Necesita iniciar sesión para marcar los episodios como vistos. Iniciar Sesión o registrarse.
Temporada 2025
Fecha de emisión
Ene 15, 2025
Lisa Gadenstätter sieht sich an, was uns zum Kauf motiviert und welche Rolle dabei Marketing und Psychologie spielen.
Lisa Gadenstätter sieht sich an, was uns zum Kauf motiviert und welche Rolle dabei Marketing und Psychologie spielen.
Fecha de emisión
Ene 22, 2025
Jeden Tag begegnen wir in Österreich tausenden Dingen, die wir als selbstverständlich hinnehmen: Wir wissen, dass unsere Flagge Rot-Weiß-Rot ist, dass alle auf der rechten Straßenseite
.. show full overview
Jeden Tag begegnen wir in Österreich tausenden Dingen, die wir als selbstverständlich hinnehmen: Wir wissen, dass unsere Flagge Rot-Weiß-Rot ist, dass alle auf der rechten Straßenseite fahren müssen, wir beim Zuprosten die Gläser aneinanderstoßen sollen und dass das Schnitzel mit Preiselbeeren serviert wird. Doch: Warum ist das eigentlich alles so? Und warum stellen wir uns so selten die Frage nach dem "Warum"?
Fecha de emisión
Feb 05, 2025
Nach Teuerung und Inflation herrscht großer Katzenjammer – die Staatskassen sind leer und auch viele Geldbörsen. Dennoch war das Weihnachtsgeschäft ein Riesenerfolg, die Urlaubsbuchungen
.. show full overview
Nach Teuerung und Inflation herrscht großer Katzenjammer – die Staatskassen sind leer und auch viele Geldbörsen. Dennoch war das Weihnachtsgeschäft ein Riesenerfolg, die Urlaubsbuchungen gehen gerade durch die Decke und die Kleiderkästen und Kühlschränke sind so voll, dass vieles ungenutzt auf dem Müll landet. Sind die Österreicher also Verschwender? Geht es uns immer noch zu gut oder können wir einfach nicht besonders gut rechnen?
Fecha de emisión
Feb 12, 2025
Er war der beste Skifahrer aller Zeiten: achtfacher Gesamtweltcupsieger, sechsfacher Slalom- und RTL-Gesamtweltcupsieger, siebenfacher Weltmeister, zweifacher Olympiasieger. 2019, am
.. show full overview
Er war der beste Skifahrer aller Zeiten: achtfacher Gesamtweltcupsieger, sechsfacher Slalom- und RTL-Gesamtweltcupsieger, siebenfacher Weltmeister, zweifacher Olympiasieger. 2019, am Höhepunkt seiner Karriere, der Rücktritt. 2051 Tage lang war Marcel Hirscher weg. Um im Oktober 2024 wieder in den Profisport zurückzukehren.
2025x5
Sprachlos im Klassenzimmer - die Krise an Österreichs Schulen
Episode overview
Fecha de emisión
Feb 19, 2025
Die Schule prägt nicht mehr nur durch Unterricht, sondern auch durch Herausforderungen wie Migration, fehlende Sprachkenntnisse und Radikalisierung. Social Media verstärkt diese
.. show full overview
Die Schule prägt nicht mehr nur durch Unterricht, sondern auch durch Herausforderungen wie Migration, fehlende Sprachkenntnisse und Radikalisierung. Social Media verstärkt diese Probleme, während Lehrkräfte und Eltern zunehmend hilflos wirken. Lisa Gadenstätter spricht mit Lehrern, Experten und Schülern, um Lösungen zu finden, ohne Vorurteile zu verstärken.
Fecha de emisión
Feb 26, 2025
In Österreich arbeiten 940.000 Menschen ohne österreichischen Pass, sie sind Ausländer. Was würde passieren, wenn sie einen Tag lang nicht arbeiten würden? Hanno Settele nimmt in dieser
.. show full overview
In Österreich arbeiten 940.000 Menschen ohne österreichischen Pass, sie sind Ausländer. Was würde passieren, wenn sie einen Tag lang nicht arbeiten würden? Hanno Settele nimmt in dieser neuen Folge Dok1 das Publikum mit auf eine Reise durch Österreich ohne Ausländer. Schon bei einem Spaziergang durch Wien merkt er: Hier fehlt etwas! Ein verlassenes Lieferfahrrad steht im Park, meterhoch türmen sich Versandpakete und an der Tankstelle kommen gerade nochmal 20 Liter Benzin aus der Zapfsäule. Keine Frage, ohne Ausländer hätte Österreich ein erhebliches Problem! Aber wo genau arbeiten diese Menschen, wer sind sie und was würde es für Betriebe bedeuten, auf sie zu verzichten? Diesen und viele andere Fragen erörtert diese Dok 1.
Fecha de emisión
Mar 05, 2025
Scheitern – ein Wort, das derzeit in aller Munde ist. Koalitionsverhandlungen – gescheitert. Sportler-Comeback – gescheitert. Unternehmen – gescheitert. Keiner scheitert gern, trotzdem
.. show full overview
Scheitern – ein Wort, das derzeit in aller Munde ist. Koalitionsverhandlungen – gescheitert. Sportler-Comeback – gescheitert. Unternehmen – gescheitert. Keiner scheitert gern, trotzdem passiert es jedem und jeder von uns. Wir scheitern im Kleinen, aber auch im Großen. Und nur die Wenigsten geben es zu. In dieser Dok 1 will Lisa Gadenstätter der Scheiter- und Fehlerkultur in Österreich auf den Grund gehen.
Fecha de emisión
Mar 12, 2025
Vom Sonntagsmäher und Hundeleinenverweigerer über Ampelignoranten und Gehsteigradler bis hin zu Lauttelefonierern und Skiliftdränglern, um diese Regelbrecher geht es in dieser Dok 1. Was
.. show full overview
Vom Sonntagsmäher und Hundeleinenverweigerer über Ampelignoranten und Gehsteigradler bis hin zu Lauttelefonierern und Skiliftdränglern, um diese Regelbrecher geht es in dieser Dok 1. Was treibt sie an, wenn sie ignorieren, was unsere Gesellschaft sich jahrzehntelang erarbeitet hat? Wenn sie agieren, ohne auf die Empfindungen ihrer Umwelt Rücksicht zu nehmen? Egoismus, Unbedarftheit, fehlende Empathie? Liegen die Ursachen vielleicht in der Kindheit und der Erziehung? Und warum fällt es manchen Betroffenen so schwer, ihren Unmut gegenüber Regelbrechern kundzutun während andere, Freude und Erfüllung in der Ermahnung anderer zu finden scheinen?
Fecha de emisión
Mar 26, 2025
Ende März ist es wieder soweit: Unsere Uhren werden um eine Stunde nach vorne gedreht, von Normal- auf Sommerzeit. Die Zeitumstellung ist ein Ereignis, das wir seit 1980 zweimal im Jahr
.. show full overview
Ende März ist es wieder soweit: Unsere Uhren werden um eine Stunde nach vorne gedreht, von Normal- auf Sommerzeit. Die Zeitumstellung ist ein Ereignis, das wir seit 1980 zweimal im Jahr mitmachen. Doch für viele Menschen ist sie eher ein qualvolles Ritual, sie klagen über gestörte Biorhythmen und deren Folgeprobleme. Die Verkehrsunfälle häufen sich durch den Mini-Jetlag, Bauern müssen ihre Kühe auf neue Melkzeiten umgewöhnen, und so richtig Energie sparen kann man damit laut Experten auch nicht. Die Politik ist sich ausnahmsweise einig: Die Zeitumstellung gehört abgeschafft. Aber warum passiert da nichts? Hanno Settele will wissen, welchen Einfluss die Zeitumstellung auf uns hat und ob wir sie wirklich noch brauchen.
Fecha de emisión
Abr 09, 2025
Denkmalschutz als Balanceakt zwischen Bewahrung und Einschränkung. Wo müssen Bauwerke erhalten bleiben und wo stehen Hauseigentümer oft vor absurden Hürden, wenn sie ihre Häuser
.. show full overview
Denkmalschutz als Balanceakt zwischen Bewahrung und Einschränkung. Wo müssen Bauwerke erhalten bleiben und wo stehen Hauseigentümer oft vor absurden Hürden, wenn sie ihre Häuser renovieren oder umbauen möchten. Anhand konkreter Fälle wird gezeigt, wie strenge Auflagen zu finanziellen Belastungen und Nutzungskonflikten führen können. Befürworter sehen darin einen notwendigen Schutz des kulturellen Erbes, Kritiker hingegen eine Bevormundung privater Haushalte. Wo endet Denkmalschutz – und wo beginnt die Zumutung für Eigentümer?
Fecha de emisión
Abr 16, 2025
Rendezvous mit dem Tod Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Auch Lisa Gadenstätter in ihrer
.. show full overview
Rendezvous mit dem Tod Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Auch Lisa Gadenstätter in ihrer neuen Dok 1. Sie trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben – die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und fragt nach: müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Denn eines steht fest: über den Tod spricht niemand gern. Und er findet meist hinter verschlossenen Türen statt – in Krankenhäusern, Hospizen oder Altenheimen. Lisa Gadenstätter stellt sich ihrer eigenen Angst vor dem Tod: Sie besucht eine Palliativ-Station, begleitet einen Bestatter und hilft, einen Verstorbenen einzukleiden.
Sie trifft einen Tiroler, dessen Herz sechs Minuten stillstand und erfährt, wie es sich anfühlt zu sterben. Wie bewältigt man die Angst vor dem Tod enger Freunde und Familienangehöriger? Was dürfen Kunst und Humor und was wäre, wenn wir ewig leben würden? Auf der Suche nach Antworten trifft sie Schauspieler Philipp Hochma
Fecha de emisión
Abr 23, 2025
Jugend ohne Dialekt: Der Sprachwandel hat hierzulande in einem noch nie da gewesenen Tempo neue Dimensionen angenommen. Globalisierung, Zuwanderung, Social Media, KI – Die großen
.. show full overview
Jugend ohne Dialekt: Der Sprachwandel hat hierzulande in einem noch nie da gewesenen Tempo neue Dimensionen angenommen. Globalisierung, Zuwanderung, Social Media, KI – Die großen Faktoren des gesellschaftlichen Wandels verändern unseren Zungenschlag. Warum fürchten wir uns immer wieder um „unser Deitsch“, wo sterben Dialekte aus, ist es eine Generationenfrage und mit welchen akuten Gefahren ist unsere Sprache konfrontiert?
Fecha de emisión
Abr 30, 2025
Die Leberkäsesemmel gehört zu Österreichs beliebtestem Fast Food. Über eine Million Menschen essen mindestens einmal pro Woche die Fleischscheibe aus dem Ofen und bei
.. show full overview
Die Leberkäsesemmel gehört zu Österreichs beliebtestem Fast Food. Über eine Million Menschen essen mindestens einmal pro Woche die Fleischscheibe aus dem Ofen und bei Auslandsaufenthalten wird die Mahlzeit mehr vermisst als jedes andere Stück Heimat. Hanno Settele begibt sich auf kulinarische Spurensuche – warum lieben wir den Leberkäse und wo kommt er eigentlich her? Quer durch Österreich und bis ins deutsche Frankenland geht die Reise: Vom Pferde- und Gänseleberkäse bis hin zum Leberkas im Glas ist alles dabei. Sogar mit pflanzlichen Varianten möchte sich Hanno Settele anfreunden. Ist der Leberkäse auf dem Weg vom Billigsnack zum Premiumprodukt? An der Seite von Sterneköchen und Fleischexperten erkundet Settele Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der heimischen Leibspeise.
Fecha de emisión
May 07, 2025
Am 8. Mai ist es 80 Jahre her, dass der 2. Weltkrieg zu Ende gegangen ist. Na und, werden die einen jetzt sagen. Nicht schon wieder so ein Kriegs- oder Nazi-Thema, die anderen. Kann uns
.. show full overview
Am 8. Mai ist es 80 Jahre her, dass der 2. Weltkrieg zu Ende gegangen ist. Na und, werden die einen jetzt sagen. Nicht schon wieder so ein Kriegs- oder Nazi-Thema, die anderen. Kann uns dieses Datum also egal sein? Dieser Frage geht Lisa Gadenstätter in ihrer neuen Dok 1 nach. Sie stellt sich die Frage, ob und was von dieser Zeit, von den Nazis, heute noch in Österreich zu finden ist. Dabei stößt sie auf Dinge, mit denen sie nicht gerechnet hätte. Wussten Sie zum Beispiel, dass unser Alphabet von den Nazis verändert wurde? Vor der NS-Zeit wurde zb „A“ wie Abraham buchstabiert, oder das „S“ wie Samuel.
2025x15
Alles zu viel - wie uns der Alltag in den Wahnsinn treibt
Episode overview
Fecha de emisión
May 14, 2025
In dieser Dok 1 geht es um das allgegenwärtige Gefühl der Überforderung , in einer Welt, die sich immer schneller dreht. Permanent prasseln Informationen auf uns ein. Alles muss immer
.. show full overview
In dieser Dok 1 geht es um das allgegenwärtige Gefühl der Überforderung , in einer Welt, die sich immer schneller dreht. Permanent prasseln Informationen auf uns ein. Alles muss immer effizienter werden, während wir zunehmend mit Maschinen statt mit Menschen interagieren. Das verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Stimmung: Der „Grant“ wächst, der Ton wird rauer. Und vor allem ältere Menschen fühlen sich durch die fortschreitende Digitalisierung zunehmend abgehängt. Mit Zahlen, Daten, Fakten und Experteneinschätzungen wird beleuchtet, was dieses Überforderungsgefühl auslöst, wie viel wir davon noch ertragen können und wer eigentlich davon profitiert – irgendwem muss es ja nützen. Gleichzeitig zeigt diese Dok 1 Wege auf, wie man im stressigen Alltag zur Ruhe kommt – mit fünf einfachen, praxistauglichen Tipps.
Fecha de emisión
May 21, 2025
Wer nicht spielt, der nicht gewinnt … Das Glücksspiel ist so alt wie die Menschheit selbst. Bereits in der Steinzeit würfelte man und versuchte sein Glück bei einer frühen Form des
.. show full overview
Wer nicht spielt, der nicht gewinnt … Das Glücksspiel ist so alt wie die Menschheit selbst. Bereits in der Steinzeit würfelte man und versuchte sein Glück bei einer frühen Form des Brettspiels. Zeitvertreib, Adrenalinrausch, oder etwas anderes: Warum spielen Menschen? Was einerseits faszinierend ist, ist auf der anderen Seite auch gefährlich, Stichwort Spielsucht. Selbstverständlich sind diese Spiele nicht dafür geschaffen, um die Kunden gewinnen zu lassen, sondern sollen vor allem dem Betreiber größere Gewinne garantieren. Nicht umsonst heißt es so schön: Das Haus gewinnt immer! Glücksspiel existiert nicht nur auf eine Art und Weise, sondern kennt viele Gesichter.
Fecha de emisión
May 28, 2025
Mit dem Frühling kommen auch sie wieder ins Land gezogen – die Unwetter. Und auch heuer werden wir wohl oder übel wieder über starken Regen, Überflutungen, Hangrutschungen und
.. show full overview
Mit dem Frühling kommen auch sie wieder ins Land gezogen – die Unwetter. Und auch heuer werden wir wohl oder übel wieder über starken Regen, Überflutungen, Hangrutschungen und menschliche Schicksale berichten müssen. Denn laut Gefahrenzonenplanung liegen knapp 210.000 Gebäude in Österreich innerhalb der vorhandenen Überflutungsflächen von 100-jährlichen Hochwasserereignissen. Ca 41.000 Häuser stehen in einer roten Wildbach- & Lawinen-Gefahrenzone und an die 137.000 in einer gelben Gefahrenzone. Zusammengefasst heißt das: Knapp 390.000 Gebäude in Österreich liegen in Gefahrenzonen. Für ihre neue Dok 1 „Leben in der Gefahrenzone“ fragt Lisa Gadenstätter in ganz Österreich nach: wie lebt man mit der ständigen Angst vor Naturkatastrophen, wie verändern sich diese Zonen und warum stehen Häuser überhaupt in roten Zonen?
Fecha de emisión
Jun 04, 2025
In Konkurs gehen und trotzdem in der Millionenvilla wohnen, Gewinne machen und kaum Steuern dafür zahlen, Verluste machen und sie einfach abschreiben, Geld im Kreis schicken, bis die
.. show full overview
In Konkurs gehen und trotzdem in der Millionenvilla wohnen, Gewinne machen und kaum Steuern dafür zahlen, Verluste machen und sie einfach abschreiben, Geld im Kreis schicken, bis die Finanz nicht mehr zugreifen kann – und das alles legal. Österreich ist ein Steuerparadies für Reiche, aber nicht für Durchschnittsverdiener:innen. Niemand ist im Verhältnis so hoch besteuert wie sie. Vielen Österreicherinnen und Österreicher fehlt da jedes Verständnis. Hanno Settele überlegt sich ein neues Steuermodell für Familien nach dem Muster einer Firma, setzt seine Idee auf den Prüfstand und lernt dabei, wie große Unternehmen geschickt Geld verschieben und mit welchen Methoden Reiche reich bleiben.
Fecha de emisión
Sept 10, 2025
Kopfschmerzen, Unruhe, Nervosität, Aggressionen und Phantomklingeln: Die Entzugserscheinungen bei den Jugendlichen sind heftig. Schuld daran ist das fehlende Handy. 69 Jugendliche wagen
.. show full overview
Kopfschmerzen, Unruhe, Nervosität, Aggressionen und Phantomklingeln: Die Entzugserscheinungen bei den Jugendlichen sind heftig. Schuld daran ist das fehlende Handy. 69 Jugendliche wagen für die Dok 1 ein Experiment und verzichten drei Wochen auf ihr Mobilgerät. Heißt: Keine sozialen Medien, keine Nachrichten, keine Kommunikation.
Fecha de emisión
Sept 17, 2025
Mehr als 50.000 Ärztinnen und Ärzte gibt es in Österreich, trotzdem werden die Wartezeiten auf einen Termin – vor allem bei Kassenärzten – immer länger. Dabei pumpen wir in Österreich so viel Geld ins Gesundheitssystem, wie sonst fast nirgends.
Mehr als 50.000 Ärztinnen und Ärzte gibt es in Österreich, trotzdem werden die Wartezeiten auf einen Termin – vor allem bei Kassenärzten – immer länger. Dabei pumpen wir in Österreich so viel Geld ins Gesundheitssystem, wie sonst fast nirgends.
Fecha de emisión
Sept 17, 2025
Im zweiten Teil der Dok 1-Doppelfolge sieht sich Hanno Settele die Situation in den heimischen Krankenhäusern an. 53 Milliarden Euro gibt Österreich pro Jahr für sein Gesundheitssystem
.. show full overview
Im zweiten Teil der Dok 1-Doppelfolge sieht sich Hanno Settele die Situation in den heimischen Krankenhäusern an. 53 Milliarden Euro gibt Österreich pro Jahr für sein Gesundheitssystem aus. Das Geld fließt unter anderem in 262 Spitäler im Land. Kaum wo in der EU gibt es mehr Krankenbetten pro Einwohner. Trotzdem werden die Wartezeiten in den Ambulanzen oder auf einen OP-Termin immer länger.
Fecha de emisión
Sept 24, 2025
Von Hühnersuppe bis Vitaminpillen - Hanno Settele nimmt in dieser "Dok 1" Gesundheitsmythen unter die Lupe. Kann Eisbaden den Körper stärken? Was steckt wirklich hinter der berüchtigten Männergrippe?
Von Hühnersuppe bis Vitaminpillen - Hanno Settele nimmt in dieser "Dok 1" Gesundheitsmythen unter die Lupe. Kann Eisbaden den Körper stärken? Was steckt wirklich hinter der berüchtigten Männergrippe?
Fecha de emisión
Oct 01, 2025
Leere Schaufenster, geschlossene Wirtshäuser, verwaiste Ortskerne – statt Dorfidylle und einer Gemeinschaft, in der jeder jeden kennt und jedem hilft, sterben viele kleine Ortschaften in
.. show full overview
Leere Schaufenster, geschlossene Wirtshäuser, verwaiste Ortskerne – statt Dorfidylle und einer Gemeinschaft, in der jeder jeden kennt und jedem hilft, sterben viele kleine Ortschaften in Österreich aus. Wie konnte es so weit kommen? In der Dok 1 „Wenn das Dorf stirbt“ erkundet Lisa Gadenstätter, was ein Ort braucht, um zu überleben und taucht auf ihrer Reise tief in die Lebensrealitäten ländlicher Regionen ein. Sie trifft Menschen, die ihre Dörfer nicht aufgeben wollen und trotz aller Widerstände für eine lebenswerte Zukunft am Land kämpfen.
Fecha de emisión
Oct 15, 2025
Felsstürze, Hangrutschungen, Gletscherschmelze und auftauender Permafrost im Hochgebirge – die Alpenregion ist einem drastischen Wandel unterworfen. Zwar drohen uns in Österreich nicht
.. show full overview
Felsstürze, Hangrutschungen, Gletscherschmelze und auftauender Permafrost im Hochgebirge – die Alpenregion ist einem drastischen Wandel unterworfen. Zwar drohen uns in Österreich nicht so dramatische Ereignisse wie in Blatten in der Schweiz, wo ein ganzes Dorf unter den Felsen begraben wurde, doch Lebens- und Siedlungsräume sind auch hier schwer betroffen. Lisa Gadenstätter trifft Menschen in Siedlungen, die vielleicht bald aufgegeben werden müssen, wie Hörbranz in Vorarlberg, Landwirte in Salzburg, deren Wirtschaftsflächen ständig von herabstürzenden Felsen und Geröll bedroht sind und Einheimische, die ihr Zuhause wegen der gestiegenen Gefahren verlassen müssen.
Fecha de emisión
Oct 22, 2025
Ob Kindersatz, Joggingpartner oder Wirtshausbegleiter: Hunde haben sich schon lange einen fixen Platz in den Herzen der meisten Österreicher erschnüffelt. Rund ein Viertel aller
.. show full overview
Ob Kindersatz, Joggingpartner oder Wirtshausbegleiter: Hunde haben sich schon lange einen fixen Platz in den Herzen der meisten Österreicher erschnüffelt. Rund ein Viertel aller Landsleute lebt mit einem Hund zusammen, Tendenz steigend. Doch es gibt auch die, die Hunde überhaupt nicht mochten, wie die ORF-Investigativjournalistin Ulla Kramar-Schmid. Doch dann kam ein Hund, und alles wurde anders. Kramar-Schmid wirft als erste von drei Gastmoderatoren im heurigen Jahr einen Blick ins Revier der Hundebesitzer. Angeblich machen uns die treuen Vierbeiner zu besseren und gesünderen Menschen. Doch ist man jetzt automatisch ein schlechter Mensch, wenn man keine Hunde mag?
Fecha de emisión
Nov 05, 2025
Er ist eine lebende Legende, die Stimme mehrerer Generationen und längst österreichisches Kulturgut: Wolfgang Ambros. Mit Liedern wie „Es lebe der Zentralfriedhof“, „Da Hofa“ oder
.. show full overview
Er ist eine lebende Legende, die Stimme mehrerer Generationen und längst österreichisches Kulturgut: Wolfgang Ambros. Mit Liedern wie „Es lebe der Zentralfriedhof“, „Da Hofa“ oder „Schifoan“ hat der Sänger heimische Musikgeschichte geschrieben. In Interviews ist der Musiker, der lieber seine Lieder sprechen lässt, in der Regel sehr zurückhaltend. Für diese Dok 1 mit Hanno Settele macht der mittlerweile 73-Jährige Ambros eine Ausnahme und gewährt tiefe Einblicke. Einblicke, die sonst nur engsten Wegbegleitern vorbehalten sind. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen „stur“ und „geradlinig“, Altersmilde, Backgammon und die eigene Vergänglichkeit. Settele begleitet Ambros zu einem ausverkauften Konzert nach Wien und spricht mit langjährigen Freunden. Auch Wegbegleiter wie Christian Kolonovits, Joesi Prokopetz oder Christina Stürmer kommen ausführlich zu Wort. Eine Reise durch ein Leben zwischen Höhenflügen, Rückschlägen und Neuanfang.
Si hay episodios o banners que faltan (y existen en TheTVDB) puede solicitar una actualización completa del programa:
Solicitar actualización del programa
Solicitar Actualización