Extras
Fecha de emisión
Feb 26, 2017
Irgendwann in den 1970er-Jahren gab der Karnevalsverein in Milz bei Römhild im thüringischen Grabfeld eine neue Bühnenleuchtschrift beim örtlichen Elektromeister in Auftrag. „Helau!“
.. show full overview
Irgendwann in den 1970er-Jahren gab der Karnevalsverein in Milz bei Römhild im thüringischen Grabfeld eine neue Bühnenleuchtschrift beim örtlichen Elektromeister in Auftrag. „Helau!“ sollte sie leuchten. Der Elektromeister beauftragte seinen Lehrling mit dem Teil, fein aus Aluminium ausgesägt und mit den nötigen Lampen und Strippen ausgestattet. Auf dem Zettel für den Lehrling stand aber Helau mit doppeltem L, und so bekam auch das Deko-Teil diesen Rechtschreibfehler. Es leuchtet bis heute auf der Milzer Bühne und hat dem Verein zu einem einzigartigen Markenzeichen verholfen.
A capítulos extras no se les hace seguimiento
Fecha de emisión
Feb 11, 2018
Und wie da Karneval gefeiert wird – in 11 Dörfern im ganzen Sendegebiet des MDR geht der Virus Carnevalensis um, der sich rasant und meist auch unheilbar verbreitet. Denn einmal
.. show full overview
Und wie da Karneval gefeiert wird – in 11 Dörfern im ganzen Sendegebiet des MDR geht der Virus Carnevalensis um, der sich rasant und meist auch unheilbar verbreitet. Denn einmal närrisch, heißt immer närrisch. In Bielatal ganz im Osten Sachsens zum Beispiel gibt es einen Umzug, der die Vereinsmottos seit der Gründung – immerhin 60 Jahre – widerspiegelt. In Geisleden im thüringischen Eichsfeld bestimmen ganze Büttenredner-Generationen die Vereinsgeschichte. Brauchtum der besonderen Art wird in Gutenswegen in der Niederen Börde gelebt – da bebt der Gänseberg vom Karnevalsschlachtruf Hi-Hile, weil früher dort die Dorfkinder die Gänse gehütet haben.
A capítulos extras no se les hace seguimiento
Fecha de emisión
Jun 30, 2024
„Unser Dorf hat Wochenende“ ist im Sommer auf einer fünfwöchigen Dorftour. Diese Folge stellt die „Gasthofretter“ in den Mittelpunkt, Betreiber, die es mit besonderen Konzepten und guten
.. show full overview
„Unser Dorf hat Wochenende“ ist im Sommer auf einer fünfwöchigen Dorftour. Diese Folge stellt die „Gasthofretter“ in den Mittelpunkt, Betreiber, die es mit besonderen Konzepten und guten Ideen schaffen, den Gasthof im Dorf zu halten, wie im sächsischen Leukersdorf. Claudia Lappöhn ist dort die Chefin der „Sportgaststätte“, die viele gute, aber auch schwierige Tage gesehen hat. Gemeinsam mit ihrer Familie hat die Köchin nach Lehr- und Arbeitsjahren im In- und Ausland den Gastronomiebetrieb zu einer angesagten Location entwickelt. Mit 16 Angestellten bewirtschaftet sie mehr als 200 Innenplätze.
A capítulos extras no se les hace seguimiento
Fecha de emisión
Jul 07, 2024
Freiwilliges Engagement – darauf basiert in vielen, vor allem ländlichen Gemeinden unser Zusammenleben. Deshalb widmen wir uns bei unserer zweiten Dorf-Sommertour genau diesen Machern,
.. show full overview
Freiwilliges Engagement – darauf basiert in vielen, vor allem ländlichen Gemeinden unser Zusammenleben. Deshalb widmen wir uns bei unserer zweiten Dorf-Sommertour genau diesen Machern, die sich in der Freizeit um ihre Heimat und Nachbarn kümmern und dabei keinen Aufwand scheuen. In Isseroda zum Beispiel starten die Vereine gerade mit vollem Elan ins Wochenende, denn einmal im Jahr organisieren sie ein Dorffest – ihren großen Vereinstag. Die Strippen zieht der Dorfklub. Er betreut das Fest seit den Anfängen vor fast 30 Jahren.
Hat sich damals sogar extra dafür gegründet. Gott sei Dank, denn der besondere Termin bietet vielen Aktiven in der Gemeinschaft die Plattform, sich zu präsentieren. Natürlich ist hier auch der größte Verein im Dorf mit an Bord – der Sportverein. Seine Mitglieder haben mit immenser Energie und reichlich Eigenleistungen das Vereinsheim umgebaut. Geschafft haben sie das in zahlreichen Arbeitsstunden.
A capítulos extras no se les hace seguimiento
Fecha de emisión
Jul 14, 2024
„Unser Dorf hat Wochenende“ ist im Sommer auf einer fünfwöchigen Dorf-Tour. Diese Folge stellt die „Oldischrauber“ in den Mittelpunkt und beginnt in der ländlichen Gemeinde Elsnig in
.. show full overview
„Unser Dorf hat Wochenende“ ist im Sommer auf einer fünfwöchigen Dorf-Tour. Diese Folge stellt die „Oldischrauber“ in den Mittelpunkt und beginnt in der ländlichen Gemeinde Elsnig in Nordsachsen. Zwei junge Schwestern schrauben dort gern an Oldtimern. Ein UAZ-Geländefahrzeug bekommt den finalen Schliff im Innenraum, der Kompressor eines W50 Löschfahrzeuges muss ersetzt werden. Gelernt haben das die 18-Jährige und ihre fünf Jahre ältere Schwester beim Vater – einem leidenschaftlichen Schrauber, wie es viele gibt in den Dörfern Mitteldeutschlands. In einem kleinen Dorf in Sachsen-Anhalt wird genauso leidenschaftlich geschraubt: an Vierrädern mit viel Hubraum.
A capítulos extras no se les hace seguimiento
Fecha de emisión
Jul 20, 2024
„Unser Dorf hat Wochenende“ ist in diesem Sommer auf einer fünfwöchigen Dorftour in Mitteldeutschland. Im vierten Teil besuchen wir Selbstvermarkter auf dem Lande, wie Bauer Hauser in
.. show full overview
„Unser Dorf hat Wochenende“ ist in diesem Sommer auf einer fünfwöchigen Dorftour in Mitteldeutschland. Im vierten Teil besuchen wir Selbstvermarkter auf dem Lande, wie Bauer Hauser in Atzendorf. Das Dorf liegt in in Sachsen-Anhalt, im Salzlandkreis und gehört zu Staßfurt. Entstanden ist der Hof Anfang der 1990er Jahre aus der LPG Atzendorf. „International“ seien sie, sagt Sebastian Hauser. Er kommt aus Bayern, seine Frau Jana aus dem Erzgebirge, eine Angestellte kommt aus Mecklenburg-Vorpommern. Der Hof hat sich auf Kartoffeln spezialisiert und darauf, ein offener Hof zu sein. So gibt es auch Gehege mit Tieren, eine Art Streichelzoo.
A capítulos extras no se les hace seguimiento
Fecha de emisión
Jul 28, 2024
„Unser Dorf hat Wochenende“ ist auf Dorftour. Heute besuchen wir Pferdefreunde in Mitteldeutschland, wie den Hof von Wiebke Lindig in Hohenfelden bei Erfurt. Die Ponys auf diesem
.. show full overview
„Unser Dorf hat Wochenende“ ist auf Dorftour. Heute besuchen wir Pferdefreunde in Mitteldeutschland, wie den Hof von Wiebke Lindig in Hohenfelden bei Erfurt. Die Ponys auf diesem Reiterhof sind die ersten, die am Samstagmorgen ihr „Frühstück“ bekommen. Einige von ihnen sind echte Nimmersatts, weswegen sie nicht den ganzen Tag Zugang zum Heu bekommen. Das Übergewicht ist nämlich keineswegs niedlich, sondern kann ernsthaft krankmachen. Wiebke leitet den Hof und sie achtet auf die Bedürfnisse ihrer eigenen und der ihr anvertrauten Pferde. Zudem ist sie studierte Pferdekommunikationswissenschaftlerin und führt den Reitunterricht nach ihrem Konzept. Denn auch hier spielt das Pferdewohl eine wichtige Rolle. So lernen die Kinder auf den Runden in der Reithalle ohne Zügel zu reiten und freihändig im Sattel zu sitzen.
A capítulos extras no se les hace seguimiento
Fecha de emisión
Ago 30, 2025
„Unser Dorf hat Wochenende“ ist wieder auf Dorftour. Diesmal besuchen wir Freibadretter in den mitteldeutschen Dörfern. In Böhlitz im Landkreis Leipzig haben die rund 700 Dorfbewohner
.. show full overview
„Unser Dorf hat Wochenende“ ist wieder auf Dorftour. Diesmal besuchen wir Freibadretter in den mitteldeutschen Dörfern. In Böhlitz im Landkreis Leipzig haben die rund 700 Dorfbewohner das schicke Freibad vor der Schließung gerettet. Der Gemeinde fehlten die finanziellen Mittel. Dank schneller Vereinsgründung und bewilligten Fördermitteln ist das vereins- und gemeindegeführte Freibad wieder in die Saison gegangen. Etliche Arbeitsstunden haben die Böhlitzer gemeinsam geschrubbt, Maschinen und Materialien von den Unternehmen im Dorf bekommen. Die etablierten Dorfvereine Feuerwehr, Heimatverein, Turn- und Sportverein ziehen mit.
A capítulos extras no se les hace seguimiento
Fecha de emisión
Sept 06, 2025
An diesem Wochenende macht die Dorftour von „Unser Dorf hat Wochenende“ Station bei Hobbyzüchtern. So ist das Dorf Barleben nördlich von Magdeburg in Sachsen-Anhalt stolz auf seinen
.. show full overview
An diesem Wochenende macht die Dorftour von „Unser Dorf hat Wochenende“ Station bei Hobbyzüchtern. So ist das Dorf Barleben nördlich von Magdeburg in Sachsen-Anhalt stolz auf seinen Kleintierzuchtverein. Gegründet wurde der als Kaninchen-Züchter-Verein „Vorwärts“ Barleben im Jahre 1922, damals von zehn Kanincheninteressierten. 2005 tat sich der Verein mit dem 1937 gegründeten Verein für Rassegeflügelzucht Barleben 1937 e.V. zusammen. Heute sind es über 30 Mitglieder, die sich auf einem großen Areal mit viel Wiese und einem kleinen See um allerhand Tiere kümmern. Darunter auch Arten, die auf der Roten Liste stehen oder selten und teuer sind.
A capítulos extras no se les hace seguimiento
Fecha de emisión
Sept 13, 2025
This extra has no summary.
This extra has no summary.
A capítulos extras no se les hace seguimiento
Fecha de emisión
Sept 20, 2025
Dorf-Tour – Die Feuerwehrleute aus Zottelstedt In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es in fast jedem Dorf eine freiwillige Feuerwehr. Dazu gehören die Aktiven, die
.. show full overview
Dorf-Tour – Die Feuerwehrleute aus Zottelstedt In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es in fast jedem Dorf eine freiwillige Feuerwehr. Dazu gehören die Aktiven, die Jugendfeuerwehren und auch die Alters- und Ehrenabteilungen. In Thüringen engagieren sich rund 33.000 Kameraden und Kameradinnen als Aktive in den Feuerwehren. Die sind mehr als die klassischen Helfer und Retter in der Not. Gerade in den Dörfern sind sie ein Garant des gesellschaftlichen Lebens: ohne sie gäbe es oft keine Dorffeste, Umzüge, Osterfeuer. Deshalb spielen bei „Unser Dorf hat Wochenende“ die freiwilligen Feuerwehrleute fast immer eine große Rolle.
A capítulos extras no se les hace seguimiento
Fecha de emisión
Sept 27, 2025
Für die letzte Station unserer Dorf-Tour lassen wir die Kirche im Dorf. Denn in jedem Dorf gibt es eine Kirche – zumindest als Gebäude. Ob sie aber mit Leben gefüllt ist, ob eine aktive
.. show full overview
Für die letzte Station unserer Dorf-Tour lassen wir die Kirche im Dorf. Denn in jedem Dorf gibt es eine Kirche – zumindest als Gebäude. Ob sie aber mit Leben gefüllt ist, ob eine aktive Kirchgemeinde das Dorfleben mitgestaltet, ist eine andere Frage. Immerhin sind in Mitteldeutschland mehr als 85 Prozent der Menschen nicht mehr konfessionell gebunden. Und doch gibt es engagierte Menschen, die Dorfkirchen und Glauben lebendig halten, wie in Großschirma im Landkreis Mittelsachsen. Hier wuselt es zwischen Kirche, Pfarrhaus und Pfarrgarten mächtig.
Die Junge Gemeinde bereitet das erste Treffen der neuen Konfirmanden vor. Der Posaunenchor probt im Gemeindesaal. Christin, die gerade erst zur Kirche zurückgefunden hat, diskutiert mit Pfarrer Justus Geilhufe über digitale Angebote für Glaubenskurse in einer neuen App. Alles, damit die Kirche und ihre Angebote im Dorf erhalten bleiben. Aber natürlich schauen wir auch in andere Dörfer.
A capítulos extras no se les hace seguimiento
Si hay episodios o banners que faltan (y existen en TheTVDB) puede solicitar una actualización completa del programa:
Solicitar actualización del programa
Solicitar Actualización