Você precisa estar logado para marcar um episódio como visto. Entrar ou registar.
Temporada 2019
2019x29
Von Einmachglas bis Flugverzicht - wie retten wir unsere Zukunft?
Episode overview
Hitzewellen und Dürreperioden, Regenfluten und Gewitterstürme - wie sehr unser Konsumverhalten den Klimawandel beeinflusst, wird hitzig und sehr emotional diskutiert. Die Forderungen
.. show full overview
Hitzewellen und Dürreperioden, Regenfluten und Gewitterstürme - wie sehr unser Konsumverhalten den Klimawandel beeinflusst, wird hitzig und sehr emotional diskutiert. Die Forderungen nach einem radikalen Wandel unserer Lebensgewohnheiten werden immer lauter, der moralische Druck auf den Einzelnen wächst. Darf man noch mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegen? Darf man guten Gewissens Fleisch essen oder mit dem Auto fahren? Die neuen E-Roller gelten als umweltfreundlich und sollen den Autoverkehr in der Stadt eindämmen. Aber wie sieht die Ökobilanz der kleinen abgasfreien tatsächlich Flitzer aus? Wieviel Nachhaltigkeit lässt sich wirklich in unseren Alltag integrieren? Die einen wollen ihren Lebensstil nicht einschränken und empfinden die Forderungen als Öko-Diktatur, andere verlangen ein grundsätzliches Umdenken. Sie sind davon überzeugt, dass gerade die kleinen Veränderungen im Alltag eines jeden Einzelnen ökologisch eine große Wirkung erzielen. Und so wird Altes neu entdeckt - gerade bei Jungen steht Großmutters Wissen wieder hoch im Kurs. Das Einkochen von heimischem Obst und der eigene Gemüsegarten liegen voll im Trend. Ebenso das Tauschen von getragener Kleidung oder selten genutzter Elektrogeräte. Mütter wickeln ihre Babys mit Stoffwindeln, um die Umwelt zu schonen, der defekte Staubsauger wird im Reparaturcafé wieder zum Laufen gebracht. Rohstoffe schonen, Müllberge vermeiden, dafür ökologisch konsumieren - ist das die richtige Antwort oder hilft am Ende schlichtweg nur der reine und konsequente Verzicht?
2019x32
Final da Temporada
Der Knacks im Kopf - Leben mit psychischen Störungen
Episode overview
„Der hat doch eine Schraube locker“ oder „Die hat einfach eine Macke“ – schnell werden Menschen, die scheinbar nicht ins Raster passen, abgestem-pelt. Dabei ist der Grund oftmals eine
.. show full overview
„Der hat doch eine Schraube locker“ oder „Die hat einfach eine Macke“ – schnell werden Menschen, die scheinbar nicht ins Raster passen, abgestem-pelt. Dabei ist der Grund oftmals eine ernstzunehmende Erkrankung, die Betroffenen ihr Leben und den Umgang mit ihren Mitmenschen erschweren. Der junge Mann mit Tourette, der – egal ob im Bus oder beim Bäcker – durch seine lauten Ausrufe und unkontrollierten Bewegungen auffällt. Oder die Autistin, die in Privat- und Berufsleben immer wieder aneckt, weil sie in ihrem Sozialverhalten einfach anders tickt als ihr Umfeld. Auch Menschen mit Panikattacken, Angst- und Zwangsstörungen bis hin zu Schizophrenie und anderen Psychosen kennen diese Herausforderungen. Sie alle sind eingeschränkt im alltäglichen Umgang mit ande-ren Menschen und sie alle werden schnell schief angeschaut und in eine Schub-lade gesteckt. Viele Menschen wissen nicht mit Betroffenen umzugehen. Daher werden diese Erkrankungen allzu oft nicht erkannt oder nicht ernst genommen. Das alles führt dazu, dass Betroffene stigmatisiert werden. Es wird ihnen schwer gemacht, offen über Ihre Krankheit zu sprechen und sich Hilfe zu holen. So bleiben sie oftmals auf sich alleine gestellt mit den Problemen, mit denen sie im Alltag konfrontiert sind. Nicht nur Arbeitssuche, sondern auch Freundschaften und Beziehungen sind gefährdet – und das nicht nur durch die konkreten Symptome, sondern häufig durch Vorurteile. Nicht selten hat das für die Betroffenen existentielle Konsequenzen. Welche Schwierigkeiten und Hindernisse erleben Betroffene? Was brauchen sie, um den Alltag meistern zu können? Was können Angehörige unterstützend tun? Und wie können wir alle unseren Blick auf diese Erkrankungen korrigieren? (Text: SWR)
Se faltam episódios ou banners (e eles existem no TheTVDB) você pode solicitar uma atualização automática :
Solicite uma atualização
Atualização solicitada