Devi aver effettuato l'accesso per segnare gli episodi come guardati. Accedi oppure registrati.
    
  Stagione 2025
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Gen 04, 2025
   
  
  
    
  
    Der Musikantenstadl ist ein Fixstern der österreichischen Fernsehunterhaltung. Über 180 reguläre Folgen, Sondersendungen, Auslandsreisen und die Silvesterstadl Shows begeisterten die
 .. show full overview
   
Der Musikantenstadl ist ein Fixstern der österreichischen Fernsehunterhaltung. Über 180 reguläre Folgen, Sondersendungen, Auslandsreisen und die Silvesterstadl Shows begeisterten die Fans in Österreich und den deutschsprachigen Nachbarländern über mehrere Jahrzehnte. Der Musikantenstadl füllte die größten Konzerthallen und versammelte jedes Mal ein Millionenpublikum vor dem Fernseher. Die Dokumentation beschreibt die Erfolgsgeschichte des Stadls, die untrennbar mit dem Gründer und Erfinder, Karl Moik, verbunden ist. Er schaffte es Volkstümliche Musik, Blasmusik Orchester sowie deutschen und internationalen Schlager in seinen Sendungen zu einem "Bunten Abend" zu verbinden.
   
  
  
  
 
    
  
    2025x2
    
    Der lange Weg nach Europa - 30 Jahre EU-Beitritt Österreichs
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Gen 05, 2025
   
  
  
    
  
    Vor 30 Jahren tritt Österreich der Europäischen Union bei. In der Nacht auf den 2. März 1994 gingen die Verhandlungen über den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union zu Ende. Es war
 .. show full overview
   
Vor 30 Jahren tritt Österreich der Europäischen Union bei. In der Nacht auf den 2. März 1994 gingen die Verhandlungen über den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union zu Ende. Es war eine dramatische Nachtsitzung. Die Gespräche standen mehrmals kurz vor dem Scheitern. Die österreichische Delegation überlegte sogar einen Abbruch der Gespräche. In dieser Dokumentation wird dieser Countdown von 1994 minutiös nacherzählt und zahlreiche Zeitzeugen von damals schildern ihre Erinnerungen.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Gen 25, 2025
   
  
  
    
  
    Weltmeister, Olympiasieger, Seriensieger, Sympathieträger. Was es zu gewinnen gab, gewinnt er – Stephan Eberharter. Bei der Ski-WM 1991 in Saalbach Hinterglemm sorgt der damals
 .. show full overview
   
Weltmeister, Olympiasieger, Seriensieger, Sympathieträger. Was es zu gewinnen gab, gewinnt er – Stephan Eberharter. Bei der Ski-WM 1991 in Saalbach Hinterglemm sorgt der damals 21-jährige Stephan Eberharter für eine Sensation. Ohne im Ski-Weltcup je einen Sieg eingefahren zu haben, gewinnt Stephan Eberharter den WM-Super-G. Er fährt allen davon und wird Doppelweltmeister. Ein raketenhafter Aufstieg für den jungen Tiroler Skirennläufer. Am Ende des Jahres wird er zu Österreichs Sportler des Jahres gewählt. Doch schon bald werfen ihn Verletzungen zurück. Zuerst passierte der Innenbandriss. Bei den Olympischen Spielen 1992 in Albertville geht Eberharter leer aus. Dann folgt ein Motorradunfall mit Schlüsselbeinbruch, danach eine Knieverletzung. Er verliert sogar seinen Platz im ÖSV-Team. Doch Stephan Eberharter gelingt, was viele nicht für möglich gehalten hätten. Mit unglaublicher Disziplin kämpft er sich an die Weltspitze zurück, holt Olympisches Gold, einen weiteren Weltmeistertitel und
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Gen 27, 2025
   
  
  
    
  
    Man geht davon aus, dass es vor und während des Zweiten Weltkriegs etwa 1200 Ghettos gab. Im Gegensatz zu den Konzentrationslagern gab es für die von den Nazis geschaffenen Ghettos weder
 .. show full overview
   
Man geht davon aus, dass es vor und während des Zweiten Weltkriegs etwa 1200 Ghettos gab. Im Gegensatz zu den Konzentrationslagern gab es für die von den Nazis geschaffenen Ghettos weder ein einheitliches Modell noch eine zentrale Verwaltung. Es waren die lokalen Behörden, die entschieden, wie die jüdische Bevölkerung isoliert, ausgebeutet, terrorisiert und vernichtet werden sollte. In den ersten Jahren ihres Bestehens dienten sie den Verfolgern als Experimentierfeld für die langsame Vernichtung einer ganzen Bevölkerung, die unter schrecklichen Lebensbedingungen litt, die absichtlich geschaffen wurden, um die Zahl der Todesopfer unter den Bewohnern - die in Wirklichkeit Gefangene waren - zu erhöhen.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Gen 27, 2025
   
  
  
    
  
    This episode has no summary.
  
This episode has no summary.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Gen 27, 2025
   
  
  
    
  
    This episode has no summary.
  
This episode has no summary.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Gen 27, 2025
   
  
  
    
  
    This episode has no summary.
  
This episode has no summary.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Gen 27, 2025
   
  
  
    
  
    1963 begann in Frankfurt das bedeutendste und größte Gerichtsverfahren der deutschen Rechtsgeschichte. 700 Seiten umfasste die in über fünf Jahren erarbeitete Anklageschrift. Sie
 .. show full overview
   
1963 begann in Frankfurt das bedeutendste und größte Gerichtsverfahren der deutschen Rechtsgeschichte. 700 Seiten umfasste die in über fünf Jahren erarbeitete Anklageschrift. Sie richtete sich gegen 21 Angehörige der Waffen-SS, die alle zum Personal des Konzentrationslagers Auschwitz gehört hatten und sich wegen Mordes in einer unbestimmten Vielzahl von Fällen verantworten mussten. An 183 Verhandlungstagen wurden 359 Zeugen gehört, darunter 248 Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz, die nach Frankfurt gereist waren, um unter Eid Zeugnis abzulegen.
Die Dokumentation folgt äußerlich dem historischen Ablauf des großen Frankfurter Auschwitzprozesses und konzentriert sich dabei auf die Hauptakteure: Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der das Verfahren ins Rollen brachte, die Staatsanwälte Kügler und Wiese, die die Angeklagten aufspürten, sowie die SS-Männer Mulka, Boger, Capesius und Klehr, deren Taten Schlagzeilen in der Weltpresse machten.
   
  
  
  
 
    
  
    2025x11
    
    Der Spion von Auschwitz – Der Mann, der sich ins Lager schmuggelte
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Gen 27, 2025
   
  
  
    
  
    Der polnische Offizier Witold Pilecki ist der einzige bekannte Mensch, der freiwillig in Gefangenschaft in das KZ Auschwitz ging. Sein Auftrag war es, in Auschwitz ein Unterstützungs-
 .. show full overview
   
Der polnische Offizier Witold Pilecki ist der einzige bekannte Mensch, der freiwillig in Gefangenschaft in das KZ Auschwitz ging. Sein Auftrag war es, in Auschwitz ein Unterstützungs- und Informationsnetz aufzubauen. Dort organisierte er den Widerstand der Insassen mit und brachte bereits im Jahr 1940 Informationen über die Gräueltaten der Nationalsozialisten an die Alliierten. Im Jahr 1943 gelang ihm die Flucht, ein Jahr später nahm Pilecki am Warschauer Aufstand teil. Er überlebte das Nazi-Regime, nur um im Jahr 1948 im Zuge der Stalinisierung Polens wegen Spionage zum Tode verurteilt zu werden.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Feb 01, 2025
   
  
  
    
  
    Weltweit gesehen gehört er wohl neben Niki Lauda, Franz Klammer und Thomas Muster zu den bekanntesten Sportpersönlichkeiten des Landes. Am 7. Dezember 2022 feierte Hermann Maier seinen
 .. show full overview
   
Weltweit gesehen gehört er wohl neben Niki Lauda, Franz Klammer und Thomas Muster zu den bekanntesten Sportpersönlichkeiten des Landes. Am 7. Dezember 2022 feierte Hermann Maier seinen 50. Geburtstag. ORF-Wintersport-Experte Peter Brunner hat ihm mit „50 Jahre Herminator: Hermann Maier stürzt sich ins nächste halbe Jahrhundert“ ein Porträt gewidmet.
Der Geburtstagsfilm für einen rot-weiß-roten Sport-Helden und seine einzigartige Lebensgeschichte: An Orten, die sein Leben verändert haben, blickt Hermann Maier gemeinsam mit engsten Wegbegleitern, Freunden und Familie noch einmal zurück. Sein jahrelanger Kampf, in den ÖSV-Kader aufgenommen zu werden, für den er mit 22 Jahren eigentlich bereits zu alt war, spielt dabei ebenso eine Hauptrolle wie seine Sternstunde als Vorläufer in Flachau, sein Horrorsturz in Nagano, der ihn 1998 über Nacht zum Weltstar macht, und sein Comeback nach dem lebensbedrohenden Motorradunfall.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Feb 08, 2025
   
  
  
    
  
    Die Produktion widmet sich drei der großen heimischen Athletinnen. Alexandra Meissnitzer, Renate Götschl und Michaela Dorfmeister zählen zu Österreichs erfolgreichsten Skirennläuferinnen
 .. show full overview
   
Die Produktion widmet sich drei der großen heimischen Athletinnen. Alexandra Meissnitzer, Renate Götschl und Michaela Dorfmeister zählen zu Österreichs erfolgreichsten Skirennläuferinnen der 1990er Jahre. Sie holten Olympische Medaillen, gewannen Weltmeisterschaften und dominierten alle Weltcup-Disziplinen. Aufgrund ihrer vielen Erfolge erhielten sie von der Presse den Titel der "Golden Girls". Auf der Piste waren Meissnitzer, Götschl und Dorfmeister erbitterte Gegnerinnen, die sich nach Verletzungen und Niederlagen dennoch zur Seite standen. Die drei Skirennläuferinnen verbindet eine jahrelange Laufbahn, die schon in der Skischule Schladming begonnen hat. Gemeinsam traten sie auch aus dem Schatten des damals von den Männern dominierten Skisports. Alexandra Meissnitzer, Renate Götschl und Michaela Dorfmeister sind drei unterschiedliche Charaktere, die sich gegenseitig zu Höchstleistungen motivierten.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Feb 08, 2025
   
  
  
    
  
    Die 1973 in Wien geborene Skirennläuferin glänzte in ihrer 16-jährigen Laufzeit vor allem in den Speed-Disziplinen. So konnte sie in Abfahrt und Super-G je zweimal den
 .. show full overview
   
Die 1973 in Wien geborene Skirennläuferin glänzte in ihrer 16-jährigen Laufzeit vor allem in den Speed-Disziplinen. So konnte sie in Abfahrt und Super-G je zweimal den Disziplinen-Weltcup für sich entscheiden. 2002 gelang ihr zudem, trotz starker Konkurrenz, der Sieg im Gesamtweltcup. Zu ihrer beeindruckenden Medaillensammlung zählen darüber hinaus zwei Goldene bei den Olympischen Spielen in Turin 2006, sowie zwei WM-Siege in St. Anton und St. Moritz.
Michaela Dorfmeister feierte im März 2023 ihren fünfzigsten Geburtstag und ist nach wie vor im Sportbereich tätig. 
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Feb 15, 2025
   
  
  
    
  
    1989: Der Kommunismus ist gescheitert. Die Sowjetunion zerbricht. Im übriggebliebenen Russland entsteht ein Machtvakuum, dass einige wenige Menschen ausnutzen. Mit Hilfe der russischen
 .. show full overview
   
1989: Der Kommunismus ist gescheitert. Die Sowjetunion zerbricht. Im übriggebliebenen Russland entsteht ein Machtvakuum, dass einige wenige Menschen ausnutzen. Mit Hilfe der russischen Regierung häufen die Oligarchen kolossale Vermögen an: 22 Männer beherrschen schon in der Ära Jelzin den Großteil der ehemals verstaatlichten Betriebe.
Doch wie konnten die Oligarchen so schnell so viel Macht übernehmen? Die Dokumentation beleuchtet die dunklen Geheimnisse des zutiefst korrupten politischen Systems in Russland. Interviews mit Experten und ehemaligen Verbündeten Vladimir Putins geben Einblick in die Welt der Oligarchen.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Feb 15, 2025
   
  
  
    
  
    Teure Autos, ausgelassene Partys und übergroße Yachten. Finanziert durch eine Vielzahl an dubiosen Geschäften. Dazu tiefgreifende Verknüpfungen in die Machtzentren dieser Welt. Russische
 .. show full overview
   
Teure Autos, ausgelassene Partys und übergroße Yachten. Finanziert durch eine Vielzahl an dubiosen Geschäften. Dazu tiefgreifende Verknüpfungen in die Machtzentren dieser Welt. Russische Oligarchen sind fixer Bestandteil des politischen Systems Vladimir Putins. Doch wer sind diese Menschen? Wie verdienen sie ihr Geld? Und wie sind sie in aktuelle politische Ereignisse, wie den Ukrainekrieg verwickelt? Der zweite Teil von "Putins Russland - Aufstieg der Oligarchen " deckt das, vom Kreml gestützte System aus Korruption und Einfluss, auf.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Feb 22, 2025
   
  
  
    
  
    Ein ukrainisches AP-Journalisten-Team in Mariupol dokumentiert trotz Belagerung die Gräueltaten der russischen Invasion – der Oscar-prämierte Dokumentarfilm von Pulitzer-Preisträger
 .. show full overview
   
Ein ukrainisches AP-Journalisten-Team in Mariupol dokumentiert trotz Belagerung die Gräueltaten der russischen Invasion – der Oscar-prämierte Dokumentarfilm von Pulitzer-Preisträger Mstyslav Chernov. Als einzige internationale Reporter vor Ort halten sie entscheidende Kriegsbilder fest, darunter das Leid der Zivilbevölkerung, Massengräber und die Bombardierung einer Entbindungsklinik. Der Dokumentarfilm „20 Tage in Mariupol“ von Mstyslav Chernov zeigt auch die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs auf die Presseagentur AP. Er basiert auf Chernovs täglichen Nachrichtenberichten und eigenen Aufnahmen aus dem Kriegsgebiet. Mehrfach ausgezeichnet vermittelt dieser Dokumentarfilm erschütternde Einblicke in das Leid der belagerten Zivilistinnen und Zivilisten. 
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Feb 22, 2025
   
  
  
    
  
    Ein Mann, der vor einem russischen Erschießungskommando steht – und überlebt. Eine Frau, die die Hölle von Mariupol erlebt. Und ein Priester, der angesichts des Krieges alte Gewissheiten
 .. show full overview
   
Ein Mann, der vor einem russischen Erschießungskommando steht – und überlebt. Eine Frau, die die Hölle von Mariupol erlebt. Und ein Priester, der angesichts des Krieges alte Gewissheiten in Frage stellt: Unvorstellbares Leid und eine gescheiterte Invasion, das ist die bittere Bilanz der ersten zehn Tage. Die Dokumentation enthält gewalthaltige Kriegsszenen und verstörende Aussagen. Woran scheiterte Putins Plan, die Ukraine im Handstreich zu besiegen?
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Feb 22, 2025
   
  
  
    
  
    Eine Scharfschützin an der Front. Eine Sanitäterin, die in Kriegsgefangenschaft gerät. Eine Tochter, deren Mutter neben ihr erschossen wird. Eine Lehrerin, die zur Flüchtlingshelferin
 .. show full overview
   
Eine Scharfschützin an der Front. Eine Sanitäterin, die in Kriegsgefangenschaft gerät. Eine Tochter, deren Mutter neben ihr erschossen wird. Eine Lehrerin, die zur Flüchtlingshelferin wird. Vier Frauen, vier Schicksale, stellvertretend für die von hunderttausenden Ukrainerinnen. Die Dokumentation beleuchtet die Rolle der Frauen im Krieg und berichtet auf bewegende Art und Weise von ihren Geschichten.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Mar 08, 2025
   
  
  
    
  
    Der Widerstand von Frauen gegen die nationalsozialistische Diktatur war vielfältig, riskant und mutig. Während in der Geschichtsschreibung männliche Mitglieder des Widerstands meist als
 .. show full overview
   
Der Widerstand von Frauen gegen die nationalsozialistische Diktatur war vielfältig, riskant und mutig. Während in der Geschichtsschreibung männliche Mitglieder des Widerstands meist als Helden angesehen wurden, fanden Frauen wenig Beachtung. Ohne sie wäre der breit organisierte Widerstand in Österreich jedoch nicht möglich gewesen. Sie versorgten Deserteure, Regimegegner und flüchtige Kriegsgefangene mit Gewand, Lebensmittel und Waffen. Frauen organisierten Verstecke in Wäldern und Bergen, verteilten Flugzettel oder halfen bei Ausbrüchen aus Gefängnissen und Konzentrationslagern. In dieser neuen ORF-III-Dokumentation werden die Schicksale einiger österreichischer Widerstandskämpferinnen erzählt.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Mar 08, 2025
   
  
  
    
  
    Improvisation und Selbstversorgung. Diese beiden „Künste“ waren es, die 1945, am Ende des 2. Weltkrieges, zu den wichtigsten Strategien des Überlebens zählten. Damals meist in die Tat
 .. show full overview
   
Improvisation und Selbstversorgung. Diese beiden „Künste“ waren es, die 1945, am Ende des 2. Weltkrieges, zu den wichtigsten Strategien des Überlebens zählten. Damals meist in die Tat umgesetzt von Frauen. Ob jung oder alt. Es war „Die Zeit der Frauen“. Sie leisteten einen besonders wichtigen, oft vergessenen Anteil am Wiederaufbau des durch den Krieg zerstörten Österreichs. Die Dokumentation lässt Frauen, die diese entbehrliche Zeit miterlebt haben, zu Wort kommen. 
   
  
  
  
 
    
  
    2025x20
    
    Kampf der Frauen - Anfänge der Frauenbewegung in Österreich
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Mar 08, 2025
   
  
  
    
  
    Um 1900 lebten Dienstmädchen und Mägde fast wie Leibeigene. Man durfte sie schlagen und frei über ihre Zeit und Arbeitskraft verfügen. Ihre Töchter, Enkelinnen und Urenkelinnen
sollten
 .. show full overview
   
Um 1900 lebten Dienstmädchen und Mägde fast wie Leibeigene. Man durfte sie schlagen und frei über ihre Zeit und Arbeitskraft verfügen. Ihre Töchter, Enkelinnen und Urenkelinnen
sollten es besser haben. Doch es war ein langer und mühevoller Weg. Er benötigte das kämpferische Engagement der Pionierinnen der Frauenbewegung, wie zum Beispiel
von Adelheid Popp, die Chefredakteurin der Arbeiterzeitung wurde und maßgeblich am Erringen des Frauenwahlrechts beteiligt war. Doch die Geschichte der Frauenbewegung ist eine Geschichte vieler Rückschläge und sie ist noch nicht abgeschlossen.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Mar 08, 2025
   
  
  
    
  
    Vierfache Mutter und Unternehmerin. Talentierte Malerin und begeisterte Jägerin. Strenge Chefin und hingebungsvolle Großmutter. Rennfahrerin und Opernballbesucherin. Höhere Tochter eines
 .. show full overview
   
Vierfache Mutter und Unternehmerin. Talentierte Malerin und begeisterte Jägerin. Strenge Chefin und hingebungsvolle Großmutter. Rennfahrerin und Opernballbesucherin. Höhere Tochter eines Professors und Landwirtin auf dem Schüttgut. All das war Louise Piëch.
1904 geboren durchlebte sie fast ein ganzes Jahrhundert. Sie war ein Kind ihrer Zeit und doch zuweilen ihrer Zeit voraus: Eine starke Frau, die sich nicht in Rollenbilder pressen ließ. Aber auch eine Frau, die das Erbe ihrer Familie - der Familie Porsche-Piëch - annahm und als lebenslangen Auftrag verstand. Um das Lebenswerk des in Frankreich internierten Vaters vor der drohenden Beschlagnahmung der Besatzungsmächte zu schützen, gründen Ferry Porsche und seine Schwester Louise (seit 1928 mit dem Rechtsanwalt Dr. Anton Piëch verheiratet) am 1. April 1947 kurzerhand die österreichische Porsche Konstruktionen GesmbH in Gmünd mit Louise Piëch und Ferry Porsche als Geschäftsführer. 
   
  
  
  
 
    
  
    2025x22
    
    Partisanen der Eisenstraße - Widerstand in der Obersteiermark
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Mar 08, 2025
   
  
  
    
  
    Das Gebiet der steirischen Eisenstraße rund um Leoben und den Erzberg war ein Zentrum des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Der widerständische Geist hier im obersteirischen
 .. show full overview
   
Das Gebiet der steirischen Eisenstraße rund um Leoben und den Erzberg war ein Zentrum des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Der widerständische Geist hier im obersteirischen Industriegebiet geht auf eine lange Tradition des Kampfes um die Arbeiterrechte zurück: Mutige Freiheitskämpfer schlossen sich zu einer Partisanenorganisation zusammen - zur Österreichischen Freiheitsfront Leoben-Donawitz. Es waren Vertreter der Arbeiterbewegung rund um Sepp Filz und Max Muchitsch, die Widerstand gegen die Nazi-Diktatur leisteten und dabei ihr Leben riskierten. Sie kämpften für ein freies, demokratisches Österreich und wollten nicht tatenlos zusehen, wie das Nazi-Regime ihre Heimat in den Untergang führte.
Der Film erzählt von waghalsigen Sabotageakten gegen die Kriegswirtschaft in und um Leoben, von tödlichen Feuergefechten mit Nazitruppen in der Eisenerzer Bergwelt, von mutigen Frauen wie der Leobener Kindergärtnerin Mathilde Auferbauer oder der Leobener Gemeindebediensteten Christine Be
   
  
  
  
 
    
  
    2025x24
    
    Wahre Verbrechen - Jäger und Gejagte: Der Tod von Pius Walder
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Mar 22, 2025
   
  
  
    
  
    Es ist der 8. September 1982 im Villgratental in Osttirol. In der abendlichen Dämmerung fallen in der "Hölleiten" Schüsse. Sie gelten einem jungen Mann mit geschwärztem Gesicht: Pius
 .. show full overview
   
Es ist der 8. September 1982 im Villgratental in Osttirol. In der abendlichen Dämmerung fallen in der "Hölleiten" Schüsse. Sie gelten einem jungen Mann mit geschwärztem Gesicht: Pius Walder, ein Holzfäller, erschossen im Wald, auf der Flucht vor zwei Jägern. Noch in derselben Nacht erliegt er im Spital seinen Verletzungen. Am Tag darauf legen die beiden Schützen bei der Lienzer Kriminalpolizei ein Geständnis ab. Der Tod von Pius Walder wird zum Politikum, das das Tal noch Jahrzehnte später in Atem hält.
Pius Walder ist in Kalkstein kein Unbekannter. Sein Bruder Hermann und er gelten als erfolgreich, sind beliebt. Zugleich wird ihnen wiederholt das Wildern nachgesagt. Vor allem in Jagdkreisen sorgt das für Missfallen. Der Hilfsjäger Johann Schett, dessen Schuss Pius Walder in den Hinterkopf trifft, sagt später vor Gericht aus, er habe in jener Nacht nicht in Tötungsabsicht gehandelt. Das Innsbrucker Schwurgericht wird ihm Glauben schenken. Das milde Urteil wird von den Hinterbliebenen 
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Mar 29, 2025
   
  
  
    
  
    Die ORF-III-Neuproduktion beleuchtet aufgrund der aktuellen Forschungsergebnisse sowie Aussagen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, den Massenmord des NS-Regimes im Schloss
 .. show full overview
   
Die ORF-III-Neuproduktion beleuchtet aufgrund der aktuellen Forschungsergebnisse sowie Aussagen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, den Massenmord des NS-Regimes im Schloss Hartheim.
Lebensspuren von Opfern, Tätern, Widerstandskämpfern und Schlossnachbarn zeigen anhand ihrer persönlichen Schicksale und Erlebnisse wie dieses grauenhafte Vernichtungssystem funktioniert hat. Doch trotz Verschleierung und Beseitigung der Beweise noch vor Kriegsende, tauchen immer wieder Akten, Fotografien, Fundstücke und Daten von jenen Menschen auf, deren Lebensfaden eng mit dem Schloss verwoben ist oder dort endete.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Apr 12, 2025
   
  
  
    
  
    Anhand packender Originalaufnahmen erklärt ORF-Auslandschef Andreas Pfeifer die Geschichte dieses ikonischen Konflikts, der sich wie kaum ein zweiter in das kollektive Gedächtnis der USA
 .. show full overview
   
Anhand packender Originalaufnahmen erklärt ORF-Auslandschef Andreas Pfeifer die Geschichte dieses ikonischen Konflikts, der sich wie kaum ein zweiter in das kollektive Gedächtnis der USA eingebrannt hat: der Vietnamkrieg. Zu Beginn war dieser noch ein begrenzter Konflikt zwischen Vietnam und der Kolonialmacht Frankreich. Die radikal antikommunistische Ausrichtung der USA führt dann jedoch dazu, dass sich die USA ab Mitte der 1960er Jahre an der Seite ihres Verbündeten Südvietnams in einen unübersichtlichen Krieg gegen die vietnamesischen Kommunisten stürzen – der Krieg wird so zum Konflikt der herrschenden Ideologien des Kapitalismus und des Kommunismus. Hunderttausende junge amerikanische Männer kämpfen nun am anderen Ende der Welt im undurchdringbaren vietnamesischen Dschungel gegen die Vietnamesen und die schwierigen Bedingungen...
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Apr 12, 2025
   
  
  
    
  
    Der Vietnamkrieg. Eine Nation kämpft gegen einen vermeintlich übermächtigen Gegner um seine Souveränität. Hinter dem Mythos vom Sieg einer Nation, die für ihre Freiheit kämpfte, steckt
 .. show full overview
   
Der Vietnamkrieg. Eine Nation kämpft gegen einen vermeintlich übermächtigen Gegner um seine Souveränität. Hinter dem Mythos vom Sieg einer Nation, die für ihre Freiheit kämpfte, steckt jedoch die Geschichte eines tragischen Bürgerkriegs. Freunde, Nachbarn und Verwandte wurden verbitterte Feinde. Es war ein brudermörderischer Kampf, der Familien auseinanderriss und kollektive Trauma verursachte. Die Dokumentation behandelt eindrucksvoll die schreckliche Realität, vor welche die vietnamesische Bevölkerung gestellt wurde.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Apr 12, 2025
   
  
  
    
  
    Als am 29. März 1973 der letzte US-Soldat Südvietnam verlässt, beschäftigt der Watergate-Skandal die US-Gesellschaft. Präsident Nixon wird zum Rücktritt gezwungen. In Vietnam verschärft
 .. show full overview
   
Als am 29. März 1973 der letzte US-Soldat Südvietnam verlässt, beschäftigt der Watergate-Skandal die US-Gesellschaft. Präsident Nixon wird zum Rücktritt gezwungen. In Vietnam verschärft sich zeitgleich der brutale Bürgerkrieg. Hunderttausende nordvietnamesische Soldaten marschieren in den Süden ein und die "Ho Chi Minh-Offensive" beginnt. Südvietnam versinkt im Chaos und tausende Menschen versuchen zu fliehen. Nach nur 55 Tagen ist die Hauptstadt Saigon gefallen. Sie wird in Ho-Chi-Minh-City umbenannt. Die Aufarbeitung der dramatischen Kriegserlebnisse auf vietnamesischer als auch amerikanischer Seite dauern bis heute an. Auf eindrucksvolle Art und Weise zeigt diese Dokumentation das dramatische Ende des Vietnamkriegs und dessen Nachwirkungen.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Apr 12, 2025
   
  
  
    
  
    Der Kalte Krieg wird 1964 in Vietnam heiß. Amerika greift nach dem sogenannten Tonkin-Zwischenfall direkt in den Konflikt zwischen Nord- und Südvietnam ein, der bereits seit 1956
 .. show full overview
   
Der Kalte Krieg wird 1964 in Vietnam heiß. Amerika greift nach dem sogenannten Tonkin-Zwischenfall direkt in den Konflikt zwischen Nord- und Südvietnam ein, der bereits seit 1956 andauert. Damit stellen sich die USA auf die Seite Südvietnams, während die Sowjetunion das kommunistische Nordvietnam unterstützt. Die Kriegsparteien kämpfen mit unterschiedlichen Waffentechnologien. Infolge dessen gab es zwei bis fünf Millionen vietnamesische Kriegsopfer. 
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Apr 26, 2025
   
  
  
    
  
    Anfang Mai 1945 kommt Adolf Eichmann mit Teilen seines berüchtigten "Einsatzkommando Eichmann" ins Salzkammergut. Vom Chef des Reichssicherheitshauptamtes Ernst Kaltenbrunner bekommt er
 .. show full overview
   
Anfang Mai 1945 kommt Adolf Eichmann mit Teilen seines berüchtigten "Einsatzkommando Eichmann" ins Salzkammergut. Vom Chef des Reichssicherheitshauptamtes Ernst Kaltenbrunner bekommt er dort seinen letzten Befehl. Er verschanzt sich auf einer Alm im Gebirge.
Später konnte Eichmann ins Ausland flüchten. Kurz vor seiner Gefangennahme in Argentinien gab er dem Journalisten Willem Sassen mehrere Interviews. Unter anderem erzählte Eichmann über seine letzten Kriegstage. Die Tonbänder wurden bisher in der Zeitgeschichte wenig beachtet. Detailgenau beschreibt Eichmann seine letzten Stationen in Budapest und Prag. Schlussendlich gelangte er ins Salzkammergut. Diese sogenannten "Sassen-Protokolle" bilden die Grundlage der Fernsehdokumentation. Eichmann nennt dort konkrete Orte, Namen, Fakten und Ereignisse. Im Zuge umfangreicher Recherchen konnten zahlreiche Zeitzeugen und Personen gefunden werden, die Eichmanns Aussagen bestätigen.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Apr 26, 2025
   
  
  
    
  
    Österreich im Frühjahr 1945. Trotz der herannahenden Befreiung durch die Alliierten aus Ost und West finden in den letzten Kriegstagen in Ober- und Niederösterreich noch vereinzelt
 .. show full overview
   
Österreich im Frühjahr 1945. Trotz der herannahenden Befreiung durch die Alliierten aus Ost und West finden in den letzten Kriegstagen in Ober- und Niederösterreich noch vereinzelt heftige Abwehrkämpfe statt, obwohl der Großteil der Bevölkerung sich nach Frieden sehnt. Im Zentralraum Linz - Amstetten - Steyr leben die Menschen mit den Zerstörungen der Bombenangriffe, die auf Infrastruktur und Rüstungsindustrie der Region abzielten. KZ-Häftlinge werden auf kilometerlange Todesmärsche getrieben, während noch junge Burschen und alte Männer für den Kriegsdienst rekrutiert werden. Gleichzeitig erschießen oder erhängen noch immer vom Endsieg überzeugte Nazis, Deserteure der Deutschen Armee.
Während des Vormarsches der Alliierten aus Ost und West retten sich zahlreiche Soldaten über die Enns oder die Donau in die amerikanische Zone, in der Hoffnung, der russischen Gefangenschaft zu entgehen. Amerikanische Soldaten befreiten die Gefangenen der Konzentrationslager.
Am 8. Mai wird die Demarkatio
   
  
  
  
 
    
  
    2025x31
    
    Hitlers Tod im Bunker - Die letzten Geheimnisse des Diktators
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Apr 26, 2025
   
  
  
    
  
    Adolf Hitlers letzte Tage tief im Bunker der Berliner Reichskanzlei wurden in zahllosen Büchern und Filmen thematisiert sowie zum Gegenstand teils wildester Spekulationen. Die
 .. show full overview
   
Adolf Hitlers letzte Tage tief im Bunker der Berliner Reichskanzlei wurden in zahllosen Büchern und Filmen thematisiert sowie zum Gegenstand teils wildester Spekulationen. Die Dokumentation von Emmanuel Amara rekonstruiert akribisch die dramatischen Ereignisse der letzten Kriegswochen 1945 und beantwortet interessante Fragen. Wie war Hitlers Gesundheitszustand zu diesem Zeitpunkt wirklich? War er psychisch bereits so beeinträchtigt, dass er tatsächlich noch an den "Endsieg" glaubte oder war sein Ausharren im Berliner Bunker der letzte, wahnsinnige Ausdruck seiner Besessenheit? Was geschah mit seiner Leiche und weshalb halten sich Gerüchte über eine angebliche Flucht Hitlers so hartnäckig? Und wie verliefen die letzten Stunden im Leben von Joseph und Magda Goebbels' Familie?
Die Dokumentation zieht die zahllosen Berichte und Erzählungen über Hitlers Ende im Bunker und ausgewählte Experten zu Rate, um den Ereignissen jener Wochen auf den Grund zu kommen.
   
  
  
  
 
    
  
    2025x32
    
    An einem Tag im April - Attnang-Puchheim im Bombenhagel
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Apr 26, 2025
   
  
  
    
  
    Kurz vor Kriegsende 1945 bricht über Attnang-Puchheim einer der verheerendsten Bombenangriffe im österreichischen Raum herein. Die ORF-III-Neuproduktion "An einem Tag im April -
 .. show full overview
   
Kurz vor Kriegsende 1945 bricht über Attnang-Puchheim einer der verheerendsten Bombenangriffe im österreichischen Raum herein. Die ORF-III-Neuproduktion "An einem Tag im April - Attnang-Puchheim im Bombenhagel" kehrt zu den Originalschauplätzen zurück und berichtet eindringlich über Ziele, Hintergründe und Folgen des schweren Bombardements. Zeitzeugen-Interviews bringen die dramatischen Ereignisse dem Publikum näher und geben Einblick in das kollektive Trauma, das jener Tag hinterlassen hat. Ein spannender Lokalaugenschein, der historische Fakten mit ganz persönlichen Erinnerungen von Zeitzeugen verbindet und neue, erstaunliche Erkenntnisse zutage fördert.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Mag 01, 2025
   
  
  
    
  
    Er war der letzte österreichische Kaiser. Nach dem Tod seines Onkels Franz Ferdinand 1914 unerwartet zum Thronfolger geworden, wird der junge Erzherzog Karl Franz Josef von Österreich
 .. show full overview
   
Er war der letzte österreichische Kaiser. Nach dem Tod seines Onkels Franz Ferdinand 1914 unerwartet zum Thronfolger geworden, wird der junge Erzherzog Karl Franz Josef von Österreich inmitten der Kriegswirren des Ersten Weltkriegs zum Kaiser des sterbenden Vielvölkerreiches.
Er versucht die Monarchie zu retten, doch letztlich ist er es, der im November 1918 die Verzichtserklärung unterschreibt und damit den Weg zur Gründung der Republik Österreich ebnet. Eine Abdankung lehnt er ab und emigriert mit seiner Familie in die Schweiz.
Als er 1921 zweimal erfolglos die Restauration der Monarchie versucht, internieren ihn die Alliierten auf der portugiesischen Insel Madeira, wo er im Jahr darauf an einer Lungenentzündung stirbt.
Die neue ORF-III-Dokumentation wirft einen neuen Blick auf den letzten Kaiser Österreichs, der eine äußerst glücklose Rolle am Ende der Jahrhunderte währenden Herrschaft der Habsburger einnimmt, und dennoch 2004 von Papst Johannes Paul II seliggesprochen wird.
   
  
  
  
 
    
  
    2025x34
    
    Habsburgs Heimkehr - Die Republik und die ehemaligen Monarchen
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Mag 01, 2025
   
  
  
    
  
    Die ORF-III-Dokumentation stellt die Frage nach dem Umgang der Republik mit seinen ehemaligen Monarchen. Der Staatsvertrags-Bundeskanzler Raab - er war selbst Offizier an der
 .. show full overview
   
Die ORF-III-Dokumentation stellt die Frage nach dem Umgang der Republik mit seinen ehemaligen Monarchen. Der Staatsvertrags-Bundeskanzler Raab - er war selbst Offizier an der Isonzo-Front - fasst es 1955 in einem kurzen Satz zusammen: "Die Monarchie war schön, aber es ist vorbei!" Vierunddreißig Jahre später, am 1. April 1989, überträgt der ORF das Begräbnis der letzten Kaiserin von Österreich, Königin von Ungarn, viereinhalb Stunden live. Diese technische Höchstleitung bildet den Rahmen für die historische Betrachtung des politischen Umgangs Österreichs mit der Familie Habsburg nach 1918. Von Kurt Schuschnigg bis Karl Habsburg, von Bruno Kreisky bis Peter Filzmaier, vom Lenker der imperialen Leichenkutsche bis zum letzten Diener der Kaiserin kommen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zum Wort. Das Begräbnis markiert den historischen Höhepunkt des Aufeinandertreffens der Zweiten Republik mit der imperialen Vergangenheit des Landes - wie es Hugo Portisch als damaliger Kommentator treffend schi
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Mag 01, 2025
   
  
  
    
  
    Die ORF-III-Produktion wirft einen Blick auf die Entstehung und Entwicklung dieses Feiertags. Der 1. Mai, der „Tag der Arbeit“, ist eng mit der Geschichte der Arbeiterbewegung verknüpft.
 .. show full overview
   
Die ORF-III-Produktion wirft einen Blick auf die Entstehung und Entwicklung dieses Feiertags. Der 1. Mai, der „Tag der Arbeit“, ist eng mit der Geschichte der Arbeiterbewegung verknüpft. Jahr für Jahr erinnert er an die Errungenschaften der Bewegung. Erstmals wurde der 1. Mai in Österreich 1890 begangen und damit die nie stillstehen wollende Produktionsmaschinerie - und mit ihr die herrschende Elite - bestreikt. An diesem gemeinsamen Streiktag gewinnen die Ausgebeuteten an Selbstbewusstsein und plötzlich erscheint eine gerechte und egalitäre Weltordnung möglich. Doch der ehemalige Kampftag wird immer mehr zur bloßen Erinnerung an eine einst revolutionäre Kraft. Obwohl einige der einst erhobenen Forderungen wieder aktueller geworden sind. 
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Mag 08, 2025
   
  
  
    
  
    Projekt Marmor ist eine Dokumentation von zwei 17 jährigen HTL-Schülern über das KZ-Außenlager Peggau/Hinterberg, ein Nebenlager des KZ Mauthausen. Sie beleuchtet die Zwangsarbeit und
 .. show full overview
   
Projekt Marmor ist eine Dokumentation von zwei 17 jährigen HTL-Schülern über das KZ-Außenlager Peggau/Hinterberg, ein Nebenlager des KZ Mauthausen. Sie beleuchtet die Zwangsarbeit und das Leid der Häftlinge, die dort während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurden. Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Lagers soll der Film einen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten. Neben der historischen Aufarbeitung thematisiert die Dokumentation auch den Umgang der heutigen Gesellschaft mit diesem Kapitel. Es wird gezeigt, dass viele Menschen versuchen, diese Vergangenheit zu verdrängen oder nicht öffentlich aufzuarbeiten. Der Film kritisiert, dass eine aktive Gedenkkultur oft fehlt oder behindert wird. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Geschehnisse zu schaffen und den Opfern zu gedenken.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Mag 08, 2025
   
  
  
    
  
    Frühling 1945. Noch hat das Sterben kein Ende: Während in Wien am 12. April 1945 die Waffen endlich schweigen, wird im Westen Österreichs noch gekämpft. Die achtjährige Marlies Pospichal
 .. show full overview
   
Frühling 1945. Noch hat das Sterben kein Ende: Während in Wien am 12. April 1945 die Waffen endlich schweigen, wird im Westen Österreichs noch gekämpft. Die achtjährige Marlies Pospichal erlebt den Einmarsch der Russen in Wien, der zwölfjährige Norbert Matouschek muss sich am Semmering vor Tieffliegern in Sicherheit bringen, Herlinde Molling übersteht einen Bombenangriff auf Innsbruck und der zwölfjährige Hermann Seidl will in Salzburg gegen amerikanische Panzer kämpfen. Kindheit 1945. Auch die Zustände nach dem Kriegsende sind chaotisch. Die Sorge um das eigene Überleben, um Familie und Nahrungsmittel bestimmen das Denken und Handeln. Während die Menschen in den westlichen Bundesländern froh sind, von Amerikanern beziehungsweise Briten und Franzosen besetzt worden zu sein, regiert in der russischen Besatzungszone in den ersten Wochen und Monaten die Angst. Mädchen und Frauen verstecken sich in Kellnern und Heuschobern aus Furcht, betrunkenen Soldaten in die Hände zu fallen.
   
  
  
  
 
    
  
    2025x37
    
    Österreich erzählt – Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten: Folge 10
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Mag 09, 2025
   
  
  
    
  
    This episode has no summary.
  
This episode has no summary.
   
  
  
  
 
    
  
    2025x39
    
    Österreich erzählt – Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten: Folge 12
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Mag 09, 2025
   
  
  
    
  
    This episode has no summary.
  
This episode has no summary.
   
  
  
  
 
    
  
    2025x38
    
    Österreich erzählt – Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten: Folge 11
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Mag 10, 2025
   
  
  
    
  
    This episode has no summary.
  
This episode has no summary.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Mag 15, 2025
   
  
  
    
  
    Am 15. Mai 1955 war es so weit. Die Außenminister Molotow für die Sowjetunion, John Foster Dulles für die USA, Harold Macmillan für Großbritannien, Antoine Pinay für Frankreich und
 .. show full overview
   
Am 15. Mai 1955 war es so weit. Die Außenminister Molotow für die Sowjetunion, John Foster Dulles für die USA, Harold Macmillan für Großbritannien, Antoine Pinay für Frankreich und Leopold Figl für Österreich unterzeichneten im Oberen Belvedere in Wien den Staatsvertrag. "Mit dem Dank an den Allmächtigen wollen wir die Unterschrift setzen und mit Freude rufen wir aus: Österreich ist frei!". Diese berühmten Worte sagte Figl noch im Marmorsaal, bevor er und die Außenminister der vier Alliierten sich auf dem Balkon des Schlosses den im Park des Belvedere wartenden Menschen zeigten.
Die neue ORF-III-Dokumentation wirft einen Blick auf die Hintergründe und Mythen der Zeremonie im Belvedere. Wer kam als erster der Länderdelegationen mit seiner Limousine an und wie viele Pannen gab es im Ablauf der Staatsvertragsfeierlichkeiten?
   
  
  
  
 
    
  
    2025x42
    
    Der lange Weg zum Staatsvertrag – So erlebte ich den Staatsvertrag – Zeitzeugen und Zeitzeuginnen be
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Mag 15, 2025
   
  
  
    
  
    "Österreich ist frei" - so kann es am 15.05.1955 der Außenminister Leopold Figl endlich verkünden. Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stimmen die Alliierten dem Ende der
 .. show full overview
   
"Österreich ist frei" - so kann es am 15.05.1955 der Außenminister Leopold Figl endlich verkünden. Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stimmen die Alliierten dem Ende der Besatzung zu, Österreich erhält seine volle Unabhängigkeit zurück. Der Staatsvertrag und der Tag seiner Verkündung nehmen einen ganz speziellen Platz im kollektiven Gedächtnis Österreichs ein.
ORF III hat sich auf die Suche nach Zeitzeuginnen und Zeitzeugen jenes wichtigen Ereignisses gemacht, um so einen neuen, spannenden Blick auf die Zeitspanne zu werfen, an dem Österreich seine Souveränität wiedererlangte.
   
  
  
  
 
    
  
    2025x43
    
    Die Zeit und ihre Zeugen – Die Berichterstatter der Republik
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Mag 15, 2025
   
  
  
    
  
    Sie waren dabei. Sie haben viel gesehen. Sie haben darüber berichtet.
Journalistinnen und Journalisten erzählen in dieser neuen TV-Dokumentation für ORF-III über "historische" Momente
 .. show full overview
   
Sie waren dabei. Sie haben viel gesehen. Sie haben darüber berichtet.
Journalistinnen und Journalisten erzählen in dieser neuen TV-Dokumentation für ORF-III über "historische" Momente in Politik, Gesellschaft und Sport, was hinter den Kommentaren und Schlagzeilen wirklich passierte. Ein Blick hinter die Kulissen mit neuen Perspektiven.
Was wirklich wahr war.
Zum 80. Jahrestag der Gründung der Republik Österreich hören wir Stimmen, die in den vergangenen Jahrzehnten die Geschehnisse des Landes begleitet und dokumentiert haben: den Journalistinnen und Journalisten von Tages- und Wochenzeitungen. Zeitgeschichte in der Erinnerung von professionellen Beobachtern, die Geschichten über Ereignisse schrieben (und schreiben), die Geschichte machten.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Mag 17, 2025
   
  
  
    
  
    Der Prager Frühling, die Studentenproteste in Paris oder der Nordirland-Konflikt: Hugo Portisch berichtete stets mitten aus dem Geschehen. Als bedeutender Journalist der Zweiten Republik
 .. show full overview
   
Der Prager Frühling, die Studentenproteste in Paris oder der Nordirland-Konflikt: Hugo Portisch berichtete stets mitten aus dem Geschehen. Als bedeutender Journalist der Zweiten Republik berichtete er nicht nur von den Ereignissen des Weltgeschehens, sondern erklärte dem österreichischen Publikum auch die jeweiligen Zusammenhänge und Hintergründe. Als "Neuer Kurier"-Chefredakteur und ORF-Chefkommentator wurde er zum Sprachrohr für unabhängigen Journalismus. Journalistische Integrität und Unabhängigkeit waren für ihn Grundvoraussetzung für jede journalistische Arbeit. Wie kein Zweiter beherrschte er die Kunst, komplizierte Sachverhalte in einfache Worte zu fassen und Wissen mit hoher Kompetenz zu vermitteln. Die neue ORF-III-Dokumentation hat seine, in die Mediengeschichte eingegangenen Kommentare in ihren historischen Kontext gesetzt und wirft ein Licht darauf was ihn zu einem so einzigartigen Journalisten gemacht hat.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Giu 08, 2025
   
  
  
    
  
    Machtwechsel in Washington: Donald Trump übernimmt zum zweiten Mal die Präsidentschaft in den USA. Seinem Slogan ‚America First' folgend will er mit seinen loyalen Gefolgsleuten
 .. show full overview
   
Machtwechsel in Washington: Donald Trump übernimmt zum zweiten Mal die Präsidentschaft in den USA. Seinem Slogan ‚America First' folgend will er mit seinen loyalen Gefolgsleuten weitreichende Maßnahmen durchsetzen und den Staatsapparat umkrempeln.
Emmy-Preisträger Michael Kirk analysiert die Hintergründe seines überraschend klaren Wahlsiegs und beleuchtet Donald Trumps Werdegang. Von seinem Aufstieg zum mächtigen Immobilien-Tycoon, über den Erfolg als populärer TV-Star in seiner Show ‚The Apprentice’, seinen Weg zu seiner ersten Amtszeit, den Anklagen nach seiner Abwahl und seiner Rückkehr an die Macht.
   
  
  
  
 
    
  
    2025x46
    
    Trump und das Silicon Valley – Staatsstreich der Tech-Milliardäre
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Giu 08, 2025
   
  
  
    
  
    Das Konzept von "Flood the Zone with Shit", einst ausgerufen von Trump-Flüsterer Steve Bannon, zeigt Wirkung: Öffentlichkeit und Medien kommen nicht mehr hinterher.
Die Medien schaffen
 .. show full overview
   
Das Konzept von "Flood the Zone with Shit", einst ausgerufen von Trump-Flüsterer Steve Bannon, zeigt Wirkung: Öffentlichkeit und Medien kommen nicht mehr hinterher.
Die Medien schaffen es nicht, all die Falschbehauptungen, Gesetzesbrüche und Dummheiten ans Licht zu bringen und zu untersuchen, während die MAGA-Maschinerie weiter nach vorne stürmt.
Anführer der digitalen Revolution - es sind fast ausschließlich Männer - bemannen die Trump-Administration mit ihren Leuten. Vizepräsident JD Vance an der Spitze. Ihre Mission: dafür sorgen, dass alle Beschränkungen für ihre Unternehmen und Auftraggeber fallen. Projekte wie Kryptowährungen, der Einsatz künstlicher Intelligenz in allen Bereichen von Wissenschaft, Wirtschaft und Militär, ungehemmte, unterschiedslose Verbreitung von News, Legenden und Behauptungen und rücksichtslose Ausbeutung natürlicher Ressourcen sollen die USA zur Übermacht des 21. Jahrhunderts machen. Sonst, so ihr Argument, wird China diese Position einnehmen.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Lug 12, 2025
   
  
  
    
  
    Friedrich Orter berichtete ab 1991 während des Jugoslawienkriegs als Berichterstatter vor Ort für den ORF. Er hat selbst die Tragödien des Krieges miterlebt und kann aus erster Hand aus
 .. show full overview
   
Friedrich Orter berichtete ab 1991 während des Jugoslawienkriegs als Berichterstatter vor Ort für den ORF. Er hat selbst die Tragödien des Krieges miterlebt und kann aus erster Hand aus dieser Zeit berichten. ORFIII Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittelbacher hat mit ihm anlässlich des 30. Jahrestags des Massakers von Srebrenica über seine Erfahrungen gesprochen.
   
  
  
  
 
    
  
    2025x48
    
    Krieg vor Gericht – Srebrenica und die Jugoslawienprozesse
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Lug 13, 2025
   
  
  
    
  
    Die Dokumentation "Krieg vor Gericht" blickt auf ein ganz besonderes Experiment in der Geschichte der Justiz: den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den
 .. show full overview
   
Die Dokumentation "Krieg vor Gericht" blickt auf ein ganz besonderes Experiment in der Geschichte der Justiz: den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag. Der Film beleuchtet die Widerstände, die den Internationalen Strafgerichtshof bei seiner Suche nach Gerechtigkeit behindert haben und beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Prozesse auf die beteiligten Menschen. Dabei erzählt er auch wesentlich die Geschichte des Krieges mit. Zu Wort kommen Opfer, Täter und Ankläger, unter ihnen Überlebende der Massenexekutionen von Srebrenica wie die bosnische Muslimin Mirsada Malagic, die ihren Mann und ihre Kinder verloren hat.
   
  
  
  
 
    
  
    2025x49
    
    Amerikas Kriege – Warum die USA fast immer im Krieg sind
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Ago 02, 2025
   
  
  
    
  
    In den 250 Jahren ihres Bestehens waren die USA fast immer im Krieg. Ihre Streitmacht prägte sowohl die amerikanische Identität als auch die politischen Entscheidungen ihrer
 .. show full overview
   
In den 250 Jahren ihres Bestehens waren die USA fast immer im Krieg. Ihre Streitmacht prägte sowohl die amerikanische Identität als auch die politischen Entscheidungen ihrer Staatslenker. Die Dokumentation erforscht die zahlreichen Facetten der heißen und kalten Kriege, die die Geschichte der USA mitschrieben, um Erkenntnisse für die Zukunft abzuleiten. Der Dokumentarfilm beleuchtet, wie aufeinanderfolgende Generationen von US-Amerikanern die jeweiligen Kriege wahrgenommen und erlebt haben - Vom Ersten Weltkrieg über den Vietnamkrieg bis zum Einsatz im Irak. Der Film hinterfragt auch die nachhaltigen Konsequenzen dieser Konflikte auf die amerikanische Gesellschaft und zeigt auf, wie militärisches Engagement dazu genutzt wurde, das Image und die Rolle der USA auf der Weltbühne zu gestalten.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Ago 08, 2025
   
  
  
    
  
    Am 6. August 2025 jährt sich zum 80. Mal der erste Einsatz einer Atombombe gegen Menschen. Jeder hat die schrecklichen Bilder der Zerstörungskraft der Bombe und des riesigen Atompilzes
 .. show full overview
   
Am 6. August 2025 jährt sich zum 80. Mal der erste Einsatz einer Atombombe gegen Menschen. Jeder hat die schrecklichen Bilder der Zerstörungskraft der Bombe und des riesigen Atompilzes im Kopf. Was geschah an diesem Tag unter der Hiroshima-Wolke? Fünf Fotos wurden am 6. August 1945 in der Nähe des Epizentrums des Atombombenabwurfs aufgenommen. Sie wurden nie der Öffentlichkeit gezeigt und sind die einzigen erhaltenen Dokumente, welche die Reaktion der Einwohner von Hiroshima in dem Moment kurz vor dem Angriff zeigen.
Mit Hilfe modernster Technologie werden die Szenen restauriert und die Standbilder mit Farbe und Bewegung zum Leben erweckt. Der Film ist eine Mischung aus restauriertem Archivmaterial von Hiroshima vor der Tragödie und Interviews mit Überlebenden der Atombombenexplosion. Inside Hiroshima rekonstruiert die Ereignisse des Tages und verfolgt die persönlichen Geschichten einzelner Opfer, die verzweifelt versuchten, das Inferno zu überleben.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Ago 09, 2025
   
  
  
    
  
    Der 6. August 1945 soll die Welt für immer verändern - an diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der
 .. show full overview
   
Der 6. August 1945 soll die Welt für immer verändern - an diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält. Dieser Dokumentarfilm rekapituliert anhand von Interviews mit Beteiligten und selten gezeigten Archivaufnahmen minutiös die Ereignisse dieses tragischen Tages.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Ago 16, 2025
   
  
  
    
  
    Die Doku erzählt von Niki Laudas Kindheit, seiner steilen Karriere im Motorsport, geprägt von seinem dramatischen Unfall und dem einzigartigen Comeback bis hin zum Ende seiner
 .. show full overview
   
Die Doku erzählt von Niki Laudas Kindheit, seiner steilen Karriere im Motorsport, geprägt von seinem dramatischen Unfall und dem einzigartigen Comeback bis hin zum Ende seiner Rennfahrerkarriere, sowie Niki Laudas Neuausrichtung als Pilot, Airline-Manager und geschickter Unternehmer.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Ago 16, 2025
   
  
  
    
  
    Eines der größten Sportidole Österreichs würde am 18. April seinen 80. Geburtstag feiern: Jochen Rindt. Seine Erfolge als Rennfahrer, sein Charisma und sein früher Tod machten ihn zur
 .. show full overview
   
Eines der größten Sportidole Österreichs würde am 18. April seinen 80. Geburtstag feiern: Jochen Rindt. Seine Erfolge als Rennfahrer, sein Charisma und sein früher Tod machten ihn zur Legende. Jochen Rindt verunglückte am 5. September 1970 beim Training zum Grand Prix von Italien in Monza und wurde posthum zum Weltmeister der Formel 1.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Ago 23, 2025
   
  
  
    
  
    Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des ORF-Fernsehens beleuchtet der erste Teil der zweiteiligen Reihe die Anfänge des ORF und zeigt, wie Ingrid Wendl, Rudolf Nagiller, Elisabeth
 .. show full overview
   
Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des ORF-Fernsehens beleuchtet der erste Teil der zweiteiligen Reihe die Anfänge des ORF und zeigt, wie Ingrid Wendl, Rudolf Nagiller, Elisabeth Engstler und Peter Resetarits ihren Einstieg ins Fernsehen erlebt haben. Dabei geht es um den Weg von der Programmansagerin zur Reporterin, um die Gestaltung von ZIB-Beiträgen in den 1970er-Jahren, kreative Jugendmagazine der 1980er sowie um den musikalischen Erfolg Lizzy Engstlers beim Eurovision Song Contest 1982.
Moderator Christian Reichhold und Archiv-Expertin Regina Nassiri begrüßen im RadioKulturhaus Persönlichkeiten, die das ORF-Programm über Jahrzehnte geprägt haben: Ingrid Wendl, Rudolf Nagiller, Elisabeth Engstler und Peter Resetarits. In persönlichen Gesprächen blicken sie auf ihre Anfänge beim ORF zurück, teilen Erinnerungen, erzählen Anekdoten - und geben Einblicke in jene Fernsehmomente, die das Publikum bewegt, berührt und begleitet haben.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Ago 23, 2025
   
  
  
    
  
    Der zweite Teil der Serie anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des ORF-Fernsehens rückt Anekdoten aus dem Berufsalltag der Gäste Ingrid Wendl, Rudolf Nagiller, Elisabeth Engstler und
 .. show full overview
   
Der zweite Teil der Serie anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des ORF-Fernsehens rückt Anekdoten aus dem Berufsalltag der Gäste Ingrid Wendl, Rudolf Nagiller, Elisabeth Engstler und Peter Resetarits in den Mittelpunkt: politische Interviews mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Kurt Waldheim, Sportgespräche mit der Eiskunstläuferin Katharina Witt in der damaligen DDR, Recherchen zu schwierigen Kriminalfällen für "Am Schauplatz" sowie Pannen und Überraschungen, die bei Live-Sendungen passieren können.
Moderator Christian Reichhold und Archiv-Expertin Regina Nassiri begrüßen im RadioKulturhaus Persönlichkeiten, die das ORF-Programm über Jahrzehnte geprägt haben: Ingrid Wendl, Rudolf Nagiller, Elisabeth Engstler und Peter Resetarits. In persönlichen Gesprächen blicken sie auf ihre Anfänge beim ORF zurück, teilen Erinnerungen, erzählen Anekdoten - und geben Einblicke in jene Fernsehmomente, die das Publikum bewegt, berührt und begleitet haben.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Set 27, 2025
   
  
  
    
  
    Im November 2025 jährt sich der Todestag des letzten Diktators Westeuropas zum 50. Mal. Francisco Franco, bekannt als "El Caudillo" (der Kriegsherr), regierte fast 40 Jahre lang
 .. show full overview
   
Im November 2025 jährt sich der Todestag des letzten Diktators Westeuropas zum 50. Mal. Francisco Franco, bekannt als "El Caudillo" (der Kriegsherr), regierte fast 40 Jahre lang unangefochten. Eine unglaubliche Langlebigkeit, ein Albtraum, von dem das inzwischen demokratische Spanien noch immer die Narben trägt. Franco wurde lange Zeit unterschätzt, aber er regierte länger als jeder seiner faschistischen Mitstreiter. Und, anders als Hitler oder Mussolini, wurde er schließlich von den Demokratien akzeptiert. Nach vier Jahrzehnten der Tyrannei starb er im November 1975 in seinem eigenen Bett. Wie war das möglich? Wie hat er manövriert, um an der Macht zu bleiben? Nach der Machtergreifung mit dem Militärputsch von 1936 startete Franco mit Hilfe der katholischen Kirche einen Kreuzzug gegen die Republik - und zögerte nicht, seine Gegner zu Zehntausenden zu vernichten. Für viele ist er ein Monster. Doch trotz seiner Verbrechen ehren ihn viele Aktivisten auch heute noch.
   
  
  
  
 
    
  
  
  
    Data di messa in onda
    Set 27, 2025
   
  
  
    
  
    Nachdem General Franco durch einen Putsch an die Macht gekommen war, manövrierte er von 1939 bis zu seinem Tod im Jahr 1975, um die Kontrolle zu behalten. Während seine einstigen
 .. show full overview
   
Nachdem General Franco durch einen Putsch an die Macht gekommen war, manövrierte er von 1939 bis zu seinem Tod im Jahr 1975, um die Kontrolle zu behalten. Während seine einstigen Verbündeten Hitler und Mussolini mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verschwanden, bleibt seine politische Langlebigkeit überraschend. Wie gelang es diesem gerissenen, geduldigen, berechnenden und machthungrigen Mann, einen großen Teil der spanischen Bevölkerung davon zu überzeugen, dass er der Retter des Landes war?
   
  
  
  
 
    
  
    2025x58
    
    Österreichs prägende Bauten – Großglockner Hochalpenstraße und Wiener Höhenstraße
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Ott 11, 2025
   
  
  
    
  
    Arbeitslosigkeit, politische Spannungen und die junge Begeisterung fürs Automobil. Aus diesem Gemisch entstehen in den 1930er Jahren zwei der kühnsten Straßen Österreichs. Die Wiener
 .. show full overview
   
Arbeitslosigkeit, politische Spannungen und die junge Begeisterung fürs Automobil. Aus diesem Gemisch entstehen in den 1930er Jahren zwei der kühnsten Straßen Österreichs. Die Wiener Höhenstraße windet sich als „Balkon der Hauptstadt“ über den Wienerwald und die Großglockner Hochalpenstraße schneidet sich quer durch die Hohen Tauern bis auf 2.504 Meter. 
Nach 1945 schlägt die Stunde des Wirtschaftswunders. In Wien verwandeln sich die Kopfstein-Serpentinen der Höhenstraße in eine Sonntagspromenade für Cabrio-Kolonnen, Vespa-Clubs und den neuen Linienbus 38A. Am Großglockner schwillt der Verkehr in den 1950er Jahren rasant an und sommerliche Spitzentage bringen eine scheinbar endlose Blechschlange bis hinauf zur Edelweißspitze und machen die Hochalpenstraße zum Symbol des Nachkriegstourismus.
   
  
  
  
 
    
  
    2025x59
    
    Österreichs prägende Bauten – Praterstadion und Bergisel-Schanze
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Ott 11, 2025
   
  
  
    
  
    Zwei Arenen, zwei Städte, ein Panorama aus Triumph und Tragik. 
1928 entsteht im Prater in nur zweieinhalb Jahren ein elliptisches Betonoval für 60.000 Zuschauende und ein
 .. show full overview
   
Zwei Arenen, zwei Städte, ein Panorama aus Triumph und Tragik. 
1928 entsteht im Prater in nur zweieinhalb Jahren ein elliptisches Betonoval für 60.000 Zuschauende und ein Arbeitsbeschaffungsprojekt in der tiefen Wirtschaftskrise. Gleich nach der Fertigstellung liefert die Arbeiter-Olympiade 1931 den ersten großen Auftritt, ehe das Stadion unter NS-Herrschaft zum Sammellager für Deportationen wird. Nach 1945 folgen glanzvolle Länderspiele, vier Europacup-Finali, das EURO-Endspiel 2008 und eine Vielzahl an Konzerten.
In Innsbruck beginnt die Geschichte des Bergisel als einfache Naturschanze im Jahr 1925. Acht Jahre später wird der Hang mit einem hölzernen 47-Meter-Turm zur WM-Bühne ausgebaut und das ebenfalls als Notstandsarbeit in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. 1964 und 1976 brennt hier das olympische Feuer, das Bergiselspringen wird zum festen Bestandteil der Vierschanzentournee und prägt jeden Winter.
   
  
  
  
 
    
  
    2025x60
    
    Zwischen Sowjets und Amerikanern – Besatzungszeit in Österreich
      Episode overview
   
  
  
    Data di messa in onda
    Ott 18, 2025
   
  
  
    
  
    This episode has no summary.
  
This episode has no summary.
   
  
  
  
 
 
  
     
     Se ci sono degli episodi e dei banner mancanti (e esistono su TheTVDB) puoi richiedere un aggiornamento automatico dell'intera serie:
  
  
    Richiedi aggiornamento della serie
  
  
    
    Aggiornamento richiesto