aber auch
bestimmte Kleidungsstücke, wie die Jeans, schafften den Durchbruch in
den Modeolymp. Planet Wissen blickt hinter die Kulissen der großen,
bunten Modewelt. Der Laufsteg führt durch die abwechslungsreiche
Geschichte der Kleidung, zu schönen Models und großen Designern aber
auch in die Welt der Umkleidekabinen und privaten Kleiderschränke. Zu
Gast ist die junge erfolgreiche Modedesignerin Anja Gockel.
Uitzenddatum
Nov 06, 2003
Bereits zu Lebzeiten war sie ein Mythos: Maria Meneghini Callas. Mit ihrer Stimme eroberte sie die Welt und als Primadonna ging sie in die Musik-Geschichte ein. Selbst Generationen, die
.. show full overview
Bereits zu Lebzeiten war sie ein Mythos: Maria Meneghini Callas. Mit ihrer Stimme eroberte sie die Welt und als Primadonna ging sie in die Musik-Geschichte ein. Selbst Generationen, die die Callas nur von Aufnahmen kennen, erliegen noch heute ihrer einzigartigen Stimme. Im Dezember 2003 wäre Maria Callas 80 Jahre geworden. Die Stimme ist ein Instrument, dem unglaublich viele Töne und Klänge entlockt werden können. Mit ihr sprechen wir, mit ihr singen wir – leider nur selten wie Pavarotti, Callas und Co. Warum ist das so? Wie lernt man singen? Was macht das Geheimnis einer Stimme aus? Und warum kann der Mensch überhaupt singen? Über das „Singen“ sprechen wir in Planet Wissen mit der Kammersängerin Sylvia Geszty.
Uitzenddatum
Nov 07, 2003
Wein ist eines der ältesten alkoholischen Getränke der Menschheit und die von ihm ausgehende Faszination ist bis heute ungebrochen. So vielfältig wie die Traubensorten sind die Arten
.. show full overview
Wein ist eines der ältesten alkoholischen Getränke der Menschheit und die von ihm ausgehende Faszination ist bis heute ungebrochen. So vielfältig wie die Traubensorten sind die Arten seines Genusses. Welche Temperatur, welches Glas und zu welchem Anlass oder Essen welcher Wein getrunken wird, darüber scheiden sich die Geister ebenso oft wie sie sich einmütig geben. Wein ist eben nicht nur ein Getränk sondern eine Philosophie. Wein ist Luxus und Alltäglichkeit. Wein ist gesund und er kann krank machen. In dieser Folge von Planet Wissen geht es also um Wein, Weinbau und -ausbau, Weinsorten, Berufe rund um den Wein und natürlich um das Weintrinken. Als Studiogast eingeladen haben wir einen der besten Sommeliers Deutschlands, Frank Kämmer, der auch zahlreiche Bücher zu dem Thema veröffentlicht hat.
Uitzenddatum
Nov 10, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Nov 12, 2003
[Alternativtitel: „50 Jahre Unicef Deutschland“]
[Alternativtitel: „50 Jahre Unicef Deutschland“]
Uitzenddatum
Nov 13, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Nov 14, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Nov 17, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Nov 18, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Nov 19, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Nov 20, 2003
Schon immer war der Mensch vom Bernstein fasziniert, Bernsteinschmuck existierte bereits in der Steinzeit. Das berühmteste Kunstwerk aber, das der Mensch aus dem Gold der Ostsee je
.. show full overview
Schon immer war der Mensch vom Bernstein fasziniert, Bernsteinschmuck existierte bereits in der Steinzeit. Das berühmteste Kunstwerk aber, das der Mensch aus dem Gold der Ostsee je gefertigt hat, ist das legendäre, bis heute verschollene Bernsteinzimmer, dessen Rekonstruktion in Sankt Petersburg nun wieder in neuem Glanz erstrahlt. Planet Wissen untersucht die vielfältigen Erscheinungsformen und Einschlüsse des Bernstein und geht dem Mythos Bernsteinzimmer genauer auf den Grund. Zu Gast ist Dr. Günter Bechly, Bernsteinforscher und Kurator des Bernsteinkabinetts im Naturkundemuseum Stuttgart.
Uitzenddatum
Nov 21, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Nov 24, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Nov 25, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Nov 26, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Nov 27, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Nov 28, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Dec 01, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Dec 02, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Dec 03, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Dec 04, 2003
Die Krimiszene boomt. Nie wurde so viele Krimiliteratur auf den Markt gebracht wie in den letzten Jahren. Und die Fangemeinde wächst immer weiter. Verschlungen wird von Agatha Christie
.. show full overview
Die Krimiszene boomt. Nie wurde so viele Krimiliteratur auf den Markt gebracht wie in den letzten Jahren. Und die Fangemeinde wächst immer weiter. Verschlungen wird von Agatha Christie bis zu dem TV-Autor Peter Zingler so ziemlich alles, was in den Regalen der Buchläden zu finden ist oder über die Bildschirme flimmert. Seit einigen Jahren schreiben sich vor allem skandinavische Autoren in die Bestenlisten. Planet Wissen macht sich gemeinsam mit dem Krimi-Schriftsteller und Drehbuchautor Felix Huby nicht nur auf Mördersuche, sondern fragt nach, wie man vielleicht selbst zum Krimiautor werden kann.
Uitzenddatum
Dec 05, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Dec 08, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Dec 09, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Dec 10, 2003
Elektrosmog ist mit den menschlichen Sinnen nicht zu erfassen. Dennoch sind wir heutzutage permanent elektromagnetischen Feldern ausgesetzt. Planet Wissen berichtet über neueste
.. show full overview
Elektrosmog ist mit den menschlichen Sinnen nicht zu erfassen. Dennoch sind wir heutzutage permanent elektromagnetischen Feldern ausgesetzt. Planet Wissen berichtet über neueste Forschungsergebnisse und beleuchtet mögliche Gefahren im Alltag. Zu Gast im Studio ist der Baubiologe Dr. Manfred Mierau.
Uitzenddatum
Dec 11, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Dec 12, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Dec 15, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Dec 16, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Dec 17, 2003
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Uitzenddatum
Dec 18, 2003
Wunderheiler, Hellseher oder Menschen, die angeblich mit der Kraft ihrer Gedanken Gegenstände bewegen: Was ist dran am Mysterium Übersinnlichkeit? Unerklärliche Heilerfolge werden
.. show full overview
Wunderheiler, Hellseher oder Menschen, die angeblich mit der Kraft ihrer Gedanken Gegenstände bewegen: Was ist dran am Mysterium Übersinnlichkeit? Unerklärliche Heilerfolge werden beispielsweise von Fachleuten schnell als esoterischer Humbug abgetan. Ein Großteil der deutschen Bevölkerung glaubt jedoch an die Existenz übersinnlicher Fähigkeiten. Planet Wissen macht sich mit dem Parapsychologen Walter von Lucadou aus Freiburg auf die Suche nach Erklärungen für Spukfälle, Spontanheilungen, Fabelwesen und erfolgreiche Hellseher.
Uitzenddatum
Dec 19, 2003
Buch der Bücher, meistverkauftes, meistgedrucktes Buch der Welt, kein anderes Werk ist in so viel verschiedene Sprachen übertragen worden, wie die Bibel. Dabei ist die Bibel kein Werk
.. show full overview
Buch der Bücher, meistverkauftes, meistgedrucktes Buch der Welt, kein anderes Werk ist in so viel verschiedene Sprachen übertragen worden, wie die Bibel. Dabei ist die Bibel kein Werk eines einzelnen Autors. Das Buch der Bücher ist vielmehr eine Bibliothek, ihre Schriften über Jahrtausende gesammelt und aufgeschrieben worden. Die Bibel erzählt Geschichten von der Beziehung zwischen Gott und den Menschen, und diese Geschichten sind längst Geschichte geworden, unsere Geschichte. Denn die Bibel kommt aus den Anfängen unserer Kultur. Gemeinsam mit Pater Anselm Grün macht sich Planet Wissen dem Buch der Bücher auf die Spur, dokumentiert Ursprünge und Wesen der Bibel und durchleuchtet die Bedeutung der heiligen Schrift für Christentum und Abendland. Die Bibel – ein Buch, ohne das heute nichts so wäre, wie es ist.
Als er afleveringen of banners missen (en ze staan op TheTVDB), dan kun je een automatische update van de serie aanvragen:
Update van serie aanvragen
Update aangevraagd