Πρέπει να είστε συνδεδεμένοι για να επισημάνετε τα επεισόδια ως παρακολουθημένα. Σύνδεση ή% {sign_up_link}.
Σεζόν 2012
Ημερομηνία προβολής
Σεπ 02, 2012
Premiere im ZDF: Der Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht startet seine neue Sendung "Precht" mit einem Thema, das nach dem Ende der Sommerferien und dem Beginn des neuen
.. show full overview
Premiere im ZDF: Der Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht startet seine neue Sendung "Precht" mit einem Thema, das nach dem Ende der Sommerferien und dem Beginn des neuen Schuljahres und Uni-Semesters Eltern und ihren Kindern auf den Nägeln brennt. In seinem neuen Philosophieformat fragt sich Precht: Was taugt unser Bildungssystem?
Ημερομηνία προβολής
Οκτ 08, 2012
Richard David Precht und Springer-Chef Mathias Döpfner sprechen über die Tücken einer Freiheit, die wir nicht mehr verteidigen, weil sie uns zu selbstverständlich geworden ist.
.. show full overview
Richard David Precht und Springer-Chef Mathias Döpfner sprechen über die Tücken einer Freiheit, die wir nicht mehr verteidigen, weil sie uns zu selbstverständlich geworden ist. Beschäftigen wir Deutschen uns nach dem Rausch der Wiedervereinigung vor mehr als 20 Jahren eigentlich noch mit der Frage nach unserer Freiheit? Oder ist die Freiheit heute so selbstverständlich geworden, dass wir sie nicht mehr wahrnehmen? So lange der Mensch keine Bedrohung seiner Freiheit verspürt, scheint sie ihn auch nicht sonderlich zu interessieren. Was aber, wenn das dazu führt, dass wir einen möglichen Angriff auf unsere Freiheit gar nicht mehr erkennen? Was, wenn uns das Überangebot an Konsumfreiheit, Beziehungsfreiheit und Freiheit in der Lebensplanung am Glücklichsein hindert, uns vielleicht sogar eher Angst macht als frei macht? Wir stecken in einer Freiheitsfalle, sagt der Autor und Vorstandsvorsitzende des Axel-Springer-Konzerns Mathias Döpfner in der zweiten Folge der neuen ZDF-Philosophiesendung „Precht“. Das Freiheitsmodell des Westens sei bedroht vom totalitären, viel effizienteren Kapitalismus Chinas und vom Islamismus, für den die westlichen Freiheiten eine fortwährende Provokation bedeuten. Die Demokratie aber habe entweder die Möglichkeit, diesen Angriffen mit dem demokratischen Instrumentarium entgegen zu treten und zu unterliegen, oder sich mit allen nur erdenklichen Mitteln zur Wehr zu setzen und dafür die moralische Verurteilung zu riskieren. Wie, so wird Richard David Precht fragen, sieht es aber auch in Deutschland aus? Was ist mit unserer persönlichen Freiheit angesichts der Macht von Medien und des Internets oder angesichts der Freiheiten, die sich unser Finanzsystem herausgenommen hat? Ein Verdacht kommt auf, dass wir uns nämlich im Grunde weniger um unsere Freiheit sorgen als um unsere Sicherheit. Ist Sicherheit und gesicherter Wohlstand nicht vielleicht sogar die ursprünglichere Sehnsucht – und die Freiheit nur ihre schöne Hülle? (
Ημερομηνία προβολής
Οκτ 28, 2012
Richard David Precht im Gespräch mit Christian Lindner
Wer definiert, was in einer Gesellschaft gerecht ist und was ungerecht? Dieser Frage geht Richard David Precht in der dritten
.. show full overview
Richard David Precht im Gespräch mit Christian Lindner
Wer definiert, was in einer Gesellschaft gerecht ist und was ungerecht? Dieser Frage geht Richard David Precht in der dritten Ausgabe seiner Sendung nach. Er diskutiert mit Christian Lindner, Chef der nordrhein-westfälischen FDP und studierter Philosoph. In der Gesellschaft der Bundesrepublik ging in den vergangenen 15 Jahren die Schere zwischen Arm und Reich immer stärker auseinander. Dringender denn je stellt sich heute wieder einmal die alte neue Frage nach der Gerechtigkeit. Precht fragt: Hat der Kapitalismus unter der Dominanz der Finanzwirtschaft sein Maß für die Gerechtigkeit verloren?
Zehn Prozent der reichsten Deutschen besitzen 58 Prozent des Vermögens im Land. Grund genug anzuzweifeln, ob es immer nur die Starken sein müssen, die darüber entscheiden, was und wie viel sie den Schwachen einräumen? Der Politiker Christian Lindner misst der Frage nach der Gerechtigkeit hohe Bedeutung bei. Doch während er einerseits die Fairness, die Verantwortung für die Schwachen, für eine der wichtigsten Tugenden hält, lehnt er andererseits jede Gleichmacherei ab. Wie also stellt er sich Gerechtigkeit vor? Was vermag er konkret als verantwortlicher Politiker beizutragen, um Chancengerechtigkeit herzustellen?
Leben wir heute nicht schon längst in einer Gesellschaft, so Precht, die weniger durch die Lust an der Leistung angetrieben wird als durch die Gier nach Erfolg? Imponiert uns die engagierte Krankenschwester mit ihren Überstunden wirklich mehr als der Börsenspekulant, der binnen Sekunden gigantische Renditen und Boni einfährt? Haben die vielberufenen freien Kräfte des Marktes, an die der Liberalismus noch immer so unbeirrbar glaubt, nicht schon längst in Bereichen Fuß gefasst, wo sie nicht hingehören? Wo ganz andere gesellschaftliche Normen wie Mitgefühl, Toleranz oder Rücksicht auf weniger Privilegierte unser Handeln bestimmen sollten? Es scheint fast so, als könne man sich heute nicht meh
Ημερομηνία προβολής
Δεκ 09, 2012
Unser Verhältnis zu Tieren ist komplex und widersprüchlich. Es reicht vom Kind-Ersatz bis zum industriell verarbeiteten Nahrungsmittel, vom Partner der menschlichen Gemeinschaft mit
.. show full overview
Unser Verhältnis zu Tieren ist komplex und widersprüchlich. Es reicht vom Kind-Ersatz bis zum industriell verarbeiteten Nahrungsmittel, vom Partner der menschlichen Gemeinschaft mit einem moralisch begründeten Lebensrecht bis zum käuflichen Objekt, das rechtlich gesehen lange Zeit als Sache betrachtet wurde. Unsere Haustiere werden verzärtelt, wilde Tiere ehrfürchtig bestaunt, und eine Mehrheit in unserem Land würde laut einer Umfrage eher ein Theater oder ein Museum schließen als den Zoo. Andererseits akzeptiert unsere Gesellschaft zweifelhafte Methoden der Massentierhaltung, Tierversuche und Jagdveranstaltungen. Die verwahrlosten Hunde Mallorcas rühren viele Menschen, aber die Frage, wie das Schnitzel auf unseren Teller kommt, wird gern verdrängt. Richard David Precht stellt in der vierten Ausgabe seiner Philosophiesendung die Frage: „Dürfen wir Tiere essen?“ Sein Gast, der große katholische Philosoph Robert Spaemann, hat sich intensiv mit Fragen der Tierethik beschäftigt. Er hält den Verzehr von Fleisch für gerechtfertigt – entsprechend der christlichen Auffassung, dass Gott auch die Tiere geschaffen habe, damit der Mensch sie sich zu Nutze mache. Allerdings vertritt er ähnlich wie sein Philosophenkollege Immanuel Kant die Auffassung, dass es sich für Menschen verbietet, Tieren Leid zuzufügen, ein schlechter Umgang mit Tieren würde dem Seelenheil des Menschen schaden. Die Denker von Aristoteles über Kant und Schopenhauer bis hin zu zeitgenössischen Tierethikern streiten seit jeher darüber, wie der Wert und die Rolle des Tieres zu bestimmen sei. Dabei sind die strittigen Punkte immer dieselben: Welches Kriterium muss dem Tier zugesprochen werden, damit es ein eigenes Recht auf Leben verdient? Reicht es, dass wir ihm Schmerzempfinden attestieren können, oder muss sich das Tier tatsächlich an der menschlichen Moralfähigkeit messen lassen? Ist es legitim, dem Tier Lebensrechte abzusprechen, weil es nicht wie der Mensch vernunftbegabt is
Εάν υπάρχουν επεισόδια ή banners που λείπουν (και υπάρχουν στο TheTVDB), μπορείτε να ζητήσετε μια αυτόματη πλήρη ενημέρωση σειράς:
Ζητήστε ενημέρωση σειράς
Ενημέρωση ζητήθηκε