You need to be logged in to mark episodes as watched. Log in or sign up.
Season 9
Die einen schwören drauf, die anderen halten es für Humbug. Um kaum ein anderes Thema im Gesundheitswesen herrscht ein größerer Glaubenskrieg als um Globuli & Co.Mehr als die Hälfte der
.. show full overview
Die einen schwören drauf, die anderen halten es für Humbug. Um kaum ein anderes Thema im Gesundheitswesen herrscht ein größerer Glaubenskrieg als um Globuli & Co.Mehr als die Hälfte der Bundesbürger hat schon einmal homöopathische Arzneimittel ausprobiert. 670 Millionen Euro wurden im vergangenen Jahr mit Globuli verdient. Ein lukratives Geschäft. Und das, obwohl es keine wissenschaftlichen Studien gibt, die beweisen, dass homöopathische Mittel über den Placebo-Effekt hinauswirken. Trotzdem zahlen Krankenkassen frei verkäufliche homöopathische Arzneimittel. Und Schulmediziner bekommen nur einen Bruchteil dessen, was homöopathische Ärzte für ihre Behandlung bekommen. Warum ist das so? Und ist das fair? Und was ist eigentlich drin in den Streukügelchen, die auf sanfte Weise heilen sollen? „Markt“-Moderator Jo Hiller trifft Befürworter, Gegner, Patienten und Apotheker.
Ob Schnitzel, Kotelett oder Hack: Schweinefleisch ist bei den Deutschen am beliebtesten. Und günstig ist es noch dazu. Ein Kotelett gibt es schon für einen Euro. Aber wo bleibt der
.. show full overview
Ob Schnitzel, Kotelett oder Hack: Schweinefleisch ist bei den Deutschen am beliebtesten. Und günstig ist es noch dazu. Ein Kotelett gibt es schon für einen Euro. Aber wo bleibt der Geschmack? Und wer zahlt den Preis für billiges Schweinefleisch? „Markt“-Moderator Jo Hiller begibt sich auf Spurensuche, vom Ferkelstall bis zum Schlachthof. Ist es eher Masse statt Klasse an Fleisch, das bei vielen Verbrauchern verzehrt wird? Bereits im Stall geht es ums Geld. Eine Sau muss jede Menge Ferkel werfen, um den „Heißhunger“ und die Nachfrage auf Schweinefleisch zu stillen. Doch damit die hochgezüchteten Sauen ihre Ferkel nicht erdrücken, sind sie wochenlang in engen Käfigen fixiert, kritisieren Tierschützer. Und auch auf dem Schlachthof werden Kosten gedrückt. Jo Hiller spricht mit rumänischen Arbeitern, die an Schlachthöfen teilweise ungehemmt ausgebeutet werden. Und er trifft einen Minister, der solche Bedingungen zwar als „katastrophal“ anprangert, aber kaum dagegen ankommt.
Hoher Zuckerkonsum gilt als Hauptursache für Krankheiten wie Diabetes, Herzkreislaufstörungen und Stoffwechselkrankheiten. Außerdem kann Zucker ziemlich schnell dick machen. Die meisten
.. show full overview
Hoher Zuckerkonsum gilt als Hauptursache für Krankheiten wie Diabetes, Herzkreislaufstörungen und Stoffwechselkrankheiten. Außerdem kann Zucker ziemlich schnell dick machen. Die meisten Verbraucher wissen das, doch kaum jemand ändert seine Essgewohnheiten. Zu verführerisch ist der Griff nach einem kleinen Stück Weingummi, einer Kugel Eis oder einem Glas Limonade. Zucker löst im Gehirn ähnliche Prozesse aus wie harte Drogen. Doch nicht nur im Süßigkeitenregal findet man zuckerhaltige Snacks. Mittlerweile steckt der Stoff auch in vermeintlich herzhaften und gesunden Produkten. Das führt dazu, dass jeder Bürger im Schnitt 90 Gramm Zucker pro Tag konsumiert. Dieser Wert liegt weit über der von der WHO empfohlenen Obergrenze von maximal 50 Gramm. Hinter dem Angebot an zuckerhaltigen Lebensmitteln steckt eine milliardenschwere Industrie. „Markt“-Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Insidern und Experten die Schattenseiten und Tricks der Zuckerbranche auf.
Das Trinkwasser in Deutschland gilt als das am besten kontrollierte Lebensmittel. Doch für Klärwerke und Wasserversorger wird es immer schwieriger, das Wasser aufzubereiten. Mit
.. show full overview
Das Trinkwasser in Deutschland gilt als das am besten kontrollierte Lebensmittel. Doch für Klärwerke und Wasserversorger wird es immer schwieriger, das Wasser aufzubereiten. Mit dramatischen Folgen für Mensch und Umwelt, wie diese Dokumentation zeigt. „Markt“-Moderator Jo Hiller macht sich auf Spurensuche. Er nimmt Proben aus Flüssen und direkt aus dem Wasserhahn, quer durch Norddeutschland. Welche Stoffe lassen sich im Wasser nachweisen? Schmerzmittel, Pestizide, Mikroplastik: Was kommt davon bereits beim Verbraucher an? Und was wird dagegen unternommen? Jo Hiller zeigt, wie Hersteller von Kosmetikprodukten und Lebensmitteln und die Landwirtschaft das Wasser verschmutzen. Zusätzlich gibt es häufiger Dürresommer, immer mehr Landwirten fehlt Wasser für ihre Felder. Jo Hiller trifft Wissenschaftler, die vor den Folgen der Wasserverschmutzung warnen. Und Wasserversorger, die kritisieren, wie das Problem verharmlost wird. Eine umfassende Recherche mit beunruhigenden Ergebnissen.
Schönheit: Für viele Menschen ist sie erstrebenswert und absolut wichtig. Sich gut fühlen, anderen gefallen, dafür ist so mancher bereit, einiges zu tun. Man kann eine Menge Geld dafür
.. show full overview
Schönheit: Für viele Menschen ist sie erstrebenswert und absolut wichtig. Sich gut fühlen, anderen gefallen, dafür ist so mancher bereit, einiges zu tun. Man kann eine Menge Geld dafür ausgeben, um sich und sein Aussehen zu optimieren. Teure Kosmetik, Botox- und Hyaluronspritzen bis hin zu Schönheitsoperationen. Doch das alles birgt auch Gefahren, vor allem, wenn man auf besonders günstige Angebote der Schönheitsindustrie setzt. Wer weiß schon genau, was in Billigkosmetik aus Asien steckt. Oder wie gut und professionell das Falten- oder Lippenaufspritzen mit Hyaluron durchgeführt wird, das bei eBay angeboten wird. Aber auch teure Schönheitsoperationen in speziellen Kliniken können gefährlich werden, wenn man an den falschen Arzt gerät. Doch was ist überhaupt schön? Und lohnt es sich wirklich, dafür die Gesundheit aufs Spiel zu setzen? „Markt“-Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Insidern und Experten die Schattenseiten und Tricks der Schönheitsindustrie auf.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Waschmittel gibt es in immer neuen Variationen: mit Renew- oder Extra-White-Effekt, speziell gegen Bakterien, als Pods, Caps oder auch Discs. Die Industrie lässt sich stets etwas Neues
.. show full overview
Waschmittel gibt es in immer neuen Variationen: mit Renew- oder Extra-White-Effekt, speziell gegen Bakterien, als Pods, Caps oder auch Discs. Die Industrie lässt sich stets etwas Neues einfallen und verdient gut daran. Das Versprechen: besondere Reinheit der Wäsche. Doch was kippt man sich da eigentlich alles in die Waschmaschine? „Markt“-Moderator Jo Hiller hinterfragt das Geschäft mit der Sauberkeit. Statistisch gesehen läuft die Waschmaschine in einem Vierpersonenhaushalt fast jeden Tag. Und damit Kleidung, Bettwäsche, Handtücher und alles andere richtig sauber werden, wird alles Mögliche ausprobiert. Denn das Angebot an Waschmitteln in Drogerien, Supermärkten und Discountern ist riesig. Dabei braucht Wäsche nicht viel, um wirklich sauber zu werden. Das zeigen die Tests von Experten in diesem Film. Jo Hiller trifft Wissenschaftler, Verbraucherschützer und Hygieniker.
Einsatz bei norddeutschen Handwerkern: moderne Akkubohrschrauber sind eines der wichtigsten Werkzeuge auf der Baustelle. Die neuartigen Lithium-Ionen-Akkupacks machen sie handlicher und
.. show full overview
Einsatz bei norddeutschen Handwerkern: moderne Akkubohrschrauber sind eines der wichtigsten Werkzeuge auf der Baustelle. Die neuartigen Lithium-Ionen-Akkupacks machen sie handlicher und leistungsfähiger. Doch wie schnell funktioniert der Bit-Wechsel in der Praxis, wie gut liegen sie in der Hand, wie lange hält und lädt der Akku? Und sind die teuren Markengeräte wirklich so viel besser, leistungsfähiger und sicherer als die günstigen Akkubohrschrauber aus dem Baumarkt? Holz ist eines der wichtigsten Baustoffe in Deutschland. Doch beispielsweise bei den beliebten Terrassendielen aus Hartholz gibt es große Unterschiede in Sachen Qualität und Umweltverträglichkeit. Oft stammen sie aus Tropenholzgebieten in Asien. Und beim Thema Nachhaltigkeit erlebt man im Baumarkt große Unterschiede schon bei der Beratung. Als Nachhaltigkeitsnachweis findet der Kunde manchmal das FSC- oder das PEFC-Siegel auf den Holzbohlen.
Salami, Kochschinken, Fleischwurst: fast 30 Kilogramm davon werden jährlich deutschlandweit pro Kopf verzehrt. Die meisten Verbraucher kaufen Wurst und Schinken in Supermärkten und
.. show full overview
Salami, Kochschinken, Fleischwurst: fast 30 Kilogramm davon werden jährlich deutschlandweit pro Kopf verzehrt. Die meisten Verbraucher kaufen Wurst und Schinken in Supermärkten und Discountern. Aber wie viel Handwerk steckt noch drin? Und was isst man da eigentlich? „Markt“-Moderator Jo Hiller zeigt zusammen mit Experten wie leicht es ist, Wurst mit Wasser und speziellen Eiweißpulvern zu panschen. Diese werden meist aus Schlachtabfällen hergestellt und sind so gut getarnt, dass man sie nicht herausschmecken kann. Vom Formfleischschinken über schnell gereifte Salami bis hin zu gefährlichen Listerien, an denen immer wieder Menschen sterben: Jo Hiller und sein Team treffen Metzger, Lebensmittelkontrolleure, Verbraucherschützer und Wissenschaftler. Gemeinsam mit ihnen decken sie die Tricks bei der Herstellung von Wurstwaren auf.
This episode has no summary.
This episode has no summary.
If there are missing episodes or banners (and they exist on TheTVDB) you can request an automatic full show update:
Request show update
Update requested