Log in om afleveringen als gekeken te markeren. Inloggen of aanmelden.
Seizoen 2014
Uitzenddatum
Mrt 07, 2014
Die Reisereportage führt ins Biosphärengebiet der Schwäbischen Alb. Zwischen Münsingen und dem Großen Lautertal erkundet SWR-Moderatorin Anna Lena Dörr die Highlights dieser
.. show full overview
Die Reisereportage führt ins Biosphärengebiet der Schwäbischen Alb. Zwischen Münsingen und dem Großen Lautertal erkundet SWR-Moderatorin Anna Lena Dörr die Highlights dieser einzigartigen Naturlandschaft, die sich ungestört vom Menschen auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz entwickelt hat. Dennoch liegen immer noch große Mengen an Sprengkörpern im Boden. Um sie kümmert sich Sprengmeister Bernie Diether. Die Landschaftspflege übernehmen Schafherden. Von Schäfer Gerhard Stotz erfährt Anna Lena Dörr, was ein Schäferleben alles so mit sich bringt. Seine Familie stammt aus dem ehemaligen Dorf Gruorn, das mitten im Truppenübungsplatz liegt. Zwei Frauen bewirten dort das ehemalige Schulhaus, in dem eine Ausstellung das Schicksal der umgesiedelten Familien zeigt. Oben auf der Alb-Hochfläche kann man die Schwäbischen Alb-Büffel von Willy Wolf treffen. Der „Alb-Cowboy“ ist mittlerweile der größte Wasserbüffelzüchter in Deutschland. Außerdem besucht Anna Lena Dörr den Koch Simon Tress, der mit ihr ein Menü aus regionalen Produkten wie Büffelfleisch, Büffelmozzarella und Alb-Linsen zaubert. Anschließend führt er sie in die Wimsener Höhle, der einzigen mit dem Boot befahrbaren Wasserhöhle Deutschlands. Die Schätze des Biosphärengebiets liegen eben nicht nur über, sondern auch unter der Erde. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Mrt 14, 2014
Von felsigen Höhen bis tief ins Innere der Erde: Im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Frankreich geht Karen Markwardt auf eine besondere Expedition. Sie erkundet das
.. show full overview
Von felsigen Höhen bis tief ins Innere der Erde: Im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Frankreich geht Karen Markwardt auf eine besondere Expedition. Sie erkundet das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. In einer waldreichen Region mit bizarren Felsformationen, auf märchenhaften Burgen und in kilometerlangen unterirdischen Bunkeranlagen ist sie Geschichten auf der Spur. Viele dieser Geschichten handeln vom Krieg in einer jahrhundertelang umkämpften Gegend. Heute herrscht hier Frieden. Kletterer schwärmen von den bizarren Sandsteinfelsen und verraten Karen Markwardt, wie sie die schroffen Wände am besten erklimmen kann. Das Städtchen Hauenstein gilt als Deutschlands größte Schuhgemeinde. An Wochenenden strömen Tausende hierher, um auf der Hauensteiner Schuhmeile ein Schnäppchen zu machen. Viele besuchen auch das Deutsche Schuhmuseum, in dem Schuhe aus aller Welt und allen Epochen Zeitgeschichte erzählen. In Bitche in Lothringen trifft Karen Markwardt einen ostdeutschen Landmaschinenschlosser, der es schaffte, Sterne-Koch in Frankreich zu werden. Und sie besucht die im deutsch-französischen Krieg von 1870/71 hart umkämpfte Zitadelle. Zu einem Besuch im Wasgau gehört auch die Einkehr in einer der urigen Hütten des Pfälzerwaldvereins – gemütlicher Abschluss der Expedition im Wasgau und in den Nordvogesen. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Mrt 21, 2014
Der Hegau ist die einzigartige Vulkanlandschaft an der Schweizer Grenze. SWR-Moderatorin Karen Markwardt entdeckt bei ihrer Expedition eine geschichtsträchtige Region und trifft markante
.. show full overview
Der Hegau ist die einzigartige Vulkanlandschaft an der Schweizer Grenze. SWR-Moderatorin Karen Markwardt entdeckt bei ihrer Expedition eine geschichtsträchtige Region und trifft markante Typen. In Singen, der Hegau-Metropole, erinnert sie sich mit Oscar-Preisträger Pepe Danquart an seine wilde Jugend am Fuß des Hohentwiels. Auf dem höchsten Vulkankegel Deutschlands zeigt ihr der Naturschutzwart bedrohte Tiere und Pflanzen. Wein wird auf dem höchsten deutschen Weinberg auch angebaut. In Hilzingen schnüffelt sie sich durch einen Kräutergarten und stattet dem Bauernkriegsmuseum einen Besuch ab. Wagemutige Taucher versuchen seit Jahren, das Geheimnis des Aachtopfes zu ergründen. Karen Markwardt steigt mit hinab ins Innere der größten deutschen Quelle. In Eigeltingen besucht die SWR-Moderatorin einen der weltweit besten Schnapsbrenner und eine kuriose Bonbonmanufaktur. Und in Stockach kann man nicht nur Fastnacht feiern, sondern auch gepflegt golfen – mit Blick auf den Bodensee und die Vulkanschlote. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Apr 04, 2014
Der Südschwarzwald ist ein beliebtes Feriengebiet bei Jung und Alt. SWR-Moderatorin Karen Markwardt entdeckt auf ihrer Reise die Highlights dieser Landschaft ebenso wie kleine Schätze am
.. show full overview
Der Südschwarzwald ist ein beliebtes Feriengebiet bei Jung und Alt. SWR-Moderatorin Karen Markwardt entdeckt auf ihrer Reise die Highlights dieser Landschaft ebenso wie kleine Schätze am Wegesrand. Im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof erfährt sie, wie die Schwarzwaldbauern in früheren Zeiten gelebt und gearbeitet haben. In Triberg besucht sie den höchsten Wasserfall Deutschlands und in Schonach eine Firma, in der traditionelle und moderne Kuckucksuhren hergestellt werden. Seit langem eines der beliebtesten Ausflugsziele im Schwarzwald ist der Titisee. Er wird seit ein paar Jahren sogar von immer mehr Reisegruppen aus China besucht. Für eine Wanderung durch die malerische Umgebung hat Karen Markwardt einen berühmten Begleiter gefunden, Skilegende Georg Thoma, der ganz in der Nähe des Feldbergs daheim ist. Der höchste Berg Baden-Württembergs ist das älteste und größte Naturschutzgebiet im Land. Hier erklärt der Feldberg-Ranger die Besonderheiten und Schätze der Natur. Weiter geht die Reise zum Belchen, dem wohl schönsten Berg des Schwarzwaldes. Dort lädt ein 400 Jahre alter Bauernhof, der heute ein uriger Gasthof ist, zur Einkehr ein. Zum Abschluss der Expedition in den Südschwarzwald besucht Karen Markwardt mit Wettermann Sven Plöger die Krunkelbachhütte. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Apr 11, 2014
Die Reisereportage führt ins Ermstal am Fuße der Schwäbischen Alb. Zwischen Metzingen und Bad Urach erkundet SWR-Moderatorin Anna Lena Dörr die Highlights dieser Region. Metzingen wird
.. show full overview
Die Reisereportage führt ins Ermstal am Fuße der Schwäbischen Alb. Zwischen Metzingen und Bad Urach erkundet SWR-Moderatorin Anna Lena Dörr die Highlights dieser Region. Metzingen wird gerne als „Outlet-City“ bezeichnet und steht ganz oben auf der Deutschland-Besuchsliste bei ausländischen Gästen. Der Vorstandschef der Holy-AG, Wolfgang Bauer, war Mitbegründer dieser außergewöhnlichen Stadtentwicklung. Er nimmt Anna Lena Dörr mit auf eine Stadtführung durch das alte und das neue Metzingen. Zu Metzingen gehört außer Mode auch der Wein. Deshalb wird die Stadt auch gerne als „Sieben Keltern Stadt“ bezeichnet. Anna Lena Dörr hilft bei der Weinlese und besucht das Weinbaumuseum. Ganz in der Nähe von Bad Urach liegt die Falkensteiner Höhle. Regelmäßig anzutreffen sind dort die Männer der „ARGE“ Grabenstetten, die die Höhle bereits auf vier Kilometern Länge ausführlich erforscht, vermessen und gefilmt haben. Achim Lehmkuhl hingegen, der von vielen auch „Der Ackerläufer“ genannt wird, ist auf der Suche nach Zeugnissen aus der Keltenzeit. Denn bei Bad Urach lag eine der bedeutendsten keltischen Siedlungen. In einem kleinen Museum in Grabenstetten können die Funde besichtigt werden. Eine ganz andere Sammlung besitzt Rolf Geigle: Grammophone. Mittlerweile hat er sie alle in einem alten Bauernhaus in Bad Urach-Hengen untergebracht. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Apr 21, 2014
Rund 40 Kilometer südöstlich von Stuttgart erhebt sich die Schwäbische Alb. Was früher ein armer und karger Landstrich war, ist heute ein beliebtes Naherholungsgebiet. SWR-Reporterin
.. show full overview
Rund 40 Kilometer südöstlich von Stuttgart erhebt sich die Schwäbische Alb. Was früher ein armer und karger Landstrich war, ist heute ein beliebtes Naherholungsgebiet. SWR-Reporterin Annette Krause ist in der blühenden Landschaft unterwegs. Neben Wacholderheiden und Silberdisteln im Unesco-Biosphärengebiet gibt es die Prachtburg der Hohenzollern bei Hechingen, das berühmte Gestüt Marbach und das Kloster Beuron an der Donau zu sehen. Schafherden, Höhlen und ruhige Orte am Wegesrand versprechen Eindrücke der besonderen Art.
Uitzenddatum
Apr 25, 2014
SWR-Moderatorin Karen Markwardt beginnt ihre Reise an der Hornisgrinde. Zusammen mit einem Schwarzwald-Ranger erkundet sie die eigentümliche Moorlandschaft auf dem höchsten Berg des
.. show full overview
SWR-Moderatorin Karen Markwardt beginnt ihre Reise an der Hornisgrinde. Zusammen mit einem Schwarzwald-Ranger erkundet sie die eigentümliche Moorlandschaft auf dem höchsten Berg des Nordschwarzwalds. Nicht weit davon lockt der Mummelsee die Besucher an. Von dort geht es hinunter nach Oberkirch, der hochprozentigen Hauptstadt des Südwestens, denn nirgendwo sonst gibt es mehr Schnapsbrennereien an einem Ort. Hier werden feine Destillate gebrannt. Karen Markwardt ist bei der Herstellung der leckeren Tröpfchen dabei. In Offenburg rufen Bürger noch einmal die badische Revolution aus und in Kehl kommen sich Deutsche und Franzosen im Garten der zwei Ufer nahe. In Gengenbach, einer Perle unter den Fachwerkstädten des Landes, wird ebenfalls Station gemacht. Wie ein Bäckeoffa, die am Oberrhein beliebte Eintopf-Spezialität, gekocht wird, verrät Sternekoch Martin Herrmann. Nach einem Besuch im größten Freizeitpark Europas in Rust endet die Reise in Freiburg. Karen Markwardt besichtigt die aufwändigen Restaurierungsarbeiten am Turm des weltberühmten Münsters und lernt bei einer Stadtführung per Fahrrad auch die weniger bekannten Ecken der Stadt kennen. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Mei 02, 2014
Der Schwarzwälder Hochwald, nicht zu verwechseln mit dem Hoch-Schwarzwald, liegt im Hunsrück! Er wurde gerade zum Nationalpark ernannt. Und was er jetzt als Erstes braucht, sind
.. show full overview
Der Schwarzwälder Hochwald, nicht zu verwechseln mit dem Hoch-Schwarzwald, liegt im Hunsrück! Er wurde gerade zum Nationalpark ernannt. Und was er jetzt als Erstes braucht, sind Park-Ranger, die ihn schützen und verteidigen und vor allem auch den Besuchern näherbringen. Auf ihrer Expedition in den nagelneuen Nationalpark macht Karen Markwardt eine Quasi-Ausbildung zur Rangerin und findet mit ihren Guides heraus, dass das waldreichste Kammgebirge des Südwestens jede Menge Hochspannendes hergibt und von Superlativen nur so strotzt: Europas größte Wildkatzenpopulation gibt es hier, eine der eindrucksvollsten Keltenfestungen Europas fasziniert durch ihre monumentalen Ausmaße, das einzige römische Legionärslager Caesars in Europa wurde hier kürzlich entdeckt und genau in der Mitte des Nationalparks entsteht in einem ehemaligen NATO-Hauptquartier das erste Hochsicherheits-Rechenzentrum Europas. Und warum der Schwarzwälder Hochwald so heißt, wie er heißt, findet Karen Markwardt natürlich auch heraus. Und dass es dort imposante Fischadler gibt und wilde Narzissen, mystische Hangmoore und jede Menge Wild. Eine Expedition in Ranger-Manier mitten durch ein überdimensionales Waldgebiet voller Überraschungen. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Mei 09, 2014
Grenzerfahrungen im Wortsinn macht Moderatorin Karen Markwardt bei ihrer Expedition, die in Schaffhausen in der Schweiz beginnt und auf der Halbinsel Höri im Bodensee endet. Ein Schritt
.. show full overview
Grenzerfahrungen im Wortsinn macht Moderatorin Karen Markwardt bei ihrer Expedition, die in Schaffhausen in der Schweiz beginnt und auf der Halbinsel Höri im Bodensee endet. Ein Schritt genügt oft, und schon hat man, ohne es zu wissen, das Land gewechselt. Der Rheinfall bei Schaffhausen ist ein Touristenmagnet. Immer mehr Urlauber aus Fernost lassen sich mit Schiffen ins Herz des größten europäischen Wasserfalls schippern. Spektakulär ist auch die Aussicht vom Hochseilgarten direkt auf den Rheinfall. In der entzückenden Stadt Schaffhausen erfährt Karen Markwardt, dass es ein Amerikaner war, der die berühmte Uhrenindustrie in der Stadt etablierte. Und sie macht die Probe aufs Exempel, ob man auf dem Rhein tatsächlich per Anhalter unterwegs sein kann. Büsingen ist ein kleiner deutscher Ort, der mitten in der Schweiz liegt. Deshalb gibt es dort auch zwei Postleitzahlen und zwei verschiedene Telefonhäuschen. Auf der Halbinsel Höri stattet Karen Markwardt den Museen zu Ehren von Hermann Hesse und Otto Dix einen Besuch ab, erlebt die einzigartige Seeprozession in Moss und geht mit den Bodenseefischern auf Fang. Romantisch das Finale der Expedition: ein Besuch auf der „Liebesinsel“ bei Radolfzell. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Mei 16, 2014
Speyer sei die Ausgehstadt in der Pfalz, hört man oft. Schnell fällt auch das Wort „Toskana“, und das nicht nur wegen der vielen Eiscafés und des Flanierufers am Rhein. Die Domstadt ist
.. show full overview
Speyer sei die Ausgehstadt in der Pfalz, hört man oft. Schnell fällt auch das Wort „Toskana“, und das nicht nur wegen der vielen Eiscafés und des Flanierufers am Rhein. Die Domstadt ist ein Touristenmagnet, sie wächst, ist begehrt als Wohnstadt für geplagte Großstädter aus dem Rhein-Neckar-Raum. „Wir sind eine Insel“, sagen die Speyrer und meinen ihre Eigenheiten, die ganz viel Spannendes in die Stadt bringen. Moderatorin Anna Lena Dörr macht den Praxistest, sucht Facetten Speyers auch mal außerhalb des Tourismusprogramms. Und sie erlebt eine Stadt, in der eine große Artistentradition nicht verloren geht, sondern mit ganz jungem „Personal“ in einem echten Zirkus gerade wieder auflebt. Sie entdeckt eine barocke Stadtkirche, deren Gemeinde für die Orgelrenovierung einen Orgelmarathon stemmt. Jeder darf mal – einzige Einschränkung: auf keinen Fall kirchliche Musik! Außerdem erlebt Anna Lena Dörr Pfälzer Wein-Gemütlichkeit und Szene-Treffs, Brezelfest mit Dirndl und Blasmusik und Musiker, die die Pfalzlieder auch mal ein bisschen jazzy aufbereiten. Und wer mag, kann sich auch ganz anders vergnügen, z. B. beim Frühjahrsputz mit Panzerschrubben der Wasserschildkröten aus dem Rhein. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Mei 23, 2014
Das Remstal gilt als die Wiege Württembergs. In diesem Jahr ist die mit Sehenswürdigkeiten gesegnete Region um eine Attraktion reicher: In Schwäbisch Gmünd findet die Landesgartenschau
.. show full overview
Das Remstal gilt als die Wiege Württembergs. In diesem Jahr ist die mit Sehenswürdigkeiten gesegnete Region um eine Attraktion reicher: In Schwäbisch Gmünd findet die Landesgartenschau Baden-Württemberg statt. Karen Markwardt besucht in der SWR-Reisereportage den Auftakt des blühenden Spektakels und stellt die mittelalterliche Stadt vor, die ganz im Zeichen der Staufer steht. Sie trifft den gebürtigen Gmünder Vincent Klink auf dem Wochenmarkt, besucht die „Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik“ und schnüffelt sich durch den Duftgarten einer bekannten Kosmetikfirma. Außerdem geht sie der Frage nach, was der Western-Schauspieler Bud Spencer mit der Stadt zu tun hat. Im Umland von Schwäbisch Gmünd besichtigt sie das schmucke Städtchen Lorch, in dem römische und staufische Geschichte an einem Fleck vereint sind. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Jun 06, 2014
Die besonders frische, auch als „Champagnerluft“ bezeichnete Luft hat den Schwäbischen Wald um die Jahrhundertwende zu einer Attraktion für Ausflüge gemacht. Sie lockt die Menschen auch
.. show full overview
Die besonders frische, auch als „Champagnerluft“ bezeichnete Luft hat den Schwäbischen Wald um die Jahrhundertwende zu einer Attraktion für Ausflüge gemacht. Sie lockt die Menschen auch heute wieder aus den Städten in das Naturparadies östlich von Stuttgart. Moderatorin Karen Markwardt entdeckt die Region. Sie trifft auf noch unberührte Natur und spannende Menschen. Ihre Tour beginnt mit einem Frühstück über den Wipfeln des Schwäbischen Waldes. Für die Moderatorin ist es genau die richtige Einstimmung auf den Schwäbischen Wald, in dem es viele Orte gibt, die zur Entschleunigung einladen. Das geschieht schon in der Schwäbischen Waldbahn, welche die Ausflügler aus dem Remstal gemächlich nach Welzheim bringt. Dort findet man heute noch die Spuren der Römer. Der Ebnisee wurde vor über 200 Jahren angestaut, um Holz nach Stuttgart zu flößen. Er ist schon seit Jahrzehnten ein beliebtes Ausflugsziel. So auch für die Harleyfahrer, die Karen Markwardt auf ihre Lieblingsroute mitnehmen. Tradition ohne jegliche Folklore gibt es auf dem Mönchhof in Kaisersbach zu entdecken. Karen Markwardt lüftet das Geheimnis der Familie Hofmann, die den angeblich besten schwäbischen Kartoffelsalat der Region macht und hilft im Wald beim Holzrücken mit Pferden. Sie genießt die Idylle des Mühlenwanderwegs, der sich durch Naturschutzgebiete windet. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Jun 13, 2014
Die Reportage führt dieses Mal auf die Schwäbische Ostalb. Moderatorin Anna Lena Dörr erkundet die Region und zeigt Ecken, die nur wenigen Besuchern bekannt sein dürften. Dazu gehört das
.. show full overview
Die Reportage führt dieses Mal auf die Schwäbische Ostalb. Moderatorin Anna Lena Dörr erkundet die Region und zeigt Ecken, die nur wenigen Besuchern bekannt sein dürften. Dazu gehört das Schloss Fachsenfeld, das mit seinem englischen Garten ein echter Geheimtipp ist. Sein letzter Bewohner, Baron Reinhard von König, gilt als Erfinder der Stromlinienform von Autos und somit als Mitbegründer der Silberpfeil-Ära in der Rennwagengeschichte. Zur Römerstadt Aalen gehört natürlich das Limes-Museum. Hier trifft Anna Lena Dörr eine Schulklasse, die sich auf eine römische Modenschau vorbereitet. Für das moderne Aalen steht die Firma Lobo, die Weltmarktführer in Sachen Lasertechnik ist. Ein sogenannter „Wahl-Aalener“ ist der Schauspieler Michael Kausch. Bekannt wurde er vor allem an der Seite von Manfred Krug in der Serie „Liebling Kreuzberg“. Er verrät, wie es ihn in die Ostalb verschlagen hat und warum er geblieben ist. Ebenfalls mit seiner Heimat verbunden ist Patriz Ilg, ehemals einer der weltweit erfolgreichsten 3.000-Meter-Hindernisläufer. Der Welt- und Europameister ist heute Sportlehrer und Ortsvorsteher im Aalener Stadtteil Hofen. Die reichhaltigen Eisenerzfunde in dieser Gemeinde führten zur Industrialisierung. Im Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“ kann man sich heute noch ein Bild davon machen. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Jun 20, 2014
Diesmal macht die „Expedition in die Heimat“ einen Ausflug ins „sagenhafte“ Kylltal, entführt ins Reich von Hexen und Prinzessinnen, armen Bauern und wohlhabenden Grafen. Die Zuschauer
.. show full overview
Diesmal macht die „Expedition in die Heimat“ einen Ausflug ins „sagenhafte“ Kylltal, entführt ins Reich von Hexen und Prinzessinnen, armen Bauern und wohlhabenden Grafen. Die Zuschauer lernen das legendenumwobene „Kroppemännchen“ kennen, treffen auf wilde Wölfe und dampfende Stahlungeheuer und besuchen den Geburtsort Karls des Großen. Und schließlich lässt sich alles über die drei Jungfrauen von Auw und die wunderschöne Genoveva von Brabant erfahren. Im idyllischen Kylltal zwischen Kronenburg und Trier hört Karen Markwardt die geheimnisvollen Geschichten, die man sich dort noch immer in lauen Sommernächten erzählt. Als Erzähler hat sie einen profunden Kenner der Eifel und deren Mythen an ihr Lagerfeuer eingeladen: Jacques Berndorf, der mit seinen Eifelkrimis eine ganze Literaturgattung begründete. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Jun 27, 2014
„Wald des Jahres 2014“ – mit diesem Prädikat darf sich neuerdings der Schönbuch schmücken. Eine bemerkenswerte Auszeichnung, bedenkt man doch, dass Schönbuch eingezwängt zwischen
.. show full overview
„Wald des Jahres 2014“ – mit diesem Prädikat darf sich neuerdings der Schönbuch schmücken. Eine bemerkenswerte Auszeichnung, bedenkt man doch, dass Schönbuch eingezwängt zwischen Autobahn, Flughafen und Industrieschneisen direkt vor der Haustür des Ballungsraumes Stuttgart liegt. Der Naturpark hat sich trotz des Besucheransturms an den Wochenenden in einzelnen Ecken seine unberührte Schönheit erhalten. „Expedition in die Heimat“ mit Karen Markwardt sucht nach diesen stillen Winkeln. Sie besucht ebenso die Orte, die man gesehen haben muss, wenn man im Dreieck Herrenberg-Tübingen-Stuttgart unterwegs ist. Im Siebenmühlental klappern nicht nur die Mühlen, hier gehört bei „Hannes und der Bürgermeister“ schwäbisches Klappern zum Handwerk. Die Mäulesmühle ist die bekannteste der sieben Mühlen im Tal. Das Kloster Bebenhausen ist ein Ort, an dem Landesgeschichte geschrieben wurde. Ganz andere Geschichten verfasst Schriftsteller Felix Huby: In seiner Heimatgemeinde Dettenhausen ist die Idee für den Kommissar Bienzle entstanden. Herrenberg besitzt eine markante Stiftskirche, die wie eine Glucke über dem Tal hockt. In Waldenbuch gibt es zwei Attraktionen zu bestaunen: das Museum für Alltagskultur und das Museum Ritter, ein Kunstmuseum ganz im Zeichen des Quadrates. (Text: SWR)
Deutsche Erstausstrahlung: Fr 27.06.2014 SWR Fernsehen
Uitzenddatum
Jul 04, 2014
Bei ihrer Reise durch das Nordpfälzer Bergland bekommt Expeditionsleiterin Karen Markwardt mächtig was auf die Ohren. Weil sie zuhause kein Auskommen mehr fanden, machten ab Mitte des
.. show full overview
Bei ihrer Reise durch das Nordpfälzer Bergland bekommt Expeditionsleiterin Karen Markwardt mächtig was auf die Ohren. Weil sie zuhause kein Auskommen mehr fanden, machten ab Mitte des 19. Jahrhunderts viele Menschen aus der Region zwischen Kusel und dem Dach der Pfalz, dem Donnersberg, aus der Not eine Kunst und zogen als Wandermusikanten hinaus in die Welt. Viele von ihnen mit großem Erfolg. So entdeckte einer beispielsweise den jungen Frank Sinatra, ein anderer komponierte den Marsch, zu dem noch heute die US-Präsidenten vereidigt werden. Diese Tradition ist im Nordpfälzer Bergland immer noch zu spüren: Musik liegt hier quasi in der Luft. Und zwar in all ihren Schattierungen. So trifft Karen Markwardt mit Elwin Held aus Mackenbach nicht nur einen der letzten noch lebenden „alten“ Wandermusikanten, sondern auch seine Nachkommen im Geiste, die „Neuen Wandermusikanten“ um die Brüder Bernhard und Roland Vanecek. Die Dudelsackbläser aus Gangloff versuchen, Karen Markwardt Flötentöne beizubringen. Und diese versucht wiederum herauszubekommen, was wirklich unter dem Nordpfälzer Kilt steckt. Sie erlebt, wie der Kuseler Rapper Ray Senioren den Hip-Hop nahebringt. Und sie erwandert mit Singer-Songwriter Mark Forster den Donnersberg, der über seinem Heimatort Winnweiler thront. Aber Karen Markwardt sammelt noch ganz andere Töne ein: das Muhen der einst vom Aussterben bedrohten Glanrinder etwa, die sie mit der frischgebackenen Deutschen Melkmeisterin kennenlernt. Oder das Freudengebell von Möpsen, deren Fans sich einmal jährlich am Donnersberg treffen – Mopsrennen und Mopsmodedesigner inklusive. Und dann erleben alle noch ein schwarz-weißes Wunder: 60 Jahre nach dem Endspiel von Bern trifft die Filmcrew des „Wunders von Bern“ auf dem Fußballplatz von Bedesbach auf den letzten noch lebenden Weltmeister von 1954 Horst Eckel und sein Promiteam. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Jul 11, 2014
Das „Gäu“ ist eine spröde Schönheit, am östlichen Rand des Speckgürtels der Landeshauptstadt Stuttgart gelegen. Karen Markwardt entdeckt in der SWR-Reportage die Kulturlandschaft
.. show full overview
Das „Gäu“ ist eine spröde Schönheit, am östlichen Rand des Speckgürtels der Landeshauptstadt Stuttgart gelegen. Karen Markwardt entdeckt in der SWR-Reportage die Kulturlandschaft zunächst an Bord eines historischen Doppeldeckers. Markant sind aus der Luft die ausgedehnten Streuobstwiesen und die typischen Hecken. Markant sind auch die Menschen, die diesem Landstrich ihre Seele geben. Zum Beispiel Lutz Ackermann, der Künstler, der rund um sein Bahnwärterhäuschen bei Herrenberg eine fast bizarre Kunstlandschaft gestaltet hat. Oder Walter Seeger, der in seiner kultigen Wirtschaft schwäbischen Whiskey herstellt. Weiter geht die Reise auf dem Rücken von Wanderpferden nach Grafenau, wo in Schloss Dätzingen die Gebrüder Schlichtenmaier ein beachtliches Kunst-Imperium aufgebaut haben. Weil der Stadt entdeckt man am besten auf den Spuren des größten Sohnes der Stadt: Johannes Keppler thront überlebensgroß auf dem mittelalterlichen Marktplatz. In Renningen ist nicht nur ein bekanntes Naturtheater daheim, hier hat auch Hollywood-Star Roland Emmerich seine ersten Filme gedreht. Rasant wird es in Weissach, dort betreibt der Sportwagenhersteller Porsche seine Teststrecke. In der Nähe von Vaihingen/Enz wurde vor Jahren der weltberühmte Keltenfürst ausgegraben. Karen Markwardt lässt sich die Geschichte dieses spektakulären archäologischen Fundes erzählen. Und zum Schluss geht es der malerischen Enz-Gemeinde Rosswag erst in den Weinkeller und dann mit dem Heißluftballon in die Luft. Die Aussicht über das Gäu ist wirklich ein Traum. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Jul 25, 2014
Die Nahe rockt – und sie ist gleichzeitig ein Ort besonderer Ruhe. Das stellt Expeditionsleiter Jens Hübschen während seiner Tour entlang der knapp über 100 Flusskilometer zwischen der
.. show full overview
Die Nahe rockt – und sie ist gleichzeitig ein Ort besonderer Ruhe. Das stellt Expeditionsleiter Jens Hübschen während seiner Tour entlang der knapp über 100 Flusskilometer zwischen der Quelle im saarländischen Selbach und der Mündung in den Rhein bei Bingen immer wieder fest. Die Nahe und die von ihr geprägte Landschaft haben ganz verschiedene Gesichter und verbinden unterschiedliche Regionen und Mentalitäten: den Hunsrück im Norden, die Pfalz im Süden, Rheinhessen im Osten und das Saarland im Westen. Ein echter Schmelztiegel eben. So regieren kulinarisch im oberen Teil Spießbraten und Bier aus der Stubbi-Flasche. Die mittlere und untere Nahe haben sich dagegen in den vergangenen Jahren zu einem der „angesagtesten“ Weinanbaugebiete Deutschlands gemausert. Hier verwöhnt auch Sternekoch Johann Lafer seine anspruchsvollen Gäste, ob im Restaurant auf der Stromburg oder in der Schulkantine in Bad Kreuznach. Mit dem Freilichtmuseum im Bad Sobernheimer Nachtigallental befindet sich an der Nahe das größte Museum von Rheinland-Pfalz, ein paar Kilometer flussabwärts das angeblich kleinste – zwei Vitrinen groß in einem ehemaligen Bad Kreuznacher Brauereikeller. Die Nahe steht für Stille und Abgeschiedenheit: Da ist der Disibodenberg, wo zugewuchert wie im Dornröschenschlaf die Ruinen des Klosters liegen, in dem die heilige Hildegard von Bingen den Großteil ihres Lebens verbrachte. Ein Ort, der noch heute zum Innehalten und zur Meditation einlädt. Genauso wie das in den Fels gehauene Eremitenkloster von Bretzenheim, in seiner Art einmalig nördlich der Alpen. Aber die Nahe kann auch wild und laut sein. „Expedition in die Heimat“ besucht ein Konzert der Toten Hosen am Bostalsee unweit der Nahequelle. Jens Hübschen lässt sich von „Ausbilder Schmidt“ bei einer Stadtführung der besonderen Art durch dessen Heimatstadt, die Edelsteinmetropole Idar-Oberstein, dirigieren. Und ganz still geht es auch nicht beim Matschfußballturnier in Simmertal zu
Uitzenddatum
Aug 01, 2014
Eigensinnig, humorvoll und gewitzt – so könnte man die Moselaner charakterisieren. Und eine Expedition an die Mittelmosel spiegelt das auch wider. Da gibt es Menschen, die in ihrem Haus
.. show full overview
Eigensinnig, humorvoll und gewitzt – so könnte man die Moselaner charakterisieren. Und eine Expedition an die Mittelmosel spiegelt das auch wider. Da gibt es Menschen, die in ihrem Haus Wildschweine halten. Da sind Abenteurer, die in die Luft gehen und sich in Seifenkisten Wettrennen liefern. Und man trifft Sänger, die Joe Cocker zum Verwechseln ähnlich sehen – und sogar so klingen. An der Mittelmosel kann sich Moderatorin Karen Markwardt eigentlich nicht langweilen. In Schweich besucht sie Deutschlands einzigen Hersteller von Heißluftballonen und erlebt die Mosel von oben. Sie rudert mit den Moselanern um die Wette – im einzigartigen Nachbau des Römerschiffs Stella noviomagi in Neumagen-Dhron. Sie trifft einen waschechten afrikanischen König in Trittenheim, wo dieser sogar mal Weinkönig war. In Bernkastel-Kues taucht sie ein in die philosophische Gedankenwelt eines berühmten Moselaners: Nikolaus von Kues. In Ürzig besucht sie das wohl auffälligste Winzerhaus an der Mosel, das sogar schon als Fernsehkulisse diente. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Aug 08, 2014
Die Reisereportage führt dieses Mal an den Bodensee. Bereits vor Start der SWR-Sommeraktion „Vier in einem Boot“ unternimmt Moderatorin Anna Lena Dörr eine Kreuzfahrt mit der
.. show full overview
Die Reisereportage führt dieses Mal an den Bodensee. Bereits vor Start der SWR-Sommeraktion „Vier in einem Boot“ unternimmt Moderatorin Anna Lena Dörr eine Kreuzfahrt mit der Sonnenkönigin. Sie geht auf Landgang in Baden-Württemberg, Bayern, Österreich und der Schweiz. Jedes Jahr im Sommer wird die Inselstadt Lindau zum Oldtimer-Treffpunkt. Die „Lindau Classics“ ist eine der schönsten Veranstaltungen dieser Art. Ein Wahrzeichen des Bodensees ist der Zeppelin NT. Gebaut wird das Luftschiff in Friedrichshafen. Anna Lena Dörr besucht die Zeppelin-Werft und nimmt an einem Rundflug teil. An der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz wird seit gut hundert Jahren mit einem aufwendigen Naturprojekt verhindert, dass dieser Teil des Bodensees verlandet. Mit dem verlängerten Rheinarm wird das Geröll des Flusses kilometerweit in die tieferen Stellen des Sees geleitet. Gleichzeitig entstand so eines der schönsten Naturschutzgebiete Mitteleuropas. In Arbon besucht Anna Lena Dörr das neue Saurer-Museum. Hier stehen die wichtigsten Modelle des ehemals größten Schweizer Lastwagenherstellers. Präsident Ruedi Bär beweist, dass die meisten davon noch fahrtauglich sind. In den Heilkräuter-Schaugarten in Teufen im Appenzellerland kommen Besucher aus der ganzen Welt, um dem „Lazy Gardener“ Remo Vetter über die Schulter zu schauen. Das in ein Felsmassiv gebaute Wildkirchli und das Gasthaus Äscher sind eine echte Bilderbuchkulisse. Von der Konzilstadt Konstanz geht es über die Schweizer Grenze ins benachbarte Kreuzlingen. Im ehemaligen Kloster direkt am Bodenseeufer befindet sich heute ein Museum zur Geschichte der Bodenseeschifffahrt und Fischerei. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Aug 15, 2014
Was haben der Kabarettist Thomas Freitag, der Humorist Thaddäus Troll, der Spitzenweinerzeuger Felix Graf Adelmann und der Ferrari-Fotograf Günther Raupp gemeinsam? Sie lieben die
.. show full overview
Was haben der Kabarettist Thomas Freitag, der Humorist Thaddäus Troll, der Spitzenweinerzeuger Felix Graf Adelmann und der Ferrari-Fotograf Günther Raupp gemeinsam? Sie lieben die Landschaft an der Murr. Und das ist kein Wunder: Von der Quelle – mitten im Naturparadies Schwäbischer Wald gelegen – schlängelt sich das Flüsschen westlich durch weite Täler und Wiesen in Richtung Neckartal mit seinen Weinbergen. Das ist landschaftlich abwechslungsreich und zieht spannende Menschen an. Versteckt – am Rande von Oppenweiler – liegt ein Häuschen, in dem eines der populärsten Bücher über die Schwaben entstand: „Deutschland deine Schwaben“. Hier hatte der bekannte Mundartdichter Thaddäus Troll alias Hans Bayer seine Schreibklause, genoss das Landleben, kochte gut und gerne – die unbekanntere Seite von ihm, von der seine Tochter Manuela Bayer erzählt. Wer weiß schon, dass der bekannte Kabarettist und Parodist Thomas Freitag als Jugendlicher in Backnang seine Bühnenkarriere startete – als Sandmännchen. Er führt Moderatorin Karen Markwardt als „Expeditionsleiter“ durch das Backnang seiner Jugendjahre. Wer hätte gedacht, dass in „Murr an der Murr“ der Fotograf für Ferraris wohnt? „Muranello“ nennt Günther Raupp seine Wahlheimat, in die er nach seiner Foto-Jagd nach den tollsten Ferrari-Momenten immer wieder gerne zurückkommt – mit seinem Privat-Ferrari, versteht sich. Ums Genießen geht es auch beim Abstecher zur Burg Schaubeck in Steinheim-Kleinbottwar, wo der jüngste Spross der Adelsfamilie, Felix Graf Adelmann, mit Herzblut Cuvées erzeugt. Mit David Burkhardt und seiner Familie trifft Karen Markwardt Ökopioniere der ersten Stunde auf dem idyllischen Wachoderhof in Murrhardt und entdeckt ganz neue Seiten an sich – schon mal ein Schaf geschoren oder Brot gebacken? Sie lässt sich nicht lange bitten und packt mit an. Auch bei den Räubern vom Mainhardter Wald, einer Laienspielgruppe. Eine der schönsten Wanderungen der Gegend
Uitzenddatum
Aug 22, 2014
Karen Markwardt ist in Kaiserslautern unterwegs, einer Stadt, die wie kaum eine andere in Deutschland für Fußball steht. Es ist die Stadt der „Helden von Bern“, Spielort der
.. show full overview
Karen Markwardt ist in Kaiserslautern unterwegs, einer Stadt, die wie kaum eine andere in Deutschland für Fußball steht. Es ist die Stadt der „Helden von Bern“, Spielort der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, die Heimat der Roten Teufel, die vier Mal Deutscher Meister waren. Die „Expeditionsleiterin“ macht sich dennoch auf die Suche nach Orten, an denen sie nicht an die angeblich schönste Nebensache der Welt erinnert wird. Ob sie wohl fündig wird? Jedenfalls trifft sie auf ihrer Suche jede Menge interessante Zeitgenossen. Allen voran eine Kanzlerin, die sich als großer Fan der Westpfalz-Metropole outet. Mit dem Comedian und gebürtigen Kaiserslauterer Knacki Deuser bricht Karen Markwardt aus einer Gefängniszelle aus. Und es gibt ja schließlich nicht nur Fußballweltmeister. So trifft sie eine Friseurweltmeisterin und den weltbesten Einradfahrer. Sie versucht sich in der Waschmühle, einem der kultigsten Freibäder Deutschlands, an Arschbomben vom 10-Meter-Turm und trainiert mit Shaolin-Mönchen Kung Fu. Weitere Expeditionsziele sind ein Staubsauger-Museum und die modernste Eisdiele Europas. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Aug 29, 2014
Das Kochertal im Hohenlohischen ist eine der schönsten Kulturlandschaften im Norden Baden-Württembergs. Karen Markwardt folgt dem Flussverlauf zwischen Schwäbisch Hall und Künzelsau.
.. show full overview
Das Kochertal im Hohenlohischen ist eine der schönsten Kulturlandschaften im Norden Baden-Württembergs. Karen Markwardt folgt dem Flussverlauf zwischen Schwäbisch Hall und Künzelsau. Dabei zeigt sie, wie die Sammelleidenschaft eines Kunstmäzens das kulturelle Leben einer ganzen Region beeinflusst. Hohenlohe ist aber auch Bauernland: Landwirte haben einige bedrohte Nutztierarten vor dem Aussterben gerettet. Und in Künzelsau wartet ein Multitalent auf die Moderatorin, der als Politiker, Turner und Fallschirmspringer eine gute Figur macht. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Sep 05, 2014
Einmal Prinzessin für einen kurzen Moment sein und dann gleich darauf den echten, harten Arbeitsalltag der Schieferbrecher unter Tage erleben: Anna Lena Dörrs Expedition entlang der
.. show full overview
Einmal Prinzessin für einen kurzen Moment sein und dann gleich darauf den echten, harten Arbeitsalltag der Schieferbrecher unter Tage erleben: Anna Lena Dörrs Expedition entlang der Nette bringt so einige „Verwandlungen“ mit sich und ist ebenso schillernd wie steinig. Schiefer und auch Basalt, Bims und Tuff – Lavagesteine aus den Vulkanen der Eifel – prägten und prägen die Landschaft, ihre Menschen. Und sie prägten die Nette. Der kleine Fluss windet sich mal idyllisch, mal reißend und wild durch die versteinerten Lavamassen, vom Nürburgring über Mayen und Plaidt bis zum Rhein. Auch für einen von Adorfs ersten Filmen, „Winnetou 1“, hätte sich hier eine wunderbar geeignete Kulisse gefunden: am „Silbersee“ im alten Mayener Grubenfeld. Dort erfährt Anna Lena Dörr einiges über den harten Alltag der Steineklopper, deren einziges Vergnügen oft der „Blaue Montag“ war – ein veritables Besäufnis, alle vier Wochen. Und schließlich landet Anna Lena Dörr noch in der Nette. Zusammen mit Michael Bertram, der zu Fuß im Fluss „bewegte“ Nette-Bilder schafft und dann hoch zu Ross – im Vertrauen darauf, dass alle Pferde schwimmen können. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Sep 12, 2014
Die Mariensäule in Buchen ist das Wahrzeichen eines Landstrichs, der auch Madonnenländchen genannt wird. Überall in der Region zwischen Mosbach und Walldürn im Norden von
.. show full overview
Die Mariensäule in Buchen ist das Wahrzeichen eines Landstrichs, der auch Madonnenländchen genannt wird. Überall in der Region zwischen Mosbach und Walldürn im Norden von Baden-Württemberg finden sich alte Bildstöcke, Mariendarstellungen und Kreuze. Moderatorin Karen Markwardt sucht hier die Geschichten hinter der Geschichte. In Mosbach steht die Simultankirche, die, als eine der letzten ihrer Art, die Türen für die Ökumene geöffnet hat. Hier gibt es eines der kleinsten Fachwerkhäuser im Land: das Haus Kickelhain. Vorbei an Bildstöcken geht es mit dem Rad Richtung Donenbach – auf der Radbahn, einer ehemaligen Bahnstrecke, die heute dem Radwanderweg als Untergrund dient. In Donebach steht das zweithöchste Bauwerk Deutschlands. Die religiöse Vielfalt des Madonnenländchens zeigt sich in Bödigheim. Hier findet man einen malerischen alten jüdischen Friedhof und die Flurkapelle. Ein kleines Stück weiter liegt Schloss Bödigheim. Es ist seit 1268 ununterbrochen im Besitz der Familie Rüdt von Collenberg. Zusammen mit den Rüdts von Collenberg taucht Karen Markwardt in die wechselhafte Geschichte der Familie ein und lässt sich das neueste Projekt, die Vermietung von Wohnungen im Schloss, erklären. Am echten Leben im Mittelalter versuchen sich die Siedler von Adventon in Osterburken: Sie bauen hier eine mittelalterliche Stadt auf. Vom Färben der Kleider, Schmieden der Werkzeuge und Beschlagen der Holzbalken des Wikingerhauses wird alles originalgetreu ausprobiert. Welche Geschichten sich hinter den vielen Bildstöcken und Kreuzen verbergen, erfährt Karen Markwardt von Felicitas Zemelka bei einer Wanderung rund um Buchen. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Okt 10, 2014
Die Lahn fließt still und bedächtig und ist bekannt als Paradies für Paddler. Aber sie ist viel mehr als das, wie Moderator Jens Hübschen auf seiner Expedition in diese Region erleben
.. show full overview
Die Lahn fließt still und bedächtig und ist bekannt als Paradies für Paddler. Aber sie ist viel mehr als das, wie Moderator Jens Hübschen auf seiner Expedition in diese Region erleben darf: eine Heimat für kreative, interessante, äußerst erfolgreiche Menschen. Am Ufer des Flusses leben ein Fotograf, der gerne abtaucht, und ein Streetartist, der von hier aus die Welt erobert. Hier sind Studenten zu Hause, die zielsicher um sich werfen und zu Internetstars werden, und ein Arzt, der Spezialist ist für Höhlenrettungen. Außerdem wurde hier ein sportlicher Weltmeister geboren. „Expedition in die Heimat“ reist entlang der Lahn von Limburg bis Bad Ems: eine Reise mit überwältigender Natur und Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Okt 17, 2014
Die Reisereportage des SWR führt dieses Mal ins Linzgau. Moderatorin Anna Lena Dörr entdeckt die Highlights dieser Region, zeigt aber auch Ecken, die nur wenigen Besuchern bekannt sein
.. show full overview
Die Reisereportage des SWR führt dieses Mal ins Linzgau. Moderatorin Anna Lena Dörr entdeckt die Highlights dieser Region, zeigt aber auch Ecken, die nur wenigen Besuchern bekannt sein dürften. Dass das Linzgau auch gerne als „Toskana des Bodensees“ bezeichnet wird, hat mehrere Gründe. Einer davon sind die vielen Schlösser dieser Region. Eines der schönsten ist die imposant auf einem Berg gelegene Anlage Schloss Heiligenberg. Anna Lena Dörr bekommt eine Führung von Erbprinzessin Jeannette und Erbprinz Christian zu Fürstenberg. Ganz in der Nähe von Heiligenberg lebt der Eremit Bruder Jakobus Kaffenke auf dem Ramsberg. Seine Klause wird von vielen Pilgern besucht, die auf Jakobsweg unterwegs sind. Eine echte Rarität ist auch die historische Kegelbahn in Salem-Weildorf. Ein Verein hat sie restauriert und öffnet sie regelmäßig für Besucher und Veranstaltungen. Im Schloss Salem besucht Anna Lena Dörr nicht nur das eben neu eröffnete Feuerwehrmuseum, sie trifft auch Bernhard Prinz von Baden. Als Chef des Hauses Baden liegt ihm das Markgräfliche Weingut besonders am Herzen. Ein empfehlenswerter Freizeittipp ist der Bogenparcours der Familie Allgaier im Deggenhausertal. Da ihre Landwirtschaft nicht zum Leben ausreichte, haben sie auf dem Gelände einen Park zum Bogenschießen eingerichtet. Einen Traum hat sich Gerhard Schumacher in Unteruhldingen-Mühlhofen erfüllt: Mit viel Aufwand hat er aus einem alten Bauernhof ein Traktormuseum geschaffen. Seine Sammlung an Fahrzeugen dürfte deutschlandweit einmalig sein. Unteruhldingen ist vor allem für seine prähistorische Pfahlbausiedlung bekannt. Musemsleiter Gunter Schöbel zeigt, wie aufwendig es ist, diese auf Pfählen gebauten Holzhäuser über die Jahre in Schuss zu halten. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Okt 24, 2014
Die Reisereportage des SWR führt dieses Mal an den Neckar. Zwischen Bad Wimpfen und Neckarzimmern erkundet Moderatorin Anna Lena Dörr die Highlights dieser Region und zeigt Ecken, die
.. show full overview
Die Reisereportage des SWR führt dieses Mal an den Neckar. Zwischen Bad Wimpfen und Neckarzimmern erkundet Moderatorin Anna Lena Dörr die Highlights dieser Region und zeigt Ecken, die nur wenigen Besuchern bekannt sein dürften. Unterwegs ist Anna Lena Dörr mit dem Ehepaar Jessica und Rüdiger Stumpf auf ihrem Personenschiff „Neckarbummler“. Sie erfährt, was diese Fluss- und Burgenlandschaft so anziehend für Touristen aus aller Welt macht. In der alten Stauferpfalz Bad Wimpfen rastete einst Kaiser Friedrich Barbarossa I auf seinen Reisen. Heute kommen tausende Besucher in die sehenswerte historische Altstadt. Und das auch ihretwegen: Blanca Knodel ist die einzige Türmerin Deutschlands und ein echtes Original, das den Besuchern gerne mal die Türen ihrer Turmwohnung öffnet. Nicht weit von Bad Wimpfen liegt die Burg Guttenberg. Freiherr Bernolph zu Gemmingen-Guttenberg zeigt mit Stolz seine kostbare Holzbibliothek und nimmt Anna Lena Dörr mit in die Deutsche Greifvogelwarte. In Gundelsheim macht die Moderatorin ein „Wengerter-Abitur“ und lernt in der Schokoladenmanufaktur Schell, welche süße Symbiose Wein und Schokolade miteinander eingehen können. Eine der schönsten Burgen im Neckartal ist die ehemalige Burg des Ritters Götz von Berlechingen. Die mächtige Burganlage Hornberg wird heute von Baron Dajo von Gemmingen-Hornberg bewohnt. Den Triathleten Timo Bracht aus Eberbach kennt man auch als Ironman vom Neckar. Der Spitzensportler ist sehr heimatverbunden, weshalb er den Wanderweg „Neckarsteig“ mit initiiert hat. Einblick in eine fremde Welt bekommt die Moderatorin in der Nähe von Neckarzimmern. Sie besucht die ehemaligen Gipsstollen, die heute der Bundeswehr als Materiallager dienen und zu den größten Depots dieser Art in Europa zählen. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Okt 31, 2014
Heute macht Moderator Jens Hübschen blau. Das fällt ihm im „blauen Ländchen“ rund um Nastätten natürlich ziemlich leicht. Er wird mit dem Segelflieger den blauen Himmel erkunden,
.. show full overview
Heute macht Moderator Jens Hübschen blau. Das fällt ihm im „blauen Ländchen“ rund um Nastätten natürlich ziemlich leicht. Er wird mit dem Segelflieger den blauen Himmel erkunden, erfahren, wie man früher Blau gefärbt hat und feststellen, dass mehr Menschen im blauen Ländchen Benzin im Blut haben als adeliges Blau. Er wird im blauen Rock Barockreiten lernen, mit Eseln Kutschfahrten unternehmen und natürlich wird er die blau gewandete Bienenkönigin von Nastätten treffen. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Nov 07, 2014
Mannheim, die frühere Barockstadt und heutige Industrie- und Arbeiterstadt mit internationalem Flair. Beste Voraussetzungen für eine echte Stadt-Expedition mit Moderatorin Annette
.. show full overview
Mannheim, die frühere Barockstadt und heutige Industrie- und Arbeiterstadt mit internationalem Flair. Beste Voraussetzungen für eine echte Stadt-Expedition mit Moderatorin Annette Krause. Und eine Expedition ist natürlich nur dann interessant, wenn die Moderatorin auch selbst gefordert ist. So steuert Annette im Mannheimer Hafen 30 Tonnen schwere Container in luftiger Höhe, klettert auf die Spitze des Wasserturms, füttert Pinguine im Luisenpark und nimmt eine Boxstunde beim ehemaligen deutschen Meister Charly Graf. Die Stadt erschließt sie sich mit einer Segway-Tour, besucht den Erfinder des Spaghetti-Eises, Dario Fontanella, und blickt vom Fernmeldturm aus bis in den Odenwald. Außerdem lernt Annette im Techno-Museum Paulchen kennen. Der Roboter zeigt menschenähnliche Züge, tanzt und führt Dialoge mit der Moderatorin. Schließlich ist sie zu einer ganz besonderen Schlossführung in der zweitgrößten Schlossanlage Europas unterwegs. Natürlich in Originalkleidung aus der Zeit des Badischen Barock. Und: Was kaum jemand weiß, direkt unter dem Schloss gibt es einen Bunker, der im Krieg bis zu 2.000 Menschen das Leben rettete, während oben das Schloss in Schutt und Asche gelegt wurde. Auch hier ist Annette Krause auf den Spuren der Vergangenheit. Die Highlights: Annette als Kranführerin im zweitgrößten Binnenhafen Deutschlands, beim Füttern der Pinguine mit frischen Heringen sowie das knallharte Boxtraining mit der „Ghetto-Größe“ Charly Graf. Und dabei immer charmant und gut gelaunt! (Text: SWR)
Uitzenddatum
Nov 14, 2014
Eine Expedition im Land der tausend Hügel, in Rheinhessen – genauer, der rheinhessischen Schweiz. Was ist hier schweizerisch? Anna-Lena Dörr begibt sich auf die Spuren – und findet sie
.. show full overview
Eine Expedition im Land der tausend Hügel, in Rheinhessen – genauer, der rheinhessischen Schweiz. Was ist hier schweizerisch? Anna-Lena Dörr begibt sich auf die Spuren – und findet sie erst mal musikalisch. Neben Alphörnern werden hier aber auch fremde Klänge gespielt und keltische Harfen gebaut. In Wöllstein wird sie „atemlos“ – hier ist Superstar Helene Fischer aufgewachsen. Wandern kann Anna-Lena Dörr hier auch. Zuerst gerät sie auf den Holzweg, einen historischen Panorama-Höhenwanderweg mit Namen Holzstraße, dann auf den Wanderweg Bänkelschesroute. Und sie hat jede Menge Begegnungen mit Menschen, die ihr die Region – auch auf Schweizerdeutsch – näher bringen können: eine Kräuterfrau, die so gar nichts hexenhaftes hat und mit ihrem Erb-Frey-Hof dennoch verzaubert, eine Weinbäuerin, die ihr Herz für Ziegen entdeckt hat, zwei junge Schwestern, die aus einem verfallenen Bauernhof eine Restauration stemmen und nur Selbstgemachtes kredenzen und einen ebenso ausdauernden wie selbstbewussten „Schloss“-Restaurator. Und natürlich interessante Winzer – Rheinhessen ist das größte Weinanbaugebiet Deutschlands. So ist die Expedition in die rheinhessische Schweiz musikalisch, sportlich, spannend, genussreich und irgendwie auch ein bisschen wie ein ereignisreicher Urlaub in der Schweiz. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Nov 21, 2014
Die Reisereportage des SWR führt dieses Mal nach Heilbronn und Umgebung. Moderatorin Anna Lena Dörr erkundet die Highlights dieser Stadt, zeigt aber auch Ecken, die nur wenigen Besuchern
.. show full overview
Die Reisereportage des SWR führt dieses Mal nach Heilbronn und Umgebung. Moderatorin Anna Lena Dörr erkundet die Highlights dieser Stadt, zeigt aber auch Ecken, die nur wenigen Besuchern bekannt sein dürften. Drachenbootrennen kennt man nicht nur in Asien, sondern auch in Heilbronn, der Stadt am Neckar. Der Verein „Neckardrachen“ ist zudem sportlich ambitioniert, was zahlreiche deutsche und Weltmeistertitel belegen. Eine Stadtführung bekommt die Moderatorin von Heilbronns berühmtester Figur, dem Käthchen von Heilbronn. Und das gleich in dreifacher Ausführung, denn drei junge Damen teilen sich dieses repräsentative Amt. Sie zeigen Anna Lena Dörr ihre Stadt und erklären, was Heilbronn so lebens- und liebenswert macht. Dazu gehört sicherlich auch der Wein: Heilbronn hat nicht nur die größte Weingärtnergenossenschaft Württembergs, sondern auch eine Wein Villa mitten in der Stadt. Das klassizistische Fabrikantenwohnhaus dient als Vinothek und Gastronomiebetrieb. Weit über Heilbronn hinaus bekannt ist das Kaffeehaus Hagen. Die Familie röstet seit 80 Jahren ihren eigenen Kaffee und ist heute zudem ein beliebter Treffpunkt der Stadt. Einen Ausflug unternimmt Anna Lena Dörr ins benachbarte Städtchen Neckarsulm und besucht dort das größte Zweiradmuseum Deutschlands, das vor allem Modelle der einstigen Firma NSU zeigt. Viele Fahrzeuge haben noch heute Liebhaber, wie zum Beispiel das legendäre Automobil Prinz. Einige davon treffen sich regelmäßig im „NSU-Prinz Club Schwaben“, der Anna Lena Dörr zu einer Oldtimerausfahrt in die nahegelegen Weinberge mitnimmt. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Dec 05, 2014
Der Odenwald – das ist viel mehr als „nur“ Wald: Mythisch, sagenumwoben und eine echte Verführung für Körper und Gaumen. Moderatorin Annette Krause hat für ihre Expedition ein besonderes
.. show full overview
Der Odenwald – das ist viel mehr als „nur“ Wald: Mythisch, sagenumwoben und eine echte Verführung für Körper und Gaumen. Moderatorin Annette Krause hat für ihre Expedition ein besonderes Programm vorbereitet. Traumhafte Bilder, Natur und Landschaft so weit das Auge reicht und dazu jede Menge interessanter Begleiter. Mit dem Triathlet Timo Bracht besteigt sie den Katzenbuckel, beim Lama-Trecking lernt sie einen besonderen deutschen Tatort kennen: den Siegfried-Brunnen, wo der Nibelungen-Held ermordet wurde. Hoch oben auf einer denkmalgeschützten Eisenbahntraße geht die Reise mit einer Solardraisine weiter. Im Bikepark von Beerfelden stürzt sich Annette Krause eine Skipiste hinunter und mit dem Weltmeister der Konditoren kreiert sie in Michelstadt eine traumhafte Torte. Mit dem Odenwaldclub geht es bis nach Erbach, vorbei an Highlights wie dem Himbächel-Viadukt und dem Marbachstausee. Im deutschen Mekka der Elfenbeinschnitzer darf auch ein Besuch ins Deutsche Elfenbeinmuseum nicht fehlen. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Dec 12, 2014
Die Reisereportage des SWR führt dieses Mal an den winterlichen Arlberg. Zu Beginn der Skisaison zeigt Moderatorin Annette Krause, weshalb die Region um Lech so einzigartig ist. Nicht
.. show full overview
Die Reisereportage des SWR führt dieses Mal an den winterlichen Arlberg. Zu Beginn der Skisaison zeigt Moderatorin Annette Krause, weshalb die Region um Lech so einzigartig ist. Nicht umsonst gilt der Arlberg als Wiege des Skisports in den Alpen. Skipioniere gibt es am Arlberg auch heute noch. Der Leiter der Lecher Skibetriebe Michael Manhart tüftelt wie sein berühmter Großvater Sepp Bildstein, der den ersten Lift an den Arlberg brachte, immer an neuen Ideen. Dazu gehören beheizbare Sessellifte und schottische Hochlandrinder als natürlicher Lawinenschutz. Stolz ist man am Arlberg auf den traditionsreichen Skiclub Arlberg. Weltweit zählt er mehrere tausend Mitglieder, die alle am Skiclubpullover zu erkennen sind. Annette Krause besucht einen der wöchentlichen stattfindenden Stammtische. Zum Skiclub Arlberg zählen auch berühmte Skirennläufer. Mit Abfahrts-Olympiasieger und Weltmeister Patrick Ortlieb fährt Annette Krause den „Weißen Ring“. Auf dieser ausgewiesenen Skirunde rund um Zürs und Lech findet einmal im Jahr das spektakuläre Jedermann-Skirennen statt. In einer langen Tradition steht auch Busunternehmer Horst Fritz. Schon sein Vater brachte die Urlauber mit Pferdeschlitten vom Bahnhof in Langen über den Flexenpass hinauf zum Arlberg. Heute geht das bequemer im „Fünf Sterne Reisebus“. Er fährt mit Annette Krause zur Hospiz-Alm in St. Christoph, eine der exquisitesten Organisationen weltweit, zu der Könige, Rennfahrer und Schauspieler gehören. Ebenfalls einzigartig in ganz Österreich ist das des Heliskiing, das nur am Arlberg erlaubt ist. Mit dem Helikopter werden erfahrene Skifahrer auf einen Berggipfel gebracht, die mit einem ausgebildeten Ski-Guide eine traumhafte Tiefschneeabfahrt erleben. (Text: SWR)
Uitzenddatum
Dec 19, 2014
Expeditionsforscherin Anna Lena Dörr bereitet sich vor auf ihr erstes Weihnachten mit ihrer kleinen Tochter – und geht auf die Suche nach einem Ort, an dem Rheinland-Pfalz am
.. show full overview
Expeditionsforscherin Anna Lena Dörr bereitet sich vor auf ihr erstes Weihnachten mit ihrer kleinen Tochter – und geht auf die Suche nach einem Ort, an dem Rheinland-Pfalz am weihnachtlichsten ist. Im Westerwald, im Wiedtal, findet sie alles, was sie auf ein stimmungsvolles Fest vorbereitet und noch viel mehr: Die Feuerwehr öffnet ihr Adventstüren, ein Kranz geht schwimmen mit der dritten Adventskerze, ein Auto verleiht ihr Flügel und neben der größten Naturwurzelkrippe findet sie auch den größten Weihnachtsstern der Welt. Sie trifft einen Macher, der vom „Krippe-Virus“ befallen ist: Gustel Hertling kann Anna Lena die schönsten und interessantesten Krippen aus aller Welt zeigen – er hat mehr als 2000 Exemplare gesammelt. Und dann spielen auch noch Dackel Emma, ein Feuerwehreinsatz-Kommando und die Waldbreitbacher Franziskanerinnen eine Rolle bei dieser Weihnachts-Expedition. Das alles kann Anna Lena Dörr mitnehmen für den 24. Dezember – als Erinnerung auf roten Weihnachtskugeln und als Einstimmung auf ihr erstes Weihnachtsfest mit eigener Familie. (Text: SWR)
Als er afleveringen of banners missen (en ze staan op TheTVDB), dan kun je een automatische update van de serie aanvragen:
Update van serie aanvragen
Update aangevraagd