You need to be logged in to mark episodes as watched. Log in or sign up.
Season 1
Der 31. Oktober 1517 ist untrennbar mit Luther verbunden, aber wer weiß schon, dass am 31. Oktober 1929 Bud Spencer geboren wurde? Oder dass Schweizer Frauen am 31. Oktober 1971 erstmals
.. show full overview
Der 31. Oktober 1517 ist untrennbar mit Luther verbunden, aber wer weiß schon, dass am 31. Oktober 1929 Bud Spencer geboren wurde? Oder dass Schweizer Frauen am 31. Oktober 1971 erstmals bundesweit wählen durften? Das bekannte Datum ist der jeweilige Aufhänger, aber jede Folge erzählt auch von kleineren Ereignissen: von außergewöhnlichen Menschen, geschichtsrelevanten Momenten und skurrilen Geschehnissen. Reformation und Halloween – der 31. Oktober steht für beide Ereignisse.
Am 1. Mai 1886 demonstrieren in Chicago Tausende Arbeiter für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und den Achtstundentag. In Bayern geht man für Bier auf die Straße. 1844 sollen die
.. show full overview
Am 1. Mai 1886 demonstrieren in Chicago Tausende Arbeiter für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und den Achtstundentag. In Bayern geht man für Bier auf die Straße. 1844 sollen die Bierpreise erhöht werden, das geht den Bayern gegen den Strich. 1786 wird in Wien Mozarts Oper „Figaros Hochzeit“ uraufgeführt. Seit dem 1. Mai 1974 gibt es in Flensburg Punkte. Das Empire State Building feiert 1931 Geburtstag und wird eingeweiht. Acht Jahre später wird Batman „geboren“ – er taucht das erste Mal in der 27. Ausgabe der Detective Comics auf. Ebenfalls eine Premiere feiert ein beliebtes Klötzchen: Am 1. Mai 1954 wird LEGO in Dänemark als Warenzeichen eingetragen. Und der Lippenstift wird 1883 als absolute Neuheit bei der Weltausstellung in Amsterdam präsentiert. (Text: ZDF)
Das Stauffenberg-Attentat am 20. Juli 1944 gilt bis heute als einer der wichtigsten Umsturzversuche der Geschichte. Am 20. Juli 1969 betritt Neil Armstrong den Mond. 1789 geraten Bauern
.. show full overview
Das Stauffenberg-Attentat am 20. Juli 1944 gilt bis heute als einer der wichtigsten Umsturzversuche der Geschichte. Am 20. Juli 1969 betritt Neil Armstrong den Mond. 1789 geraten Bauern kurz nach Beginn der Französischen Revolution in eine große Panik. Das Ereignis geht als „La Grande Peur“ in die Geschichte ein. Finnland ist eines der ersten Länder, das den Frauen schon 1906 das gleichberechtigte Wahlrecht einräumt. In Peking startet für die Olympischen Sommerspiele 2008 das bis dahin größte Luftreinigungs-Experiment. 1997 kämpfen Tausende Menschen an der Oder und Neiße gegen die Folgen des Super-Tiefs Zolska. Brandenburg erlebt die größte Naturkatastrophe seiner Geschichte. Alexander der Große wird wahrscheinschlich am 20. Juli 356 vor Christus geboren, 1919 erblickt der Bergsteiger Sir Edmund Hillary das Licht der Welt – er besteigt als Erster den höchsten Gipfel der Erde, den Mount Everest. (Text: ZDF)
Der 3. Oktober: Seit 1990 ist der Tag der Deutschen Einheit ein Nationalfeiertag. Aber an diesem Tag ist noch viel mehr passiert. Willy Brandt wird 1957 Regierender Bürgermeister
.. show full overview
Der 3. Oktober: Seit 1990 ist der Tag der Deutschen Einheit ein Nationalfeiertag. Aber an diesem Tag ist noch viel mehr passiert. Willy Brandt wird 1957 Regierender Bürgermeister Westberlins, zwölf Jahre später, auch am 3. Oktober, wird er der erste sozialdemokratische Bundeskanzler der Bundesrepublik. Katharina die Große krönt sich am 3. Oktober 1762 selbst zur Zarin Russlands. 2003 wird der Zauberer Roy bei einem Auftritt von seinem Tiger gebissen und lebensgefährlich verletzt. Aber der 3. Oktober ist auch ein bunter Tag. 1835 wird die Bleistift-Fabrik von Staedtler gegründet, alljährlich findet seit 1997 der Tag der offenen Moschee statt. 1969 wird der Fernseh- und UKW-Turm unter DDR-Staatschef Walter Ulbricht am Ostberliner Alexanderplatz eröffnet. Und in Indien wird an einem 3. Oktober der Taj Mahal fertiggestellt – nach zwölf Jahren Bauzeit. Der indische Großmogul Shah Jahan hatte den Prachtbau für seine verstorbene Frau Mumtaz Mahal erbauen lassen. (Text: ZDF)
Heilige Drei Könige wird alljährlich am 6. Januar gefeiert. Aber an diesem Tag ist noch viel mehr passiert, als die Ankunft der drei Gesandten beim Jesuskind. Jeanne d’Arc wird 1412 im
.. show full overview
Heilige Drei Könige wird alljährlich am 6. Januar gefeiert. Aber an diesem Tag ist noch viel mehr passiert, als die Ankunft der drei Gesandten beim Jesuskind. Jeanne d’Arc wird 1412 im französischen Domrémy geboren. In Indien erreicht Mutter Teresa 1929 das erste Mal Kalkutta und widmet ihr Leben der armen Bevölkerung. Am 6. Januar 1912 verkündet der Polarforscher Alfred Wegener seine Theorie zur Kontinentalverschiebung, und 110 Jahre zuvor erreicht Alexander von Humboldt die Hauptstadt Ecuadors: Quito. Das Privilegium Maius, eine astreine Urkundenfälschung, ist knapp 100 Jahre im Umlauf, bis es 1453 als offizielles Dokument anerkannt wird. In Amerika wird 1939 der Gangsterboss Al Capone aus der Haft entlassen, und 2017 hält Michelle Obama ihre letzte Rede als First Lady. Am selben Tag verkünden die US-Wahlmänner offiziell den neuen Präsidenten der USA. Der Tag steht aber auch im Zeichen der Fortbewegung: Die ersten Rollschuhe werden 1863 patentiert, und die Deutsche Luft Hansa AG wird 1926 gegründet. (Text: ZDF)
Der 25. Dezember ist untrennbar verknüpft mit Weihnachten und Jesu Geburt. 336 wird der 25. Dezember nachweislich ein kirchlicher Feiertag. Auch wenn Weihnachten nicht auf Jesu Geburt
.. show full overview
Der 25. Dezember ist untrennbar verknüpft mit Weihnachten und Jesu Geburt. 336 wird der 25. Dezember nachweislich ein kirchlicher Feiertag. Auch wenn Weihnachten nicht auf Jesu Geburt zurückzuführen ist, sondern in alten Kalendern der Tag der Wintersonnenwende ist. 1997 wird in Kuba nach 28 Jahren erstmals wieder Weihnachten gefeiert. Regierungschef Fidel Castro hatte das christliche Fest verboten. Das größte Geschenk bekommt an Weihnachten Karl der Große. Er wird im Jahr 800 in der Peterskirche in Rom zum ersten Kaiser des mittelalterlichen Abendlandes gekrönt. Karl IV. verkündet 1356 die Goldene Bulle. 1990 wird die erste HTML-Verbindung der Welt hergestellt – es ist die Geburtsstunde des Web 1.0. (Text: ZDF)
„An Tagen wie diesen“ ist zu Ostern zurück und feiert die Auferstehung Jesu, den Osterfrieden oder die Entdeckung der Osterinsel in informativen und emotionalen Geschichten. „An Tagen
.. show full overview
„An Tagen wie diesen“ ist zu Ostern zurück und feiert die Auferstehung Jesu, den Osterfrieden oder die Entdeckung der Osterinsel in informativen und emotionalen Geschichten. „An Tagen wie diesen“ nimmt sich rätselhafte Bräuche, bahnbrechende Erfindungen und wahre Wunder vor, die allesamt ein Feiertag eint. So ist auch Ostern so viel mehr als Schokoladenhasen. Warum feiern wir überhaupt Ostern? Was sagt die Art und Weise, wie wir unseren Schokoladenhasen anknabbern, über unsere Psyche aus? Und was war zuerst da, die Henne oder das Ei? Aber an Ostern ist noch so viel mehr passiert: Die Osterinsel verdankt ihren Namen ihrem nicht sehr kreativen Entdecker Jacob Roggeveen, der sie an Ostern entdeckt hat. Der wichtigste, revolutionäre Aufstand für ein geeintes, unabhängiges Irland beginnt am Ostermontag 1916, um 12:00 Uhr mittags. Etwa 100 irische Volunteers stürmen das Postgebäude in Dublin. Ihre „Osterproklamation“ wird verlesen. Es ist ein Aufstand für Eigenständigkeit und Freiheit. In dieser Staffel „An Tagen wie diesen“ stehen zunächst mit Ostern und Weihnachten große Freudenfeste auf dem Programm. Auch politische Feiertage nimmt das Programm in den Fokus. Viel Anlass zur Freude bot der 17. Juni allerdings nicht. Der ehemalige Tag der Deutschen Einheit war wohl eher ein Tag der Zwietracht. Am 9. November sind der Mauerfall und der Physik-Nobelpreis für Albert Einstein Anlass für ausgelassene Partystimmung. Vor anderen Ereignissen, die mit diesem Datum verbunden sind, graut es uns bis heute. (Text: ZDF)
„An Tagen wie diesen – Der 17. Juni“ feiert den ehemaligen Tag der Deutschen Einheit, Islands Unabhängigkeit 1944 oder die Ankunft der Freiheitsstatue in New York. Die Doku-Reihe nimmt
.. show full overview
„An Tagen wie diesen – Der 17. Juni“ feiert den ehemaligen Tag der Deutschen Einheit, Islands Unabhängigkeit 1944 oder die Ankunft der Freiheitsstatue in New York. Die Doku-Reihe nimmt sich rätselhafte Bräuche, bahnbrechende Erfindungen und wahre Wunder vor, die allesamt ein Feiertag eint. So ist auch der 17. Juni so viel mehr als der ehemalige Tag der Deutschen Einheit. Er ist außerdem der Beginn der Französischen Revolution und der Tag, an dem die erste Ziehung der Lottozahlen stattfand. Am 17. Juni wird auf Island die Unabhängigkeit von Dänemark gefeiert, die im Jahr 1944 vollzogen wurde. An einem 17. Juni führt Deutschland den Sexualkunde-Atlas für Schulen ein, und 1956 gewinnt „Wunderstute“ Halla mit ihrem verletzten Reiter Hans Günter Winkler Gold bei den Olympischen Spielen in Stockholm. Zur Belohnung gibt’s ein Denkmal – für das Pferd. Hannes Jaenicke kommentiert – entspannt sowie mit Witz und Ironie. Und kultige Grafiken mit Liebe zum Detail skizzieren amüsante Anekdoten. (Text: ZDF)
Der 9. November ist so viel mehr als ein Schicksalstag der Deutschen. Es hält einige Überraschungen bereit. 1989 hat wohl keiner geahnt, dass an diesem Abend Tausende DDR-Bürger nach
.. show full overview
Der 9. November ist so viel mehr als ein Schicksalstag der Deutschen. Es hält einige Überraschungen bereit. 1989 hat wohl keiner geahnt, dass an diesem Abend Tausende DDR-Bürger nach Westberlin strömen. Schließlich ist die Berliner Mauer das betonierte Symbol der Teilung Deutschlands: unüberwindbar, seit 28 Jahren. Auch Donald Trump und Albert Einstein sorgen am 9. November für Überraschungen.
„An Tagen wie diesen“ feiert in der Weihnachtszeit große und kleine Momente, ungewöhnliche Menschen und skurrile Geschichten, die das traditionsreiche Weihnachtsfest eint. In weiteren
.. show full overview
„An Tagen wie diesen“ feiert in der Weihnachtszeit große und kleine Momente, ungewöhnliche Menschen und skurrile Geschichten, die das traditionsreiche Weihnachtsfest eint. In weiteren Folgen nimmt sich „An Tagen wie diesen“ rätselhafte Bräuche, bahnbrechende Erfindungen und wahre Wunder vor, die allesamt ein Feiertag eint. So ist auch Weihnachten so viel mehr als das Fest der Liebe. Wer glaubt, es ginge an Weihnachten nur besinnlich zu, der irrt gewaltig. Karl der Große wird an Weihnachten im Jahr 800 zum ersten Kaiser gekrönt, und 1898 entdeckt das Forscherehepaar Marie und Pierre Curie das chemische Element Radium. Was an diesen festlichen Tagen sonst noch los ist in der Welt? Für alle, die beim Smalltalk zum Gänsebraten die Nase vorn haben wollen – hier eine Zusammenfassung: Die Briten haben den deutschen Weihnachtsbaum globalisiert, und anschließend haben ihn die Amerikaner elektrifiziert. In verschiedenen Rubriken werden die prägenden Ereignisse in informativen und emotionalen Geschichten erzählt. Hannes Jaenicke kommentiert „An Tagen wie diesen“ unterhaltsam und mit dem nötigen Respekt. (Text: ZDF)
Am 8. März ist der Weltfrauentag Anlass, dieses Datum genauer anzuschauen. Seit 1911 feiern Frauen den „Internationalen Tag der Frauen“, an dem auf die Gleichstellung der Geschlechter
.. show full overview
Am 8. März ist der Weltfrauentag Anlass, dieses Datum genauer anzuschauen. Seit 1911 feiern Frauen den „Internationalen Tag der Frauen“, an dem auf die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. 1977 verleiht die Uno diesem Datum weltweiten Rang – und seit 2019 ist es in Deutschland ein Feiertag, zumindest in Berlin. Die Idee, gleiche Rechte für Frauen zu erkämpfen, kommt aus New York.
Der April startet traditionell mit einem Scherz. Mindestens 400 Jahre ist er alt: der Aprilscherz. In verschiedenen Rubriken werden die prägenden Ereignisse des 1. April, in informativen und emotionalen Geschichten erzählt.
Der April startet traditionell mit einem Scherz. Mindestens 400 Jahre ist er alt: der Aprilscherz. In verschiedenen Rubriken werden die prägenden Ereignisse des 1. April, in informativen und emotionalen Geschichten erzählt.
Der D-Day am 6. Juni ist seit 1944 Europas Schicksalstag. Am 6. Juni 1944 beginnt der Sturm der Alliierten auf die „Festung Europa“. Das bekannte Datum ist der Aufhänger, aber die Folge erzählt auch von anderen großen und kleinen Ereignissen.
Der D-Day am 6. Juni ist seit 1944 Europas Schicksalstag. Am 6. Juni 1944 beginnt der Sturm der Alliierten auf die „Festung Europa“. Das bekannte Datum ist der Aufhänger, aber die Folge erzählt auch von anderen großen und kleinen Ereignissen.
Der 11. September 2001 ist einer der dunkelsten Tage in der Geschichte der USA. Die Terroranschläge auf New York und Washington verändern den Lauf der Zeit. Ein guter Grund nachzusehen,
.. show full overview
Der 11. September 2001 ist einer der dunkelsten Tage in der Geschichte der USA. Die Terroranschläge auf New York und Washington verändern den Lauf der Zeit. Ein guter Grund nachzusehen, was sonst noch an diesem schicksalshaften Datum passiert ist – denn der 11. September ist 2001 zwar schockierend, in anderen Jahren aber auch weltbewegend und ideenreich.
If there are missing episodes or banners (and they exist on TheTVDB) you can request an automatic full show update:
Request show update
Update requested